SB rri^^._,j^vu^B^^ 4^' nf thc ^ ■ j,i ^ - >/^/'-^^ir* ^^^* ^- '^- Martin K^ ^ - >^'/^v?^ w^i' rr^'^^rK ! Jvtf. !) Digitized by the Internet Archive in 2010 witii funding from University of Toronto Iittp://www.arcliive.org/details/goetheswerkeill04goet (Soctf^cs IDcrtc. Vieviev ^anb. La Dturf unb pi\pier &cc Peutfdjon Di'rlags-Jlnfliilt iii Stuttgart. Die ^cit t>ec €ntftchung bcr eiitjclncn irctfc \\t in fatentbeU angegeben. litet jU ©oett)C6 UVrfcn, W. i^aII^, acjcidinct ron £. bammcr H>iH)eIm nTcifters M)aii6erjüt)rc obev bie Cntiaijcnöcn. €in Koman jm mai 1807 hcgoniicii , bcr ctrtc Cbcil (820 unb 1«2( iioUftüitbig rtusgeatbcitet , ba5 (Siinje unigcftaltct unb abgefdjloffen poni ^fül^jatjr \826 bis 511m ,^cbniac (829) ■• • ditel, ijcjcidjnct von it. ;5riinncr €rftcs "Sudj (Ecrt'3IIiiftrattonen, gejcicfinet von <£römann IPagncr. Die ^fl^dJt ncid} ^Icayptctt Sanft 3pffP^ "^cr gincitc Die ßcimfucbung Vcv Silicnftcngcl Begegnung mit '^avno auf bcm Rocfjgcbirge Die Xladfi bei bem Köf^Ier ^elit erhebt fidj aus öcr fpalte mit bcm Käftdjcn rUill^cIm Ulli) ^fclir cingcfcfjloffcn 3üuftrationen 5U „Die pilgcrnbc ütjörin" dso? unb ms übcrfeöt , gcjcidj net von mar Polfbart Initiale anihelm lieft) Dk ^V^imilie von l\cvünnc uni> bie pilgerin (poin 17. bis junt 20. ITlai (807 gebidjtet) Cejt 3lIuftrationen, gejcidjnct ron »Erbmann lUacjner. ^clij fprengt l^eran mit bcm für Iicrfilicn gepflürftcn ftrauf^e IDilfjelm mit beut fjaust^errn in bcr cSalcrie 3(Iuftrationcu yt „2Cer ift ber l\nräthcrp" (182" gebietet', gc^eidMiet ron f'^'" l^f'"* Obcramtmann £uoibor unb 2^n\'\( Der 3i"ifc'' bviiigt bcm t^aftc bas ,V»'iil?ftiiff £ucibor überrafdit £ucinbcn bei ^Jiitoni £ucibor lianb in liaiib mit £niitibcn 3ulie mit £ucibor burdj's Dorf falircnb rcttf III u 16 20 23 25 -') 41 44 45 V) it>iH)dm fliciftcrs IDanöcrjabre obev bk (Entfagenöcn. sme (Erftes i?udi. (Ecrt-^lfiift"^'^^''^"'^"' gcjcicbnct von (£rt)mann Ifagncr. lUillielm mit bcm 2Iftronomctt auf öer Stcruroarte 63 irillielni iiuct ^liiijcla im (Sartcn bei ^elt 2näi>cfjcn 65 Das niifjbiamic llläbäjett 311 »füßcit £cnar^os 69 £enarbos Ilcbcrrafdjmig, als er bic SIcnbitte ausftcigcn ftct|t 72 IPilbelm nit!> !£ciiarl)o crblicfcu ^te cMe Pilla 75 Per ^Jltc bctradjtct mit ^tufmcrffamfeit bas Käftdjen 77 5djlu§üi9itcttc 3um erftcit 13nd), gcjcidjitet von liugo Strö^l ... <8 gructtes 3ud? 79 (Ieft=3ü"ftiMtioncn, gcjcidjttct von (Erömann IDagncr. Der (Eintritt in bic piibagiogifd^e proriii3 79 Der ^luffel^er empfängt lüill]elm 8\ Der 2k[tcfte mit lUilfjelm in bcr (Scmälbel^ane 85 3nnftrationen 3n „Der lllann von fiinf3i9 3'-''^i'ß"" (I805— nso? grht*tet), ge3eidjnct von 2(. Cangbammcr. 3"itialc (l7ilarie) 88 Der major nni) ber tl]eatralifd?c ^freutib 91 Die Scfjioefter bcs lllajors ror bem Stammbaum . 95 Der Lieutenant erÜärt ftdj ber fdiönen j^rau 99 Der 0bermarfdjall \03 ^laoio ftür3t f^crcin \07 £^tlartc an ^laoios Eagcr ^08 ^flario in bes Paters Kleibern x\o ^lavio unb f^ilarie, Sdjlittfd^ut^ laufenb \\5 (flaüio fängt bie auf bem €tfe ftür3cnbe f^ilarie in feinem fdioofje auf U5 Scblu^rignette [\^ dej-t 3nuftrationen, ge3eidinet von (Erömann lüagiicr. ITillielm mit bem Illalcr ror bem palaft bes lliardjcfe \2\ Begegnung ber beiben Sdjiffe ?23 Der letzte 2lbenb 127 Umral^mung ber gmifdjenrebe, ge3eidmet ron . "feugo Strijbl . . . \50 «lejt 31'uftrationen, gc3cidjnet ron «£ri>mann lüagncv. ^felir fpringt rom Pferbe herab unb umarmt feinen Dater \5\ Die Koloffalgruppe mirb ron iicn Kunftfd^ülcrn nadjgebilbet 155 Das i^ergfeft. ll^ilficlm ftnbct 3>^'i"o als i^erg^auptmann ancbcr 139 l7erfilic unb ber Cabuletfrämer l-^l Der Sol^n bes ^ifdjers locft iri(l|clm in's U\iffer, ge3eid^nct ron. . Jllax Polf^art ... ^5 Der3a)eiflung bes alten ^ifdjers, ge3eid?net ron iHar Polfbart . . . ^7 Sd^Iußrignctte 3um 3n?eiten i?udi, ge3cidjnet ron "bugo ^trij^l ... 150 VI U>iH)clm flieipcrs Ifanöcriabrc obcv bic «Entjagcnöcn, Drittes Budj (Tert Oüuftratiot.en, .yr.cidmct von '", " • ' '^'^^'"''"" "'^«""• IPilbcIm por i>ctn altctt fdiloffc lUtlf^cIm fitibct £cnarbo unb ^ricöricb Iicrfilic cntberft bcn 5dilüffcl .^um l(äft*cn in bcr ^arfc von ^it3, bie ibv bcr (Scri*tsl]altcr rorscioit a^tlbclm im Saale ber JTadibilbitngen anatomi feiger gercjliebenniacii ^licbri* tritt mit einem Tiefte in bcr Panb ein ienarbo becjecjnet ben lllaultbiertreibern mit 6cm ^MumtDoUtransport (EcrtOüuftrationcn, cjcscirfjnct von '^- Srunncr. Die Bct»ot)ncr bcs (Scbtrgsborfs laufen bearüHenb sufammen Scnarbo unb ber (5arnbotc begegnen bem (Sefdiirrfaffer Der Kotl^mantel erfcbeint bcn ^rcmtbcn ror ber Saube, gejeidinet von (Erbmann IDagncr 3üuftrationen 311 „Die tieuc melufine" ime-ms 9c&t»rf, ge3ctd: nct von (Erbmann IPagincr (Erbmann ll\;gncr lErbmann ll\uiiiu'r (E. r>ninncr . (Erbmann IPaijncr (Erbmann IPaijncr (£. 53rünnfr (Erbmann IPagncr (Erbmann ITagncr 104 19" 199 20.'» :o7 :io :i3 :i5 230 Vll feite Die IDa^)lPcrn)anMfc^aftcn. €tii Homan (i807-»80') gpMdjtet) 23 \ (Eitel, g(C3ctdjtict von p. ©rotjo^aillt . . 23 t (£rftcr ülieil. dort ^Unftri-^tioncrT, ae3eid?net von p. ö5roti(t^ann, €^ual•^ beim alten (5ärtncr 233 €buarb eröffnet dl^arlotten in öer HToosliüttc feinen r'orfat5 235 (Ebuarb am Sdjreibtifdje 237 mittler l^ält 3U Pferb vov bem Ktrdjt]oftt]or 2-1.0 Der fjauptmann nimmt bas Cerrain auf 2-^3 €tnrid^tung bcr Kepofitur 2'^s (Hf^arlotte fiebt €buarben in's V'Udj 2-^8 £ncianc fd^üttclt il^re preifc unb gcugniffc (Dtttlien vov bcm (Scficfjte 253 (Dttilie fniet por dt^arlottcn 25^^ 3nitialc 3um fiebenten Kapitel 258 €bnarb läßt ©ttilicn von bcr Klippe l^inabftci^cn 259 ©ttilie begleitet cn erwarteten (Säften rcrfdjeud^t 267 Der (Sraf unb bic Baroncffe 269 €buarb fdjcr3t mit ©tttlien an einem j^enfter 272 (Ebuarb Icudjtet bem (Srafen vot 27';t €l]arlotte tritt leifc 3ur (Iapetcntl]üre 275 Per I^auptmann trägt dl^arlottcn aus bem Kabn an's £anb 277 (Iljarlotte überreid^t (Ebuarben (Dttiliens killet 28t Der (Ian3 beim ^f cftc bcr Hidjtung bcs £uftl]aufes . 285 ©ttilic nimmt bie (Scfdjenfe aus bem Koffer 287 Der Kammerbicner €buarbs fctjrt 3urücf, um nodj (Einiges 3n tjolen 290 (Dttilie beim alten (5ärtner 292 ©tttlte Fniet tTadjts vor bem eröffneten Koffer 294 (Ebuarb 3cigt IHittler bas (Sias mit ben rcrfdjlungcncn Hametisjügen 297 Scf^luf^bilb 3um erflen Cl^eil ((Ebuarb 3icl^t in bcn Krieg) 298 ÄiPcitcr ül^cil. üert 3H»ftrattonen, ge3eidjnet ron p. 6rot|ol>ann. dliarlottc mit bem 2Irdjitcften auf bem Ktrd;l]ofe 299 Der ^Irdjiteft 3eigt bcn ^frauen feine ^cid^mmgcn 303 (Dttilie malt in ber Kapelle 305 ©ttilie allein in bcr Kapelle 307 £uciancns unb ber (Säfte (Scpäct mirb in's Sdjloß gcfdjafft 309 £ucianc als Jlrtemifia 3 u fiudanc fingt 3ur (Suitarrc 5{6 Die Sdilittenfal^rt 3^8 £uctanens unglürflid^cr Derfudj 321 VIII Tic ir>ablrern>anötf*aftcn. Seite ,^a)citcr (Ebcil. (EcftOUnftrattonen, gc5ci*itct roti P- ®rot Johann. ©ttilic als IHutter (Sottci. in boiu lebciibeii i?ilbe 323 Der (5cl]ülfe, dbarlottc utib ©ttilic 328 Der üol» bes alten (Sciftliitcn bei ber üaufe 352 0ttilie utib (Charlotte mit beiu Kiii^e bei öeiii neuen liaufe auf ber Böhe 336 3uitialbilö 5U „Die tt'unberlidien ITadibarfFtuber" (Knabe unMlTäMuMi; 339 L\n\jeblidier Derfndj, bie aus beni Jr'luffe (gerettete in's £eben 5uriicf- 3ubringcn •^"^' Der Begleiter bes £orbs wirb von Ottilien im Kahn gefahren 343 &mxt> crblicft bas Kinb 5^9 ©ttilie nadi bem llnglücfsfall auf bem See 35 ^ dbarlottens llnterrebung mit bem lllajor 355 (Dttilic ttieift ^buarbs i^eirerbung lUriicf 359 0ttilie briicft bie Iiänbc beiber hatten 5ufammen 361 ©ttilie bcfdjcnh ITanny ^^^ Der 2lrdjiteft vor (Dtlilien im Sarge 367 (Ebuarb fttrbt ^ro Untert)altungen beutfcber !Hu5gen)anbcrten fwin noucmber 1794 vm jum :6 «ep trnibcr I79ö ijffduit'bcn) "• "• ^ (Eitel, gcjcidniet von <£• 35rünner ... 5:i 3lIuftrationcn, geseidjnet von 2\. Äeifelcr. Die ^ludit ber j^amilie über bcn Hbetn 3?5 Karl entgegnet bem (Seheimerath l]efttg 3?: 2Ibfd^teb bcr ^räulein von einanber •^''^ Eintritt bes alten (Seiftlidjen ^®' Der (Seiftlidu' beginnt feine (Erjäl^lung 385 Die Sängerin am Kranfenlager ihres ^rcunbcs 386 Die plö^lid) 3U ITiittcrnadjt erfdjallenbc flägli*e Stimme rerfetit bie Sängerin in ®h"'"*^'^t ^^^ ^ri^ unterfud/t i>cn plöt3lid? gefprungenen Sdjrcibtifdj 392 Der italicnifdjcfjanbelsmanneröffnet3iyciSdnffsgefeUen feinen ^iitfdilub- 396 (Ermahnung bes Sdnffsherrn vor bem :ibfdiieb von feiner jungen ..V'rau 399 Die junge ,frau fieht rom i^alFon aus ben proFurator Fon\men 40 1 Die junge ^frau empfängt i>cn proFurator ^O-i Der ProFurator am i^ette ber jungen j^rau 4^-^ ^lluftrationen, gejeidinet ron !TIar l\Mfharl. ^ferbinanb ror bem geöffneten Sdneibtifdi 40') j^crbinanb bei bem (Sefdiäftsfreunb uiib beffen Hidite 412 ^'erbinanb bittet bie lliutter um IXn^eihung 4(5 (Dttilie nimmt j'erbinanbs Eintrag faft böhnif* auf 4i: IX Unterhaltungen öeut^c^er 2lusgeroan6erten. 3Uuftrationcti 311 „Das ITtärd^en", ge5eid)net von 3\, ©eitler. 3uittale (Mc 3rrltd?tcr im Kal^nc bcs alten ^fäl^rmatms) X)ie Sdjlan^c cor bem golbnen Könige Der alte ^ätjrtnantt entfctibet fein lUeib mit öem Korbe Pas IPeib v>ox ber fdjönen £tlie Drei Dienerinnen bringen ber [djönen Silic j^clbftut^I , Sdjieier unb i^arfe Der 3ii't9l''i^ t'ilt ber fdjöjien Silie entgegen Der Cempel unb bie iSrücfe 5cblu§bilb HODCUC (tiadi einem 1797 3U einem ^vos beftiminten Stoffe <£.nöt 1826 bis jum (5. 3i-i""ar H827 gebtd)tet) 3Uuftrationen, ge5eidjnet pon (£arl ©e^rts. Die J^iirftin minft il^rem (5emal]Ic 2lb[djieb 311 Der Hitt über "bcn 3jt?i'inarft Die ^ürftin reitet mit f^oratio ben f^ang l^erunter Der j^eJ]Ifcbu§ auf ^m öliger Die ^rau beflagt vox ber j^ürftin unb fioratio ben Dcriuft il^rcs Nigers Der IHcnagericbefi^cr Dor bem ^fürften unb [einer Begleitung Sdjlu§bilb (bas Kinb mit bem £öu)en) '^29 4t35 ^^36 ^^37 437 45U TiXe guten IPeiber (»om 22. bis sum 2?. 3uni tSOO ju bem Cottaifdien „^abrbud) für Damen" gefdjrieben) ^•''l 3üuftrationen, gc3eidjnet von oSrans Simm. (Eitelbilb. X7cnriette fragt SinFIair: „IDas bringen Sie HeuesP" 45 ^ Die (Sefellfdjaft betradjtet bie ixo'6{\ Kupfer 457 Sdjlufjoignette 462 Keife 5er Söt)ne illegaprasone. ^f^agmente (mis ber erften 6äifte bes Jahres 1792) .... 3nuftrationcn, gc3eidjiiet Don J. IDatter. «Eitelbilb Die i3rüber Dcrnel^men, 'ba^ Fein (5elb in 'öcn ^fägdjen fei (Epiftemon perFIeibet fidj als prälat lleberrafdjung burdi ben auf einem anbcrnSdiiffe erfdjeinenben^Vremben .... SdjlutjDignette 463 463 46.5 467 469 472 -ß^^f ^(^ Buch. (£rftc5 Bapitd. D'\c 5 1 u d) t n a cli ^l c c\ n y> t c ii . in Sdiatteit eines mäditiaen pfeifen fafi IVilhcIm an tjraufer, be^eutcn^cl• Stelle, wo ficfj ^er [teile t5ebim?UH\3 nin eine *£rfe Innnin fdinell nadi ^el■ (liefe uhmi- ^etc. 'Die fonne [lanb nodj l|odi nni) erlenditete bie (Stpfcl bcr ^fidjten in ben ^felsoll■ülI^en ^u feinen j^ü^cn. €i" bcmcrftc eben lEtunis in feine fdneib tafel, als ^elij, bcr ninl^eraeflettert u\ir, mit einem Stein in ber V>c[ni> ^n il]m fam. „IPie nennt man ^iefen Stein?" faate ^el■ Knabe. „3dj uieifi nidit," lunfetite lUillnim. „3ft I'as ivo[][ (Sbolh, UMS barin fo aliinit?" faate 3ener. „€s ift feins!" rerfet^te Piefer, „unb idi erinnere mid?, baß es bic £eutc Kat^enaolb nennen." „Kat-^enaolbl" faate ber Knabe lädielnb; „nnb anirum?" „IPahrfdieinlidi, lueil es falfd/ ift nnb man bie Katzen aud;i für falfdj I^ilt." „Das unll idi mir merfen," faate bcr Sohn nnb ftecfte iicn Stein in bie leberne i\eifetafdH', bradMe jebodj foaleidj etma:^ ^Inberes beroor nnb fraate: „ll\is ift Pas?" „i£ine Jf'rudU," rerfe^te ber l\Uer, „nnb nadi ben Sdnippen ^n urtbeilen, follte fie mit ben dannen 5apfen rertpanbt fein." „Pas fiebt nidit ans u'ie ein ,?»apfen ; es ift ja rnnb." „irir iiioUen ben 3'^''i^'-''" fi"*iLH'n; Pie Fennen ben aanjen U\ilb nnb alle ^friidite, anffen yi fäen, ju pflanjen nnb }n märten, baim laffen fie btc Stämme madjfen nnb arof, merben, une fie fönnen." „Pie "säaer miffen Dilles, c^eftern ^eiate mir ber J3ote, mie ein iiirfdi über ben IPea aeaanaen fei; er rief midi luriief nnb liefs mid^ bie A'äbitc bC' merfen, mie er es nannte; idi n\u bariibcr tiiea aefprnnaen, nnn aber fah id> bentlidi ein paar K'lauen einaebrüeft ; es maa ein arof^er iiirfdi ac Riefen fein." „^di hörte mohl, mie bn ben i^oten ansfraateft." „Per uMifitc Piel, nnb ift bodi fein ^äaer. 3*^? aber iiiill ein 3>^iiW" merbeii. ^£s ift aar yi fdiön, ben ijian^en (Eaa im U\ilbe ;,n fein nnb bie 1\mc1 3n hören, ^u miffen, mie fie heilen, mo ihre Hefter finb, une man bie vEier aushebt ober bie ^niiaen, mie man fie füttert uiib u'ann man bie Eliten fänat: Pas ift aar ^n luftia. ' Kaum n\n- Piefes aefproduMi , \o ^eiate fidi ben fdnoffen UVa herab eine fonberbare vErfdieiiutna. ."^mei Knaben, fdiön mie ber üaa, in farbiaen ^äif duMi, bie man eher für anfaebnnbene 'ienibduMi ac halten hätte, fpranaen v£iner nad^ bem lllnbern Ijcr^ unter, unb IUill]clm fanb (Sclcacitl]cit, [ie nät]a- 311 bctraditen, als [ic vor i[]tn ftiit^ten uub einen :3lngen=> bliif ftill ii'icltcn. Um be5 2(cltcften Raupt bctDcgtcn fidi icicbe blonbe todcn, auf wc\d)C man 5uerft blicfcn muffte , menn man ilin fal] , uitb bann ^oaen feine flarblaucn ^hiacn ben i^Iicf an ficb, ber fidj mit (Sc^ fallen über feine fdiöne 05cftalt rerlor. Per §meite, mef|r einen ^reuuii als einen 23ruber rorfteüenb, voav mit braunen uub fdiliditen i^jaaren c),e3iert, bic itjm über bic Srfjultern l^erabbiuijen , unb wovon ber IViberfdicin ftdi in feinen klugen 3U ffieaeln fdiien. lUi[i]elm {|atte nidjt §eit, biefc bciben fonberbaren unb in ber lPilbni|5 aan3 unermarteten IVefcn nät^er 3u betradjtcn, inbcnt er eine männlidjc Stimme vcv' nal^m, ir>cld/c um bie j^elserfe f|erum ernft, aber freunblid) berabrief: „IVarum ftel]t ibr ftille? Der* fperrt uns "öcn IVea, nidit!" lUilbelm fal| aufmärts, unb I|atten ibn bie Kin^ ber iti Deruntnbermuj gefctjt, fo erfüllte il]n Das, was ifjm jc^t 3U 2Iugen fam, mit (Erftaunen. cn ^dswcq, tjerab, iubem er binter fidj einen lEfel fül^rte, ber crft fein uiol]Iaenäl]rtes unb moblaeput^tes Raupt jeigtc, bann aber bic fdjöne £aft, bie er trua, fetten lief). €in fanftes, liebensunirbigcs IPeib fafj auf einem tjrob-en , uiotflbefdiiaacnen Sattel; in einem blauen lUantcl, ber fie umaab, l^iclt fic ein lUodien« finb , bas fie an itjrc 23ruft brücftc unb mit unbc^ fdjreiblidier£ieblidiFcit betradjtete. Pem j^iibrcr ijing's tt>te bcn Kinbern : er ftu^te einen ^higcnblicf , als er Ifillielmcn erblicfte. Das (Ebicr ocrjögerte feinen Sdnitt, aber ber 2lbftieg mar 3U jäl]; bie Dorüber* 3iebcnben fonnten nidit anbaltcn, unb lUilbelm fal| fie mit Dernnmberung binter ber Porftebenben ^ds' wanb perfdjminben. nidjts wav natürlid^er, als baf, it^n biefes feit» fame (Sefidjt aus feinen Setradjtungen rig. llcn^ gierig ftanb er auf unb blitfte von feiner Stelle nadj ber (Liefe tjin, ob er fic nidit irgenb mieber i]crr>or* fommen fäbe. Unb eben mar er im i^egriff t;inab= 3ufleigen nnt> biefc fonberbaren 2l\inberer 3U be» grüficn, als ^fclif l|erauffam unb fagte: „Dater, barf \di nidit mit biefcn Kinbern in il]r Raus ? Sie aKsIlcn mid) mitncbmen. Vn follft audi mitgeben, ]:}ai ber lliann 3U mir gefagt. Konnn' ! bort unten balten fie." „3d? win mit itfucn rcbcn," ücrfc^tc Ifill^elm. (Er fanb fie auf einer StcKc, mo ber 2Ucg me- nigcr abl^ängig mar, unb rerfdilang mit bcn klugen bic nnmberlidicn i^ilber, bie feine ^InfmerFfamfeit fo fel]r an ftdj ge3ogcn l]atten. €ift jet^t mar es it]m möglidj, nodj einen unb bcn anbcrn bcfonbern Umftanb 3U bemerfen. Per junge rüftigc ITTann t^attc tpirflidj eine polirart auf ber Sdjultcr unb ein langes, fdjmanfes eiferncs IVinfcImaaß. Pic Kin« ber trugen grofje Sdiilfbüfdicl, als menn es Palmen tt>ärcn; unb menn fic pon biefer Seite bcn (Engeln glidjcn, fo fdjicpptcn fic audi micbcr flcine Körbdjen mit (Eßmaaren unb glidicn baburd/ ben täglidjen Boten, mie fie über bas (Scbirg l]in= unb []cr3ugcl]cn pflegen. 2Iudj l|attc bie iliutter, als er fic näl]er betraditete, unter bem blauen lllantcl ein röttflicbcs 3artgcfärbtcs HntcrFleib, fo baf] unfcr ^frcunb bie ^ludjt nadj ^legYptcn, bie er fo oft gemalt gcfeben, mit Permunberung t]ier cor feinen klugen mirflidj ftnben mugtc. nian begrüfjtc fidj, unb inbem irilbclm vov (Er^ ftaunen unb ^tufmcrffaniFcit nid)t 3U IVort Fommen Fonntc, fagte ber junge lliann: „llnfcrc Kinber l]abcn in biefem 2lugenblicfc fdjon ^rcunbfdiaft gemadjt. IDoIIt ibr mit uns, um 3U fetten, ob and] 3unfdien bcn (Ermadifenen ein gutes Derliältnif, entftcbcn Fönne?" IVillielm bcbaditc fidj ein IVeiiig unb iunfct3te bann: „Der IJlnblicf eures Flcincn ,familien3uges erregt Pertrauen unb Heigung nnb , \\\] idi's nur gleidj gcftcl^c, cbcnfomol^I ZTcugicrbc unb ein leb» t^aftes Verlangen, cudj näl^er Fennen 3U lernen. Denn im erften ^lugcnblicFc mödite man bei fidi bie j^rage aufmcrfen, ob il]r mirFlidu' iranberer ober ob it^r nur (5ciftcr feib , bic fidi ein Dergnügen baraus madicn , biefes unmirtbbarc (Scbirg burdi angenel]me (Erfdicinungen 3U beleben." „So Fommt mit in unfcrc irobmmgl" fagte ^c'itT. „Kommt mit!" riefen bie Kinber, inbcm fie bcn ^elir fdion mit fidi fort^ogen. „Konnnt mit!" fagte bie ^frau, inbcm fic ibrc liebensunirbigc j^rcunblidjFcit luin bem Säugling ab auf btn ^^rcmbling uienbetc. (Dl^ne fidj 3U bebenFen, fagte lUill^elm: „€s tbut mir Icib, ba^^ idj cudi nidit fogleidj folgen Fann. IVenigftens biefc ITadit nodi mufj idi oben auf bem (Srcn3l]aufc 3ubringen. IHcin lllantclfarf, meine pa^ piere, I)lües liegt nodi oben, ungcparft unb unbcforgt. Damit \&i aber lüunfdj unb lUiücn bemcifc, eurer frcunblidicn (Einlabung genug 3U tbun, fo gebe idi cudi meinen ,felir 3um pfanbe mit. üiorgcn bin ii-tj bei eudj. lUie trcit ifts bin?" „Dor Sonnenuntergang errcidien mir nodi unfcrc lUol^nung," fagte ber (Zimmermann, „unb ron bem (Srcn3l]aufc l^abt il^r nur Jtodj anbertbalb Stunben. euer Knabe permel^rt unfern l7aust^alt für biefc JTadit; morgen crmartcn mir cudi." 'fl^^^^-ii^.-; '^'"""" ^"^^^^^f^«- ^mssit' ■> ?fr lluimi Uli!) ^l^5 dbicr i'ct3tcn fidj in iuMro ijuitoi. Ifilluim (ab foincn ,fclif mit 2?chaaou in fo guter (ScfcIIfchaf t ; er fotintc tl]n mit ^en lieben ^Enoielein reraleiduMt , i.u\\cn bie er fräftia abftadi. ^fiir feine J'-^'^'''' '^''■t^' ^^ '•'^^?f ^U'ofj, aber ftäinniia, pon breiter ^rnft unb Fräftiaen Sdniltern ; in feiner ITatnr mar ein eigenem (.^eniifdi ron iVrrfdu'n unb Pienen; er hatte fdion einen palniimeig nnb ein Körbdien ergriffen , moniit er i^eibes an5infi.nedHMi [djien. bdion brobte ber (7)iu} abermal? um eine ^elsmanb ^n rcrfdninnben , als fi* lUilbelm ^n fammennatjm unö nadnief: „Wie foll idi cndj aber erfragen?" „^fragt nur nadi Sanft ^S'^f'-'pl?!" crfAcIl es aus ber (Tiefe, unb bic gan^c lErfdunnung mar l^inter beti blauen fduittenmänben rcrfdMintnbcn. €in frommer meln-ftimniigcr t5efang tönte rerballcnb aus ber ^entc, unb IPilbelm glaubte bie Stimme feines ^fclij 3U unterfdiciben. (Er ftieg aufmärts unb rerfpätete fidi baburdi bcn Soimemuitergang. Pas bimmlifdie 05eftirn, bas er mehr beim einmal rerloren batte, erleuditete il^n mieber, als er böber trat, unb nodj mar es dag, als er an feiner Iicrberge anlangte. Hodjmals erfreute er ftdj ber grof^en c^ebirgsattfiAt unb 30g ftdi fobann auf fent ,^immer lUrücf, wo er fogleidi bie ^V'eber ergriff unb einen »Il^eil ber Tiadit mit Sdjreiben ^ubraitte. IPtl ho Im an IT a tauen. 5un ift enblidi bie liöhe errcid^t, bie ßöbc bes ^ d5ebirgs, bas eine mäditigere ilremnmg jmi' fdjen uns fet^eti mirb als ber gan3e Sianbraum bist^cr. ^f ür mein (Sefübl ift man nodi immer in ber Habe feiner Sieben, fo lange bie Ströme von uns 3U ihnen laufen. Beute faim idi mir nodi einbilben, ber (i)uieig, ben iit in ben lUalbbadi merfe, fönnte füglid? 3U 3J?i-" l]inabfdiniimmcn, fönnte in menigen (Tagen Dor 3hrem Charten lanben; unb fo fenbet unfer (Seift feine i?ilber, bas l7er3 feine (Sefühle bequemer abmärts. 2lber brüben , fiirdUe idi , ftellt fidi eine Sdieibemanb ber ^Einbilbungsfraft unb ber €in}.iftnbung entgegen. ?odi ift Pas rieüeidit mir eine iioreilige i^eforglidifeit; beim es mirb mohl audj brüben nidjt anbers fein als hier. tVas fönnte midi ron bir fdieiben! r>on bir, ber idi auf emig geeignet bin, uicnn gleidi ein munberfames C5efdiicf midj ron bir trennt unb mir ben riiinmel , beni idi fo nahe ftanb, nnenimrtet 3nfdMiefit! ^'■Ji' ''•^^^tf §cit, midi 311 faffeii, iiub bodi hätte Feine »"^^eit hin gereidit, mir biefe ^faffung 3U geben, hätte idi fic nidit aus beinern llumbc gcmonncn , von beinen tippen in jenem entfdieibenbcn llioment. irie hätte idi mid) losreifjen fönnen , menn ber bauerhafte ^'^aiicn nidit gefponnen märe, ber uns für bie ,^eit unb für bie lEmigfeit rerbinben foll ! I)odi idi ^arf ja pon alle I)em nidit reben. Peine 3arten 05ebotc mill idj nidit übertreten ; auf biefcm (Sipfel fei es bas Setitemal, baf^ idi bas llVrt ürennung por bir aiisfpredie. lllein £eben foll eine U\inberfdiaft merben. Sonberbare pfliditen bes U\uiberers habe idi aus3uüben , unb gan3 eigene Prüfungen 3U bc ftchen. irie lädile idi mandunal , menn idj bic i^ebingungen burdilefe , bie mir ber Dcrein , bie idi mir felbft porfdirieb ! lllandies mirb gehalten, lUandies übertreten ; aber felbft bei ber llebertretung bient mir bief) 231att, biefes ^engnif^ pon meiner letzten i^eiditc, meiner legten 3lbfolution ftatt eines gebietenben (5eaiiffens , unb idj lenfc mieber ein. 3di hüte midi, unb meine ^e^lcv ftür^en fidi tiidjt mehr mie c^ebirgsmaffer einer über i>cn anberii. Podi mill idi bir gern geftehen, bafj idi oft bic- jcnigen Lehrer nni} !1Ienfdienfül]rer bemunbere, bie il^rcn Sdiüleni nur äufiere, medianifdie pfliditen auflegen. Sic madien fidVs unb ber l^elt leidit; beim gerabe biefen üheil meiner rerbinblidifeiten, ber mir erft ber befdimerlidifte , ber nniiiberlidifte fdiien , biefen beobadite idi am i^equemften , am £iebften. ITidjt über brei ^ag.c foll idi unter (Einem pa*c bleiben. Keine fjerberge foll idi perlaffen, ohne baf, tdj mtd) menigfteiis eine llleile Pon ihr entferne. Piefe t^ebote fiiib mahrhaft geeignet, meine 3'ihre 3U ll\inbei jähren 3U madien unb 3U rerhinbeni, bafi aiidi nidit bie geringfte L\nfudiung bes ^tnfiebelns bei mir fidj finbe. Piefer i?ebingung habe idi midi bisher genau untermorfen, ja midi ber gegebenen ^ErlaiibiiiH nidit einmal bebient. liier ift eigentlidi bas ^rftemal, Wi\] idi ftill halte, bas vErftemal, baf, idi bie britte iTadit in bemfelben i'ette fdilafe. Don hier fenbe idi bir mandies bisher Vernommene, i^eobaditete , 05efparte, unb bann geht es morgen früh auf ber anbern Seite hinab, porerft 3U einer munberbaren ^Va""''*-'' .1" '■''"'''^ heiligen ,fa'H'''i'' mödite idi uiohl fagen, poii ber bii in meinem CEage budie mehr fiiiben mirft. 3*-'ti* '^'l'*' '^''-''hl »"b lege biefes iMatt mit bem cSefühl aus ber lianb, baf, es nur (Eins 3U fagen Kibe, nur vEines fagen unb immer mieberholeii mödue, aber es nidit fagen, nid^t mieberholen mill, bis idi ji.i^ {.^Imi habe, mieber 311 beinen .V"'!"-'" .1" liegen unb auf beinen iiänben midi über alle bas »Entbehren aiiS3umeiiieti. lllorclfiis. (£s ift ciiicjcpi.itft. Per V>otc fdjitiirt beii lliantcl facf auf bas Hcff. ZTodj ift bie Sonne nidit auf gegangen, bic Hebel bampfcn aus allen (Srünben; aber ber obere i^immcl ift I^eitcr. lUir fteigen in bic büftere (liefe [|iiiab, bie fidj audi balb über un fcrm liauptc erhellen wirb, «laf, niidj mein lefjtes 2ld} 3u bir l|iniiberfenben! Ia(^- meinen letzten i?lict 3U bir fid? nod/ mit einer untDillfürlidjen (El^räne füllen! 3*^ l*'" cntfd?ieben unb cntfdjioffen. Du foUft feine Klagen meljr ron mir I^ören; bu follft nur I|ören, was bem ll\rnberer begegnet. Ilnb bodj Frcujcn fidi, inbein id;> fd^lio^en xinU, nodiinalf tan fenb (Scbanfen, lUünfdie, i7offmnigen nn^) l\n-fät5e. C5Iücflidjertt»eife treibt ntan mid? l^inmeg. Per J3ote ruft, unb ber ICirtl^ räumt fdjon mieber auf in meiner (5egciupart, eben als menn id? i]inmeg uiärc, mie gefüI]Ilofe, unrorfiditige (Erben oor bem^lbfdjei» benben bie ^Inftalten, fid/ in i^efiß 5U feßcn, nidjt rerbergen. 3n)eitcö Kapitel. ;;-« 6anlit Jofcpt; ber öiiuMtc. ^diou l]atte ber Jl\inberer, feinem l^oten auf bem ,fufje folgenb, fteile pfeifen l]inter unb über fidi gelaffen, fiton burdiftridien fie ein fanfteres lluttelgcbirg unb eilten burdi manduMi tpotjibeftanbenen Il\ilb, burd/ manoben freunblidien IDicfengrunb immer oormärts, bis fie fidi enblidi an einem 2ibt^ange befanben unii in ein forgfältig bebautes, ron ßügeln rings umfdiloffencs ülial binabfdiauten. (£in grof^es, lialb in drünnnern lie genbes, halb uiobleriialtenes Kloftergcbäube 30g fo gleidj bie ^hifmerffamfeit an ftdj. „Dief5 ift Sanft 3ofefil^," fagte ber 2?ote. „3ammer- fdjabe für bie fdjöne Kirdje! Sel]t mir, unc it^rc Säulen unb Pfeiler burdi c^ebüfdj nnh i^äume nodj fo uiobIerI]alten burdifel]en, ob fie gleidi fdion riele bunbert 3'-ibre in Sdnitt liegt." „Pic Kloftergebäube l]ingcgen," rerfetjtc lUill^elm, „fel]e id), finb nod) root^Ierl^alten." „3cJ," fagte ber 2lnbere, „es mobnt ein Sdiaffner bafelbft, ber bie lUirtbfd^aft beforgt, bie .'^infen unb (^ebntcn einnimmt, unidie man meit nnh breit Ijier l^er 3u jablen l|at." Unter biefen lUorten maren fie burdi bas offene ül^or in ben geräumigen l7of gelangt, ber, ron ernftbaften, mol]ler[]altenen (5ebäuben umgeben, fidi als ;?lufentbalt einer ruhigen Sammlung anfünbiate. Seinen Jj^clir mit bcn ifngeln ron geftern faf| er fo- gleidj befdjäftigt um einen dragforb, i}cn eine rüftige ^frau ror fidj geftellt l|atte; fie umren im 2?egriff, Kirfdjen 3U l]anbcln; cigentlidj aber feilfdjte Jreliy, ber immer etwas c5elb bei fidj führte. luin mai-ljte er fogleid) als c^aft bcn Ifirtl], fpeubcte reidjiidje j^rüdjte an feine iSefpielen; felbft bem Dater u'ar bic (Erquicfung angenel]m , mitten in biefen unfrudjtbaren llioosmälbcrn, mo bie farbigen, gläiijcnbcn ^früdjte nod? einmal fo fAön erfdiicnen. Sie trage foldic nieit herauf aus einem groj^'cn Charten, bemerftc bic l\rfäuferin, um bcn preis anuebmlidi 3U madjcn, ber bcn Käufern (Etmas 3U l]odj gefdjiencn l^attc. Per Datcr uunbe balb jurürf* fommen, fagten bicKtuber; er folle mir einftmeilen in bcn Saal gcl|en unb bort ausruhen. Wie rcrunmbert mar jebodi irilhelm, als bie Kinber il]n ju bem Juiiime fül^rten , i>cn fie ifcn Saal nannten. c51eid) aus bem l]ofe ging es 3U einer großen (El^ürc l^inein, unb unfer ll^anberer fanb fidj in einer fcl^r rcinlid?cn , mol^lerlialtenen Kapelle, bie aber, mie er mol|l fal^, 3um l^äuslidjcn (Sebraudi bes täglidien 'Gebens eingerid^tet mar. 2ln ber einen Seite ftanb ein difdi, ein Seffel, mcl?* rere Stül|Ic unb i^änfc, an ber anbern Seite ein mol;lgefdjnit5te5 (Serüft mit bunter (Eöpfermaare, Krügen unb (Släfern. i£s fehlte nidjt an einigen drulien unb Kiften unb, fo orbentlidj Dilles mar, bodj nidit an bem ^Eiulabenben bes liäuslidnm tag lidien Ziehens. Pas £idjt fiel ron l]ohen ,V'e"fti-'i"'i an ber Seite l^erein. U\is aber bic ^lufmerffamfeit bes ll^anbcrcrs am üleiftcn erregte, mareu farbige, auf bie U\rnb gemalte i^ilbor, bic unter bcn ^'{av ftern in 3icmlidjer iiöl^e mie üeppidie um brci (Il|eile ber Kapelle herumreiditen unb bis auf ein (Setäfel licrabgingen , bas bie übrige U\inb bis 3ur (£rbe beberfte. Pie ©cniälbc ftcUten bie (5efdjidjte bes l^eiligcn 3'-''f*-'Pl] i'''^''- f?'cr f^il? iniiit ib't mit feiner Zimmerarbeit bcfdjäftigt ; l^icr begegnete er Iliarien, unb eine £ilic fprof^tc 3mifdien i^eibeii aus bem i^oben, inbcm einige Engel fie laiifdienb umfdimebtcn. l^ier mirb er getraut; es folgt ber cnglifdie 05ru|i-. I]ier fit^t er mifimutl|ig 3iuifdjcn angefangener Zh bcit, läfjt bie ^Ijt rul^en unb finnt barauf, feine (Sattin 3U rerlaffen. guuädjft erfdjeint il^m aber ber i£ngel im üraum, unb feine Siage äubcrt fidi. Hut iJlnbadit betraditet er bas ncugeborne K'inb im Stalle 3u 25ethlebein unb betet es an. i^alb barauf folgt ein uninbcrfam fdiönes i^lb. llTan fielet mandjerlei I70I3 ge3immert; eben foll es 3ufammen» gefetzt merbcn , unb 3ufälligeriueife bilben ein paar Stücfc ein Kreu3. Pas Kiiib ift auf bem Krcn3c ciiigefdilafcit, Mc llluttcv [it^t baiicbcii niib botraditct CS mit itmioicr Sicbo, lllI^ ^cl• pflcoicivitcr lült mit ber 2üboit iiitic, um ^m 5rfi(af iiidjt 311 ftövcn. (SIeidi !>ai\iiif foKjt ^io .findet nadi JIiMyptcn. Sic cnccjtc bei bcm bol'd^^llc^^on U\iui!cnn- ein £ädjclii, ill^om er bie lUieiierholmia bcs ijeftiiaeti Icbcnbigctt i?ilbcs liier an ber U\nib )'al]. Hidjt lange it>ar er feinen 23etraditnngeM über- laffen, fo trat i>er irirtl] berein, bcn er foaleidi als i>cu ,V'i'''i'^'i" '^'-'r heiligen Kararane une^ererl■\lmltc. Sie begriii'jten fidj auf's lierilidifte ; mandn'rlei c^e fprädie folgten: bodi lUilbelms ^InfmerFfamfeit blieb auf bic c^emälbe geridUet. Per lV'n\b iiunFte bas ^ntercffc feines (.Saftes uni> fing lädleln^ an : „t^emifv il]r bcnnnibert bie nebereinftimnnnig öiefcs (Scbänbes mit feinen iM'mobnern , bie ihr geftern Fennen lerntet. Sie ift aber vielleidit nodi fonber barer, als man rernnUben foUtc: bas (Bebäube hat eigentlidi bie i^emohner gcmadit; bcnn u-»enn bas )£eblofe lebenbig ift, fo Fann es aud^ moM £eben biges hervorbringen. " „CHja!" iH'rfet-,te irilhelm. „^s follte mid' umn bern , menn ber (5eift, ber ror ^ahrhnn^erten in ^iefer i^ergöbe fo gemaltig mirFte unb einen \c> mäditigen Körper ron c^ebänben , i^efitiungen nn^ Jxcditcn an fid^ 30g unb bafiir mamiigfaltige i^il öung in ber ^Begen^ verbreitete, es follte mid^ umn bern , menii er nidU and^ ans ^iefen drünnnern uodi feine ViebensFraft auf ein lebenbiges HVfen ausübte, tafit uns jebod> nid>t im Jlllgemeinen rcrl]arren, madit mid' mit einer t<5eidndite bcFannt, bamit id> erfahre, u'ie es möglid) mar, bafi ohne lüiltjelm inciftiT5 !l\inbcriabrc. Spielerei imb ^litmaßiiriöi bic Dergatujeiilieit fidj micber in cn&i barftellt unb Das, was rorüberoiiiia, abcniuils l]craittritt." i£bcn als lUiIl|eIin belel|reiibe :3lntiPort von beii £ipperi feines lX>irtI|es crtDartcte, rief eine freimb» Iid?e Stimme im f^ofe bcit Hamen 3ofepf|. Dev Wiü\} \}'övtc barauf nnb cning nadj ber 2;t]üre. „2JIfo f]ei§t er andj 3'-''f''P'?I" f^^Ö^*^ lUili^elm jU fidj fclbfi „Bas ift bodj [onberbar genna, unb bodj eben nidjt fo fonberbar, als bajj^ er feinen I^eiligen im £eben barftcUt." (Hr blicftc 3U glcidjer §eit narfj ber (II]iire unb fal^ bie llTutter (Lottes von geftern mit bcm lllanne fpredjen. Sie trennten fid? enblidj; bie j^ran cjina nad/ ber gegeniiberfteticnben irol^nuiuj. „lllaric," rief er i[]r nadj, „nur nodj ein lUort!" „2lIfo l^eigt ftc and) Illarie! (Es fel]It nidjt Piel, fo fül]le idj midj adjt3et]nf]nnbert3^if|rc3urücfrcrfet3t." €r badjte fid/ bas ernftbaft einoiefd;iloffene ill]al, in bem er fidj befanb, bie ürümmer nnb bie Stille, unb eine tuunbcrfam altertl]iimlidic Stintmung über^ fiel il^n. (Es roar §cit, i>a% ber IPirtf^ unb bic Kinber I^ereintraten. Die £e^tcrn forberten IPil* l^elmen 3U einem Spa3ier(3an9C auf, inbcg ber tPirtl^ nod^ einigen (Scfdiäften rorftel]cn molltc. llnn ging CS burdj bie Huinen bes fäulcnreidicn Kirdjcn= gebäubes , beffcn I]ol]e (Siebel nnb IVänbc fidj in irinb unb ll^ctter 3U befeftigen fdjienen, inbeffen ftdj ftarfc Bäume von Filters f]cr auf bcn breiten JTtauerrücfen eingenntr3elt t|atten unb in (Sefellfdjaft von mandjcriei (5ras , i^Iumen unb illoos fül^n in ber £uft I]ängcnbc (Särten porftelltcn. Sanfte lUiefen* pfabc führten einen lebf^aften ^ad} tjinan, unb von einiger ßöl^e fonntc ber IPanbcrer nun bas (5e^ bäubc nebft feiner £agc mit fo mc{|r 3iitcreffc über- fiijauen, als it^m bcffen Bemobner immer merf-- unirbiger gemorben unb burdj bie Harmonie mit if^rcr Umgebung feine lebljaftcfte Heugier erregt I]atten. llTan Pel]rte 3urücf unb fanb in bcm frommen Saat einen ilifdj geberft. ö^bcnan ftanb ein £el^n=' feffel, in hen fidj bie f^ausfrau nieberlicjj; neben fid? Ijatte fie einen l]ol]en Korb ftel^en, in meldiem bas Fleine Kinb lag, ben Dater fobann 3ur linfen I)anb unb lUilbelmen 3ur reditett. Bie brei ICinber befet5ten Wn untern Haum bes Üifdjes. <£ine alte niagb braditc ein iyol)l3nbereitetes (Effen. Spcifc^ nnb ürinPgefdiirr beuteten gleidjfaUs auf vergangene /^eit. Die Kinber gaben ^Inlaf? 3nr llnterbaltung, inbeffen lUilbelm bie c^cftalt nnb bas Betragen feiner I|eiligen lUirtbin nidit genngfam beobaditen fonnte. Hadi difdie ^erftreute ftdj bie c^efellfdiaft ; ber iUirtlf fiil|rte feinen c5aft an eine fdjattige Stelle ber Huine, wo man von einem crl|öl]tcn pla^e bie angenet^me ^lusfid^t bas übal tjinab roIlPommen ror fidj l]atte unb bie Bergl^öl]en bes untern £anbcs mit i(]ren frndjtbaren ;!lbbängen nnb malbigen Hürfen t]inter cinanber t^inausgefdjoben fal]. „€s ift billig," fagte ber Whili, „i>a% id? 3f?rc Heugierbc befricbige, um fo mel^r, als idj an ^i\nen fiil]Ie, baJ5 Sie im Statibe finb, audj bas lUmiber» lidjc ernftl^aft 3n nebmen, wenn es auf einem ernften (5runbe berul]t. Diefe geiftlidje 2Jnftalt, non ber Sie nodi bie Keftc feljcn, mar ber l]eiligen j^amilie gemibmet unb vor ZUtcvs als iUallfabrt megen mandier ITunber berüt]mt. Die Kirdje mar ber niutter unb bem Sol]ne gcmeil]t; fie ift fdjon feit mel|reren ~S'-il?i"l?i"i'^'-'i"tc'i jcrftört; bic Kapelle, bcm l]ciligen pflegerater gemibmet, l^at fidi crl]alten, fo audj ber braudibare Optici l ber Kloftergebäube. Die (Einfünftc bejieljt fdjon feit geraumen 3'^^'^<^'i ^'" meltlidjer ,f iirft, ber feinen Sd^affncr l|icr oben l^ält, unb ber bin idi , Sol|n bes rorigen Sdiaffners , ber gleidjfalls feinem Dater in biefer Stelle nadjfolgte. „Per l^eilige 3'-"'f'^P']/ obgleidi jcbe tirdjlidic Der- el^rung l|ier oben lange aufgel|ört l^atte, voav gegen unfcre j^amilie fo mol]ltbätig gemefen, ba^ man ftc^ nid/t rerunuibcrn barf, wenn man fidj befonbers gut gegen ibn gefinnt fiiblte; bal]cr Farn es, ba|5 man midi in ber (Taufe 3'^KP^ nannte unb baburdj ge- miffermafjcn meine £ebensu-»cife beftimmte. 3^? unidjs l^eran, nnb wenn id] mid) 3U meinem Pater gefeilte, inbem er bie €innal]men beforgte, fo fdjlo§ idi mid] eben fo gern, ja nodj lieber, an meine IlTutter an, u'eldie nad] Vermögen gerti ansfpenbete nnb burdi il]ren guten lUillen unb burdi il|re Wol]U tl]aten im gan3en (Scbirge bcFannt unb geliebt mar. Sie fdjicfte midj balb \V', balb bortl^in, balb 3U bringen, balb 3U beftellen, balb 3U beforgen, unb idj fanb mid] fel]r leidjt in biefe ^Irt ron frommem (Semerbe. „neberl]aupt bat bas (Sebirgsleben etmas illenfd] lid]eres als bas £ebeit auf bem fladjen £anbe. Pie Bemol]ncr finb cinanber näl]er, menn man mill, aud] ferner, bic Bebürfniffe geringer, aber bringen ber. Per llleufdi ift me[]r auf fidj geftellt; feinen r]änben, feinen S^^\)^'^^ '""fi "' inn-tranen lernen. Per :)lrbeiter, ber Bote, ber £aftträger, 2Ule rer- einigen fid] in (Einer perfon ; audi ftel]t 3(-''^'-''" ^(•''" IJlnbcrn näl]er, begegnet il]m öfter unb lebt mit ibm in einem gemeinfamen (Treiben. „Pa id] nod) jung mar unb meine Sdjnltern nidit Diel 3u fdileppen iiermoditen , fiel idi barauf, einen Fleinen (Efel mit Körben 3U rerfeben unb vor mir l]er bie fteilen ^V'nfjpf'-ibe l]inauf' nnb l^inabjutrcibcn. ^^^^^^^^m^^^^^^^^^^i^ Der €|'c[ ift im (Scbiiiji fein fo rcräditlich JEl^ier als im flaitctt "Eanbc, wo i>ex Kticdjt, ber mit Pfer öcn pfl"^^ l'd? fiii" l'i-'ff"' l?Jlt als bell ^liiöeni, bev beit tJJcfer mit OXIifeit ninreifit. llnb id> aiiia um l'o mehr obitc in'beiifeii biiitor meinem CEhier her, als ich in ber Kapelle früh bemerft hatte, i>a\] es 311 bcr €hre ijelanoit war, (Sott nnb [eine 2Huttcr 311 traaeti. Dod) mar biefc Kapelle bamals tiidit in Wm .^uftanbe , in meKliem fie fidj aeaenmävtia be^ fiiibct; fie mavb als ein fdnippen, ja faft mie ein rtaü behanbelt; 3.^rennbc«lj, ftanaen, (ßeräthfitaften, (Tonnen nn^ Leitern , nnb mas man nur moUte, mar über einanber aefdioben. (Sliidlidiermcifc ba% bie cSemälbe fo hod) fteben nui) bie (Eäfelunoi €tmas aust^ält. ^Iber fdion als Kinb erfreute idj mi'ii befonbers, über alles bas (Seböl^ bin- unb berjU- Flettern unb bie i^ilber ^n betradnen, ciie mir ilic^ manb redit ansleaen fonntc. (Senuij, id> muffte, bajg ber Bcilioie, öeffen Sieben oben cuejcidjnct mar, mein patbc fei, uni) idj erfreute midj an ibm, als ob er mein (DnFel aemefen märe. 3^"^? u^n*- bei^-^"/ Uli!) meil es eine befonbere i^ebinanna mar, bay I>er, meldu'r an \^s eintriiaÜdie rd\iffneramt ^In» fprudi mad^en mollte, ein lianbmerf ausüben nutt5te, fo follte idi , bem lUillen meiner «fttern aemäf5, meldie münfditen, bafj fünftia biefe ante pfrünbe auf mid> erben mödite , ein I\inbmerf lernen , unb 3mar ein fold^es , bas jualeidi bier oben in ber irirtbfdvaft nüt^lidi märe. „ITlein Datcr mar 5?öttidier unb fdjaffte 2lücs, mas pou biefer 2Irbeit nött|i^ mar, felbft, moraus ihm unb bcm (Sanken grofjcr Dortbeil ermudis. ^ülllein idi Fonnte midi nid^t entfd^lief^en, ibm barin nadijufolacn. lllein rerlanaen 50a midi umriber ftoblidi nadi bem i'^iinmi-'iba'ibmerFe, mopon idi bas 2lrbeits;,eui} fo umftänblidi unb oienau pon 3"i]icub auf neben meinem IxMliaen oiemalt aefeben. ^d; erFlärte meinen iUunfdi ; man mar mir nid^t etit acacn , um fo meniaer , als bei fo maiuterlei i^au- lidiFeiten ber ^^immermann oft ron uns in ^Infprudi ijenommen marb, ja bei einioiem (Sefdnrf niib *iebe 3u feinerer ^hbeit, befonbers in lUalboieoienben, bie (Eifdilcr unb foaar bie Sdntit^erPünfte aan^^ nabe lieijen. Hub u\is midi Hodi mebr in meinen böbern ^Insfiditen beftärFfe, mar jeiu's tSenuilbe, bas leiber nunmebr faft aan^ i\nlofdien ift. fobalb fie nüffen, mas es rorftellen foU , fo merben Sie fidi's ent ^iffcrn Fönnen, menn idi Sic uadiber baror fülne. Pein beiliaen 3'-'*HT1? •^'•^'' »idits 05eriuaeres auf ^etraaen, als einen (lF)ron für ben Könia iierobes 3U madien. ,^mifdien ^niei aeaebenen faulen foll ber praditfi^ aufaefülnt mevben. ^^''HH'h nimmt forgfältig bas IHaa§ pon i?reitc unb ßöbe unb arbeitet einen föftlidicn Königsthron. 2lbcr mie erftaunt ift er, mie perlcgen, als er i>cn pradni'effel herbeifdiafft ! er finbet fidi 5U bodi unb nid^t breit genug, lliit König iierobes mar, mie beFannt, nidn 5u fpafien ; ber fromme (^immermeifter ift in ber größten Derlegcnbeit. "Das »IbriftFinb, gemobnt, ihn überallbin ju begleiten, ihm in finblidi bemütbigem f piel bie lUerFjeuge nadiiutrageu , bemerft feine Hotl] unb ift gleidi mit Katt) unb dhat bei ber Ixinb. Das I^unberFinb rerlangt pom pflegepater, er foUc ticn dbron an ber einen feite faffen ; es greift in bie anberc feite bcs fdiui^merfs, uni> 3cibc fangen an jU jieFien. f eF)r leidit unb beiiuem, als mär' er pon £eber, jieht fidi ber (Thron in bie breite, perliert perhältnifiinäßig an ber liöbe unb paijt aan'^ portrefflidi an 0rt unb f teile, jum grÖRten iTrofte bes beruhigten 21ieifters unb jur pollFommencn §ufriebenl]eit bes Königs. „3cner (EFjron mar in meiner 3"in'nb nodi red^t gut 3U fehen, unb an bcn Kefteu ber einen feite merben fie bemerfen fönnen , bafi am f dniitimerf ilidits gefpart mar, bas freilidi bem llialer leidMer fallen mufjte, als es bcm ^innnermann gemefeu tpäre, menn man es Pon ihm pcrlangt hätte. „liieraus 30g idi aber feine i^ebenflidifeit, fon bern idi erblicftc bas iianbmerf, bem idi tuidi ge mibmet Fiatte, in einem fo ebrenpollen «iidite, ban idi nidit ermarten Fonntc, bis man midi in ^ic £el]rc tljat, meldies um fo leiditcr aus3uführeu mar, als in ber ITad^barfdiaft ein Ilieiftcr mobnte, ber für bie gan3e Äegenb arbeitete unb mehrere iScfellen unb £ebrbnrfd>e befdiäftigen Foimte. 3* ^'''■'^' '■^'''•^ in ber iläbe meiner ^Eltern unb fetite gemiffermaficn mein poriges Sieben fort, inbem idi j^eierftuuben unb JfCiertagc 3U ben mohltbätigen i^otfdHiften , bie mir meine üiutter auf3utragcn fortfuhr, pcrmcnbctc." Pie l>>e im f udiung. fo pergiugen einige 3i.il?i*^'" fuh»' ber v£r3äbler , 1^^ fort; „idi begriff bie l\irlheilc bes iSanbmerFs febr halb, unb mein Körper, bindi ^Ubeit ausgebilbet, mar im f taube, Dilles 3U iibernebnu'u, I mas babei geforbert mmbe. nebenher rerfah id^ ] meinen alten Pienft, ben id> ber guten lllntter, obir I pielmehr Kranfen unb ^othbürftigcn leiftete. 3^'*^ 30g mit meinem (Tbier burd;'s i'^ebirg, pcrfheilte bie 'i'abiing piinFtlidi unb nahm pon K'rämern unb K'auf . lernen riidmärts mii, mas un; hier oben fehlte. »Po.-tiHv IV. : niein ITTciftcr xvav jitfricbctt mit mir nnb meine (Eltern and). Schon l]atte idj bas Dcrgnücjen, auf meinen U\inbernno(en mattctes Vicins 3U feigen, bas icli mit tiufcjicfiibrt, biis i* rerjiert \\attc; bcnn be» fonbers bicfes letzte lEinForben bor i?alfen, biefes (Einfibnoibcn von acmiffcn cinfadjen j^ormen, biefes cEinbrennen jicrcnbcr ^'iijuren, biefes Jvotl]maIen einiger Dertiefuticuni , uiobiirdj ein {^öljcrnes 3erg== l^aus einen fo luftigen ^Inblicf gemäbrt, foldie Künfte maren mir bofonbers übertragen, meil \&i midj am 23eften ans ber Sad}C 30g, ber idj immer ben (Il]ron i7erobes' unb feine §ieratl]en im Sinne l^atte. „Unter ben l^ülfsbebürftigen perfonen, für bic meine lUutter eine por^üglidje Sorge trug , ftanben befonbers junge j^rauen obenan, bie fidj guter Boff - nung befanben, mie id/ nadj unb nad^ mol]! bemerfen tonnte, ob man fdjon in foldien ^f allen bie 23otfdjaf^ ten gegen mid? gel|eimni|ipolI ju bef^anbeln pflegte. ^dj t^atte babei niemals einen unmittelbaren 2(uftrag, fonbern Dilles ging burdj ein gutes lUeib, meldje nidjt fern bas (Il]al hinab mobnte unb j^rau t£Iifabetl] genannt unirbe. llleinc lluitter, felbft in ber Kunft erfahren, bic fo ITIandjen gicid? beim (Eintritt in bas £cben 3um £eben rettet, ftanb mit j^rau (£Iifabett| in fortbauernb gutem Dernei^men , unb \d] mußte oft pon allen Seiten l|ören , ba]^ mandu'r unferer rüftigcn i?ergbeu'ol^ner biefcn beiben ^^rauen fein Dafein 3U banfen l]abe. Xias (Sel-jeimnifv womit midi €lifabctl] jeber3eit empfing, bie bünbigen ^Intmorten auf meine rätl^fell^aftcn ^f ragen, bie idj felbft nidjt perftanb , erregten mir fonberbare €l]rfurdjt für fie, unb ihr Iwus , bas hödift reinlid^ mar , fd/ien mir eine ^Irt ron fleinem fjeiligtbume porviftellon. „~snbeffen hatte \d] burdj meine Kenntniffc unb ßanbrnerfstbätigfeit in ber ^familie 3iemlidjen (£iti^ fluii" geiuonnen. Wie mein Dater als 2?öttidun- für ben Keller geforgt t^atte, fo forgte idj nun für Dad] unb ,fadi unb oerbefferte mandien fchabhaften üheil ber alten t^ebänbe. i?efoiibers mufite idi einige rer- fallene Sdicunen unb Hemifen für ben bäusIiduMt (ßebraud) mieber mitibar 3U madien; unb Faum wav biefes gcfdjehen, als idj meine geliebte Kapelle 3U räumen unb 3U reinigen anfing, '^n menigen (lagen mar fie in 0')rbnung, faft mie 3hi' ['•-' Ü'h^/ tpobei idj midi bemühte , bie fehlenben ober befduibigten (El^eile bes däfelmcrfs bem c^an3en gfeidj nnebcr her3uftellon. ^üuh folltet ^hv biefe ^f lügelthüren bes (Eingangs uiol^l für alt geimg l^altcn; fie ftnb aber von meiner IJlrbeit. "^d] iiabe mcf]rere '^al}vc 3uge» bradit, fie in ruhigen Stunben 3U fdniit^en, nadjbem idi fie rorher aus ftarfeii eidienen i^oblen im t^an3en tüditig 3ufainineugcfügt hatte. lUas bis 3U biefer §cit ron (Semälben nidjt befdjäbigt ober rerlofdjen ipar, I^at ftdj aud? nod^ erl^alten, unb idf l^alf bem (Slasmeiftcr bei einem neuen Bau, mit ber J5ebin= gung, baJ5 er bunte j^cnfter hcrfteüte. „i^atten jene i?ilber unb bie (5ebanFen an bas Sehen bes heiligen meine (Einbilbungsfraft befdiäf* tigt, fo brürfte fid/ bas Dilles nur üiel lebl^after bei mir ein, als id^ ben Haum mieber für ein I^eilig» tl]um anfehen, barin, befonbers 3ur Sommer3eit, per* tt'eilen unb über Das , mas idj fal] ober pcrmutl^etc, mit inujjc nadibenfen fonnte. (Es lag eine nv.miber' ftehlidie lleigung in mir, biefem l7eiligen nad?3U folgen ; unb ba fid^ äl^nlidje Begcbenl|eiten ni(ijt kxdit l^erbeirufen tieften, fo mollte idj menigftens Pon unten auf anfanget!, il]m 5U gleidien, mie idi beim mirflicij burdj ben (Sebraudj bes laftbaren ill]iers fdion lange begonnen t^atte. Das fleitie (Sefdiöpf, bcffen idj nnd^ bisl]cr bebient, rpollte mir nidjt mcl^r genügen; idj fudjte mir einen piel ftattlidiern (Träger aus, forgte für einen u>ol]lgebauten Sattel, ber 3um Heiten tpic 3um pacfen gleidi bequem mar. (Ein paar neue Körbe mürben angefdjafft, unb ein Zlet5 pon bunten Sdinüren, j^locfen unb Quaften, mit flingenben HTctallftiften untermifdjt, 3ierte ben ^als bes lang* ol]rigen (Sefdjöpfs, bas ^idf nun halb neben feinem ITIufterbilbe an ber IVanb jeigen burftc. ZÜieman^ bem fiel ein , über midj 3U fpotten , menn idi in biefem 2luf3uge burdi's (Sebirge Fam; beim man er laubt ja gern ber lPol]ltl]ätigFeit eine unmberlidje 2luf5enfcite. „^nbeffen I]atte fidi ber Krieg, ober pielmel|r bie j^olgc beffelben, unferer (5egenb genäl]crt, inbem per- fdiiebenemal gefätjrlidic Kotten Poit perlaufcnem (Sc fiiibel fidj perfainmeltcn unb l]ie nnb ba maiidje (Sc- maltthätigFeit, mandjen inuthmillen ausübten. Durdj bie gute ^luftalt ber Sanbinilij, burd? Streifuugcn unb augenblicflidje ll\idjfamFcit rpurbc bem Ucbcl 3niar halb gefteucrt, bodj pcrfiel man 3U gcfdiunnb mieber in SorglofigFeit, unb che man fidVs pcrfal), bradjcn mieber neue llebeltliaten l^erpor. „Sänge xpar es in unferer (5egenb ftill gemefen, unb \d} 30g mit meinem Saumroffe nil^ig bic ge- mol^nten pfabe, bis idj eines Cags über bie frifdj* befäte !l\ilbblöfic Fam unb an bem Hanbc bes fjegc* arabens eine meiblidie (Seftalt fit^enb ober pielmcl^r liegenb fanb; fie fdiien 3U fdilafen ober ohnmädjtig 3U fein. ~s^"h bemühte midj um fie, nnb als fie il^rc fdjönen klugen auffdilug unb fidi in bic l)ö[}e ridv tetc, rief fie mit SebhaftigFeit aus: JOo ift er? I7abt 3hr ihn gefehen?' „3dj fragte: ,llVu?' „Sie pcrfet^te: ,lluMnen lllann!' ^0 n „Sei il]reni l^ödjft juacnblidjcii 2ln[cl]ett trar mir bicfe 2InttPort uticviDartct; bodj ful^r idj mir um bcfto lieber fort, if^r bci3uftet|en unö fic meiner üticil» tiafjme 311 rerfidiern. 3*^ rcrnal]m, ba^ Me beiben i\cii'eiiben fidi mcüictt ber bcfd^merlicben j^utirroccje pon ibrcm 2l\ujieii cittfernt aebabt, um einen nähern ^fußmeg einjufd^Iagen. 3u ber lläiic feien fie von Semaffneten überfallen roorbcn, if^r ITlann l^abc fidj ferf/tenb entfernt; fic l^abc if^m nidjt meit folgen Fönnen nnb fei an biefer Stelle liegen geblieben, fie u'iffe nidjt, mic lange. Sie bitte midj inftänbig, fic 3n PcrlaffcH unb if^rem ITTanne nadijucilcn. Sic ridjtete fid? auf il^re ^f üfje, unb bic fdjönftc, licbens^ nnirbigfte (5cftalt i^tanb vov mir; bodj fonnte idj Icidjt bemerfen, i>a% fie fid? in einem guftanbe be== finbc, in meldjem fic bic Beibülfc meiner IHuttcr unb ber j^rau (£lifabett| mobi balb bebürfen mödite. lUir ftritten uns eine lüeile; benn idj rcrlangte fie erft in Sidjcrtjcit 5U bringen; fie rerlangte 3uerft Hadjrtdjt non il|rem ITtannc. Sie u'olltc fidj ron feiner Spur nidjt entfernen, unb alle meine Dorftel» hingen f|ättcn picllcid^t nidit gcfrudjtet, mcnn nidjt eben ein dommanbo unfercr lllilij, mcldie burd/ bic Hadirid^t non neuen Hcbcltt|aten rege geworben war, fid? burdj ben Walb I^cr beniegt l^ätte. Diefc u)ur^ btn untcrridjtet , mit il^nen bas ilötf^ige rerabrebet, bcr ®rt bes gufammentreffens beftimmt unb fo für bich'mal bic Sadjc gefdjiidjtet. (Sefdjnnnb perftccfte idj meine Körbe in eine bcnadibarte fjöt^Ic, bic mir fd?on öfter 3iu- Zlicberlagc gebient t^atte, riittete meinen Sattel 3um bequemen Si^ ii"b bob, nidjt of^nc eine fonberbarc (Empftnbung , bic fdjöne Saft auf mein miliiges (Ei^icr, bcis bie geii'olinten pfabe fogleidj ron fclbft 3» finben unif^te unb mir (Sclcgen^ lieit gab, nebent^cr 3U geben. „3l?r benft, o\\nc baf^ id? es meitläuftg befdn-eibe, mic munbcriidj mir 3U lllutbc mar. Was id} fo lange gcfudjt, I^attc idj mirflidi gefunben. €s mar mir, als mcnn idj träumte, nnb bann gleidj micbcr, als ob idj aus einem (Traume crmadite. Piefe liiminlifdic (5eftalt, mic idj fie gleidifam in ber 5^uft fdjmcbcn utib nor ben grünen Bäumen fid^ l]erbcmegc)t faf], fam mir jetjt mie ein CEraum por, ber burdi jene 23ilber in bcr Kapelle fid? in meiner Seele er3cugte. 23alb fdjicncn mir jene 23ilbor nur Qlräunu' gcmefen 3U fein, bie fid^ l^ier in eine fdjönc lUirflid^feit auf löf'ten. 3d) fragte fie lUandics ; fie antmortete mir fanft unb gefällig, mic es einer an^ ftänbig i^etrübten 3icmt. (Dft bat fic mid? , menn mir auf eine cntblöfjtc l]öbc famen, ftille 3U tfalten, midj um3ufcbcn, 3U bordicn; fic bat midj mit foldicr ^limmtb , mit einem foldjen tiefmünfd^enben l^üd' unter il^ren langen fdjmar3cu ^lugcnmimpcrn I]crpor, ba% idj Stiles tl^un mu^te, mas nur möglidi mar; ja, id/ crflctterte eine freiftel]enbe , hohe, aftlofe ^fidite. Tik war mir biefcs Kunftftücf meines i7anbmcrfs miüfonmiener gcmefen ; nie fiatte idi mit mcl^r gufricbenbeit pou äl^nlidjcn (Sipfcln bei j^cften unb 3*^'?r"Wi'ft'^" Bätiber unb feibene ilüdicr l^erun- tergel^olt. Dodj fam id? biefesmal leibcr ol^nc 2tuS' beute ; audi oben fal^ unb l^örf idi Hidits. €ublidi rief fic fclbft mir l]erab3ufommen unb minftc gar lcbl]aft mit bcr l^anb ; ja, als idi enblidi beim iicrab^ gleiten midj in 3iemlid)er i^öbc losließ unb berunter» fprattg, tl]at fie einen Sdirei, unb eine fü|5e j^rcunb^ lid/feit pcrbrcitcte fidj über il^r (Sefidjt, ba fic mid] unbcfdiäbigt por fidj fal|. „ll"'as foll idi CEudj lange pon bcn bunbert 2Iuf= mciffamfeiten untcrl^alten, momit idi itjr bcn gan3cn ircg über angencl|m 3U mcrbcn , fie 3U 3crftrcuen fudjte! Unb mic fönnte idj es audjl beim Pas ift eben bic (Eigenfdjaft ber maleren 2lufmcrffamFeit, ba^ fie im 2lugcnblirf bas ZTidits 3U 2111cm madit. j^ür mein (5cf übl maren bic 5?lumcn , bic idj itfr bradi, bic fernen (Segenben, bie idj ibr 3cigte, bic 2?crge, bie IDälbcr, bie idi il^r nannte, fo piel Foft^ bare Sdjä^e, bic idj il]r 3U3ueignen badjtc, um midj mit ibr in Dcrtfälttiif, 3U fc^en, mic man es burdj (SefdieiiFe 3U tl]un fud?t. „SAon l^atte fic midj für bas gan3e Scbcn gc« monnen, als mir in bem ®rte por ber (Ll]üre jener guten ^f rau anlangten unb idi fdjon eine fdimer3lidie dremtung por mir fal). Hodjmals burdjlicf idi ihre gan3e (Seftalt, unb als meine klugen an bcn ^fufj l^crabFamen , bücfte id? midi , als meint idi (Etmas am (Suvtc 3U tbun hätte, unb füj^-te bcn nieblidiften Sdjul], bcn idi in meinem "iicbcn gcfcl]en Ijattc, bodi ol^nc baf] fic es merFte. 3^? l?Jlf il?r l]crunter, fprang bie Stufen l]inauf unb rief in bie Raus» tl]ürc: ,^frau ^Elifabetl], ^ifv mcrbct l]eimgcfudit !' Vk (5ute trat l^erpor, unb idj fal] ihr über bic Sdiultcrn 3nm liaufe liincin, mie bas fdiöne lUcfen bic Stufen l]eraufftieg, mit anmutbigcr CEraucr unb innerlidiem fdimcr3lidicm Selbftgef ül|l , bann meine mürbigc 2Uic freunblidj umarmte unb ftd? pou ihr in bas beffcrc (i)immer leiten lief?. Sic fdjloffcn fidi ein, unb idj ftanb bei meinem ^£fel Por ber (Tbürc mic <£incr, ber Foftbare IPaaren abgclaben bat unb micbcr ein ebcufo armer üreiber ift als porl]er." iril[)cliii lllcifteis ll\^ll^crja^]lc "=^r::;i -i>A j) cv Ctlicnftcnacl. ^^d> ,^all^orto tiodi, midi ,iii iMttfcnicii ; ^CIm idi wav nnfdiliifi'ia, ii\i5 idi tbiin feilte, als ^fvait €li)abct!i iiittcr bic iLhürc trat :ui!> midj crfiidito, meine lllutter ,11 il^r ,11 berufeii , ab^an^ umberyuiebcit lIlI^ luomöalidi iioii ^em lluimie ITadj ridit 311 aebeii. ,lliarie iäijt €udi aar [ebr ^anlm erfiiduNi,' [aate fie. „,Kaim idi [ie iiidit iiodj einmal [elbft fpredjeti ?' rerfetitc id\ „,I)af; aebt ni6t an,' faate ,fran i£Iifabetb, unb nm trennten uns. „3'i fur^er ('^eit erreidjte idi nnfere Wob- nana; meine iluitter lyar bereit, nocb ^ie|'cn 2lben^ l^inab^uaelien unb 6er jnnoieii ^frem6en l]iilfreidi ^n fein, ^(b eilte nadi 6em IciUifc hinunter un6 boffte bei bem Jlmtinann bie fidnn-ften Hadn-iditen pt erl]alten. 2lllein er UHir nodj felbft in llnaemib'beit, unb meil er midi fannte, biefj er tnidi bic iladit bei if^m peruieilen. 5ic tuarb mir unenMidj lang , unb immer batte idj bic fdjöiic (Seftalt por :?luoien, wie fie auf bem dliicre fdniianFte unb fo fdimer^baft freunblidi ju mir berun- terfab. I^'^iicn Jlnaenblicf bofft' idi auf l'uuiy ridit. 3"^ aönnte unb uniiifdite bem guten (Ehemann bas £eben, unb bodi moditc idj fie mir fo gern als lUitttiie benfen. Pas ftreifenbe dommanbo fanb ftdi nadi unb nadi lufannnen, unb nadi mandierlei abmedifelnben (Serüditen geigte fidi enblidi bie (SemiHbeit, ba\^ bcr Ifagen gerettet, ber unglücflidie (5attc aber an feinen lUunben in bem be nadibarten Porfe geftorben fei. ^ludi rer tiabm idi, i>a\) nadi ber frübern ^Ibrebe (Einige gegangen iraren, biefc cErauerbotfd\ift ber j^rau (Elifabetl] 3U rcrfünbigen. ^llfo liatle idi bort Hidits mehr 3U tbun nodi 3U leifteti, nnb bodi trieb midi eine unenblidie Unge^ bulb, ein uiuTmef5tidies Verlangen burdj i'erg unb ll\ilb mieber ror ibre (Ibiire. (Es ivciv Hadit, bas lians rerfdiloffeti ; idi fab Sidit in bcn 5'iinncrn , idi fab fdiatten fidj an ben Vorhängen bemegen , unb fo faf^ idj gegenüber auf einer i^anf, immer im i^c» griff an^uflopfen unb inuner ron mandjerici i^etraditungen 3miiifgelialten. „^i'bodi u\is ernähr idi nmftänblidi uHMter, u\i: eigentlidi Fein ^'i^t^'i'ffi' bat! t^enug, audi am fol aenben lliorgen nahm man mid) nidit in's liau: auf. lluin unifite bie traurige ITadnid^t , man bc ! burfte meiuiv nidit mehr; inan fdiicfte niidi 3» meinem Pater, an meine ^Irbeit; man antiror tete nidit auf meine ,f ragen; man luollte midi los fein. „:ild)t (Eagc l^atte man es fo mit mir getrieben, j als midj cnblidj ^rau €Iifabctl] l^ercinricf. , (Tretet fadite auf, mein j^reunb,' fagtc fie, ,aber Fommt ge- troft nälier!' „Sic führte midi in ein reinliilics .'^immer, mo idj in ber ^Erfe burdi halb geöffnete i?ettrorbänge meine 5djönc aufrcdit fitzen fab. j^rau *Elifabeth V MM V" Irat 3U ihr , gleidifam um midi 311 nielben , hob ^Etnms rom innte auf unb brad^te mir's entgegen, in bas UHMi'iefte ,lieug gemiifelt ben fdiönften Kna beil. ,\'rau vElifabeib hielt ihn gerabe 3nMfdHn iuid> unb bie lllutter , unb auf ber f feile fiel mir ber 13 £iltenftcno,el ein, bcv fid) auf bcm l^ilbc 3U)tfdjcn Illaria unb 3ofcpt] als §inigc eines reinen Derl]ält» niffes aus ber €rbc iicbt. Von bem Siugcnblicfc an wav mir aller Druif rotn i7er3en genommen; idj xvav meiner Sadje, id? n^ar meines (Slücfs oietri^. j^'^1 Foinite mit j^reibeit 3U il|r treten, mit itjr fpreAen, il]r hin;mlifdies ^luije ertragen, ben Knaben auf ben 2lvm tiel^men unb il^m einen l]cr3^ lid^en Kug auf bie Stirn brürfen. „,lüie ban!e idj €ud; für €nrc Heigung 3U biefcm iierumiften Kinbe!' fagte bie llTutter. „UnbebaAtfam unb lebliaft rief id} aus: ,(£s ift feine ITaife mel-;r, wenn '^S\}r ipoüt!' „j^rau (£lifabctl], flüger als idj, nal|m mir bas Kinb ab unb antfjte midi 3U entfernen. „llod} immer bicnt mir bas 2Inbenfen jener ^c't 3ur glücflidiften llntcrl]a[tung , wenn id) unfere 5?ergc unb (Il]äler 3U burdjaianbern genöttjigt bin. Uod] meig idj mir i>cn fleinfteit llmftanb 3urücf- 3urufen, n^omit id; (£udj jebodj, u'ic billig, rerfdjone. lüodjcn gingen porüber ; llTarie l^attc fid^ erl^olt, idj fonnte fic öfter feigen; mein Umgang mit ihr loar eine ^folge von Pienften utib ^Jtufmerffamfeiten. 3bre j^amilienoerhältniffe erlaubten il]r einen IVohn* ort nadj Seiteben. €rft peruieiltc fic bei ^frau €Iifabetl^ ; battn befudjte fte uns, meiner lllutter unb mir für fo rielcn unb freunblidjen i3eiftattb 3U banfen. Sie gefiel fidj bei uns, unb idi fdimeidielte mir, es gefdiel^e 3um (I[|ei[ um mcinetandcn. Was tdj jebodj fo gern gefagt l]ätte unb nidjt 3U fagen ttiagte, fam auf eine fonberbare unb lieblidie ll^eifc 3ur Spradje, als id) fie in bie Kapelle füt^rtc, bie idj fdion bamals 3U einem mol^nbaren Saal um» gefdiaffen hatte. 3dj jciijte unb erflärtc tt|r bie Silber, eins nadj bem anbern, unb entuncfeltc babei bie pfliditen eines pflegeoaters auf eine fo leben bige, l7er3lidie ZPeife, ba^ it^r bie (II]ränen in bie Jlugen traten unb idj mit meiner Silberbeutung nidjt 3U (£nbe fommett fonnte. ^sd} glaubte il^rer Hciguiig geunji^ 3U fein, ob idj gleid? nidjt ftol3 genug mar, bas JInbenfen tt|res lllannes fo fdjncll auslöfdjen 5U tPoUen. Das (Sefet^ rerpflidjtet bie irittujcn 5U einem CEraucrjal^re, unb gcmi§ ift eine fold^e €podje, bie bcn lUedifel aller irbifdjen Dinge in fidi begreift, einem fül]lenben l7er3en nötbig, um bie fdimer3lidien €inbrürfe eines grofien Derluftes 3u milbeni. llutn ficbt bie Slumen uuifen unb bie iMätter fallen, aber man fiebt aiidi ^früd^te reifen unb neue Knofpen feimen. Das kleben gel]ört bcn 'Sebenbigen an , unb mer lebt , mufj auf l^edifel gefaf^t fein. „^dj fpradi nun mit meiner llintter über bie 2ln gelegcnl^eit , bie mir fo febr am Rer3en lag. Sic entbccfte mir barauf, mic fdnner3lidj ITtaricn bcr ^oi> il|rc5 ITTannes getnefcn, unb tcie fic fidj ganj allein burdj ben (Sebatifen, ba% fic für bas Kinb leben muffe, mieber aufgeriditet I^abe. IHeinc Zleu gung mar bcn ^frauen nidit unbefannt geblieben, unb fd^on l]attc fidj lllarie an bie Dorfteüutig getvöfjnt, mit uns 3U leben. Sic rcrmeiltc nodj eine §cit lang in ber iladibarfdjaft; bann 30g fie 3U uns l^erauf, unb mir rerlebtcn nodj eine tCeilc in bem frömmften uttb glücflidjften Srautftanbe. (Enblid; rerbanbcn mir uns. 3^'"^^ '^^'f*'^ (5efül^I, bas uns 3ufammengefübrt batte, rerlor fi* nidjt. Die Pfliditen unb ^frcubcti bes pflcgcpaters unb Paters cer» einigten fid? ; unb fo überfdjritt jioar unfcrc ficine j^amilic, inbem fie fid] rermel|rtc, il]r Porbilb an §al]l ber perfonen, aber bie Qlugenben jenes lUnftcr» bilbes an (Treue unb Kciiil]eit bcr (5efinnuiigen mürben wn uns I^cilig bema(]rt unb geübt. Ilnb fo crl^altcn tt>ir and; mit frcunblidier (Sca>ol]nl]eit ben äu^ent Sdjcin, 3U bem mir 3ufällig gelangt, unb ber fo gut 3U unferm 3""crn pa(5t; bcnn ob mir gleid] 2lUe gute ^fuj^gänger unb rüftigc (Träger fiiib, fo bleibt bas laftbare (Tbier bod; immer in unfercr (Scfcllfdiaft, um eine ober bie anbere Sürbe f ortjubringen , menn uns ein (5efdjäft ober Sefud> burdj biefc Serge unb (Tl]äler nötl^igt. Wie 3l?i" uns geftern angetroffen tjabt, fo Fennt uns bie c^an^c (Segenb, unb mir finb ftol3 barauf, ba\^ unfer IVanbel von bcr 2M ift, um jenen heiligen ilamcn unb (Seftalten, 3U bereu Had;iabmung mir uns be» fenncn, feine Sdjanbe 3U madjcn." 6^ IDilbclm an llatalicn. ,^^'oeben fdjlicfic idi eine angenehme, Ijalb unin berbare (^cfdiiditc, bie id? für bidi aus bem llTunbc eines gar macfern lllannes auf gcfd^riebcn Ijabc. IVenn es nidit aan-^ feine UVrte finb, menn idj l]ic unb ba meine (Scfimmngcn bei (Sclcgcnl^eit bcr feinigen ausgebrürft l;abe, fo wav es bei bcr Dermajibtfdjaft , bie idj l^ier mit il]m fühlte, gan3 tiatürlid?. "S'^nf Pcrcbrung feines lUcibcs, gleidit fie nidjt berjenigen, bie idi für bidi empfinbci* unb hat nidit fclbft bas ,i>ufammen treffen biefer bti ben Siebenben ctmas ?Iel]nlidies mit bem unfrigcn ? Daf, er aber glücflidj gemig ift, neben bem CTl^ierc l^er3ugcl]cn, bas bie boppclt fdjönc Sürbe trägt, ba% er mit feinem j^amilieiijug Jlbcnbs in bas alte § •'M H Kloftm-tbor eilI^riltolCll Famt, \\\) er imjcrtrcnnlidj roit feiner c5eliebtcti, von bcn reitiioicn ift, barübcr ^arf id? il]ii ir>ob[ im ftilloii beiieiben. PaaeiUMi barf id) nidit einmal mein SäMiffal beHaaen , lueil idi i>ir jUijefaat Kibe, jn fdnueiaeii uiib 5n bulbeii, n>ic &u C5 aud) übernommen l]aft. <5av mandiai fdiönen ^na, bcs i^nfammenfcins biefcr frommen unb l^eitern ülenfdnm nrnf, idj über^ oiebcn; benn mie licfic fidi ^(lle^ fAreiben ! lEiniae (Eaoie finb mir aiiaenebm rcroianaen, iiber ber britte mal^nt midi nun, auf meinen meitern IVcq, bebadjt 311 [ein. init ^felir hatte idi l]cute einen f leinen lianbcl; bemx er aHiIItc faft mid? nötbi^icn, einen meiner guten Dorfätje yi übertreten, bie idj bir atujelobt l^abe. €in ^V'el^ler, ein llnglücf, ein fdiirffal ift mir'i; nun einmal, bafj fidj, che idj midj's rerfetic, bie c5efellfdiaft um midj pcrmct^rt, ba% id) mir eine neue i^ürbe auflabe, an ber idj nadibcr 3U tragen unb .^u fdilcp^ifit babe. ZTun foll auf meiner l^anbcr fdxift fein Dritter uns ein beftänbiger t^efelle xvcx^ ben; niir nioUen unb follen 3U ^n'*-'' K'" ""»^ bleiben. Unb eben fdiien fidi ein neues, eben nidit erfrculidies Dcrbältnifj anfnüpfcn ju sollen. gu i>cn Kinbern bes Iiaufes, mit benen j^elir fiA fpielcnb biefcr (Tage ber crgü^tc, licittc fi* ein fleiner, munterer armer ^mtg'' gefeilt, ber fid; eben braudien unb mifjbraudien liefj , wie es gerabe bas Spiel mit fidi bradjte, unb fidi fcbr gefdiminb bei Jfclir in (Sunft fe^tc. Unb tdj merftc fdion an allerlei ^leuf^erungen, bafj Piefer fidi einen (Sefpielen für i^cn nädiften U\\n auscrforen hatte. Der Knabe ift hier in ber öegeub beFannt, mirb uicgen feiner Ilümterfeit überall gebulbet unb empfängt gelegent lidj ein ^llmofen. lltir aber gefiel er nidjt, unb idi erfudjte i>cn Rausberrn, Hin 3U entfertien. Das ge^ fdial^ audj; aber ,felir mar unniillig barüber, unb es gab eine fleine 5cene. inM biefer ißelegenbeit madite idi eitie ^Entbecfung, bie mir angcnebm mar. 3" ^'■''^ ^<^^ ^^^ Kapelle ober bes 5aals ftanb ein Kaften mit Steinen, meldien ^elir, ber feit unferer lUanberung burdi's C5ebirg eine geiualtfame iTeigung jum c5eftein befomnu'ii, eifrig beriior3og unb burdifudite; es maren fdiöne, in bie klugen fallenbe Dinge barunter, llnfer lUirtb fagte, bas Kiiib fönue fidi auslefen, was es molle. ^£s fei biefes (.^eftein übrig geblieben ron einer arofjen Illaffe, bie ein ^frember r>or Kurzem von bier meggefenbet. ^r nannte i^n IlTontan unb bu fannft benfen , bafj idi midi freute , biefen Icamen 3u hören, unter bem einer ron unfern heften ,Vri'"" i>cn reift, bem unr fo lliaiidies fdnUbig frnb. ^11 bem id) nad) f^eit unb Ilmftänben fragte, fann ii-h hoffen, ilin auf meiner iranberung halb jU treffen. Die iTadiridit, baf, lllontan fidi in ber üTäbe be ftnbe, hatte lUiUiehnen nadibeuFlidi gemadn. ^£r überlegte, baß es nidjt blofj bem ^nf^'" 5'> überlaffen fei, ob er einen fo mertbcn ^f rcunb mieberfeben foUe, unb erfunbigte fidj baber bei feinem IVirtbe, ob man nidit miffe, mohin biefer i\eifenbe feinen lUeg geriditet habe. Hiemanb hatte baroii nähere Kennt nif), unb fdion mar Ifilbelm entfdiloffen, feine Wan berung nadi bem erften plane fortsufet^en, als ^felir ausrief: „lüeim ber Dater nid?t fo eigen märe, mir mollten llTontan fdion ftnben." „:iuf meldie lUeife ?" fragte lüilhclm. ^felir rerfet3te: „Der Fleine ^itj fagte gcftern, er moUe ben iierrn mobl auffpüren, ber fdiöne Steine bei fidi b^be unb fidi audi gut barauf rerftünbe." ZTadi einigem fjin- unb lUiberreben entfdilof^ fidi irilbelm 5ulet5t, i>cn Derfudi 3U madien unb babei auf iicn oerbäditigen Knaben befto mebr vldit 3U geben. Diefer mar halb gefunben unb bradite, ba er pernabm, niorauf es abgefehcn fei , Sdilägel unb i£ifcn unb einen tüditigen fiammer m'bft einem Säcfdien mit unb lief in feiner bcrgmännifdien Üradit munter rorauf. Der 2Ueg ging feitunirts abermals bergauf. Die Kinber fprangen mit cinanber von ^fels 3U ^fels, über Stocf unb Stein, über i?adi unb Quelle; unb ohne einctt pfab por ftdi 5U haben, brang ^'i^, halb redits, halb linfs blicfenb , eilig hinauf. Da IV\1 hchn unb befonbers ber beparfte i^ote niilit fo fdinell folgten, fo maditen bie Knaben ben llVg mehrmals ror unb rürfmärts, unb fangen unb pftfien. Die (Seftalt ciniger-fremben i?äume erregte bie vlufmerf famfeit bes ^felir, ber numnebr mit ben Kardien unb ^irbelbäumen 3uerft i^eFanntfdiaft madite unb von ben munberbaren Ci5en3ianen ange3ogen marb. llnb fo fehlte es ber befdinnnlidien iranberuiig ron eiiuT Stelle 3nr anbern nidit an Unterhaltung. Der Fleine ^fit5 f**-^"'^ *J"f ^iimul ftiU unb hordue. i£r miufte bie Jlnberii herbei. „Kört ibr podn'n ?" fpradi er. „€s ift ber Sdvill eines lianuners, ber ben ,Vel^ trifft." „IVir böreirs," rerfet^ten bie kinbern. „Va< ift Uiontan," fagte er, „ober ^emanb, ber uns ron ihm Jladnidit geben fann." ^lls fie bem Sdiallc nadigingen, ber fidi von .tieit 3u ,?»eit mieberholte, trafen fie auf eine 2l\ilbblöfic unb fahen einen fteilen, b>-'*hen, narften ,V"k''H'" »her Dilles beri\nragen, bie hoben U\ilber feihft tief unter fidi laffenb. ^luf bem (.<>ipfel erbliitten fie eine »5 perl'on ; [ic ftanb 311 ciitfcnit , um crFantit 311 twr ben. Soalcidi inacttcn fidi bic Kin^cl• auf, ^ic fdjroffctt pfabc 311 mflettcni. lUillidm folgte mit einiger ^efd^rocrlicbfcit, ja (Scfat^r; bcnn tpcr jnerft einen pfeifen binauffteigt, gelit immer fiduner, meil er fidi bie c5elegetil]eit ausfudit; CEitier, i>er nadj» folgt, fielet mir, aiobiit 3i'"i-'i" gelangt ift, aber nid^t n>ie. iiie Knaben errciditen balb ben c5ipfe[, nnif WWlldm rernal^m ein lautes ^frcubcngefdjrei. „€s ift 3'-ii^'i''!" rit-'f vfclir feinen: Datcr ent- gegen, unb ^s*-^!'"" trat fogicidi au eine fdiroffe Stelle, reidite feinem ,freunbe bie lianb unb 30g ibn aufmärts. £^ie umarmten uni> beuMllFomtnten fidi in ber freien l^immelsluft mit (Entwürfen. Kaum aber I^rtten fie ftdj losgclaffen, als Wil f^elmcn ein 5dju"»inbel überfiel, nidjt fomobi um feinctiDillen , als meil er bie Kiiiber über bem un geheuren iJlbgrunbe bangen fab. 3^i'"i"-'' bemerfte es unb l]ief^ ^llle fogleidi nicberfit^en. „(£s iftJüdits natürlidjer," fagtc er, „als bafj uns por einem grof5en ^Inblirf fd^minbelt, ror bem unr uns unermartet befinben, um ^ugleidi unfere Klein» beit unb unfere 05rö|je ^n füblen. ^Iber es ift ja überijaupt fein edjter (J5enuf} als ba, wo man crft fdninnbeln nuifv" „5inb benn Das i>a unten i>ie grofjcn Berge, über bie mir geftiegen ftni>?" fragte ^felir. „IPic ficin fetjen fie aus!" — „llnb I|ier," ful]r er fort, inbcm er ein StürfduMi f tein vom (ßipfel loslöf'te, „ift ja fdion basKat^engolb mieber; bas ift ja moM überall?" „^£s ift meit unb breit," rerfet^tc 3arno. „Hub ba bu nadj foldjen Dingen fragft, fo merfe bir, i^nf^ bu gegeimürtig auf bem älteften 05ebirge, auf bem frül^eften t^eftein biefer lUelt fit3eft." M ■"V'i-^ij3- ^y^ , „~\it ^ctnl Me Weh n'uH auf i£iumal acmai-ht?" fragte j^clir. „5d?tDcrIid^!" lun-fc^tc IluMitaii : „aiit Piiia iinll iPetlc I^abcn." „Da unten ift alfo tpictier anbcrcf; (5cilciii," faate j^clif, „unb bort iDtcber anberes, unb immer roiebcr anbcrcs!" inbcnt er von bcn nädiftcn i^croicn auf bic entfernteren unb [o in bie ^bene l]inab wies. €5 mar ein fcbr fdjöner ^La>.x, unb ^arno licfj fic bie tjerrlidie ^hisfidjt im ^in.^elncn betrachten. llodj ftanben liier unb ba mel^rcre (Sipfel, bem ät]n» lidj, tt^orauf fie fidj befanbctt. €in mittleres C' birg fdiien t^eran3uftrebcn , aber errcidjtc nod? lange bie Vi'oiic nidjt; meiterbin rerflädite c? fid^ immer metir; iiod} ^eigten fidi mieber feltfam rorfpringenbe (Seftalten. i£nblidi unirbeit aud] in ber ^ferne bie Seen, bie ^flüffe fidjtbar, unb eine fruditreidje (5e- genb fdjicn fid? mie ein llieer aus3ubreiten. §og fid? ber Blid mieber .lurücf , fo brang er in fdjaucr» lidje (liefen, von lUafferfällen burdjraufdjt , laby- rintl]ifdj mit einanber 5ufammenbängenb. j^elir marb bes ^f ragens nidit miibe , unb ^avno gefällig genug, il]m jebc ^^'rage 3n bcantmorten; roobei jebodi lUilbehn 3U bemerfen glaubte, bcif^ ber £el]rcr nid?t burdjaus mat^r uttb aufridjtig fei. Da» tier, als bie unrnl]igcn Knaben meiter fletterten, fagte Wilhelm 3U feinem j^reunbe: „Du I]aft mit bem Kinbe über bicfe Sadjen nidit gefproduMi, mic bu mit bir fefber barüber fpridift." „Das ift audi eine ftarfc j^orberung," iierfct3te 3arno. „Spridjt man ja mit fidi felbft nidit immer, tine man benft, unb es ift Pfüdjt, ^Inberen nur Das jenige 3U fagen , mas fie aufnel]men fönncn. Der rrtenfd? iierftebt ilid^ts, als mas ihm gemiif? ift. Die Kinber an ber (Scgemi>art fcft3uhalten, il]nen eine i?enenmuig, eine i^c3eid]nnng 3U überliefern, ift bas i?efte, mas man tbun fann. Sic fragen otjnc^ bin frül) gemig nadi hen llrfaduMi." „€s ift ihnen nidjt 3U lunbenfen," rerfetjte IPil* heim. „Die lUannigfaltigfeit ber ißegenftänbe rcr» mirrt 3cben, unb es ift bequemer, anftatt fie 3U ent^ micfeln, gefdiminb jU fragen, moher? unb mol^in?" „Ilnb bodi fann man," fagte 3^■"■"'■^ ■■'^'•i Kinber bie05egenftänbe nur oborflädiÜdi feben, mit ihnen vom lUerben unb rom^med' audj nur oberflädjlidi veben." „Die meiften IlIeufduMt," eruneberte irilhelm, „bleiben lebenslänglidj in biefem ^falle, unb crreidien iiidit jene l^errlidie ^Epod^e, in ber uns bas ,fa^iidie gemein unb albern ixnfommt." „illan fann fie mol^l horrlidi noiuien," rerfet^te 3arno; „i>enn es ift ein Hüttcljuftanb jmifdien Vev 3meiflung unb Dergötternng." (PoctK-. IV. 3. „Saß uns bei bem Knaben rerharren," fagte IV'il- heim, „ber mir mm ror Slllem angelegen ift! (£r hat nun cimnal ^frcubc an bem (Seftein gcmomien, feitbem mir auf ber Keife finb. Kannft bu mir nidit fo Diel mittbeilen, i>a\] \ci\i mir aus einanber gingen." „lllein ,freunb," iierfet5te 3^'"'"'-^' ■■'^^''^ mufjten uns refigniren , mo nidit für immer , bodi für eine gute §eit. Das €rfte, mas einem tüditigen IHeufd^cn unter foldjen Hniftänbcn einfällt, ift, ein neues £eben 3U beginnen. iTeuc (Segenftänbc finb ihm nidit gc« nug; biefe taugen mir 3nr ,^erftrcuung ; er forbert ein neues t^an^e unb ftellt fidi gleidi in i>eiien lllitte." „IVarum 'i>enn aber," fiel lUilhelm ihm ein, „gc- rabc biefes :!lllerfeltfamfte, biefe einfamfte aller Nei- gungen?" „<£ben befjbalb," rief 3arno, „meil ixe einneb lerifdi ift. Die llienfdien moUt' idi meiben. ^bnen ift nidit 3U helfen, unb fie hinbeni uns, bag man fidj felbft l^ilft. finb fic glücflidi, fo foU man fie in ihren Jllbernbeiten gemährcn laffen; finb fie un- glücflidi, fo foll man fic retten, ohne biefe silbern- heitcn an3utaften. Hub Hiemanb fragt jemals, ob bu glürflidi ober unglürflidi bift." „i£s ftel]t nodi nidit fo gaiij fdilimm mit ihnen," iunfet5te lUilljelm lädielnb. „3di mill bir bcin (Slürf nidit abfpredien," fagte 3arno. „IDanbere mir bin, bu 3meiter Diogenes! L-[\] bein 'Sämpdien am hellen (Tage nidit rcrlöfdien! Dort hinabmärts liegt eine neue UVlt ror bir; aber idi mill metten , es geht barin 311 mic in ber alten l^inter uns. U\Min bu nidit Fuppeln unb fdjulbcn bc3al]len fannft, fo bift bu unter ihnen ilidits nütie." „llnterhaltenber fdieinen fie mir bodi," rcrfc^tc lUilhelm, „als beiue ftarren ,V"i'lien.' „Keinesniegs," rerfetjte 3^^> "'-■'; „benn biofo finb menigftens nidjt 3U begreifen." „Du fudift eine :iusrebe," ivrfcßte irilbelm; „Wnn es ift nidit in beiner Illrt, bidi mit Dingen abiugeben, bie Feine lioffming übrig laffen, ile 3U boareifen, fei anfiiditig imb fage mir, mas bii an bielen Falten unb ftarren 'iiiebliabereien gefunben hafi !" „Das ift fdjtrcr von jcbcr Stcbf^aberct 511 fa^cn, bcfottbers von bicfcr." Dann befann er fidj einen lUngenblicf nnb fpradj : „i?ndiftabeu mooien eine fdjöne SadjC [ein, unb bodj l'inb fie nnjulänalicb, bie lEönc ansjubrücf en ; (Töne fönnen nnr nidjt entbel|rcn, unb bod? finb fie bei IPeitenx tiidit Ijinrcidjenb, ben eigentlichen 5itm vcv' lauten 3U laffen; am ^nbc üeben tr>tr am Sudj» ftabcn unb am ^Lon, unb [iiib nidjt bcffer bran, als tDcnn mir fie ganj entbcl^rtcn; iDas tDtr mtttt|cilen, nias uns überliefert mirb, ift immer nur bas (Se» meinfte, ber inüf]C gar nidjt ipertf]." „Du tüiüft mir ausmeid/en," fagtc ber ,f reunb ; „bcnn oas foll Das 3U btcfcn pfeifen unb g'^'fi-Mi?" „lücnn id? nun aber," ücrfetjte 3'^'tcc, „eben biefc Spalten unb Kiffc als ^ndjftaben bebanbelte, fie 3U cnt3iffern fudjte, fie 3U lüorten bilbetc unb fie fertig 3u lefen lernte, Ijätteft bu ^EtuMs bagegen?" „Hein! aber es fdjeint mir ein uieitläuftges 2^Ipf^abet." „€ngcr, als bu benfft; man mu§ es nur Fennen lernen tuie ein anbercs audj. Die ZTatur t^at nur €inc 5dirift, nnb idj braudje midj nidit mit fo rielen Krit3elcien l]erum3ufdi[eppeu. fjier barf idj nidjt fürditen, uiie wol\l gefdiiel^t, ipenn idj mid) lange unb liebeDoU mit einem Pergament abgegeben l^abe, i>a% ein fdjarfcr Kritifus fommt unb mir pcrfidicrt, bas 2(IIes fei mir untergcfd/oben. " £ädielnb rerfetjte ber j^reunb: „llnb boA; inirb man audj l]icr beine Lesarten ftreitig matficn." „(Eben befjmegen," fagte 3cner, „reb' idj mit JTic^ manbcm barübcr unb tnag audj mit bir, eben weil id} btdj liebe, bas fdjiedjte §eug von oben Worten nidjt ipeitcr roedjfeln unb betrüglidj austaufdjen." 6" a iN,.. Dicrtcö lapitd. . ^;cibe j^rcunbe umren, nidjt ohne Sorgfalt unb ° ky-^ ^ ITüibe , Ijerabgeftiegen , um bic Kiitber 3U j crreidjen, bic fidj unten an einem fdj.ittigen ®rtc gelagert Ijattcn. ,faft eifriger als ber IIiunb> rorratl-j u^urben bie gefammcitcn Steinmufter ron llTontan unb ^elir ausgepacPt. Der S^et^tere hatte Diel lU fragen, ber firfterc Diel 3U benennen. ,felir freute fidj , baf^ 3'^'"-''i' '^'*-' i^>-inien von allen miffe, unb behielt fie fdjncll im 05ebäditnifi. €nMidj bradjte er nodj einen Ijeri^or unb fragte: „IDie helfet benn Diefer?" IHontan betradjtete ihn mit Demninbeiimg nnb fagte: „Wo Ijabt ihr Den bcv?" ^'it3 antwortete fdjncll: „~\dj habe il]n gefunben; er ift aus bicfem üianbe." „€r ift nidjt aus biefer (Scgenb," rcrfe^te ITIontan. ^felif freute fidj, ben überlegenen lUann in einigem grueifel 3U fcljctt. „Du follft einen Dufaten haben," fagte llTontan, „menn bu midj an bie Stelle bringft, wo er anfteljt." „Der ift leidjt 3U rerbienen," lunfet^te ^i^, „aber nidjt gleidj." „So bc3eidjne mir bcn Q^ü genau, baf] idj ihn gemi)5 ftitben fann! Das ift aber unmöglidj; benn es ift ein Kreujftein, ber von St. ^S^itob in (lompo* fteü fomint unb ben ein ^y'reinber rcrioren tjat, lucnn bu iljn nidjt gar cntaieiibet tjaft, ba er fo tpunber* bar ausftetjt." „(5ebt euren Du!aten," fagte ^x^, „bem Hcifc^ gefäljrten in Dermatjrung , unb idj unll aufridjtig beFennen, tt>o idj bcti Stein Ijer Ijabe. 3" "^^r vcx' fallenen Kirdje 3U Sanft jofcplj beftnbet fidj ein gleidjfalls uerfallener Elitär. Unter ben auseinanber gebrodjenen oberen Steinen bcffelben entbccft' idj eine Sdjidjt von biefetn (Seftein, bas jenen 5ur (Srunb- läge bicntc, unb fdjlug bavon fo Diel herunter, als idj Ijabljaft uun-ben fonnte. iUäljte man bie obcrn Steine uieg , fo unirbe geuntj nodj Diel bavon ju fitiben fein." „Himm bein (Solbftürf!" ücrfe^te ITtontan; „bu rerbienft es für biefe (Entberfung; fie ift artig getiug. lUan freut fidj mit Hedjt, meim bie leblofc Hatur ein (Slcidjnifj Deffon, u\is' nnr lieben unb lunet^reii, tjeroorbringt; fie erfdjeint uns in (Seftalt einer Si^ bylle, bic ein §cugnit5 Dcffen, u.ias ron (Etuigfcit Ijcr befdjioffen ift unb crft in ber §eit anrFlidj u'cr- ben foII, 3um Doraus niebcrlcgt. hierauf, als auf eine umnberrollc heilige Sdjidjt, hatten bie priefler ihren Elitär gegrünbet." IPill^elm, ber eine §eit lang 3ugebört unb bemerFt hatte, ba^ mandje I^encnnung, mandjc i?e3eidjnung mieberFam, nncbcrfjolte feinen fdjon früljer geäufjcr^ ien IDunfdj, ba\] IHontan il]m fo Diel mittbeilcti möge , als er jum erften llnterridjt bes Ktiabcn nöthig hätte. „(Sieb bas auf!" rerfct^te lllontan. „(£s ift iüdjts fdjrccflidjer als ein £eljrer, ber nidjt mehr mcifi, als bie Sdjüler allenfalls u)iffeu follcn. IDer 2lnbcrc j leieren will , Faun moljl oft bas i?eftc ix'rfdjuieigcn, luas er xvex^; aber er barf nidjt halbunffenb fein." „Wo finb benn aber fo iioÜFonunene Sehrer 3U finbenP" „Die triffft bu feljr leidjt," lunfet^tc Ulontan. „!Do benn?" fagte IDill^cIm mit einigem Unglauben. „Da, uio bie Sadje jU lianfe ift, bie bu lernen ^B ipillft," rcrfctjte inotitaii. „Den leiten Uiitcnidit jiebt man aus iioüftaiiMacr Uinoicbuiioi. beruft ^u nicht frcln^e f^racbcn in bcn £än^o^l am i^cftcn, wo fie ^n i\iu|'c fiiib? wo nur biofc unb fcini" atibcrc i>ein ®l)r berührt?" „Uni> [o märft öii," fraatc 2UiIhcIm , „3U)tfchen ben (Schmxen 3nr Kcnntnifj bor (5cbirac gelangt?" „Das pcrfteht i\d\" „®l^ne mit üiciifdn'n umiiiacben?" fraatc irilhclm. „IPcniinftcns nur mit lllcnfchcn," rcrfct^te 3c"<-'r/ „btc bcroiartia maren. Da, wo ^ic Pyo;mäcn, ange- reiht i>mdi inctallabcrn , bcn ^fels bnrdimütilcn, bas ^tmerc bcr (Erbe 3iuiänglid) madjcn nnb auf alle lUcifc bie fdimcrftcn ^Iiifgabcn jn löfcn fnduMi , i>a tft bcr ®rt, wo bcr mif^bcgicrigc Dcitfenbc feinen piat^ nehmen foü. <£r fietjt hanbeht, tliun, läfjt ge» fdiebeti uiib erfreut fid) bes (Seglütftcn unb VTii^' glücftett. Was nü^t, ift nur ein Cl^eil bes Bebcu^ tenben ; um einen (Segenftanb gan^ 3n befi^en , 3U bebcrrfdicn, muti man ihn um fein fclbft millen ftubtrcn. 3"*^'-''" ^ *^tcr r»om i^ödjftett unb "Setzten fprcdjc, WO311 man fiit crft fpät burdi rieles unb reidjcs (Semalirnierben emporbebt, \eif idj bie Kna* ben ror uns ; bei Denen flingt es gan3 anbers. 3^*^" 2irt von (Il]ätigfeit mödite bas Kinb ergreifen, nicil Dilles leidit ausfiebt, was rortrefflidj ausgeübt mirb. ^lUer Einfang ift fdiiucr! Das mag itt einem geunffen Sinne wahr fein; allgemeiner aber fann man fagen: ,3lUer 2Jnfang tft leidjt, unb bie legten Stufen wcv^ i>en am Sdjroerften unb Seltenften erftiegen.'" IDilbehn, ber inbcffen nadigebadit hatte, fagte 3n llTontan: „Solitcft bu mirflidj 3U ber neber3engung gegriffen tiabcn, baf; bie fämmtlidicn dbätigfciten, tiMe in ber 2Iusübung, fo audi im Hnterrid)t 3U fonbcrn feien?" „3* tt)ett5 mir nidjts ^Inberes nodi i?effercs," ermieberte 3citer. „Was ber ITienfdi Iciften foll, mnfj fidi als ein 3nieites Selbft ron ihm ablöfen; unb mie Pönnte Das möglidi fein, märe fein erftes Selbft nidjt gan3 baren burdibrungcn!" „l]\an bat aber bod? eine rielfeitige l^ilbung für oortbeilfiaft unb notl^uicnbig gel-jalten." „Sie Faun es audi fein 3U ihrer ^^eit," cerfet^te 3ener. „l'^ielfeitigfeit bereitet eigentli* nur bas vElement ror, morin ber ^Einfcitige u'irFen Fann, bcm eben jetjt geinig Kaum gegeben ift. ^a, es ift je^t bie ^eit ber ^Einfeitigfeiten; mol]I Dem, ber es bc» greift, für fidj unb JInbere in bicfcm Sinne UMrPt! i^ci gemiffen Dingen rerftebt fid^'s burdiaus unb fogleidv liebe bidi 3um tüd^tigen l"*ioIiniften unb fei rerfidnnt, ber Kapollnieifter mirb bir beinen plat^ im 0rd)efter mit C5unft anu'eifen. lluuhe ein (.Organ aus bir unb ermarte, n^as für eine Stelle bir bie llTenfdiheit im allgemeinen lieben moblnieincnb 3U gcftchcn merbe. i.a% uns abbredien! Wev es nid>t glauben nnll, bcr gebe feinen Wca\ and> Der gc litigt 3un.HMlen; idj aber fagc: ron unten hinauf 3U bienen, ift überall nötl^ig. Sidj auf ein Ranbtperf 3u befdjränPcn, ift bas i^efte. ^für ben geringften Kopf mirb es immer ein RanbmcrF, für i)en bcffcrn eine Kunft, unb bcr bcfte, wenn er €ins tbut, tbut er 2Illcs, ober, um meniger parabor 3U fein, in bcm €inen, loas er redjt tl|ut, fiel]t er bas (SlcidjniH ron Willem, mas redjt gctl^an tr»irb." Diefes (Sefprädj, bas roir nur fFi33cnbaft triebet liefern , rer3og fidj bis Sonnenuntergang , bcr , fo herrlidj er mar, i}ocb bie (Sefcllfd>aft nadibenfen lic§, n>o man bie iTadit 3ubringen rpollte. „Unter Dad? mütitc idj eudj nidjt 3U führen," fagte ^fi^; „moUt it^r aber bei einem guten alten Kollier an marmer Stätte bie Tladtt rcrnt3en ober rcrliegcn, fo feib ihr millFommen." llnb fo folgten fie ihm ?llle burdi munberfamc pfabe 3um ftillcn 0rt, wo fidi ein 3»-'ber halb ein l^eimifi^ fül^len folltc. 3n ber lllittc eines bef6ränPten lUalbraums lag bampfenb unb märmenb ber u^ol^lgemölbtc Koblcn- meiler, an bcr Seite bicßüttc ron (Eamienrcifcrn, ein belies JfcucrduMt batieben. IlTan fetzte fid\ man rid^tetc fidj ein. DicKinbcr maren foglcidi um bie Köhlersfrau gefdjäftig, mcldie, gaftfreunblidj bcmülit, erl]i5tei?rob' fdinitten mit i^uttcr 5U tränfen unb burdj3icben 5U laf« fen, föftlidi fettcBiffcn ticn hungrig £üftcrncn bereitete. 3nbef5 mm barauf bie Knaben burd^ bie faum erhellten j^iditenftämme Perftcifens fpieltcn, mic IPölfe l]eulten, wie ßunbe bellten, fo i>a\i au* mobl ein t|cr3tiafter IPanberer barübcr tjättc crfd;irerfcn mögen, bcfpradjcn fidi bie j^reunbe rcrtraulid) über il^re guftänbc. Hun aber gehörte 3U iicn fonbcr- baren LXnpfliditungcn ber »Entfagenben aud^ Die, bafj fie, 3ufaitimciitreffcnb, meber rom rergangenen nod> Künftigen fpreduMi burftcn ; nur bas (Segen- märtige folltc ftc befdiäftigcn. 3arno , bcr ron bergmämiifdien llnternebmnngeu unb ben ba3n crforbcrlii-hcn Kenntiiiffen unb dbat- fäbigfeiten ben Sinn roll hatte, trug irilhclmen auf bas C^enaueftc unb roUnänbigüe mit Reiben fdjaft ror, was er fidi Dilles in beibcn ll\ittbcilcn pon foUtcn Kunftcinfidjtcn unb^fertigfeitcn rerfpredv; iropon fidi jcbo* bcr .y'rcunb, bcr inuner nur im mcnfdilidien lier3cn ben mabrcn SAat^ gcfudjt, Faun» einen i^egriff maduMi Fonnte, rielmchr 3uletit lädH'Inb cruMeberte: „So ftchft bu ja mit bir felbft in jriber- fprudi, inbcm bu erft in beinen älteren (Tagen Das« 19 jctiicue 511 hoibcii aufättaft, luo^n man uoii ^HiH'"»^ auf follte ciiuu'lcitct fein!" „Kcinc5UH\35!" crtpiebcrfo ~scncr ; „beim eben baf, idi tu meiner KinM]cit bei einem liebenben ©Iieim, einem Ijol^ett Sergbeamten, crjogeu unu-be, baf^ icb mit ben podjjnngcn gro§ cjemorben bin, auf bem Berggraben mit ihnen FIcine Kinbenfdnffdjcn nieöcr» fal]ren lief,, bas l]at mid? ^nriicf in bicfen Kreis gcfül^rt, wo idj midj nun mieber bel]aglidi unb ocr- gnügt fül]lc. Sdjroerlid/ fann biefer ICöl^Ierbampf bir ^ufagen ir>ie mir, bcr idj il^ti von Kinbt^eit auf als ireil]raud? ein3ufdjliirfen gcniol^nt bin. 3<^ l|abe Diel in bcr Ifclt oerfudit unb immer Paffelbe gefunbcn : in bcr (Semobn[]eit rul^t bas einzige i3e l^agcn bcs lUenfd^cn; felbft bas Ilnangenel^me, u'oran mir uns gcmö(]ntcn, rcrmiffen mir ungern, ^d] quälte midj einmal gar lange mit einer lüunbe, bie nidjt I]cilcn molltc, nnh als idj cnblidj genas, mar es mir t;ödift unangenehm , als ber (£l]irurg aus^ blieb, fie nidjt mel]r lunbanb nn'ti bas ,f rül^ftücf nidit mel]r mit mir einnaf]m." „3d? mödjtc aber bodi," rerfct^te IPilljelm, „mei- nem Sol^n einen freiem i^lict über bie lUelt rer^ fdjaffcn, als ein befdjränftes lianbmcrf 3U geben permag. Illati umgrenze i>cn llTenfdien , mie man molle, fo fdjaut er bodi 3ulct3t in feiner ^eit uml^er, unb mie fann er I)ie begreifen, wenn er nidit einiger mafjcn mciß, mas porliergcgangen ift? Un'i' müßte er nidit mit CErftaunen in jeben (Seunir^Iabcn ein» treten , menn er Feinen i?egriff von i>cn 'iiänbern tjättc, motjer biefe unentbel]rlidien SeltfamFeiten bis ju il^m gefommen finb ?" „2D03U bie llrnftänbe?" iunfet5te 3'-i*"'i'^- '•^'^^^ er bie geitungeti mie jebcr pt^ilifter, unb trinfe Kaffee mie jcbc atte,frau! lUcnn bu es aber bod] nidjt laffen Famift unb auf eine rollfoimnene 23i[- bung fo Dcrfeffen bift, fo begreif idj nid]t, mie bu fo bitnb fein Fannft, mie bu nodj lange fudjen magft, mie bu ntdjt fiet)ft, bci^ bu bidj gan3 tu ber ITdiii einer oortrefflidieu (Eriiehungsanftalt beftnbeft." „3u ber iüihe?" fagte IDilhelm unb fdnittellc bcn Kopf. „,fretlidj!" lun-fet^te 3'-'H'-'i'- »ll-^'-is fiet]ft bu I]ier?" „Wo hcnn?" „(5erab' l^ier ror ber Hafe." ^^arno ftrecfte feinen Zeigefinger aus unb beutete nnii rief ungebulbig: „Was ift benn Das?" „Hun benn!" fagte iriK^elm, „ein Kol]lenmeiler; aber mas foll Vas l|ieryi ?" „(5ut! enblidjl ein Koljlenmeiler! lUie i\nfäl|rt man, um il^n aiijuridjtcn?" „IMan ftellt Sdicite an unb übcreinanber." „irenn Pas getl^an ift, ums gefdiieht ferner?" „lUie mir fdicint," fagte lUilliclm, „millft bu auf 20 ^^ wenn cv nun burdjaus cntjünbct ift, nicnn bic j^lamnic burdi jctic Kit^e bmdifdiläat , mic bc- träat man fidi? Kif^t man's fortbrcnncn P" „KcincsUHMS ! man bccft eilia mit Hafen unb <£rbc, mit Kol][ciujcfticbc nnb ums man bei bor Banb bat, bic öurdi unb bnrdi bringcnbo ,flauuuo 5U." „Um [ic aus^ulöfdionP" „Kcitu'smcgs ! um fic .yi bämpfi-'u." „llnb alfo [ä]]t man ibr |'o fiel €uft als nötbig, !)a[5 fidi biliös mit Cölnib burdi^icbo, bamit biliös rcd^t gal]r tpcrbo. ^llsbamt iicrfd]Iicti't man \c'öe Kit^c, rerl^inbcrt jcbett ^lusbnidj, bamit ja ZUks nadj unb nadi in fidj fclbft rerlöfdic, rerfol^Ie, rcr= tüi]lc , 3ulct5t an5einauberge3ogcu als rcrfäuflidio rPaare an Sdimieb unb Sdjloffor, an i?äcfcr unb Kodi abtjclaffcn, unb, luenn es 3U Hut^on unb j^rommcn bor Heben dl^riftcnboit gonngfam gobient, als Jlfdjc r»ou iräfdjevinnen unb 5cifenfiobern ver- braud)t merbc." „2,"iun," iicrfot^te IVilbelm ladieub, „in 23o3ug auf bicfcs C^Ioidinifi, mio fiel]ft bu bidi bonn an ?" „Das ift nidit fdimor 3U fagen," ormieborto 3^n"no. „ 3dj l^alte midj für einen alten KoI^Ienforb tüffjtig büd/c» iicrKol]Ien; babei aber erlaub' idj mir bic <£igenl^oit, midj nur um mein fclbft miüen 3U Dorbrennen; befj» jüegcn idj bonn beitScuton gar nnmberlidi iiorfonnue." „Hub mxd}," fagtc lUilbolm, „mie mirft bu midj bel^anbclu ?" „3ct5t bcfonbers," fagtc 2^amo, „fel^' idj bidi an lüie einen lüanbcrftab, bev bic uiuubcdidjc €igen» fdjaft Iiat, in jeber (£i,fe 3U grünen, wo man il^n I]infteIIt, nirgcnbs aber l^uriol ju faffen. JTun male bir bas (ßloidinifj moitor aus unb Icrno bo- greifen , UHMin mcbcr j^örftcr nodi (Särtner , mobor Köl^Icv nod] CEifd^lcr nodj irgenb ein iwnbmorfor aus bir €tuias 3U ma*en meifi." llntor foldiom (Sefprädi nun 30g jrilholm , idi meifi nidit 3U nuidiom (ßobraudi , ^Etmas aus bcm iMtfcn, bas halb uiio eine i^rioftafdio, balb mie ein in'ftorf ausfab unb von IHontan als ein ^lltboFamitcs angcfprodicn nntrbo. llnfer ^frcunb lougiuMc nidit, bafj er es als eine ^Irt von ,V'otifdi bei fidi trage, in bcm Jlbcrglaubcn , fein fduoffal bange gemiffor maßen von Tioffon i^cfit, ab. ll^as es aber geniefcn, bürfcn mir an biofor rfelle bcm Sefer nod? tiidjt oertraucn \ fo Diel aber muffen mir fagen, baf? l]ieran fidj ein (Sefprädi anfnüpftc, boffen i\ofuItate fidi enblidj babiit ergaben, bafi IVil beim bcfauntc: mie er fdion längft geneigt fei, einem gcmiffeu befonbcrn (Sefdiäft, einer gan3 eigentlidi nüt3lidien Kunft fidi 3U mibmen, rorausgefet^t, lllontan mcrbc fidi bei ben Dcrbünbcten babin rer- menben , bafj bie läftigfte aller £ebensbcbingungcn, nidit länger als brci uierfes ba ober bort , mie es ibin beliobett möge, fidi auf3ubaltcn. Piefcs rer- fpradj lllontan 3U bemirFen, nadibcm 3^"^'^ feierlid) atigelobt f^attc, bie rertraulidi ausgefprodiene iJlbfidit unabläffig 3U verfolgen unb i^en einmal gefafjten Dorfat^ auf bas drculidifte fcft3ubalton. Iiiofos Dilles eruftlidi burdifpredicnb unb einanbcr unabläffig crmiebernb, uiaren fic von ibrcr ITadn- ftätte, it»o fidi eine munberlidi rcrbäditige (Scfcll- fdiaft nad) unb nadj iierfammelt t|attc, bei dagcs» aubrudi aus bcm ll^alb auf eine i^löfjc gcFonunen, an bor fic einiges lUilb antrafen, bas bofotibors bem fröl^lidi aufpaffonbon ^felir inel ^froube madite. Ulan bereitete fidj 3um fdiciben ; beun t]icr beuteten bic pfabc nad/ rerfd^icbcncn ßimmelsgcgcnben. ,f itj ttiarb nun über bic rerfdiicbenen Kiditungcn befragt, bcr aber 3erftrcut fdiicn unb acacn feine (Sctrobnbcit iieruiorrene ^Intuiortcn gab. „I)u bift überbaupt ein Schelm," fagtc 3^i""-''' „biefe inänncr beute ITadit, bic fidi um uns herum - festen, fanuteft bu alle. €s uiarcn l7ol3bauer unb 33ergleutc; Das modjtc l^ingebcn; aber bic Seiten l^alf id^ für 5dimuggler , für IVilbbiobe , unb bor €angc, aan-, £et3te, bor innner ('^eidicn in ben raub fdirieb, unb ben bie ^Inborn mit einiger vldnung bcl^inbcltcn , UHir gemif) ein fdiaQgräbcr, mit bcm bu unter bcr Pctfc fpiclft." „€s finb ^UIcs gute £cute," lief, ,V''t5 f'"^? barauf rernelimcn; „fic näl]ren fidi Fünmu'rlidi, unb menn fic mandnnal vEtmas tbun, mas bie ^Inbern rerbicteii, fo finb es arnu> ücufol, bie fidi fi-lbft ^Etmas crlau ben muffen, nur um 3U leben." *£igcntlidj aber mar bor Flcinc fdiclmifdio 3»"i.ii'. ba er Porbereitungen bcr ^freunbe, fidi 3n trennen, bemorFte, nadibeuFlidi ; er überlegte fidi *£tu\is im 5tillen ; beun er ftanb 3nieifolbaft, meldien» ron bei ben (Elieilen er folgen follte. ^£r bercdinete feinen Dortbeil : LXiter unb 5ol]n gingen leiditfinnig mit bem Silber um, 3^1'""" '^^'^^ ^*^^ ""^ *^f'" tSc'be; Piefon nidit los3ulaffen, hielt er für's i^efte. ?aher ergriff er foglcidi eine bargebotene (5clegeiiheit, als 2[ im 5d?etbcn 3anio 311 ibm fagtc: „Inin, roonn tdj nach Sanft ^ofcpb Foininc, nnll \dj fcbcit, ob bu cbrlicb bift; id] merbc ben Kreujftcin imb bcn ücr- faüenen 2tltar fucbcn." „3br tpcrbct nidjts ftiibcii," fagtc j^it3, „uiib idj trcrbc bodi cbrlidj bleiben; bcr Stein ift bortbcr, aber idi l^abe [ämmtlidic Stiirfe it>cggefdjafft ntib [ic iixcx oben rertrabi't. <£s ift ein Foftbarcs (Scftcin ; ebne baffclbe läijt fidj fein 5d}at) beben; man be.^ablt mir ein ficines Stücf gar tbener. 3bi" t^^t^^t ganj Hcd?t ; baber fam meine 23efanntfdjaft mit bcm b«3ern IHannc." rCun qab es neue Perbanblungen. j^it3 rcrpfüdj- tcte fid? an ^avno gegen einen nodimaligen Du' fatcn, in mäßiger Entfernung ein tiidjtiges StM biefes fcitenen IHinerals jn rcr)djaffcn, mogegen er i>en (Sang nad; bem Kiefenfdj[of5 abrietb, rccü aber bcnnodj ^felij barauf beftanb, bem 2Soten einfd]ärfte, bie 2\eifenben nidjt 3n tief bi'tein^ulaffcn ; benn Hie* manb finbe fid? ans biefen £7Öblen unb Klüften jemals mieber b^rans. Ulan fd^icb, unb ^it) per" fpradj, 3U guter §eit in bcn f^allen bes Htcfcn»^ fdiloffes tpiebcr cinsutreffen. Der Sotc fdjritt poran, bie Seiben folgten; ^mct ipar aber faum ben 2?erg eine Strecfc biuaufgeftiegen, als ,felif bemerfte, man gebe tiidjt bcn IPeg, auf tpeldjcn ^f it5 gebeutet b^be. Per Sote perfekte jebodi : „3d? mujs es beffer u»iffen; benn erft in biefen CEagen b^t ein gcipaltiger Sturm bie näd/fte lüalb* ftrecfc niebergeftür5t ; bie freu3tDeis über einanbcr geiporfencn 5?äume perfperrcn biefen 2X>eg. ^-fotgt mir! idj bring' eudj an ®rt unb Stelle." ^felir perFiir3te fidj iten befd/tperlidjen Pfab bnrdj lebbaften Sd/ritt unb Sprung dou (fels 3U ^fels, unb freute fidj über fein ermorbcnes IDiffen, i>a^ er nun pon (Sranit ju (Sranit bi'Pf'^- 1^"<^ fo 9'"9 es auftpärts, bis er enblidj auf 3ufammengeftür3ten fdupar3en Säulen fteben blieb unb auf (Einntal bas 2Aiefenfdj(ob' ror fingen fab- IPänbe Pon Säulen ragten auf einem cinfamen (Sipfel bcrpor ; gefd/loffcne Säulentpänbe bilbeten Pforten an Pforten, (Sänge nad] (Sängen. €rnftlidj rparnte bcr ^ote, fid? nidjt bincin3urerlieren, unb an einem fonnigcn, über mcite 2Iiisfidit gebietenbcn j^Ierfc, bie ^Ifdienfpur feiner Dorgängcr bomerfenb, mar er gefdxiftig, ein praffcin- bes ,f euer 5U unterbaltcn. ^''i^C'" er nun an foldnm Stellen eine frugale Koft 3U bereiten fdjon geipobnt mar unb ll^ilbelm in ber b'"ii"clipciteu ^usfidjt pon ber (Segenb näbere (Erfunbigung ctn3og , burdj bie er 3U ipanbern gcbadjte, mar ,V'eI'? perfdiunmben; er nnifjtc fid) in bie T^öble perloren babcn; auf J\ufen unb pfeifen antwortete er nidjt unb fam nidjt mieber jum Dorfdjein. IPilbelm aber, ber, mic es einem pilgcr 5iemt, auf mandjc ^fälle porbcreitet mar, bradite aus feiner 3agbtafdje einen Knaul i?inbfaben berpor, banb ibn forgfältig feft unb pertraute fidj bcm leitenbcn §cidjcn, an bem er feinen Sobn bt"ei"5ufübrcn fd/on bie 2lb^ fid^t gebabt I^atte. So ging er pormärts unb lieg pon §eit 3U §eit fein Pfeifdien erfdiallen; lange pcrgebens. (Enblid^ aber crflang aus ber üiefe ein fdjneibenbcr pfiff, unb balb barauf fdjaute ^clir am Boben aus einer Kluft bes fdjn:)ar3en (Scftcines bcrpor. „Bift bu allein?" lispelte bebenflid? bcr Knabe. „(5an3 allein!" perfet3tc ber üater. „Hcidje mir Sdjeite! reidie mir Knittel!" fagte ber Knabe, empfing ficJ unb pcrfdjtpanb, nadjbcm er ängftlid? gerufen b^tte: „£af5 Hicinatibcn in bie I^ö'ble!" Xladi einiger §eit aber taudjte er micber auf, forberte nodj längeres unb ftärferes 17013. Der Dater barrte febnlid; auf bie Söfung biefes Hätbfels. €nb* lidj crbob fid? bcr Dcrmcgcnc fdinell aus ber Spalte unb braditc ein Käftdjen mit, nidjt größer als ein Heiner ©ftapbanb, Pon prädjtigem, altem 2lnfeben; es fdiicn pon (Solb 3U fein, mit Sdjmel3 ge3icrt. „Stecfc es 3U bir. Dater, unb laß es Hicmanbcn feigen I " (£r er3äblte barauf mit fjaft, mic er aus inncrm gcbeimem IJIntrieb in jene Spalte gefrodjcn fei uiib unten einen bämuterbcllen Kaum gefunben b^be. 3u bemfelben ftanb, mic er fagte, ein großer cifcrncr Kaften, 3mar nidjt perfdjioffen , beffeti Decfel jebodj nidjt 3U erbeben, faum 3U lüfteti mar. Itm nun barüber £7err 3U merben, b^bc er bie Knittel pcr = langt, um fie tbeils als Stützen unter bett Derfel 3U ftellen, tbeils als Keile ba3mifdjcn 5U fd?ieben; 3ulet5t liabc er bsn Kaften 3tpar leer, in einer (Ecfe beffelben jebodj bas Pradjtbüdjiein gefunben. Sic per* fpradjcn fidj bcßbalb beiberfeits ein tiefes (Scbeimniß. mittag mar porübcr, (Etmas b^tte man genoffen, ^f i^ mar nodj nidjt, mic er pcrfprodjcn, gcFommen ; j^elif aber, befonbers umnibig, febnte fidj pon bcm 0rte meg, mo ber Sdjatj irbifdjer ober untcrirbifd^cr ^forbcrung ausgefct5t fd?icn. Die Säulen famen ibm fdjmär3cr, bie i]öblen tiefer por. (Ein (Sebeinmiß mar ibm aufgelaben , ein Befit5 , red;itmäßig ober unredjtmäßig ? fidier ober nnfidnn- ? Die llngebulb trieb ibn Pon ber Stelle ; er glaubte bie Sorge los^ 3umerben, menn er ben piat5 pcränbcrte. Sic fdjiugcn hcn Weg ein nadf jenen ausgebcbnten (Sütern bes großen Sanbbcfitjcrs , Pon beffen !!\eidy' tbum unb Sonberbarfeiten man ibncn fo Diel er^äblt battc. ,feli,r fprang nid;»t nu'br ipic am lliorgcn, unb alle Drei gingen ftunbcnlang por fid? b'"- 22 ^^^#Ä^ ^< IVü^chn llleiftcrs IPaiibcrjat^re. (Einigemal UJoIIt' er bas Käftd^cn fcbcn; bcr Pater, auf bcn ^oten l]inbcntcnb, mies xiin 5ur Knl^c. ZTmi.tDar er roll Derlatiacn , ^fit5 möge fommcn, batni fdiciite er fidj uMcbcr vor bem Sdjcimcn ; halb pfiff er, um eilt §eicbcn 3U geben, bann reute il]n fdjon, CS gctljan 3U I^abcn, imb fo bauerte bas 5dja»anfen immer fort, bis ^i^ enbUdj fein pfcifd?cn aus bcr j^ernc l^örcn Iic§. €r cntfdjulbicjtc fein :iuf5enbleiben rom Hiefenfdiloffe; er l]abe fidj mit 3arno i^erfpätet; bcr lüinbbrudj l^abc it]n get|inbcrt; \mn forfdjte er genau, mic es il|nen 5mifdjcn Säulen unb f^öl^Ien gegangen fei, wie tief fie üorgcbrungen. ^clx]c er3ät)Ite it)m ein iriärdjen über bas anbere, I^alb übcrmüttiig, I|alb rericgcn; er fat^ bm Pater lädjelnb an, 3upfte ihn rcrftol]Icn unb tt^at alles lUöglidie, um an bcn dag 3U geben, ba% er l]eim= lidj befit5e unb ba^ er fidi rerftclle. Sie toaren enblidj auf einen ^fnl]rmcg gelangt, bcr fie bequem 3U jenen 2Sefit5tt]ümcrn I^infiil]rcn foüte ; (f i^ aber bel^auptetc, einen näl^ern unb beffern IPeg 3U fennen, auf meldiem bcr Bote fie nidjt begleiten moüte unb bcn gerabcn, breiten cingefdjla* genen IPcg ror fidj t]inging. Die bciben llXinbercr vertrauten bem lofen 3w"9f'i "'i"^ glaubten ujoI^I' getl^an 3U traben; beim nun ging es fteil bm ^erg hinab, burd? einen 2Palb bcr bodv unb fd/lanfftäiU' migften Särdieiibäumc , bcr, immer burdifidjtiger u'ctbenb, ihnen 3ulct^t bie fdiönfte Bcfit5ung, bie man fidj nur beiifen Faun, im Flarftcn Sonncnlid/te feigen liefj. i£in grofjer (Sarteii, nur bcr j^rudjtbarFcit , mie es fd)ien, gcmibmct, lag, obgleidj mit ©bftbäumen reidjlidj ausgcftattct, offen ror il^rcii 2Iugen, inbcm er rcgclmäfiig , in mandierlci ^Ibthciluiigcn, einen 3tr»ar im C^an3en abhängigen, bocb aber mannig^ faltig balb crl]öl]ten, halb rcrtieftcn i^obcn bebccftc. l'llel]rcre IPol^nl^äufcr lagen barin 3crftreut, fo bci% bei Kaum iicrfdiiebencn i^cfit^ern an3ugel]ören fdnen, bcr jebodj, mie .fit^ perfidierte, von einem eiitjigen Innrn behcrrfdit unb benutzt marb. lieber bcn c5arten l|inaus erblid'ten fie eine unabfcl|bare '£anb' fdjaft, reidjlidj bebaut imb bepflan3t; fie Foniiten Seen unb ^flüffe beutlidj nntcrfdieibcii. Sic marcit bcn i^erg l|iiiab immer näl^cr gcFommen, unb glaubten nun fogleidj im (Barten 3n fein, als IPilhelm flutete unb ,V'it) f'-'""^ Sdiabenfrcubc nidjt rcrbarg; beim eine jähe Kluft am ,f ufic bes 5?crgcs tbat fidj oor ihnen auf unb 3eigte gegenüber eine bisher verborgene l^ol^c llTaucr, fd^roff genug t>on anlßcn, obgleidi von innen biirdj bas (Erbrcidi röllig ausgefüllt. €in tiefer (Kraben trennte fie alfo von bem Charten, in beit fie unmittelbar l|itteinfaben. 2'k „Wk traben nodj I^inübcr einen 3ieinlidjcn Um» tDcg 3u mad^cn," fagte ^i^, „menn luir bie Stragc, bie l^ineinfülirt , crrciAen tuoüen. Podj tpciß xdj and] einen (Eingang üon biefcr Seite, mo mir um ein (5utes näl^er gel]cn. I)ie (Seniölbc, burd? bie bas Hegenmaffer bei Kegengüffcn in bcn (Sarten geregelt l]ineinftür3t , öffnen fidj l^ier; fie finb t^odj mib breit genug, ba^ man mit 3iemlid)cr 2?cqucm' lidjFcit l^inburdj Fommcn fann." 2Us ^clir pon (Scmölbcn l|örte, hnnic er vor 2?egicrbc fid/ nidjt laffen, biefen (Eingang jU be^ treten. IPilt^elm folgte bcn Kinbcrn unb fie fticgcn 3ufammcn bie gan3 trocfen liegenbcn tjol^cn Stufen biefcr §uleitungsgemölbc t^inunter. Sic befanben fidj balb im £]cllcn, balb im Sunfcln, je nadjbem von Scitenöffnungen her bas Sid^t licreinftel ober von Pfeilern unb IDänben aufgclialten wavb. (Enb* lidj gelangten fie auf einen 3ieinlidj glcidien ^Wd unb fdjritten langfam vor, als auf (Einmal in il^rcr ZTäl^e ein Sd/ufj fiel, 3U glcidjer §cit fidj ^wei ver* borgenc €ifcngitter fdiloffcn unb fie von bciben Seiten cinfperrten. §ivar nid/t bie gaitjC (ScfcU» fd/aft, nur IPill^elm unb j^elif tuarcn gefangen; beim (Ji^, als bcr Sd^uß fiel, fprang foglcidj rücf» ivärts, unb bas 3ufdjlagenbe (Sitter fajgte nur feinen meitcn 2Icrmel ; er aber, fcl^r gcfd]tpinb bas 3äd'd/cn abivcrfenb, tvar entfIol]cn, oljne fidj einen 2lugen^^ blicf auf3ul]alten. I)ic bciben (EingcFcrfcrtcn l^attcn Faum §eit, fidj von il^rem (Erftaunen 3U erl^olen, als fie ITTcnfdjcn- ftimmen vcrnal^mcn, ivcldjc fid) langfam 3U näl^crn fdjiencn. ^alb barauf traten i^ctt>affncte mit ^a^ dein an bie (Sitter, unb neugierigen J?licfs, ivas fie für einen ^f ang mödjten gethan haben ; fie fragten 3uglcidi, ob man fidi gutivillig ergeben ivoUc. „l7ier Faun von Feinem lErgebcn bie Kcbe fein," vcrfet5tc IPill^clm ; „mir finb in eurer cSemalt. (£l]cr l^aben mir llrfadic 3U fragen, ob il^r uns fdjonen mollt. Die ciii3igc Ifaffc, bie mir bei uns Ijabeii, liefere \A] cudi aus." llnb mit biefen IVortcn rcid)tc er feinen iiirfdifänger burdVs (Sitter; bicfes öffnete iid] fogleidi, unb man fülfrtc gan3 gclaffen bie ^InFömmlingc mit fidj vortvärts , unb als man fie einen IPenbclftieg l]inaufgcbrad^t l^attc, befanben fie fid^ balb an einem feltfamen ö^rtc. ^s mar ein geränmiges, reinlidjos ,l>iinmcr, biirdj Flcine, unter bem tSeiimfc hergel^enbe ,fei>fter erlcuditet , bie un» gcaditct bcr ftarFcn lEifenftäbe "i'ubt genug vcrbrei- tcten. ^für Sit3C, SdjlaffteUen, unb mas man allen- falls fonft in einer nuif^igen iicrbcrgc verlangen fönnte, mar geforgt, unb es fdiien Pein, bcr fidj l^ier bcfanb, ZTidjts als bie ^'reil]cit 311 fehlen. IVilbcIm hatte fidj bei [einein €tntritt fogleidj niebergcfet^t ittiö übcröacbtc t>cn ,5uftanb ; ^f elir l|iii- gegen, nadii>cm er fidi roit bcm €rftaunen erholt hatte, brach tu eine imglaublidie Wntii aus. Diefc fteileu IVäiibe, öicfe hoheu j^cuftor, öiefe fcfteu (El^üreu, bicfe SIbgcfchloffeuheit, Mefc cEtiifcträufuug loar tt)m gauj neu. (£r [at] ftdj um, er rannte i\in unb Ijer, ftampftc mit bcn ^üRen, roeiutc, rüttelte an ben Gihüren , [ohlug mit ben ,f äuften baaegcn ; ja, er ipar im l^egriff, mit bem Sduibel bamibcr ju rennen, hätte nidit irilboliu tl]u gcfafjt luib mit Kraft feftgchalten. „i^efiel^ bir I)a5 nur gaiij gclaffen, mein robn!" fing ber Dater an ; „beim llngebulb mtb cSemalt I^clfen uns nidit aus bicfcr £age. Pas (Seheimnif, ipirb fidi aufflärcn ; aber idj miifite midi hödilid) irren, ober mir finb in Feine fdilednen liänbe ge fallen. i?etraditc bicfe 3'M*i'ifft-'" : Ä^em 11 n fdjulbigen i^efreiung unb ^Erfatj, bem Per f üt|rten Uli 1 1 eiben, bem Sdjulb igen atjnbenbe (Sereditigf eiti Dilles Piefes .^eigt uns nn , {>a\^ biefe ^Inftaltcn IVerfe ber Hothmeiibigfoit, nid^t ber (ßraufamfeit finb. Per lluMifdi hat nur alliu fehr (Soctl^c. IV. 4. Ilrfadjc, ftdj ror bem Hieufdicn jU fdnit^eu. Per lUil^moüenben giebt es gar Diele, ber lliifjthätigen nidit IDenige, unb um 5U leben, ttiic fid>'s gehört, ift's nidit getmg, innner mohl3uthun." ^feür hatte fidi jufammengenonmuMi , marf fidi aber fogleidi auf eine ber £agerftätten, ohne mciteres ^leuijcrn nodj ^Ermiebcrn. Der Dater lief^ nidit ab unb fpradj ferner: „£a|5 bir bicfe Erfahrung, bic bu fo früh utib nnfdnilbig madift, ein lebl\iftes §eugnifi bleiben, in meldu'm unb in u>as für eiiu'm roUfommenen ^'■ihrhimbert •<>» geboren bift. IDeldn'n IDeg nmfjte nid^t bie Illenfdiheit maduMi, bis fie baf^in gelangte, audj iXCi-icn 5djulbigc gelinb, iXCiXcn Derbredn-r fitonenb, gegen llnmenfdilidn' menfitlidi jU feini 05emif5 maren es lUämun- göttlidn'r ilatur, bic Pieß juerft lehrten, bie ihr Sieben bamit jU bradjten, bie ^hisübung möglidi 3U madnMi unb yi befdileunigen. Pes Sdiönen finb bie Illenfdien feiten fähig , öfter bes (ßuten ; unb mie hod) muffen mir bahcr Piejenigen halten, bie Piefes mit großen ^(uf- opferungen 3U beföibern fudnvil" Pieie tröftlidi belehrenben HVrte, wcUW bie ^Ib fid^t ber eini'd;i!iefienben Umgebung röllig rein aus brücftcn, \}aitc j^dir iiid/t rcntommcn; er lag im tiefftcn fdjiafe , fdjöner unb frifrfjcr als je ; benn eine Scibeiifdjaft, iPtc fic tl]u [onft nid?t Icidjt eujriff, f^attc [ein gaitjes 3it"e'^f't<^ '^^^f ^'^ oollcn IPatigcii J^erporgctricbett. 2>fyi mit (SefäUigfeit bcfdjaucnb, ftanb bcr Datcr, als ein u'ol-jlgebilbeter junger lllatitt l^crciiitrat, ber, ttad;)bem er beii ^(iiföinmliiig einige §eit frcuiiblidj angefel^cn, anfing, il]n über bic Um ftänbe 5« befragen, bic it|n auf bcn ungeu)öt^nlidjen IPeg unb in biefe ^fallc gcfül^rt l^ättcn. IPiü^elm er3äl]Ite bie ^egebenl-jeit gan5 fd)Iidjt, überreidjtc i{]m einige Papiere, bic feine perfon aufjufKiren bientcn, unb berief fid] auf ben 2?otcn, ber nun halb auf beut orbentlidjcn IPege von einer anbern Seite anlangen muffe. 311s biefes Jllles fo tpcit im Klaren tt>ar, crfudjte ber Beamte feinen (5aft, il|m 3U foU gen, ,f dir tuar nidjt 3U crmetf cn ; bic Untergebenen trugen il]n bal]er auf ber tüd^tigen inatrat3e, tuic el]emals ben unbcunifiten IIIyIj, in bie freie £uft. tDill^elm folgte bem i?camten in ein fdjöncs (Sarten^immer, wo (Erfrifdjungen aufgefet5t tt>urben, bic er gcnicgcn foütc, inbeffen 3cner ging, an t^öl^crcr Stelle i^crid/t abjuftattcn. 2Us ^felir crmad^enb ein gcbccftes (lifdjdjcn, (Dbft, ll\'in, ^miebacf unb 3U= gleidj bie lieiterFeit bcr offenftci|enbcn Ül^üre bc== merf tc, marb es il]nt gan5 unmbcriidj 3U iruttlje. (£r läuft l^inaus, er Fctjrt 3urücf, er glaubt geträumt 3u l]aben, unb l]attc balb bei fo guter Koft unb fo angetictjmcr Umgebung iicn rorliergegangenen Sdjrerfen utib alle i^cbrängnifj, une einen fdjnieren (Traum am l^eücti lUorgcn, rergcffen. Per Bote toar angelangt; ber i^eamte Fam mit il^m unb einem anbern ältlidjcn, nod) freunblidjern DTannc 3urücf, unb bie Sadje flärtc ftdj folgenbcr^ gcftalt auf. Der iierr biefcr Bcfi^uiig, im I^öl]ern Sinne motjltliätig , baf5 er Dilles um fidj l^cr 3um dhun unb Sdjaffen aufregte, tjatte aus feinen un^ cnblidjen 3?aumfd)ulen feit mcl^rcren 3'-i^i'Cit ficu §tgen unb forgfältigcn 2inbauern bic jungen Stännnc umfonft, nadjiäffigen um einett gcixnffen preis, unb Denen, bie bamit banbeln luollten , gleid^falls , bod? um einen billigen, überlaffen. ^Iber audi biefe beiben Klaffen forberten umfonft, u'as bie iüürbigcn um» fonft crliiclten, unb ba man il]nen nidjt nadjgab, fudjtcn fic bie Stämme 3U cnttpcnben. 2Iuf mandjcr» lei lUeifc mar es iljncn gelungen. Diefcs ocrbroß ben i^efit^er um fo metjr, ba nidjt allein bie i^aum» fdiulen gcpliinbert, fonbern aud/ brndj llebcreilung rerbcrbt morben maren. lluin tjatte Spur, ba|] fic burd] bic lUafferlcitung (]ereingePommcn, unb be(j- t^alb eine fold?c (Sitterfallc mit einem Selbftfdjuß cingcridjtet, ber aber nur als 5eidjcn gelten follte. Der fleinc Knabe tjattc fidj unter mandierlei Dor» u)änben im (Sarten fet;en laffen, unb es mar Hidjts natürlid/er, als 'öa^ er aus Kitl|nbcit unb Sdjel= meret bie ^frembcn einen Weg, fül|rcn moUtc, ben er friitjer 3U anbcrm §mc(fc ausgefunben. llTan l|ättc genninfdjt, feiner babl]aft 3U mcrbcn; inbeffen ttiurbc fein lüämsdjcn unter anbern gcridjtlid^en (Scgcnftänben aufgel^oben. fünftes I^apitcl. ! uf bem IVegc nadj bem Sdjloffe fanb unfer ^frcunb 3U feiner Dermunberung iüdjts, tcas einem altern Suftgartcn ober cinetn mo- berncn par! äbnlidi gctpcfen märe; gerablinig ge- pflanzte ^fruditbäume, (Semüsfelber, grofje Strecf cn mit f^eilfräutern beftcüt, unb mas nur irgenb braudibar fonntc gcadjtct mcrbcn, übcrfal] er auf fanft abl]ätt' giger ^^lädjc mit (Einem Blirfc. (Ein ron I^ot]cn £inben umfdjatteter pia^ breitete fidj unirbig als Dorl]aIIc bes anfetjnlidien (Sebäubes ; eine lange baran ftoljcnbe ^lllee, gleidjen JU'udifes unb lUürbc, gab 3U jeber Stunbc bes üags (5clegcnl|cit , im ^freien 3U rerfcl]ren unb 3U luftmanbeln. (Eintrctcnb in bas Sd/lo§, fanb er bic iPänbe bcr I^ausflur auf eine eigene It^cife bef leibet; grof^e gcograpl^ifdje 3lbbil> bungcn aller ricr lVclttl]cilc fielen il]m in bie 2lugen; ftattlidje (Ireppcnmättbe maren gleidjfalls mit ^Ib- riffen ein3clner Keidie gefdjmiirft, unb in ^cn iiaupt= faal cingclaffen, fanb er fidj umgeben ron profpeften ber merfmürbigften Stäbtc, oben unb unten ein- gefaßt t»on lanbfdiaftlidjcr iTadibilbung ber c^cgen» ben, morin fte gelegen finb, Dilles Funftreid) bärge» ftellt, fo baf5 bie lEiiijelnbeiten beutlid) in bie klugen fielen unb 3ugleidi ein ununterbrodiener i?C3ug burdv aus bemerFbar blieb. Der f^aust^crr, ein Flciner lebl^aftcr lllann ron 3al^rcn, bemillFommtc bcn c^aft, unb fragte ol^ne meitere (Einleitung, gegen bie RXinbe beutcnb , ob il|m oielleidit eine biefcr Stäbtc bcFannt fei, unb ob er bafelbft jemals fidi aufgebalteii. Von lllandicm Fonntc nun ber ^freunb auslangenbc Hedicnfdjaft geben iinb beipcifcn , bafi er mel]rerc ®rtc nidjt allein gefeiten, fonbern audj ihre (^uftänbe unb (Eigcji- l^citen gar mol|l 3n bemcrt'en geiinifjt. Der liausberr Flingelte unb befahl , ein ^inuner ben beiben :?lnFömmlingen an3umeifen, aud) fie fpäter 3um 2lbcnbeffcn 3U fül]rcn. Dief^ gefdjal^ beim audj. 3tx einem großen (Erbfaalc entgegneten il^m 3it>ci ^fraucn3immcr, moron bie *£iiu' mit gvofjcr Ixiter» 26 feit 311 il]in ünadi : „Sic fiiibcii liier fleiiie ÄcfcII» l'djaft, aber ante: idi, bie jiiiiacie JTidite, hcific i7erfilic; Picfe, meine ältere Sdiirefter, neinit iiuiii 3uüette; öie bei^elt Iierreii finb Datcr iiiib fobii, 53eamte, bie Sie Fcmieit, ßausfreimöc, &ie alles Der» traueiif ijeiiieijcii, i)as [ic pcrbieneit. Setzen txnr uns!" Pie bei^en ^franeniinnncr nahmen lUillnimen in ^ie lltitte; bie i^eamten fafion ein bei^en vEn^en, Jfelir an bcr aniiern lanaen Seite, wo er fidi i'oaleid) £]er|"ilien oieoienüber aerüift hatte nn^ Fein ?hui,c von ifjr reruienöete. Hadi rorläufiaem allaemeinem c^ef^nädi erariff ßcrfilie c5e[eaenbeit yi ia^cn: „Pamit ber ,frem^e ^efto fdjneller mit uns rertraut iinb in unfere iln- tcrl^altnnoi einoiemcibt merbe, nnifj idj beFennen, ba§ bei uns Diel gclefen trirb, uni> öa§ wir uns, aus gufall, Heiantuj, andi mohl IDiberfprudiSiieift, in bic rerfdiiebenen iSiteratnrcn aetbeilt haben. Der (Dheim ift fiir's 3^^^''''"'K^?'^i bii.' Pamc hier nimmt es nidit übel, memi man fie für eine rollenbete (Englänberin tfält; idj aber t^altc midi an bie j^ran- 5o[en, foferjt fie I^eiter unb 3ierlidi finb. ßier 2Unt' mann f>cifa erfreut fidj bcs bentfdien ^Utertbnms, unb ber Sohn maa benn, mie billia, bem ITcnern, 3ünaern feinen ^Intheil jutuenben. IMernadi mer^ ben Sic uns beurtbcilen, hicrnadi üheil nehmen, einftinunen ober ftreitett; in jebcm Sinne unnben Sic uiiUFommcn fein." llnb in biefem Sinne belebte fidi audi bie llntcrhaltuna. 3nbcffcn mar bic Kidnmun ber feuriacn i^licFc bes fdiöncn ^fclir Rerfilien Fcinesmcas cntaanacn; fie fül]lte fidi übcrrafdit unb oiefdimcidielt, unb fenbetc il^m bic rorjüalidiftcn Riffen, bic er frcubioi unb banFbar cmpftticj. 2Tun aber, als er beim ZTaditifdj über einen (Teller ^lepfel 5U iljr l)itifah, oilaubtc fie, in ben reijcnbcn j^rüditcn eben fo imcI Hiralc jU erblirfen. (5cbadit aethanl fie faijtc einen 2Ipfel unb rciditc il]n bem heraimiadifenbcn ^Ibcntcurer über bcn (Eijd; l^inüber; Piefcr, l]aftiij ^uareifcnb, ftUjj fogicid? 3U fdjälcn an; unreruiaubt aber nadi ber rei5enbcn Hadibarin hinblicfcnb , fdinitt er fidi tief in ben Tiaumen. ?as i^Iut flof^ lebhaft; lierfilic fprana auf, bemühte fidi um ihn, unb als fie bas iilut aeftillt, fdMofj fie bie IDunbc mit cualifitem Pflaftcr aus ihrem i^eftecf. 3'i^cfftti liatte ber Knabe fie anoicfafjt unb mollte fie nidit loslaffen; bie Stö> rung iiiarb allgemein, bic (Tafel aufgehoben, unb man bereitete fidi 311 fdieiben. „Sie lefen bodi audi ror SdilafengehcnP" fagtc £)erfilie 3U lUilhclmcn. „3di fdiicfe 3hm''i »-'in llia nufFript, eine lleberfet^uiig aus bem ,V*r'-'"'.i*>fifdion ron meiner iianb, unb Sic follen fagen , ob 31v'f" piel 2lrtigcrcs Dorgefommen ift. ^£in ivrrürftcs lluib dien tritt auf! Pas mödite Feine fonbcrlidie ifmpfch hing fein; aber uiciut idi jemals närrifd^ UHnben mödite, mic mir mandimal bie Suft atiFommt, fo mär' es auf biefe IDeife." Die p il gcvnbc ü bovin. ar üon Keiianne, ein reidierpriivitmann, bcfit3t bie fdiönften fänbercien feiner prorin3. JTebft Sohn unb Sdnrcfter bc uiohnt er ein Sd^lofi, bas eines .V'ürften unirbig märe; unb in ber (Ehat, uhmpi fein parF, feine llXiffer, feine padituugcn, feine lliamifaFturen, fein Iiansuiefen auf fedis illeilen lunher bic ixilftc ber €inuiohncr ernähren, fo ift er burd^ fein Jlnfehcn unb burdi bas c^utc, bas er ftiftet, rnivFlidi ein ,Vi''Ü- Dor einigen 3'ib>"»-'" fp^li'i'i'fi' i'i" '•i" ben lliauern feines parFs hin auf ber iVerftrafiC unb ihm gefiel, in einem Suftmälbdien aus3urul^eii, wo ber I\eifenbc gern oeruieilt. iHidiftämmige ixiuine ragen über junaes bid'tes t^ebüfdi; man ift por ITiiib nnb Sonne 9cfdjiit3t, citi faubcr gcfa§tcr Srunncu fcnbet feine lUaffcr übcv IViUjeln, Steine unb Hafen. Der Spa3icren()e I^atte nne (jetoöbnlidj Budj unb j^Iinte bei fidj. iütn perfudjte er 5U lefcn, öfter burA (Sefaucj ber Döoiel, numdimal bnrdi U'^anberfdirittc angenct^m abgejoacn unb 3erftreut. (Ein fdiöner lliorijen u'ar int Porrürfcn, als, juntj unb liebcnstuürbioi, ein ^f raucnjininier fid? gegen il^u t[er betpcgte. Sie rerlic^' bie Strafjc, inbeni fte ftdj Hube unb (Erquicfung an bcm frifdien (Drtc 3U t>er^ fpred/en fdjictt, wo er fidj bcfanb. Sein Budj fiel it]m aus bcn I^inben, überrafdjt, une er war. Die pilgcrin, mit bcn fdjönften 2iugen Don ber IPelt unb einem (5efidit, burdj Bemegung angenelint be= lebt, 3eid)nete fidj an Körperbau, (Saug unb ^Inftanb bcrgeftalt aus, bafj er unmillfürlidi von feinem platte aufftanb unb nadj ber StraJ5C bHcfte, um bas be- folge fommcn 3U fctjen, bas er tjintcr tf^r rcrnuitl^ete. Dann 30g bie (5cftalt abermals, inbem fte fidj ebcl gegen i[|n rcrbeugtc, feine ^lufmcrffamfeit an ftd?, unb el]rerbictig ermicberte er ben (5ru|^. Die fd)önc Heifeubc fet3tc fid/ an i>cn Hanb bes Quells, ol]ne ein lUort 3U fagcn unb mit einem Seuf3cr. „Scitfamc IDirfung ber Sympatt^ie!" rief fjcrr ron Herannc, als er mir bie Segebenl^eit er3ät|lte; „biefer Seufjer u^arb in ber Stille von mir ermiebert. 3dj blieb ftel^en, ol]ne jU unffen, u'as idj fagen ober tbun follte; meitic 2lugen maren nidjt binreidienb, biefe l">ollfoimnenl]eiten 3U faffen. ^lusgcftrecft, une fic lag, auf einen €übogcn gclcl^nt, es n?ar bie fdjönftc j^rauengeftalt , bie man fidj bcn?en fonnte! 3brc Sdnil|e gaben mir 3U eigenen i?etraditungen 5ln[af5; a,an'3 beftaubt, beuteten fie auf einen langen 3urücfgelegten ll''eg, unb bodj ii>arcti i[]re feibenen Strümpfe fo blanf, als tt>ären fie eben unter bcm (Slättftein I]err>orgegangen. 3t^r aufge3ogenes Kleib irar nid^t 3erbrücft; il^rc l7aarc fdjienen biefen mor- gen crft gclocft; feines lUeif53eug, feine Spit3cn: fie lyar ange3ogcn, als wenn fie 3um 23aIIe geben follte. 2luf eine Sanbftrcidjerin beutete iüdjts an il^r, unb bod] tDar fie s, aber eine bcflagensmertlje, eine per* cl-jrungstDÜrbige. „§ulet5t bemit^tc idj einige 231irfe, bie fie auf midi marf, fie 3U fragen, ob fie allein reife." „,3a, mein lierr!'" fagte fie, „,idj bin allein auf ber IlVlt."' „lUie? llTabame, Sie follten ol^iic lEItern, ol)ne 23efannte fein?" „,Das moUt' idj eben nid)t fagen, mein l^err. €ltern l^ab' idi , unb i^cFannte genug; aber feine ,Vrcunbc."' „Daran," ful|r id;» fort, „Pötmcn Sie n>o\}\ un möglid? fdjulb fein. Sie traben eine (Seftalt unb geipig audj ein f^er3, i>encn fidj Diel vergeben läßt." „Sic fül^ltc bie 2lrt ron Dornnirf, bcn mein dom» pliment perbarg, unb idj madjte mir einen guten 2?cgriff pon il^rer €r3iel]ung. Sic öffnete gegen midj 5n?et l]immlifdje Iltugen pom pollfommenftcn, rciiiften Slau, burdjfidjtig unb glän3enb. £]ierauf fagte fie mit eblcm Cone: fic fönne es einem (El]renmanne, tpie id) 3u fein fdjeine, nid)t pcrbenfen, wenn er ein junges ITtäbdicn , bas er allein auf ber Sanbftraf^e treffe, einigermaßen perbädjtig l]alte; il]r fei bas fd^on öfter entgegen geniefen: aber ob fie gleid) frcmb fei, obgleidj Zliemanb bas Hedjt i^ahc , fic aus3uforfdien, fo bitte fic bod}, 3U glauben, baf^ bie 2lbfidjt il^rer Heifc mit ber gcnnffcnliaftcften (£l]r« barfeit beftel]cn fönne. llrfadicn, poit benen fie ilic* manbem Hedjenfdiaft fdnilbig fei, ttötliigten fie, il]rc Sdjmcr3en in ber lUelt umlier^ufübrcn. Sie habe gcfunbcn, baJ5 bie (Sefal^ren, bie man für il^r (5c< fdjledit befürdjte, nur eingebilbct feien, utib bajg bie €l]re eines If eibes felbft unter Strafiem-äubern nur bei Sdjmädje bes rjerjcns unb ber (Srunbfät^c (5c= fal]r laufe, llebrigens gebe fic mir 3U Stunben unb auf liegen, mo fic fid^ ftdjcr glaube, fprcdjc nidjt mit 3'^'^crmann unb pcrmeile mandjmal an fdjicflidjen ®rtcn, wo fic il|ren llntcrl^alt ermerben fönne burdj Dienftleiftung in ber l!lrt, monadi fie cr3ogcn morben. f^icr fanf ibre Stimme, ibre 2lugcn» libcr neigten fidi, unb idj fal] einige üliränen il^rc IPangen l]crabfallcn. „3d/ perfct5tc baranf, i>a^ idj feincsipcgs an il^rem guten Bcrfommcn 3rpeifclc, fo u>cnig als an einem adjtungsuiertl]cn i?ctragen. ^d) bebaure fic nur, ba|5 irgenb eine Zfotlimenbigfeit fie 3U bienen 3unnge, ba fic fo mertl] fd^cinc, Diener 3U finben, unb baJ5 id/, ungcad)tet einer Icbl^aftcn Heugierbe, nidjt mei^ ter in fic bringen woüc , piclmcl^r midj brndj ifjrc näljcrc i?efatuitfduift 3U über3eugen uninfdie, bafi fic überall für il]ren Huf ebenfo beforgt fei als für tl^rc (lugcnb. Diefe Worte fdjieiten fie abermals 3U perlenen; benn fic anta>ortete: Jlanu^n unb Täter lanb pcrbcrgc fic eben um bes Hufs uiillcn, ber benn bod^ am €nbe meiftentbeils uienigcr IPirflidics als llTutlimafjlidjes cntbalte. iMcte fie il/rc Dienfte an, fo tpcife fie ^cugniffe ber let-,ten IViufer por, wo fie (Etmas geleiftet l^abe, unb rerbeble nidit, bafi fic über Daterlanb uiib ^J^amilic nid)t befragt fein tpollc. Darauf bcftimmc man fidj unb ftcUe bcm fjimmel ober il^rcm IPorte bie Unfdjulb il^rcs gan3cn !äiebens uiib il|re Heblidifeit anbcim." :!leufjerungen biefer ;!lrt lieficn feine (Beiftespcr- mirruna bei ber fdiöneti ^Ibeutcureviu arguioljiicn. w.pi'mfflw«'»-.' ßciT von i\ci\amie, bcr einen folrfjen (£ntfd>In|j , in Mc Wilt 5u laufen, nirfit aut beoiieifen formte, per» mutbctc nun , bafj nuin fic oielleidit iieaen ihre ZTcicjung tiabe rerbeiratbcn uH->llen. lieina* fiel er barauf, ob es nidjt ctnm aar rerjtreifluiuj aus f iebc fei ; unb uiunbcrlidi aenua, nnc es aber mehr 3n gelten pfleat , inbent er ihr Siebe für einen ^In bern zutraute, verliebte er fi* felbft, unb fürd'tete, fic mödjte meiter reifen : er foiuite feine ^luaen nidit von bem fdiönen t^efid^t uieau'enbcn, bas von einem grünen l7alblidite rerfdiönert mar. ZTiemals jeigte, tpenn es je nY'"P'?'^" ?^^^' '■^"^ ^^'" ^»^K" f*^? '''"'^ fdiönere liingeftrerft, unb bie ctmas romanbafte .Irt biefcr 5iM^i'"'"i'"f""f* innbrcitete einen ixcij, bem er ni*t ju miberfteben in'rmodne. Q^bnc baber bie fadu' riel näber ^u betradnen, benioij Iierr roti Keranne bie fd^öne llnbefannte, fidi nadj bem Sdiloffe führen ^u laffen. f ie inad>t feine SdMiMerigfeit , fie gebt mit unb ^eigt fidi a\s eine perfon, ber bie grof^e U\'It beFannt ift. IlTan bringt ^ErfrifdMingen, meld>e fie annimmt, ohne falfd;e liöflid'feit unb mit bem aimuitbigften PanF. ^n €nrartung be^ lllittageffen^ .^eigt man ihr baf. liaui; ; fie bemerFt nur, u\is ^üus^eid^nung ivrbient, *"'«[ irilbcltn lllciftcis 2l\inbiniabic, es fei an lllöbcln, lUalcrcicii, obci- es betreffe bic fcbicflidje (£ititl]eiluno( bev ^iinmcr. Sie fiiibet eine BibIiotI]eF: fic foiint bie auten Südier niib fpridjt barübcr mit (Sefi-fjtnacf uttb 53e[djcibcnbeit. Kein (Scfd]Uiät3, feine Derlcgeni^eit. 23ei dafei ein eben fo ebles unb natürlidjes Betragen unb bcn liebens* aiürbioifteii (Ion ber llnterl]altnng. So weit tft 2lIIe5 perftänbio; in il]reni (Sefpräcb, unb i{]r tIi|araFter fcbeint fo licbensmiirbicj une ii]re perfon. llad} ber (lafet madjt fie ein fleiner mutf]unlliger gug nodj fcfjöner, unb inbem fic fidj an j^räulein Henanne mit einem Sädjeln tpcnbet, fagt fie: es fei if^r Sraudj, ii^r inittagsmal]! burdj eine ^Irbcit 3U bc3a(ilen, unb fo oft es ii]r an (5elb fet|Ie, Zläf]- nabelti pon ben 2Uirti]inneu jU rcrlangcn. „Urlauben Sie," fügte fie bin3u, „'ba% id] eine Blume auf einem 3l]rcr Sticfrat^men laffe, bamit Sie Fiinftig bei bereu 21nblirf ber armen Unbcfannten fidi criu ncrn mögen." (fräulein üon Keiuinne r'erfet5te barauf, baf, es ihr febr leib tlnie, feinen aufgewogenen (Srunb 3U traben unb be^l^alb bas Dergnügen, ihre c^efdücf^ lidjfeit 3U bcrounbern , cntbcl]rcn muffe. 2llsbalb iDenbete bie pilgcrin if^ren Blicf auf bas Klarier. „So unll idj beim," fagte fie, „meine Sdjulb mit irinbmiin3e abtragen, mie es audj ja fonft fdjon bie :jlrt uml]erftreifenber Sänger mar." Sie ucrfudjte bas 3nftrumeut mit ^wc'i ober brei Porfpielen, bie eine fel]r geübte f^anb anfünbigten. Ulan 3meifelte nidjt mel^r, i)a^ fie ein ,frauen3inmier von Staube fei, ausgeftattet mit allen liebensunirbigen (5efdiicf Iid)feiten. <^uerft UHir il]r Spiel aufgemerft unb glän3enb; bann ging fie 3U eruftcn a^ biefe buricsfe Homan3C fic etums näher angcf^c, fo Der3eit|t man mir voo\i\ , wenn idj fie l^ier ein- fdjaltc. IDol^cr im ITtautel fo gefdnrinbe. Da faum ber ^Laa. in COftcn graut? f7at tvot]l ber ,V'i'i'i"i^ ''f'"! fdjarfcn UMnbe 2htf einer IVallfabrt fid? erbaut? Wer Ijat it^m feinen liut genommen? IHag er mit Ifilleu barfuf^ gelVn? lUic ift er in beu U\ilb gefonunen Illuf ben befdjneiten unlben liöVn ? (Sar muuberlid] von uHirmer Stätte, Wo er fid] beffern Sfa\] rerfpradj, Ilnb menn er nid)t 'öcn Ulantel hätte, IPie gräfjlid^ märe feine Sdinxadj ! So l^at it]n jener SdjalF betrogen Hub it^m bas Bünbel abgepacft; Dcv arme j^reunb ift ausgejogcit, Bcinal^, mic ^Ibam, blofj unb narft. lUarum audj ging er foldje IVcac Xiad] jenem IJlpfel roll ©efatjr, Der freilidj fdiön im lUüliIgetjcge, lUie fonft im parabiefe, mar! (Er UJirb i)cn Sdier3 nidjt leidjt erneuen; €r brü(fte fdjneü fidj aus bem f^aus, Hub bridit auf (Einmal nun im ^freien 2>n bittre laute Klagen aus: „3^? lii^ iit if?'"^" ^feuerblicfen Iiodi feine Sylbe ron Dcrratl] ; Sie fd^ien mit mir fidj 3U cnt3Ü(Jen, Ilnb fann auf foldjc fd]U)ar3e (Il]at! Koiutt' id^ in il^ren Firmen träumen, Wie meudilerifdj ber Bufen fdjlug? Sie hief, iien rafdjen 3(mor fäumeu, Ilnb güuftig mar er uns geimg. „Sidp meiner Siebe 3n erfreuen! Per Hadjt, bie nie ein (Enbc nahm Unb erft bie llTutter an3ufdneien, 3et5t eben, als ber IHorgen fam ! Pa brang ein Dut^onb ^Inrermanbten l7erciu, ein mahrer llTenfdieiiftrom ; ?a famcn Brüber, gucften (Tanten, Da ftanb ein Dettcr unb ein 0")hm. „Das mar ein (Toben, mar ein irüthcn (Ein 3*-''^fi' f^it^'i t'iii anbres ühier. Da forberten fie Kran3 unb Blüthen llÜt gräfjlid^em c^efdjrei ron mir. „„lUas bringt il^r ^JIIc mic ron Simien 2h\f i>en unfdiulb'gen 3»"?I'"i!l f'"? Denn foldje Sdjät^c 3n geminnen. Da umf) man inel behenber fein. „„lUeifi ^Imor feinem fduinen Spiele Dod] immer 3eitig nadi3ugeh'u ; (Er läf5t fürmal^r nidjt in ber IHühle Die Blumen fedi3el]n 2'-'^\}\x fteh'n."" Da raubten fic bas Kleiberbünbel, Ilnb mollten audj beu Illantel nodi. lUie nur fo imcI oerfludit 03efinbcl 3m engen r>nifc fid/ lun-frodj I 30 jrilbclm IHciftcrs IPanbcrjaljrc. „Da l'pvaiia idi auf 1UI^ tobt' imb findete, (^cmifv ^ln•d^ ^UIo biudiyiacb'n. 3di fal] iiod;i i£iiimal Mo Dovnidjtc, lltit» adi ! l'ic luar iiodi imiiun- fdjöti. Sic ZUk luiduMt meinem i^rimmc; Dod} flooi nod) mandjcs nnlbc Wort: So madif idj midj mit Dottiicrftimmc llod) citMidj ans bcr liöblc fort. „ÜTan l'oll cnd) lliäbobcn anf ^cm i.aubc, IVxe IHäbi-bcn ans bcn Stäbtcn, flicb'n ! So laffet bod? bcn ^fran'n roii Staube Pic inft, bic Diener ans.^njiel^'n! Dodi feib i(]r andj ron ben c^eübten llnb Fennt ibr feine ^arte pflidH, So änbcrt immer bie t^eliebten, Dodj fie rerratl^en miifjt iljr niiijt!" So finat er in ber irinterftnnbc, Wo nidit ein armes IVilindjen grünt. 3d^ ladn- feiner tiefen lUnnbe; Denn mirflidi ift fie molflrerbieTit. So gct]' es ^fi^fi"' ^^^' »^"^ ^aci,c Sein cbles Siebdjcn fredj belügt, Itnb Hadjts, mit all.^n fül^ner llXigc, §n IJlmors falfd^er lliül|[e Friedet. tPol^I mar es bebenflid?, t>afi fie fid? anf eine foldjc IPeifc rergeffen Foniitc, nnb biefer 2üisfaII modjtc für ein 2ln3eidjcn eines Kopfes gelten, ber ftd? nidjt immer gleid^ mar. „3lber," fagtc mir lierr oon Heiumne, „andj mir rergaf^en alle i?etrad?' tungcn, bie mir hätten nuuten tonnen, idi mei|5 nid?t, tr»ic es juging. Uns mnfjte bie nnausfpredi- lidje 2lnmutlj, momit fie biefe poffen porbradjte, bcftodien l^aben. Sic fpieltc necfifdj, aber mit €in^ ftd^t; il^rc Ringer gebordjten itjr DoIIt'ommen, unb il^re Stimme mar mirflidi be^anbernb. Da fie gc^ enbigt l^^tte, erfdjien fie fo gefetzt mie rorfier, nnb mir glanbten, fie l^abe nnr hcn Illngenblicf ber Der banung erl^eitern mollen. „23alb baranf bat fie nm bie ifrlanbiiif, , ihren ll">eg mieber anyitreten ; aber anf meinen lUinF fagtc meine Sdjmefter: menti fie nidit 3n eilen Kitte unb bie i>emirtbnng il^r nidjt mißfiele, fo mürbe es uns ein ,feft fein, fie mel^rcre (Lage bei uns ^n fetten. 3"^? <^tirf?fe il?i' ci"C Sefdpäftigung anjubietcn, ba fie fidi's einmal gefallen liefi .yt bleiben. Dodj biefcii erften ^Icii} nnb ben folgenben führten mir fie nnr nml^er. Sie rerlengnete fidi nid>t einen lüuaeii blii-f: fie mar bie Dernnnft, mit aller ^Innntth be gabt. 3'^' ^^'■''f^ 'i^^^i' fein nnb treffenb, ihr t^e bäd^tnilij fo u'ohl ausgc3iert nnb ihr (Semütb fo fdjön, i>a\^ fie gar oft nnfere J3emunbernng erregte nnb alle unfere 2lnfmerFfamFeit fefthielt. Dabei fannte fie bie c^efef^e eines gnten i^etragens nnb übte fie ci.cci.(n einen 3'-'i'f" i''<'" ""-' "''^^^* meniger gegen einige ,f reunbc , bie nns befnd^ten , fo roll fommeii aus, balJ5 mir nidit mehr mnfiten, mie mir jene SonberbarFeiten mit einer foldu'n ^r^iebung pereinigen follten. „3di magte mirFlidi nidit mehr, ihr Dienflpor fdjläge für mein liaus .^u thnn. IlTeine Sdimefter, ber fie angenel^m mar, hielt es gleidifalls für pflid?*» bas gartgefül^l ber nnbcFanntcn ju fdionen. ^u- fammen bcforgten fie bie hänslidjen Dinge, unb hier liejj fidi bas gute Kinb öfters bis ^ur iianbarbeit tierunter, nnb muHte fidi gtcidi baranf in Dilles yi fdjicfen, mas t;öliere ^Inorbmmg nnb i?erediming crl^cifdjtc. „3'i Furier ^eit ftelltc fie eine 0rbnnng her, bie mir bis je^t im Sdiloffe gar nid)t permißt hatten. Sic mar eine felir rerftänbige Iiaushälterin ; unb ba fie bamit angefangen hatte, bei uns mit unb i.m (Eafel 3u fit3en, fo 50g fie fidi nunmehr nidit ctma aus falfdjcr i^cfdjeibcnl^eit 5urürf, foubern fpeif'te mit nns ol)ne i^ebenfen fort; aber fie rührte Feine Karte, Fein 3'iftrnment an, als bis fie bie über nommenen (Sefdiäfte .^u €nbe gebradit hatte. „Jutn mufj id} freilidi geftehen , baf^ midi bas Sdjictfal biefes llTäbdiens innigft 3U rühren anfing. 3d? bebauerte bie (Eltern , bie mabrfdjeiulid? eine foldie (Eoditer fel^r pcrmifiten ; idi fenf^te, ba^ fo fanfte (Eugenben , fo pielc €igenfdiaften rerloren gehen follten. Sdion lebte fie mehrere llionate mit nns, nnb idi l^iffte, bas Vertrauen, bas mir ihr ein 3UfTöJ5en fudjtcn, mürbe jule^t bas (Seheimnifj auf il^rc £ippen bringen. War es ein Unglücf, mir Fonnten l]elfen ; mar es ein Jfelilcr, fo licH fi* hoffen, unfere Dermitthnig, nnfer 3ieugnifi mürben ihr Per gebung eines roriibergehenben 3»i'''?»'"^ rerfdiaffen Fönnen ; aber alle nnfere ,f rennbfdyiftsiHnfidnnnngen, unfere i^itten felbft, maren nnmuFfam. i^emerFte fie bie ^Ibfidit , einige ^lufFlärung von ihr yi ge minnen, fo rerftecfte fie fidi hinter allgemeine Sitten fprüdie, um fidi yi reditfertigen , ohne uns iu be lehren. ^\un i^eifpiel , menn mir von ihrem lln glücFe fpradHMi: ,Das llnglürf,' fagte fie, .fällt über (Sute unb i^öfc. *£5 ift eine mirFfame ^Iryiei, tpcldjc bie guten Säfte ^ugleidi mit ben üblen an greift.' Suditen tpir bie llrfadie ihrer ,fludit aus bem räterlidHMt lianfe 3U entberfen : .ITenn bas Keh flieht,' fagte fie läduMiib, ,fo ift es barnm nid^t fdMil- big.' ^V'ragten mir , ob fie Terfolgungen erlitten : 31 ,l)as ift bas Sdjicffal mandjcr lUäbd^cit von guter (Sebiirt IXn-folgungcn 311 crfal^rcn uii!) ausjulialteit. Wcv über eine 23elcii)iguiuj aicitit, bem tperbeti mcl] rerc begegnen.' ^ber tute l^attc fie ftdj cntfd/Iiefjen fönncn, tl^r teben bct Hot^f^eit bcr ITTenge aus5u= fet3cn, ober es tuenigftens mandjmal il^rcm €rbar= nicn 311 rcrbauFen? Darüber Iddjte fie luieber unb [agte: ,T)cm ^Jnncn, ber bcn Heidjen bei ^lafel be^ grüfjt, fel]lt es nidjt an Derftanb.' €inmal, als bic Itnterl^altung [idj 3um 5d/er3c neigte, [pradjctt mir it^r von £iebl]abern, inib fragten fie, ob fie ben froftigen I^clben ii^rcr Hoinan3e nidjt Fenne. 3dj treif^ nodi redjt gut, biefes lUort fdjien fie 3U burdj» bot|ren: fie öffnete gegen ntidj ein paar klugen, fo crnft unb ftreng, i>a^ bic nieinigcn einen foldjen Blicf nid^t aust^alten Fonnten. Ilnb fo oft man audi nad)f|cr üon £icbc fpradj, fo fonntc man eriparten, bie 2(nmutl] if^res IVefens unb bic £eb^ I^aftigfeit il]res (5eiftes getrübt 3U fef|en; gleid? fiel fie in ein HadjbcnFen, bas tpir für (Srübcln I^ielten, unb bas bod| mot^I nur 5d?nter3 u?ar. Dodj blieb fie im (San3en munter, nur ot^nc große £cbf]aftig= Feit, ebcl, of]ne fidj ein 3(nfcl]en 3U geben, gerabc, ot)nc ®ff cnl]er3igFeit , 3urücfge3ogcn ofyic ^lengft- lidjFeit, el]er bulbfam als fanftmütl]ig , unb mcl]r crFenntlidj als f]cr3lidj gegen SiebFofungcn unb f^öf^ lidjFcitcn. (Scu)i§ u?ar es ein ^frauen3immer, gc= bilbet, einem großen f^aufe ror3uftcl]en ; unb bod} fdjien fie nidjt älter als einunbjaian3ig 3'-i'?''C- „So 3eigte fid/ bicfc junge unerFlärlidie perfon, bic midj gan3 eingenommen l^itte, bimien 3mei 3al|ren, bie es il^r gefiel, bei uns 3U iieruieilen, bis fie mit einer (Ef^ort|eit fdjIo|^\ bic riel fcltfamer ift, als ihre (Eigenfdjaften cl^rwürbig unb glän3enb UHiren. llTein 5ol]n, jünger als id), mirb fidj tröften Fönnen ; mas mid^ betrifft , fo f ürdjte idi , fdjamdj genug 3U fein, fie immer 3U pcrmiffcn. „rtun mill idj bicfc dtjortfcit eines rcrftänbigen ^frauen3immcrs cr3äl][cn, um 3U 3eigen, iiaf^ St^or' f]eit oft lüd^ts meiter fei als Dernunft unter einem anbern ^Icußern. €s ift n)al]r, man roirb einen fcltfamcn lUibcrfprudj ^n'öcn 3mifd^cn bcm cbeln CCi^araFtcr ber pilgerin unb ber Fomifdjen £ift, bereu ftc fidj bcbientc ; aber man Fcnnt ja fdjon 3niei il^rer llnglcid^licitcn, bic pitgerfdjaft felbft unb bas £ieb." €s ift ir»ol^l bcutlidj, baf5 l7crr non Kcrannc in bie llnbeFaimte pcrlicbt mar. Hun modjtc er fidj freilidj auf fein fünf3igjäl]riges 05efidjt nidjt rcr» laffen , ob er fd^on fo frifdj unb macfcr ausfaf] als ein Dreißiger; rielleidjt aber l^offtc er burd^ feine rcirtc finblid^c (Scfunbl^cit 3U gefallen, burd? bie (Sütc, l7citerFcit, Sanftt^eit, (5roßmutl] feines (It|araF- tcrs, üiclleidjt and] burd/ fein Dermögcn, ob er glcidj 3art genug gcfinnt mar, um jU füt^len, ba^ man Das nid)t erFauft, mas Feinen preis I^at. Jlber ber Sot]n r>on ber anbern Seite, licbcns» mürbig, järtlidj, feurig, ol^ne fidj mcl^r als fein Dater 3U bcbcuFcn, ftürjtc fidj über fjals uttb Kopf in bas 2lbenteucr. lErft fudjtc er porfidjtig bie lln- bcFannte 3U geminnen, bie il]m burdj feines Daters unb feiner ci\] ein rcMidics (5emütb, hätte ficfj aud? bcr (Seift bmd} i£itetfcit ober tpirFlidjen !l\il]nfinu rcrirrt, bic £7er3cn5itninbc iiidjt unter» l)ält, bic CS nicfjt [geilen mill. Die piloicrin füf^Itc, baf) [ie auf einem äuficrften punFte ftel|e, wo es il]r ivolil nicht leidet fein unirbe, fidi lanoie ju rertbeibioien: fic wav in ber (5ca\ilt 3uieier £tc* benbcn, uieldjc jcbe (^nbrinoilidjfeit burd) bic Kein* l)eit il^rer ^lbftd)tcii entfdntlbiaen Fonnten, inbcm fie im Sinne Kitten, il]re Dertreaenlieit burdj ein feier^ lidies i^ünbnif^ 3U reditfertio(cn. So nwt es , unb fo beoiviff fie es. Sie Fonnte fidi l]intcr j^räulein von Herannc vet' fdjan3cn; fic unterliefe es, ol]nc gtpcifel aus Sdjo» nung, aus IJldjtuncj für il]re ll>ol]Itl]ätcr. Sic fommt nidjt aus bcr ^f affutia, fic crbenFt ein lltittcl, ^t^i^cr' mann feine ducjcnb ju erhalten, inbem fie bic il^rigic bc3nicife[n läfjt. Sie ift uiaI]nfiiniioi vor üreue, bic ihr £iebl]abcr gen>ii? nidjt rcrbicnt, menn er nidjt alle bic ^lufopfcrungcn fül^It, nnt) follten fie it^m audj unbeFannt bleiben. (Eines (Tags, als lierr ron ixcoannc bic j^rcunb» fdjaft, bic PanFbarFeit, bic fic ihm be3eigte, €tmas 3U IcbFjaft erancbertc , nahm fie auf €inmal ein naioes lüefcn an, bas il^m auffiel. „31?« (Sütc, tnctn £7crr," fagtc fic, „ängftigt midj; unb laffen Sie mid? aufridjtig cntbccfcn, loarum. 3dj fül]Ic mof]l, ttur 3i]nen bin idj meine gan3C DanFbarFcit fdjulbig; aber freilidj --" „(Sraufames Iliäbdjen!" fagte l7err pon üuHtanne, „idi oerftcFjc Sic: mein SoI]n f]at 3br fjerj gerülirt." „2ld), mein Berr! babci ift es nidjt geblieben. 3d) fann nur burd? meine Deranrrung ausbrücfcn — " „lUie, inabemoifcllc? Sie uiärcn — " „3d? benFe u'ol]!, ja," fagte fie, inbcm fie fidj tief perneigte unb eine (II]räne rorbrad^te ; beim niemals fctjlt es^frauen an einer (Ehräne bei il^rcn SdjalFf^ct^ ten, niemals an einer t£ntfdjulbigung it^res llnrcdjts. So rerlicbt i7err von Kcpanne mar, fo nuifi'tc er bodj bicfc neue Jlrt ron unfdntlbiger :)lufriditigFeit unter bem Illutterbäubdien bcmunbern, unb er faiib bic Perneigung fehr am platte. „^Iber, inabcmoifeUe. Pas ift mir gan3 unbcgrcif» lidj '■ „mir audj," fagte fie, unb ihre ilhräiu'n floffen reidilidier. Sie floffen fo lange, bis lierr ron l\c ranne am Sdilufj eines fehr rerbricfjliduMi Uadv bcnfcns mit ruhiger Illienc bas lUort miebcr auf- nal]m unb fagte: „Piefj Flärt midi auf! 3^? K^?'"' niic lädjcrlid? meine ^forbcrungcn finb. 3'^? '»*idje 31]ncn Feine rornnirfc, unb als cin3ige Strafe für ben SdMner3 , itcn Sie mir rerurfadjcn , rerfpredjc (Poetbc. IV. 5. idi 3''!"*-'" i^"^" f'-''"cm ^Erbtheile fo Diel, als nötFiig ift, um 3U crfaFjren, ob er Sie fo fclir liebt als idj." „2Idi, mein ixrri erbarmen Sie fidj meiner llit' fdjulb, unb fagcn tl^m ilidjts bapon!" Derfdnpicgenheit forbcrn ift nidit bas mittel, fie 3u erlangen. iTadi biefen Sdjritten eru\irtete nun bic unbeFatmte Sdiöne, ihren £iebhaber poll Ver^ bru|5 unb l]ödjft aufgebradjt ror fidj 3U fchcn. i^alb crfdjicn er mit einem 3H(f , bcr nicbcrfdjmcttcrnbc IPorte PcrFünbigte. Pod? er ftocftc unb Fonnte ilid^ts tpciter herporbringett als: „lüic? mabemoifellc, ift es möglid] „Juin, ipas beim, mein Iierr?" fagte fie mit einem £ädjcln, bas bei einer foldjen (5clcgcnl]eit 3um Ucr 3rocifcln bringen fann. „Wie? ipas bemi? (Sehen Sie, mabemoifeUcI Sie finb mir ein fdjönes irefen. ^Iber menigftcns foüte nun rcditmäfjigc Kinber nid/t enterben ; es ift fdion genug, fic an3uFIagcn. 3^' inabcmoifeUe, i* burd^bringe 3^^' ^omplot mit meinem Pater: Sie geben mir Bcibc einen Sof^n, unb es ift mein i?ru» bcr; Pas bin idi getpifj!" ilTit ebenberfelben ruhigen unb heitern Stirnc antmortete iljm bic fdiönc IluFlugc: „Von llidits finb Sic gemif,; es ift meber 3hr Soiin nocb 3hr Bruber. Pic Knaben finb bösartig; idj habe Feinen gcmoüt : es ift ein armes mäbdjcn , bas id) meiter fül^ren tpill, mciter, gan3 txicit pon i)cn menfd^cn, bcn i^öfen, \^n (Ihoren unb ben Ungetreuen." Parauf ihrem r7cr3en £uft madnmb : „teben Sie ipotjl!" fuF|r fie fort, „leben Sie aiohI, lieber Kc- Panne! Sie haben pon Hatur ein reblidjes f^cr^; crl^altcn Sic bic (Srunbfä^c bcr 2Iufridjttgfcit ! Piefe finb ntdjt gefährlidj bei einem gegrünbeten Keidj- tt]um. Sei'n Sie gut gegen ^ÜMuel Ifer bic i^itte bcFümmcrter llnfdiulb peradnct , mirb einft fclbft bitten nn"!) nidit erhört uu-rben. IPer fidi Fein i^e bcnFcn madjt, bas 5?cbcnFen eines fdnitjlofcn lUäb- djcns 3u pcradjtcn, iptrb bas 0pfer mcrbcn pon ^frauen ohne i^cbctiFcn. IPcr nidit fühlt, ipas ein ehrbares mäbd>en cmpfinben mufi , uhmiii man um fie mirbt, ber perbient fie nidn 3U erhalten. IPer gegen alle rernunft, acacn bic tUbfidnen, gegen ben plan feiner ^familic jU (Sunften feiner fieibenfdiaft (Entunirfc fdimicbct, perbient bic ^f rüdite feiner Seiben fdiaft 3u entbehren unb ber ^Iditung feiner ,fami!ie 3U ermangeln. 3'^? glaube mohl , Sie haben mid^ aufriditig geliebt; aber, uumii lieber ivcraime , bie Kat-,e meife n^ohl , un^'m fie ben i^art Icift: unb unnben Sie jemals ber eScIiebte eines unirbigen lUeibes, fo erinnern Sie fid^ ber llTühle bes lln getreuen! £eruen Sie an meinem i'eifpiel, fidj 33 a.<^naN> --T"> -Irm^-'^'^^^ s,g£i IVWbdm lUciftcrs IPaiibcrjabrc. auf bic Stanbf^afttgfett unb PcrfdjtDtcgcnt^eit ^l^rer (Beliebten üerlaffcn ! Sie irtffen, ob t^ untreu bin ; 3t]r Dater u^eiß es audj. 3d? gcbadjtc burd? bie IPelt 3U rennen unb ntid? aUen (Scfat^rcn ausju^ fct5en! gemib', biejenigen ftnb bic größten, bie midj in bicfem fjaufe bebrol^tcn. 21ber u'cil Sic jung ftnb, fage idj es 3l7nen allein unb im Pertrauen: inänticr unb j^rauen ftnb nur tnit tPiUen ungetreu ; unb Pas wolif idj bctn j^reuitbc von bcr IlüiI]Ic be- uieifen, bcr tnid? t>ieüeid]t roicber fiel]t, wenn fein £7cr3 rcitt genug fein tpirb, .^u pcrniiffen, ujas er ücrlorcn I^at." Der junge Hcranne l^örte tiodj 3U, lia fte fdjon ausgefprod/en t^atte. €r ftanb rote com BIit3 ge- troffen; üt^ränen öffneten 3ulct3t feilte klugen, unb in biefcr Hüt^rung lief er 3ur dante, 3Uin Dater, it^nen 3U fagen : inabctnotfeüe gct^c roeg, lllabeinoifellc fei ein €ngcl, ober ptelmefjr ein Däniott, f^erutn* irrcnb in bcr IDelt, um alle fjer3en 3U petitigen. 2lbcr bie pilgerin I^atte fo gut fid? rorgefel^cn, iiaf^ man fic nidjt lieber fanb; unb als Datcr unb Sol^n fid? crflärt f^attcn, 3U)eifeItc man nid^t mcl]r an if|rer llnfdjulb, il^ren üalenten, il^rcm lPat]nfinn. So niel niül|e ftd? aud? f^crr oon Heranne feit bcr §ctt gegeben, war es tt^m bod? nid/t gelungen, fidj bic minbeftc 2(ufflärung über biefe fd^öite Pcrfon 3u rerfdjaffen, bie fo flüdjtig wie bie (Engel unb fo Itebcnsroürbtg erfd;tenen war. dj einer langen unb griinblidjen Hul^e, bereit bieiDanberern)ol^l bebürfen modjtcn, fpratig j^clif lebt^aft aus bem Bette unb eilte fidj an3it3iel^en; bcr Dater glaubte 3U bcmcr!en, mit mcl]r Sorgfalt als bisl^er. lüdjts fafi il]m fnapp nod} nett genug; and? l]ätte er Dilles neuer unb frtfd^er getininfdjt. €r fprang nad? bem (Sarten unb l^afdjtc uittcrtücgs nur etipas pon ber Dorfoft, bic bcr Diener für bie (Säfte bradjte, rocil erft nadj einer Stunbc bie ^fraucii3immcr im (5arteit erfd^einen tuürben. Der Diener umr gcmot^nt, bic ,Vrc'"beit 3U unter- Ifaltcn unb ITtandjcs im fjaufe roi^yi^eigen ; fo audj fül^rtc er unfern ^frcuiib in eine (Valerie, tuoriit blofi Porträte aufgel^angcn unb aufgeftcllt tuarcn, 2Ulcs perfoitcn, bie im ad/t3cl]ittcn 3'-il?rl]»'ibert ge tpirft l]atten, eine große unb l^errlidjc (Scfcllfdjaft, (Semälbc fotinc Büftcn, tiiomöglid? pou portrefflidjen ineiftcrn. „Sie ftnben," fagte ber €uftobe, „in bem gait3en Sdjlof) fein 53ilb, bas audj nur pon ferne auf Heligion, lleberlieferung, rRytl^olcgic, Sc» genbc ober ^fabcl l|inbeutete; unfer fjerr mill, ba% bie (EiubilbungsFraft nur gcförbert roerbe, um fid? bas IDat^rc 3U pcrgcgcnmärtigcn. ,lDir fabeln fo genug,' pflegt er 3U fagen, ,als ba% mir biefe ge- fäl^rlidjc (Eigenfdiaft unfers (Seiftes burd/ äui5ere reijcnbc lltittcl nodj ftcigcrn folltcn.'" Die j^ragc IDill^clms, ipann man ihm aufmarten föitne, tparb burdj bie ZTadjridjt beanttportet , bcr f^err fei nadj feiner (Semol^itl]eit gan3 frül^ tocg- geritten. €r pflege 3U fagen: ^lufmcrffamfcit ift bas Seben! „Sie tDcrbcn biefe unb anberc Sprüdje, in betten er fidj befptegclt, in bm ^fclbcrn über ben Eliürcn eiitgefdjricben feigen, tpic mir 3. B. glcid? antreffen: Dom Hüt5lidjcn burdj's IDal^rc 3um Sdjönen!" Die ,fraueit3immcr l^attcn fdjon unter bcn £inbcit bas (früt^ftüc! bereitet, j^clir culcnfpiegelte um fic t|cr unb trad^tetc, in allerlei {It^orl]citen unb Der* rocgenl^citcn fidj tjcrporjutl^un , eine 2lbmal|ituttg, einen Dermeis pon l7crfilien 3U crl^afd^cn. Tlun fudjtcn bie Sdjtpcftern burd^ 2lufridjtig!eit unb IHit- tl^eilung bas Dcrtrauen bes fdjmeigfamen (Saftes, ber il^ncn gefiel , 3U gemimten ; fic cr3äl]ltcit pon einem mcrtl^en Dcttcr, bcr, brei 3al^re abmefenb, 3unäd?ft crmartet merbe, pon einer mürbtgcn Cantc, bic, unfern in il^rem Sdjloffc mol|ncnb, als ein Sdjut3geift ber j^amilic 3U bctradjtcn fei. 3" Fwttfem Derfall bes Körpers, in blül^cnber (Scfuitbbcit bes (Seiftes marb fic gefdnibert , als menn bie Stimme einer unftdjtbar getr»orbcitcn llrfibyllc retitgöttlidjc Worte über bie menfd/lidjcn Dinge gait3 einfad? ausfprädje. Der neue (Saft Icnfte nun (Sefprädj unb j^ragc auf bie (Scgenmart. (Er tpünfdjtc, i>en cbcln (Dl|cim in rein cntfdjicbcncr (Il]ätigfcit gerne näl^cr 3U feit- nen ; er gebadjtc bes angcbcutctcn 2Dcgs com Xln^' lid^eit burdj's 2Dal]re 3um Sdjönen, tutb fudite bie IDorte auf feine IDeife aus3ulcgeit , bas il]m bcnn gan3 gut gelang unb 3"Iicttcits 3?eifall 3U crtpcrbeit bas (Slücf l^atte. I7erfilic, bic bist^er lädjclnb fdjtpcigfam geblieben, pcrfet3te bagcgen: „IDir ^frauen finb in einem be- fonbcrn §uftaitbc. Die inarimcit ber inäitncr liöreit mir immerfort uneberl|oleit , ja ipir muffen fic in golbenen i^udiftaben über unfern f^äuptern fel]cn, unb bodj müfiten ipir llTäbdn'it im Stillen bas Um gefctjrtc 3U fagen, bas andj gölte, tpie es gerabe l]ier ber (fall ift. Die Sdjöite finbet Derel|rer, and] ^freier, unb cnbiidi tpol^l gar einen llTaitn; bann gelangt fic 3um lDal]ren, bas nidjt immer l|öd?ft erfrculidi fein mag, unb tpeiiit fic fhig ift. 3^ !|!M^\ii»:5!7 unbmct fie \\cb t>cm IX unlieben, fonU für I)aiis iinb Kin^Cl• unb iHnl]arrt ^abei. f o habe id?'s tPtv utoiftLMii; oft oiefimöeti. IV'iv Illäi)dicn tjabcn ^cit 311 bcobadjtcii , luit» ^a fill^otl ipir iiicift , was luir ntdjt fuditen." (Etil Bote pom ®I]ciin traf ein mit ^ln• Hadiridit, baß fätnmtlid)C (^cfellfdiaft auf citt ua\}cs 2ia^\t>\]a\is 511 difdjc gdabctt fei ; man fötine l|iH reiten utib fahren. I^erfilie eniiäljlte 511 retten, ^felir bat in ftäiibio; , man mixje il]m audj citt Pferb ijebeit. Ulan fatn übercin, 3"'''^^*^ 1'°^^^ '"'^ IPilhelmcn fal^ren uitb j^elif als pagc feinen erfteit ^lusritt ber Dante feines jmtaen lun^erts 3U uerbanfcit haben. 3nbcffen fnl]r 3iili'-'t(e mit bem neueit ,freitnbc bnrd/ eine Keihe rott Illnlaaen, ipeldie fämmtlidi auf ITu^en unb t5ennh' l]iitbeutetett; ja, bie nn^ililiaen j^rud/tbäume madjten 5ti)eifell|aft, ob bas CDbft alles rerjel^rt irerben Fönne. „Sie finb burdj eitt fo untitbcrlidics Doriimmer in unfere (Sefeüfdjaft aetreteit unb fanbett mandies rotrflidj feltfame unb Soitberbare, fo bat5 idi rer mutl]ctt barf, fie uninfdjen einen giiKit^niLMiIiang rou allem Diefent 5U n)iffen. Dilles berul^t auf (Seift lutb Sinn meines trefflidjeit Ol-jeitns. Die fräf tigert Illattitsjal^re biefes i£belit fielen in btc §ett ber Beccarta unb ^f ilangiert ; bie llTartiitctt einer allgetneinett Illeitfdilidifeit uiirfteit bantals nadj allen Settett. Dief, Jllloicmeiite jebodi bilbcte ftdj ber ftre- bettbe (Seift, ber ftrenge (Il|araFtcr nadj (Seftttttungcn aus, btc fidj 9an3 auf's praftifd^c be3ocjen. (Er r>cr= l]e{|lte uits itidjt, uitc er jeitett liberalen IVahlfprudj : Deit ITieiften bas Beftel itad? feiner ^Irt iier> tpanbelt unb D t e l e tt bas (E r tiui n f dj t e jugebadit. Die llieiftcn laffen ftdj nidjt ftnbeit nodj fetttien, tuas bas Bcftc fei, nodj rocntijer atismitteln. Diele jcbodj ftttb itnmer um uits her; u^as ftc aninfdjen, crfal^rett tuir , weis fie tpiinfdjeit follten , überlegeit ipir; uttb fo läßt ftdi betin immer Bebeuteubes tl]un unb fdjaffen." „3" bicfem Sinne," ful^r fie fort, „ift 2llles, mas Sie l]ter feigen, aepflan3t, gebaut, cingeridjtet, unb 3tr)ar um eines gan3 naljen, leidjt faßlid^en .^lucifes iDillen ; alles Dieß gefdjah beut grofjen nalien cSebirg 3U £iebe. Der trefflidie lliantt, Kraft unb Dermogen l^altenb, fagte ju iidj felbft: ,l(einemKinbe ba broben foU CS an ettier Kirfdje, an einem Gipfel fel^len, iDonadj ftc mit Hedjt fo luftern finb; ber Ijausfrau foU es nidjt an Kol^l nodj an Ivüben ober fonft einem (Semüfe im (Topf ermangelti, bamit bem im feligen Kartoffelgenuß nur einigermaßen bas (Sleidj geiiiidit gel]alten tiunbe.' 3" biefem Sinne, auf biefe lUeife fiidit er 3U leiften , luoju iinn fein Be- fi^tljum (5elegcnf|cit giebt, unb fo haben fidi feit mandien 3^']''-''i ^'-'i''"^^"" W Beiiuem lidiFeit. ^Eine beftimmte (Tafelftunbe ift ihm nun einmal rerbrießlidi ; feiten, baß er fie einhält, trie er benn rerfidiert, eine ber fdjönften ^Erfinbungen neuerer §cit fei bas Speifen na* ber Karte. ' Unter mandien anbeni (Sefpfädnvt Famen fie and;« auf bie ileigung bes meithen Illanues, überall 3'i fdn-iften 3n belieben, „llleine Sdnrefter," fagte lier filie, „meiß fie fämmtlidi ans3ulegen; mit bem vlu ftobc perftcl^t fic's um bie lUette: id^ aber finbe, baß man fie alle uniFelnen Faun, unb ba^ fie ais- bann eben fo luahr finb, unb rielleidit iiod) mehr." „3d> leugne nidjt," rerfet^te lUilhelm, „es finb Sprüdie baninter, bie fidi in fid^ felbft 3U iiernidnen fdieinen; fo fal| idi 3. iv fohr auffallenb angefdnieben: 35 Seft^ unb (Scmctngutl f^cbcu [id? bicfe bet- ben 2?C9riifc ntdjt auf?" fjerftitc fiel ein: „Dergleicbcn 3tifd)riften, fdjcint es, l^at ber ©t]citn üon Den 0ricntaIcit genommen, bie an allen IDänben bie Sprüdje bes Korans mel^r oerel^ren als oerftel^en." 3ulicttc, ol^ne fidj irren 5U laffcn, eriüiebcrte auf obige ^frage: „nmfdjrcibcn Sie bie u)cnigen lüorte, fo wni> ber Sinn alfobalb l^crrorleudjtctt." Xlad) einigen §tt)ifd)enrebcit ful^r 3"Iiettc fort, tpeiter auf3u!Iären, lüic es gemeint fei: „3c^er fudje i>en Sefi^, ber it^m pon ber Hatur, ron bem Sdjicffal gegönnt war, 3U roürbigcn, 3U erl]alten, 3U fteigern; er greife mit allen feitten j^ertig!citen fo roeit uml^er, als er 3U reid/en fällig ift ; immer aber benh er babei, tt>ie er 2Inberc baran mill ülicil nel^men laffen; bcnn nur infofern werben bie Dcr^- mögenben gefdjät3t, als 2Inbere burd? fie genießen." 3nbem mait fid? nun nadj Beifpicien umfal], fanb \idt ber ^reunb erft in feinem S'^die] man wetteiferte, man überbot ftdj, um jene lafonifdjen IPorte rcdjt a»af|r 3U finben. „IParum," l^ieg es, „reref^rt man ben »fürftcn, als weil er einen 3eben in Q;i]ätig!eit fet3en, förbern, begünftigcn unb feiner abfoluten (Sewalt gleidjfam tl^eili]aft mad/en fann? lüarum fdjaut Dilles nad; bem Hcidjen, als weil er, ber Bebürftigfte, überall üt^cilnel^mer an feinem Ueberfluffe wünfdjt ? iUarum bcneiben alle nienfdjcn ben Didjtcr? iPcil feine llatur bie lliittl^cilung nötbig madjt, ja bie lllittlieilung felbft ift. Der IHufifer ift glücflidjer als ber ITIaler; er fpcnbet wiUfommene (Sahen aus, perfönlidj utmiittelbar, aiv ftatt baf5 ber £e^te nur giebt, wenn bie (5abe fidj r»on il^m abfonbcrte." Uvm biefj es ferner im ^lllgemeinen : „3ebe 2lvt von iH'ftt5 foll ber lUenfdj fcftl]alten, er foll fidj 3um IlüttelpunFt nuid/en, dou bem bas (Semeingut aus^ gel]en fann; er nmf, (Egoift fein, um nidjt (Egoift 3u werben, 3ufamment^alten, bamit er fpenben Fönne. lUas foll es l^eißen, ^efit5 unb (5ut an bie :jlrmen 3u geben? Söblidjcr ift, fidj für fie als Dcrwaltcr betragen. Diefj ift ber Sinn ber lüorte: i^efit3 unb (Sern ein gut! Pas Kapital foll ZTiemanb angreifen; bie 3ntereffen oterbcn ot^nel^in im IDclt» laufe fd?on 3'^'^crmann angeboren." Pergcftalt unterl]icltcn fidj bie j^rauen3immcr mit betn neuen ,)freuiibc gar oiclfeitig, unb bei immer wadjfenbcm gegcufeitigem Vertrauen fpradien fie über einen 3unädjft erwarteten Dctter. „IPir l]alten fein wunberlid^es ix'tragen für ab- gcrebet mit bem (Dl^eim. (Er läßt feit einigen 3'il?i">-''t nidjts r>on fiel; hören, fenbet anmutl|ige, feinen ^Inf cntl^alt rerblümt anbeutenbe (Scfdjenfe, fdireibt nun auf CEinmal gan3 aus ber iuibe, will aber uiAt eher 3U uns fommen, bis wir il^m r>on unfern §uftänben Hadjridjt geben. Pieß i3ctragen ift nidjt natürlidj; was aud? bal^inter ftecfc, wir muffen es cor feiner Hücffet]r erfal^ren. freute 2lbenb geben wir 3fl"cn ein £)eft Briefe, woraus bas lUeitere ju erfehen ift." £]erfilic fetzte l]iu3u : „(Seftern madite idj Sie mit einer tl^örid^ten £anbläuferin befannt; l^eute follen Sie üon einem rerrücftcn Heifenben ücrnel^men." „(5eftcl]c es nur," fügte 3"'i<^^tß h^'<^^' •Me\c inittl]eilung ift nidjt ol|ne Jlbfidjt." f]erfilie fragte foebeti etwas ungebulbig, wo ber Hadjtifdj bleibe, als bie llTelbung gefd^al^, ber ©l^eim erwarte bie (Sefellfdjaft , mit il^m bie HadjFoft in ber großen £aube 3U genießen. 2luf bem I^eimwegc bemcrfte man eine j^elbFüdje, bie febr emfig il^re blanf gereinigten Kafferolen, Sdiüffeln unb (Teller Flappernb eiujupacfen befdjäftigt war. 3" ^'"^»^ geräumigen £aube fanb man i>cn alten I^errn an einem runben, großen, frifdjgebecFten difdj, auf wcldjem foeben bie fdjönftcn ^rüdjte, willfommencs BarfwcrF unb bie beften Süßigfeiten, inbem fid? 3*^"^ nieberfc^ten, reidjlidj aufgetragen würben. 2ütf bie j^rage bes ®l]eims, was bisl-jer begegnet, womit man fidj untcil^alten , fiel £]erfilie porfdjnell ein: „llnfer guter (Saft l^ätte wol^l über ^iivc lafonifdjen 3nfdjriften rerwirrt werben fönnen, wäre il^m 3"' lictte nidjt burdj einen fortlaufenben dommentar 3U fjülfe geFommen." „Vn l|aft es inuner niit 3nlictten 3U tl^un," per* fe^te ber ©l^eim ; „fie ift ein wacFcres IHäbdjen, bas nodj €twas lernen unb begreifen mag." „3d? möd/te Dieles gern oergeffen, was idj weiß; unb was idj begriffen l]abe, ift audj nidjt Diel wertl^," perfekte £^erfilie in I^eiterFeit. l7ierauf nal|m IVillielm bas lüort unb fagte be= bädjtig: „Kur3gefaßte Sprüdie jeber :jlrt weiß idj 3U etjrcn, befonbers wenn fie mid) anregen, bas <£nt* gegengefct^tc 3U überfdjauen unb in llebcreinftim mung 3U bringen." „(Saiij riditig!" erwieberte ber 0l]eim. „liat bod? ber pcruünftigc lllanu in feinem gan3en Sebeii nod? Feine anberc Befduiftiguug gcliabt." nian l]atte, wie fid? im (Sefolg bes (Sefprädjs ergab, bem 0l]eim porgeworfen, ba^ il^m feine (Süter nidjt eintrügen, was fie follten. (£r perfet^te bagegen: „Das llünbere ber t£iiinabme betradite idi als ^Insgabe, bie mir Vergnügen madjt, inbem idj 2Inbern baburd? bas £eben erleid?tere ; idj l|abe nidjt einmal bie lUül^e, ba^ biefe Spenbe burd? mid? burdjgel]t, unb fo fet3t fidj 2llles wieber in's (Sleid^e." 36 .#^X-\#. '^r^^^ 57 31I^cffou bcicijic [idj bic dafclnitibc nadi unb iiadj, fo bals Spätcrc fanin piat3 faiibcn. Pic bcibcii Jlmt- Icutc tparcii gcfommcn, 3'^9^'"' Pferbebänbiger, <5'ärt' ner, ^förftcr utib 2ltibcrc, benett man nidjt gicirf? if^ren Beruf atifel|ctt fonntc. Zs^^^^ fl'-^^t»^ €ttDas ron beni legten ^(ugctiblicf 311 er5äl^lcn nnb intt3utf]cilcn, bas [idj bcr alte l7err gefallen lieg, aud? wolil bnrdj tt)etlnel]menbe ^fragen l]erporrtef, 3ulet3t aber aufftanb unb, bie (Sefellfdjaft, bic fid? nid]t rül^ren foUte, be^ grügenb, mit bcn beibcn 2lmtleutcn fid? entfernte. Das ®bft l|atten fidj 2lüc, bas gucfcrwerf bie jungen ieute, wenn fie audj ein lUenig iDtIb ausfaf-jen, gar tüoI]I fdjmccfen laffen. (Einer nadj bcm 2lnbern [tanb auf, begrüßte bie Bleibenben unb ging bapon. Die ^fraucn3immer, ipeldje bemerftcn, ba^ ber (Saft auf Das, was porging, mit einiger Derrpunberung 2ld/t gab, erflärten fid/ folgenbermafscn: „Sic fcl]cn l]ier abermals bie IPirPung ber (Eigcnl]ettcn unfcrs trefflidicn 0l]eims; er bcl|auptet, feine €rfinbung bcs 3al]rl]unberts pcrbienc mcl^r Betuunberung, als ba% man in (Saftbäufern an bcfonbcrn fleinen (Iifdjd>en nadi ber Karte fpeifen f ömie ; fobalb er Die§ geaHil]r tporben, habe er für fid/ nnb 2lnbcrc Dic|5 audj in feiner j^amilic cin3ufüt|ren gcfudit. Wenn er pom beften Rumor ift, mag er gern bie Sdjrccfniffc eines ^familicntifdjes Iebt)aft fdjilbern, wo jebes (Slieb, mit frembcn (Sebanfen befd^äftigt, fid^ niebcrfetjt, ungern l|ört, in gerftrcuung fpridit, nuifftg fdimeigt, nnb mcnn gar bas llnglüct flciiie Kinber tjcranfül^rt, mit augenblirflidier päbagogif bie uiijcitigftc llüf^-ftim« mung tjerporbringt. ,So mandjes Hebel ,' fagtc er, ,mu§ man tragen; pon bicfem fjabc idj midj 3U be^ freien gennifjt.' Selten erfdjeint er an unfcrm difdie unb bcfc^t i>cn Stut]! nur augenblicflidi, ber für il]n leer ftct|t. Seine j^elbfüdie fül]rt er mit fidi uml^er, fpeif t gemöl^nlidj allein ; 3litbcre mögen für fidj for gen. lUcnn er aber einmal j^rüljftücf, JTad^tifdj ober fonft (Erfrifdiung anbietet, bamt perfammeln fidj alle 3erftreuten ^Ingcbörigen, genicfjcn bas Befdjerte, irie Sie gcfeben babcn. Das madjt ihm Dergnügcn ; aber llicmanb barf fommen, bcr nidjt 2(ppctit mitbringt; 3eber muf5 aufftel^en, bcr fidj gelabt bat, unb mir fo ift er geung, inuner pon (Scniefjenbcn umgeben 3n fein. ,W\U man bie ITtenfdjen ergöt5en,' l^örte tdj il^n fagcn, ,fo muß man iljnen Das ju pcrlcil^en fudjcn, ums fic feiten ober nie 3U erlangen im Jra'I'-' finb.'" 2luf bctn Kücfmcgc bradjte ein uncrmartctcr Sdjlag bie c'3efcllfdiaft in einige t5cmütl]sbcmcgung. licrfilie fagte 3U bem neben ihr rcitenben ^'clir : „Siet^ bort, ipas mögen Das für Blumen fein? Sie bcd'cn bie gan3e Sommerfeite bes l7Ügels ; id^ !]ab' fic nodj nie gefeiten." Sogleidj regte j^clir fein Pfcrb an, fprengte auf bic Stelle los unb wav im §urütffommen mit einem gan3cn Büfd/el blül^enber Kronen, bie er pon IPeitcm fd/üttclte, als er auf (Einmal mit bem Pferbe pcr- fdjroanb. (Er uxir in einen (Sraben geftür3t. So^- gleidj löften fid? ^wci i\citcr Pon bcr (Sefellfdjaft ab, nadj bcm punFtc t^infprcngcnb. 2Pill]elm uioüte aus bcm IPagcn; "S"^'*^^^*^ '^'^'^'^'^t es: „fjülfc ift fdjon bei il|m, unb unfer (Scfct, ift in fold^cn ^fällen, ba% nur ber i^elfenbe ftd? Pon ber Stelle regen barf." fjerfilic I]ielt ihr pfcrb an. „3a u)ol]II" fagte fic, „£cibär3te brandet man nur feiten, irunbäi^tc jeben 2tugenblicf." Sdion fprengte j^elij mit pcrbunbenem Kopfe tpie* ber l|eran, bic blülicnbc Beute feftbaltenb nnb iiod^ cmporjcigcnb. lUit Selbftgcfälligfcit rcidjte er ben Slraufj feiner fjcrrin 3U ; bagegen gab il^m Bcrfilie ein buntes leidstes l7alstud?. „Die mcige Binbe fleibct bid/ nidit," fagte fic; „bicfe mirb fdjon luftiger ausfeilen." llnb fo famen fie, ^wav bcrul^igt, aber tl^eilncl]^ mctiber gcftimint, nadj I^aufc. (£s mar fpät gcmorben, man trennte fidj in frcunb lidicr £7offrmng morgcnbcn lUicbcrfcbcns ; bcr l]ier folgenbc Briefmedjfel aber erl^ielt unfern ^'reunb nod? einige Stunben nad/benflidj unb ipadj. £enarbo an bie 5 ante. ^^nblidj erl^alten Sie nadj brei 3il]i'en ben erftcn Brief Pon mir. Hebe Cantc, unferer 21brebc ge^ maß, bie freilidj untnbcrlidi gemtg tt>ar. 3^? rpolltc bic lUelt feigen unb mid? ibr bingebcn, unb n^olltc für bicfe .^cit meine l^eimatl] pcrgcffcn, Pon ber id^ Pam, 3U bcr idi micber 3urücf3nfel]rcn hoffte. Den ganzen (Einbrucf moUte id) bcl^alten, unb bas (£iti3elnc foütc mid? in bic ^f erne nidit irre madjen. 3"'^'^l'K" f'""^ bie nötl^igen £ebcns3eidjen Pon ©eit 3U §eit l^in* unb bergegangen. 3^? l^'-ibc c^clb crbalten, unb fleine c5abcn für meine Ilädjften finb 3h"cn inbeffcn 3ur 3lustbcilnng überliefert u'orbcn. ^In bcn überfdiicftcn llXrarcn fonnten Sic feljen , ipo unb mie idi mid;> bcfanb. 2In bcn IDeinen l^at bcr 0)nfcl meinen jcbcsmaligen 3lufcntl]alt gcmiß l^erausgefoftet. Dann bic Spitzen, bie Quoblibcts, bic Stal]hpaaren l]abcn meinen Wca, burdi Brabatit über paris nadi 'Sonbon, für bic Jfraucn3innner bcjcidiiict; unb fo mcrb' idj auf il]rcn Sdircib , Uäl} utib übcctifdicn, an il^rcn Hegligtl-s nnb JfeftFleibern gar mandies inerF3cidicn finben, uioran idj meine Heifecr3äl]Iung fnüpfen fann. Sie haben midj begleitet, olitie Pon mir 3U hören, 58 unb finb iMclIeidjt iiidit einmal mnioiierit}, ^ttras ti>citcr 311 crfabrcii. IVür: hitiaoaeii i[t bödift nötfjigi, iJurdj 31?^c (Säte ju rcniclimcii , tute es tit &cm Kreifc ftcl^t, in ben idj tr>tebcrciii5utretcn im Segriff bin. 3^i? tnödjtc unrflidj aus bcr ,frcmbc mic ein ^frcmbcr (linciiiFommon, bcr, um aTiijoniiim 31t fein, fidj cvft crfunbiat, u\i5 man in bcm l]au[c mill nnb macj , unb fidj nidjt einbilbet , \\\^ man il^n UH\i;en feiner fcfjönen 2üigcn ober I^aare gerabe nad^ feiner eigenen IPeife empfangen muffe. Sdjreibcn Sie mir baf]cr rem guten CDiifcI, von bcn lieben Hidjten, von fidj fclbft, von unfern reruHinbten, näl]ern unb fer« ncrn, audj ron alten unb neuen i?ebientcn! (5cnug, laffen Sie jlnc geübte ^feber, bic Sie für 3^''C't ITeffen fo lange nid^t cingetaudjt, aud^ einmal 3U feinen (Snnftcn auf bcm Papiere I^inmaltcnl ^iiv unterriditcnbes Sdjreiben foll 3ugleidj mein Krcbitiü fein, mit bcm idi midi cinftelle, fobalb idj es er* l^alten l]abe. (Es l^ängt alfo ron 3'?"'-'" '■'^^ > '"'rf? in 2>^}rcn Firmen 3U fcl]en. llTan rcränbcrt fidj riel roeniger, als man glaubt, unb bic guftänbc bleiben ftd? aud? meiftens fel^r äl]nlidj. ZTidjt was fidj rer» änbcrt bat, fonbcrn mas geblieben ift, uhis allmälilidi 3U= unb abnahm, nnü idj auf lEinmal unebererFennen unb midj fclbft in einem bcFannten Spiegel mieber» crblicfcn. (Brüfjcu Sic l]er3lidj alle bic llnfrigcn unb glauben Sie, i>a% in ber uninbcrlidjen 5lrt meines 2luli^enblcibcns unb ^urücfFommcns fo riel IPärme entlialten fei, als mandjmal nidit in ftctigcr dbcilnal-jme unb lebhafter IHittl]cilung. üaufcnb (Srüfjc 3cbem nni) Tillen 1 itad)f(^rift. Derfäumcn Sic nidjt, bcfte Cante, mir audj von unfern (?5efdiäftsmätinern ein IPort 3U fagen, irie es mit unfern c^cridjtsl^altcni unb padjtern ftcl]t. U\is ift mit Dalerinen gcirorbcn, ber CEodjtcr bes Padjtcrs, bcn unfer ®nfel fur3 r>or meiner 2lbreifc, 3tr»ar mit Kcc^t, aber bod?, bütift midj, mit 5iem» lidjcr f^ärtc austrieb ? Sic feben, id) erinnere midi nod} mandies llmftanbes; idi ipcifj mohl nodj Dilles, lieber bas Dergangene foüen Sic midi eraminircn, n?cnn Sie mir bas (5cgcnniärtige mitgetl^eilt l]abcn. Die (laute an Julietten. |p^^|nblidj, liebe Kiiiber, ein i^ricf ron bcm brei- |il@E^j[ jährigen SdMiieiger. 2l\is bodi bic unmbcrlidicn ^*^^^^-^"^ lllenfdien uinnberlidi fiiibl v£r glaubt, feine IPaaren unb gcidien feien fo gut als ein cin3igcs gutes iUort, bas ber ^fie»"»^ »^«""^ .frcunbc fagcn ober fdjrci- ben Fann. €r bilbct fidj unrFlidi ein, i?n Dorfd^ufj ju ftel^en , unb null mm ron unfcrer Seite Das 3nerft gelciftet haben, mas er uns ron ber feinigen fo hart unb unfreuublidi rcrfagte. lUas follcn mir tl^un ? 3d? für meinen (Ebeil mürbe gleidj in einem langen i^ricf feinen lUünfdien cntgegcnFommen, menn fidi mein Kopfmeb nidu anmelbete, bas midi gcgenmär- tigcs i^latt Faum 3U €nbe fdireibcn läf^t. W'n per» laitgcn ibn 2lUe 3U feben. Ilcberiu''hmt , meine £ic^ ben, bodi bas (Sefdiäft! Bin id? bergeftellt, cbc 3l]r gccnbct Fjabt, fo miU id? bas incinige beitragen. lUäl^lt (Eudi bic perfoncn unb bic rerbältniffc, wie 3l]r fie am l£icbften bcfdneibt I ölheilt »£udi barcini 3bt^ merbet Dilles beffer madien als idi fclbft. Der i?otc bringt mir bodi ron i£udi ein lUort 3urücf.'' Juticttc an bic ilantc. f;^].^^^"^'ir haben gleidi gelefen, überlegt unb fagcn mit bcmiioten unfcrcinciming, 3*-'bc befonbcrs. IB^^t wenn mir erft 3ufammen rerfidicrt haben, ba]^ mir nidit fo gutmütt^ig finb mic unfere liebe ilantc gegen ben immer rcr3ogenen Neffen, nad^bem er feine Karten brei ~sa\]vc vor uns rerborgen gehalten hat unb nodi ocrborgen F)ält, follcn mir bic unfrigen auflegen unb ein offenes Spiel gegen ein rcrberftcs fpiclcn. Das ift Feinesmegs billig, unb bodi mag es bingctjen; bcnn ber ,fcinftc betrügt fidj oft, gerabc meil er 3U Diel fidjert. Hur über bie ^(rt unb IPeifc finb mir nidjt einig , mas unb mie maus ihm fcnbcn foU. ^n fdireibcn, mie man über bic Scinigen benFt, Pas ift für uns lyenigftens eine munberlidu' ^lufgabc. (5cmöl]nlid? bcnft man über fie nur in bicfem unb jenem »falle, menn fie €inem befonbercs Vergnügen ober Derbrufi madien; übrigens läf^t 3i-'ber ben ^(n bern gemäbren. Sic Foimtcn es allein, liebe CTante; bctui Sie traben bic lEinfidit unb bic i^illigFeit 3H' glcidj. iicrfilic, bie, mie Sie miffen, leidet 3U cnt- 3Ünbcn ift, bat mir in ber c^cfdiminbigFeit bic gan3c ,familie aus bcm Stegreife in's Suftigc receufirt ; idj niolltc, bafi es auf bcm papicr ftiinbc, um 3bncn fclbft bei '^bicn liebeln ein £ädieln ab3ugcminncn; aber nidit, baf? man es ihm fdnrftc. llTcin Vor- fdjlag ift jcbodi, il^m unfere (£orrcfponbcn3 biefcr brei 3iil?ic mit3utF!eilen ; ba mag er fidi burdilcfcn, mcmi er IHutli l>it, ober mag Fommcn, um 3U feben, mas er nid?t lefcn mag. ^bvc i^ricfc an mid' , liebe (Tante, finb in ber heften O^rbnuiig unb ftehen glcidi 3U in-fchl. Diefer llieinung tritt lieifilie nid^t bei; fie cntfduilbigt fidi mit ber Unorbnung ihrer papierc n. f. m. , nne fie 3'?"i'" f^^'bft fagcn mirb. 39 jöcrfiltc an bte 2^antc. Mdj ipill uiiii miil5 [cl]r !ur3 fein, licbc üantc; S¥^ bcniibcri?ote3cit3tftd? unartig iimjcöuIMg. 3^? ^'^ finbc CS eine übermäßige (Sutntütl]igfcit unb gar nidjt am pia^, £enarbo unfcre Briefe mit5utl^ei[en. Was braudjt er 311 unffen, was w'it (5utes von if^nt gefagt l^aben ? Was brandet er 311 miffcn, was wir •Sö^cs von i[]m fagten ? um aus bem !Sct5ten nodj mel^r als bem €rften beraus3uftnben , i>a% w'w il^nt gut finb! £]alten Sie if^n fur3, id; bitte Sic! (Es ift fo tnas 2Ibgemcffcncs unb 2Inma§Iidjes in bicfer j^orberung, in biefcm Betragen, wie es bie £]erren mciftens haben, uicnn fie aus frembcn Sänbern fotn» men: fie tjaltcn bie bat^cim (Scbliebcncn immer nid/t für voll. (£ntfd/ulbigen Sie fid? mit 3(]rcm Kopf^« iDcI^ ! (Er toirb fdjon fommcn ; beim u?enn er nidjt Üime, fo irarten roir nod? ein IPenig. Dielleidjt fällt es il]m alsbatin ein, auf eine fouberbar geheime IVeife fidj bei uns 3U tntrobu3ircn , uns uner!annt fennen 3U lernen, unb toas nidjt 2IIIes in ben plan eines fo fingen Illannes eingreifen Fönnte. Das müßte bodj t^übfdj unb nnutberbar fein! Pas bürftc allerlei Perf^ältniffc l^crrorbringen, bie bei einem fo biplomatifdjen (Eintritt in feine ^familie, wie er il^n jet^t oorl^at, fidj unmöglidj cntroicfcln fönnen. Der Bote! ber Bote! §icl|cn Sic 2>k^^ ^^I^*^'^ Scute beffer, ober fdiirfen Sic junge! Dicfem ift tneber mit Sdjmeid^elei nod? tnit lüein beijuFommen. £ebcn Sie taufenbmal iDof^II nact)fd)rift um aad>f4)i?ift. Sagen Sie mir, ipas uiill ber Dettcr .in feiner Jfadjfdjrift mit Palerincn? Picfe j^rage ift mir boppclt aufgefallen. (Es ift bie ein3igc pcrfon , bie er mit Hamen nennt; unr ^(nbern finb it^m 21idj- ten, (Tanten, 05cfdjäft5trägcr, Peine pcrfoncn, fonbern Hubrifen. Dalerinc, bie üod^ter nnfers (5cridjt5 ^alters! ^frcilidj ein blonbcs fdjöncs Kitib, bas bcm i^crrn Dettcr oor feiner 2Ibreifc mag in bie 2lugen gclcudjtet traben. Sie ift pcrl^eiratt^et , gut unb glücflid?; Das braud?' id^ 3l|nen nidjt 3U fagen. 2lber er meif? es fo menig, als er fonft (Etmas ron uns meif?. Ifcrgeffen Sic ja nid?t, ihm glcidifalls in einer Hadifdirift 3U mclben , Dalerinc fei täglidj fdjöncr gemorben unb tjabc aud;i befil]alb eine fel^r gute Partie getrau; fie fei bie ,frau eines reid^en c^ntsbefit^ers; rerl^eirattjct fei bie fdjöne Blonbine. niadien Sie es it^m redjt bcutlidj ! Zinn aber, liebe (Tante, ift Das nodj nidit Dilles. Wie er fid? ber blonben Sd/ön(]cit fo genau erinnern unb fie mit ber Üodjtcr bcs liebcrlidjen padpters, einer milbcn i^um» mel ron Brünette, rcrniedifcin Faun, bie Had/obine l^ie§, unb bie mer aiei§ tt»ot]in geratben ift. Das bleibt mir röUig unbegreiflidj unb intriguirt midj gan3 bcfonbcrs ; bcnn es fd^eint bodj, ber f^crr Dcttcr, ber fein gutes (Sebädjtnig rül^mt, rermcdjfelt Hamen unb perfoncn auf eine fonberbare IPeife. Piellcidjt füt^It er bicfen IlTangel unb unll bas (Erlofdjenc burdj '^live Sdjilbcrung micber auffrifdjen. f^alten Sie il]n fur3, idj bitte Sie ! aber fndjen Sic 3U crfaf^ren, mie es mit ben Dalcrinen unb Hadjobincn ftel|t, unb rr»as für 2^en, Srinen üielleid^t nodj alle fid? in feiner €inbiIbungsFraft crt^altcn I^aben, inbeffcn bie (Etten unb 3Iien baraus rerfdju)unbcn finb. Der ^oiel ber reru)unfd/tc ^otel Die Spante bctt ITid^tcn. (Diftirt.) Jas foll man fidi Diel rerftcücn gegen Die, mit /^^ benen man fein Seben 3U3ubringen l^at ! Sienarbo •>^V4 ^^-^•^^ ^fjp^ |-ctne,t (Eigenheiten rerbient Zutrauen. 3(i? fdjidc i[]m (Eure beiben Briefe; baraus lerntet (Eudj Fennen, unb idj tröffe, nnr 21nbern tperben unbe* ipußt eine (Selegcn^eit ergreifen, uns andj nädjftcns ebenfo por il^m bar5ufteUcn. £ebt tpol^l ! idj leibe fet^r. Jäcrfilic an bie (Tante. ^as foII man fid? Diel pcrftcücn gegen Die, mit >j^^ benen man fein £eben 3ubringt! Senarbo ift ^^^ eiti per3ogener 2Teffe. €s ift abfdjeulidj, baf^ Sie it]m unfere Briefe fd^icfen. (Er ipirb uns baraus nidjt Fennen lernen, unb idi münfdic mir nur (Sc^ [egenl]eit, mtdj nädjftens pon einer ani>cvn Seite barjuftcllen. Sie madjen ^Inbere piel leiben, inbcm Sie leiben unb blinb finb. Balbige Bcfferung 3!|rcr Seiben! yjyet Siebe ift uidjt 3U Ijclfen. Die (Tante an (ji c v f i l i c tt. fein letztes ,i^etteldienl]ätte idjaudjmitanScnarbo eingepactt, menn idi übcrl^aupt bei bem Vor fa^ gebliebett tpäre, ben mir meine incorrigiblc Hcigung, mein Seiben nn'ö bie BequemlidiFeit cingc- geben Ratten. (Eure Briefe fitib nidjt fort. ^0 IPtlbclm an ITatalicn. [er lllciifdi ift ein gefeüigcs, acfpräitioies irefeii; [eine Siift ift arof,, uuMin er ,fähiafoiten ans übt, bie ilini aeaeben [inb, nnb uhmiii ancb tpciter rtiibts babei bcransFäme. Wie oft bcFlaat man fidi in (.5efeIIfdHift, bafi ^Einor 6en I!lnöcrn nidit ^nm IPorte fonunen läf^t, nnb ebenfo famt man faaen, baf, (Einer ben ^Inbern nidit jnni Sdireiben fonimen liefje, roenn nid^t bas Sdircibcn gciiiöl^nlidi ein (Sc» fd]äft UHire, ba5 man cinfam un!> allein abtbun mu§ ! IPic Diel bie ITIenfdien fdneiben, \\von bat man cjar Feinen i?eariff. Von Vcm, weis baoon aebrnrft irirb , will idj gar nidit reben, ob es gleidj fdjon genug ift. Was aber an 23riefen nnb Hadiridjtcn unb (Sefdjid^ten, 2IneFboten, ^efdjreibungcn ron gegen» iDärtigcn ,^nftänben einjelncr IllenfAen in Briefen nnb gröf^ern ^Inffät^en in ber Stiüe cirFnlirt, öai^on Fann man fidi nur eine rorftellnng madjen , menn man in gebilbeten ,fami[ien eine (i^eit lang lebt, roie CS mir jet3t gef]t. 3" ^^^ Spf^äre, in ber iit mtdj gcgcnipärtig bcftnbc, bringt man beinatje fo Diel ^eit jn, feinen Dermanbten nnb ^freunben Pas» jenige mit3utl)eilen, momit man fidi befdiäftigt, als man ,5eit fidi ,^u befdiäftigcn felbft liatte. Diefe ^emerFung, bie fidi mir feit einigen (lagen auf» bringt, madjc idj um fo lieber, als mir bie Sdjrctb» fcIigFeit meiner neuen ^reunbc (Selegcnl]cit rcrfdjafft, if^rc Dcrl^ältniffe gefdjiuinb unb nadj allen Seiten l^in Fennen ju lernen. llTan rertraut mir, man giebt mir einen f^act J3riefe, ein paar fiefte Heifejournale, bie (lonfeffioiien eines (Scmütl^s, bas nodj tiidit mit fidi felbft einig ift, unb fo bin idj in Kurjem überall 3U Ixiufe; idi Fenne bie nädiftc (Scfcüfdjaft ; idi Fenne bie perfotien, bereu i'eFanntfi'baft idi madien aierbe, unb Rieif? von ihnen beinahe mehr als fie felbft, meil fie benn bodi in ihren ,^uftänben befangen fiiib, unb idi an ihnen rorbeifduuebe, immer an beinerlianb, midi mit bir über2JIIes befpredienb. 2(ud? ift es meine erfte23c» bingnng, ehe idi ein Dertrauen anneF)mc, baj^ idi bir Dilles mittheilen bürfe. liier alfo einige i^riefe, bie bidj in ben Kreis einführen twerben, in bem id^ midj gcgenipärtig hernmbrebe, ohne mein cSelübbe 3u brcdjen ober ^n umgehen. r§icbcutcc^ lUipitd. m früheften llTorgen fanb fidi nnfer,freunb allein in bie (Valerie unb ergötzte fi* an fo numdier beFannten c5eftalt; über bielln bcFannten gab ihm ein iiorgefunbener Katalog ben ermünfditcn ^luffdilufj. Das porträt tpie bie i>iographie haben ein gaiij eigenes 3"tercffe: ber bcbcutenbelllenfdi, ben man fidi ohne Umgebung nidn bcnFen Fatm , tritt einjcln abgefonbert heraus unb ftellt fidi ror uns iiüe ror einen fpiegel; ihm follen toir cntfdiicbene ^lufmerFfamFeit ^unienbeti , irir foUcn uns ausfdiliei^lidi tnit ilim befdiäftigcn , uüe er bel|aglidj ror bem Spiegelglas mit fidi befdiäf- tigt ift. €in ,felbherr ift es, ber jet^t bas gan^e Iiccr repräfentirt , hinter ben fo Kaifer als Könige, für bie er Fämpft, in's (Trübe jurürftretcn. Per gciiianbte I^ofmann fteht ror uns , eben als tiienn er uns i>en f^of mad^te; wir bctiFcn nicbt an Mc groge tVdi , für bic er fidj eigentlidj fo anmutl^ig ausgcbilbct i\at Ikbcrrafdjenö war fobann unfcrm ^cfdiaucr bic tJIcbnlicbfcit matidjcr lättgft rorübcr- acaangcttcti mit Icbcnbigcn, ihm bcfanntcn unb leib^ ijafttg gcfcbcticti inenfdicii, ja :)kt]nIt*foit mit il]m fclbft! llnb marum folltcn fidj nur gmillings- mcnädjmcn aus €iner llüittcr cntn?icfcln? Sollte btc groge ütutter ber t5öttcr unb llTcnfdjen ni*t and} bas gleidjc (Sebilb aus il^rcm frudjtbarcn SAoofjc glcidjjcititj ober in paufen {]crrorbringcn fönncn? i£nblid) burftc benn aud/ ber gefüblroUc 2?cfd;aucr fidj nidit leugnen, i>a^ mandies an^ielienbe, mandjes Ilbneigung ertrccfenbc Bilb cor feinen 2Iugen rorüberfdiun-bc. 3n foldiem Betraditcn überrafdite ihn ber ßaus^ F]crr, mit bcm er fid] über biefe (Scgenftänbe frei^ inütt^ig unterbielt unb t]iernad) beffcn (Sunft immer mcl^r ju gewinnen fd^icn. Denn er uiarb freunbli* in bic inncrn §immer gefül^rt, ror bic !öftlidjften Silber bebeutcnber lllänner bes fed;3el^nten 3abr-- fjunbcrts in rollftänbigcr (5cgenuiart, mic fte für fidj leibten unb lebten , ol]nc fid? etnia im Spiegel ober im gufdjauer jU befdjaucn, fidj felbft gelaffen unb genügenb, unb burdj il^r Pafein mirfcnb, nidjt burd) irgenb ein IPolIen ober Dornet^men. Per £7aust]eir , aufrieben , i>a% ber (Saft eine fo reid? t^erangebradjtc Dergangcnl^eit rollfommen 5U fd^ät^en unliRte, lie§ il|n Banbfd?riften fe(]en rou mandjcn pcrfonen, über bie fic poriger in ber (Sa- lme gefprodjen t^atten; fogar sule^t Ixeliquicn, pon benen man geipig tr>ar, ba^ ber frütjcrc 23efit5er fid) ibrer bebient, fic berührt l]attc. „Ilic§ ift meine 2lxt von poefie," fagte ber f^aus» I]crr lädjelnb; „meine lEinbilbungsfraft mujg fidi an i£tuHis fcftl^alten; idj mag Faum glauben, ba'^ (Etiras gcipcfen fei, tpas nidjt nodj ba ift. Ueber foId?c l7eiIigtb!Ümer rergangener <5cit fud^e id/ mir bie ftrengften ^eugniffe 5u rerfdiaffen ; fonft tperben fic nid^t aufgenommen. ?lm Sdjärfften nicrbcn fdjriftlidjc neberlicferungcn geprüft ; benn id] glaube woi}l, bai] ber lltöndj bic dl^ronif gefd^ricben f^at; tPODon er aber jengt, baran glaube id} feiten." §ulct3t legte er lUilbclmcn ein uici^es 23Iatt ror, mit (Erfud^en um einige ,l>ci[cn, bod;» ohne Unter fdjrift; tporauf ber cSaft burdj eine dapetcnthüre fidj in bcn Saal cntlaffcn unb an ber Seite bes iluftobc fanb. „(Es freut mid?," fagte Dicfcr, „i>a^ 5ic unfcrm Iierrn mcrtl^ finb ; fdion baf) Sic 3U bicfer üt^üre berausFommen , ift ein i^emeis baron. IViffcn Sie aber, uiofür er Sic hält? »Er glaubt einen praF tifdien päbagogen an 3hnen 3U feben ; i>cn Knaben pcrmutl]ct er ron rornchmem Raufe , ^i^ixi: ^iiii- rung anrcrtraut, um mit rcdjtem Sinn fogleidj in bic lUelt unb ihre mannigfaltigen guftänbe nadj (Srunbfä^en frühzeitig eingenicibt 5U mcrben." „€r thut mir ju riel (Ehre an," fagte ber j^reunb ; „bodi mill idj bas lUort nid^t rcrgebens gehört l^abcn." Beim j^rühftürf, wo er feinen ^felir fdion um bic j^raucn^immer befdiäftigt fanb, eröffneten fic ihm ben irunfdi , er möge , ba er nun eimnal nid^t 3U halten fei, fid^ 3U ber ebeln (Tante llIaFarie bcgebeti, unb rielleidit von ba 5um Detter, unt bas tpunber» lidic 3)ii»bcrn aufzuFIären \ er u>erbc baburd) fogleidj 3um (Slicbc ihrer ^familic, cr3eige il^nen 2lÜcn einen entfdjiebenen Iiienft unb trete mit £enarbo ol^nc groh'C Vorbereitung in ein 5utraulidies Pcrhältnif^. (Er jebodi rcrfet3te bagegeii : „iPohin Sic midj fcnbcn , begeh' id^ mid/ gern ; id^ ging aus , 3U fdiauen unb 3H beuFen; bei 3h"f" k'^^' ^ mcl^r erfahren unb gelernt, als idj h'^ff'^" burfte, unb bin überzeugt, auf bcm nädjftcn eingeleiteten ICcgc uicrb' idj mel^r, als id? ermarten Faun, gcu'al^r mcrbcn unb lernen." „Hub bu, artiger daugcnid^ts ! nuis unrft bentt bu lernen?" fragte Bcrfilie, ujorauf ber Knabe fehr Fecf cruiicbertc: „3d? lerne fdjreibcn, bamit id) bir einen Brief fdjirfcn Faun, unb reiten inie Keiner, bamit id} immer gleidj mieber bei bir bin." Bicrauf fagte licrfilie bebcnFlidi : „lUit meinen 3eitbürtigen Dcrebrern liat es mir niemals rcdjt glücfcn uiollcn; es fdjciiit, ba% bie folgenbe (Senc* ration mid) nädiftcns entfdjäbigen anll." renn aber empftnben mir mit unfcrm ,freunbe, n:)ic fdimerjlidi bie Stunbc bes 2Ibfdjiebs h>-'rannaht, unb mögen uns gern ron bcn Eigenheiten feines trcfflidicn lUirthes, ron bcn SeltfamFciten bes auf^er^ orbentlidicn llTanncs einen beutlidjcn Begriff madjen. Um ihn aber nid^t falfdj 3U beurtl^cilen, muffen roir auf bas pcrFommcn, auf bas RcranFommcn bicfer fdjon 3u hohen 3^''hre" gelangten unirbigen Perfon unferc IJlufmeiffamFcit riditen. U\is mir ausfragen Fonntcn, ift j^olgenbcs: Sein (Srof,rater lebte als thätiges (Slieb einer (5cfanbtfdiaft in €nglanb gerabe in bcn letzten 3ahrcn bes irilliam penn. Vas l}o[}C lUohlmolIcn, bie reinen ^Ibfiditcn, bie unoerrüifte ühätigFeit eines fo ror3Üglidien Illannes, ber donfliFt, in bcn er bef5halb mit ber IPelt gerieth , bie c^cfahren unb Bebrängniffe, unter benen ber (Eblc 3U erliegen fdücti, erregten in bcm empfänglidjen (Seifte bes jungen lITannes ein cntfdnebcncs 3"ti-'ri'ffi' ; i'i" rerbrüberte ^2 fid) mit ^cr ^Ingclegeitbeit iitiii 30a ciiMicii (libft itadi ^Imcrifa. Dcv Vater imfcrs iimrti ift in p^•)ila^li^.lbia geboren, uni) i?eibc rühmten fidi beigetraijen 5U Fjabeii, i>a% eine allgemeine freiere Hcligionsübung in i>en dolonicn ftattfan^. fjier cnttpicfeltc ficb ^ie ITTarime, bafj eine in [i* abgefdiloffene , in Sitten un^ Keligion iibercinftim men^e iTation vov aller frem^en vEinunrFung, aller Neuerung fid) tPof]I ju hüten l^abc , ^af5 aber ba, wo man auf frifdiem 33o6en riete (Slieber von allen Seiten l^er 3ufammcnberufen nnll , möglidjft unbc bingte ilbätigfcit im €ruierb unb freier Spielramn ber allgemeinfittlidu^n unb religiöfen Porftellungen 3u pergönnen fei. Per lebfiaftc CEricb nadj iJlmcrifa im ^Infangc bc5 adjt3etjtttcn 3'^f]i^f?""'>crts toar grof^ inbem ein 3cbcr, ber fidi bieffeits einigermalgen unbequem fanb, ftdj brüben in j^reibeit 3U fetten bofftc; biefer (Trieb roarb gcnäl|rt burdi nninfd^en^^ttiertl^e ^e- fit3ungen, bie man erlangen Fonntc, ebe fidj nodi bic Berölferung treiter nadi lUeftcn verbreitete. (5an^c fogenannte (Sraffdiaftcn ftanbcn nodj 5U Kauf an ber (5rcn3C bcs berool^nten Sanbes; audj ber Datcr unfcrs ßcrrn hatte fidi bort bebeutenb angefiebelt. lüie aber in ben Söhnen fidi oft ein iribcrffrudi l]errortI|ut gegen räterlidie (Sefinmtngen , fo 3eigte fidi 's audi I]ier. llnfer l7aust]err, als 3üitgli"iJ niid? (Europa gelangt , fanb fidj tjtcr gan3 anbcrs ; biefe unfdjät5bare (lultur, feit mehreren taufenb 3^il?i"'^'i entfprungen, geaiadjfen, ausgebreitet, gebäinpft, ge» brürft, nie gan3 crbrücft, mieber aufatbmenb, fidi neu belebenb unb nadi mie nor in unenblidien (Et|ätigFeiten t^errortretenb , gab tf^m gan3 anbcrc Begriffe, roobin bie llTcnfdil^eit gclaitgen Fann. €r 30g por, an ben grofjett unüberfehlidien Vox' tl^eilen fein ^Intbcil hin3unehmen unb lieber in ber großen, geregelt tbätigen Iliaffc mituniFenb fidi 5U Dcriicren, als brüben über bem IHeere, um 3abr- I^unberte rerfpätet , 'i^cn Orpheus unb (^yFurg 3U fpicicn. (£r fagtc: „llebcrall bebarf ber IHcnfd? (Sebulb , überall muf^ er i\ürf fidit nehmen , unb td? toill midj bodi lieber mit meinem Könige abfinben, ba\) er mir biefe ober jene f5ereditfamc jugeftebc, lieber midi mit meinen üladibarn rergleidien , ba^ fic mir gemiffc iiefdiränFuttgen erlaffen , nicnn idi il^nen ron einer anbern Seite nadigebe, als bafj idi midi mit iicn 3roFefeu berumfdilage, um fie 3U rcr treiben, ober fie burdi (lontraFte betrüge, um fie 3U rerbrängen aus ihren Sümpfen, uio man ron lllos fitos 3U (Loiic gepeinigt mirb." (£r übernahm bie ,familiengüter, unifjte fie frei finnig 3U bchanbeln , fie niirtbfdiaftlidi ein^uridnen, uieite, unnüt5 fdieinenbe Hadibarbiftrifte flüglidi an 3ufdiliefjen, unb fo fidi innerhalb ber cultirirten lUelt, bic in einem geanffen Sinne audi gar oft eine IVilbnifj genannt uierben fann, ein mäßiges (Sebiet 3u eruicrbcn unb 3U bilben, bas für bic bcfdiränften ^uftänbc immer nodi utopifdi genug ift. i\cligionsfrcihcit ift baber in biefem i.^C3irF na türlidi ; ber öffentlidie CCultus nnrb als ein freies 23eFenntnif5 angcfebcn, b-iß man in £cbcn unb ^Loi' 3ufammengcbörc ; t^iernadi aber mirb fehr barauf gcfet|en, ba^ Hicmanb fidj abfonberc. man niirb in 'ben citi3clnen ^Infiebelungen nünig grofje (^ebäube gemahr ; XiicH ift ber Kaum, ben ber (Srutibbefitjcr jcbcr c5emeinbe fdiulbig ift. liier fotnmen bic ^lelteften 3ufammen , um fidi 311 bc rathen ; hier rerfammcln ftdj bic (Sliebcr , um i^c- Iclirung unb fromme (Ermunterung 3U rcrnchmcn: aber audi 3U beiterm ^Ergö^cn ift biefer Kaum be^ ftimmt ; hier merben bic hodijcitlidien iIän3C auf- geführt unb ber j^ciertag mit IlIufiF gefd^loffen. iMerauf fatut uns bie iiatur fclbft führen, ^ei gcoölinlidi t|citerer iVitterung fcben mir unter ber fclbcn £inbc bic 2^lcltcftcn im Kath, bic Äcmcinbe 3ur vErbauung unb bie 3"!?'-""^ "" *Ian3e fidi fdiuieuFenb. ^luf crnftem £cbcnsgrunbe 3cigt fid» bas iiciligc fo fdiön : ^Ernft unb üeiligFeit mäfiigen bic £uft, unb nur burdi lliäf5igung erhalten mir uns. 3ft bic (Scmcinbc anbern Sinnes unb iroblbabetib genug, fo ftel^t es ihr frei, rerfdiicbcnc 33auli*Feiteii i>cn Dcrfdiiebcnen »^iiHnfcn 3U mibmen. irenn aber bief^ Dilles auf's Ccffentlidn' unb (5emeinfamftttlidie beredinet ift, fo bleibt bie eigent lid^c Kcligioti ein 3'"i>^rc^' j*^ 3"'^''^'^"'-''''-'-- i^em' fic hat gan3 allein mit bem (Seuiiffen 3U tbun ; biefes foU erregt , foü befdiniiditigt uicrben : erregt , menn es ftumpf, unthätig, unmirFfam babinbrütet, befd^rid» tigt, nieiui es burdi reuige Unruhe bas leben 3U rerbittern brobt; beim es ift gan3 nah mit bei Sorge rcntianbt, bie in ben Kummer übcr3ugehen brol^t, mcnn nnr uns ober ^Inbern burd;i eigene Sdjulb ein Hebel 3uge3ogen haben. Pa mir aber 3U i^etradnungen , mie fie hier ge forbert merben, nid;it immer aufgelegt finb, audi nidit immer aufgeregt fein mögen, fo ift bie3u ber Sonn tag beftimmt, mo Dilles, mas ben ÜTcnfdien brüift, in religiöfer, fittliiticr , gefelliger, öFonomifdn-r i^e 3iehung, 3ur Spradu' Fonunen nmfi. „ireiin Sie eine ^c'it lang bei uns blieben," fagtc 3"l''-'tti'' ■K'' ii^ürbe audi uufer Sonntag 3hnen nidit mififallen. llebermorgen früh uniiben Sie eine groHC Stille bemerFen ; 3i'>^'-'*" bleibt einfam unb ■^3 Ii^g^ar^ ^ *-■ -■■■- ■ j j^ ^» j - lllciftcrs lI''a^^criabrc roibmet fidj einer porgcfd/rtcbcnen Betradjtung. Der menfdj ift ein bcfdirätiftcs IPefcn ; unfcrc 23cfd/rän- futtg 3U über^cnfen, ift ber Sonntag getnibmct. Sinb es förpcriicbe Reiben, bic mir im Sebenstaumel ber IVodic rielleid?t gering adjtetcn, fo muffen mir am 2lnfangc i>er neuen alfobalb ben Tlr^t auffudjen ; ift nnfcre Befdjränhtng öfonomifd^ unb fonft bür- gerltdj, fo ftnb unferc 2?eamten ücrpflidjtet , itjre Si^ungen 311 l|altcn ; ift es geiftig, fittlicfj, was mts rerbüftert, fo l]aben mir mis an einen ,f reunb , an einen lPol]Iben!enbctf 5U menben, beffen Kall], beffen (Einmirhing 3U erbitten: genug, es ift bas (5efet3, i>a^ Hiemanb eine Jlngclcgenl^cit, bic it^n beun= ruf^igt ober quält, in bie neue ll'cdic l)iniibernel|mcn bürfe. Don brücfcnben pflid^tcn fann uns nur bie getDiffcnf]aftefte :j|usübung befreien, unb mas gar nidjt auf3ulöfen ift, überlaffen unr 3ulct3t (Sott, als beut aUbebingenben unb allbefreienben If efen. 2lnd) ber ®I|cim fclbft unterläßt nidjt foldje Prüfung ; es ftnb fogar ,f äUe, wo er mit uns rcrtraulid? über eine 21ngelegenl]eit gefprodien i\a\ , bie er im Illugenblicf nid^t überminben foimte ; am IlTeiften aber befpridjt er fid/ mit unfcrer ebeln Zante, bic er ron §eit 5U §eit befudjcnb anget^t. 2lud? pflegt er Sonntag 2Ibenb5 3U fragen, ob ilües rein gcbetdjtet unb ab getf]an morben. Sie feigen t^ieraus, i>a^ wir alle Sorgfalt aimienben, um nidjt in 3l?i-'C" ®rbcn, nidjt in bic (Semeinfdjaft ber <£nt^aQenöen aufgenommen 3u mcrben." „€s ift ein faubercs geben!" rief £]erfilic. „lUenn idj m'id} alle adjt (Tage reftgnire, fo t]ab' idj es frei» lidi bei breil|unbcrtunbfünfunbfed73igen 3U (5utc." Dor bcm 2Ibfd]iebc jcbodj crl^iclt unfcr j^rcunb Don bcm Jüngern 23eamtcn cinPafet mit beilicgcnbcnt Sdjrciben, aus meldjem mir folgenbc Stelle austjcbcn: „llTir mill fd^einen, bajj bei jcber Hation ein an- beut Sinn üormalte, beffen Sefriebigung fie allein glücflidj madit; unb Picf, bemerft man ja fdjon an Derfd)icbcncn llTenfdjen. Der €inc, ber fein (DI]r mit rollen, atunutl]ig geregelten cEönen gefüllt, c5cift unb Seele baburdj angeregt münfdjt, banft er mir's, menn idj il^m bas trcfflidifte (Scmälbe cor 2lugcn ftellc? (Ein (Scmälbefreunb mill fd^auen; er iiiirb ableJ^nen, burd) c5cbidjt ober Homan feine €inbi[- bungsfraft erregen 3U laffcn. Wer ift benn fo bc gabt, bai5 er ricifcitig gcnief5en fönneP „Sie aber, rorübcrgebenber ^freunb, finb mir als ein Soldjcr erfdjiciten, unb menn Sic bie Hettigfeit einer Dornel^m reidjen fran3Öfifdien Dcrirrutig 3U fdjät^cn mufiten , fo I]offc idj , Sic mcrben bic ein fad^c treue Hcdjtli*fcit bcutfdicr (i^uftänbc nidjt rcr fdjmäl^en, unb mir rcr3ciben, menn id) nadj mci ncr 2trt unb Denfmcife, nadj i7erFommen utib Stcl= lung. Fein anmutbigeres Silb ftnbe, als mie fie uns ber beutfdje llTit'elftanb in feinen reinen l7äuslidj== feiten feigen lägt. „£affen Sie fidj's gefallen unb gcbenfen meinl" Xct)teö Kapitel. IPcr ift ber Perrätfjcr? ein! ncinl" rief er aus, als er lieftig unb eilig in's angcmicfencSdjIaf» 3tmmcr trat unb bas £id)tniebcrfct3te: „neini es tft nidjt möglidj ! 2lbcr mof^in foll id? mid? men* 'i>in^ Das (Erftcmal 'l^enV idi anbers als er, bas lErftcmal cmpftnb' tdi, mill idi anbers, — (D mein Dater ! fönnteft bu unfidjtbar gegenmär» tig fein, midj burdj unb burdj fdjaucTi, bu mür<= beft bidj Übcr3cugcn,baf5 idj iiodi Pcrfclbc bin, immer ber treue, gel]orfame, lieberoUe Sol^n. — ZTcin 3U fagen! bes Daters licbftem , lange gcf]cgtcm IDunfd/ 3U miberftreben ! mie foII idi's offenbaren? mie foll id^'s ausbrücfen ? ZTcin, \&\ fann y^Xx^n nidjt l]ciratl^cn. — 3"<^cm idj's ausfprcdic, crfd^rcd'c idi. llnb mie foU \i\ üor il^n treten, es '\\\n\ eröffnen, bcm guten, lieben Dater? €r blidt midj ftauncnb an unb fdjmcigt; er fdjüttelt bcn Kopf ; ber cinfid^tige, flugc, gelel]rte riTann mciß feine IDorte 3U finben. XOt\[ mir! — ®, idj müfite mol^l, mcm idj bicfe Pein, biefc Der- Icgenbcit rertraute, men idi mir 3um j^ürfpred^er ausgriffe! 2lu5 Tillen bidi, Sucinbe! unb bir mödjt' id? 3ucrft fagen, mie idj bidj liebe, mie idj midj bir l^ingebc unb bidj flel^entlidj bitte: ,Dertritt midi! unb fannft bu ntid? lieben, miüft bu mein fein, fo ncr* tritt uns i^cibc!'" Diefcs fur3C, l]cr3lid;) leibcnfdjaftlidjc Scibftgcfprädj auf3uflärcn, mirb es aber ricle IDorte foftcn. Profeffor ZT. 3U ZT. l]attc einen cin3igcn Knaben pon munbcrfamcr Sd^önlieit, bcn er bis in bas adite 3al^r ber Dorforge feiner (Sattin, ber mürbigften ^frau, übcrlicfi; biefc leitete bic Stunben unb CEage bes Kinbcs 3uni '£cbcii, fernen unb 3U allem guten rilhiMiii nuMiur~ U\lu^orialnl.' Betragen. Sie ftarb, unb im illuacnbliif fiiblte i>cr Täter, ^a^5 er bicfe Sorgfalt perioiili* tiicbt uTitcr fortfe^en fönnc. i^isbcr uvir Dilles Ilcbfrciiifunft '^anfcbcn ben Altern; fie arbeiteten auf *£inen §trecf, bcfdiloffen 3ufammen für bic näcbfte §cit, was 3U tf)un fei , un^ bie ITTutter rerftanb Dilles aieislicb au53ufiibrcn. Poppiit nnb brcifacb n^ar nun bie 5orae bcs irittun^rs, ti^cltbcr irobl niufite uiiö täa- lieb ror klugen fab, bau für Söbnc bor profefforcn auf ^Ifabcmien felbft nur burcb ein IVunbcr eine glücfliibc Bilbung 5n hoffen fei. 3n bicfer Dcrlegeiibeit un^nbete er ficb an feinen ^frennb, bcn ö.")bcranitniaint 3U J\., mit bcm er fcbon frühere plane näherer j^amilienrerbinbungen burcb = gefpro*en t^atte. Diefer unifite 5U rathen unb 5U l^clfcn, ba§ bcr Sohn in eine i>ex guten £ehranftalten aufgenommen u)urbc, bie in Peutfcblanb blühten, unb a^orin für hcn gan3en lllcnfcben, für £eib, Seele unt» C^cift, möglidift geforgt umrb. llntcrgcbradit niar nun bcr Sohn; bcr Täter jebocb fanb fidj gar 5U allein: feiner ci fd^öne, rerfdiiebenartig liebctis- uiürbige ilöditer herangenmdifen ; u^o benn beibe Täter fidj itnmer mehr unb mehr beftärften in bcm C5e banfcn, in ber ^lusfid^t, ihre Bäufer bereinft aufs t£rfrculi*fte rerbunben 5U fehen. Sic lebten in einem glücflidien ^f ürftenlanbe ; bcr tüdjtige UXann ivat feiner Stelle leben«Iänglidi ge- nnf^, unb ein geuninfdner iTad^foIgcr u\ihrfduMiilid\ JTun follte nadi einem revftänbigcn ,fainilieir unb llüniftcrialplan fi* £ucibor 5U bcm nM*tigen poften bes fünftigen Sdin^iegerratcrs bilben. Dieg gelang ihm audj pon Stufe jU Stufe. ilTan rerfäumte llidjts, ihm alle Kenntnif? 5U überliefern, alle CEhätig- feiten an ihm ^u cntmicfcln, beren ber Staat jeber5eit bebarf: bie pflege bes ftrengen geridnlid^en Kedits, bes lä^lidiern, wo Klugheit unb (SeuMubthcit bem 2lusübenbcn jur Ranb geht, ber KalFül jum ^Laaci^ gcbraudj, bie höhern Ueberfiditen nidjt ausgefd>loffen. 4."» jkn.i^.'^^^j.A-^i^.^ AL^a^i.-f. a lUilbclm llleiftcrs ll\-inbcrjat|ic. aber 211105 unmittelbar am Sebcn, une es cjeanß unb unausbleiblich .^u gebrauchen u^äre. ~sn btefem finnc t^atte Sucibor feine 5ctiuljat]rc roll' bradjt unb iparb nun burch Dater unb (5öntier 3ur 2lfabemic rorbcrcitct. €r ^eigte bas fctjönfte (Talent 3n ilUcm unb rerbanftc ber Hatur aud? nodj bas feltene <51M, aus Siebe 3nm Dater, aus €l]rfurcbt für bcn j^reunb feine j^ähigfciten gcrabc bal]in lenfen 3U trollen, mohin man beutete, erft aus (Seborfam, bann ans llebcrjeugung. 2luf eine ausu'ärtige 2lfa bcmte tparb er gcfenbet unb ging bafclbft, fotpol^l nadj eigener brieflid^er Hechcnfdjaft als nach §cug* ni§ feiner Seigrer unb 2{uffel]er, ben (5ang, ber il^n jum §iele fül]ren foüte. iTur fonnte man nidit bil=^ ligcn, i}a% er in einigen fällen 3U ungebulbig brar getrefen. Per Dater fd)üttelte hierüber bcn "Kopf, ber ©beramtmann nicftc. IDer ii'attc fidi nidjt einen foldjen Sot^n gemünfciitl 3nbeffen unidjfen bic döditer heran, 3nlic unb Sucinbc : ~S'-'"'^' •^i'-' jüngere, nccfifdi, liebliA, unftät, t|öctjft unterhaltcnb, bie ^Inbcre 3U be3eichnen fdm'er, lueil ftc in (Serabt^eit unb i\einl]cit Dasjenige barftellte, mas mir an allen j^rauen tDÜnfctiensmerth ftnben. IHan befuchtc fid^ medjfeifcitig, utib im ßaufc bes pro« feffors fanb 2''^x\ie bic uncrfchöpflichftc Unterhaltung. (Seographie, bie er burdi (Topographie 3U beleben j anii5te , gehörte 3U feinem ^adi , unb fobalb 2>^\\\t tmr einen i?anb gemat^r morben, bcrgleidjen aus ber f^omannifdjcn (Dfft3in eine gaujC Keilte baftanben, fo iDurbcn fämmtlidje Stäbtc gemuftert, beurtt|eilt, rorge3ogen ober 3urücfgemiefen ; alle Bäfcn bcfonbers erlangten ihre (Sunft; anberc 5täbte, mcKtc nur einigcrmaficn ihren i?eifall erhalten trollten, mußten fidi mit ricl (Ttiürmcn, Kuppeln unb llünarcttcn fleifjig hcrtiorbcbcn. Per Dater licfj ftc IDodicit lang bei bcnt geprüften ^^rcunbe; fie nahm anrflidj 3U an IDiffenfdxift unb (Einfidit unb fannte fo 3iemlidi bic bemobnte IDclt na&i liauptbe3Ügcn, punften unb 0rten. l\n&< mar fic auf üradjtcn frember Nationen fet^r aufiticrFfant, unb tuettn il]r Pflegcrater maitci^mal fdierjbaft fragte, ob il^r bcnn ron 'i>m riclcit jungen l]übfdicn beuten, bic ba r>or bem ,fenfter bin unb iiiicbcr gingen, tiicht (Einer ober ber ^Inbcrc tinrflidi gefalle, fo fagtcfie: „3a freilidi, menn er redit feltfam ausfiehtl" T)a nun unfcrc jungen Stubirenbcit es niemals baran fetalen laffen, fo l^atte fic oft (5clegcnl]eit, an €incnt ober bem 2lnbcrn übeil 3U nclfnten ; fic erinnerte fidj an ihm irgenb einer frembcn iTationaltradit, rcr-- fiiiicrte jcbodi 3ulet5t, es muffe iiienigftens ein t^ried;tc, röllig nationeil ausftaffirt, herbeiFommcn, trenn fie ihm iior3Üglichc ^lufmerffamfeit mibmen folltc, bcf. tregen fie ftd? auch auf bie £cip3iger ITteffc tpünfdjte, tDO Perglcidien auf ber Strafte 3U fehett mären. ITach feinen trocfenen unb mandjmal rcrbricHlidicn iJlrbcitcn hatte nun unfer Schrer feine gtücflidjcrn 2lugenblicfc, als mcttn er fic fdier3enb unterrichtete unb babci l^eimlid; triutnpt]irte, fidj eine fo Hebens tfürbigc, immer unterf)altene , immer unterl^altcnbe Schmiegertochter 3U er3iel!en. Die beiben Däter roaren übrigens einrctftanben, baf^ bie llläbdien lüdits ron ber 2lbfidit rcrmutl^cn folltcn ; auch £uciborn tjielt man ftc rerborgen. So tparen 3abre rergangcn, mic fie benn gar leidet pergel^cn : Sucibor ftcUtc fidj bar, i?ollenbct, alle prü«^ fungen beftel]cnb , fclbft 3ur j^reube ber obern Dor» gefegten, bie Hidjts tnehr münfditcn, als bie lioff» tmttg alter , mürbigcr , begünftigter , gunftnicrthcr Diener tnit gutetn (Semiffen erfüllen 3U !ötincn. Vinh fo luar benn bie 2tngelegent)eit mit orbnungs^ gcmägetn Sdjritt enblidj bal|in gebiehcn, 'ba% £ucibor, nadjbcm er fidj in untergeorbnctcn Steüen muftcrl^aft betragen, tiunmchr einen gar rortheilbaften Sit, itach Derbienft unb IDunfdi erlangen folltc, gerabe mitte« tDcgs 3triifd/en ber lllfabetnie unb bem ©beramtmann gelegen. Der Dater fpradj ttunmel^r ntit bem Sohn ron 3ulicn, auf bie er bisl^cr nur biitgcbeutet hatte, als pon beffen Braut unb (5attin, ol|ne mcitern ärDcifel itnb 3cbingung, bas (51ücf preifenb, fold;> ein lcben= biges Klcinob fidj angeeignet 3U traben, €r fal| feine Sdjtniegcrtod/tcr im (5eiftc fdjon toiebcr üon geit 3U 5eit bei fich, tntt Karten, planen unb Stäbte» bilbcrn befdiäftigt; ber Sol^n bagegen erinnerte ftcb bes aüerliebften , heitern IDcfcns, bas ihn 3U finb- lid?er §cit burdi ilcrfcrci mie burdi j^reunblidjfcit immer ergötzt l^atte. ITun folltc Sucibor 3U bem ©beramtmann t)inübcrrcitcn , bie t^eran^ctt^adjfenc Sctönc ttäl^er betradjten, fidj einige iDodjcn 3U (Sc^ mobnheit unb i3cfanntfd?aft tnit bem <5cfammthaufc ergcl^en. IDürben bie jungcit Scutc, tpie 3U lioffcn, halb einig, fo foüte man's mclben; ber Dater tintrbe fogleidj crfd|cincn, bamit ein fcierlidics Derlöbnifj bas gef^offte <5\M für ctüig ftd^cr ftcllc. Sucibor fommt an ; er tinrb freunblidjft empfangen, ein gimmer ihm angctincfen, er ridjtet fich ein uttb crfdjcint. Da finbet er bciiTi auf^er "ifcn uns fdion bcfanntcn j^aniilicngliebcrn nodi einen l|albcrtiia* fcnen Sol^tt, iicr3ogen, gerabC3U, aber gefdjeibt unb gutmüthig, fo '^>a\^, tiH'nit man ihn für hm luftigen Katb tichmen mollte, er gar nid^t übel 3Utn t5an3cn paffte. Dann gehörte 3um Iiaus ein febr alter, aber gcfunbcr, frobmüthiger 21iann, ftill, fein, flug, aus^ lebciib , nun hie unb ba ausbelfcnb. 051eidi nad] 46 Cuciboni fam tiod;» cm ,frcm^l.n■ hiii.iU, iiiiiit mehr juna, roTi bc^c^to^^c^n ^liifchcii, unirMa, Icbciisijc^ a^^^l^t ult^ bur* Kcrnitiii(s ^ln■ tmntcftcti irdtacacn- ^cn hödift ^^Itcrhaltc^I^. 5 ic bici5cu il]n ^hitotti. 3ulie cmpftiiij ihren aiiaefiitibigteii i?räiitioiam \d}idlid), aber ^urorfomnieiiii ; £uci1l^c bagieaeii ina6tc ^te^£hre^C5i^lnlfe5, UMeji'ne ihrer perfoti. f oreroiiiuT ^er daa au^aeieiitnet aiiaeiiehm für Zilie, nur für £uci^orn nicht; er, ohnehin fditreioifani, nniHtcron^ctt ;,n ^cit, um nidit aar ju rerftutnmcn, fid) fragen!) rcr^ halten, txiobei iicnn riiemanb jum Dortl^eil crfAeint. (TJerftreut n\u er !>urdians ; bcnn er hatte rotn erftcn ^higenblicf an nid^t ^Ibneigung noch lV\i>CY' uiillen, aber €ntfrcnl^ung gegen 3ulien gefühlt; £ucin^e ^agegcn 50g ibin an, ba^ er jittcrtc, trenn fie if^n mit ihren rollen, reinen, rutiigen klugen anfah. 5o bebrängt, erreiditc er bcn crften ^Ibcnb fein Sdjiafjimmcr unb crgof? fid) in jenem lllonolog, mit bem w'\r begonnen haben, lim aber aud) ^iefen 5U erflärcn, unb une bie iieftigfeit einer foKfieii Kebe^ fülle ju Demjenigen pa^t, iras mir fd;>on ron ihm anffcn, ii>irb eine fur^c llTittheilung nötbig. Eucibor ir>ar ron tiefem (Scmütl^ unb Ijatte meift etmas t!tnbcres im 5inn, als mas bie iSegenixiart erheifd^te, beHiregen Unterhaltung unb tSefprädi ihm nie re*t glücfen mollte ; er fühlte Das unb nnirbe fd^aicigfam, außer unntn ron beftimmten j^äd;iern bie Hebe luar, bie er burdjftiibirt hatte, baport ihtn jebcr^ 3eit 5U Dienften ftanb, tras er beburfte. Daju fam, t>a'^ er früher auf ber f d^ule , fpäter auf ber Uni» rcrfität fi* an ,freunbcn betrogen unb feinen Iier^ jensergu|5 unglürfli* rcrgeubet hatte; jebe lllitthei- hing mar ihm bahcr bcbcnfli*, I?ebenfen aber hebt jebe lITittlcilung auf. ^u fcincnt Dater tuar er nur gemolint, unifono 3U fpredien, unb fein roUes Xieij ergojß fi* baher in lltonologcn, fobalb er allein trar. Ben anbern lllorgen hatte er fid;» ^ufammenge nommcn, unb märe iiod) beinahe außer ^faffung ge rürft, als ihm 3"''^ "<^di freunblidjer, lieiterer unb freier cntgegcnfam. Sic tüufitc Diel 5U fragen, nadj feinen £anb unb lüafferfahrten, tine er als rtubent, mit bem i^ünbeldien auf'm :i\ücfeti bie 5 dniu'i^ bnrdy ftreift unb burd;iftiegcn, ja über bie ^llpen gcFommen. Vci wollte fie mui von ber fdiönen 3"Kl '•''"f '^i^'" großen füblidien fce Dicles miffen ; rücfmärts aber mußte ber Kliein ron feinem erften llrfprung an crft burdi l!Öd;ift unerfreulidie (Segenben begleitet mer ben, unb fo hinabti\irts burdi mandu" ^Ibmedislung, tpo es benn frcilid^ julet^t ^mifdu-n lluiitii unb Koblenz nodi ber lliühe merth ift , ben ,Vl"ß ehreniioll eins feiner letzten i?cidnänhuig in bie meite lUelt , ins llteer yt entlaffen. £ui!bor fühlte fid-> hierboi fehr erleidnert, erjäbltc gern unb gut, fo baß ^nlic ent^ücft ausrief: \o was muffe man felbanber fehcn; morüber bcnn iucibor abermals crf*raf, meil er barin eine ^Infpiclung auf ihr gemeinfamcs ll\inbern burd«"s £eben 5U fpüren glaubte. Von feiner ^frjählerpflidn jobo* iinirbe er balb abgclöf't; beim ber .frenibe, ben fie Illntoni hießen, rerbunfelte gar gcfdimitib alle i^ergqucllen, ^felsufer, einge^mängtc, freigelaffene ^'lüffe. iTun hier ging"s unmittelbar nad) iSenua; Sirorno lag nidit ircit; bas 3ntcreffantefte im Sanbe nahnt man auf ^cn Haub fo mit; ITeapel mußte man, ehe man ftürbe, gcfehen haben ; bann aber blieb freili* Konftantinopel noch übrig , bas bodi aud^ nid^t ju rerfäumen fei. Iiie 3efdneibung, bie ^Intoni ron ber trcitcn ilVlt madite, riß bie »Sinbilbungsfraft Zlücr mit fi* fort, ob er qleidi meniger j^euer barcin ^u legen hatte. 3ulie, aan^ außer ftdi, mar aber nodi feincsmegs befricbigt; fie fühlte no* £uft na* ^Ueranbrien, Kairo, befonbers aber jU ben p^namibcn, ron bcncn fie 3iemli* auslangenbc Kenntniffc burdi ihres rcr* muthlid^en rd;imiegerratcrs llnterridit gctponncn hatte. £ucibor bes ttäd^ften ^Ibenbs er hatte Faum bie Ühüre angezogen, bas £idn nod> nid>t niebcrgefet^t rief aus: „riun befinne bidi bcnni es ift €rnft. Dn l|aft riel ^Ernftes gelernt unb bur*ba*t: tras foll bcnn Ked^tsgelehrfamfeit, wenn bu je^t nid^t gleid^ als Keditsmann hanbelft? Siehe bidi als einen i?e roUrnädnigten an, rergiß bi* felbft unb thue, mas bu für ^Inbere 3U thun fdnilbig märft. ^£s rcrfd;iränFt fidi auf's j^ürditerlidifte ! Der j^rembc ift offenbar um £ucinbens miUen ba; fie bejeigt ihm bie fd^ön ften, ebelften gcfeUig bäuslidien ^lufmerffamfeitcn; bie fleine iuirrin möd>te mit 3»-'bcm burd« bie irelt laufen, für ilidns unb mieber ITid^ts. lleberbieß nod^ ift fie ein Sd^alF; ihr ^Intheil an Stäbten unb Räu- bern ift eine Poffe, moburd;> fie uns jum Sd^meigen bringt. lUarum aber feh" id;' biefe Sadjc fo rermirrt unb rerfdnäiiFt an ? 3)* t^"-'!' CL^beramtmann nid^t felbft ber rerftänbigfte , ber einfid^tigfte , lieberollfte Permittler? Du millft ihm fagen, irie bu fühlft unb beuFft, unb er mirb mitbeiiFen, menn aud;i nutt mit- fühlen. €r rermag Dilles über i>en Vatev. llnb ift nidn v£ine mic bie ^Inbere feine doditer? lUas tpill beim ber Dlnton Heifer mit £ueinben , bie für bas ßaus geboren ift, um glüd-"lid;> ^u fein unb iSlürf 5U fdiaffen? ix'fte fid^ bod^ bas yippelige 0;>ueiffilber an ben emigen ^i'bi'" ! Das mirb eine alleriiebfte Partie merbeiil" Des lllorgeiis ging £iKibor fcfteii v£iitfd>luffes l]iiiab, mit i>cm Dater 311 fprcdjeti uiib ihn beßtialb in bcfaimtcn freieti Stunöett unrerjiialidi atijugebcn. Wie gro§ mav fein f d^mcij, [eine Deilcaeutieit, als er oernaljm, ber ©bcramtmann, in (Scfdjäften üer* reift, tDcrbc erft übcrmoracn jurücf cripartet I 3"''^ fdjien freute [0 redit aanj ihren Heifetaa jn haben; fie hielt fi* an i>en irelttuanberer unh überließ mit einigen Sdun^reben, bie fidi auf fjäuslidifeit bejogen, Suciborn an Sucinöen. Ratte ber ^reunö rort^cr bas eMc IJuicidien aus getriffcr j^enie gcfehen, nadi einem allgemeinen (Einbrucf, unb ftc fidj fdjon berjlidift aU' geeignet, fo muffte er in ber nädiften itätie IJIÜes boppclt unb breifadi entbecfen, ipas ihn erft im 3111^ gemeinen an^oa,. X)er gute alte ßausfreunb, an ber Stelle bcs ab' iDefenben Daters, tliat fidj nun l^erpor; audi er Ijattc gelebt, geliebt unb loar, nadj manAen (Puetfdjungen bes Gebens, nod) enblidi an ber Seite bes 3iii?'^'i'^' frcunbes aufgefrifdit unb mobibehalten. €r belebte bas (Sefprädi unb rerbreitete fidi befonbers über Dcr^ irrungen in ber lVal)l eines (Satten, erjäf^lte merf» mürbige Scifpiele von 3citigcr unb perfpätcter €r- flärung. Sucinbe crfdjien in itirem Döüigcn (5[an5e; fie geftanb, ba^ im Seben bas .zufällige jeber 2(rt, unb fo audi in Derbinbungen, bas 2Iüerbefte bemirf'en föime; bodj fei es fdiöner, herjerhebenber, uienn ber llTetifd? fid? fagen bürfe, er fei fein (Slücf fidj fclbft, ber fttUen, rut]igen Ueber3eugung feines £7er3ens, einem ebeln Dorfat^ unb rafdjen €ntfd)Iuffe fdjulbig geroorben. Suciborn ftanben bie (Ehränen in ben klugen, als er i?eifaU gab, niorauf bie j^rauen3immer fidj balb entfernten. Der alte Dorfi^enbe modite ftdi in IDedifelgcfitiditen gern erget^en, unb fo rerbreitete ftdj bie Unterl^altung in heitere i?eifpiele, bie jebod/ unfern fjelben fo naiic berührten, i>a'^ nur ein fo rein gebilbeter 3"'W't'i9 "'djt l]eraus3ubredien über fidi geiüinnen fonnte; Das gefdiat^ aber, als er allein mar. „3dj l]abe mid^ gel^altenl" rief er aus; „mit fol^ djer Dermirrung tpill idj meinen guten Dater nidit !ränFcn ! 3<^ h'^^^ ^" midi gebalten ; i>cnn id? febe in biefem nnirbigen fiausfreunbe ben Stell vertreten ben beiber Däter. §u ihm mill idi reben, ihm Dilles entberfen; er luirb's gemiß rermitteln unb t^at bei« nal^c fdjon ausgefprodien, was td? tüünfdjc. Sollte er im ein3elnen ^^^alle fdielten, tras er überl^aupt billigt? ilTorgen frül^ fudie \d) il^n auf; idj mufj biefem Prange £uft madnni." ixMin ,f rühftüd fanb fidi ber (Sreis nidjt ein ; er l^atte, l^ief; es, geftern 2lbenb 3U Diel gefprodien, 3U lange gefeffen unb einige üropfen IDcin über (5e iDot^nl^eit getrunfcn. ITian erzählte Diel 3U feinem Sobc, unb 3u-»ar gerabc foldu' "^cbcn unb ßanblun» acn, bie £uciborn jur Der3meiflung braditen, ba^ er fidj nidit fogleid) an il|n genienbet. Diefes unan genet^mc (Sefühl toarb nur nodj gefd^ärft, als er Der= ttal^m, bei foldjen Einfällen laffe ber gute 2llte fidi mandimal in adit üagen gar tiiAt feigen. €in länblidun- ^luf enthalt hat für gefelligcs §u fammenfcin gar gro|5e Dortheile, befonbers menn bie Bemirthenben fid), als benfenbe, fühlenbc perfoncn, mehrere 3^^?^"'^ reranla§t gefunbcn, ber natürlid^en Einlage il^rer Umgebung 3U ßülfe 3U fommcn. So uiar es hier gcglücft. Der ©beramtmanti , erft un^ rerl^eirathet , t>ann in einer langen glücflidien €lie, felbft rermögenb, an einem einträglidjcn poften, l^atte nadi eigenem 231icf unb €infidit, nadj £tebl]aberei feiner j^rau, ja 3ule^t nad; IPünfdien unb (Brillen feiner Kinber erft gröj^ere unb fleinere abgefonberte Einlagen beforgt unb begünftigt, u^eldie, mit (5cfül]l allmätilid) bur* pflan3ungcn unb IDege perbunben, eine allerliebfte , rerfdjiebentlidi abmeidnmbe djaraf^ teriftifdje Scenenfolge bem Purdjmanbelttbcn bar* fteüten. (Eine foldje IPallfal^rt liefjcn beim aud? unfere jungen j^amilienglieber ihren (5aft antreten, tüie man feine Einlagen t>cn ^fremben gerne ror3eigt, bamit er Das, was uns gcmöhnlidi gemorben, auf' fallenb crblicfe unb ben günftigen €inbrucf "öavon für immer bel^alte. Die nädjftc, fomie bie fenierc (Sc^^enb wav 3U be* fdieibenen Einlagen unb eigentlidj länblidjen (£in3eln' heilen hödjft geeignet, ^ruditbare f^ügel medjfelten mit mohlben)äfferten IDiefengrünben , fo iia\^ bas (5an3e ron §eit 3U §eit 5U fehen mar, ol|ne fladj 3U fein; unb wenn (5runb unb 3oi>en por3Üglidj bem iTut3en getpibmet erfdiien, fo mar bodj bas lUu nnttt^ige, bas Het3enbe nidjt ausgefdiloffen. 2h\ bie ßaupt' unb lDirtl]fdiaftsgebäube fügten fidj £uft , 0bft' unb (5rasgärten , aus benen man fid) utuunfehens in ein l7Öl3d)cn rcrlor, bas ein breiter falirbarer IDeg auf un'i> ab, l^in unb uneber burdifdjlängelte. Bier in ber ITÜttc tr>ar auf ber be* beutenbften ßölie ei!t Saal erbaut, mit anftof^enben (Semädnn-n. IDer 3ur ßaupttl;ürc liereintrat, fall im grofjen Spiegel bie günftigfte ^lusfidit, meldje bie cSegenb nur genHibren modite, unb Feierte ftdi ge« fdiaiinb Ulieber um, an ber IDirflidiPeit ron bem unermarteten Bilbe (£rl|olung 3U nel]men ; ^cnn bas Ixnanfommen ir»ar fünftlidi getmg eingeriditet unb 2llles flüglidi lunbecft, mas lleberrafdiuiig bemirfen follte. lÜemanb trat berein, ohne \\\] er ron bem Spiegel 3ur Hatnr unb ron ber ITatur 3um Spiegel fidj nidjt gerti hin unb mieber geuienbet hätte. 3lm fdiönften, l^eiterften, längften iLaa.c einmal auf -^8 ^cm IVciXC , hielt man einen finnigen ,f Inr^ng um un^ biirdi ^as (SaiijC. Bier nnn■^e ^a5 ^Iben^plät5' dien ber guten IHuttcr bc5ei*net, wo eine herrlidje ^udjc rings umher fich freien Kaum gehalten hatte, i^alt» nachher mürbe iSucinbens lllorgcnanbacht ron 3iilicn halb ncrfif* angebentet , in bcr ilähe eines iräffcrchens ^iiMf*cn päppeln nnb *£rlcn, an hinab- ftreid>enben IPiefen , hinanfjiehcnbcn ^(ccfern. £s tr>ar nicht ^u befchreibcn , ane hübfehl fchon überall glaubte man es gefchen ^u l^abcn, aber nirgenbs in feiner €infalt fo bebeutcnb unb fo UMllfommen. Ba- gegen .geigte ber j""?'-'''' '■iurf? ll^iH' uMber irillen ^nlicns, bie fleinlidien Rauben nnb finbifdH'n i^ärt d^enanftalten, bie, nad^ft einer rertraulid;» gelegenen ITuible, Faum nodi 3U bcmerfen ; fie fdiricben fi* aus einer (^eit her, n^o 3ulie, etnm in ihrem zehnten ^ahre, fidi in 'ifcn Kopf gefetzt hatte, lliüllerin .^n merben unb , nadi bem Illbgang ber beiben alten £eute, fclbft cinyitreten unb fid] eitien braren llüihl fnappcn ausiufudn'ii. „?as mar ^n einer 5eit," rief 3"1''-"' •'•^'''^ ''"*!' nodi Jlidus ron Stäbtcn iru^te, bie an .V'li""»-'" (Pootl'C. IV T liegen ober gar am Illeer, ron (Scmia ilichts u. f. o». 31ir guter Pater, £ucibor, hat mich beFehrt; feit ber §eit Fomm' idj nicht leicht hierher." Sie fe^tc ftdi ncrfifch auf ein 3?änFd'en , bas fic faum noch trug , unter einen ßoUunberftrauch , bcr fid;i ^u tief gebeugt hatte. „pfui, über's lioifcnl" rief fie, fprang auf unb lief mit bem luftigen Srubcr roran. Pas 3urücfgebliebcne Paar unterhielt fich rer- ftänbig , unb in folchcn ^fällen nähert fich bcr Der' ftanb av.&> mohl bem (Sefühl. ^Ibiredifeliib einfadu' natürlidn' (.5egenftänbe 3U burdnranbern , mit Kühe 3U betradnen , une ber rerftdnbige, Fluge llTenfdi ihiuMi v£tmas abjugemimien meifi, mie bie vEintutt in's Porhanbene, ^um (Sefühl feiner i^ebürfniffe fidi gefellenb, IPunber thut, um bie UVlt erft beu^ohnbar 3U madu'u, bann jU berölFern unb enblid^ 3U über rölFern , bas Dilles Fomite hier im ifiniclnen ^ur fprad^c fonnnen. £ucinbe gab ron Willem KeduMi fdyift unb Fonntc, fo befduMben fie u\ir, nidn rer bergen , baf, bie bciiuemlidi angenehmen Perbtn bungen entfernter partien ihr UViF feien , unter 49 ■1=P -fr^y^-^^- lUilbeltn Illciftcrs ll"'an^el■jabrc 2Ingabe, Seitung; ober Dcraünftiauiun einer rerct^rten mitttcr. Da [idi aber ^cnl: bodj ber lättgftc datj enMidi 5uin 2Ibetib bequemt, fo mutete man auf Hücffet^r öeit!cit, unb als mau auf einen augeuel^mcn llm- weq fann, rcriangtc ber luftige Bruber, man folle bcn Füllern, obglcid/ nidjt erfreulidiett, wohl gar be-- fdjmerlidjern IVeo, einfd/Iagen. „I)eun," rief er aus, „3t?r liabt mit €uren Einlagen unb 2lnfdjlägcn ge» praf]It, tDie 2Sk^ '''c (Segenb für malerifdjc klugen unb für järtlidjc f^erjen rerfdjöuert unb perbeffert: \a%t mid? aber audi ju (El]ren fommenl" ZTun muffte man über gcacferte StcUcn unb t]oIp ridjte pfabe, ja mobl audi auf 3ufä[Iig I]ingeu)or^ fcnen Steinen über ITIoorflecfe nninbern wii) fab fdjon in einer gemiffen j^erne allerlei lllafd^inennier! rcrroorren aufgetf]ürmt. itäf^er betradjtet, toar ein großer £uft* unb 5piclplat3, nid/t ot^ne üerftanb, mit einem gcunffen Dolfsfitm eingerid)tet. llnb fo ftanbcn bier, in gehörigen (Entfernungen jufammen»' gcorbnet, bas grof^-e 5diau!elrab, wo bic ^luf* unb ^Ibfteigcnben immer gleidj f^orijontal ruliig fitzen bleiben, anbere Sdjaufcicicn, Sdjujungfeile, £uftl]ebel, Kegel* unb §cUenba!]nen, unb tpas nur Dilles crbadit roerben fann, um auf einem grofjen üriftraum eine Hlenge lllenfiten rcrfdiiebentlidift unb gicidjmäßig 3U befdjäftigen unb ju erluftigen. „Dieß," rief er aus, „ift meine €rftnbung, meine 2lnlage! unb obgleidi ber Dater bas (Selb unb ein gefdjeibter Kerl 1>en Kopf ba3u I^ergab, fo l^ätte bod/ ol^ne midi, i)cn 2>^v oft unrernünftig nennt. Der* ftanb unb (Selb fidi nidit ^ufatmuengefunbcn." So heiter geftimmt Famen alle l?ier mit fonnen- Untergang uneber nad} Oaufe. ^Intoni fatib fidi ein ; bte Kleine jebodj , bie an bicfcm belegten (Tage nodj nidjt genug l]atte, ließ einfpannen unb ful^r über 'ianii 3U einer j^reuubin, in Derjipcif lung , fie feit 3UHM (Tagen nidit gefeiten 3U haben. I)ie rier §urücfgcbliebeuen fül]lten fidj rerlegen, ehe man fidj's Dcrfal|, unb es uvirb fogar ausgefprodicn, baf5 bcs Daters ^luf^enbleibcn bie 2inget^örigcn beun* rutjigc. Pie Unterhaltung fing an 3U ftorfen, als auf (Einmal ber luftige 3mtf>-n- auffprang unb gar balb mit einem i?u*c 3urücffam, ftd) 3um Dorlefen erbietenb. Sucinbc enthielt fidi nidit 3U fragen, mie er auf ifcn (Einfall fomme, i>cn er feit einem 3^''^>"'-' nidjt gctjabt, iporauf er munter ücrfet^tc : „Hür fällt 2iUe5 3ur rediten gctt ein; I^effen fönnt j^F 'Sudj nidit rühmen." (£r las eine ^folge editer Diärdicn, bie bcn lllenfdicn aus fidi felbft hinausführen, feinen lUünfdion fdimeidielti utib ihn jebe iH^bingung rer^ gcffcti madicn, 3niifdien meldie mir , felbft in bcn glüdlidjften llTomentcn, bodi immer nodi eingeflemmt finb. „It^as beginn' idi nun!" rief Sucibor, als er fidi enblidi allein fanb. „I)ie Stunbe brängt ! §u 2ln tont l]ab' idi hin Dertrauen! er ift tucltfremb; idi ir>ei§ ntdjt, mer er ift, n^ie er iti's i^aus Fommt, nod/ uias er toill ; um £ucinbcn fdieint er fid/ 3U bemühen, unb tnas fönttt' idi baher oon il|m hoffen ? ITIir bleibt ITidjts übrig, als Sucinben felbft anzu- geben: fie muß es miffcn; fie 3uerft. Dicg tnar ja mein erftes (Sefühl; tparum laffen mir uns auf Klugf^eitsmcge perleiten! Das €rfte foll mm bas £et5te fein, unb id? l^offe 3um §iele 3U gelangen." Sonnabenb IHorgen ging Sucibor, 3eitig angefleibet, in fcineitt ^immer auf unb ab, nias er £ucinbcn 3U fagen liätte, hin unb her bebenfenb, als er eine 2kt ron fdjer3ljaftem Streit ror feiner ül^üre cer- nat^m, bie aud; alfobalb aufging. Da fdjob ber luftige 3uiif(^r einen Knaben ror ftdj l^in, mit Kaffee unb BacfmcrF für ben (Saft; er felbft trug Falte Küdie uttb IDcin. „Du follft rorangehen !" rief ber 3unfcr; „benn ber (Saft muß juerft bebient merben; id| bin gerDot^nt, midj felbft 3U bebienen. IlTein j^rcunb! heute Fomm' idi (Etmas frül| unb tumul» tuarifdi. CSenießen nnr unfer ^rühftücf in Hutje, unb bann tiiollen mir feigen , tt»as mir anfangen ; bcnn von ber (Sefcllfdjaft traben mir IDcnig 5U hoffen. Die Kleine ift oon il^rer ^freunbtn nod? nidjt 3urücf; Dtefc muffen gegen cinanber tr»c* nigftens alle ricr3ehn (Tage il^r I^cr3 ausfdiütten, wenn es nidit fpringen foll. Sonnabenb ift Sucinbe gan3 unbraudibar; fie liefert bem Dater pünftlidi il^re Bauslialtungsredinung. "Da hab' idj tnidi audi einmifdjen foüen; aber (Sott bemal|re mid^! IDemi idj mei§, ipas eine Sadje Foftet, fo fdjmecf t mir Fein Biffen. (Säfte iperben auf tnorgen erirartet; ber Jllte l]at fidi nodi nidit mieber in's (Sleidigetnidit geftellt; ^Intoni ift auf bic 2>aa,b] mir mollen bas (Sleidie tl^un." j^linten, üafdjen unb i7unbe marcn bereit, als fie in i>cn l7of Famen, unb nun ging es an i>en ^tU bem mcg, mo i>cnn bodi allenfalls ein junger £^afe unb ein armer gleidigültiger Dogel gefdioffeji unirbc. 3nbeffen befpradi man fidi ron l^äuslidien unb gcgenniärtig gefelligen Derl]ältniffen. Jlntoni ttiarb genannt, unb Sucibor iierfol]lte nidit, fidi nadi ihm 3U crFunbigen. Der luftige 3unFcr, mit einiger SelbftgefäüigFeit , rcrftdierte , jenen munberlidicn llTatm, fo gclieimnifiPoll er audi tl|ue, habe er fdion burdj unb burdj geblicft. „€r ift," fulir er fort, „gemiß ber Sohn aus einem reidicn lianbclshaufc , bas gerabc in bem 50 :jlngcnblicf faUirtc, als er, in ^cr ^Mc feiner 3u'- olen^ , dbcil an großen (Scfdiäftcn mit Kraft un^ lliunterfcit 3U nehmen, ^aneben aber bic fid^ xt'idj' lid? barbictcnben (5enüffe 511 tl^cilen gebacijtc. Von ber f^öl^e [einer f^offtmngcn I]eruntergcftür3t , raffte er fidj 5ufammcn unb leiftete, ^Inbcrn bienenb. Das- jenige, xpcis er für fidi unb bie Scinigcn ni6t met]r bemirfen fonntc. So burcbreif'te er bie IPelt, lernte fie unb if]ren tred^fclfeitigcn l\n-Fel|r auf's (Scnauefte Fennen unb rcrgaß babei feines Portl]eiIs nicbt. llnermübcte dbätigfcit unb erprobte Heblidjfeit brachten unb ertfielten ihm pon Dielen ein unbc» bingtes Vertrauen. So erroarb er fid? aller 0rten :i?efaunte unb j^rcunbe; ja, es läfit fi* gar roof^I merfen , i>n% feitt Vermögen fo roeit in ber lüelt umtjer rertheilt ift, als feine 2?efanntfd|aft reidjt, nicßbalb bcnn audj feine (Scgenmart in allen uier dheilen ber lUelt ron 5»-'it 3u gcit nötbig ift." Ilmftätiblidicr unb nairer Fjattc Diefj ber luftige 3utif er er^iblt , unb fo mandie poffenbaftc Center* Fuug eingefdjloffeit, eben als ivcnn er fein Ifiärdien rcdjt ipcitläufig aus3ufpitnicn gebadete. „irie lange ftcbt er nidit fdjon mit meinem IXiter in Derbinbung! Pie meinen, idi febe 2.Üd;its, njeil idj midi um ITid^ts befümmcre; aber eben befimegen fet|' idi's' nur befto beffcr, rocil midVs lüdits angebt. Dieics (Selb bat er bei meinem Dater niebcrgelegt, ber CS «lieber fidjer unb rortbcilhaft untorbradjtc. (£vft geftern ftecfte er bem eilten ein 3"w^fI>-'"f'^iftdK» 3U ; einfadjer, fdiöncr unb Foftbaver hab' idi ilidits gefetjcn , obglcidi nur mit einem i>lirf ; beim es mirb rerl]eimlidit. IDahrfdicinlidi foU es ber i^raut jU Dergnügen, £uft unb fiiuftiger Sidnn-bcit ror cl^rt n)erben. 2lntoni bat fein ,?)ntraucii auf Siu cinben gcfetst. IDenn idi fie aber fo 3ufammcn febe, fann idi fie nidit für ein aiobl affortirtes paar halten. Die Ivufdilidie märe beffer für ihn ; idi glaube audi , fie nimmt itjn lieber als bie 2lelteftc; fie blid't audi uiirflidj mandjmal Jiadi bem alten Knafterbart fo munter unb tbeilnebmcnb hinüber, als ipcnn fie fidi mit il]m in i}cn IDagen fetten unb auf unb baron fliegen molle." £ucibor fante fi* 3ufammen ; er uiu|5tc nidit, iv^is 5U eruiiebcrn märe ; ilUes , tnas er rcrnahm , hatte feinen inuerlidien ^eifaU. Der 3unfer fuhr fort: „Uebcrbaupt hat bas 2riäbd;ien eine iierfehrte Steigung 3U alten feuten; idi glaube, fie hätte ^breii Dater fo frifdi trcg ge- I^eiratl^et ipic ben Sohn." Sucibor folgte feinem (5efährtcn , trc ihn biefer aud? über Stocf unb Stein hinführte; i>cibc rer- ga§en bie ^'^^J'^ - ^^^ ohnehin nidit ergiebig fein fonnte. Sie fehrten auf einem padithofe ein , wo, gut aufgenommen , ber eine ,V'ri'""!^ l'd;' "'it *£ff>-'"' (Erinfen unb Sdimatien unterhielt , ber anbere aber in (Sebanfen unb lleberlegungen fidi i^erfeuFte, uiie er bie gemadite €ntberfung für fidi mi^ foitien Dor tbeil beinit)Cn mödite. £ucibor hatte nadi allen biefen v£r3ähluiigen unb v£röffnungen fo riel Pertrauen 3U ^Intoui gemoimen, ba% er gleidi beim Eintritt in beti liof nadi iimi fragte unb in ben (Barten eilte, mo ci- 3U finben fein follte. ^£r burdiftridi bie fämmtlidn'u (.Sänge bes parFs bei heiterer I!lbenbfonne; umfonft! Jlir genbs Feine Seele iimr 3U fchen; enblidi trat er in bie iXhiire bes grof^en Saals , unb , munberfam ge mw\ ! bie untergchenbe Sonne , aus bem Spiegel 3urürffdHMuenb , blenbete ihn bergeftalt, bafi er bie ö[ bcibcu pcrfotieti, bic auf bctn Kanape faf^ctt, iiidit crfcnttcn, tnohl aber utiterfdunöeii fountc, öa^ ciiicut ^fraiaMi5initncr von einer neben ihr fit3Ctiben lllanns pcrfon btc ^aiib fel|r feurig gefü§t mürbe. IPie groß tpar bahcr fein ^ntfe^en, als er bei tjergefteütcr 2lugenruhe Sucinben unb 2^ntont cor ftd? fafj!
cm liaiifc näbcrtcn ; er aber u\^lI^tc fi* crft laiiafain , i>ann t]cftig gccjcn &a5 ^Irrcic. Per parf uMr ihm ju eiuj ; er eilte biircb's j^clb , nur ^ie 5ttminc feines f)er» 3cns rernehmenb , ebne 5tim für bic Sdjönbciten bcs roIIFoinnieiiftcn ^Ibetibs. 2lls er fidi alletu fal^ iitib feine c^efüble fidi im berubiaenben dbränen erau^ ^-iift maditcn, rief er aus: „Sdion ci)iioicma[ im l£eben, aber nie fo grau fam, liab' idj i)cn Sdjmerj cmpfunben, öer midi nun gan3 cleni) madit : trenn bas gcmünfdjtefte (Slücf eiiMidi fianb in lianb, 2lrm an 3Irm 5U uns tritt unb ^ualeidi fein 5dieil>en für emio; anFünbet. 3di ia\) bei ibr, aina neben ibr, bas beiiH'ate Kleiö berührte midi , nnb idi l^atte fie fdion rcrioren I §äblc bir Das nidit vor, bröfele bir's nidn auf! Sdittieiij' unb entfdiliefjc bidi!" €r t^atte fidi felbft ben lllunb rerboten ; er fdnpiea unb fatm , burdi ^f eiber , lüiefon utiö l'ufdi , nidit immer auf ben uieafamften pfaben , binfdireitenb. ZXüx als er fpät in fein §immcr trat, l^ielt er fid? nidit imb rief: „Illorgen früf^ bin idi fort! foldi einen Üaij xv'iü id> nicbt niieber erleben." llnb fo uiarf er fidi anaefleibet auf's Saacr. (Slürflidic , aefunbe 3"!3'-'"'^ • ^^ f*Iicf fdion ] bie abmübenbe i?etpeautKH bes CEaaes hatte ihm bie füb'cftc Itaditrulic pcrbient. 2lus tröftliduMi llioroicn' träumen jebodi toecftc il^n bie allcrfrübefte Sonne; es mar eben ber länafte iLaci,, ber ihm überlang 3U merben brohte. irenn er bie ^Innuitb bes bcrubi- genben ^Ibenbaeftirns aar nidit empfunben, fo fühlte er bie anfreoienbe fdiönheit bes lUoraens nur, um 3u rerjtpeifeln. €r fatj bie IPelt fo t^crrlidi als je; feinen 2lnaen war fie es nodi, fein 3""'^i^t'S aber uiibcrfpradi ; Das gehörte it|m alles nidit mehr an: er hatte iucinben rerloren. "^^^v^-^ ^. iV^N y^i ITcuntcö Itapitd ,^ er lliantelfad' mar fditiell geparft , ben er moUtc liegen laffett ; feinen Brief fdjrieb er ba3u; nur mit menig lUorten follte fein 3üt§cnblcibcn nom Üifdi, rielleidit audi rom ülbenb, burdi ben Heitfnedit entfdnUbigt merben , ben er ohnehin aufmerfon nuif^te. Diefen aber fanii er unten fdion por bem Stalle, mit grollen fdnitten auf unb abgehenb. „Sic mollen bod^ nidit reiten'?" rief ber fonft gutmütliige 211eiifd? mit einigem Derbrufj. „3b'iC'i barf idi ci mohl fagen; aber ber junge lierr mirb alle ilagc unerträglidier. ßattc er fidi bodj gcftern in ber (Scgenb herumgetrieben, i>a^ man glauben foüte, er banfc (Sott, einen Sonntagmorgen 3u ruhen. Kommt er nidit beute früh r>or (Laa, rumort im Stalle, unb, mie idi auffpringe, fattelt unb 3äumt er ^bv pferb, ift burdi feine rorftellung abjuhalten; er fdimingt fidi brauf unb ruft: ,i?e benfe nur bas gute Weit, bas idj tbue! Dieß (Sefdiöpf gebt immer »ntr gelaffen einen juriftifdien (Erab; idi mill fehen, ban idi ihn 3U einem rafdien £ebensga[opp anrege.' (Er fagte ungefähr fo unb rerführtc anbere munberlidie Keben." £ui:ibor mar boppelt unb breifadi betroffen; er liebte bas pferb, als feinem eigenen (Ibarafter, feiner £cbensmeife 5ufagenb; ihn rerbrof^, bas gute, pcr- ftänbige (Sefdiöpf in iien l7änben eines lUilbfangs 3U miffen. Sein plan mar 3erftört, feine ^Ibfidit, 5u einem llniiunfitätsfreunbe, mit bem er in froher, bcrjlidier Perbinbung gelebt, in biefer Krife 3U flüditen. Das alte (antrauen mar cniiadif, bie i>a jmifdicn liegenbcn llicilen mürben nid^t gcredinet; er glaubte fdion bei bem mohlmoUenben , rerftän bigen j^rcunbe Katb unb 'üinberung ju ftnben. Diefe lilusfidit mar nun abgefdiiiitten ; bodi fie mar's nidit, menn er es magte , auf frifdien iranberfüf^en , bie ihm 3U (Schote ftanben, fein ^icl 3U errcidicn. Dor allen Dingen fudite er nun aus bem parf in"s freie ^felb, auf ben Wca, ber ihn jum ^f rcunbc führen follte, 3U gelangen. k£r mar feiner ;\idnung nidit gan3 gemin , als ihm linfer i>inb , über bem (Scbüfdj hcrrorragcnb , auf munberlidicm ^l^immcr' merf bie €inftcbelei , aus ber man ihm früher ein (ScbeimniR gcmad^t hatte , in bie klugen fiel , unb er, jcbodi ju feiner gröfiten Dcrnnuiberung , auf ber (Salcric unter bem dnnefifdien Dadn' i^cn guten 2tlten, ber einige (Tage für franF gehalten niorben, inutiter utn fidi blicfenb erfd^aute. Dem freunb lidiften (Srufje , ber bringenben €inlabung , herauf 3ufotnmcn, miberftanb £ueibor mit ^lusrlüditen unb eiligen cScberbeit. iuir dheilnahmc für ben guten Eliten, ber, bie fteile (Treppe fdniianFenbeii (Tritts beruntereilenb, herab3uftür3en brohte, Fonnte ihn per mögen, cntgegcn3ugcben unb fobann fidi binauf3iebcn 511 laffen. IHit Deripunberung betrat er bas an- mutbige Säldicn; es hatte mir brei ^fenfter gegen bas fanb, eine allerliebftc ^lusfidn; bie übrigen lUänbe iparen petiiert ober pielmebr perberft pon hunbert unb aber bunbert iMlbniffen, in Kupfer ae ftodieti , allenfalls audi ge3eidMiet , auf bie IL\inb neben einanber in getpiffer cOrbnung aufgeFlebt, burdi farbige Säume in i^tpifdienräutne aefonbert. ^^;pfa?.ij,jg>.rti) v,■ift^-v^;^a^ä^e^^ ^u^ lUilbclin IHciftcrs l^'an^Cl•ja^]n.^ „3d? bcgünftigc fic, mein ^'rcunb, wie nidjt 3cöcii; Dich' ift bas Rotliijtf^um , in i)cm idj meine legten ^ai.\c reroinüalid) jubringc. Rier erboF ich midi von allen ^fehlem, bic midj bic (Sefellfcfeaft beget^cn lägt; f^ier bring' icb meine Didtfel^Ier tpiebcr in's ®Ieid)getBid)t." inciöor befal] fidj bas (San5C, unb in bei- (Se» fdjtditc trobi erfabren, fat] er alfobalb Flar, i>a§ eine biftorifdie ilcioiuna jU cSntnbe liege. „Bier oben in bcr ,f riefe, " fagte ber ^llte, „ftnbcn Sic bie iTamcn portrefflidier IHänner aus ber ilr- 3eit, i^ann ans ber näbern audj nur bie Hamen; bcnn oie fie ausgcj'ebcn , mödite [djiperlidj ausjU» mittein fein, ßier aber im fjauptfelbe gebt eigent* lid? mein '£ebcn an: l^ier finb bie IlTänner, bie id) nodj nennen gcl^ört als Knabe; bcnn cttra fünfzig 3cibrc bleibt ber ifame rior3iigIidier incnfdjen in ber (Erinnerung bes Dolfs; nicitcrbin rerfdtminbct er ober mirb märdicnbaft. ©bgicidj pon beutfdien (Eltern, bin id) in Bollanb geboren, unb für midi ift JPilbelm von ©ranien, als Statthalter unb Kö* ntg pon (Englanb, ber Urpater aller orbentlidjen ITTänncr unb fjclben. Hun feigen Sic aber !£ubir>ig bcn Picr5cl]nten gicidj neben il^m, als roeld^cr — " IPie gern liätte £ucibor bcn guten Eliten unter* brodien, ipenn es fidj gefdiicft bätte, rvk es fidi uns, bcn (Er3äblcnbcn, a'obl 3icmen mag; bcnn ihn bebrol^tc bie neue unb neueftc (Sefd^id^tc, rrie fidj an bcn Silbern ^fricbridis bes (Srojjcn unb feiner (Scncrale, nadj bcncn er l^infdjiclte , gar ii>ol]l bc* mcrfcn Iief5. (Ebrtc nun audi ber gute 3ii"i?Ii"i( ^'"^ Icbcnbigc Übcilnabmc bes illltcn an feiner nadiften Dor^ unb init3eit, Fonnten il^m einzelne itibioibucllc (5Ügc unb 2lnfid?tcn als intcrcffant ntdjt entgelten, fo I^atte er bod^ auf t!tFabcmicn fdjon bie neuere unb neueftc (Scfdiid^tc gebort, unb u^as man einmal gebort bat, glaubt man für immer 3U iniffcn. Sein Sinn ftanb in bie j^erne ; er l]örte nidit, er fab faum, unb mar eben im Scgrtff, auf bic ungcfdiirftcfte Weife 3ur CEl^üre l^inauS' unb bic lange, fatale (Treppe l^iniintcr^ 3upoItern, als ein fjänbeflatfdjen ron uttten beftig 3u rernebmen mar. 3nbcffen fidi €ucibor 3uriicf liiclt , fuhr ber Kopf bes Jllten 3um ,V'c"f*fi" hinaus, unb ron unten ertönte eine trol^lbefannte Stimme: „Kommen Sic l^cruntcr, um's ^tmmels tüillcn, aus 3^'"'''" ^i^tO' rifdjen Bilberfaal, alter RcrrI Sdilicgcn Sie 31?'^''' ^faften unb l^clfen mir, unfern jungen ^freunb begü« tigen, trenn cr's erfahrt I £ucibors pferb l]ab' id? (Etauis unrernünftig angegriffen; es hat ein ^Eifen pcrlorcn, unb idi nuifjtc es ftebcn laffen. Was mirb er 1'agen ? (Es ift bod} gar 3U abfurb , aumn man abfurb ift." „Kommen Sic herauf I" fagtc ber 2^Itc unb men=^ bete fidi I^erein 3U Sucibor. „Hun, mas fagen Sic?" Sucibor fdjmieg, unb ber u)tlbe 3"itfcr trat I^crein. Das £]in* unb ir'iberrebcn gab eine lange Sccne; genug, man bcfd?lo§, i>cn Heitfned^t fogleid) l]in3U fdjirfen, um für bas pferb Sorge 5U tragen. Den (5rcis 3urü(f!affcnb, eilten beibe junge !£eute nad^ bem Baufe, uioljin fidj Sucibor nidjt gan3 un nnllig ^ki\cn Iic§; es modjtc baraus roerbcn, roas moUte, irenigftens u?ar in bicfen lllauern ber etn- 3igc IPunfd? feines Bcr3cns cingefAIoffcn. 3" foldicm per3mcifeltcn ^^palle rcrmiffcn mir ol]nel)in 'i>en Sciftanb unfers freien IPiücns unb fütjlcn uns erleidjtcrt für einen ^lugenblicf, menn ron irgenb* moI]er Beftimmung unb Höthigung eingreift. 3^' bod? fanb er fidj, ba er fein §immcr betrat, in bem iDunbcrlidiftcn <5uftanbc, eben als wenn 3cmanb in ein tSaftbofsgcmadi , bas er fo eben rcrlicg , uner* münfdit miebcr ein3ufcl]ren gcnötbigt ift, meil ihm eine ^Idjfe gebrodicn. Der luftige 3""ff'^ madjte ftd? nun über iien ITTantelfacf , um Illllcs rcdit orbentlidj aus3uparf"en ; ror3ÜgItdj legte er 5ufammeu , mas von fcftlidieu KIcibungsftücfcn , obglcidj reifemägig , rorbanben mar; er nötbigte Suriborn, Sdiuf]c imb Strümpfe an3U3ic!]cn , ridjtetc beffen roüFraufe braune SSocfen 3urcdpt unb pu^te il^n aufs 3efte l^craus. Sobann rief er binmegtretenb, unfern j^reunb unb fein IHad)- tpcrf Dom Kopf bis 3unt ^fufjc befdiaucnb: „ITun feht 3f?i^ ^^^^, ' S^'eünixben , einem IHciifdicn glei*, ber einigen 2lnfprudi auf hübfd/c Kinber madit, unb ernftbaft genug babei, um fidj nadi einer i^raut um3ufcbcn. ilur einen ilugcnblicf , unb 3'?i' ["^Ut erfabren, u^ie idj midj l|error3utbun meif?, menn bie Stunbc fd^lägt. Das bab' idi (Pfftjicren abgelernt, nadi bcncn bic llTäbdicn immer fdiiclcn, unb ba l^ab' idi midi 3U einer gemiffcn Solbatcsfa felbft cnroUirt, unb nun fetten fie midi audi an unb mic- ber an, mcil Keine we'i% , was fie aus mir madjen foll. Da entftebt nun aus bem I^in* unb ßerfcl^cn, aus Dermunberung unb ^lufmcrffamFcit oft etmas gar JIrtiges , bas , mar' es andi nidit baucrbaft, bodi mcrtl^ ift, i>a% man itjm bcn iJlugenblicf gönne. — ^Iber nun Fommcn Sie , ^f reunb , unb ermeifcn mir bcn gleidjcn Dtcnft! IVcnn Sie midi Stürf für Stücf in meine BüIIc fdilüpfen feben, fo merben Sic irit5 unb €rfinbungsgabe bem Iciditfertigen Knaben nidit abfprcdien." ilun 50g er bcn ^f rcunb mit fidj fort, bnrdi lange mcitläufige (Bange bes alten Sdiloffes. „3* habe 5^ irilhdin lllcincvf U\■l^^^.M■i.l^l•L^ 'y^^r^ midi," rief er ans, „aati^ biiitoii ocbcttot. OMfnc midi rerbcraen 511 iPoUcti, bin idi tjcrti allein ; öenii man fann's ben ^Inbern 'iioi:^ nidit rcd^t madjcn." Sic famcn ia, beraustnia ; papier trar audj nidit rergeffen. „3di mein l'dion, mas ba txMcbcr gefledft luerbcn foU," rief öer 3i"'f'^i'; «'i^^ ^'" ""'' ^^^ ^^'^ "^^^ Sdjlüffcl! (Ibnn Sic einen Blicf l^incin, Sucibor! CS u)ttcrbält Sic roobl , bis idj angezogen bin. €inem 2\oditsfrenni> ift ein foktes f^ofal nidit rer- baf5t tine einem StaUinnmanbten." Hub \<^ fdiob er !£^ei^orn in ben (Seriditsfaal. Der 3»"üil'"g fühlte fidi fogleidi in einem be- Fannten anfpredjcnbcn (Elemente: öie (Erinnerung bcr ^o.'^t, iro er, auf's (5efdiäft erpidit, o\\ feiner gaujcn Keditsmiffenfdiaft , rief er fidi jene fduine lUarimc 3U feinen eigenen (Sunften heran : „irir foUcn aupcrtrautc (Sefdüfte ber j^reniben mie unferc eigenen bet|anbcln : u)arum nidit bie unfrigen in eben bcm Sinne?" 3" (Scfdiäftsrorträgcn mohl geübt, burdilicf er fdinell, mas er 3U fagen habe. 3"'^'-''l''" fdiien bie c^efellfdiaft, in einen förmlidien iialb^irFcl gcbilbct, ihn jU überflügeln. l>i\\ '},\\\^c\x feines Vortrags Famtte er mohl, ben Einfang Fonnte er nidit ftnben. T^o^ bemcrFte er, in einer »Ecfe aufgetifdit, bas große Dintenfaß, Kanjleircrmanbtc babei. Der Oberamtmann madne eine l^euiegung , feine Kebe rorjubereiten ; üiucibor mollte ihm 3UPorFommen, unb in bemfelben ^lugenblicfe brücfte 3"l'f i^"" >>"■' ixmb. Diefj bradite ihn aus aller ^faffung; er überjcugte fidi, baß 31ÜCS cntfdiiebcn, Dilles für ihn pcrlorcn fei. Hun mar dw gegenmärtigen fämmtlidicn Gebens rerhältniffen , biefen ^fa""l'*^"ti'-''''l''">^""i^«^" - »Scfell- fdiaffs unb ^lnftanbsbe3Ügen iiid^ts mehr 3U fdHMicn; er fah ror fidi hin , ent3og feine ixmb 3"l''-'"' ""^ mar fo fdinell iur (Ehüre hinaus, "^a^s bie Derfamm lung ihn uniierfehcns rennißfe unb er fidi folbff bvauf^en nidit micberfinben Foinne. . 55 ^^.mmr ^imwm ^».m^w »^g-^m -^f t^ iUilhcIin IHcifters lPan^erial]rc. Sdjeu vor bcm dageslidjte, bas im l^ödjftcn (Slan^e über il^n l^erabfAtcn, Mc 'Bilde bctjcgnenöer ITlen- fd^en PCDticibciib , auffitcfjcnbc fürd^tcnb, fdjritt er roriDärts unb gclatigtc 5U bcm großen (Sartetifaal. Dort inolltcn il]m bieKtiicc rcrfagen; er ftürjte l]tnein unb tparf fidj. troftlos auf ben Sopf^a unter bcm Spiegel, mitten in bcr ftttlid? bürgerlid^en (5efeU=' fdjaft in foldjcr Derroorrcnl^eit befangen, bie ftdj roogenf^aft um it^n, in i{|m l]in» unb I^erfdjlug. Sein rergangcnes Dafein fämpftc mit bem gegenipärtigen ; es rvax ein gräulidjer Iltugcnblicf. Uni) fo lag er eine §eit, mit bem (Scfidpte in bas Kiffen rerfetiFt, auf meldjem geftern £ucinbens 2lxm geratet I^atte. <5an^ in feinen Sdjmcr3 rerfunFen, ful^r er, fid? berüt^rt fül^Ienb , fd^ncü in bie f]öl^e, ohne bie IJInnäbcrung irgenb einer pcrfon gcfpürt 5U iiabcn ; ba erblicfte er Sucinben, bie ihm nahe ftanb. Permutbenb, man \\abc fie gcfenbet, ibn ab5ut]oIen, il^r aufgetragen, ifin mit fdjicflidjcn fd/mcfterlidjen ITorten in bie (5efellfcbaft, feinem iriberlidien Sdjirf » fal entgegen3ufül]ren , rief er aus: „Sie tiätte man nidjt fenben muffen, Sucinbe ! bcnn Sie finb es, bie mxd} von bort rertrieb ; icfi Fcf]re nicfjt jurücf I (Seben Sie mir, menn Sie irgenb eines IHitlcibs fäl]ig finb, fdjaff en Sic mir (5elegenl^eit unb mittel 3ur ^^ludjt ! Denn, bamit Sie oon mir sengen !önnen, tpic un- mögüd? es fei, mid/ 3urücf5ubringen, fo nel^mcn Sic i^cn Sdjiüffel 3U meinem 53etragen, bas 3^""^" ^^^^ Zilien roal^nfinnig rorfommen mu§ ! £]örcn Sic bcn Sdjtpur, iien idj mir im 3""C'^ti gctf^an unb iicn idj unauflöslidj laut ixiicbert^ole: Hur mit 3t]'icn tDoUt' idj leben , meine 3119^"^ nu^en , genicf^cn, unb fo bas Jtitcr im treuen, rcblidjen 21blauf. Dieg aber fei fo feft unb fid?er als irgenb €tmas, iras ror bcm Elitär je gefdjrooren n?orben, iras id> jct5t fdimöre, inbem \d} Sie ücrlaffc, bcr bcbaucrnsroürbigftc aller ITTcnfdjen." (Er madjte eine Setuegung , 3U cntfdjiüpf en , il^r, bie fo gebrängt Dor il^m ftanb; aber fie faßte il^n fanft in ibrcn 2lnn. „Was madjen Sie!" rief er aus. „Suciborl" rief fie; „nid^t 3U bebauern, inic Sie tpol]! u)ät]nenl Sie finb mein, xd) bie ^iirc\ idj l^altc Sie in meinen 2Irmen: säubern Sie nidjt, bie 3l?rigen um mid? 3U fdjiagen ! 2>k^ Pater ift 2IUcs 3ufriebcn ; 2Intoni I]eiratl^ct meine Sdjn»cfter." ^£rftaunt 30g er fidi ron il]r 3urürf. „Das uxirc nxibr?" iucinbc lädjelte unb tiidtc; er entsog fidj il^rcn 2Irmen. „taffen Sic midj nodi (Einmal in bcr ^ferne fcl]en, tpas fo naf^, fo nädjft mir angcl]örcn foll !" (Er faßte ..if^re fjänbe. „"BUd in Blidl £ucinbc, finb Sie mein?" Sic Dcrfc^te: „ZTun ja bodjl" bie füßcften (Ebrä» nen in bcm treucftcn 2Iugc. €r umfdjlang fie unb marf fein f^aupt f|inter bas itjre, l]ing, tt>ie am Ufer» felfen ein Sdjiffbrüdjiger ; bcr Bo'öen bebte nod? unter il]m. Hun aber fein cntsürfter Blid , fidj roieber öffnenb , fiel in ben Spiegel. Da fat^ er fie in feinen Firmen , fidj pon ben il|ren umfdjlungcn ; er blicfte roicber unb irieber f^in. Soldjc (Scfüf^Ic begleiten ben IHcnfd^en burdi's ganse £eben. qU' gleidj fal] er audi auf ber Spicgclfläd^e bie i.anb' fdjaft, bie \fyn geftern fo gräulidi unb al^nungsDoll erfdiicnen n?ar, glänsenbcr unb bcrrlid^cr als je ; unb fidi in foldjcr Stellung, auf fold^em fjintergrunbc ! (Senugfame Vergeltung aller £ciben ! „Wir finb nidjt allein," fagte Sucinbc, unb faum l]atte er fidj ron feinem CEntjücfcn erholt , fo cr^ fdjieticn gcputstc unb bcfräiijtc ITIäbdjen unb Knaben, ben 2lusgang rerfperrenb. „Das folltc 2llles anbers ntcrbcn!" rief £ucinbc. „Wie artig mar es eingcrid)tct , unb nun gel]t's tumultuarifdj burd;» cinanbcrl" (Ein munterer ITIarfdj tönte ron IPcitem, utib man fal] bie (Scfcllfd^aft ben breiten IPeg Ffcr feicrlidj l]eiter I^cransicben. (Er säuberte entgegensugeben, unb fdjien feitier Sdjrittc nur an il]rem ^rm geroiß ; fie blieb neben ihm, bie feicrlidjc Scene bes lX?icber» fel]ens, bes DanFs für eine fd]on rollenbete Der* gebung ron 2lugenblicf 3U ^ugcnblicf ermartenb. Jlnbcrs ttiar's jebodj von ben launifdien (Söttern befdjloffen: eines poftl]orns luftig fdjmcttcrnbcr ^on von bcr (Segenfeitc fdjicn ben gansen Jlnftanb in Dermirrung 3U fe^en. „Wev mag Fommen?" rief £ucinbe. Suciborn fdiauberte ror einer frcmben (Scgetttoart, unb audj ber IPagcn fdjictt gans frcmb , eine 3tt»ei- fi^igc, neue, gans neuefte Keifedjaifc. Sie ful^r an ben Saal an. (Ein ausgcseidincter anftänbiger Knabe fprang hinten lieruntcr, öffnete ben Sdilag, aber Hie-- manb ftieg tjcraus ; bie (Il|aife nurr leer, bcr Knabe fticg l]incin ; mit einigen gcfdiicftcn i^anbgriffen marf er bie Spriegel surücf, unb fo mar in einem ZXn bas nieblidjftc (Sebäube 3ur luftigften Spasierfabrt ror ben 2üigen aller 21ntttefcnben bereitet, bie in* beffen l]eranFamen. IJtntoni, ben llebrigcn rorcileiib, fül]rte 3"1'C" 3" i^*^'" IPagen. „rcrfudien Sie," fprad] er, „ob 3'?"i^" ^'cfi Jriit?i'" merF gefallen Fatm, um barin mit mir auf ben heften rDegen burdj bie iDelt 3U rollen; idi iDcrbe Sic Feinen anbern fül^rcn, unb xvo es irgettb Hotb tl]ut, otollen mir uns 3U l(clfen nnffcn. lieber bas (5ebirg foUcn uns Saumroffe tragen, unb ben IVagen baju." 56 (Soethr. l'» „Sie fiiit» allcriicbft !" rief 2^x\\e. Der Knabe trat heran iittb .geigte mit (Eafdjen- fpielergetpatibtbeit alle ^eciuemlidjfeiten, fleitic Vov' tl]eile iitib Bel^cnbigfeiteii öes gaii3eit leidjten Baues. „2luf ber (Erbe wex^ icb feinen Danf I" rief 3iilißi „nur auf biefcm fleinen bemcglicben £7immel, aus biefer lUoIfe, in bie Sie niid; er{|eben, tpill id/ 3l?neu l]er3lidj banfen." Sic war fcbon cingefprungen, itjni Blicf unb Ku|5l]anb frcunblid^ 3uu)erfenb. „(Scgenipärtig bürfeu Sic nodj nidjt 3U mir tjcrein; ba ift aber ein 2lnberer, i)en \d} auf biefer probe- fal]rt mit3uncl]men gcbcnfe; er l^at aud? ttodj eine Probe 3U bcfteben." Sie rief nad) Suciborn , ber , eben mit Dater unb Sdjtpicgcroatcr in ftummer llntertjaltung be- griffen , fidj gern in bas leidjte ,f ul]ru'erf nötl]igen lieg, ba er ein unausipcidilid? Bebürfnib' fül^Itc, nur einen ^lugenblirf auf irgenb eine lUeife fid/ 3U 3er- ftrcuen. <£r fa§ neben il)r; fic rief bem poftillon 3u, n?ie er fal^rcn follc. ^flugs ctitfcrnten fic fidj, in Staub gcI^üUt, aus t>en klugen ber ücrmunbcrt Hadifdjauenben. 2^\k fe^tc ftdj rcd^t fcft unb bC' quem in's €cfd;»en. „Kiicfen Sie nun audj bortf]in, f7err Sdimagcr, baf5 mir uns redjt bequem in bie klugen fel]enl" Cucibor, Sic empfinben meine Dermirrung, meine Derlegent^eit; idj bin nod/ immer luie im üraumc! i7elfen Sic mir tjcrausl Julie. Setzen Sie bie t^übfdjen Saucrsicutc, toic fie freunblidj grüßen ! Bei 3[|rem Bierfein finb Sie ja nidjt in's obere Dorf gefommen. 31 lies u'ol^l» l]abenbc Seute, bie mir alle gemogen fitib. (Es ift iliemanb 3U reid?, bem man nid/t einmal rool^l* moUenb einen bebeutcnbcn Dienft crmeifett Fömite. Diefen ll^eg, t>e]\ w'n fo bequem fal^ren, l^at mein Dater angelegt unb aud? biefes (Sute geftiftet. Cuciöor. ^d} glaub' es gern unb geb' es 3U; aber mas follett bie ^leug^crlidjfeitcjt gegen bie Der-- morrenl^eit meines 3nnernl Julie. ITur (Sebulb ! 3d/ will 3l^nen bie Heidic ber IDelt unb tl^re £7errlid^feit 3eigen. Zum finb u)ir oben ! IDie flar bas ebetie iciui) gegen bas 05e» birg l^inliegt! 2llle biefe Dörfer rerbanfen meinem Dater gar Diel, unb Iluitter unb Cöd^tern mol^l aud). Die j^lur jenes Stäbtdjens bort leinten madjt crft bie (Srcn3C. Cucibor. 3'-'i? piti^e Sie in einer u>unberlid)cn Stimmung; Sie fdicinen nid?t redjt 3U fagen, mas Sie fagen mollten. Julie. i7un feigen Sie Ijier linfs l^inunter, mie fdjött fidj bas Slllcs entujt(fcltl bie Kird?c mit tl^rcn l^ol^en iinben, bas ^Imtl^aus mit feinen Pappeln 58 l^inter bem Dorfl|ügel l|er ! Zhid} bie (Särten liegen por uns unb ber parf. Der poftilloti ful^r fdjärfer. Julie. 3encn Saal bort broben fennen Sie; er fielet fidj Don l^ier aus eben fo gut a\x , xv'ie bie (Segenb ron bort l^er. l^ier am Baume unrb ge- l]alten; nun gerabe l^ier fpiegeln mir uns obm in ber großen (Slasflädje ; man fielet uns bort red/t gut, mir aber föimen uns nidjt erfeimen. — »fal^re 3UI — Dort l^aben fid^ vot Kur3cm toal^rfdjeinlid? ein paar l£eute näl^cr befpiegelt, unb id? müßte midj fel^r irren, mit großer medifelfeitiger §ufriebenl]eit. £ucibor rerbrießlid? crtuieberte Hidjts; fie ful^ren eine geit lang ftillfd/meigenb nor fidj l]in; es ging fel^r fdjnell. „I^ier," fagte 3iilic, „fängt ber fdjiedjte IDeg an\ um 'öcn mögen Sie ftdj einmal pcrbient madjen. (El)e es l]inabgel]t, fdjauen Sie nodj l]inüber! Die Budje meiner lUutter ragt mit il^rcm l|errlidien (Sipfel über 2llles l]erPor." „Du fäl^rft," ful^r fie 3um Kutfdjenben fort, „i>m fd?led/tctt IDeg l^in ; mir nel^men bm ^f ußpfab burd/'s ^l^al unb finb cl]er brüben mie bu." 3m iJlusfteigen rief fie aus: „Das geftcl|cn Sic bod;, ber cmigc 3"*^^, ber unrul^ige 2lnton Heifer, u?eiß nodi feine IDallfal^rten bequem gcimg cin3u» ridjtcn, für fidj unb feine (Scnoffen; es ift ein fet^r fdjöncr, bequemer IDagcn." llnb fo mar fie audp fdjon ben fjügcl brunten; Suribor folgte fttmcnb unb fanb fic auf einer woiiU gelegenen Banf fi^enb ; es mar £ucinbens plät5djcn. Sic lub il^n 3U fid?. Julie, llün fi^en mir l^ier unb gelten einanber Hidjts an\ Das l^at bcnn bod) fo fein follcn. Das fleine (Quecffilber moUtc 3^?"^)! gar nid/t aufteilen. Hid/t lieben formten Sie ein foldjes iDcfcn, ücrljaßt mar es 3^"en. £uctbors Dermunberung nal^m 3U. Julie. 2lber frcilid?, £ucinbe! Sic ift ber 3rt< begriff aller Doüfommenljeiten , unb bie nieblic^c Sdnuefter mar ein= für allemal ausgeftodjen. 3"^ fei)' es, auf 2>^}Ycn Sippen fdjmebt bie j^rage, mer uns fo genau unterridjtet l^at. £ucibor. (Es ftecft ein Dcrratl] bal^interl Julie, ^ci mol]l! ein Derrät(|er ift im Spiele. Cucibor. Hennen Sie il^n! Julie. Der ift balb ciitlarpt. Sie felbft! - Sie Ijaben bie löblid^e ober utilöblid/e (Semol]nl]eit, mit fid? felbft 3u reben , unb im mill id] benn in unfer 2lller Hamen bcfennen, i>a^ mir Sie medjfclsmeife bel^ordjt Ijabcji. Cucibor (iiiiffprhigcnb). (Eine faubere (Saftfreunb^ ^r^MM^W' ib>'a^.g:.^r;^-V.A-^ ^^^57 lUilluiin lllcincif I^J^^er!abrc ^*^ fdjaft, auf bicfc IVcifc ^CII ,frem^elI eine ^aüe 3U ftelleii ! Julie. KeincstDcgs; tptr badjtcn nidit baran, Sie 311 belaiifcheti , [0 irctiig als iroicitb einen ^Inbent. Sie niiffen , 3'?'" ^^^^ \^^^.^ '" einem Derfdilaoi bev W\.v\i> ; von ^el■ (Segenfeite gebt ein anbeier berein, ber getuöbniicb nur 311 t]änslid;ier Jnei>erlage bient. Da I^atten anr citiige (Tage Dorther unfern 2lltcn gc^ nött^igt 3U fcblafen , weil mir für ibn in feiner ab gelegenen ^£infie^eIei riele Sorge trugen. Hun fnl^rcn Sie gfeidi i>en crften ^Ibenl) mit einem fold^en lci6en< fdjaftlidicn JlToiioIog in's ,5eug, ^effen 3"l>''It ci' ""s ben anbern lUorgen angelegcntlidift entbecfte. Suciöor liattc nid?t £uft, fic 3U untcrbredjcn. (Er entfernte ftdi. Julie (anflJcftan^(•n il>m folgenb). IPic WdV UtlS mit biefer (Erflärung gebient! "Denn idj geftebe gern, menn Sie mir ond^ nid^t gerabe 3nrpiber maren, fo blieb bod} ber ^uftaii!), ber midj entartete, mir fcinestücgs uninfdjcnsmertb. ,frau ©beramtmämtin 3u fein! roeldjc fdjred'Iidie £agel €tnen tüditigen, brarcn Iltann 3U traben, ber ben beuten J\ed?t fpre» dien foü unb vor lauter l\C(bt nidit 5ur (Sereditig Feit fommcn fann! ber es meber nadi oben nod? unten redit madit unb, was bas Sdilimmfte ift, fid? felbft ntdjt! ^dj toei^, was meine lllutter ausgc- ftanben I^at Don bcr Unbeftedilidifcit, llnerfdiütter- lidifeit meines Daters. ^Enblidi, leiber nadj ihrem (EobI ging ihm eine getpiffe lUilbigfeit auf; er fd;>ien fidj in bie 2Pelt 3U fittbcn, an ibr ftd;i aus3uglctd)en, btc er fid? btsl^er rergeblidj bcfämpft l]atte. CUCiöOr (böd>)1 unjufriebcn über ben DorfaU, ärgcrlicfj über bic leiditrinnigc Scbtinbluitcj, \lim^ füll), ^^ür bcu SdlCr^ eines 2lbenbs mod^te Das bingeben ; aber eine foK+c befdiämenbe lllyftiftfation CEage unb luidjte lang gegen einen unbefangenen cSaft 3n rerüben, ift nid?t pcr3cif]lidj. Julie, irir 2nic haben uns in bie Sdjulb gctbeilt, roir haben Sic 2Uk bet^ordjt; tdj aber alleitt bü^e bie Sdiulb bcs ßordiens. Cucibor. 2lüc\ befto unpcr3ei(]Itdjer I llnb mie fonnten Sic midj 'bcn üag über ohne i^efdxinumg anfcbcn, ben Sie bcs Hadjts fdimäblidj unerlaubt überliftcten ? Dodj id? febe jet3t gan3 beutlidj mit €!nem J?lid', baf^' 2>bxc (Eagesauftalten mu- barauf bereitnet marcn, midi 3um i^eften 3U haben. lEine löblidic .familiel unb mo bleibt bie (Sercdjtigfcits liebe '^iircs Paters? — llnb £ucinbel — Julie. Unb fucinbe! — Was wav Das für ein (Eon! itidit wahr, Sie nioUten fagen, mie tief es Sie fdjmer3t, von £ucinbcn übel ju benfen, Sucinbcn mit uns Tillen in »Eine Klaffe 3U uH-rfenP Cucibor. £ucinbcti begreif idi niditl Julie. Sie niollen fagen, bicfe reine, cblc Seele, bicfes rul^ig gefaßte liefen, bie (5ütc, bas IPobl tpollen felbft, bicfe ,frau, mic fie fein follte, rerbinbet fidi mit einer leiditfinnigcn <5efellfciiaft , mit einer übcrbitifalirenbcn Si"bmeftcr, einem rer3ogenen 3»" gen unb gcmiffen gebeinmifirollen perfonen ! T^as ift unbcgreif lidj ! Cuciöor. 3*^ ti^t'M 'ft i^'-is niibegreiflidi! Julie. So begreifen Sic es benn! £ucinbcn niie uns Tillen uiaren bie Bänbe gebuTiben. iiättcn Sic bie Derlegcnbeit bemerfen fönnen, umc fic fi* fanm 3urücfbielt, 31?'"^" -lUcs 3U offenbaren, Sic tpürbcn fte boppelt unb breifadj lieben, uienn nidit jebe mabre £iebc an unb für fidi 3cbn unb hunbcrtfadi märe, ^ludi rerfidicrc idi Sic, uns Tillen ift bcr Syafi am i£nbc 3u lang getrorbcti. Cucibor. irarnm cnbigten Sic ihn niditP Julie. Das ift nun audj auf3uflärcn. Zladjbcm 3br crfter ITtonolog bcm Dater bcfannt gcroorbcn, unb er gar halb bemerfen fonnte, iiafi alle feine Kinber Hidits gegen einen foldicn äaufdi cin3U. menbcn hätten, fo cntfdilof^ er fidi, alfobalb 3U 3^!rc'" Dater 3U reifen. Die IDidnigfcit bcs C5cfdiäfts mar tt^m bebcnflidi. (Ein Dater allein fühlt ben JJefpcft, ben man einem Datcr fd^ulbig ift. „(Er muß es 3uerft miffcn," fagte bcr mcitte, „um nidit ctma hinter = brein, menn mir einig finb, eine ärgerlidi er3mungcnc (i>uftimmuitg 3U geben. 3*^? fcnne ihn genau ; idi meifj, mic er einen (Sebanfen, eine Hcigung, einen Dorfat3 fcftt^ält, unb es ift mir bange genug. »Er hat fidj 3"!''^"' K'"c Karten unb profpefte fo 3U fammen gebadit , bafi er fidi fdion rornahm , bas Dilles 3ulet5t hierher 3U ftiften, menn bcr dag fämc, mo bas junge Paar fidi hier niebcrliefic unb ('"»rt unb Stelle fo Icidit nidit reränbern fonnte: ba mollt' er alle ^f erien uns 3umenben, unb mas er für Siebes unb (ßutes im Sinne hatte. €r nmß 3uerft er» fal^rcn, mas bie JTatur uns für einen Streid) gc- fpiclt, ba nodi JÜdits cigcntlidi erflärt, nodi ITidits entfdiicbcn ift." iiierauf nahm er uns Tillen ben fcicrlidiften lianbfdilag ab, baß mir Sie bcobaditen unb, es gefdicbe, mas ba molle, Sie hinhalten foUtcn. IDic fidi bie J\ürfrcifc rcriögert, mic es Kunft, Iliübc unb J^ebarrlidifcit gefoftct, 3'?''^- I-^^tcrs »Einmilli gung 3U erlangen , bas mögen Sic roii ihm felbft hören. cSetmg , bie SadH' ift abgetban , Sncinbe ift 3bncn gegönnt. Unb fo maren in'tbe, roin crften Sif^c lebhaft fidi cntferncnb, nntermegs anhaltenb, immer fortfpredjcnb unb langfam meitergebenb, über bie IDicfcn hin, auf bie »£rl]öl]ung gefonimen an einen anbern mohlgc- 59 bahnten Kunftnjcg. Der Ifagcn fu^r fcf^neü t^eran; augcnblicfs madjtc fte tl|ren ZTadibar aufmerffam auf ein feltfames SdjaufpicI. Die c^any IHafdjtnerie, trorauf fidj ber J?niber fo Diel 3U (5utc tl^at , tr>ar belebt unb beu'egt; fd/on führten bie Haber eine inen[djcn3al]I auf unb nieber, fdjon roogten bie Sdjau« fein, DTaftbäume rourbcti erflettert, nnb toas man nidjt Jllles für fül]nen Scfjtpung unb Sprung über ben Ejäuptern einer un3äf^Ibaren ITtcnge aemagt faf]. Dilles I)as hatte ber^i'^ifcr in2?crpegung gefet3t, bamit nach "^^r Üafel bie (Säfte fröhlid? unterhalten uiürben. „Du fährft nod) burdj'5 untere Dorf," rief ^su'if; „bie Scute mollcn mir u?ohI, unb fie follen fchen, wk tDohl es mir geht." Das Dorf n?ar öbe; bie Jüngern fämmtlidj h<3tten fdjon ben £uftplat3 ereilt; alte ITuinner unb ^frauen jeigten ftcfj, burdi bas pofthorn erregt, an dtjüre unb ^fenftern; Tlües grüßte, fegncte, rief: „®, bas fdjöne paar!" Julie. Hun , ba haben Sie's ! lUir t^ätten am (Enbe bocfj a^ohl 3ufammen gepaßt; es fann Sie noch reuen. Cuciöor. 3ct3t aber, liebe Scijmägerin! — Julie, ilidjt u?af|r, je^t lieb, ba Sie midj los finbl -^ B X A. Cuciöor. ITur ein JVort ! 2(uf 2hncn laftet eine fff^mere Dcrantaiortlicf^fcit: mas follte ber £]änbcbrucf, ba Sie meine übcrfdjrerf'Iidje Stclhmg Panntcn nnb fühlen mufjtcn? So grünblictj 23osl]aftes ift mir in ber IPelt nocfj ZTidjts rorgeFommcn. Julie. Danfen Sie (Sott! Xlun irär's abgebüßt, 2ines ift r>er3iehen. 3<^? tnollte Sie nicl^t, Das ift irahr ; aber bafj Sic m i ch gan3 unb gar nicht moü teil, Das iier3eiht fein llläbdjen , nnb biefer I^änbe brucf ipar, merfen Sie fid^'s! für ben Sdjalf. 3^? geftehe, es mar fd?alfifd?cr als billig, unb idj per» 3eihe mir nur, inbem xd} 3^"<^" Pcrgcbe, nnb fo fei benn ^lles pergeben unb pergcffen ! l7icr meine £7anb ! €r fdjlug ein; fic rief: „Da finb roir fd?on mie< ber! in unferm parf fd^on tptcberl Unb fo geht's halb um bie meitc IVclt unb audj ipoljl 3urücf ; mir treffen uns micber!" Sic marcn por bem (Sartenfaal fdjon angelangt, er fdjicn leer; bie (Scfcüfdjaft h«ttc fid), im llnbe» fragen, bie {TafeljCtt überlang pcrfdjoben 3U fehen, 3um 5pa3ieren bemegt. ^Intont aber unb £ucinbc traten hcrt^'^i*- 3"'''' '^^'•ii'f f'*^ i^"- "^i''" l^agcn ihrem ,f rcunb entgegen ; fic banPte in einer hci"3Hchcn llmarnumg unb enthielt fidj nidjt ber freubigften Chränen. Des ebeln IHannes U\inge rötl]cte fidi, feine gügc traten entfaltet h^rpor, fein 2luge blicftc feudjt, unb ein fdiöncr, bcbeutenbcr 3»'i!jl'"9 c^' fdjien aus ber I7ÜIIC. llnb fo 3ogcn beibc paare 3ur cScfcllfdjaft, mit (Sefühlcn, bie ber fd^önfte (Traum nid/t 3U geben permödjtc. , . 60 Sc^ntes Bapitel. (, ciicv unb Sohn irarctt, von citictn Kcit-- Fiicdit bcaleitct , biirit citic aiigciiebmc (Scgcnb gcFommcii, ab Picfor, im 2ln gcfid^t einer t^ohen lllaucr, bic einen rociten i^e^irf 3U umfdjlic§cn [djien, ftillc l^altcnb, bebeutete, fie mödjtcn nun lU ^V'ufii' fi* i^c" grof^en dbore näl^ern, Jf meil Fein pferb in biefcn Kreis cingcIafiVn [ ttiürbc. Sic jogcn bic (5[ocfc; bas dbor er- öffnete fidj, ol^nc ba% eine Illenfdiengcftalt ficbtbar geivorben roäre, unb fie gingen auf ein altes (Se* bäube los , bas jipifcbcn uralten Stämmen von Buchen unb fi^en il^nen entgcgenfrfiimnierte. IPun» berbar roar es an^ufcben; i^cnn fo alt es bcr »form nacfi fcfjien, fo tpar es bocb, als wenn 2Ttaurer unb Steinmctjcn foebcn crft abgegangen mären ; bergcftalt neu, DoUftänbig unb nett erfcbienen bie ^fugcn, n?ie bie ausgearbeiteten Per3ierungen. Der metallene fd^rpcre Hing an einer nioblgefchni^- ten Pforte lub fie ein, jU Flopfen, nn'lLbcs j^elir mutt]^ roillig (Etrnas unfanft rcrricbtete; andi biefc CEbürc fprang auf, unb ftc fanben junädift auf bcr l^ausflur ein ^fraucnjtmmcr ft^cn oon mittlerm Jllter, am Sticfrabmen mit einer roolilge^eidjnctcn ^Irbeit be- fdjäftigt. Diefc begriifjte fogleidj bie ^InFonunenben als fdjon gcmelbct unb begann ein heiteres £icb ju fingen, trorauf foglcid^ aus einer benachbarten übüre ein ,f rauen^immcr heraustrat, bas man für bie Be» fdjließerin unb thätige Bausbälterin nadj bcn 2bu bängfeln it|res (Sürtcis otine IPeitcres jU erFennen t^atte. ^ludiDiefe freunblidi grüfjcnb führte bie ,f rem 'i'cn eine (Treppe hinauf unb eröffnete ihnen einen Saal, ber fie ernftliaft anfpradi, weit, t^odi, ringsum getäfelt, oben brüber eine Kcil^cnfolge hiftorifdier Sdjilberungen. §tt>et perfoncn traten ilinen entgegen, ein jüngeres ^f rauen^immcr unb ein ältlidjcr ITTann. 3ene Ijiefj i>cn C5aft foglcidj freimütljig uMllFom- mcn. „Sic finb," fagtc fie, „als einer ber Unfern angcmelbet. iric foll idj "\F!'icn aber Fur^ unb gut ben (Scgcnuiärtigcn rorftellen? €r ift unfer Raus- freunb im fdiönftcn unb luciteften Sinne, bei (Tage ber bclet|rcnbe (Sefellfdjafter, bei Hadjt ^Iftronom, unb ^Ir^t 3U jeber Stunbc." „Unb ictj," rerfct^tc Iiicfer freunblidj, „empfehle 3bnen bicfes ^fraucn^immer als bie bei ilage un ermübet c^cfdjäftige, bei Hadjt, menn's Jioth thut, gleidj bei bcr fjanb , unb immerfort bie l^ctterftc febcnsbeglcitcrin." ^Ingela (fo nannte man bie bnri-h t^eftalt unb i^e traaoii einnelimenbe Sdjöiu'j rerFünbete fobami bie 2lnfunft ITlaPariens. (£in grüner Dorbang 50g ftdj auf, unb eine ältlidjc rounbcnrürbige X)ame roarb auf einem £cf]nfcffel üon 3ii>ct jungen hübfdien IlTäbd^en hereingcfd^obcn , n>ic von j^wei anbern ein runber «lifdi mit eruninfditem ,frühftücf. 3" e'"ci" ITinFcl bcr rings umbergehenben mafftren eichenen BänFc uMren Kiffen gelegt; barauf fctjtcn ficti bie obigen Drei, ITtafarie in ihrem Seffcl gegen ihnen über. ,fclir rcrjchrte fein ,yrühftücf ftehcnb, im Saal umhertt''anbelnb unb bie rittcrlid;>en i^ilber über bem c5etäfcl neugierig bctraditenb. 2HaFaric fprach 5U irilhelmen als einem Per» trauten; fie fdjicn fidj in geiftrcictier Scbilbcrung tl^rcr DeriDatibtcn 5U erfreuen ; es trar, als roenn fie bie innere Hatur eines 3^'^^" i>urcb bie ihn um« gebcnbe inbiribuctle llTasFe burchfchaute. Die per» fönen, aniche IVilbcIm Fannte, ftanben roie rcrFlärt ror feiner Seele ; bas cinftchtige IPohliroIIen ber un» fchätjbaren ^frau f^atte bie Sdjalc losgclöft unb bcn gcfunbcn Kcni rcrcbclt unb belebt. itachbem nun biefc angenehmen (Scgenftänbe burcfi bie freunblidiftc i^chanblung erfdiöpft uiaren, fprach fie jU bem uMirbigen c5efcllfchafter : „Sie irerben ron ber (Scgenniart bicfes neuen ^freunbes nicht trieberum 2Inla§ 3U einer €ntfchulbigung ftnben unb bie rer- fproctjenc llntcrttaltung aberjuals rcrfpäten ; er fcheint ron ber Jlrt, trohl audi \ncin dheil 3U nehmen." 3ener aber rerfct^tc barauf: „Sic miffen , meldte SdMPicrigFcit es ift, ficii über biefc (5cgcnftänbc ju crFlärcn; i>cnn es ift ron nidits IPcnigerm als ron bem Ulij^braucfj rortrcffiicher unb UHMtausIangenbcr illittcl bie Hebe." „3dl geb' es ju ," rcrfct^te UlaFarie; „beim man Fommt in boppclte Verlegenheit. Spridu man ron IHifibraudi, fo fd^eint man bie irürbe bes Ulittels felbft aiijutaften ; i>cnn es liegt ja immer noch in bem nti^braudj rerborgen: fprictjt man ron IHittcI, fo Fann man Faum jugebcn, baf? feine t^rünblichfcit unb irürbc irgenb einen ülif^-braudi ^ulaffc. 3"* beffcn , ba w'iv unter uns finb , ITidns feftfet^cn, iTidits nai'h auficn unrFen, fonbern nur uns aufFlären tPoUcn, fo Faun basC5efprädi immer rormärts gehen." „Vod} müfiten mir," perfekte bcr bcbäditige ÜTann, „poriger anfragen, ob unfer tieucr ,freunb audi £nft habe, an einer gcmiffermaficn abftrufcn llTateric dheil 3u nehmen, unb ctmas ^Inalogcs crFlärcn mödnc, fo fduMiit es un Ol gefätjr bcr ^aW 511 fein, wenn man b\e £jeud?elet angreift, unb eines Jlngriffs auf bie Heligton bc» fdjulbtgt ipcrben !ann." „Wir fönnen bic ^Inaloaie gelten laffen," Dcrfct3te ber fjausfrcunb; „benn es ift audj I^ier von einem (üonipler met^rerer bebeutenber llTenfdjen, von einer t^of^cn lt>iffcnfd?aft, von einer roicfitigen Kunft unb, bafj idj furj fei, t>on ber ITTatl^cmatif bie Hebe." „3d/ l]abe," nerfet3te lUill)eIm, „metni idj aud} über bie frenibeftcn (Segcnftiinbc fprcdjcn l^örte, mir immer ^tmas baraus nel]men fötmcn; benn Dilles, mas ben einen lllenfdjen intcrcffirt, irirb aud} in bem anbern einen Zlnflang ftnben." „Dorausgefc^t," fagte "^i^'"^^"' <<^'^% '^'^ f'^ ^'"^ geroiffc j^reit^eit bes (Seiftcs ertporben t]abe; unb iia tfir 3bnen Picfj jutrauen, fo mill idj ron meiner Seite menigftens ^livem Derl^arren Hidjts entgegen^ [teilen." „!t>as aber fangen unr mit ^felij an?" fragte UTataric, „meldjcr, roie idj fel^e, mit ber Betradjtung jener i?ilber fdjon fertig ift unb einige llngcbulb merfen läf5t." „Dcrgönnt mir^ bicfem ^fraucn3immcr ^Ettoas in's (Dt^r 3u fagen," Dcrfe^te j^elij, raunte 21ngela (Ettpas [tiüe 3U, bie ftd? mit it^m entfernte, balb aber Kidjelnb 3urücfFam, 'öa beim ber Rausfreunb folgenbermagen 5u rebcn anfing. „3n fold/en ^f allen , wo man irgenb eine lTu\y billigung, einen üabel, aud/ nur ein Scbenfcn aus» fprcdjen foll , nel]me idj nidjt gern bie 3"itt'i^iPC '■) id] fudie mir eine ^lutorität, bei meldjer idj mid? beruhigen fann , inbcm idi ftiibe , i^a^ ntir ein 2bu bercr jur feite ftcbt. £obcn tbu' idj olinc BebenFen ; benn marum foll idj rcrfdjmcigcn, lücnn mir (Etuxas 3ufagt? follte es aud? meine 2?efd/ränftl|eit aus» brüd'en, fo I^ab' id) mid) beren nidjt 3U fdjämcn: table id) aber, fo fann mir begegneti, ba^ idj etwas Dortrefflidjes abmeifc, unb baburd] 3ie(]' idj mir bie inif^billigung ^Inbercr 3U, bie es bcffcr rerfteljen; idj muf5 midj 3urücfnel]men, meim id} aufgeflärt toerbe. Dc^megcn bring' idj l/ier einiges (Sefdjriebene, fogar Ucberfet^ungen mit; beim idj traue in fold/en I)ingcn meiner Hation fo menig als mir fclbft; eine gu- ftimmung aus ber ,fcriie unb ^frembe fdjcint mir mctjr 5idicrl]eit 3U geben." (Er fing mmmel]r nadj erl]altcner lErlaubnifj fol- genbermaf^en 3U Icfen an. - IPenn mir aber uns bemogen ftnben, biefcn luertl^cn ITtann nidit lefen 3U laffen, fo mcrben es unferc (5önner mal]rfdicinlid? geneigt aufncl]men ; benn ryas oben gegen bas Dcrmeilen irilbelms bei biofer Unter Ijaltung gefagt toorben, gilt nodj mel^r in bem ,fa'li'/ in mcldjem tcir uns bcftnben. Unfere j^reunbe l^aben einen Homan in bie £]anb genommen, unb menn biefer l|ic unb ba fdjon mcl]r als billig bibaftifdj ge* tporben, fo ftnben mir bodj geratl|en, bie (Sebulb unferer IPol^ltDollenben nidjt nod} meiter auf bie probe 3u ftellen. Pic Papiere, bie uns rorliegcn, gebenfen toir an einem anbern ®rte abbrurfen 3U laffen unb faljren bicf5tnal im (Sefdjidjtlidjen ol^nc IPeiteres fort, ba wir felbft ungebulbig finb, bas obmaltenbe Hätl|fcl cnblid/ aufgeflärt 3U fel]en. <2nU l^alten fönnen mir uns aber bodj nidjt, ferner Einiges 3U ertüäl^nen, tuas nod} vor bem abcnblidjen Sdjeiben biefer cbeln (Sefcüfdjaft 3ur Sprache fatn. lDill]eItn, nadibem er jener Dorlcfung aufmerffam 3uge{|ört, äußerte gauj unbeunmbcn: „ßier rernel^mc id} von großen ITaturgabcn, j^äl^igfeiten unb j^ertig» feiten, unb bodj suictjt, bei iljrer ^Inmenbung, man» d]C5 Bcbenfen. Sollte idj midj barübcr in's Kur3C faffen, fo n>ürbe idj ausrufen : (Srolie (Sebanfen unb ein reines £)er3, Das ift's, tnas mir uns con (Sott erbitten folltcn!" Picfcn rerftättbigen IPortcn Beifall gcbcnb, löf tc bie Derfamtnlung fidj auf; ber ^Jlftronom aber per» fprad), lüilt|elmcn in biefer l]crrlidjen, flaren IXadjt an ben IPunbern bes geftirnten f^immcls rollfommen üf^eil nel]mcn 3U laffen. Had; einigen Stunbcn liefj ber Jlftronom feinen (5aft bie (Treppen 3ur Sternmarte ftdj liinauftiiinbcn unb 3ulet5t auf bie röllig freie ^fläd?c eines runbcn, l]ol|en ill]urmcs l^eraustreten. Die beiterftc Xlad}i, ron allen Sternen leuditenb unb funfelttb, umgab ben Sd/auenben, tt^eldjer 3um (Erftenmal bas l/ot^e f7immc[sgemölbc in feiner gan3en licrrlid/feit 3U er» blicten glaubte ; benn im gemeinen Sieben, abgcredjnet bie ungünftige ICittcrung, bie uns ben (SUw^raiim bes 2letl]ers rerbirgt, (]inbern uns 3U f^aufe balb I)äd?er unb (Siebcl, ansmärts balb IlXilber unb j^clfcn, am nieiften aber überall bie innern ^cunrul/igungen bes (5emütl]s, bie, uns alle llmfidjt melfr als Hebel unb inif)mettcr 3U r»erbüftern, fidj fyn unb ber» bcmegen. (Ergriffen unb erftaunt l]iclt er fid? bctbe 2üigcn 3U. Das nngel]eure l^ört auf, erl^aben 3U fein; es überreidjt unfere j^affungsfraft, es bvol]t uns 3U rer- niditen. „Was bin id? benn gegen bas 2Ul?" fprad? er 3U feinem (Seifte. „IVie fann id} ihm gegenüber, tpie fann id} in feiner lliittc ftellen?" iTadj einem fur3en Ilebcrbcnfcn jebodi ful]r er fort: „Das Kcfultat unfers l^eutigen ^Ibenbs löft ja aud) bas Hätl]fcl gcgeniivirtigen ^lugenblids. lUic fann fidj ber lllenfdj gegen bas llnenblidje ftcUcti, 62 als wenn er alle tueiftiaett Kräfte, bic itadj rielcti Seiten biiiije^ooieu meibeii, iii feinem 3'""-'''ft'-'"' üieffteii Derfanimelt, wenn er fidj fraoit: ."Darfft bit bidj in bcr lUitte bicfer cwk} lebenbiijen Ö)rbnung! aud} nur benfen , fobalb firfj nidjt glcidjfalls in bir ein t^crrlid? 5?etpeoites, nin einen reinen ÜTittelpiinft frcifeiib, l^crPortI|ut ? Ilnö felbft tueini es i>ir fdiiuer ipürbe, biefen llüttelpunft in beinern 23ufen aufyi ftnben, fo n'iirbeft bu il|n iicivan erFennen, ba\^ eine tDotjIrooIIenbe , moliltl-jätioic lUirfnnij ron il]m aus^ 9cl]t unb von il^ni ('^eutjnif^ ijiebt. lUer foU , wer fann aber auf fein ücrijaniU'nes «leben 3uriiifblirfcn, o!]ne aeniiffernuifien irre ,yi unnben, ba er ineiftens finben luirb, baf^ fein lUolIen rid^tia , fein CElnm falfd] , fein i?eael^ven tabell]aft unb fein ^rkiiiaen bcnnodj eriininfdjt aemefen ? lUie oft l^aft bu biefe (Scftirne leuditen gefeiten , unb I)abcn fic bid? ttidjt jcber5eit anbers oiefunben ? 5ie fiub aber immer Diefelbiaen unb faaen immer Iiaffelbiae. irir be 3eidjnen, n)ieberl|oIen fie, buvdi unfern ijefetjmäjiiacn (Sana Üacj unb Stnnbe ; fraae bid) audi , w'\c per- l]ältft bu bidi yt iLai.} unb ftunbe? llnb fo fann idi ^cnn biefjmal antuKMten : lies aeaenu\irtiaen Per l]ältniffe^ liab' idi midi nid^t ju fdvimen ; meine Jlb fidjt ift, einen cbeln ^familieufreis in allen feinen (Sliebern ermütifdjt rerbiniben heriuftellen ; ber lUea ift be^eidniet. 3dj foll erforfdien , was eble Seelen au3 einanber liiilt, foü iiiuberniffe uH\näumen, von mcldier liht fie audj feien. Piefi bavfft bu ror biefcn l]immlifdien iieerfduiaren beFenneu; ad>teten fie bei ncr, fie mürben 3mar über beine iH'fdnäiiFtheit iäduMu, aber fie ehrten oieuMf; beinen Dorfat^ unb bcaünftiaten beffen »frfülluna.'" i^ei biefen lUorten unb i<5ebanFen uHMibete er fid\ umhervifelien; ba fiel iljm ^i'P't*^'' •'• bie ^luacn, ba^ (Slürfsaeftirn , fo I>errlidi leudMenb als je; er nal^m bas Omen als aünftio; auf unb rerlurrte freu biij in biefem ^liifdiauen eine ,^cit laua. l^ierauf foaleid) berief il^n ber ^Iftronom berab^u founnen, unb lief} ibu eben biefes ».Seftirn burdi ein üoUfommencs j^enirol]r in bebeutcnbcr (Srö§c, bc= gleitet poii feinen llTonben, als ein Ijimmlifdjes WuU' öer anfdiauen. 2ns unfer j^reunb lange barin rerfunfen geblieben, loenbete er ftd/ nin nnb fprad) 3U beni Stcrnfreunbe : „3d? tpei^' nittt, ob idj 31]nen baiiFen foU, ba^ Sie mir bicfes (Seftirn [0 über alles Illaag naiver gerücft. 2lls id? es oorbin fal), [tanb es im Dcrl^ältnig 3n ben übrigen nnjäl]ligcn bes I^immels nnb 311 mir felbft; jet5t aber tritt es itt meiner tSinbilbungsfraft mircrl^ältnij^mäfjig l]error, nnb idj meifj nid^t, ob idj bie übrigen Sdjaarcn gleidiertoeifc l|eran3ufül^ren u)ün|"dien foUte. Sie irerben mid? einengen, midj beängftigen." So erging fid? unfer j^rcunb nadj feiner (Sewofyu tjeit meiter, unb es fam bei biefer (5elegenl]eit man- djes Uncra'artete 3nr Spradje. 2hif einiges cErmiebern bes Knnftoerftänbigen rcrfet3te IPilbetm: „3d/ be- greife redjt gut, i>C[% es eudj f^immelsfunbigen bie größte ^rcube gemäl^ren nniß, bas ungetjeure IPeltall nadj unb nadj fo l|eran3U3ieben, u)ic idi l]ier ben Planeten fal] unb fel^e. ^ber erlauben Sie mir, es aus3ufpredien : idj l]abe im Seben überl^aupt unb im Durdjfd^nitt gcfunbcn, baf] biefe mittel, a'oburdj tuir unfern Sinnen 3U l]ülfe fommen, feine fittlidj gün^ ftige irirfung auf t>en nienfdjen ausüben. IPer burdj Brillen fielet, I|ält fidj für flüger, als er ift; benn fein äufjerer Sinn mirb baburdj mit feiner inncrn llrtl]etlsfä(]igfeit aujger (Sleidigemidjt gefetzt; es gcl]ört eine l^öl^ere CLuItur ba3u, bereu nur r)or3Üglidje llTcn» fdien fähig ftnb, inneres lUal^res mit biefem r>on au§en l|craiigerücften ^falfd^en einigermaf5en aus3U' glcidjen. So oft idj burd/ eine 23riIIe febe, bin idi ein anberer llTenfd) unb gefalle mir felbft nidit ; idj fetje mel^r, als 'idj fetjcn follte ; bie fd^ärfer gcfel]cne IDelt barmonirt nidjt mit meinem 3'i"crn, utib idj lege bie (Släfer gefd^n»inber mieber locg, wenn meine Heugierbe, ipie Piefes ober 3l'"cs in ber j^ernc be- fdjaffen fein mödjtc, befriebigt ift." 2üif einige fdjer3bafte Bemerfungen bes 2litw- nomen ful]r lUill^elm fort: „lüir u'erben biefe (Släfer fo menig als irgenb ein ITtafdjinenujefen aus ber lüelt bannen; aber bcm Sittcnbeobadjter ift es njidjttg, jU erforfd?en unb 3U raiffen, n)ol]cr fid/ llTandjes in bie inenfd?l|cit eingcfdjlid^en bat, tuorüber man ftd? beflagt. So bin idj 3um iuMfpicl über3eugt, bci\) bie (5euiobnl]cit, 2lnnäl]erungsbrillen 3U tragen, an bem DünFel unferer jungen £eute l^auptfädjlid^Sdiulb l^at." Unter biefen <5cfpräd?en toar bie ZTadjt meit oor» gerücft, morauf ber im IPadjen bemäl^rtc ITtann feinem jungen j^reunbe ben l'orfdjlag tbat, fidj auf bcm ^felbbette nicber3ulegen utib einige §cit 3U fdjlafen, um aisbann mit frifdierm Blicf bie bcm 2Iufgang ber Sonne roreilenbe Demis, meldje eben l^eute in il^rem üollenbeten (5Ian3c 3U erfdjeinen per* fpräd^e, 3U fdiauen unb 3U bcgrü^-en. lUillielm, ber fidj bis auf bm itugenblicf rcdjt ftraff unb munter erl^altcn l^atte, fül^lte auf biefe ^Itunutbung bes rpol^toollenben, oorforglid/en lUannes \id} mirflidj erfdjöpft; er legte fid? niebcr unb tpar augcnblidlid/ in bcn tiefftcn Sd^Iaf gefunfen. (Sctncift von beut Sternfunbigevi, fprang lUillielm auf unb eilte 3um j^enfter; bort ftaunte, ftarrte er einen 2lugenblicf, bann rief er entl^ufiaftifdj: „lUelc^e £]errlidjfeit! voeldi ein IPunber!" 2lnbcrc IPorte bes ^ntjücfcns folgten; aber ibm blieb ber 2lnblid immer ein lUunber, ein großes lUunber. „Z)af5 3f]'i'^" öicft'^ liebensmürbige (Seftirn, bas I|cute in ^Mc unb E^errlidjfeit tt>ie feiten erfdjeint, überrafdjenb entgegentreten nnirbe, fonnl' idj cor» ausfeilen ; aber Das barf id) tr>ol|l ausfpredjcn, ol^ne falt gefdiolten 3U merben: fein ll''unbcr fel^' it^, burdiaus fein IVunber!" „IDic Fönnten Sie and)," perfct3te iPill^elm, „ba id? es mitbringe, ba xdj es in mir trage, ba idj nid)t roeiß, t»ie mir gefdjiel^t? Waffen Sie midj nodj immer ftumm unb ftaunenb l^inblirfen, fobami rcr* nel]men Sic!" iTadi einer Paufe fuhr er fort: „3* lag fanft, aber tief eingefdjlafen ; ba fanb id? mid? in ben geftrigen Saal rcrfet^t, aber allein. Der grüne Dor* l^ang ging auf, lllafaricns Seffel bemegte ftd? l^cr» cor, Don felbft, mie ein belebtes IPefen ; er glänstc golbcn, ihre Kleiber fd?ienen pricfterltdj, ttjr 2lnblicf Ieud?tetc fanft; id? rpar im iSegriff, mid? nieber3u= tpcrfen. IPoIfen entuncfeltcn fid? um ibre ^fü§e; fteigenb I|oben fie ftügelartig bie l^eilige (Seftalt empor; an ber Stelle il?res l?errlid?en Jlngefidjtcs fatj id? jule^t 3tüifd?en fid? tt|eilenbem (Seroölf einen Stern blinfen, ber immer auftuärts getragen anirbe unb burd? bas eröffnete Derfengemölb fid? mit bem gaujcn Stcrnl?immel rereinigte, ber fid? immer 3U Derbreiten unb 2JUes 3U umfd?licf5en fd)ien. 3't '^'•''" 2Iugenblicf ipccfen Sie mid? auf ; fd?laftrunfen taumle td? nad? bem j^enfter, ben Stern nod? Iebl?aft in meinem 2ütgc, unb mic id? nun t?inblicfe ber llTorgenftern , rojt glcid?er Sd?ötibeit, obfd?on riel Ieid?t nid?t Pon gleid?cr ftral?lenber l^crrlidifeit, mirf lid? por mir ! Piefcr tuirFlid?e ba broben fd?aiebcnbc Stern fetjt fid? an bie Stelle bes geträumten, er 3el?rt auf, was an bem crfd?einenben l7errlid?cs mar ; aber id? fd?auc bod? fort unb fort, unb Sie fd?auen ja mit mir, was eigentlid? Por meinen klugen juglcid? mit bem ITcbcI bes Sd?Iafcs Ijätte perfd?tDinben follen." dtk lUilbelin IHeiftcrs iranbcrjabrc. ■ j.y-,^_ .._■■ ^ lUiifML' m,^ .mim Der ilftrononi rief aus: „lUiuibcr, ja irmiber! Sic triffen felbft nidjt, ipeldic iPimbcrfamc Hebe Sic fül]rtcnl lllöac Dicfi nicht auf bai 2Ibfd?ieb ber l7crrlidien l^inbcutcti, ipcldicr früher ober fpäter eine foldje 2lpot!]cofe befdiicbcti ifti" Den anberti lllorijcn eilte IVilbelm, um feinen ^clir aufjufuduMi , ber fidi frül^ oian3 in ber Stille uieui^cfd/lidjen l^atte, nadj bem (Sarten, hen er 3U feiner Perrounbermtcj burd? eine Jttiiahl llläbdicn bearbeitet fal].- 2IIIe, ii>o nidit f*ön, bo* Keine bäß Iid;i, Keine, bie bas 3tr)an3iafte ^abv crreidit 3U l^abcn fdiien. Sie luarcn rerfdiiebentlidi aefleibet, als rcr^ fdiicbencn ©rtfdiaften anaeböria, tbätia, heiter grü' ^ent) unb fortarbcitenb. 3bm beaeanete iJlnaela, unidu' bie Illrbeit an^u- orbnen unb 3U beurtl]cilcn auf utib abging ; ihr lieg ber (5aft feine Dermunberung über eine fo tiübfd)C, Iebcnstl|ätige dolonic rcrmcrfen. „Diefc," rerfe^te fic, „ftirbt nidjt ans, änbcrt ft*, aber bleibt immer biefelbc; beim mit beni 3u\in3ig- ften ^^i^t"*^ treten Piefe, fomie bie fämmtlid^en i^e^' tuobnerinnen unferer Stiftung, in's thatige teben, meiftens in 't)cn ^£l|cftanb. 2Uk jungen lllänner ber Hadibarfdjaf t , bie fid? eine tparfcre (Sattin nnin- fdjcn, ftnb aufmcrffam auf Dasjenige, uuis fid? bei uns cnttDtcfclt. 2üidj finb unfere ji^öglingc I^iev nidit ctman eingefperrt ; fie haben fidj fd>on auf mandient ^'•il?^'"'^^^''''*' nmgefohen, finb gefeben u>or bcn, gen)iinfd)t unb lunlobt ; unb fo märten benn ©oethe. IV. 9. mehrere ,familicn f*on anfnierffam, mann bei uns mieber plat^ mirb, um bie einigen ein3ufiibren. ■ JTadibem biefc 2lngelegenheit befprcdn^i mar, fonnte ber (Saft feiner neuen ^freunbin ben IVunfd^ nidn bergen, bas geftern ^Ibenb Porgelefene nodnnals burd^ 3ufeben. „T^cn liauptfinn ber llnterl\iltung habe i* gefafit," fagte er; „nun mödn' id^ aber and' bas (£in3elne, moron bie i\ebe mar, näher Fenneti lernen." „Diefen IPuiifdi 3U befriebigen," rcrfet^te ^ene, „finbe idj mid^ glürflidunmeife fogleidi in bem »falle; bas rerbältnifi , bas '^bncn fo fdmell 3U unferm ^munfteii gegeben u\irb, berednigt mid\ 3^"^'" .1" fagen , bafi jene papiere fdn^n in meinen Ixinben uiib von mir ncbft anbcrn blättern forgfältic; auf» gel^obcn trerben." „llTciiic ßm-iu," fnbr fic fort, „tft von bcr IPtdjttg- feit bcs auaciiblicflid;>cn (Befpräcbs böcblidj über3cnijt; babci gebe noriibcr, fagt fic, was fein Biicb ciiti|ält, mit) bod) ttiiebcr bas 23cftc, was 23üdjcr jemals cnt- bauen babcn. Pej^balb macbte fie mir's 3ur Pflidjt, eitijclne gute (5eban!en aufjubctpal^rcn, biß aus einem geiftreicbcn (Sefpräcb , wie Samcnförner aus einer rieläftigcn PftatijC, tjerrorfpringen. ,3ft man treu,' fagte fie, ,öas (Scgcnmärtige fcftjubaltcn, fo mirb man erft j^reubc an ber Ilcbcrlicferung tiaben, inbem mir ben beften (Scbanfen fcbon ausgcfprocbcn, bas Hebens^ unirbigftc (5efül]I fcbon ausgebrücft finben. Bicburcb fommen mir 3um 2tnfdMucn jener llebereinftinxmung, mojU ber HTenfcb berufen ift, mo5u er fidj oft miber feinen lUiüen finben nuijj , ba er fidj gar 5U gern einbilbet, bie lüclt fange tnit itim ron porne an.'" ^ingeta fu^r fort, bem (Safte meiter 5U rcrtrauen, ba% baburdj ein bebcutenbes 5-lrdjir cntftanbcn fei, moraus fic in fdjlaflofcn lläditcn mandjmal ein J^Iatt llTafaricTt rorlcfe; bei mcldjer (5elegenbeit bcnn miebcr auf eine merfunirbige ireife taufenb €in3clnl]eitcn berrorfpringen , eben als menn eine IHaffc (Quccffilbcr fällt unb fid^ nad] allen Seiten l]in in bic inclfad^ftcn un3äf]Iigcn Kügcldjcn 3crtbcilt. 2luf feine {!frage, inmiefern biefes 2trdiiD als (Sc I]eimni§ bemahrt merbe, eröffnete fie, baf, allerbings nur bie nädifte Umgebung bavon Kenntnis habe; bodj mollc fic es mobi iicrantmortcn unb ilim , ba er £uft be3eige, fogleidj einige i^cftc oorlegcu. Unter biefcm (Sartengcfprädic maren fic gegen bas 5di[o|5 gelangt , unb in bie gimmer eines Seiten» gcbäubcs eintretenb , fagte fic lädielnb: „2>d] iiabe bei biefcr (5elegc>it]eit 3bnen nodi ein (Sebeimnib' 3U rcrtrauen, morauf Sie am IVcnigften rorbercitct finb." Sie ließ il|n barauf burdi einen Dort^ang in ein Kabinet f^incinblicfcn, wo er, frcilidj 3U gro§cr Dermunbcrung , feinen ^fclir fdjrcibenb an einem (Eifdic fitzen fab unb fidi nidit gicidi biefen unermar tctcn ^fleitj cnträtl]feln fonnte. i?alb aber marb er belehrt, als ^Ingela it]m entbecfte, ba|5 ber Knabe jenen Jlugcnblicf feines Pcrfdnrinbens hie3u ange=^ mcnbet unb erflärt, Sdjreibcn unb Kciten fei bas (£in3ige, wo^n er £uft habe. Ilnfcr j^rcunb marb fobaim in ein ^^immer ge- führt , mo er in Sdiränt'en ringsum riele moblgc orbnete papicre 3U fetten hatte. Kubrifen mandicr 2lü beuteten auf i>en rerfdiiebenften j'i'l'-i't; €in> fidjt unb 0rbnung Icudjtcte bcmor. 2lls mm lüil' t|clm foldic l'or3iigc pries, eignete bas Dcrbicnfl bcrfclben Htngcla bem IxnisfrcuTibc 3u; bie Einlage nidjt allein , fonbern aud] in fdimierigen ^fällen bie €infdjaltung miffc er mit eigener Ueberfidit beftimmt 3u leiten. Darauf fudjtc fie bic geftern rorgclcfencn ITTanuffripte ror unb pcrgönnte bem i^egicrigen, fid? bcrfclben, fotrie alles Ucbrigcn 5U bcbienen, unb nid^t nur t£infidit bauoii, fonbern audi ^Ibfdirift 3U nehmen. fjicr nun mulj-tc ber j^reunb bcfdunbcn 5U IPcrfc gclien; bcnn es fanb fidj nur all3u picl 2ln3iehenbcs unb irünfdicnsmcrthcs; bcfonbers adjtetc er bie ßefte fur3er, Faum 3ufammenhängenber Sät3C bödift fdiätjcns» mertb. Kefultatc marcn es , bie , wain mir nid^t ihre Pcranlaffung miffcn, als parabor erfdjeinen, uns aber nötl^igcn, rcrmittclft eines umgcfctjrten ,f inbcns unb €rftnbcns , rücFmärts 5U gel|en unb uns bie ^filiation foldjcr (Sebanfen ron meit l]er, von unten herauf, momöglidi 3U rergcgcnmärtigcn. ^ludi Per- gleidicn bürfen mir aus oben angeführten llrfadien Feinen piat) cimäumen. 3'^'^'^'^ merbcn mir bic erfte fid^ barbietcnbe (Sclegcnl^eit nidit rcrfäumcn unb am fdjicflidjcn (Drte cmd; bas f|icr (Scmonncnc mit ^(usmahl bar3ubringcn ir>iffcn. Jim brittcn üage lllorgens begab fidi unfer j^reunb 3U Jlngcla, unb nid^t ohne einige Derlegcnheit ftanb er Dor itjr. „Beute foll idj fdjeibcn," fpradj er, „unb von ber trefflid?cn j^rau, bei ber idj geftern bcn gan3en «lag leiber nidjt rorgelaffcn morbcn, meine legten 2hifträgc erl]altcn. l^icr nun liegt mir lEtmas auf bem I7er3cn, auf bem gan3cn innern Siiut, morübcr idi aufgcFIärt 3U fein münfditc. lUcnn es möglidi ift, fo gönnen Sie mir bicfc lUol]Itbat!" „3d] glaube Sie 3U rcrftcben ," fagte bic ^ngc> nclime; „bodj fprcdicn Sie meiter!" „(Ein munbcrbarer (Traum, " fuhr er fort, „einige IPortc bcs crnften iiinnnelsFunbigcn , ein abgefon^ bcrtes rerfdiloffcnes ^fadi in bcn 3ugänglidicn Sdnäit' Fen, mit ber 3iif'"i?i"'f t : lllaFariens ^Eigenheiten, biefc Pcranlaffungcn gcfcÜcn fidj 3U einer intiern Stinmie, bic mir 3uruft, bic Bemühung um jene Rimmelslidjtcr fei nidjt etma nur eine miffcnfdiaft* lidic 'Liebhaberei , ein i^eftreben na* Kenntnis bcs Sternenalls, iiiclmebr fei 3U rcrmuthen, es liege hier ein gan3 eigenes Perliältnifi llIaFariens 3U ben (Sc» ftirncn ocrborgcn, bas 3U crFetmen mir l^ödift midjtig fein müßte. 3^? bin mcbcr neugierig nod) 3ubring^ lidi; aber Piefj ift ein fo miditiger j^all für ixn (Seift unb Sinnforfdun-, baß idi midi nid^t enthalten Faun an3ufragen, ob man 3U fo rielem Vertrauen nidit audi nodi biefes Hcbermaaß 3U rcrgönnen bc» lieben möditc?" „Dicfes 3U gcmäliren, bin idi bereditigt," rcrfet^te bic (Scfällige. „3br merFmürbigcr (Eraum ift 3mar IluiFarien ein (.Seheimnifi geblieben; aber id) l|abc 66 mit ^LMu i7l.nl5flTHll^ ~sl^i' fott^crbarc5 ijeiftigc? (Ein» greifen, ^br unrennittbetcf i£rfaf(en !)er ticffteit (5e l^ctmniffe betra*tet nni> überlegt, unö anr Mirfeii ints crmuthigen, 5ic iiHMter 511 fübreti. £affen 3ie mi* nun 3ui-»örberft gleidmifiiueife rebeiil i>ei fcbuier begrciflidien Dingen tlnit man uiobl , fidi auf biefe lüeifc 3n helfen. „iric man von ^em Dicfitcr fagt, bie ^Elemente bcr fittliiben IVelt feien in feiner Hatur tnnerlidift ücrborgeti unb hätten fich nur aus ihm nadi unb nadi 311 entoicfeln , bafi ihm ilidits in bcr IPelt 3um ^Itifd^aucn fomme , tpas er ni*t rort^er in ber ^Ihnung gehabt: ebenfo finb, iine es fdieinen wxü, lUaFarien bie Dcrhältniffe nnfers fonnenfyftems von Einfang an, erft ruhenb, fobann fidi nad;i unb nadi entmiifelnb, fernerhin fi* immer bcutlidun- belebenb, grüiiMid) eingeboren. (£rft litt fie an liefen €r- fdieinungcn, bann pcrgnügtc fic fidi baran, unb mit ^>cn 2<-'^byen nnidis bas (Ettt^ücfen. lüd^t eher jebodj Fam fie hierüber jur ^Einheit unb i^eruhigung, als bis fie i>cn X^eiftanb , ben ^f reunb gemonnen hatte, bcffen Perbienft fie aud> fd^on genugfam Fennen lernten. „2lls IHatl^ematiFer unb philofoph ungläubig von 2lnfang , tpar er lange ^ipeif elbaft , ob biefe 2ln fdjauung nidit etma angelernt fei ; i>cnn ITTaFarte mufjte geftehen , frühzeitig Ilnterridit in ber 2lftro nomie genoffen unb fidi leibenfd>iftlidi bamit be fd)äftigt 3u l^aben. Daneben berid^tete fic aber aud^, tüte fic Dtclc 3*^^'"^ it?>"cs Sehens bic tnncrn (Er» fdjeinungen mit bem äuHern (Semahrmerbcn 5U^ faniTnengehalten unb rerglii-hen, aber niemals bierin eine llebercinftimnumg ftnben Fönnen. „Der iriffenbe lief, fidi hierauf Dasjenige, n^as fic fd^aute , mcIAes ihr nur üon §cit 3U §cit 9an3 beutlid) iDar , auf bas (Senauefte rortragen , ftcUte i^eredmungen an unb folgerte baraus, 'öa% fic nidjt foipobl bas gan3c Sonncnfyftem in fid) trage, fonbern t>a\) fie fidj üielmebr geiftig als ein integrirenber dheil barin betpege. (Er rcrfuhr nadi biefcr Dor ausfet5ung, unb feine KalFüIs unirbcn auf eine un- glaublidie IPcifc burdj ihre 2lusfagen beftätigt. „So riel nur barf idi ^l?'"^'' bief^mal rertrauen, unb audi Diefes eröffne idi mir mit ber bringcnbcn i^itte, gegen iüemanben bieron irgcnb ein U\nt 3U ermähnen ; benn follte nid^t jeber Derftänbige unb Deruünftige, bei bem reinftcn lUoFilmoIIen, bergleidien ^leu|5erungen für pbantafien , für übelrerftanbenc Erinnerungen eines frütjer eingelernten IPiffens hal ten unb erFlären ? Die j^amilic fclbft nn-ifi nid^ts Häberes tjienon ; biefe geheimen ^lnfd>anungcn, bie cnt3Üd'enben (Sefid^te finb es , bie bei ben 3l?i'i.wi als KranFbeit gelten , iroburdi fie augenblicflidi gc» hinbert fei, an ber lUelt unb ihren ^''ti'niK" Übcil 3u nehmen. Diefv mein ,f rcunb, rernvibren fie im ftilien unb laffen fid^ audi gegen £enarbo JüAts merten." (Scgcti 2Ibcnb iparb unfcr lüanbcrer ITiaFarien nodi mals rorgeftellt; gar mandies anmuthig ^elehrenbe Fam 3ur fpradu\ baron tvk Jladiftebenbes aus mahlen. „Don JTatur befit^en mir Feinen ,feF>Ier, ber nidit 3ur dugeiib , Feine Cugenb , bic nidit 3um ,f chler merben Fönnte ; biefe ietjten finb gerabc bic bebcnf- lidiften. §u biefer J?ctraditung bat mir por3ÜgItdj ber untnberbare Heffe JJnlaf? gegeben , ber junge lllann , ron bem fic in ber j^amilie mand^es feit fame gehört haben unb ben idi, mie bie Illcinigen fagen, mehr als billig, fdionenb unb licboib behanblc. „Don 3ugcnb auf cntniicfclte fi* in ihm eine gc miffe muntere tcdinifdie j^ertigFcit, ber er fidi gauj F)ingab unb barin glürflidi 3U mandier Kenntniß unb lUeiftcrfdiaft fortfdiritt. fpäterhin mar iJlUes, mas er pott Keifen nadi iiaufe fdiirf te, immer bas Künft« lidifte, Klügftc, j^cinfte, garteftc pon Iianbarbeit, auf bas £anb hinbcutcnb, rno er fidi eben befanb unb tpcldics mir crrathcn follten. fjicraus möd?tc man fdilief^en, baf? er ein trocfcner, untheilnehmenber, in ^leuficrlidiFeiten befangener llTenfdi fei unb bleibe; audi mar er im (Sefprädi 5um ^Eingreifen an all- gemeinen fittlidicn i^etraditnngen nidn aufgelegt; aber er befa§ im Stillen unb (5ehcimcn einen rounbcr- bar feinen praFtifdien CEaFt bes (Suten unb ^öfen, bes SiöblidHMi unb llnlöblidien, ba)} idi ihn mcbcr gegen ^Jleltere nodi jüngere, mcber gegen (Dbere nod> Untere jemals habe fehlen fehcn. ^Iber biefe angc bornc (SemiffenbaftigFeit , ungeregelt, mic fic ipar, bilbetc fidi ini (£in3elnen 3U grillenhafter fcbttiäd)c; er modjte fogar fidi pfliditcn erfinben , ba uio fic nidit geforbert mürben , unb fidi oian3 ohne JTotb irgenb einmal als fdnilbner bcFemien. IJln feinem gaiijen i\eifeperfahren , befonbers aber an ben Vot' bereitungen 3U feiner irieberFunft , glaube idi , baß er mäl^nt, früher citi meiblidies IDcfen nnfcrs Krcifcs perletjt 3U haben, bereu f dncffal ihn jet^t beum-ubigt, uiopon er ftdi befreit unb erlöft fühlen mürbe , fo halb er pernebmen Fönnte, baf, es ihr mohl gebe, unb bas ireitere mirb ^lugela mit 3b"on befprcdien. Hebmcn Sie gcgeiupärtigen i^rief unb bereifen un ferer j^amilic ein glücflidies ^T>ufaimncnftnben ! >luf riditig geftanben , idi münfdit' ihn auf biefer vErbe nodimals 3u febon unb im ^Ibfdieiben ihn ber3lidi 3U fegnen." — >«*..rg2t«»« — '4W^SM^ irilbclin nieiftcrs U\■m^criabre. Pn(K^ (Elftes Bapitd. |ad;bciii iri[[]cliti [citicti ^luftrag umftänb* lidj uiit» cjeiiau ausgcridjtet , ücr[et3tc £cnarbo mit einem £ädjeln: „So fet^r idj 3f]ncit pcrbunben bin für Das, voas id} burdj 5ie crfal|ic, fo mu^' id? bodj nodj eine »frage I]in3ufiii,icn. £]at3biicn ^ie Plante nicht am Sdjlu§ nodj anetnpfof)Ieii , mir eine mibc^cutenb fd/einenbc Sadje 5u bcrid^tcn?" Der 2Inbere bcfann fid) einen ^üicjenblicF. „^a," fagte er barauf, „xd} entftnnc midj! Sic crojäbnte eines »frauen3immers, bas [ic Dalcrine nannte. Don Dtcfer follte id;» 3l?nen [agen, bag fic glüdlidj rer» I]eiratl]ct fei imb fidj in einem n)ünfdjcnstt>ertl|en guftanb beftnbe." „Sie uiäljen mir einen Stein rom l]er3en ," per» fe^te £enarbo. „3d? 9cl?c nun gern nad} ßaufc 3U» rücf, rocil idj nidjt fürditen muß, bajs bie (Srinne^ ruiig an biefcs IHäbdjcn mir an (Dvt unb Stelle 3um Dorrourf gcrcidic." „€s 3iemt fid/ nidjt für mid>, 3U fragen, t»eldi Terbältnig Sie 3U i^r gel]abt," fagtc 2r»ill]elm; „ge> nug, Sie fönnen rut|ig fein, ipenn Sie auf trgenb eine Greife an bcm Sdjicffal bes IlläbAcns Cbcil nehmen." „€s ift bas trunberlidjftc Derl^ältnig r>on ber XDelt," fagte l£enarbo; „Feinesmegs ein £:iebesrerf|ältni§, wie man fidj's benfen fönnte. 3d? barf 3^'»^" '^''M ücrtrauen unb cr3äl]len, tt>as eigcntlid) fcitie <5t' fAidjte ift. IVas muffen Sic aber benfen, n>enn idj 3{?"C't fi^üic, bafj mein 3aubcrnbcs (5iii"ü'fi'cife'i/ ^'ifj bic »furdjt, in unfere IVobnung 3urücf3uFcbrcn, baf5 biefe feltfamen JInftalten unb »fragen , nne es bei uns ausfebe, eigentlidj nur 3ur 2^bftdjt bi^ben, ticbcn» Ijer 3U erfal^ren, iric es mit biefem Kinbc ftebe!" „Denn glauben Sic," fubr er fort, „id/ ttieifj übri^^ gcns fel]r gut, baf, man IHenfdjcn, bic man Fcnnt, auf geraume §eit rerlaffen fanti, obne fie pcränbcrt ti)ieber3uftnben ; unb fo bcnfc id] and) bei bcn lllei» nigcn balb tnicbcr PÖUig 3U l7aufe 3U fein, lltn bie§ ein3ige IPcfen mar es mir 3U tf^un, beffcn gu^ ftanb fidj rcränbern mußte unb fid;, Dan! fei es bem Rimmcl ! in s i^effere ocränbert liat" „Sie madjen midj neugierig," fagte lüill^clm. „Sic laffen midj etmas gatt3 Befonbcrcs crroarten." „3d? f^alte es tpcnigftcns bafür," rcrfet5tc Senarbo, unb fing feine (Hr3äblung folgenberma§en an. „Die bcrfömmlidjc Kreisfabrt burdj bas gcfittcte (Europa in meinen 3ünglingsjabren 3U beftcben, mar ein fcfter Dorfa^, bcn id? von 3"i]lfnb auf b^ij^c, beffcn 2lusfübrung aber idj ron geit 3U geit , mie CS 3U get^en pflegt, üer3Ögertc ; bas Hädjftc 30g mic^ an, btelt mid? feft, unb bas (Entfernte rcrlor immer met^r feineti Hei3, je mcbr idj bavon las ober er* 3äb[en borte. Dodi enblidi, angetrieben burdj meinen ©beim, angclocft burdi »freunbe, bie fidj por mir in bic ö?clt b'nausbegeben, toarb ber (Entfdjluß ge- faßt, unb 3tt»ar gefdjroinber , ef^c tt>ir es uns Hüe pcrfaljcn. „nicin ©b''''"' '^fi" cigentlidj bas Befte ba3U tt^un mußte, um bie Keife möglidj 3U madjen, iiaiic fo» gleid? fein anberes ^lugenmcrf. Sic Fennen ibn unb feine €igent^eit, mie er immer nur auf (Eines los* gebt unb Das erft 3U Staube bringt, unb tn3tt)ifd?en alles 2lnbcre ruben unb fdjmeigcn muß, moburdj er benn frcilidj Dieics geleiftet bat, mas über bie Kräfte eines partifuliers 3U geben fAeint. Dicfc Heife fam ibm einigermaßen utieruiartct ; bodj anißte er fidj fogictdj 3U faffen. €inigc Sauten, bie er Hnter=> nommen, ja fogar angefangen b^itte, rourben einge* ftellt, nni> weil er fein (Erfpartes niemals angreifen rpill, fo fab er fidi als ein fluger »finanjuiann nadf anbern ilüttelti um. Das iTädiftc mar, ausftebenbc Sdjulben , befonbers paditrefte , ein3uFaffiren ; bcnn aud? Diefcs gel]örtc mit 3U feiner 2lrt unb lUcifc, ba^ CT gegen Sdjulbncr nadjftdjtig mar, fo lange er bis auf einen gemiffen (Srab felbft Hidits beburfte. Sein (SefAäftsmann erbicit bie Sifte; Diefem mar bie Jlusfübrung übcriaffen. Vom (£in3clnen erfuhren mir ITidits; nur börtc idj im Porbcigcbcn, baf) ber Padjter eines unfcrer (Sütcr, mit bem ber ©beim lange (Scbulb gcbabt iiattc , cnblidj mirFIidi ausge* trieben, feine Kaution 3U Färglidiem €rfa^ bes 2lus* falls inne bebalten unb bas (5ut anberuHMt rerpaditet merben foUte. (Es mar biefcr IHaiin von ^Jrt ber Stillen im Sanbe, aber nidit, une feines (Sleidicn, babci Flug unb tl^ätig, mcgcn feiner »frömmigFeit unb (Süte 3mar geliebt, bod] megen feiner Sdimäd;ie als liansbalter gefdiolten. ITadj feiner »frauen üobc mar eine üoditcr, bie man nur bas nußbraune Uliib' d}cn nannte, ob fic fdion rüftig unb entfdiloffeti 3U mcrbcn rcrfpradi, bod) ricl 3U jung, um entfdiieben ein3ugreif cn ; genug, es ging mit bem IlTann rücf» märts, oFfue ba% bie Hadjfidit bes ©tiFels fein Sdiicf» fal biSttc aufbalten Fönnen. „3d? t^atte meine Heife im Sinn, unb bic llTittel ba3u mußte idj billigen. 2llles mar bereit; bas pacFen unb £oslöfen ging an, bie Jlugenblicfc bräng^^ tcn fidj. (Eines 2Jbenbs burdjftridj id? nodi einmal bcn parP, um 3Ibfdjieb ron bcn beFannten Bäumen unb Sträudjen 3U nebmen, als mir auf (Einmal Dalerine in bcn IVay trat: beim fo bieß bas illäb» eben; bas ^Inbere mar nur ein Sdier3name, burdi 68 ihre hräitiilicbc (5eftdjtsfarbc rcraiila§t. Sie trat mir in bcn IVeq,." tenaxbo fjielt eitieti ^Iiigenblicf nachbenfenb inne. „iric ift mir i)cnn ?" fagtc er , „f^ieß fie audj Palerijie?" — „^a ifod}/' fiil^r er fort; „bodj ruar ^er 5cbcr3namc acu^öbnlidjcr. (Scmia , i>a5 braune Huibdjen trat mir in ^cn IVc^ uub bat mich ^rinl}cu^, für il)ren Pater, für fte ein gutes IPort bei meinem ©heim ein3ulegen. Da id] unii5te, une &ie Sad^e ftanb, unb \d} woi}l faf^, ba§ es fdimer, ja unmög-- lid? fein mürbe, in bicfem ^lugcnblirf *£taias für fie 311 t(]un, fo fagte idi's itjr anfriditig iini> \c^tc bie eigene Sdjulb ihres Daters in ein ungünftiges „Sie anttDortetc mir barauf mit fo piel Klarf^eit unb sngleidj mit fo piel finblidier Sdioming unb £iebe, 'iia^ fie mi* gan3 für fidi einnahm, unb bci^ idi, tpäre es meine eigene Kaffc gcmefen, fie fogleidj burdi (Semätjrung itjrer Bitte glüd'Iidi gemadit hätte. Hun toaren es aber bie (£infünfte meines ©heims ; es iraren feine 21nftalten, feine 23efcf)Ie: bei feiner Dcnfmeife, bei Dem, mas bisl^er fdjon gcfdiehcn, mar llidits 3U hoffen. Don jeher hielt idj ein Der» fprcdien tjodibeilig. IDer €tmas ron mir rcrlangte, fe^te midj in Derlegcnheit. 3*^? ^^^^'^ """^ ^^ f" ^" geroöf^nt, ab5ufdilagcn, i>a^ idi fogar Das nidjt per fpradj, roas id? 3n tjalten gebadjte. Diefe (Somobn- heit Fam mir and) bicfimal 3U Statten, ^l?!''' '' mieten auf 3iibipibualität unb Jleigung, bie meinigen ein} Pflidit unb Derftanb, unb idi leugne nid^t, ba^ fie mir am i£nbe fclbft 3U hart porfamen. IDir [\attin fdjon einigemal Daffelbe miebcrholt, ohne einanber 3U über3eugen, als bie Hotl-; fie berebter mad)tc , ein uupermeiblidjer Untergang , bcn fie ror fi* \ai\, \l]x (Etiräncn aus ben klugen prefite. 3^?*" gefaßtes IDefcn rerlicf? fie nid^t gan3 ; aber fie fpra* lebhaft, mit i^emegung, unb inbem i* immer nod> Kälte unb (5elaffenl]eit beu*eltc, Fehrte fie ihr gan3es (5emütl| nadi außen. 3* münfdite bie Scene }u cnbigcn; aber auf €i)imal lag fie 3U meinen ^'ÜRen, hatte meine iianb gefaßt, geFüßt, unb fah \o gut, fo liebensunirbig flebcnb 3U mir herauf, baß idi mir in bem 2üigcnblicf meiner felbft nidit bemußt mar. Sdinell fagte id>, inbem idj fie aufhob: ,3* mill bas lllöglidic tl^utt ; beruhige btdi, mein Kinb !' Unb io menbete idj midi nadi einem Seitenmege. „,(Ihun Sie bas llnniöglidu' I' rief fie mir nadi. „3di meifj nidit mehr, mas idi (agen mollte, aber idj fagte : ,3* ^^^''^ •' ""»^ ftocfte. „,(Ebun Sie's !' rief fie auf Einmal erheitert, mit einem ^lusbrucf pon bimmlifdier fjoffnung. ^d} grüßte fie unb eilte fort. „Den (Dhcim mollte idi nidit 3uerft angehen ; bcnn idj Fannte ihn nur 3U gut, baß man ihn nidit au bas i£in3ehie erimiern burfte, menn er fidi bas (San3e porgcfet^t hatte, ^i] fuditc bcn iSefdiäfts^ träger. vEr tpar meggeritten ; (Safte Famen i>en 2lbenb, ^freunbe, bie ^Ibfdneb nehmen ipollten. llTan fpidte, man fpeifte bis tief in bie iTadit. Sie blieben ben anbern dag , unb bie ^^filtieuung rer- mifdite jenes i?ilb ber bringenb i^ittcnben. Der iSefdiäf tsträger Fam 3urücf ; er trar gefdviftiger unb überbrängter als nie; 3i'^f""»^"'" fr^^ite »Jdi ihm. ^£r hatte nidit ^cit, midi ju hören; bodi madue idj einen Derfud;i , ihn feft3uhalten ; allein Faum hatte idi jenen frommen |.\ut*er genannt, (0 mies er midi mit £ebhaftigFeit 3urücf: .Sagen Sie bem ©nFel um (Sottes millen bapon ilidns, menn Sie juletjt nidn nod} Derbruß haben mollenl' „Der (lm meiner ^Ibreife mar feftgefct^t ; idj l]attc 69 Briefe ^n fdjretben, (5äfte 3U empfangen, Sefud/e in ber Hadjbarfdiaft abjulegen. ITTcine Seilte tDaren 311 meiner bi5l]eriacn J3eöieminoi binreid/enb, feines» iDegs aber getfanbt, bas (Sefcbäft ber 2Ibrei[e 3U erleidjtern. 21ÜC5 lag anf mir; unt) bodj, als mir ber (Sefcfjäftsmann anlegt in t>er Xladjt eine Stunbe gab, um unfere (Selbangelegenbeit 3U orbnen, ipagte idl nochmals für Dalerinens Dater 5U bitten. ,„£iebcr 33aron,' fagte ber beiucglicbe ITtann, ,nni iann 3f]"cit "in- fo €taias einfallen ? 'S'i? M'^^^ ^»^u^c ol|nel^in mit 3f]rcfTr ®l]eim einen fdjiüeren Staub gehabt; benn roas Sie nötljig l^aben, um ftdj l^ier lo53umad?en, beläuft fidj lueit l)öl]er, als toir glaub* ten. I)ie§ ift ^wav gan3 natürlid) , aber bodj be== fcbaKrlidj. Befonbers l]at ber alte Berr feine ^reube, menn bie Sadic abgetl^an fdjeint unb nodi IlTandjes hinten nadil^inft; Das ift nun aber oft fo, unb luir 2Inbern tnüffen es ausbaben. Heber bie Strenge, tDomit bie ausftel]enben Sdjulben eingetrieben ujerben foUen, l^at er fidi felbft ein (Sefet^ gemadit; er ift barüber mit fidj einig, unb man mödite ihn roohl fdjroer 3ur Hadigiebigfeit bemegen. üliun Sie es nidjt, x(b bitte Sie! es ift gan5 Dergebcns!' „3di lie§ midj mit meinem (Sefud? 3uriicffdirerfen, jebodj nidjt gan3. 3^? brang in iljn, ba bod; bie 2tusfül]rung ron ilim abhänge, gelinb unb billig 3U rerfahren. €r perfprad? Dilles, nadi 2lrt foldier perfonen, um für bcn 2lugenblicf in Huhe 3U fem* men. t£r uiarb mid? los ; ber Prang, bie gcrftreuung iDud^s! 3^? fci§ im IPagen unb feierte jebem 2In= tl^eil, ben idj 3U ßaufc haben fonnte, bcn Hücfen. „€in lebl^after (Einbrucf ift n>ie eine anbere lUunbe; man fühlt fie nid)t, inbem man fie empfängt; erft fpäter fängt fie an 3U fdnner3en unb ^n eitern, llür ging es fo mit jener ^Gegebenheit im (Barten. So oft id} einfam, fo oft idj unbefdjäftigt toar, trat mir jenes 2Silb bes flehenben illäbdiens mit ber gan3en Umgebung, mit jebem i?aum unb Straudi, bcm piat^, mo fie fiiiete, bcm lUeg, ben idi einfdihig, midi von il]r 3U entfernen , bas (5an5C 3nfammen mie ein frifdjes i3ilb ror bie Seele : es tt»ar ein unauslöfdj» lidjer €inbrucE, ber mobl von anbern Silbern unb ?El]eilnabmen befdiattet, rerbecft, aber niemals rer* tilgt merben fonnte; immer erneut trat er in jeber ftillen Stunbe l^erpor, nnb je länger es mäl]rte, befto fd)mer3lidjer fühlte idi bie Sdnilb, bie i* gegen meine (Srunbfät^e, meine (Seii'ohtiheit auf midi ge» laben l^atte, obglcidj nidjt ausbrüdlidj, nur ftotternb, 3um (Erftenmal in foldjem j^alle rcrlcgen. „3di rerfeblte nidit, in bcn erften J3riefen unfern (SefdHiftsmann 3U fragen, ivie bie Sadie gegangen. (£r antwortete bilatorifd); bann fet3te er aus, biefen Punf t 3u ertr»iebcrn ; bann u^areit feine IPorte stoei* beutig; 3ule^t fdjmieg er gauj. Die CEntfernung mudis ; mehr (5egenftänbe traten 3anfdien midi unb meine i^eimatl]; idi warb yi mandien i?eobaditungcn, mandier adiheit fei, ba% id} frül^ 3U jenem (Sefe^, nie 3U oerfpredjen, nur aus j^urdjt ber Heue, nidjt aus einer eblem €mpfinbung getrieben morben. Unb nun fdieint fic^ eben bie Heue , bie id» geflohen , an mir 3U rädien, inbem fie biefen j^all ftatt taufenb ergreift, um midj 3U peinigen. Dabei ift bas Bilb, bie Dorftellung, bie midj quält, fo angenel^m, fo liebensroürbig, ba% id) gern babei rcrnieile. Unb benfe id) baran, fo fdieint ber Ku^, ben fie auf meine Banb gebrücft, midi nodi 3U brennen." Senarbo fdjaneg, unb IDilt^elm perfekte fdntcU unb fröl^lidj: „So t^ätte id) 3^"*^" ^<^"" feinen gröfjcrn Dicnft er3eigen fönnen als burdj ben lladifat? meines Dortrags, wie mandimal in einem poftffript bas 3ntereffanteftc bes Briefes enthalten fein fann. §tt>ar iiieijs id) nur IDenig pon Dalerinen ; benn idj erful^r pon il]r nur im Dorbeigeljen : aber geniif5 ift fie bie (5attin eines rpoblliabenben cSutsbcfigers unb lebt oergnügt, ipie mir bie CEante nodi beim 2Ibfdiicb pcrfidierte. " „Sdiön!" fagte Senarbo, „nun hält midi !*Tid)ts ab. Sie l^aben midi abfolpirt, unb uiir tpollen io- gleidi 3U bcn lllcinigen , bie midi ohnehin langer, als billig ift, ermarten." IDill]elm eruiieberte barauf : „Seiber fann idi Sie nid/t begleiten; benn eine fonberbare Derpflidjtung liegt mir ob, nirgenbs länger als brci (Tage 3U per uieilcn unb bie (Drte, bie idi pcrlaffc, in einem 3^if?i"'^ nidit tpieber 3U betreten. Dcr3eiben Sie, tpcnn id} 70 bell (Sniiib Mcfcr f oll^Ol•bln■^■'cit nidn auffpredH^ii barf." „€s tl]ut mir fel^r Icib," [agte €ctiarbo, „ba§ wir Sic fo balb pcriierctt, ba\^ idi tiicbt aiid^ (£tt»as für Sie mitmirPeu farut. Poit ba Sic einmal auf bcm lVci}C fitib, mir moWyitbnn, fo Föiiiiteii Sie mich fci]r aliitfli* maduMi, wenn Sie IXileriiiett befiiditeii, fidi von itjrem .^uftatib aeiuni imterriditetcn unb mir aisbann fdniftlidi ober miinbli* — ber brittc (Drt einer gufammenfnnft trirb ftdj fd^on finben — 3VI meiner i^enibianna ansfülnlid^e iuidn-idit ertheilten." Piefer Dorfdilaa mnrbe ireiter befproduMi ; Taleri iiens 3hifcMtl]alt I]atte man lUillielmen genannt. t£r übernatjm es, fic 3n befndicn ; ein britter ('"»rt anube feftoiefet5t , ipof^in ber 23aron fommen nnb audi i}cn ,felir mitbringen feilte, ber inbeffen bei hcn ,franen ynnnern ^urürfgeblieben mar. ^£enarbo nnb irilbehn hatten itjren ll\\}, neben ctnanbcr reitenb , auf angetiebmen IViefen unter mandicriei (Sefprädjen eine ,^eit lang fortgcfet3t, als fic fidj nunmel^r ber ^faf^rftrafjc nal^erten unb i>en Waqen bcs 3arons einholten , ber nun , ron feinem f^errn begleitet , bie fieimatl] aneberftnben foUtc. f^icr moüten bie ^f reunbe fidi trennen , unb IVilhelm naijm mit menigen freunblidjen IPorten ^Ibfdneb unb rerfpradj bcm ^aron nod^mals balbige iladnidit von Dalcrinen. „lüetm idi bebenfe," rerfet^te £enarbo, „iii^^ es nur ein ficiner Ummeg märe, memi id^ Sic beglei= tete, marnm foUte idi nid^t felbft Taleritien auf fudjen? marum iiidit felbft von ihrem glürflidien guftanbc mid) überzeugen ? Sie maren fo freunblidi, fidi jum Boten aujubietcn : marum trollten Sie nidit mein 2?cglciter fein ? Penn einen 2?eglciter muf, idi liaben , eineti fittlidn^n i^eiftanb , mie man fidi reditlidie 2?ciftänbe nimmt, menn man bem (Beridits l]anbel nidit ^ani^ gemadifcn 3U fein glaubt." Die (Einreben iUilI]eIms , i>ci^ man 3U Baufe i>en fo lange 21baiefenbcn crtiiarte, baf; es einen fonber^ baren €inbrucf madurn mödjte, meini ber lUagen allein fämc, unb mas ?ergleid>en mehr uiar, rer^ moditen Ttid^ts über ^enarbo, unb irilhelm mufite fidi 3ulet5t enlfdilieficn , ben i^egleiter ab3ugebcn, mobei ihm megen ber ju fürditenben ^folgen nidit mohl 3U inutl]C mar. Die i^ebienten tpurben baher unterriditet, mas fic bei ber ^Infunft fagen feilten , unb bie ^V'''-'""'^^' fdilugen immnchr ben lUcg ein , ber 3U l\ilerinens lUobnort führte. ?ie Ct5egenb fdiien reidj unb frudit bar unb ber mal]re Sit^ bes Raubbaues. So mar beim audi in bcm Be3irF, meldier IXiIcrincns (Satten gel)örte, ber i^oben bindviiis gut nnb mit Sorgfalt beftellt. irilhelm hatte 5cit, bie £anbfd\ift genau 3U betraditen, inbem £enarbo fdimeigenb neben ihm ritt. (Enblidi fing Dicfcr an: „€in 2Jnbcrer an meiner Stelle mürbe fidi ricileidit ralcrincn uncrfannt 3U nähern fudicn; bcnn es ift immer ein peinlidies (5c» fühl, ror bie klugen ?erienigen 3U treten, bie man rerlet5t hat: aber idi mill Das lieber übernehmen unb ben Dormurf ertragen, ben idi ron ihren crften ^liefen bcfürd;'te , als i)a\i idi midi burdi Dermum- mung unb Ilnmahrheit baror fidier ftellc. Ilnmahr' heit Faun uns eben fo fehr in rerlegenheit fetten als llXihrheit ; unb menn mir abmägen, mie oft uns Piefe ober "^cnc iiut^t, fo mödite es bodi immer ber lllül^c merth fein, fidi ein» für allemal bcm ll\ibreu 3U ergeben. £affcn Sic uns alfo getroft rortoärts gehen! idi mill midi nennen unb Sic als meinen ^freunb unb (Sefährten einführen." ilun maren fic an ben (5utsliof geFommen unb ftiegen in bem i^CjirF beffelben ab. vEin anfehn lidier iriann, einfadi gcf leibet, i>cn fic für einen Pad^ter halten fonntcn, trat ihnen entgegen unb Fünbigte fidi als fjcrrn bes ßaufes an. £cnarbo nannte fidi, unb ber Befit^er fdiien höd^ft erfreut, ilin 3U fehcn unb Fennen 3U lernen. „IVas mirb meine ^frau fagen," rief er aus, „menn fic i^cn Heffeii ihres irohlthäters micbcrficht I ilid^t genug fann fic ermälinen unb cr3ählcn , mas fic unb ihr Dater 3^i"cin 0)heim fdnilbig ift." Il\idie fonberbaren i^etraditungen Freu3ten fid-» fdinell in 'iienarbos (Seift I „Terftecft biefer lllann, ber fo reblidi ausfieht, feine i>itterFeit hinter ein freunblidi (Sefidit unb glatte IPortc? ift er im Staube, feinen Dormürfen eine fo gefällige ^lufiCnfcitc 31t geben ? Denn \}at mein 0heim nidn biefe Jfamilie unglürflidi gemadn? unb Fann es ihm unbeFannt geblieben fein ■* ®ber," fo badete er fid^'s mit fdnieller rioffnitng , „ift bie SadH' nidn io übel gc morben, als bu beiiFft? benn eine gaii3 beftimmte JladM'idn haft bu ja i>od> niemals gcliabt." Sold^c X^ermutlningeii med;ifelten hin nni> ber, inbem ber liausherr anfpannen liefv um feine (Sattin holen 3U laffen, bie in ber JuutbarfdHift einen i^efnd;' madne. „irenn idi Sie inbeffen , bis meine ,Vi'^i» Fommt, auf meine UVife unterhalten unb 3ugleidi meine (Scfdiäfte fortfet5eii barf, fo nuntcn Sie einige Sdnitte mit mir aufs ^^felb unb fehcn fidi uni, mie idi meine irirthfdiaft betreibe; i>cnn gemifi ift ^hnen , als einem grofien (Sntsbefit-,er , lüdns angelegener als bie eble iriffenfdiaft, bie eble Kiinft bes ^Vdbbaues." ienarbo unberfpiadi nidn ; irilhelm unterridMefe fidi gcni , unb ber £anbnuinn hatte feinen i.<^niiib nnb i^oben , ben er unuml'dMäiiFt befafi unb be :i Ijcrrfd/tc, rollfommcn gut tiinc; was er iiornal)m, xoav ber 2Ibficbt gemäß , was er fäete imi) pflanjte, burdjaus am rcditett ®rte; er tpu§te btc Sebanb* lunoi unb bie Urfacbcit fo bcutlidj ait3uo;ebcn , ba§ es ein 3'^'>ci" begriff unb für möglid^ gel^alteit hätte, Daffclbc 311 tf^mt ntib 311 leiften — ein IPal^tt, in ben man leidjt rerfäUt, trenn man einem ilTeifter 3ufTeI]t, bcm Jllles bequem von bcr £)anb gef^t. Die ^frcmben bezeigten fidj fcl|r 3ufrieben unb fonnten Hicbts als £ob unb 2?illignng crtbeilen. €r nal^m es banfbar unb freunblidi auf, fügte jcbod/ I^in3u: „Zlun mufj i* 2^bncn aber audj meine fdjmadie Seite 3cigen, bic freilidj an 3ebcm 3U bemcrfen ift, bcr fiit einena (5egen[tanb ausfdiliefjlid? ergiebt." €r fül^rte fie auf feinen ßof, 3eigte itjncn feine irerF3Cugc, bcn Dorratfi bcrfelben, fotpie 'öm Dor» ratl| von allem erbcnflidjen (Serätt^e unb bcffen §u» bel^ör. „ITTan tabelte ntidi oft," fagte er babei, „ba^ id) l^ierin 3U uieit gef]e; allein idi Fann midj 'i>s%' lialb nicht fdjelten. (Slücflidj ift Per, bem fein (Sc* fd^äft audi 3ur puppe anrb, ber mit bemfelbigen 3ulct5t nod? fpielt unb fid^ an Dem ergöt5t, tt>as il^m fein guftanb 3ur Pflid^t madjt." Die bciben j^reunbe liefen es an ^fragen unb (Er* funbigungen nidit fei](en. IBefonbers erfreute fid^ IPilbelm an t>cn allgemeinen i3cmcr!ungen, 3U bcnm biefcr lllann aufgelegt fdjien, unb rerfet^Ite nidjt, fie 3u ertüiebern ; inbeffen £enarbo, mctjr in fiA gc» febrt, an bem (Slücf Dalcrinens, bas er in bicfem guftanbe für getrilg l^iclt, ftillen üf^eil nal^m, ob» 72 gicidj mit lmiiciu Icifcii (Gefühl von UiibclHiacii, von bcin er fid) feine Hedienfdxift 311 aebcii tiiiifitc. rtlait wcvc fdioit vVs V)ans 3miicfgePel]rt , als ^cr IPaoieit ber i^cfttjCiiu porfiibr. Ulan eilte itjr ctit- gegen ; aber tpic erftaiuitc, mie erfdjraP £enarbo, als er fic ausfteigcn fal] ! Sic mar es iiidit , es tuar bas tuifjbrauiie lliäbdjeii nidit, riclmebr gerabe bas (5egciitbeil : 3iuar audi eine [diönc fdilaiiFe c^eftalt, aber bloiii), mit allen Dortbeilen, bie 231onbinen eigen [inb. Piefe Sdiönbeit, biefe ^Inmutb erfdirecfte i^enarbo. Seine fingen batten t)as branne llläbdien gefudit; nnn leuditete ibin ein gan^ auberes entgegen. 2lndi bicfer (5iigc erinnerte er fidj ; il|re ^Inrebe , ibr i^c- tragen rerfet^tcn il|n balb ans jeber lltigemif^beit : es tpar bic ilodjter bes (5eriditsl^altcrs, ber bei bem ©l^eim in großem 2lnfel^en ftanb, befjl^ilb bcmt audj Diefer bei ber I!lnsftattnng febr Diel getban nnb bem neneTi paare bebiilflid) gemefen. Picf, Dilles utib mel]r nodi tinirbe iion ber jnngeit ^frau ^nm 2In- trittsgrujje fröl]lidj er^äl^lt, mit einer j^reubc, mie fic bic Ucbcrrafdning eines Ifiebcrfel^ens imgejmun- gcn äu§ern läf^t. (Db nran fidi micbeverFenne, mürbe gefragt; bic Dcränbernngen ber (Seftalt mnrben be rebet, meldie merflidj gemig bei perfonen biefes Filters gefunben merben. Dalerine mar immer an» genebin, bann aber l]ödjft liebensmiirbig, menn ,f röt^- lidiFeit fie aus bem gemöl]nlidjen gleidigiiltigen ^u^ ftanbc l]crausrt|5. Die (Sefellfdiaft marb gefprädiig nnb bie llnterbaltnng fo lebhaft , ba^ 'Senarbo fidj faffen utib feine 2?eftiirying verbergen fonnte. IDil beim , bem ber j^rennb gefdniiinb genug von biefem feltfamen (Ereignis einen IDinf gegeben l|atte, tl]at fein IHöglidies, um Piefent beijuftelien ; nnb Daleri- ncns fleinc (EitelFcit , ba\] ber i?aron , nod} el^e er bic Seinigen gefeben, fidi ihrer erinnert, bei ilir ein gefeiert fei , lief, fie andi nidit ben minbeften Der= bad^t fdiöpfen , baf; l]ier eine anbere Illbfidjt ober ein niij^griff obmalte. Ulan blieb bis tief in bie llacbt beifammen, ob gleidj beibe ^^rrennbe nadi einem rertraulidien (Se^ fprädj fidi febnten , bas beim audj fogleidi begann, als fie fid) in bem t^aft^immer allein faben. „3dj foll, fo fdieint es," fagte fenarbo, „meine (l^ual nidjt los merben. iSine ungliirflidie Der medjslung bes ZTamens, merfe idi, rerboppelt fie. Diefe blonbe Sdiönl^eit habe idj oft mit jener i^rau nen, bie matt Feine Sdiönbeit nennen burfte, fpielen feigen; ja, idj trieb midi felbft mit ihnen, obgleid> fo Dieles älter, in i>cn j^elbern nnb (.Härten benim. i3cibc maditen nid^t bcn geriiigften ^Einbruif auf midj; id? habe nur 'i'cn Hamen ber (Einen behalten nnb ihn ber 3{nber?i beigelegt. Hnn finbe idi Die, bie midi Hidits angebt , nadi ihrer IDeife über bic lllafjen glücflidi, inbeffen bie ^Inberc, mer meifj mo bin, in bie IDelt gemorfen ift." Den folgenben IHorgcn maren bie .freunbe bei- nahe früher auf als bic tbätigen tanbleute. Das Dergnügen, ihre (.5äfte ju feben, hatte DalerituMi glcidifalls zeitig gemecft. Sie ahnte nidit, mit mel- dien (.5efiimungen fie jum ^frübftüif Famen. IDil» beim, ber uiolil cinfab, ba|5 ohne itadiridit oon bem nuf^braunen ÜTäbdien £enarbo fidi in ber pcinlidiftcn ic[i.}C befinbe , braditc bas öefpradi auf frühere Reiten, auf c^cfpielen , auf's üioFal, bas er felbft Famite, auf anbere Erinnerungen, fo baf^^ Dalerine lUlet^t ganj natürlidj barauf Fam , bes nufjbraunen Iluibdicns 3U ermähnen nnb ihren Hamen auSjU- fpredjcn. Kaunt hatte !^enarbo ben Hamen Hadiobine ge- l]ört, fo entfann er fidi beffen roUFoinmen ; aber audi mit bem Hamen Feinte bas l^ilb jener iMttenben jurücf, mit einer foldien t^emalt, bafj ihm bas IVc'i' tere gaiij unerträglidi fiel, als Dalerine mit marmem ^li:tbeil bic !3Iuspfänbung bes frommen paditcrs, feine Hefignation iinii feinen vlusjug erjäblte, unb mie er fidi auf feine CEoditer gelehnt, bie ein Fleines i?ünbel getragen. Üenarbo glaubte jU rerfinFcn. UnglücFlidier unb glürflidiermeife erging fidi Dalc» rinc in einer gemiffen llniftänblidifeit, bie, £enarbo bas I^er^ jcrreit^enb , il|m bennodi möglidi mad^te, mit i^eihülfe feines (Sefäbrten , einige ^f affung jU jcigen. Ulan fdiieb unter rollen , aufriditigen i^itten bes (Ehepaars um balbige IDieberFunft nnb einer halben, gcbcudjclteti §ufagc beiber c^äfte. lliib mie bem ÜTeufdien, ber fidi felbft mas c5utes gönnt, Dilles 3um Älüef fdilägt, fo legte Dalerine öulctjt bas Sdimeigen Sienarbos, feine fidnbare ,'^erftreuung beim ^Ibfdiieb, fein baftiges IDegeilen jU ihrem Dortbeil aus unb Fomite fidi , obgleidi treue unb lieberolle c^attin eines marfern £anbmanns, bodi nid^t ent» halten, an einer mieber aufmadicuben ober neu ent ftehenben Heigung, mie fie fidVs auslegte, ihres ehe maligen (.Gutsherrn einiges i^ehagen jU finben. Hadi biefem fonberbaren ifreignifi fagte tenarbo: „Daf^ mir bei fo fdiönen üoffnuiigen, aan}, nahe ror bem liafen , fdieitern, barüber Faim id> mid) nur einigermaf)en tröften , midi nur für Wn ^lugenblirf beruhigen unb ben üieinen entgegengehen, memt idi betradite, bafi ber liimnuM Sie mir 3ugeführt bat, Sie, bem es bei feiner eigenthümlidH'n Senbung gleidigültig ift, mohin unb mojU er feinen IDeg rid^tet. Hebnien Sie es über fidi, Hadnibinen auf- (.^oclhc IV. 11 3itl'ucbcn iiiit» mir iTacbridit von ihr 311 gcbcitl 3ft fic glütfli*, [0 bin idi ^nfricbcn; ift [ie nnglücflicb, fo l]clfcn Sic il^r auf meine Koften! Ranöclti Sie ol^nc Hücffiditcn, fparen, fdjoncn Sic Üffidjts!" „Xlad} u'eldier irdtgccicnb aber," fagtc lüilbclm lädjclnb, „bab' i* hcnn meine Sd;iritte 3U rid>tcn? Xüenn Sie feine lübnung haben, mie [oü idj bamit begabt fein ?" „I^ören Sie!" antmortete £cnarbo. „311 Dorigcr Hadjt, wo Sie midj als einen Der3ttieifelnben raft* los anf- nnb abgcf^en faben, wo idj leibcnfdiaftlidi in Kopf unb Reijcn etiles burd/ einanber marf, ba fam ein alter ^rcmib mir ror ben (Seift , ein aiür^ biger ITiann, bcr, ol^nc midi cbctt 3U bofmeiftern, auf meine 3ugenb großen (£influl5 getrabt l^at. (Sern l]ätt' idj mir if|n, tnenigftens tt|ei[u)eifc, als Heife» gefäbrten erbetetT, rocnn er nidjt rounberfam burdj bic fdiönftcit fünft = unb altcrtbümlidicn Seltenl^eiten an feine lUobnung gefnüpft märe, bie er nur auf ^lugenbliife rerläßt. Diefer, meit? idj, genießt einer ausgebreiteten Bcfanntfdjaft mit IJ^Uem, mas in biefer IPelt burdj trgenb einen ebcin ^faben perbun» ben ift. §u ihm eilen Sie, ihm er^äl^Ien Sie, mie idj CS rorgetragen, unb es ftel|t jU hoffen, i>a\^ xfyn fein 3artes (Sefübl irgenb einen ©rt, eine (Segenb an» beuten mcrbc, mo fie 3U ftnbcn fein mödjte. ^n meiner Sebrängnig fiel es mir ein, i)a\^ bcr Uatcr bcs Kinbes ftdi 3U ben ^frommen jät^lte, unb tdj loarb im ^lugenblicf fromm gcmig, midj an bic moralifdie IPeltorbnung ju menben unb 3U bitten, fie möge fidi hier 3U meinen (Sunften einmal nnm- berbar gnäbig offenbaren." „ilodj eine Sdmncrigfeit," rierfet3te lUill^elm, „bleibt jebodj 3U löfen: n.-»o foll id^ mit meinem ^fclir I]in? Detm auf fo gan5 ungemiffen Ifcgen mödif \d} if]n nidjt mit mir führen, unb ihn bodi and} niitt gerne pon mir laffcn; i>enn midi bünft, bcr SoI]n entttiirfle fidj nirgenbs beffcr als in (Segcnmart bcs Daters." „Keinesmegs!" ermieberte £cnarbo ; „Dicfj ift ein bolbcr päterlidicr 3irtbum. Per Dater behält immer eine ^frt ron befpotifdunn Derbältnifj 5U bcm Sol^n, beffen üugenbcn er nid^t anerfetmt, unb an beffen j^el]Iern er fidj freut; bcßmegen bic Eliten fdion 3U fagen pflegten: ,I)cr l]clbcn Söl^ne mcrben Jlauge» niditfe ;' uni> id) l^abe mid? meit genug in bcr lX''cIt umgcfeben, um hierüber iifs Klare 3U fommen. cSIütf lidnnn'cifc mirb unfer alter ^freunb, an bcn idj 3hnen fogicidi ein eiliges Sdircibcn rerfaffc, and] l]icrüber bic befte ^lusfunft geben. 2lls idj il^n ror 3at!ren bas !£et5temal fal^, cr3ät)ltc er mir gar UXan dies ron einer päbagogifdjen Derbinbung, bie idi nur für eine 2lü von Utopien halten fonntc: es fd/ien mir, als fei unter bcm i?ilbc bcr 2DirfIidjfeit eine Heilte pon 3*^*^^"' fangen 3U niollcn; morauf bcr j^reunb ertpiebcrtc, Dieß laffc fidj mol^l erflären unb entfdjulbigcn, meil bodj, genau genommen, 3'^'^''i' n'^ivfüd? con Porne anfatige. „Sinb bodi," rief er aus, „Keinem bie Seiben er» laffcn, Pon benen feine Dorfahren gepeinigt unirbcn: fann man il^m pcrbenfen, baß er poii ihren ^^rcubcn ZTidjts miffen ipill?" £enarbo pcrfct^tc l]ierauf: „Sie crmutl]igcn midj, 3U geftel^en, \i\) idj eigentlidi auf üTidits gerne mir» fcn mag, als auf Das, mas idi felbft gefdiaffcn Ijabc. Hiemals modif idi einen Tiiener, hcn idi nidit pom Knaben Ijeraufgcbilbet, fein pferb, bas idi nidjt felbft 3ugcritten. 3" ci^ meine iSinbilbunijsfraft fidj über bem JHecr ein i'ebacjen fiidjt unb baj^- ein bisl^er rernadjldfficjiter ,familien» bcfit3 in jenen fvifdien (Segenben midi hoffen läfit, ctti im Stillen gefafjter, meinen Ifiinfdien aemäf, nadi nnb nadi t^eranreifenbev plan tiuTbe fidi cnMidi ausführen laffen." „Daoicijen wn\]f idj Hidjts cin^uaicnben," rer* fet5tc Ifilhelm; „ein foldjer 05ebanFe, in"s lunie nnb llnbeftimmte tjeiuenbet, hat etipas ^Eigenes, t^rotjes. lim bitt' idi , 3U bebenfen , bafj ein [oKtes Unter- nelimen nur einer (Sefammtlieit gliirfen Fann. Sie Qei\cn hinüber unb ftnbcn bort fdion j^amilienbcfit^un* gen, mie idj toeifj; bie llleinigen liegen gleid^e plane unb tjabcn fidi bort fdion angeficbelt; rereinigen Sie fidj mit biefen nmfidjtigen , Fingen unb Fräftigen nienfdien: für beibe CEheile mufi fidi baburdi bas (Sefduift erlciditern unb erweitern." Unter foldjen c5cfpräd?cn UHircn bie j^reunbe an bcn Ort gelangt, mo ftc nunmehr mirFlidi fdieiben follten; innbe fetzten fidi nieber, yi fdireiben. Senarbo empfahl feinen ^fri-'i'i'b bem obenerniälmten fonber baren lltann; IVilhelm trug ben ilinftanb feines neuen £ebensgenoffen bcn rerbünbefen vor, moraus, wie uatürlidi, ein ^mpfcl^Iungsfdjreibcn cntftanb, tuorin er ^um Sdiluf, audi feine mit ^arno befprodiene ^lngelegenl]eit empfal]! unb bie C5rünbe nodimals auseinanberfet^te , marum er ron ber unbeiiueinen X^cbingung, bie ihn ^um emigen 3»>^'-'" ftempele, balbmöglidift befreit 3U fein uninfdie. i.>eim 2his tued^feln biefer i^riefe jebod? Fonnte fidj lUilljelm nidjt enuel^ren, feinem j^reunb nodjmals geunffe V>c- benFlidiPeiten an's Berj ^u legen. „3rf? halte es," fpradi er, „tu meiner £agc für bcn uiünfdiensniertheftcn ^luftrag, Sie, ebler 21Tanu, pon einer (Semütl^sunrul^e 5U befreien unb juglcidi ein menfdjiidies (5efdiöpf aus bem €lenbe ^u retten, menn es fidi barin befinben follte. €in foldies ^iel Fann man als einen Stern anfehen, nadi bem man fdiifft, meim man audi nidit meifv ums man unter- megs antreffen, untermegs begegnen merbe. Podi barf idi mir babei bie (Scfalir nidit leugnen, in ber Sie auf jcben ^fall nod? immer fdiuieben. lUären Sie nii-ht ein llTann, ber burdnius fein Wort 3U geben ablehnt, idi mürbe ron ^s'?"'-''! ^''-i^ Perfpredicn rer« langen, biefes meiblidie irefcn, bas 3bnen fo theuer 3U ftelien Fonunt, nidit miebcr 3U fcl|cn, fidi -^n be gnügen, menti idj ^hncn mclbc, t>a% es \bj ivoi\l gel]t, es fei nun, baf5 idi fie mirflidi glürflidi ftnbc, ober ihr ©lürf 3U beförbern im Staube bin. Da idi Sie aber 3U einem l\nfpredien meber iiermögen Faun nodi mill, fo befdimöre idi Sie bei ;?lllem, mas ^bncn merth unb heilig ift, fidi unb ben 3l?rii.H'n unb mir, bem tieuermorbenen ^frcunb, 3U £icbc Feine Illnnähe- rung, es fei, unter ipcldjcm Dormanb es molle, 3U jener Termifiten fidi 3U erlauben, ron mir nidit ^n rerlangen, baf, idi bcn Q\t unb bie Stelle, mo idi fie finbe, bie Äegenb, mo idj fie laffe, näher bc3eidnie ober gar ausfprcdie. Sie glauben meinem IVort, i>C[[^ CS il)r molil gclit, unb finb losgefprod^en unb beruhigt." ienarbo lädielte unb rerfer,te: „Reiften Sie mir biefen Pienft, unb idi unnbe baiiFbar fein. U\is Sie thun mollen unb Fönnen, fei ^hnen anheim- gegeben, unb midi überlaffen Sie ber ^tieit, bem l\nftanbe unb aiomöglidi ber Vernunft." „Dcr3cil]cn Sic!" rerfet^tc irilbelm; „mcr jebodi meifv unter meldien feltfanien ,V"o""i"" bie iceigung ^^^jy^^^-^Biqa?«aTi^glir5?'fi»'^;q?a^^ lüilbcltn ineifters lUanbciiabvc. JLfgf^Tg^jtAv^it*»^^'^^'^'"™™''^™^ ^xj^mi'-^^'^'^^^^ ficfj bei uns cittfcbteidjt, bcm mufj es bancjc ipcrben, tpcint er roraitsjtcl|t , eilt j^remib fötme Pasjcnigc nniufdjeit , was if^m tu feinen §uftänben , feinen Derbältniffcn nothuenbio; ilnijlücf unb Dennirrana brinijen niül^tc." „3d? l]offe," fagtc Senarbo, „ir>cnn idi bas Iftäb^ djen glücflid/ ireifj, bin idi fic los." Die j^reunbc fd^iebcn, 3eber nadj feiner Seite. |uf einem furjen nnb ani;enel]nien lUeoie u\ir lUilt^elm nadi bcr Stabt gefonimen, ipobin fein i^rief lautete. (£r fanb fic heiter unb inot]Iacbaut; allein il|r neues 2infel]en jcigte nur allju beutlidj, ba|5 fte fur5 ror» l|er burd^ einen i3ranb niüffe gelitten traben. Die ilbreffc feines Briefes fül^rtc it^n 3U beut Iet5ten, f [einen, rerfdjonten ül^eil, an ein fjaus von alter, crnfter Bauart, bod/ uiobl erl^altcn unb reinitdjen 2Infet^ens. (Trübe ,f cnfterfdieibcn, nnmberfam gefügt, beuteten auf erfrculid?e ^f arbenpradit von innen. Ilnb fo entfpradj benn aud] ipirflidj bas 3""'"'^^ bem 2Icu§ern. 3" f^^ubern Häumen ^cigtcn fid? überall (Serätl^fdjaftcn, bie fdion einigen (Senerationen modi* ten gebleut traben, untermifdit mit menigem Heuen. Der Rausberr empfing ilin freunblidj in einem gicidj ausgeftatteten gimmcr. Diefe Itiircn t^atten fdion mandjer (Seburts^ unb Sterbeftunbe gcfd/Iagen, unb ujas umt]erftanb, erinnerte, ba% Dergangenl^eit aud) in bie (5egenu'art übergeben Fönne. Per I!lnfommenbe gab feinen 23rief ab, bcn bcr (Empfänger aber, ol]ne ibn 3U eröffnen, bei Seite legte, uni) in einem i]citern (Sefprädje feinen öaft unntittelbar fennen 3U lernen fudjte. Sic U)urbcn balb rertraut, unb als IDilf^elm gegen fonftige (Sc* u>obnl]eit feine i?li(fc bcobadjtenb im §immer um- berfdnpcifen liefi, fagtc bcr gute ^(Ite: „lllcine Hm» gebung erregt 3l?i'c ^lufmerffamfeit. Sie fel]en I]ier, wie lange (Etmas bauern Fantt. Hub man mufj bod? aud^ Iierglcidjcn feigen, 3um(5egengeundjtl)effen, mas in bcr Welt fo fdjnell tüedjfelt unb fid? Dcränbert. IJiefer dbecfeffel biente fdion meiiu'u (Eltern unb mar ein ('^cugc nnfercr abenblidien ^familieiioerfamm- lungen; biefer fupferne Kaminfdurm fdjüt^t midj nodj innner ror bem ^fcuer, bas biefe alte, mädjtigc gange anfd^ürt; unb fo gct^t es burdj illles burdj. 2lntf]cil unb üt^ätigFcit foimf id^ bat^cr auf gar üicie anbere (ßcgcnftiinbc uienbcn, weil id] midj mit ber Deränbcrung biefer äufjern ix'bürfniffe , bie fo picicr irienfdjen geit unb Kräffe mcgnimmt, nidjt meitcr befdjäftigte. (Eine Heberolle 2lufmerFfam!eit auf Pas, ttias ber lllenfd? befi^t, madjt it^n rcidj, inbcm er fid;» einen Sdjat, ber Erinnerungen an gleidjgültigen Pingen baburdj anl]äuft. 3d? il^bc einen jungen lllann gcFannt, ber eine Stecftiabel bem geliebten IlTäbdien, ^Ibfd^icb nel^menb, entmen» bete, ben ^ufcnftreif täglidj bamit 5uftecfte, unb biefen gcl^cgten unb gepflegten Sdjat5 r>on einer grofjen, mel^rjäl^rigen ,fal]rt uneber ^urücFbradjte. Uns an' bern Flcincn IHcnfdien ift Piet5 iiiol-jl als dugenb an3ured;)nen." „IHandjer bringt mol]! audi," rerfet5tc H'>ill]elm, „r>on einer fo ireiten, großen Jxeife einen Stadjel im ^et^m mit 3urücf, i>cn er ricllcidjt lieber los märe." Per 2llte fdiien ron £cnarbos giuftanbe Hidits 3U ttuffen, ob er gleidj hcn i?rief in3nnfdjcn erbrodien unb gelefcn l^atte; benn er ging 5U bcn rorigen ^C' traditungen mieber 3urücf. „Pie ^el]arrlidiFcit auf bem 23eft^," ful]r er fort, „gicbt uns in mandicn j^ällen bie größte (Energie. Piefem €igenfinn bin xd} bie Hettung meines f7au» fes fdjulbig. ^Hs bie Stabt brannte, mollte man audj bei mir flüdjten unb retten. 3d? rerbofs, be* fal^l j^enftcr unb (Il]üren 3U3ufdjließen, unb manbte midj mit mc{|rcrcn Hadibarn gegen bie ^lanune. Unferer 2lnftrengung gelang es, biefen §ipfel bcr Sia'!>t aufrcdit 3U erbaltcn. Pen anbern IHorgcn ftanb Dilles nodj bei mir, mie Sic es feigen, unb mie CS beinabc feit Ijunbcrt 3^^{?i"'-'" gcftanbcn i}at" „mit alle Pcm," fagtc Ifill^clm, „merben Sie mir geftel^cn, i>a% ber lTIenf(ij ber Pcränberung nidit miberftel^t, meldje bie §eit l]errorbringt." „j^reilidi," fagtc bcr 2llte; „aber bodj, ber am £ängften fidj erljält, \}at and} €tmas gcleiftet. 3^'"' fogar über unfcr Pafcin l]inaus finb mir fäbig, 3U crl^altcn unb 3U fidjern; mir überliefern Kenntniffe, mir übertragcti (Scfinnungen fo gut als i^cfi^. Ilnb ba mir es nun üor3Üglidj um bcn lct3tcn 3U tl^un ift, fo l]ab' idi bcfjlialb feit langer geit uninberlidie Dorfidjt gebraudit, auf gan3 eigene PorFcbrungen gefonnen; nur fpät aber ift mir's gelungen, meinen lUunfdj erfüllt 3U fel]en. (Semöl^nlid;» 3erftreut bcr Sol]n, mas bcr Pater gcfammclt l^at, fammelt ctmas 2lnbcres ober auf anbere IVcife; Faun man jcbodj iicn (EnFcI, bie neue (Seneration abmartcn, fo Fom» mcn biefelbeti ITeigungeii, biefelben ^hifiditen miebcr 3um DorfdieiTi. Ilnb fo bab' idi benn enblidi burdi Sorgfalt unferer päbagogifdn'ti j^reunbc einen tüdj» tigcn jungen ITlann ermorbett , mcldnn- momögltdi nodi mel]r auf l^crgebraditcn iu^fit^ l^ält als id? felbft unb eine I^eftigc iu-igung 3U mnnberlid/en 76 ■^3,4 'SSV •/ Diiujcu cmpfitibct. lllcin (Zutrauen hat cv cntfd/tC' bcii bmd} Mc cjcu'alt'fameii ^Itiftrciioimujcn cviüorbcii, iromit il]iii bas ^fciicv von iinfcrcr iUol^iuiiio, ab.^ii^ iiict^rcit ijclaiiij; boppclt uiiti brcifad^ I^at cv beii Sdia^ rcrMcnt, bcffcit i^cfif, iob ihm 311 übiTlaffcn go^cnfc; ja , er ift ihm fdioii iibcracbeii , niii) feit bor (ticit iiuiirt [i* im|'ev Porratb auf eine tvunbcrfamc IPcifc. lV\d]t 2UWs jcbodj, was Sic l^icr fctjcn, ift uiifcv. Diclmcl^r, umc Sic fonft bei pfaitbiuhabcni matidjcs ficmbc ^i»!'!-'! cibliifctt, fo Faiiii idi 3h"C" ^'^^ ""^ KoftbaiFcitoii bc^cidMicii , bic man unter bcit rcr- fdncbcitftcn Umftänbcu bcffcrcr :^lufbcu\ilnuiia Ixilbcr liier iiieberoiefiellt." IUill]clm l}e^adJtc bcs bcrrüd^eit Käftdicns, bas er ol^ttelfiit nidit gern auf ber iAcifc mit fidj licrum- fül-(rcii a'olltc, unb enthielt fidi nidit, cf. bem ,\'reunbc •fXi 3eiaeii. Per IlUte betraditete ci? mit ^hifmerf' famfeit, aab bie ii>eit an, wann es rerfertiat fein föiiute, unb wies etwas ^lebnlidn'^ vov. iUilbclm bradite jur Spradu', ob man es wob\ eröffnen follte. Der ?ntc war nidjt ber illeiiinna. „3di alaube ^war , baj^ man es ohne fon^erlid^c i^cfdxibianna tlnni fönne," faatc er; „allein ba Sie es burdi einen fo nninberbaren j?»nfall erbalten haben, fo follten Sie baran 3hi' 05liiif prüfen. Penn menn Sic ijüirflidi geboren finö uni> wenn biefes Käftdvn €ttiias bebeutet, fo mu^ fidi acleaentlid^ ber Sdilüffcl ba^u finben, unö aerabe ba, mo Sie ihn am IPenioi' ften ermarten." „€s aiebt mohl foldn' ^V"ä"^''" i't-'t lernte lUilhelm. „3dl i^abe felbft einiac erlebt," ermieberte berJiltc; „Ulli) I]ier fehen Sic ben mcrfunirbiaftcn ror fid>. Don biefcm elfenbeinernen vlrucifir bcfaf? i* feit breifjia ^^^hren bcn Körper mit Ijaupt nnb ^Viif^en ans lEiiicm ftiiifc; bcr (Scgenftaiib fotrobl als Mc I]cnlicbi"tc Kuitft tt1al•^ forgfältioi in bcm foftbarftcn '£äöcbcti ciufbcnMl]it. Por iingcfäf]r 3ct^n 3'^l?'^ctt erhielt idi bas bajU geböritnc Kreit,^ mit ber 3it[d?"ft, imb id) ließ midi rerfübreti, bincb i)cn gefdiicftcftcii i>iI^fd1lIit5er imfciev §eit Die ^Irme atifct^eit 511 laffcn; aber mie ireit iiuir Der (Sute hinter feinem Dorcjänger ^urücfaebliebenl Dodi es nioditc ftel|en, mel^r 3U er» baiilidien i^ctraditungcn als 5U Setnunbcrung bes Kiinftflcifjes ! Hiin bcnfcn Sie mein €rgö^cn! Por Kuriem erhielt idi Die erften, editcn Jlrme, inie Sic foldie jur licblidiften Harmonie hier angefügt fehenl UnD idi, ent5iicft über ein fo glürflidies gnfammen= treffen, enthalle mid? nidit, bie Sdiirffale bcr djrift- lid^en Hcligion tycvan 5U erfennen, bie, oft genug ^ergliebert nnb 3erftreut, fidj bodi enblid^ immer wieber am Kreuze 3ufammenfinben mufi." irilbelm bennmberte bas i?i!b unb bie feltfame j^ügung. „3di merbc 3^'"'''" ^Jtf? folgen," fetjte er t^itiju; „bleibe bas Käftdien rerfdjloffen, bis bcr Sdiläffel fidj ftnbet, unb irenn es bis an's €nbc meines Sehens liegen folltc!" „IPer lange lebt," fagte bcr 2llte, „ficht llland) es fcrfammelt unb 'Handies auscinanbcrfallcn." Per junge 33efit5genoffc trat foeben herein, unb lUilhclm erflärtc feinen Uorfat^, bas Käftdien il^rem (Semal|rfam 5U übergeben. 2nm marb ein grojges 53udi l^erbeigefdiafft , bas anrertraute (Sut cinge- fdiricbcn, mit mandu'n bcobaditetcn ilercmonicn unb i>cbingungcn ein (fmjifangfdiein ausgefteUt, bcr ^mar auf jcben Dorjeigcnbcn lautete , aber nur auf ein mit bem (Empfänger rerabrebetes befonberes ^eiduMi l^onorirt uierben foUte. 2ils bicfes 2llics rollbradit mar, überlegte man ben 3"^!'i't bes i?ricfcs, .^uerft fidi über bas Unter' fommcn bes guten j^elir beratbcnb , mobei bcr alte (frcunb fid? ohne IPeitercs 5U einigen lllafimcn bc» fannte, meldic bcr CEr3ichung jum (5runbc liegen foütcn. „Willem Sehen, allem ühun, aller Kunft mufj i}as ßanbmcrf rorausgcl|en, meldies nur in bcr i?efdirän= fung ermorben mirb. (Eines rcdit miffen unb aus- üben, giebt l^öl^ere i3ilbung als fjalbbeit im ßuti» bertfältigen. Da, mo idj Sie t^inrueifc, bat man alle dl^ätigfciten gcfonbert; geprüft merben bie Zöglinge auf jebcm Sdiritt; babei crfenut man, mo feine ITatur cigcntlidi binftrebt, ob er fidi glcidi mit 3crftreutcn irünfdien halb iia^, halb borthin menbet. IPcife lllänner laffcn bcn Knaben unter ber f)anb Das» jenige ftnbcti, ums ihm gemäf, ift; fie rerfür3cn bie nmuicgc, burdi uicldic ber IlTcnfdi von feiner 3c* ftimmung tmr aüju gefällig abirren mag." „Sobatm," fuhr er fort, „barf idi hoffen, aus jenem l]crrlidj gegrünbeten llIittelpunFt mirb man Sie auf ben Wcq, leiten , tDo jenes gute Illäbdicn 3U ftnbcn ift, bas einen fo fonberbaren (Einbrucf auf ^'kx'in ^freunb machte , bcr bcn IT'crtb eines unfdiulbigen, unglücflidicn (Sefdiöpfcs burdj fittlid^cs (5efübl unb ^ctrad^tung fo I|odi erhöht bat, bafj er beffcn Dafcin 5um §mecf unb §icl feines Sehens ju machen ge» nötl^igt mar. 3^? l]offc, Sie uunbcn il]n beruhigen fönnen; benn bie Dorfcl^ung I^at taufenb Ulittel, bie (Scfalleucn 3U erl]cben unb bie Hiebergcbcugtcu auf» 3uriditen. lllandimal ficl|t unfer Sdiicffal aus nnc ein ,f rudithaum im lUintcr: mcr foIItc bei bem trau» rigen vlufchcn bcffclben mohl beuFcn, ba|5 biefe ftar» rcn 2k}tc, biefe 3acfige]i gmcigc im nädji'tcn ,frül]» jal^r mieber grünen, blühen, fobann ^fruchte tragen fönnten! bodj mir hoffcn's, mir miffcn's." 78 5ir>citce> Bud> (Erftcö ]Rapitd. j,^^qj)ic Il^allfalireiibcii hatten nach Porfdjrift pyP\ '^''" ^^^'•'^-5 ^u^nomntoii utib fattticn cjUicflidi } Mc (Sren^c ^er proiMii^ , iti ber [ic [o tiiancbes IlIcrfunirMjc oifalneii foütmi. "Seim crften (Eintritt geipal^rtcn fio [ocjlcid? ber finAtbarfton (ScijiMib, treldic an fanftcn l^ügelii i>en ^'ol^bau, auf f^ölicrn J3ergcn bte Sdiafjucbt, in iDcitcn (EF(aIflädjcn bic riii^.yuiit begiünftigtc. (£5 war fm-5 ror i>er (Hnitc unb ^IIIcs in aröfitcr j^üllc; Das, was ftc jebodj gicidj in l\n•unm^l.n■ulU1l [c^tc, ivav, bafj fte iDCöcr grauen nod? lliänncr, woiil aber bmdjans Knaben nnb 3ii"ijJi"9'-' bcfdjäftiijt fallen , auf eine aliicflidie (Ernte [idi roriubereiten, ja and) fdion anf ein fröblidies (Erntefeft freniiMid^e ^Inftalt ju treffen. Sie bearüfjten (Einen nnb ^en ^ln^ern nnb fraaten nadi bcni Ü)bern, von bcffen ilnfentbalt man Feine Hedicnfdnift cjcben fonnte. Pie 2löreffe itircs i^riefcs lautete: „2ln i>cn Obern ober bic Preic." 3ludi l]ierin fonntcn fidi bie Knaben niitt fünben; man luies bie j^raijenben jebodi an einen ^luffeber, ber eben bas pferb ju befteioien fidi bereitete; fie eröff- neten il^re ^tuccfe, bei ^'elir ^freimiitbiaFeit fdjien it^ni 5U üicfallen , nnb fo ritten fie jufamnien bie 5traf5e l^in. Sdion Fjatte IVilbelm bemerFt, baf^ in Sdniitt unb ^farbe ber Kleiber eine lliamiiafaltiaFeit obmaltete, bie ber cjanjen Fleinen Dölfcrfdjaft ein fonberbares Jlnfeben tjab. €ben mar er im i^eariff, feinen i^e gleiter l^iernadj 5U fragen, als nodj eine tt>unbcr^ famere i^cmcrfnncj fidi ihm anfthat: alle Kinber, fie moditen befdniftiat fein, nne fie mollteti, lieb'cn ihre ^Irbeit lieaen unb menbeten fidi mit befonbern, aber rerfdnebenen c^eberben aeaen bie Vorbeireiten = bcn, iinb CS mar Icidit 5U foLjcrn, bafi es bem Por gefet5ten galt. Die 3""gftcii legten bie ^Irme Freu;,« meis über bici?ruft unb bli(fte)i fröbliit» acn liimmel: bie lUittlern hielten bie 2huK auf ben iuiifen unb fdniuten lä*elnb jur (Erbe : bie Dritten flanben ftracf unb muthig ; bie ^Irme niebergefeiiFt , menbeten fie iicn Kopf nadi ber redeten feite unb ftellten fidi itt eine Keihe, anftatt baf^ 3'-"'"-' inneiiiielt blieben, ivc man fie traf. 2lls man barauf ISalt madife unb abftieg, mo eben mehrere Kinber nadi rerfdnebener lUeife fid^ auf ftellten unb ron bem l\Mgefet-,ten genmftert unnben, fragte lUilbelm nad> ber i^ebeutung biefer (55eberben. ^I'elir fiel ein unb fagtc munter: „lUas für eine Stellung f^ab' idi beim anzunehmen?" „2hi\ alle Aa""-''" innfetite ber ^luffeher, „,iuerft bie 2lrme über bie innift unb ernfthaft froh nadi oben gefehen, ohne ben iMiif yi rermenben." »Er gebordite, bodi rief er halb: „Dief^ gefällt mir nidit fonberlidi; id) fclic ja ilid^ts ba broben. Dauert es lange?" - „Dodi ja!" rief er freubig; „ein paar liabidite fliegen roii ireften uadi CDftcu. Das ift u'ohl ein gutes Jjeidn'n?" irnrnw ^mmP9 ^m.a\j es nidjt leere (Srimaffen finb, itaf^ Dielmel^r i>cn tiuu bcrn 3n)ar nid^t bie l^ödjfte, aber bodj eine leitenbe fa§ltdjc Bebeutung überliefert u'irb; jugleidi aber tft 3t'bem geboten, für fid? 3U bel^alten unb 3U begeti, ir>as man ibm als i?efd)eib ju ertbeilcn für gut finbet; fie bürfen meber mit ^fremben nodj unter einanbcr felbft barüber fdjaMt5en, unb fo mobtft3trt ftdi bie £el]rc l]unbertfältig. ^ugerbem t^at bas (5e» t|eimnig fel^r große PortI]eiIe ; bctiit wenn man bem irtenfdjen gleidi unb inuner fagt, morauf Dilles an» fommt, fo benft er, es fei Hidits bal]inter. (5e» miffen C^ebeinmiffcn , nnb menn fie offenbar mären, mufj man burdi Derbüllen unb Sdimeigen 2Iditung crmeifen ; benn Picfes mirft auf Sdjam unb gute Sitten." „3d? rerftel]e Sie," rerfet^te IPilbelm; „marum follten mir Das, was in förperlidien Dingen fo nötbig ift , nidit audi geiftig ampenbcn ? Pielleidit aber Fönnen Sie in einem anbern J3e3ug meine Heugierbe befriebigen. Die grofje llutnnigfaltigfcit ttt Sdjnitt unb ^farbe ber Kleiber fällt mir auf; unb bodj fel^' idi nidit alle ,farben, aber einige in allen ihren 2(b ftufungen , rom Ixllften bis 3um Dunfelften. Dod) bemerfe idi, bafj l^ier feine 2.^e3eidjnung ber Stufen irgcnb eines Filters ober Derbienftes gemeint fein Fann, inbem bie Fleinften unb gröt5ten Knaben unter^ mifdjt fo an Sdjnitt als ^^arbe gleidj fein Fönnen, aber bie r>on gleidien (Seberben im (Semanb nidjt mit einanbcr übcrcinftinunen." „^Indi mas Dief) betrifft," rerfet5tc ber i^eglei^ tenbe, „barf idj mtdj ntdjt rocitcr auslaffeii; bodi muffte id) mid? fel]r irren, ober Sic merben über 211lcs, mic Sie nur nninfd/cn mögen, aufgcflärt von uns fdjeiben." 80 ITTan rerfolgte nnnmcl|r bie Spur bes ®bern, meldjc man gefunben 3U l|abcn glaubte. ZTun aber nui§te bem ^f rembltng notl]menbig auffallen , iia%, je roeiter fie in's £anb Famen , ein mol|IIautenber (Sefang il]ncn immer mel]r entgegentönte. Was bie Knaben andj begannen, bei nieldjcr ^Irbeit man fie audj fanb, immer fangen fie, unb jttiar fdjienen es £teber, jebein (Scfd^äft befonbers angemeffen, ntib in gleidjen ^fällen überall biefclben. {Traten mel^rere Kinber 3ufammen, fo begleiteten fie fid? roed^fcls» meife ; gegen 2lbenb fanben fidi audi Caujenbe, bereit Sdn'itte burdi (Il]öre belebt unb geregelt unirben. ^fclif ftimmte com pferbe berab mit ein, unb 3tDar nidjt gan3 unglücflid/; lDiIt|eIm pcrgnügtc ftdj an biefer bie (Segenb belebenben Untcrl]altung. „U\if]rfdpeinlidi," fo fprad;» er 3U feinem (5efäl]rten, „menbet man piele Sorgfalt auf foldjen llnterridit; benn fonft fönnte biefe (Sefdiicflidjfeit nidjt fo mcit ausgebreitet unb fo pollFommen ausgcbilbet fein." „^lllerbings!" perfekte 3'^"'^i"' 'M^ ""^ 'f^ ^'^^ (Sefang bie erftc Stufe ber ^lusbilbung; alles 2lnbere fdjlie|gt fidj '{»aYan nnh wirb baburd) permittelt. Der cinfadiftc c5enu§, fornie bie einfadjftc iel^rc mevben bei uns burdi (Sefang belebt nnb eingeprägt, ja felbft, mas mir überliefern pon (Slaubens^ unb Sitten» be!enntniJ5, mirb auf bem IPege bes (Sefanges mit» getl^eilt. 2Inbere Dortl^eile 3U felbfttl]ätigen gmecfcn perfdnuiftern fid^ fogleid? ; beim inbem mir bie Kin» ber üben, ilöne, meldie fie l]erporbringen, mit geidicn auf bie dafel fdirciben 3U lernen imb nadj Einlaß biefer §eidjen fobann in il^rer Kel]lc uneber3ufinben, ferner bcn ^e^t barunter 3U fügen , fo üben fie 3U» gleidi V^anb, ©Ijr nnb 2luge, unb gelangen fdjtu'Ucr 3um Hedit unb Sdjönfdn'eiben, als man beriFt; unb ba biefes Dilles 3nletit nadi reinen lltaaf^en , nadi genau bcftimmten Labien ausgeübt unb nadigebilbet merben nmi5, fo faffen fie ben l^oljen lUertl] ber ine)5» unb KedjeiiFunft piel gefdjminber als auf jebe anbcre lüeife. Defjl]alb traben mir benn unter allem DcnF» baren bie IlTufiF 3um Clement unferer i£r3iebung gcmäl]lt; benn pon il]r laufen g!eidigebal]nte Weac nad] allen Seiten." lUill^elm fudite fidj nodi meiter 3U unterriditen unb pcrbarg feine Dermunberung nidjt, baf5 er gar feine 3"fti'""''-'"^^Jl"ii'f'f pernel^me. „Diefe mirb bei uns nidit pernadiläffigt," perfet3le 3ener, „aber in einem befonbcrn i^Cjirf, in bas an^ mntl|ige i?ergtl|al eingefdiloffen , geübt ; unb ba ift benn mieber bafür geforgt, ba\^ bie perfdnebenen 3nftrumente in aus einanbcr liegcnben Ortfdjaftcn geleiert merben. ix'fonbcrs bie inifjtönc ber ^In- fänger finb in gemiffc ^Einficbeleicn pcrmiefen, wo I '^^3ffife fic ITiematib 3nr rorjU'cifluiig bvinacit ; ^etm ^^li' ipcrbct fclbft tjcftcbeii, ba^ in bcr iiioblciiiaoriditctcn bürgcriiduni c^c|\ilfd\ift fanm ein tramioicv Soibon 311 ^uli)en fei, als bas uns i)\c JTadibarfdiaft eines dtioiebcnbcn j^Iötcn* ober riolinfpiclcrs aufbrinoit. Unfere ^Infänoicr geben aus eigeticr löblidier (5e== finnung, ITicmanbem läftig fein ^u tiiollen, freiuMÜig länger ober Fiirjer in bie lUiiftc unb beeifern fidi abgefonbert um bas Perbienft, ber bcuiotinten Welt näher treten ju bürfen, tpej^balb ^i-'^*-''" P"" ^^^^ 3u §ctt ein Perfud> beran3utreten erlaubt wirb, ber feiten mif^Iingt, wc'ü \v\r 5*ani unb Sduni bei biefcr une bei unfern übrigen €inriditungen gar wobl hegen unb pflegen bürfen. i>afi i£uerin :rohn eine glücflidie ftitnnte geniorben, freut midi innigft; für bas Ilebrige forgt fidi um befto leidster." ITun n>aren fie ju einem Ort gelangt, wo Jf'elir rermeilen unb fidi an ber Umgebung prüfen folltc, bis man 3ur förmlidien ^lufnaluue geneigt märe. 5dion von lUeitem hörten fie einen freubigen c^e fang ; es mar ein 5picl , moran fidi bie Knaben in ber ^'eierftunbe bief^mal crgötjtcn. €in allgemeiner Chorgefang crfdioll, U103U jebcs 05Iieb eines meiteu Kreifes freubig, Flar unb tüditig an feiiuMu CEheile 3uftimmte, ben lUinfen bes I\egeluben gehordienb. Diefer überrafditc jebodi öfters bie fingeuben, inbem (Pofthc. IV. u. er burdi ein t^eidicn ben dborgefang aufhob unb irgenb einen ein3elnen üheilnehmcnbcn, ihn mit bem rtäbdien berührenb , aufforberte , fogleidi allein ein fdiicflidies £ieb bem rerhallenben üou , bem ror fdimebenben Sinne an3upaffen. 5dion 3eigtcn bie IHeiften niel (Semaubtheit; (Einige, bencn bas Kunft= ftürf mifjlang, gaben ihr Pfanb anllig hin, ohne gerabe ausgeladit 3U merben. ^ifeIir mar Kinb ge» nug, fidi gleidi unter fie 3U mifdnMi , nn'^ 30g fi* nodi fo leiblidi ans ber Sadie. fobann marb ihm jener erfte <5ru^ 5ugeeignet; er legte fogleidi bie ßänbe auf bicl^ruft, blicfte aufmärts, unb 3irar mit fo fdinafifdierllTiene, ba^ man mohl bcmerFen founte, ein geheimer Sinn babei fei ihm nodi niifit aufgegangen. I)er angenehne Ort, bie gute I^Iuf nähme, bie mun tern cSefpielen , JUles gefiel bem Knaben fo mohl, baf^ es il]m nidit fonbcrlidi mel^' tliat, feinen Pater abreifen 3U feigen : faft blicfte er bem uicggcführten pferbe fd>mer3lidier uadi ; bodi liefi er fid^ bebeuten, ba er rernahm, bafi er es im gegenmärtigen l^e3irf nidit behalten fönne. Ulan rerfpradi ihm bagegen, er folle, mo nid^t baffelbe, bodi ein gleidies, munter unb niohlge3ogen, unermartet uneberfinben. IIa fidi ber 0">bere nidit erreidien lief, , fagte ber ^luf feher: „^di nmfs *£udi nun rerlaffen, nu'ine Cf>e fdiäfte 3U verfolgen ; bodi tuiu \d^ v£iidi 311 ben Preien 8^ bringen, Mc unfern fjciligtliünun-n norftetien; €ucr 3ricf ift and) an fie gcridjtct, unb fie 5n[ammen ftcllcii hcn (Dbcm vox." iPill^elm I]ättc geuninfdit, pon 'öcn Retltg;tt]nntern im Doraus 3n rerncl]nicn; 3cncr aber rcrfetjtc: „Die Preie uicrben €nd) 3U lEruncbcrnng bes Der» trauens, ba)5 3^^' ii"^ €ucrn Sol]n überlaßt, nacfj lücisf^eit unb 2?iIIigfeit gcun§ bas lTötf|igftc er- öffnen. Die fiditbaren (Segenftänbe ber Derel^rung, bie idj fieiligtl]iimer nannte, finb in einen befonbern 5?e3irf eingcfdjioffen , uun-bcn mit Hidits gemifdit, burdj Htdits geftört; nur 3U geu?iffen Reiten bes 3al]rs läfjt man bie göglinge, bcn Stufen il^rer Bilbung gcmäfv bort eintreten, um fie l]iftorifdj unb finnlidj 3U belehren , ba fie beim genngfamen €inbrucf mit- uiegnel^men, um bei ^lusübnng i[]rer pflidit eine §eit lang baran 3n 3el]ren." Hun ftanb lUiltielm am !Ii]or eine;? mit l^ol^en riTauern umgebenen üi^almalbes. 2luf ein gegebeties geidien eröffnete fidj bie Fleine Pforte, unb ein ernfter, anfelinlidier lllaim empfing unfern ^freunb. Piefer fanb fid^ in einem groj'ien, berrlidi grünenben Haum, pon 23äumen unb 23üfdien pielerlei ^(rt be fdjattet, faum i>ci's er ftattlidje lliauern unb anfef^n» lidje (5ebäubc burdj biefe bidjtc unb t^ol^c ZTatur- f)fran3ung liinbnrdi bemerfen Fointte. (Ein freunblidjer (Empfang von Preicn , bie fidi nad) nnb nach f^er» beifanben, löf'le fidj enblidi in ein t5efprädi auf, aio3n 3'-''^'-'^' i^'^- -einige beitrug, bcffen 3't'>i'^ i^'^' jeboiij in ber l{ür3e 3ufammenfaffen. „Da ^'hv uns (£uern Sotjn certraut ," fagten fie, „finb tt'ir fdjulbig, €udj tiefer in unfer Derfal^ren f]ineinbliifen jU laffen. 3f]r l]abt mandics lüeuf^er- lidie gefeiten, meldies nidjt fogleidj fein Derftänbtiifj mit fid? führt: mas bavon münfdit 3I?i' ^'"^^' -IUl'ih anfgefdjioffen ?" „2lnftänbige, i>od] feltfame (5eberben unb (Srüge iiaV idj bemerft, bereu i?ebeutnng idi 3U erfal^ren n)ünfdite. 2?ei lEudi be3iebt fidi gemif^ bas ^Icugere auf bas 3"'"''i'''' ""'^ umgefetirt. Safit midj biefen 33e3ug erfahren!" „2üol]Igeborne, gefunbe Kinber," iierfet5ten 3*^"^' „bringen Diel mit; bie Ztatur l]at 3'-'bem Jllles ge- geben, ipas er für §cit unb Dauer nött^ig l^ätte; Diefes 3U entmicfeln , ift nnfcre Pflidjt; öfters cnt> tpicfelt fidj's beffer uon felbft. ^Iber €ins bringt niemanb mit auf bie lUelt, unb bodi ift es Das, iporauf :3ll[es anfommt, bamit ber llienfdj nad? allen Seiten 3U ein IlTenfd? fei. Könnt yn es felbft ftnben, fo fpredü es aus!" IDilbelm bebadjte fidj eine Fur^e 5i-'it unb fdnit' telte fobann bt:n Kopf. 3>?ne, nadj einem anftänbigen Räubern, riefen: „(El^rfurd?t!" IPill^elm ftu^te. „€{]rfnrdjt!" t^ieg es luieberholt. „^Jlüen fel^lt fie, ricUeidjt (£udj felbft. Dreierlei (5eberbe habt 3t!r gefeiten, unb mir überliefern eine brcifadic €l]r- furdjt, bie, menn fie 3ufammcnfliel5t unb ein (San3es bilbet, erft il^re t^ödjftc Kraft unb IDirFung errcidjt. Das €rfte ift €t|rfurdjt cor Dem, mas über uns ift. 3'^"'^ (5eberbe, bie 2(rme Freu3uieis über bie Bruft, einen freubigen 'SM gen Rimmel, Das ift, mas tt)ir unmünbigen Kinbcrn auflegen, unb 3U' gleidj bas §eugnif5 von il^nen rerlangen , ba^ ein (5ott ba broben fei, ber fidj in (Eltern, Seigrem, Dor- gefetzten abbilbet unb offenbart. Das gmeitc : €tjr* furdjt ror Dem , mas unter uns ift. Die auf bai Hülfen gefalteten, gleidjfam gebunbenen ßänbe, ber gefenfte lädjelnbe Blicf fagen, ba^ man bie €rbe moI]l unb I]eiter 3U betradjten t^abc: fie gicbt <5c' Icgent|cit 3ur Hal]rung ; fie gemalert unfäglidje »freu- bcn \ aber uniun-bältni|5mäf5ige Seiben bringt fie. lUenn (Einer fidi Förperlid? bcfdjäbigte, rerfdnilbenb ober unfdnilbig , menn ihn 2tnbere rorfat^Iidi ober 3ufäIIig rerleßten, meint bas irbifdje lüillcnlofe il|m ein £eib 3ufügtc, bas beben?' er mol^l; bcnn foldie (5cfal]r begleitet ttjn fein geben lang. 2lber aus biefcr Stellung befreien unr unfern Zögling balb« möglidift, fogleidj menn unr über3cugt finb, balg bie slcl^re biefes (5rabs genugfam auf ihn gemirFt l]abe; bann aber heifjen mir il^n fidj ermannen, gegen Kameraben gemenbet, nadi il^nen ftd? riditen. tlun ftcl^t er ftracF unb Fül]n, nidjt etwa felbftifdj rer= cin3elt ; mu- in Perbinbung mit feines (Bleidum madjt er ,fronte gegen bie Wdt. IDeiter müijten mir ZTidits binjU3ufügen." „€s leuditet mir ein!" perfekte lUiU^elm. „Defj- tocgen liegt bie lllenge mol]l fo im 2lrgen, meil fie fidj nur im (Elenunit bes lllifimollens unb lllit^rebens befragt; mer fidj Diefem überliefert, rerl]ält fidj gar balb gegen c5ott gleid/gültig, perad)tenb aca,cn bie IPelt, gegen feines (SleiduMt getjäfftg; bas mal]re, cdjte, unentbelirlidje Selbftgefül]! aber 3erftört fidi in DünFel unb Jltnnajjutug." „€rlauben Sie mir beffenungeadjtet," fuhr Wil l^elm fort, „eiti (Einziges ein3naienben. liat man nidit ron iel]er bie ^fnrdit roher DölFer ror mädj tigen iTaturerfdunnungen unb fonft nnerFKirliduni, al]mtngsr>oIlen (Ereigniffen für b(n Keim gel]alten, moraus ein Fjöl^eres (Sefül^l, eine reinere (.^eftnnung fid) ftufenmeife entmicfeln follte?" iMeranf ermieberten 3c"c: „Der Hatur ift ^V*i"'d?t mol^l gemäfv (El]rfurdit aber nidjt. llian fürdjiet 82 irilbiiin Illciftci-f' 2^a^^criab^•c. ein bcFaniitc? ober utibcfatnites mäditiae^ ircfcii; bcr Starfc fn*t es 511 bcfäinpfni , bcr 5din\idic 511 rcrmcibcit : i'cibe uniiifduni es lo^jUiiHnbon utib fühlen ftdi glürflidj, ipcnn fie es auf fiUje ^eit bc» fettitjt l]aben, tpenn tl^rc Hatuv fidj 3111- Freiheit uiit» llnabbäiiaiafeit cinioiennaHen niieberbeifteüte. Der natürlidic IlTenfdi iiMeberbolt bicfc ö^peiatiou miU lionemnal in feinem üieben: von ber ^fiud;it ftrebt er jur j^reiticit, aus bcr j^reibeit triib er in bie ^urdjt getrieben uub foinnit unt lüdjts weiter. Sidj 3u füvditen , ift leidet , aber befdnrerlidi ; €brfurdit lU begen , ift fdninn-, aber bciiuem. Ungern ent* fdiliefjt fii-b ber Ilieiifdi ^ur ^Infurd^t, ober riehncbr entfdilietit fidi nie bajU : es ift ein böbercr Sinn, ber feiner iTatur gegeben nierben mnfj, nnb ber fidi nur bei befonbcrs i^egünftigten aus fidi felbft enttpicfelt, bie man auA bcfjmegen ron jeber für I^eiligc, für c^ötter gebalten, liier liegt bie lüürbe, bicr bas (5efdiäft aller ecbten Religionen, bereu es audi nur brei giebt, nadi ben Objeften, i\i\}cn nH'Id;ie fie ihre ^Inbadjt u)enben." Die niänncr l^ielten inne; irilbelm fdnrieg eine IVeile nadibeuFenb; ba er in fidi aber bie ^linnaf^ung nidit füblte, ben rinn jener fonberbaren lUorte 5U beuten, fo bat er bie IVürbigen, in ibrcm Dortrage fortzufahren, tporin fie il]m beim audi fogleid^ unll- faf^rtcn. „Keine Religion, " fagten fie, „bie fidj auf vfurdjt grünbet, u>irb unter uns gead>tet. i^ei ber c£br-- furdit, bie ber llienfdi in fid^ malten läfjt, fann er, iubem er (Ehre giebt, feine €bre behalten; er ift nid^t mit fid/ felbft rerutieint, unc in jenem j^aÜe. Die Religion, tpeldje auf (Sbrfurdjt por Dem, i»as über uns ift, bcrul^t, nennen n^ir bie etl^nifdjc; es ift bie Religion ber Pölfer unb bie erfte glürflidie ^Iblöfung ron einer niebern ^fiivd^t: alle fogenannten beibnifdien Religionen finb ron biefer I!Irt, fie mögen übrigens Juimcn haben, mie fie moUen. Pie jmcite Religion, bie fidi auf jene £l]rfurd?t grünbet, bie mir ror Dem haben, mas uns gleidi ift, nennen w'iv bie pljilofophifd^e ; tienn ber pl]ilofopb, ber fidi in bie initte ftellt, nnifj alles iiöhere 3U fidi herab , alles Jfiebere jU fidi beraufjieben, unb nur in biefem lliitteljuftanb rcrbient er ben ilamcn bes lUeifcn. 3nbem er nun bas Terl^ältnitj 3U feines (51cidicn unb alfo 3ur ganzen IHeufdil^eit, bas Derliältniti 3U allen übrigen irbifdien llmgebuiugen , notbnienbigen unb zufälligen, burdifdiaut, lebt er im fosmifdnMi Sinne allein in ber irabrbeit. iam ift aber von ber britten Religion zu fpredien , gegrünbet auf bie ^Elnfurdit oor Dem , mas unter uns ift ; mir nennen fie bie diriftlidie, meil fidi in il|r eine foldu' f innesart am IlTeifteu offenbart; es ift ein letztes, mozu bie IHeufdi beit gelangen Fonnte unb muizte. ^Iber mas gehörte bazu, bie €rbc nidit allein unter fidi liegen z» l^ifff" unb fidi auf einen höbern (Geburtsort z» berufen, fotibcrn audi ITiebrigfeit unb ^Irnujtl^, Spott unb Teraditung, Sdnuadi unb €lenb, Seiben unb ^ob als göttlidi anzuerFemien, ja f ünbe felbft unb Der bredjen nidit als Iiinberniffe , fonbern als .förber- niffe bes lieiligen zu perchrcn unb lieb 3U gcminnen! ßicpon fiinbcn fidi frcilidi Spuren burrfi alle .weiten ; aber Spur ift nidit §iel , unb ba biefes einmal er- rcidit ift, fo Fann bie ITTenfdibeit uidn mieber zurürf, unb man barf fagen, baf, bie dniftlid^e Religion, ba iie ciiimal erfdMenen ift, nidn mieber perfdiminben Fami, ba fie fidi eitnnal göttlidi PcrFörpert bat, nidn mieber aufgclöft merben mag." „§u meldier pon biefen Religionen beFennt ^l^i' €udi benn insbefonbere?" fagte lUilbelm. „^n allen breien," ermieberten ^••'ii'-'; .,benn fie zu fammen bringen eigentlidi bie mahre Religion herror; aus biefen brei lEl^rfurditcn entfpringt bie oberftc CEhrfurdit, bie €l)rfurdjt Por fidi felbft, unb jetie ent- micfeln ftdi abermals aus biefer, fo bafj ber IHenfdi zum Bödiften gelangt, mas er z" erreidien fähig ift, iia\] er fidi fdbft für bas i^eftc halten barf, ipas (Sott unb iuitur l^errorgcbradit haben, ja, ba^i er auf biefer fiöbc pcrmcilcn Fann, ohne burdi PüuFel unb Selbftbeit mieber itfs (Semeine gezogen z» merben." „€in foldies In-Fenntnif^, auf biefe IDeife ent- micfclt, befrembet midi jiidit," perfekte IDilhelm; „es Fommt mit Willem übcrcin, mas man im Sehen l]tc u»tb ba pernimmt, nur bafj v£udi Iiasjenige per einigt, mas 2lnbcrc trennt." Bierauf perfet^teu ^ene: „Sdion mirb biefes i?e Feimtnijz pon ein'em grofjen üheil ber UVlt ausgC' fproduMi, bodi unbemuHt." „irie benn unb mo?" fragte irilbelm. „3ni ilrebo," riefeti 3*-'"i' ^'■'int: „benn ber erfte ^IrtiFel ift ethnifdi unb gehört allen DölFern , ber Zmeite dniftlidi, für bie mit f eiben Kämpfenben unb in £eiben Derhcrrlidnen ; ber britte zn'iTi^ '"•''^''^ <^'"*^ begeifterte cSemeinfdiaft ber lieiligen, uieUtes heiizt: ber im hödifteu (Srab (Suteit unb UVifen. Sollten baher bie brei göttlidieu perfonen, unter bereu ».Sleidi nif? nnb ilamen foldie Ueberzeugungen unb Der- heifiuugen ausgefprodien finb, nidn billigermafien für bie bödifte iSinheit gelten P" „^d^ baiiFe," perfetzte ^ener, .,\\\^ ^br mir Tiefes, als einem (£ru\id^feiuMt, bem bie brei Sinnesarten nidit fremb finb, fo Flar unb zufannneubängenb aus fpredHMi moUeu, unb meim idi imn zurüifbenFe, \\\i '^'-^^^^»^- -=«-^^^^;«ig-~»^- irilhclni lllciftcrs U\^II^criabrc 3f]r öcii Kinbcvn biefc f^obc Scl-jre, crft als fittiilidjcs ^oidieii, bann mit ctnigcin fYmboIifdicn 2lnFIang üboiliefmt imb pilet^t !>tc oberftc Deutung it^ncn ciitaiicfclt, [o inntj id;> es l^ödjlidi biütijcii." „(5aii3 ridjlii}!" crtt'iebcrtcn 3'^"'-'- ,Xi.nn aber miii5t 2^^}^ '"^'•'1? nief]r crfa[|reti, bainit 3^"^ '2"^? überzeugt, i>a^ (Euer Sol^u in beu bcfteu i]änbcn fei. Dod) bicfj (Sefd/äft bleibe für bie 17Torgenftunbett. Huf]t aus uiib crquiift €udj, bainit 3'?f ""S, rer^ 'iniK}t uitb roüfotnmeit meiifdjlidj , morgen frül] in bas 3n'"-'ri-' folgen fönnti" 5ö?cite6 ^apitd. Ji^lL- it ber ßanb bes Jlelteftcn trat nuiunebr unfer ijVft^ j^rcuitb burd/ ein anfcf]nlidjes portal in eine ^f^^^^<^ runbe ober riclme[]r adjtecfige i^alle, bie mit (5emälbcn [o rcidiltd) rcr3iert mar, baf^ fic bcn 2lyu Fömmling in lErftaunen fetzte. (£r begriff leidit, bat? 2nies, mas er crblicfte, einen bebeutenben Sinn iiaben muffte, ob er fidj gleidi benfelbcti nidit fo gefdiminb entziffern fonnte. €r mar eben im 2?cgriff, feinen Begleiter be|jl)alb ju befragen, als Dicfer if^n einlub, feitmärts in eine (Saleric ju treten, bie, an ber einen Seite offen, eineti geräumigen blumenreidjen (Sarteu umgab. Die IVanb 30g jebodj mcl]r als biefer f]ei' tere natürlidjc Sd^mucE bie klugen an fid) ] bcnn fic mar burd/aus gemalt, unb ber 2^nFömmIing fonnte nid?t lange baran t]ergel]en, ot^ne 3U bemcrfen, i)a% bie tjeiligen i^üdier ber 3^i'>-T'Ittcn bcn Stoff 3U bicfen i3ilbevn geliefert tjatten. „(£s ift hier," fagte ber iJIeltefte, „mo mir bie« jenige Hcligioii überliefern, bie id^ €udj ber Kür^c megcn bie ettjnifd/c genannt l^abc. Der (Setjalt bcr«^ fclben fiubet fidj in ber JUcltgefdjidjtc, fomie bie iiüllc berfelben in bcn 23egebenl|citcn. 2ln ber IPiebcr» fel|r ber Sdjicffalc gan3cr Dölfer mirb fie cigentlidj begriffen." „3l?r l]abt," fagte lUiIf]cIm, „mie id? fcl|e, bem israelitifdjen Uolfc bie (El^re er3eigt unb feitic (5e» fdiidjte 3um (5runbe biefer Darfteüung gelegt, ober rie[mel]r, 3'?'^ h'^^^ fit' 3""' ßauptgegcnftanbc ber^ felben gcmadjt." „lUie 31^1' U^]^'" rcrfet^te ber 2lltc; „beim 3l]r mcrbet bemerfcn, baf] in bcn Socfeln utib j^riefcn nidjt fomol]! fyndjroniftifd^c als fympl^roniftifd^e i^anb^ hingen unb i^egcbcnl]eiten aufgefül^rt ftnb, inbem unter allen Dölfcrn glcid)bebeutcnbc unb (Sleidjes bcutcnbe Zladiridjten rorfommen. So crblid't 3^?^ l^ier, menn in bem l7auptfclbe 2lbra{]am ron feineu (Söttertt in ber (5cftalt fdiöner 3ü"9l'"9C bcfudjt mirb , bcn ^poU unter bcn i7irten ^tbmets oben in ber ^f riefe ; moraus mir lernen f önucn , ba\^ , menn bie (Sötter bcn llTetifdien erfdieincn, fic gemöl|nltdi urun-fannt unter il|nen manbeln." Die Betradjtenben fdjritten mcitcr. lPiü]clm fanb mciftens bcFannte (Segenftänbe, jcbod? lebt^aftcr unb bebeutenber rorgetragen, als er fic fonft 3U fel|en gcmol|nt mar. lieber lUcnigcs bat er fidi einige lErFIärung aus, mobei er fidi nidit eutbalten Fonnte, nod^mals 5U fragen , marum man bie israclitifdie (Scfd^id/tc üor allen anbcrn gcmät^lt. fjtcrauf antmortete ber ^Icltcftc: „Unter allen f^cib^ nifd^cn Keligioncn (bcnn eine foldie ift bie tsracli» tifdjc glcidifalls) t]at biefe groge l"'or3Üge, moron id) nur einiger ermäl^nen miü. Dor bem etl^uifdjen Kidjtcrftut^lc , ror bem i\iditcrftul]I bes (Sottcs ber PölFcr, mirb nidjt gefragt, ob es bie befte, bie por» trcjflidjfte Zlation fei, fonbcrn nur, ob fic baure, ob fie fid^ crt^altcn l]abe. Das israclitifdic DoIF l]at niemals Diel getaugt , mic es ihm feine IJInfül]rer, Hidjter, Dorfteber, propl]eten taufenbmal rorgcmorfen l|aben; es bcfi^t menig (Eugenben unb bie meiften j^etjler anbcrcr DölFcr : aber an SelbftftänbigFcit, j^eftigfcit, üapfcrFcit unb, meiui alles Das nidjt mel|r gilt, an (5äl]bcit fudjt es feines (Sleidjen. (£5 ift bas bel]arrlidiftc DolF ber €rbe ; es ift, es mar, CS mirb fein, um bcn ITamen 3'-''?'''-^'-il] burdi alle §citcn 3U pertjerrlidjcn. lUir haben es bal^er als lUufterbilb aufgeftcllt, als ßauptbilb, bem bie anbcrn nur 3um Kal^men biencn." „(£s 3iemt fidi nidit, mit ^£udi 3U reditctt," rer^ fetzte lUilhelm, „ba 3f|r uiidj 5U belehren im Staube feib. (Eröffnet mir bal^cr nodi bie übrigen Dortlieile biefes Dolfs ober üielmel]r feiner (5cfdjid^te, feiner Heligion." „€in Bauptoortl^eil," rcrfct^tc 3'-'i"^'/ ..'ft ^i»^ ^^^^' lidic Sammlung il|rcr l]eiligen iMidier. Sic flehen fo glürflidj beifatmnen, ba\^ aus bcn frembcften €le» menten ein täufduMibcs (Sau3C entgegentritt. Sie finb pollftiinbig gemig, um 3U befriebigen , fragmcn* tarifd) getmg, um an3urci3cn, binlänglidj barbarifdi, um auf3uforbern, l]inlänglidi 3art, um 3U bcfänftigen; unb mie maiutc anbere entgegcugcfet^tc (£igenfdiaften finb an bicfen i^üdicrn, an biefcm i^udjc ju rül|men!" Die ^folgc ber i^auptbilber fomohl als bie i?c» 3icl^ung ber Fleineru, bie fic oben unb unten bcglci* teten, gab bem (Saft fo Diel 3U bcnfcu, ba'[^ er Faum auf bie bebeutenben 23emcrFungcu I]örtc, moburd/ ber Begleiter uu4|r feine ^lufmerFfamFcit abjuleuFcn als an bie (Segenftänbe jU feffelu fdjiien. 8^ ^iibcfl'en faatc ^cun- bei ÄdCijonlicit: „ilodi ciiictt rortbcil ^cr israclitifdicii i\clujioti mnls idj l^tcr er- luäbiicii: t>aH fic il^rcit 05ott in feine (^cftalt rer förpcrt utib uns alfo Mc ^frcil]cit läfit, ihn» eine l^nil■^iae llTenfcbenaeftalt ^u aebeii , aiut im t^eaen fat^ i>\c fttlcchte ^Ibcjötterei ^u^•d1 dliier' UI:^ Iln thieraeftalten 511 be^eidincn." llnfcr ,V'rcunb hatte fidj nunuicl^v auf einer farjeii !l\inöernni3 i>urdj biefc flauen bic ircltae|djidjtc tuiebev rerijeaemrärtioit ; es ti>ar ihm iHiniaes neu in ^Ibfidit auf ^ie i^eoiebenbeit. fo uviren ihm burdi ,i)ufaninienftelluna ^er i^il^er, burdi bie i\e ficrionen feines i^eijleiters niandie neue iJlnfiditen entfprutujen, uni> er freute fidj, i>ci\] ^felir i>urd) eine fo unirbiac finnlidu* Parftelinna fidj jene arofjcn, be ^euten^en , muftertjaften ^Ereioiniffc für fein oianjcs £eben als iiniFlid^ unb als ivcnn fie neben ihn leben bia aeiucfen u'ären , ^ueianen follte. i£r betrad^tete biefc i3ilber 5ulet5t tntr aus ^en ^Juaen bcs Kinbes, unö in biefein 5inne n\ir er roüfonunen baniit ^u- frie^en. lIn^ fo niaren ^ie ll\^n^eIn^en in ^en trauriaen , rerunnrenen .leiten un^ enMidi ^n ^etn llnteraana ^er f tabt un^ ^es (Tempels, ium lllorbe, jur Derbannnna, iur 5 flarerei aan^er Iluiffen bicfcr beharrliduMt iution aelanoit. ^'^i'*-' nad>heriaen f dnrf • falc waren auf eine fluoic IPeife alleaorifd> rorae ftcllt, ba eine hiftorifdu', eine reale ?arftelluna ^er felben aufjer ben c^ren^en ber e^eln Kunft lieat. iSier u\ir bie bisher ^nvdMl>an^erte c^alerie auf ^Einmal abaefdMoffen, un^ ITilhelm mar ^ernnnI^ert, fidi fdion am €ube ju fehen. „3di finbc," faate er ju feinem ^V'iihii'»' „in bieftin (.^efdiidjtsijatuj eine £ürfe. ^br habt ben (Tempel ^erufalems ^eiftört ulI^ ^as Vo\f jerftreut, ohne ^en göttlidjcii UXann aiif3ufiibrcn , bcr hir3 rorf]cr ba- [clbft nod) k\}üc, bcin [ic tiod? Fuij rorf]cr fein (Sc- t]ör geben niollten." „IlicJ5 3U tbun, ipic 3^?^' ^- verlangt, unire ein gebier geii'ofen. Pas Sebcn Mefcs göttlidicn lluinnes, bcn ~sbi" be^cidinet, [tebt mit bcv IVeltgcfdiiditc feiner <5cit in feiner Perbinbung : es n^ar ein priixitleben, feine !£el|re eine Seigre für bic (Etnjelnen. Was Dölferniaffen nnb ifjren (Sitebern öffcntlidj begegnet, get^ört bcr lUeltgefdiidjte , ber IVeltreligion , njeld^c mir für bie crftc I^altcn ; ums bem €in3clnen inner- lidi begegnet, gefjört 5ur junntcn Heligion, ^nr i\eli< gion bcr IVeifen ; eine foldie u^ar bic, iDckbc dbriftus leierte nnb übte, fo lange er auf ber (Erbe nmf^er^ ging. Dcf^tt'egen ift f^icr bas 2ieu§crc abgcfdjioffen, nnb idi eröffne (Endi nun bas ^'''H-'i'C" €ine Pforte tl^at fidj anf, nnb fie traten in eine äl]nlidie (Salerie, wo IV'diiclm fogleidi bie J?ilber bcr junnten I]eiligen Sdniften erfannte. 5ie fdiiencn von einer anbcrn f^anb jn fein als bic crftcn : iJUlcs UHU' fanfter, (Seftalten, Ixni'cgnngen , llingebnng, 'Siebt nnb ^färbnng. „3bv fct^t," fagtc ber i?eglciter, nadjbcm fie an einem cll]eil ber iBilbcr rorübergegangen umren, „bicr tpcbcr dliaten nodj 53cgebenl]eitcn , fonbcrn . lUnnbcr nnb (SIcidjniffe. a\] bas (55cniöl]nlidic nnb bas IJInficrorbentlidic, bas lllöglidic nnb bas llnmöglidjc i£ins unnben. ixM bcm c51eidjniffe, bei bcr parabcl ift bas llmgcFclirte: l-jicr ift bcr Sinn, bie (£infidit, bcr i?cgriff bas i^olie, bas ^Infjerorbent^ lidjc, bas llnerreidibare. lUenn Diefcr fid? in einem gemeinen, gcmöl^ididjcn, fafjlidjcn i^ilbc innförpcrt. fo baJ5 er uns als Icbenbig , gcgcnniärtig , unrflidj entgegentritt, batj anr it^n uns 5ncigncn, ergreifen, fcftf|altcn, mit it^m ujic mit unfers (SIcidjeu um- gel]en föniu^n , Das ift bcnn andi eine sunnte 2lrt ron irunber ntib nnrb billig 3n jenen crftcn gefeilt, ja, oiellcidjt il]nen nodi rorge^ogen. 5ier ift bic Icbcnbigc Seigre ausgefprodjen, bie Sel-jre, bic feinen Streit erregt; es ift feine HTcinung über Das, was Kcdjt ober llnredjt ift; es ift bas Hcdjte ober Un=^ red)tc unmiberfpredjlidj felbft." Diefer cEl^eil bcr (5alerie war für3cr, ober r»ie^ mebr es mar mir bcr rierte Sl^cil bcr Umgebung bcs innern ßofes. Wenn man jcbodi an bcm crftcn nur rorbeiging, fo rermcilte man l]ier gern; man ging gern l]ier auf unb ab. Die (Segcnftänbe u'arcn nidjt fo auffallcnb, nidit fo mannigfaltig, aber befto cinlabcnbcr, bcn tiefen, ftillcn Sinn bcrfclben 3n cr= forfdjen. ^ludj feierten bie beiben iranbelnbcn am (£nbe bcs (Sanges um , inbem IVillielm eine 5?e' bcnflidjfcit äußerte, i>a'^ man l^ier eigcntlidj nur bis 3nm ^Ibcnbmafjlc, bis 3nnt Sdieiben bcs lITciftcrs ron feinen 3ii"9'^i"'i' gelangt fei. t£r fragte nadj bcm übrigen (Ebeil bcr cSefdnditc. „lUir fonbcrn," rcrfct^tc bcr IJleltcflc, „bei jebem llnterridjt, bei aller Ilcberlicfernng fel]r gerne, ums nur möglidj 3U fonbcrn ift; bcnn babnrdj allein fann ber 2?cgriff bcs Bcbcutcnben bei bcr 3"!3i'iib cnt- fpringen. Das Scbcn mengt unb mifdjt ol^nel]in Dilles bnrdi cinanber, nnb fo l]aben mir andi bicr bas 'ichcn jenes rortrcfflidicn Illannes gan3 pon bcm i£nbc beffclben abgcfonbcrt. 3"' Seben erfdjeint er als ein mal^rcr pi]iIofopl] — ftoßt (Eudj ntdjt an biefen IJJnsbrud! — , als ein IPcifcr im f^ödjftcn Sinne: er ftel^t auf feinem punfte feft; er manbelt feine Strafte uniun-rücft, unb inbem er bas JTiebere 3U fid? I;crauf3icl]t , inbcn: er bie lltuinffcnben , bie Firmen, bic Kranfcn feiner IPcisl^eit, feines Keidj» tl^ums, feiner Kraft tl]cill|aftig mcrbcn läjjt unb fidj bcfjfjalb tl^nen gleid? 3U ftcllcn fdjcint, fo rerlcugiu't er nidjt ron bcr anbcrn Seite feinen göttlidien llr= fprung; er magt, fidi c5ott glcidi 3n ftcllcn, ja, fidj für cSott 3n crflärcn. ^Jluf bicfc 'Ueife fct^t er ron 3ngenb auf feine Umgebung in iSrftannen, geminnt einen (Etjeil berfelben für ftd?, regt bcn anbcrn gegen fidj auf unb 3cigt Tillen , bencn es nm eine gemiffe lYölic im l£el]ren unb !£cbcn 3n tl]un ift, mas fie ron bcr Weh 3U ermartcn baben. lliib fo ift fein Wan^ bei für bcn cbcln dbcil ber lUcufdibcit nod) bclcl)^ renber unb frud^tbarer als fein CEob : benn 3U jenen Prüfungen ift 3'-''^'-'i'' .)" biefem finb luu' Ifenigc berufen, llnb bamit mir Dilles übergcl^cn, mas aus biefcr i^ctraAtung folgt , fo bctraditct bie rül]renbc 86 Sectio bcs 2lbcnbmal|l5 ! iMcr läfit ber Weiic, ti>ic immer, Mc Sciitiacn ijaii^ ciijctitlidj renpaift 3urücf, unb inbcm er für bie 05uteit beforoit ift, füttert er jUijIeidi mit ihnen einen Perrätber, ber ihn nnb Mc Befferii 3n c5ninbe riditen tiiirb." init biefen lUorten eröffnete ber ^Uiteftc eine Pforte, iitiö irilhelm flutte, als er fi* tniebcr in bor erftern Balle bcs €inaana? fanb. 5 ie hatten, ipie er wohl mcrfte, inbeffen ben aaiijcn llniFreif bcs ßofe? 5nrürfaeleat. „3* hoffte," faate irilbelm, „^hr unirbet midi aifs *£ni>e führen, unb briiuU midi micber jum Einfang." „^für bief5mal fann idi lEiut meiter itidjts geigen," fagte ber lücltefte; „llleln- [äffen mir nnfere Zöglinge nidit feben, lllehr crflären mir itinen nidit, als mas 3hr bis jet5t bnrdilaufeu habt: bas ^lenfjere, allge- mein iUeltlidie einem 3'-''^'-'" i^on jn^J*^"*^ '■ii'f' ^'■'^^ 3nncre, befonbcrs (Seiftige nnb inn^Iiche nnr Denen, bie mit einiger Befonnenbeit tfcranroadifen ; unb bas llebrige, mas bes '^cilns nur lEinmal eröffnet mirb, fann mir Denen mitgetbeilt werben, bie mir ent laffen. 3cne letzte Religion, bie aus ber ^Ebrfurdit ror Dem, mas unter uns ift, entfpringt, jene Dcr= el^rung bes lUibcrmärtigcn , Dert^agten , ^f licl^ens-- mertl^eu, geben mir einem 3'^'^cu nur ausftattungs* meife in bie I^elt mit, batnit er roiffe, wo er Der gleidunt .^u finben bat, meiin ein foldu's i^ebürfnifj ftdj in il^m regen foUtc. 3'-''? ^'^^'^ ^"^"'? »^''i/ "^li? Perlauf eines 3'-^'?f'^^ mieberjuFcbrcn, unfcr allge* meines ^f eft 3u befudien unb 5u feigen , mie meit €ucr Sohn pormärts gefommen ; aisbann follt audi 3br in bas ßeiligtbum bcs Sdimcr^cs eingciiuMbt merben." „Erlaubt mir eine ^V'ra^Ji'!" inn'fct^tc ll'*ilbelm. „liabt ^\]v benn aud^, fo mie 3lli-" >^^i^ Sehen biefes göttliduMi IRatines als Sehr- unb IHufterbilb auf ftellt, fein £ciben, feinen (Zo'ö gicidifalls als ein Dorbilb erliabener Dulbung bcrausgcbobcnP" „^luf alle ,fällc," fagtc ber lüclteftc. „iMcraus madicn mir fein (Scbcimnifj; aber mir liehen einen Sdjicier über biefc l£eiben, eben mcil mir fic fo hodi rcrcbren. irir l^alten es für eine lunbammungs mürbigc ^frcdibeit, jenes llTartergerüft unb bcn \u\m leibenben lieiligen bem vliiblicf ber Sonne auSjU fetten, bie ihr ^Ingcfidu rerbarg, als eine rudilofe lUelt il]r bief^ Sdniufpiel aufbrang, mit biefen tiefen (5el]eimniffen , in meUhen bie göttlidu' «liefe bes fcibcns rerborgen liegt, ^w fpielen, ^u tänbeln , ^u perjieren unii nid^t eher yi ruhen, bis bas lUürbigfte gemein unb abgefdimaift erfdieint. So Diel fei für biefimal germg, um *£udi über ^£uern Knaben ;,u beruhigen unb pöllig 5U über5eugcn , i>a^ 2>^r ihn auf irgenb eine 2Irt, mehr ober roeniger, aber bodi nadi münfchensmertber IDcifc gebilbct unb auf alle ,fälle nii-ht permorren, fdnpanfenb unb unftät mieber- finbcn foüt." lUilbelm zauberte, inbem er fidi bie i?ilber ber Dorballc befat; unb ihren Sinn gebeutet münfd)te. „3Iudi Dicfcs," fagtc ber 2le(teftc, „bleiben mir €udi bis über's 3*^br fdnilbig. i^ei bem llnterridit, hcn tpir in ber .'^mifduMtjeit bcn Kinbern geben, laffen mir feine ^yrcmbcn ^u ; aber aisbann Fonnnt unb pcrncbmt, mas unfere beften i\ebncr über bicfe 05egenftänbe öffcntlidi ^u fagen für bicnlidi halten I" Salb nad) bicfer llnterrebung hörte man an ber fleinen Pforte podieii. Der geftrige 3Iuffcbcr mel bete fidi; er hatte lUilbclms pferb porgcführt. Unb fo beurlaubte fidi ber j^reunb pon ber Drcie, meldte 5um 2lbfdiieb il^n bem iluffebcr folgenbcrmafjen cm pfahl: „Diefer mirb nun ju ben Vertrauten gcjäblt, unb bir ift befannt , mas bu ihm auf feine ,f ragen 5u ermiebern haft ; benn er münfdit gemif^ nodi über lliandics, mas er bei uns fab unb hörte, belehrt yi mcrbcn; lUaafj unb §iel ift bir nidit rerborgen." lUilbclm hatte freilid) nodi einige ^^ragen auf bem f^eijCn, bie er audj fogicidi anbraditc. Wo fie burdi- ritten, ftelltcn fidi bie Kinber mic gcftcrn ; aber heute fah er, obglcidi feiten, einen unb i^cn anbern Knaben, ber bcn iiorbcircitcnbcn IJluffehcr nidit gvüfite, Pon feiner ^hbeit nidit auffab unb ihn unbemerft ror- übcrlief5. lUill^elm fragte nun nadi ber llrfadn', unb mas biefc Jlusnabme ju bcbcuten habe. 3ener ermieberte baranf : „Sic ift frcilidi fchr bc beutungsroll ; benn es ift bie hödiftc Strafe, bie mir ben (Zöglingen auflegen ; fic finb unmürbig erflärt, ^£brfurdit yi bemeifen , unb genöthigt , fidi als roh unb ungcbilbct bariuftcllen ; fie thun aber bas lllög lidic, um fidi aus bicfer £age 3U retten, unb finben fidi auf's c^efdiminbcfte in jcbc pflidit. Sollte jcbodi ein junges irefcn, perftorft, 3U feiner Küi-fFchr feine ijlnftalt madicn, fo mirb es mit einem furzen, aber bünbigen licridn bcn v£ltcrn mieber lUrüifgcfanbt. Wer fidi bcn (Sefc^cn nidit fügen lernt , mufi bie (Scgcnb pcrlaffen, mo fic gelten." ^£in anbercr ^Inblid" rcijtc Iieutc mic gcficrn bes ll\iiibercrs Hengierbe; es mar lllannigfaltigfeit ^n ^farbe unb Sdinitt ber ,l>öglingsfleiburig: hier fdiien fein Stufengang ob^umaltcn ; ^cnn Soldie, bie per fdiicbcn grüßten , maren übercin gcFIeibct , c5leidi grüfjcnbe marcn anbers angciogcn. ITilbcIm fragte nadi ber llrfadn' biefes fduMtibarcn U"*iberfprud)s. „€r löf't fidi," rerfct^tc 3i""^'i' ..barin auf, bafi es ein mittel ift, bie (.^cmiither ber Knaben ciaens 511 crforfdjctt. Wir laffeti, bei [oitftioiei- Stretujc utib (Drbnung, iti Mefem ^alle eine gemiffe lUillfiir ael- tcn. 3"""'^'Jlb bes Kreifes uiifercr Dori-ätl]c an düd^cvn iiiib Deibrätnitnacn biirfeii bie §öaIiito,c nach beliebicjer ^f atbe areifeti , fo aucfa iinterl]alb einer jniii^ioicii irefdiräiifuiig ^ovm unb Sdjnitt wai}' leti. Iiictj beobadjten triir genau ; bcnn an bcr ^arbe läßt [idi bie Sinnesmeifc, an benx Sdjnitt bic Scbens» meifc bes IHenfdien cifennen. Doch mad]t eine he- [onberc (£igenf|eit bev menfAIidien ITatnr eine gc» nauere i?curthci[uiig geuiiffovmafjen [dnincrig : e? i[t bcr nadiabniungsgeift, bie ITeignng, fidi anjufdilietjcn. 5cl]r feiten, bafy ein Zögling auf €ttpas fällt, was nodj nidjt ba getpcfen; meiftens tpäl^Icn fte etwas Sefanntcs, was fie gcrabe r>or ftd/ fetjcn. Doch and) biefe 2?etraditung bleibt uns nidit nnfruditbar; burdj foldie ^leufierlidifeiten treten fie ju biefer ober jener Partei , fie fcblietjen fidj ba ober bort an , unb fo 5cidjnen fidj allgemeinere (5efinnungen aus: iinr er» fal^ren, n>o 3'-'bcr fidj hinneigt, roeld^em ^eifpiel er fidj gleidi ftellt. ilun bat man j^ällc gefeben, tpo bic (5emütl|cr fidi itfs ^lllgemeine neigten, tPo eine niobc fid) über ^(Ilc nerbreitcn, jcbe ^Ibfonbcrung fid) 3ur €inbeit verlieren molltc. (Einer foldjen Il^enbung fud)en mir auf gelinbc JDeifc (£inl]alt 3U t^un: mir laffen bie Dorrätl-je ausgeben; biefes unb jenes ^enq, eine unb bic anbcre Der3ierung ift nidjt mehr 3U haben; mir fdiieben etmas ZTenes, etmas Kei^otibes herein ; burd; belle .färben unb Fur3en, fnappen Sdniitt locfen mir bic IHuntcrn, burd) ernftc Sdjattirungen , bequeme faltenrcidjc Üradjt bie Sc» fonncnen, unb ftellen fo nadj unb nad? ein (Skid)' gcmidit her. "Denn ber Uniform finb mir burAaus abgeneigt; fie rerbecft ben «Iharaftcr unb ent3ieht bie €igctibeiten ber Kiiibcr mehr als jebe anbcre Perftellung bem i?licfe ber Porgefet^ten." Unter folduMi unb anbcrn (5efprädien gelangte lüilbelm an bie (Sren3e bcr propin3 , unb 3mar au i>en punft, mo fie ber U\:nbercr nad? bes alten ,f rcunbes Ilinbeutung lunlaffen foüte , um feinem eigcntlidien ,5mecf cntgcgen3ugehen. 23eim £cbcmohl bcmcrftc 3unädift ber 2luffel]er, IPill^elm möge nun ermarten, bis bas grofjc j^eft allen Shcilnchmcrn auf mandjerlci Ifcife angcfün- bigt mcrbe. i7ier3U mürben bie fämmtlidjcn (Eltern cingclabcn unb tüdjtigc (Zöglinge iifs freie, 3ufällige £eben entlaffcn. 2llsbann folle er, hicfi e^'/ i-ind) bie übrigen Sanbfd^aften nad/ ix'licben betreten, mo nadj eigenen (Srunbfät5eti bcr ein3clne llnterrid^t in rollftäiibiger Umgebung crtheilt unb ausgeübt mirb. rS§3s2>^«> t)rittcö Bapitd. \pj^)f;} er Jlngemöt^nung bes merthen publihims 3U fdimeidieln, mcld^cs feit geraumer ^eit (Sefallen ftnbet, fidj ftücfmcife unterhalten 3U laffen, gebadeten mir crft nadiftchenbc €r3ählung in mehreren 2ibthcilungen por3ulegcn; bcr innere ^ufanuncnt^ang jcbodj, nadj (Scfimtungen , (Empfün* bungen unb (Ereigniffen betraditet, rcranlafitc citien fortlaufenben Dortrag. IHögc bcrfelbc fciiu^n ^wcd crrcidien unb 3ugleidj am lEnbc bcutiidi merbcn, mie bie perfoncn biefer abgefonbert fdieinenben i^cgeben* heit mit Denjenigen, bic mir fdion Fennen unb lieben, auf's 3'i"i3ft'^ 3ufammcngefIoditen morben. Der )li an n luin tünfjig Jal^rcn. trlllajormar in ben (5uts* hof hereingeritten , unb liilaric, feine Hidjte, ftanb Idion, um ihn 3U cmpfan^» gen, aufjen auf bcr üreppc, bic 5um 5djIo|5 hinauf- führte. Kaum crFanntc er fie; bcnn fdjon mar fie mieber gröf^cr unb fdiöner gemorbcn. Sic flog itjm entgegen, er brüd'tc fie an feine l^ruft mit bem Sinn ciiu^s Daters, unb fie eilten hini-^iif 311 ihf*^!' 'riutter. Der Baronitt, feiner Sdmiefter, mar er glcidifalls millFommen, unb als liilaric fdincll hi'»i'fi^i]i'"ili' bas ,frühftücf 3U bereiten, fagtc ber Itlajor frcubig: „Dieh-mal Fann id) mid; Fur3 f äffen unb fagcn, i>a\^ unfer C5efdiäf t becnbigt ift. llnfer i?ruber, ber OMun-» marfduill, ficht mohl ein, baf5 er mcber mit päditcrn nodi Dermaltern 3uredit Fommt; er tritt bei feinen £eb3citcn bie (Süter uns unb unfern Kinbern ab. Das 3^''l?''9*'f]'^lt "^^1^ "-'i" f'i"'? iin^bfbingt, ift frcilid) ftarF; aber mir Fönncn es ihm immer geben; mir geminnen bodi nodi für bic t5cgcnu\irt Diel unb für bie 5nFunft eitles. Die neue ^Einridjtung foll halb in 0rbnung fein. Va idi 3nnädift meinen ^Ibfdiicb crmartc, fo fche idi bod? mieber ein thätigcs !^eben ror mir, bas uns unb i>cn llnfrigcn einen cntfdiic- i>cncn Dortheil bringen Faun. IDir fcl]cn ruhig 3u, 88 wie mifinc Kinder cmporaiadifeti , uni) es tjängt Dou Ulis , roTt ihnen ab , ihre ^'crbin^un^J 5U bc» f d) Ich n igen." „Pas wäre 2Uks rc*t aut," faatc ^ic i^aronin, „tpcnn idi bir nur nidit ein (SehctniiüK 5U ent^elfen l^ätte, öas idi fclbft crft gcirabr uiorben bin. Rilariens fjcrj ift nid}t mehr frei; von !>er feite hat ^cin Sohn IPcnig ober Htdits 3U hoffen." „Was fagft i>u?" rief ber lllajor. „2)^'s mög» lidi? inbeffen mir uns alle Ilüihe geben, uns öfo» nomifdi por^ufehen, fo fpielt uns bie Heigung einen foldjen Streid) I rag' mir, Siebe, fag" mir gefdmnnb, xvev ift es, ber bas f7cr5 fjilartcns feffcin fonnte? ®ber ift es benn ancb fdion fo arg? ift es ntdjt pielleidit ein fliiditiger ^inbrucf, t>cn man tPtcber ausjulöfdien hoffen fann?" „Du muyt erft ein IPetiig finncn unb ratt^cn," perfekte bie Baronin unb rermel^rte baburd) nur feine llngebulb. Sic luar fdion auf's ßödifte ge^ ftiegen, als ßilarie, mit t>cn Bebicnten , meUtc bas j^rühftücf trugen , hcreintretenb , eine fdinelle 2luj löfung bcs Häthfels unmöglidi madite. Der Illajor felbft glaubte bas fdiöne Kinb mit anbern 2lugen an3ufehen als fur^ porher. lEs toar il^m beinat^e, als rucnn er eiferfüditig auf i>en i3c» glücftcn märe, beffen Bilb fidi in einem io fdiönen (Semütb hatte einbrücfen fönnen. Das j^rühftücf mollte ihm nidit fdnnecfen, unb er bemcrttc nidit, ba^ 21 lies genau fo eingerid^tet uiar, mie er es am £iebften l^attc, unb tpie er es fonft 5U aninfdien unb 5U per^ langen pflegte. Heber biefcs Sdimeigeu unb Stocfen rerlor ßilarie faft felbft ihre ITTunterfeit. Die Baronin fühlte fi* pcrlegen unb 50g ihre üoditcr an's Klapier; aber ihr geiftreidies unb gefühlroües rpiel fonnte bem niajor faum eitiigen Beifall ablocfen. ^£r aninfdite bas fdiöne Kinb unb bas ^frühftücf je eher je lieber entfernt ju fehen, unb bie Baronin mufjte fi* ent fdjliefien, aufjubredien unb ihrem Bruber einen fpa- 3iergang in bcn (Sarten por^ufdilagen. Kaum maren fie allein, fo mieberboltc ber llTajor bringenb feine porige j^ragc, morauf feine fdimefter na* einer paufe lädiclnb perfekte: „IPenn bu ben (Slücflidien iini>cn millft, bcn )ie liebt, fo braudift bu nidit meit ju geben; er ift gan^ in ber ITähe: bidi liebt iic." Der llTajor ftanb betroffen; bann rief er aus: „(£s ipäre ein fchr uiijcitigcr Sdjcrj, wenn bu midi (Etuias Überreben mollteft, bas midi im vErnft fo pcricgen tpie unglücflidi madien unirbe. Denn ob idi gleidi ^eit braudie, midi pon meiner reruninberung 3U crl)olen, fo febe idi ^odi mit einem Blit^fe roraus, mic fchr unfere Derbältniffe burd? ein fo unerwartetes €rcigniR geftört tperbcn mÜRtcn. Das (Einzige, mas midi tröftet, ift bie lleberjeugung , baR Ileigungen biefer 2lrt tnir fdieinbar finb, ba^ ein relbftbctrug bahintcr perborgen liegt, unb baf? eine edne gute f eelc pon bergleidien .Y'ehlgriffcn oft burdi fi* felbft, ober bodi menigftcns mit einiger Beihülfe pcrftänbi ger perfonen, gleidi tpieber jurücffommt." „3* bin biefer HTcinutig nidit," fagtc bie Baronin; „benn tiadi allen Symptomen ift es ein fehr cnift lidies (5efübl, Pon treldiem ßilarie burdibrungen ift." „»Etmas fo Unnatürlidies hätte idi ihrem natür- Itdicn IPefcn nidit jugetraut," perfekte ber ITIajor. „€5 ift fo unnatürlidi nidit," fagte bie fdiroefter. „2Ius meiner 3"9cnb erinnere idi midi felbft einer feibenfdiaft für einen altern IlTann , als bu bift. Du haft fünfjig 3'^^>^^i ^»^^ 'Ü immer nodi nidit gar 3U Diel für einen Deutfdien, menn pielleidjt anbcrc lebhaftere Nationen früher altern." „Il\->burdi millft bu aber bcinc Dermuthung be- fräftigen?" fagte ber ITtajor. „(£s ift Feine Dermuthung, es ift (SetriHheit. Das ZTähcre follft bu na* unb nadi pernehmen." ßilarie gefeilte fidi 5U ihnen, unb ber IHajor fühlte ftcb tpiber feinen iPillen abermals peränbert. 3brc (Segentpart bäuditc ihn nodi lieber unb merther als porher; ihr Betragen fdiien ihm liebcpoUer, unb f*on fing er an, ben IVorten feiner rdimefter C51au< ben beijumeffen. Die *£mpftnbung UMr bei ihm hödift angenehm, ob er ftdi gleidi foldie aicber gc' fteben nodi erlauben uioUte. ^reilidi nur ßilarie hödift liebensmürbig, inbem ficfa in ihrem Betragen bie 5arte rdieu i.\ea.en einen Liebhaber unb bie freie Bequemlidifeit gegen einen C'">hetm auf bas 3""'i]ifte perbanb; benn iie liebte ihn uiirFlid» unb pon gaujcr feele. Der (Sarten mar in feiner rollen ^'rühlings pradit, unb ber Illajor, ber \o pielc alte Bäume fidi miebcr belauben fab , Fonnte audi an bie IVic- berfchr feines eigenen ^f rühlings glauben. Unb mcr hätte fidi nidit in ber (Segenmart bes liebensmürbig- ften llläbdiens ba^u perführen laffen I fo perging il^nen ber (Eag äufammcn; alle häus- lidien ^Epodicn mürben mit ber größten tSemütb- lidiFeit burdilebt. ^Ibenbs nadi (L\\d>e fetzte ftdj ßilarie mieber an"s Klapier: ber Illajor hörte mit anbern deinen als heute früh; eine llielobie fdilang fidi in bie anbere, ein Sieb fdilof, fi* an'i' anbere, unb faum pcrmodife bie lliittcrnadit bie Fleine (5e fellfdiaft 5U trennen. 2lls ber Illajor auf feinem ,'^inuner anFam, fanb er Dilles na* feiner alten gcmohnten BeiiuemlidiFeit eingeriditet; fogar einige Kupferftidie , bei benen er (Soelbe. IV. \2 b9 gern ücripcilte , tparcn aus ati6crn ,^itnmcrit t^er* übcrgel^ättoit ; unö ^a er einmal aufmerffam gctpor» ^en ipar, fo fah er fid) bis auf jeben ein3elncn flei* neu Umftattb rcrforgt uti!) gcfdimcidjclt. 21ur nienig Stunbeu Scblaf beöurftc er ^ie^-l^aI; feine £cbensgcifter roaren früt^ aufgeregt. 2Iber nun merfte er auf (Einmal, ba% eine neue ©rbnung ber Dinge manches Unbequeme nadj fidj 3iebe. (Er hatte feinem alten HeitFnecbt, öer jugleicb bie Stelle bes 5?ebienten unb Kammerbicners rertrat, feit mehreren 3ahrcn fein böfes l-Uort gegeben; benn Dilles ging in ber ftrcngften ©rbiumg feinen geiröbniidicn (Sang. Die pferbe rparen rerforgt unb bie Kleibungsftücfe 3U redjter Stunbe gereinigt; aber ber ßerr tt>ar früher aufgeftanben unb Hichts ipollte paffen. Sobann gefeilte fid» noch ein anberer llmftanb f^iuju, um bie Ilngcbulb unb eine Zivi böfer £aune bes niajors 3U rermchren. 5onft mar if^m Jlües an ftdj unb feinem Diener redjt getoefen; nun aber fanb er fidi, als er ror ben 5}.negel trat, nidit fo, iDic er 3u fein aiünfditc. (Einige graue Raare fonnte er nidit leugnen , unb von Hun3cln fd^ien fidi audi €tit)as eittgefunben 3U l^abcn ; er tt>ifdite unb puberte mel^r als fonft, unb mujgte es bod? suleßt laffen, iDie CS fein fonnte. 2lud? mit ber Kleibung unb il^rer Sauberfeit roar er nidit jufrieben. Da \oüten fidj immer nodi j^afern auf bem Hocf unb nod? Staub auf i>cn Stiefeln ftnben. Der ^Ilte unt^te nidit, roas er fagen foüte, unb niar crftaunt, einen fo rer» änberten Berrn ror fidj 5U fehen. Ungcaditet aller biefer Binberniffe war ber lllajor fdion früh genug im (5arten. Filarien, bie er 3U finben hoffte, fanb er anrflidi ; fie bradite ihm einen 23Iumenftrauf5 entgegen, unb er hatte nid^t bcn 17üith, fie tv'ic fonft 3U füffcn unb an fein ßcr3 3U brücfen. (Er befanb fidj in ber angenetjmften Perlegenl^cit ron ber IDelt unb überlief fidj feinen (Scfül]Ien, ot^ne 3U benfeti, mohin Das führen fönne. Die Saronitt gleidifalls fäumte nid^t lange, 3U erfd/einen, unb inbem fie ihrem Sruber ein Jnillet inies, bas ihr eben ein 5?ote gebradit hatte, rief fie aus : „Du räthft nid^t , wen uns biefes i3Iatt an3u^ melben fommt." „So entbecfe es tmr balbl" rerfet^te ber lllajor; unb er erfuhr, ba|5 ein alter tbeatralifdun- ,freunb nidit weü von bem (5ute rorbeireife unb für einen 2Iagenblicf ein3ufebren gebenFe. „3d? bin neugierig, ihn nneberjufehen," fagte ber niajor; „er ift fein 3ü"i!ili"3 mel^r, unb idi l]öre, bü9 er nod) immer bie jungen Stollen fpiclt." „(Er muf^ um 3ehn 3'-if?fe älter fein als bu," rer> fc^te bie J?arotiin. „(5an3 getDi§!" erroieberte ber JTtajor, „nadi illlem, ir>as id) midj erinnere." €s mährte nidjt lange, fo trat ein nmnterer, mol|I* gebauter, gefälliger ITTann her^u. IHan ftut5te einen Jlugenblicf, als man fid] mieberfah. Dod;» febr halb erfannten fidj bie j^reunbe, unb (Erinnerungen aller 2lrt belebten bas (Sefprädj. fjierauf ging man 3U €r3äl]lungen , 3U (fragen unb 3U Hedjenfdiaft über; man mad)te fid? medifelsmeife mit ben gegetimärtigen Sagen befannt unb fühlte fidi halb, als märe man nie getrennt gemefen. Die geheime (Sefdiidite fagt uns, ha% biefer ITtann in früt^erer §eit, als ein febr fdjöner unb angcnelj=» mer 3ütigling, einer r>ornel|men Dame 3U gefallen bas (Slücf ober Unglüd' gel|abt habe; i>a% er ba^ burdi in grof^c Derlegenheit unb (Sefalir gerathen, moraus ilfn ber IlTajor eben im 2lugenblicf, als tl^n bas traurigftc Sdiicffal bebrol]te, glücflidj Ijerausrig. (Emig blieb er banfbar, bem Bruber fomotjl als ber Sdimefter; benn Dtefe I^attc burdj 3eitigc ITarnung 3ur Dorfidit 2lnlag gegeben. (Einige §eit ror üifdie lie^- man bie ITTänner allein. Hidit ohne Bemunberung, ja, gcmiffenna§en mit (Erftaunen Ijatte ber lllajor bas äußere Gehaben feines alten ^freunbes in; (San3en unb €in3elttcn betradjtet. (Er fdiien gar nidjt reränbcrt 3U fein, unb es mar fein lüunber, bci^ er nod? immer als jugenblidicr £iebl]aber auf bem Cl^eater erfd^einen fonnte. „Du betradjteft midi auf merf famer, als billig ift," fpradj er enblidj bzn UTajor an; „idj fürdjte feljr, bu ftnbefl ben Unterfdjieb gegen corige §eit nur all3u groß." „Keinesmegs!" rerfe^te ber niajor; „rielmelir bin ich voll Dermunberung , bein iJlusfel^en frifd^er unb jünger 3U ftnben als bas meine, ba idi bodi mei§, balß bu fdion ein gemaditer ITtann marft, als idj tnit ber Kül^nhcit eines magehalfigen (Selbfdinabels bir in gemiffen Derlegenheiten beiftanb." „(Es ift beine Sdnilb," perfekte ber 2lnbere, „es ift bie Sdn:lb I!lIIer beines (Sleidien; unb ob ilir fdjon beißhalb nidit 3U fduiten feib, fo feib ihr bcd) 3U tabeln. llian benft immer nur an's Hotl^men- biae; man mill fein utib nidit fdieinen. Das ift redit gut , fo lange man (Etmas ift. Wenn aber 3ulet5t bas Sein mit bem Sdieinen fidi 3U empfehlen anfängt unb ber Sdiein nodi flüditiger als bas Sein ift, fo merft benn bodi ein 3i'ber, ba\^ er nidit übel getl^an l^ätte, bas ^leufiere über bem 3""i'i''> "'(^^ gan3 3U reniadiläffigen." „Du baft Keiiit!" perfet^te ber lllajor, unb Fonnte fidi faft eines Seufzers nidit enthalten. 90 „PicIIcidit nidit cjan^ 2\i\1it," faiitc ^cr bejal^rtc 3iinalinoi; ,,i>cnn frcilidi bei mciiiciii iil.ltI^UHn■Fc nüre C5 aati3 unrcr^ciblidi, wenn man ^af■ ^liMiiJerc iiidit fo laitac aufftnt-,ctt tiiollto, ci[s mir möalidi ift. ^br 2^tI^cnI aber babt llrfadio, auf atl^erc Pimje jii fcbctt, Mc bc^outo^^cr lI^^ iiad?l|altigcr fmb." „Podi aicbt i'f c^olcacnbiMton," t'aatc ^or lllajor, „wo man fid) iiiiicrli* friü+i fiiblt lm^ fein ^IciifiCic:? aiidi aar jti acrn I^io^or anffriidH-ti ministe." Da ^er ;?liiFömmliita Me irabrc (.^^omiitbslaao ^cs lllajor? iiidn abiicii Foiiiite, (o iiabm cv ^icü• ;!loii|i-c- rima im 5olbatcn)1niic lIll^ \\c\] (id^ UHMtlänft^ ^ar■ 91 !Jli^. '^,^. ^A^i^^ ■w.m.w IVill^elm IHciftcrs iranberjalirc. SS!^ i-^ WJ.1LM^— Über aus, wk Picl bei llülitär auf's IJlcu^crc an* fomme, unb ipic bcr (Dfftjicr, bcv fo ITlancbcs auf feine KIcibung 5U tpenbcn I]abc, bod} audj cinioic 2lufnter!famfcit auf Baut uiib ßaare lueubcn fönnc. „€5 ift 3um Bcifptel uTiüerantiDortlidj," fut^r er fort, „bafj eure Srf^Iäfe fdjon grau ftnb, i>a% I^ic uitb ba ficb Hurtjcln sufaminenjieficti unb '!>a% euer Sdjcitel fa[]l 5U u>erbcn brobt. Sel]t midj alten Kerl einmal an! betracfjtet, trie id? mid} erl^alten i\abcl unb bas 2lUes ol|ne lieferet unb mit rDcit tpcniger inüt|C unb Sorgfalt, als man täglidj an^ rocnbct , um ftcb ju bcfdjäbigen ober menigftcns £angeaicile 3U madjen." Der: llTajor fanb bei biefer 3ufäUigen Ilnterrebung 3n fet]r feinen Dortbeil, als i>a^ er fie fo balb t^ättc abbrcdicn foUen ; bod/ ging er leifc unb fclbft gegen einen alten Sefannten mit Sef^utfamfeit 3U XPcrfc. „Das iiabc idj nun Icibcr Dcrfäumtl" rief er aus, „unb nad^3uboIcn ift es nidit; idi mu§ midj nun fdjon barcin ergeben, unb it]r tperbet be^'l]alb nidjt fd?Iimmcr von mir benfen." „Dcrfäumt ift ITidjts," ermiebertc 3cncr, „wenn \i\t anbern ernftt^aften fjerrcn nur nidjt fo ftarr unb ftctf roärct, nidit gleidj einen 3ebcn, bcr fein Jlcufjeres bcbenft, für eitel erflärcn unb eudj baburdj felbft bie ^freube rcrfümmcrn mödjtct, in gefälliger (Se^ fcUfdjaft 3U fein unb felbft 3U gefallen." „IPcnn CS audj feine Räuberei ift," ladjelte bcr major, „nioburdj il]r 2lnbcrn cucb jung erl]altct, fo ift es bod) ein (Selfcimni^' , ober ipenigftens finb es ilrcana, berglcidjen oft in bcn Leitungen gepricfen merbcn , ron bcnen il]r aber bie beften I]eraus3U* proben n^i^'t." „Du magft im 5djer3 ober im sErnft reben," rer» fc^te bcr ^reunb, „fo l^aft bu's getroffen. Unter ben vielen Dingen, bie man ron jcl|cr rerfudjt l^at, um bcm ^leuficrn einige naljrung 3U geben, bas oft picl früher als bas 3""crc abnimmt, giebt es unrf» lidj unfdiät3bare , cinfadie fornol^l als 3ufammenge» fc^te mittel, bie mir von Kunftgenoffen mitgetl^eilt, für baares (Selb ober burd? c^ufall überliefert unb Don mir felbft ausgeprobt morbcn. Dabei bleib' idj unb rerl]arr' idi nun , ohne bef^balb meine ixieitern j^orfdjungen auf3ugcben. So Diel fann idj bir fagett, unb id} übertreibe nidjt : ein CEoilettenfäftdieti fül^re idj bei mir, über allen preis, ein Kiiftdjen , beffcn lüirfungen idj wol}l an bir erproben möd^te, n?enn irir nur r>ier3ebn (Tage 3ufammen blieben." Der (Scbanfe, lEtmas biefer ^Irt fei möglidi, unb biefe IHöglidifeit mcrbc il^m gcrabe in bcm rediten ilugenblirfe fo 5ufällig nalie gebrad^t, crljeitertc bcn (Seift bcs ITtajors bcrgcftalt, i>a^ er upirflid] fdjon frifd)cr unb munterer ausfat], unb von bcr fjoff= nung, fjaupt unb (Sefidjt mit .feinem ßer3cn in Uebereinftimmung 3U bringen, belebt, ron bcr Un* rul]e, bie Utittel ba3U balb nät^cr fenncn 3U lernen, in Bcujcgung gefegt, bei Qlifdjc ein gan3 anbcrcr IHenfdj crfdjicn, fjilaricns anmutl^igen 2lufmer!fam» feiten gctroft entgegenging unb auf fie mit einer gctpiffcn §upcrfidit blicfte, bie il|m l]eute frül] nodj fcl^r fremb gcuiefen niar. fjatte nun burd/ mandierlci (Erinnerungen, (£r» 3ät]lungcn unb glürflidjc Einfälle bcr tlfcatralifdjc (freunb bie einmal angeregte gute £aune 3U crf^altcn, 3U beleben unb 3U rermeljreti gemußt, fo murbc bcr major um fo rcrlegcner, als 3c'"^i" glcidj nadj (Eifd^c fidj 3U entfernen unb feinen ir'eg meiter fort3ufc^en brolite. 2Iuf alle IDeifc fudjte er ben 2tufentbalt feines ^rcunbcs, unenigftens über ZTadjt, 3U crlcidi- tern , inbcm er Dorfpann unb Kelais auf morgen frül) anbringlidj 3ufagte. (Senug, bie l^eilfame üoi» lettc foUte nidjt aus bem fjaufe, bis man ron il|rcm 3Til]alt unb (Sebraud) näher unterridjtet tpärc. Der major fat] fel^r luolfl ein, i>a% l^ier feine §eit 3U rerlicrcn fei, unb fudjtc bal^er glcid? nadj üifdjc feinen alten (5ünftling allein 3U fpredjcn. Da er bas fjcr3 nidit hatte, gan^ gcrabe auf bie Sadjc los3ugehcn, fo lenftc er ron IDcitcm bal]in, inbcm er, bas rorige (5efprädj uneber auff affcnb, rerfidjerte : er für feine Perfon mürbe gern mel]r Sorgfalt auf bas iMcußere Pcrmenben, wenn nur nid/t glcid? bie mcnfdjcn einen 3'^^^"' ^^^ fi*^ ^^^^ foldjes ^eftrcben anmcrfen, für eitel erflärten unb itjm baburd/ fo« glcidj uneber an bcr ftttlidien ^Idjtung ent5Ögen, lüas fie fid] genötljigt fülflten, an bcr fitmlidjen il^m 3U3ugcftel]en. „madje mid) mit fold/cn Hebensarten nidjt r>er< brie§lidil" rerfe^tc ber j^reunb; „benn bas finb ^lusbrüde, bie fidi bie (Sefellfdiaft angcmöl]nt l|at, otjne (Etmas babei 3U benfen , ober wenn man es ftrenger netjmen mill , moburdi fidj il^re utifrcunb* lidjc unb mitjmollcnbe ITatur ausfpridit. iDcnn bu es rcdjt genau bctraditcft, mas ift benn Das, mas man oft als i£itelfeit rerrufen mödjte? 3ci>Ln- menfd? foll j^reube an \id] felbft l^abcn, unb glürflidi , mcr fie tjat! fjat er fie aber, mie famt er fid^ rer» uKl^rcn, biefes angenehme c5cfühl mcrfen 3U laffen ? mic foll er mitten im Dafein rerbergen, ba^ er eine ^freubc am Dafein i\ahe? ^änbe bie gute (Sefcll« fdjaft (benn von bcr ift bodj t]icr allein bie ^cbe) nur aisbann biefe ^Jeufjcrungen tabclljaft, menn fie 5U lebhaft mcrben, metin eines menfdjen j^reubc an fidi unb feinem IDcfen bie ^Inbevn I]inbcrt, ^freube an bem il|rigen 3U Ijabcn unb fie 3U 3eigcn, fo irärc 92 jrilluim IluMiu-rs 2l\^^l^oriabrc Hidits babct 511 crittiicni , imb rott Mcfcm lieber» tnaafi ift au* wohl ber üabcl jucrft ausgcaaiiaen. ^Ibcr was [oü eine uninberlidj rcrneiTienbe ftrcnijc gegen droas lliipermciMidics? lUarum nnü man nid^t eine ^lcuf5enina läfilidi unb crträglidj ftnbcn, i>ic man berin bodi melir ober mcnigcr fidi von ^e\t 3u §cit fclbft erlaubt , ja , ohne Mc eine gute c^e- fcUfdjaft gar nidit criftiren fönntc? bcnn bas c5e^ fallen an fidi fclbft , i>as Verlangen , bicfes Sclbft=^ gefübl 2Inbern mitjutl^cilen , madjt gefällig, bas (Sefütjl eigener 2lnmutf^ madjt anmutl^ig. Wollte (5ott, alle incnfduMi mären eitel, mären es aber mit i?emut5tfein , mit lllaafi unb im redjten Sinne ! fo ipürben mir in ber gebilbcten Il'ielt bic glürflidiften IHenfdjcn fein. Die i^cibcr, fagt man, finb eitel von f^aufe aus; bodj es Fleibet fie, unb fie gefallen uns um bcfto mcl^r. IPie fann ein junger llTann fidj bilben , ber nid^t eitel ift ? €iiie leere , I^ol^Ie Hatur mirb fidi menigftens einen äuf^crn Sdiein 3n ci,cbcn miffen, unb ber tiiditige IHcufd? mirb fidi balb von au§en nadi imten ju bilben. lOas mid? bc== trifft, fo l^abc id? Urfadje, midj audj beßl^alb für bcn glücflidjftcn UTenfdjen 3U l^alten, meil mein fjanbmer! mid;» bcreditigt , eitel 3U fein , unb meil idj, je mel]r idi es bin, nur befto metjr Vergnügen ben IHenfdien rerfdiaffc. 3^ mcrbc gelobt, mo man Jlnbere tabelt, unb t^abc gerabe auf bicfcm ICege bas Hedjt unb bas (5Iü(f, nod? in eiticm Filter bas Publifum 3U ergötzen unb 3U entjücfen, in meldiem 2lnbere notbgebrungcn rom Sdiauplat, abtreten ober nur mit Sdimadi barauf rcrmeilcn." I)er llTajor hörte nidit gerne bcn 5djlu§ biefer Betradjtungen. Das IDörtdjen €itelFeit, als er CS forbradjte, follte nur 5U einem Uebcrgang biencn, um bcm ^freunbe auf eine gefdnrfte lUeife feinen IPunfdi rorjutragen; nun fürditete er, bei einem fortgcfet3ten (Sefprädi bas §iel nodj meiter rerrücft 3U fel)cn, unb eilte bal^cr umnittelbar 3um c^merf. „^für midj," fagtc er, „märe idj gar nidit abgc» neigt, and) 3U beiner ^fat^ne 3U fdimören, ba bu es nidit für 3U fpät bältft unb glaubft, iia\^ idi bas Perfäumte nodi einigermaf^eii nadiliolen föimc. üllieilc mir i£tmas von beinen dinfturen , pomaben unb i^alfamen mit, unb idi mill einen Uerfudi madien." „niittl^eilungen," fagte ber 2lnbere, „finb fdimcrer, als man benft. Pcim hier 3um i^eifpiel fommt es nidjt allein barauf an, \\\] idi bir ron meinen ^'läfdi« ct}cn lEtmas abfülle unb ron bcn beftett 3'ii^i'i'''^'i'".i''-''i meiner (Toilette bic iiälftc 3urürflaffc; bic Blumen bung ift bas Sdimerftc. IHan fann bas lleberlicfcrte fidj nidit gleidi 3U eigen madicn ; mie Piefes unb 3cnes paffe, unter mas für Ilmftänben, in mcldn'r ^olge bic Dinge 3U gcbraudjcn feien , ba3u gehört Hebung unb iTadibciiFcn ; ja, fclbft Diei'e niollen faum fruditcn, meint man nid?t eben 3U ber Sadic, moüon bic Hebe ift, ein angeborncs üalcnt hat." „Du millft, mie ts fdicint," rcrfet5te ber Ulajor, „nun mieber 3urücftreten. Du madift mir Sdimicrig« Feiten, um bcine, freilidi €tmas fabeldaften 5?ehaup» tungen in Sidicrhcit 5U brittgen ; bu haft nidit £uft, mir einen 2lnla§, eine (Selcgenl^ett 3U geben, bcine IPortc burd? bic ^Ll]at 3U prüfen." „Durd? biefc iTccfcrcien, mein j^reunb," rerfet3tc ber 3lnberc, „nnirbcft bu mid) nidit bcuiegcn, beinem Verlangen 3U millfahren , menn idi nidit fclbft fo gute (Scfinnungcn gegen bidi hätte, mie idi es ja 3uerft bir angeboten I^abc. Dabei bebenFc , mein ^rcmib, ber IlTenfdi l^at eine gar eigene £uft, pro« fclyten 3U madien. Dasjenige, mas er an ftdi fd^ä^t, audi autjer fidi, in ^Inbcrji, 3ur ^Erfdicinung jU brin^ gen, fie gcnieficn 3U laffen , mas er fclbft geniefit, unb fidi in ihnen mieber 5U finbcn unb barjuftcllen. j^ürmal^r, menn Dic§ audi (Egoismus ift, fo ift er ber liebcnsmürbigftc unb lobensmürbigfte. Derjenige, ber uns 3U IlTcnfdien gcmadit hat unb uns als inen» fdicn erhält. IJlus ihm nehme idi benn audi, abgc^ fel]en ron ber ^frcunbfdjaft, bic idi 3U bir hege, bic £uft, einen Sdiülcr in ber DerjüngungsFunft aus bir 3u madien. lUeil man aber ron bcm lllcifter er» roartcn Fann, i>a% er Feine Pfufdier 3ichen mill, fo bin idi iiericgen , mie mir es anfangen, '^d^ fagtc fdion, mcber fpcjcrcien nodi irgenb eine ^Inmeifung ift hinlänglidi : bic ^Inmeubuiig Fann nidit im 2111- gemeincn gelehrt merbcn. Dir jU £icbc unb aus Suft, meine £el)rc fort3upfIan3cn , bin idi 3U jeber ^lufopfcrung bereit. Die gröfjtc für ben vlugcnblicf mill idi bir foglcidi anbieten : id^ laffc bir meinen Diener hier, eine 2lrt ron Kamtnerbiener unb üaufenb» Fünftier, ber, menn er gleidi niitt Dilles 3U bereiten meifv nidit in alle (Sehcimniffc eingcmciht ift, bodi bic gan3C i^ebanblung rcdit gut rerftcht unb für bcn Einfang bir ron großem 2Tut-,en fein mirb , bis bu bidi in bic radic fo hincinarbeiteft , baf, id^ bir bic höhern (.^cheimniffe ciiblidi aud^ offenbaren Fann." „irie!" rief ber lllajor, „fin haft aud^ f tufen unb tSrabc beiner rerjüngungsFunft P Du haft nod] (Se- Ijeimniffc für bic (Eingcmcihtcn P" „(San3 gemifi!" rerfet^tc ^i'iu'r. „Das tnüfitc eine gar fdiledite Kunft fein , bic fid^ auf t£iinnal ia\\cn liefic bereu £otites ron Demjcingcn gleid^ gei'd\nu merbcn Fönntc, ber juerft hercintritt." llTan 3aubertc tiid^t lange ; ber Kammcrbicncr marb an ben llTajor gennefen, ber ihn gut 3U halten rcr- fprad\ Die i^aronin nrnj^t»-' 5d\iditcldicn, i^üdisdjcn 93 Ulli) (5läfcr bcvöicben, fie tnußtc nidjt, moju. Die (Tbciliitui gtngi ror ficb; man wav bis tu bie ZTadjt munter unb gciftrcidj 3ufamntcn. Bei bem fpätcrn :!Jufgan9 bes Illonbes fiil^r ber (Saft l^tntpcg utib rer[pradi, in einiger §cit 3urücfju!et^ren. Der major fam siemlidi mübc auf fein §immer ; er u?ar frül^ aufgcftanben , tjatte ft* bcn dag nidjt gefd?ont unb glaubte, nunmet^r bas Bett balb 3U erreiAen. 2lllein er fanb ftatt eines Dieners nun- mel^r 5a>ei. Der alte HeitfneAt 30g it^n nadj alter 2lrt unb IPcife eilig aus; aber nun trat ber neue beroor unb lie^ merfen, ba% bie eigentlidje §eit, Derjüngungs- unb Perfdjönerungsmittel an3ubringen, bie Hacbt fei , bamit in einem rubigcn Sdjlaf bie IPirFung befto fidjerer vor fid? gel^c. Der IHajor mu§te ficfj alfo gefallen laffcn , baiß fein ßaupt ge» falbt, fein ©efidjt beftridjcn, feine 2tugcnbrauen be» pinfelt unb feine Sippen betupft n^urben. 2lu§er' bem unirben nodj rcrfcbicbcne Ccrcmonicn crforbcrt; fogar follte bie ITaditmüße nidit unmittelbar auf- gefegt, fonbern rort^er ein llct5, wo nidjt gar eine feine Icberne Hlü^e überge3ogen rocrbctt. Der UTajor legte ftdj 3U Bette mit einer 2Irt von unangencf|mer €mpftnbung, bie er jcbodj fid^ beut- lidi 3U madien feine gcit tjattc , inbcm er gar balb einfd?Iicf. Sollen mir aber iti feine Seele fprc- djcn, fo fül^lte er fid? (£tmas mumtent^aft, 3tt>ifdien einem Kranfen unb einem €tnbalfamirten ; allein bas fü^e Bilb f^ilariens , umgeben ron ten tjcitcr* ften Hoffnungen, 30g il^n balb in einen erquicfenben 5d?laf. ITTorgens 3ur redjten §eit mar ber Heitfnedjt bei ber Biatiö. 2Illes, mas 3um 2ln3ug bes ßerrn ge» Ijörte, lag in gemot^nter (Drbnung auf ben Stütjlen, mib eben mar ber Ulajor im Begriff, aus bem Bette 3U fteigen, als ber neue Kammerbiener l^ereintrat unb lebhaft gegen eine folAe Uebcreilung proteftirte. X\lan muffe rulicn, man muffe fidj abmarten, menn bas Porl^aben gelingen, menn man für fo mandje ITtüljc unb Sorgfalt cfreube erleben foUe. Der Ejerr rcrnal^m fobann, baf^ er in einiger §eit aufsuftel^cn, ein fleines ,frül]ftü(f 3u genießen unb aisbann in ein Bab 3U fteigen babe , meUtcs fdion bereitet fei. Den ^Inorbnungcn mar nidit aus3umeidjen ; fie mu§» ten befolgt mcrben, unb einige Stimbeii gingen unter biefcn (Sefdjäften bin. Der ITtajor üer!ür3te bie Hul^C3Ctt nadj bem V'OiX:, badjte fidj gefdjminb in bie Kleibung 3U merfen; bentt er mar feiner Hatur nadj erpebit unb münfd^tc nod? überbieft, liilaricn balb 3U begegnen: aber audj tycr trat il^m fein neuer Diener entgegen unb madjte it{m bcgreiflid?, i>a'^ man fidi burd^aus abgemöl^nen muffe , fertig merben 3U motten. 2llles , mas man ttjue, muffe man langfam unb bel^aglidj rollbringcn, befonbers aber bie §eit bes 2ln3iel^ens l^abe man als angenct^mc Untertjaltungsftunbe mit fidj fclbft an3ufel|en. Die Betjanblungsart bes Kammerbieners traf mit feinen "Rebm pöllig überein. Dafür glaubte fid? aber aud) ber lllajor mirflidj beffer ange3ogen benn jemals, als er ror ben Spiegel trat unb fidj auf bas Sdjmucfefte t^erausgeput3t erblicfte. ®t^ne Diel 3u fragen, tjatte ber Kammerbiener fogar bie Uni» form moberner 3ugeftut3t, inbem er bie ZTad^t auf biefe Dermanblung mcnbete. (Eine fo fd)netl er» fd^einetibe Derjüngung gab bem ITTajor einen be» fonbers l]eitern Sinn, fo ba^ er fid) non innen unb au§en erfrifdjt fül^ltc unb mit ungebulbigem Der* langen ben Seinigen entgegeneilte. (£r fanb feine Sd^meftcr vov bem Stammbaume fteigen, ben fie l^atte aufl^ängen laffen, mcit 2Ibenbs Dorl|er 3mifdjen ibnen Don einigen Seitenrermanbten bie Hebe gemefen, meldje, tt^eils unoerbeiratljet, tt^eils in fernen £anben mol^ntjaft, ttjeils gar cerfdjollen, mel^r ober mcniger btn beiben (Sefdjmiftcrn ober it^rcn Kinbern auf reidje (Erbfdjaften Boffrmng madj* ten. Sie unterhielten fidi' einige §cit barübcr, ol^ne bes punftes 3U ermät^nen, bafj fid| bisl^cr alle ^amu lienforgcn unb Bemül^ungen blog auf il^rc Kinber be3ogen. Durd? fjilariens Heigung l^atte fidi biefe gan3e 2^nfidjt freilidj oeränbert, unb bod? mochte meber ber ITtajor nod? feine Sd^mefter in biefem vlugenbltrf ber Sadje meiter gebenfcn. Die Baronin entfernte fidj, ber ITTajor ftanb allein Dor bem lafonifdjen j^amiliengcmälbe. fjilarie trat an ilin l^eran, lel^nte ftdj finblidj an it^n, befdjaute bie Cafel unb fragte, men er 2Jües von Diefen gc» !atmt l^abe, unb mer mol^l nod) leben unb übrig fein mödite. Der Ulajor begann feine Sdnlberungcn r>on ben 2Telteften, beren er ftdj aus feiner Kinbl^eit nur nodj bunfel erinnerte. Dann ging er meiter, 3eidjnete bie Ctjaraftere cerfdjiebener Däter, bie 2leljnlid^fett ober llnäl^nlidjfeit ber Kinber mit benfelben, be» merfte, ba^ oft ber (5ro§rater im (£n!cl micber bcr= Dortrete, fpradj gelegentlidj ron bem (Einfluß ber H?eiber, bie, aus fremben ,familien l^erüber l^ei' ratl^enb, oft bm dbaraFter gan3er Stämme r>er» änbern. <£r rül]mte bie üugcnb mandjes Porfal^ren unb Seitenoermanbten , unb rerfAmieg ilirc Relikt nid?t; mit Stillfdjmeigen überging er Diejenigen, beren man fid? l]ätte 3U fdiämen gel^abt. €nblid? !am er an bie unterften Heitien. Da ftanb nun fein Bruber, ber 0bermarfd?all, er unb feine Sdjme» 9^ ftcr, unb unten brnntcr fein Sohn nnb öaneben Bilaric. „Iliefc fetten cinanbev gerabc ijcnug in's (Seficbt," fagte ber ITtajor, unb fügte ntrfjt l^ittju, was er im Sinne fiattc. ZJcid) einer Paufc Fcrfet5te l7ilarie bcfdjeiben, l]alb' laut uub faft mit einem 5euf3er: „llnb bodj nnrb man Denicnigen niemals tabeln , bei* in bic ?i'6\\c blicft." gugicidj fat] fic mit ein paar 2lugcn an it]m hinauf, aus bencn if]re gan^e JTcigung hcr= rorfprad?. „Derftch' idi bicb redjt?" fagte ber lliajor, inbem er fi* 3u ihr mcnbcte. „3d? fii'in Hidjts fagcn," perfekte I]ilarie lädjclnb, „inas Sic nidjt fdjon miffen." „Vn mad/ft mid? jum glücflidiften lllenfdien unter ber Sonne," rief er aus unb fiel ihr ^n ^füßcn. „lUillft bu mein fein?" „Um (Lottes unllcn , ftet]en Sie auf! 3^? 1^'" bein auf eu?ig." Die 2?aronin trat bercin. cniiue überrafdit .yt fein, ftut^te fic. „IVäve es ein Unglüd'," fagte ber llTajor, „Sdimc- ftcr, fo ift bic Sdnilb bein ; als (.^liiif uiolleu mir's bir emig rcrbantVn." I)ie i?aroniii hatte ihren i^ruber von 2>^u\n\'^ auf bcrgcftalt geliebt , ba|5 fie ihn alleti llKiiment ror» 30g, unb pielleidit ti>ar fclbft bie Heigung f>ilaricns aus biefer Porliebc ber ITuitter , mo nidn entfp rnn» gen, bodj geanf^ genährt niorbcn. ^llfe Drei rcreinigtcn fidi nunmehr in *£iner Siebe , €inem 23chagen , unb fo floffen für fic bic glücflidiften Stunbcn bahin. Hur mürben fie i>c\m bod; jule^t aud^ mieber bie irelt um fidi her ge^ roahr, unb biefe fteht feiten mit foKtcn ^Emprinbun gen im (Einflang. Vnin badete man aud^ uMcbcr an i^cn Sohn. 3'^'" hatte man Filarien beftimmt, mas ihm fehr mohl bet'annt mar. t^Ieid^ nadi i^cenbigung bes <.5c fdnifts mit bem ('"»bermarfdiall folltc ber llTajor feinen Sohn in bin (.^arnifon befudum, Dilles mit ihm abreben unb biefe ^Ingelegenheiten 311 eiiu'in glürfliduMi <£n'!>c führen. Ihm mar aber burd^ ein unermartetes i£reiguif^ ber gan3e ,l>nftanb rerrücf t ; bie rerhältniffe, bic fonft fid^ freunblidi in einanber fdnniegten , fdnenen fidi mmmehr an3ufeiuben , unb es mar fdnrcr poraus3ufehen , u\is bic Sadic für eine ircnbung nehmen, u\is für eine Stimmung bie c^emüther ergreifen mürbe. ^nbeffen nmfite fid^ ber lluijor enti'dMiefien, feinen Sohn auf3ufudHMi, bem er i'idi \t ohne iribermillen, nid^t ohtie ').5 fonbcrbare Tlfyiunq,, nidtt ol|nc Sd/mcrs, Bilartctx auch nur auf furjc §ctt 5U pcrlaffcn, nadj mandjcm gauöern auf ben IVca, Iie§ Hcitfnccbt unb Pferbc 5urücf unb fuhr mit fcitiem Dcrjüticjungsbicucr, bcn er tum ntcbt mehr entbcl^ren fonttte, bcr Stabt, bcm 2lufcntl^alt feines Sotjnes, cntgcoicn. Scibe begrüßten unb umarmten fidj nadj fo langer ^Trennung aufs £7er3lidjfte. Sic Ijatten einanber Diel 3u fagen unb fpracben bocb nid/t fogleidj aus, tnas il^tien junädjft am Bcr3en lag. I^er Sohn er» ging fidi in Boffnungen eines balbigen Itranccments, tpogcgen ibtn bcr Pater genaue Ztadjridjt gab, rc>as 3ti)ifdjen i>en altern ^familiengüebcrn loegen bes Der* mögens übert|aupt, mcgen ber ein3elnen (Sütcr unb fonft Derl^anbelt unb befdiloffcn roorben. Das (Scfprädi fing fcbon einigcrma^'cn an 3U ftotf en, als ber Sot^n fidj ein 5er3 faß'te unb 3U bem Dater lädjelnb fagtc: „Sie bet^anbcln mid? fel^r 3art, lieber Dater, unb idj banFe 3^?"*^" bafür. Sic er3äl]Icn mir üon Scfi^tbümen: unb Dermögcn, unb crroäti* nen bcr Bcbingung nicht, unter ber, roenigftens 3um 2!beil, es mir eigen tpcrbcn foU; Sic halten mit bcm Hamen ßilariens 3urücf, Sic erwarten, iia^ \A tt|n felbft ausfprccbc, i)a^ id? mein Dcriangcn 3U er» fennen gebe, mit bcm liebenstpürbigcn Kinbe balb Dcteinigt 3U fein." Der lllajor befanb fidj bei biefcn IDortcn bes Sot^nes in großer Derlegenl|cit; ba es aber tl]eils feiner ZTatur, tl^eils einer alten (Setuobnbcit gemäg war, bcn Sinn bes 2inbcrn, mit bem er 3U rerban» beln hatte, 3U erforfdicn, fo fdjipicg er unb blicfte bcn Sot^n mit einem 3n)eibeutigen Säitcln an. „Sie errathen nidjt, mein Datcr, mas idi 3U fagen l^abc," fut^r ber £ieutenant fort, „unb id? will es nur rafdj ein-- für allemal l^erausrebcn. 3^? fjnn mtdj auf 3^"^^ <5nte Derlaffcn, bic, bei fo oielfad^er Sorge für mid/, gcu?tg aud; an mein ir>al|rcs (Slücf gebadjt hat. €inmal mufj es gefagt fein, unb fo fei es gleidj gefagt! tiilarie fann m'idj n\d>t glücf-- lid? madien. 3"^ gebenfc iMIarictis als einer liebens» mürbigen ^Inrcrnianbtcn , mit bcr idj 3citlebcns in bcn frcunbfdjaftliAftcn Derbältniffcn ftel^en mödjtc: aber eine 2tnbere I]at meine £eibenfdiaft erregt, meine ZTcigung gefcffelt. llnunbcrftcl^lid) ift biefcr fjang; Sic tiunbcn midi nidjt unglürflidj madicn." Hur mit llüii]e rcrbarg ber lllajor bic i^eitcrfeit, bic fidj über fein (Sefidjt cerbreiten moUte, unb fragte bcn Sol^n mit einem milben (£rnft, mer benn bic perfon fei, meldjc fidj feiner fo gän3lidj bemädj» tigen fötmen. „Sie muffen bicfcs IDcfcn fcf|cn, meiti Dater; i>cnn fic ift fo unbcfdjrciblidi als unbcgrciflidj. 3*^? fürd^tc 96 nur, Sic tpcrben fclbft pon il]r f^ingeriffen, tüic 2^'öev' mann, ber fidj ihr näl^ert. Bei (5ott! idj erlebe es unb fct)e Sie als ben Hipal Z^^.^*^^ Sohnes." „IDer ift fic benn?" fragte ber lllajor. „IDenn bu it^rc perfönlidjfeit 5U fdjilbcrn nidjt im Staube bift, fo er3ätilc mir mcnigftens von ihren äußern Umftänben; benn Diefe finb bod;» ipoI^I ct^er aus3u» fpredien." „IDoH, mein Datcr!" rerfet3te bcr Sohn; „unb bod) tDÜrbcn audj biefc äußern llmftänbc bei einer 2Inbcrn anbers fein, anbers auf eine 2Inbcrc oirFcn. Sic ift eine junge IDittmc, €rbin eines alten, rei* djcn, cor Kur3em rcrftorbencn UTannes, unabhängig unb t]ödift tpcrtti, es 3U fein, von Dielen umgeben, von eben fo Dielen geliebt, Don eben fo Dielen um» roorben, bodj wenn id) midi nidjt fef]r betrüge, mir ron fjcr3cn angct^örig." mit Sebaglidif cit , nicil bcr Datcr fdjtpieg unb Fein gcidien bcr llTi^biüigung äußerte, futjr bcr Sol^n fort, bas Setragen bcr fdiöncn IDittmc gegen il^n 3U er3ählcn, jene unuiiberfteblidic ^Inmutf^, jene 3ar' ten (Sunftbe3cigungen cin3cln ber3urühmcn, in benen bcr Dater freilidj nur bic leidste (ScfäüigFeit einer allgemein gefuditcn ^frau erFennen Fonnte, bie unter Dielen mol^l irgenb (Einen Dor3ielit, ot^nc ftdj eben für il^n gan3 unb gar 3U cntfdjcibcn. Unter jeben anbern llmftänben hätte er getpiß gefudjt, einen Sohn, ja nur einen j^reimb, auf ben Selbftbctrug aufmerFfam 3U madicn, bcr mabrfdieinlidj liier ob^ malten Fönntc : aber bicgmal mar ilim fclbft fo Diel batan gelcgeti , wenn bcr Sohn fidj nidjt täufdicn, wenn bic IDittuie il]n niirFIidj lieben unb fidi fo fdinell als möglidi 3U feinen (Sunften entfdieiben mödite , ba% er etttuicber Fein ScbcuFcn t^attc ober einen foldjen gmcifcl bei fidj ablel^ntc, riellcidit audj nur ücrfdjuiicg. „Du fc^cft mid) in große Dcrlcgcnhcit," begann ber Dater nad; einiger paufe. „Die gan3e lieber» cinFunft 3niifdicn ben übrig gebliebenen (Slicbem unfcrs (Scfdiledits beruht auf ber Dorausfc^ung, ba\i bu bidj mit fjilaricn rerbinbeft. ßeiratlict fic einen ^remben, fo ift bic gan5e fdjöne, Fünftlidjc Dercinigung eines anfcl^nlidjen Dcrmögens niicbcr aufgcl]oben, unb bu bcfonbers in bcinem ülicilc nid/t 3um 23cftcn bcbadjt. ic licbcns^ miirbisj ift nid^t f^ilariel unl> [djon ^er rorüber- fdjtpcbenttc (Scöanfe , ihr bie Fian'ö jn bietot , seigt von einem jitgicnMiAcn f^crjen, von frifdicr niutt)ig» feit. £affen Sie uns bicfcn (Einfall , bicfcn VoX' idjlm ans betn Steavcife ja red^t gut burdifinnen utib ausbetifen ! Dann tpür^e idi erft redit glücf lidi fein, a»enn i* Sie alücflidi irü^te; bann roüröc idi mid? erft redjt freuen, bafj Sie für bic Sorgfalt, mit ber Sic mein Sdncffal bebad>t, an fi* fclbft fo fdjön unb hödilidi belohnt nnirben. ilun führe idi Sie erft mutbig 5utraulid;i unb mit rci"bt offenem iier3en 3U meiner Sdiönen. Sie merben meine €mpfin- bungen billigen, uicil Sie fclbft füllten; Sie rrerben bem (Sind eines Sohnes Ilidjts in bcn ireg legen, ifeil Sie 3hrem eigenen (Slücf entgcgengel]cn." lltit biefen unb anbern bringenben IVorten lie^ bcr Sohn bcn Dater, ber mand^e ^ebenflid^fciten einftreuen u^oüte , nidit Kaum geir>innen , fonbern eilte mit ihm 5ur fd^önen IDittnic, treidle fic in einem gro^gen, iDof^Ieingeriditetcn i^aufe, umgeben ron einer jipar nidjt 3al^Ireidien , aber ausgefudjten (ScfeUfdjaft, in tjeitcrer Unterhaltung antrafen. Sic iDar eins von ben uieiblidien ircfen , benen fein lITann entgeht, lllit nnglaublidun- (SeuMnbtheit unif5tc fic bcn Illajor 3um fjelben biefes ^Ibcnbs jU madjen. Die übrige (Sefellfdiaft fdjien ihre j^amilie, ber Dlajor allein ber (Saft 5u fein. Sic fanntc feine Derbiilt^ niffc red)t gut, unb bodi uiufjte fic barnadi ju fragen, als u?enn fic ^lücs erft ron ihm redit erfahren u-iollte; unb fo mut5tc audi 3'-''^^- t^"^" '^'^*^' a^ er beinal^e bic Urfadjc rergaf5, luarum er gefommcn tuar. 2ludj crn?äl^nte fic feines Solines faum mit einem IDorte , obgleidi ber junge llTaiui lebhaft mitfpradi; er fdjicn für fic, ipie bic übrigen 2Uk , heute mir um bes IXiters willen gegemi\irtig. j^rauen3immcrlidje l^anbarbeiten , in iSefcUfdMft unternommen unb fdjcinbar gleidnjültig fortgcfet^t, erlialtcn burdi Klugheit unb Jlnnnitl! oft eine mid^ tige i^ebeutung. Unbefangen unb emfig fortgefet^t, geben foldjc i?emüliungen einer Sdiönen bas ^In (Pocfl-c. IV. 13. fcbeii pölligcr Unaufmcrffamfcit auf bic Umgebung unb erregen in berfelben ein ftilles nüpgcfühl. Dann aber, gleid^fam une beim vErmad^en, ein IDort, ein i^lirf rerfet5t bie ^Ibu^efcnbc oiieber mitten in bic (Scfellfdiaf t , fic erfdicint als neu ttnllFonunen; legt ftc aber gar bie JIrbeit in bm Sdjoo^ niebcr, 5cigt fic :;iufmcrffamfcit auf eine (£r3ählung, einen bc- lehrenben Vortrag, in ipeldiem fidi bic Hlänner fo gern ergehen, DieJ5 unrb Demjenigen hödjft fdimcidjcU haft, '^cn fic bergeftalt bcgünftigt. Unferc fd^öne IDittuic arbeitete auf bicfe IPcifc an einer fo präd^tigcn als gefdimacfroUcn Brief* tafdie, bic fidi nodi überbiefi burdj ein größeres j^ormat aus3eidinetc. Diefe irarb nun eben ron ber (5efeUfd\ift befprod^cn, ron bem näd;iften iTa*bar aufgenommen, unter grof^'cn £obpreifungcn ber Keihc nadj herumgegeben, inbeffen bie Künftlerin fi* mit bem illajor ron ernften <5cgenftänbcn befpra*. (Ein alter f^ausfreunb rühmte bas beinahe fertige tücrf mit Ilebcrtreibung; bodi als fold^es an ben Illajor fam , fdMcn fic es als feiner ^lufmcrf famfeit nid^t iiierth ron ihm ablehnen 3U n^ollen, u'ogegen er auf eine rerbinblidic IDcifc bie Derbienfte ber Illrbeit an- 3uerFennen rerftanb, injunfdicn ber ßausfrcunb barin ein penelopcifdi 3auberhaftcs IPcrf 3U fehen glaubte. lllan ging in bin Zimmern auf unb ab unb ge* feilte fid) 3ufäüig 3ufammen. Der Lieutenant trat 3u ber Sdjönen unb fragte: „IDas fagen Sic 3U meinem Dater?" £ädjclnb perfekte ftc: „llüdj bäudjt, ba^ Sic ihn ipolil 3um niufter nehmen Föiuiten. Sehen Sic nur, mie nett er ange3ogen ift ! ob er fi* nid>t beffer trägt unb t^ält als fein lieber Sohn!' So fuhr fic fort , ben Dater auf llnFoftcn bes Sohnes ju bc^ fdireicn unb 3U loben, unb eine fehr gemifd>te (Em^ pfinbung ron ^ufriebenheit unb (Eiferfud^t in bem Ber3en bes jungeti lliannes lierror3ubringen. ludit lange , fo gefeilte fidi ber Sohn 3um Dater unb er3ählte ihm Dilles haarFlein irieber. Der Pater betrug fiA mir befto frcnnblidnn- gegen bie iDitta'c, unb fic fetjtc fidi <.\,ici,i\\ ihn fdion auf einen lebhaft tcru, rcrtraulidjcrn CEon. Knr3, man Faun fagcn, ba\^, als es 3um Sdieiben ging, ber Illajor fo gut als bie übrigen 2lUe ihr unb ihrem Kreife fdion angeliörte. vEin ftarF einfallenber Kegen hinberte bie vSeüil fdiaft, auf bie iDeifc nadi ixiufe 3U Fehren, une fic geFommen mar. ^Einige »Equipagen fuhren ror , in meldie man bic ,fnfigänger rertheilte; nur ber ticute nant, unter bem Doruianbe, man fit^e ohnehin fdion 3u inac lief, ben Dater fortfahren unb blieb 3urüd'. Der Illajor, als er in fein ,'i>innner trat, fühlte fidj rrirfitcb tu einer 2lrt von üaumcl, von lliiftdjer» l|eit feiner felbft, mie es Irenen giet]t, bie fcbncü aus einem §iiftanbe in ben etitgicgcngcfet5ten übertreten. Die (Erbe fdieint ficfj für Pen 3U belegen, ber aus bem fcbiffe fteigt, unb bas £idjt 3ittcrt nodj im Jluge Deffen, ber auf (Einmal in's ^finftere tritt. So fühlte fidj ber lliajor nocb von ber (Segenipart bcs fcbönen IPefens umgeben; er tpünfd/te, fie no&j 3U fetten, 3U frören, fie tr>ieber 3U febcn, toieber 3U I^ören, unb nacfj einiger 2?efinnung rcr3iel] er feinem 5obne, ja, er pries if^n glü(f[idi, i>a^ er ^Infprüitc macicn bürfc, fo riiel l')or3Ügc 3U befigcn. 2tus bicfen (Empftnbungcn xi% xiin ber Sotyi, ber mit einer lebhaften (£nt3Ü(fung 3ur ühüre l^ercin' ftür3te, bcn Dater umarmte unb ausrief: „3d? bin ber glü(fliiijfte llTcnfch von ber IDelt!" llad} foldjen unb äbnlidicn 2üjsrufen fam es enb* lidj unter Seibeti 3ur 2Iufflärung. Der Datcr be» mcrfte, ba^ bie fdjöne ^rau im (Sefpräiij gegen il]n bcs Sohnes and; nid}t mit einer Sylbc ertDäl|nt l]abe. „Pas ift eben ihre 3arte, fdiuieigcnbe, hcilb fdiaun-- genbc, l^alb anbcutenbc lllanicr, aioburd^ man feiner IX'^ünfAc gcunfj tinrb, unb ftd) bodj immer bcs giuei« fels nidjt gauj ermeliren !ann. So luar fie bisl^er gegen midi i '^^^^ Zk^^ (Scgentrart, mein Dater, I^at IDunbcr gethan. 3^? geftet|e es gern, ^a\^ idj 3urüif= blieb , um fie nod; einen Jlugcnblicf 3U febcn. 3^ fanb fie in ihren erIcuAtcten ,5''"'ii(^i''i ^"if u"»^ abgelten ; i>enn idi mcif5 mol]! , es ift ihre (5cuiol]n» t^eit: wenn bie (Sefeüfdiaft meg ift, barf fein !£i(iit ausgelöfdit n?crben; fie geht allein in il^ren gaubcr* fälen auf unb ab, loenn bie (Seifter cntlaffen ftnb, bie fie hergebannt hat. Sic Iici5 bcn Dormanb gel» tcn, unter bcffcn Sd)ut3 id) jurücffam. Sic fpradi anmuthig, bodj ron glciAgültigcn Pingen. IDir g,uu gen l^in unb tpieber burdj bie offenen dhüren bie gan3C Heitre ber gimmer burd). IDir iparcn fdjon einigemal bis an's <£ni>c gelangt, in bas üeine Kabinet, bas nur ron einer trüben £ampc erhellt ift. IDar fie fdiön , a^cnn fie fidi unter ben Kron^ leudjtcrn her bcmegte, fo roar fie es nodi nnenblid^ mcl|r, beleud/tet Don bem fanftcn Sdjetn ber £ampe. lüir tt>arcn micber bat^in gcfommcn unb ftanben beim Umfchrcn einen 21ugenblitf ftiü. 3^? n.ici§ nidjt, mas mir bie Deruicgcithcit abnött|igtc, :d] wci% nidit, mic idj es magcn fonnte, mitten im gicidj« gültigften (5cfprädi auf (Einmal ihre fjanb 3U faffen, biefe 3arte Banb 3U füffcn, fie an mein I7er3 3U brücfen. llTan 30g fie nidjt ireg. .f^imntlifd^es n?efen !' rief idi, ,pcrbirg bid) ttidit langer ror mir ! iOcnn in bicfcm fd;iönen l7er3en eine ZTcigung mohnt für ben (Slücflidicn, ber ror bir ftebt, fo rcrhüllc fie nid^t länger, offenbare fie, geftcl^c fie! es ift bie fdjönfte, es ift bie l|öd?fte §eit. Derbanne midj ober nimm mid) in beincn Firmen auf !' 3^? ii)ci§ nidjt, ipas idi 21ÜC5 fagte, idj tociß nid)t, tpic idi midi geberbete. Sie entfernte fidj nidjt, fie miberftrcbte nidjt , fie antojortete nidjt. 3"^ tpagte es , fie in meine 2lrme 3U faffen, fie 3U fragen, ob fie bie iHeinige fein iPoUe. 3^? fügte fie mit Ungeftüm; fie brängte mid? treg. ,3a bod;, ja !' ober fo (Etroas fagtc fie Ijalblaut unb loic rermorren. 3^? entfernte midj unb rief: ,3di fenbe meinen Datcr; ber foü für midj rebcn!' — jKein IDort mit it|m barüberl' Dcrfet5te fie, inbem fie mir einige Sdjritte nadifolgtc. ,€ntfernen Sic ftdj! rergeffen Sie, mas gefd?et|cn ift!-' IDas ber IHajor badete, tpollcn uiir nidit ent* aiicfeln; er fagte jcbod) 5um Sol^ne: „IDas glaubft bu nun, tDas 3U tl^un fei ? Pic Sadie ift, bädit' idj, aus bem Stegreife gut genug eingeleitet, ba% toir nun (EttDas förmlid/er 3U IDerfe gelten fönncn, ba% CS riellcidit fchr fdjicflidi ift, wenn idj midi morgen bort mclbe unb für bidi anhalte." „Um (Sottes toillen, mein Dater!" rief er aus; „Pas l|iet5e bie gan3e 5ad)e oerberben. 3'^"cs Se^ tragen, jener Zon wiü burdj feine j^örmlidjFeit g,e' ftört unb rerftimmt fein; es ift genug, mein Datcr, ba% '^bre <5eaenwaxt biefe Dcrbinbung bcfdilcunigt, olinc baf5 Sic ein ir*ort ausfprcdicn. 2>^, Sic finb es, bem i* mein (Slücf fdiulbig bin! Pic IJlditung meiner (Beliebten für Sie l^at jeben ^tyeifel bcfiegt, unb niemals tx>ürbe ber Sohn einen fo glürflidjen 2lugenblicf gcfunben haben , mcnn il]n ber Dater nidit rorbereitct h^ttc." Soldie unb ähnlidie llütthcilungen unterhielten fie bis tief in bie Had/t. Sie rereinigten fidi mcdj-- felfeitig über ihre plane; ber lliajor moUte bei ber fd^önen IDittme nur nodi ber ^form tocgen einen 2ibfdiicbsbefudi madicn nnb fobann feiner Dcrbin- bung mit X7ilaricn entgegengehen; ber Sohn folltc bie feinige bcförbcrn unb bcfAIeunigcn , mic es möglidi märe. Picrtcö liapitd. )cr fdiöncn IDitttPC maditc unfcr !7Tajor einen Illorgenbcfud?, um 2lbfdjieb 5U nch mcit unb, wenn es möglidj märe, bie 2Ib» ftdit feines Sohnes mit SdiiiflidiFcit 3U förbcrn. (Er fanb fie in 3icrlidiftcr üiorgcnfleibnng in (ScfeUfdiaft einer altern Pame , bie burd) ein h^dift gefittctes. 98 ')^ freunbltc^cs IPefcn ttiit alfobalb elnnat^m. Die 21m nmtf] bcr 3üngcrti, bcr 2lit[tanb &er 2leltertt festen bas paar in bas rDÜufdicnsmcrtbefte (Sleidigctüid^t; audi fcbicit ii^r uiedjfelfeiticjes Betraget! burdjaus bafür 3U fpredien, i^a^ fic cinaitber atigcbörten. Die 3iingerc l'cbien eine fleißig gearbeitete, uns von geftern fdjon befannte Brieftafcbe foeben rollen* i>et 3u traben; benn nadj i>cn getDöt)nlid)cn (Smpfangs* begrüßungen unb pcrbinblidien IPorten eines wiü" fomntenen €rfdicinens menbcte fie fidi 3ur j^reunbin unb rcidjte bas fünftlidjc lUerf tyn, gleidjfam ein unterbrodienes (Sefprädj ujiebcr anfnüpfenb: „Sie fetten alfo, ba^ idj bodj fertig geioorben bin, tuenn es gleidj roegen mandien gögerns unb Säumens {>en 2Infdiein nid^t {latte." „Sie fommen eben red^t, ßerr IHajor," fagte bie Pleitere, „unfern Streit 3U cntfdieiben, ober a^enigftens fid^ für eine ober bie anbere partei 5U erüären : i* bel^aupte, man fängt eine foldje meitfdjiditige 2irbett nidjt an, ohne einer perfon 3U gebenfen, ber man fie bcftimmt bat, man PoUenbct fie niAt otine einen fold/en (ScbauFcn. Befdjauen Sie felbft bas Kunft* n?erf {penn fo nenn' idj es billig), ob Derglcidicn fo gan3 ot^nc gu^erf unternommen tperben fanni" Unfer ITTajor mugte ber 2lrbeit frcilid/ allen Bei* fall 3ufpredien. ^beils geflodjten, tl]cils geftirft, er* regte fie 3uglcid) mit ber Bemunberung bas Der* langen, 3U erfahren, mie fie gemadit fei. Die bunte Scibe tttaltcte oor, bodj trar audj bas (5oIb nidjt Derfdjmäbt; genug, man raupte nidjt, ob man pradit ober (Sefdnnarf mel^r berDunbern follte. „(Es ift bodj nodi (Einiges baran 3U tbun," cer* fet3tc bie Sdiöne, inbcm fie bie Sdileife bes um* fdilingcnbcn Banbes nnebcr auf3og unb fid] mit bem 3nnern befd^äftigte. „3dj wili nidjt ftveiten," fuhr fie fort, „aber er3äl]len loill id;, ipic mir bei foldiem (Sefdiäft 3U ITtutbe ift. 211s junge IHäbdjen trerben XDiv gcmöbnt, mit i>cn j^ingern 3U tifteln unb mit ben (5ebaitfen umber3ufdniicifen ; Beibes bleibt uns, inbcm wir na* unb nadj bie fdracrftcn unb 3ierlidv ften 2hbeiten verfertigen lernen, unb id? leugne nidjt, ba% id; an jebe 2trbeit biefer 21rt immer (5e* banfen angefnüpft l^abe, an perfonen, an guftättbe, an ^reub' unt) £eib. llnb fo marb mir bas 21tige* fangcnc u>ertl|, unb bas Dollenbete, idi barf tpolfl fagcn, foftbar. 2lls ein Soldics nun burft' idj bas CSeringftc für (Etmas l^alten, bie leiditefte 2lrbcit gcn)ann einen IDertt^, unb bie fd)U)ierigfte bod) audj nur baburdj, ba^ bie (Erimierung babei reid/er unb DoUftäitbiger roar. ^f reunben unb Siebetiben , cl^r- iDÜrbigen unb Ijohcn perfonen glaubt' id? babcr Der» gleidicn iinnicr anbieten 3U fönnen ; fic erfanntcn es aud? unb roußten, iia% tdj iljncn (Etroas oon meinem (Eigenftcn überreid/te, bas, üielfad? unb un» ausfpredjlidj, bodj julet^t 3U einer angenebmen <5abe vereinigt, immer n?ie ein freunblidjer (Sru§ tpotjl* gefällig aufgenommen trarb." 21uf ein fo liebcnsroürbiges Bcfenntniß i»ar frei» lidj faum eine €rtt>ieberung möglidi ; bod? rougte bie (Jreunbin bagegen (Ettoas in u)ol]IFlingenbe XDorte 3U fügen. Der HTajor aber, von jel^er geroobnt, bie anmutl^ige IDeisl^eit römifdier Sd?riftfteller unb Didjter 3U fd/ä^en unb ihre leudjtcnbcn Slusbrürfc bem (Sebädjtni^ cin3uprägen, erinnerte fidi einiger t^iert|er gar mot^l paffenber Derfe, lautete fidj aber, um nidjt als pebant 5U erfdieinen, fie aus3ufpredjcn ober aud? ibrer nur 3U crmät|ncn, oerfudjte jebodj, um nidit ftumm unb geiftlos 3U erfdicinen, aus beut Stegreif eine profaifdje parapljrafe, bie aber nidjt redit gelingen tooUte, moburd? bas (Sefprädj beinat^e in's Stocfen geratt^en u'äre. Die ältere Dame griff befjbalb nad? einem bei bem (Eintritt bes j^reunbcs niebergelcgten Budic; es wat eine Sammlung pon poefien, tneldie foeben bie 2luf* merFfamfeit ber j^reunbittnen befdjäftigte. Dic^' gab (Selegcnl^eit , non Didjtfunft überbaupt 3U fpredjen; bodj blieb bie Unterbaltung nid?t lange im 2lllge* meinen; bcnn gar balb bcFannten bie (frauen3immer 3utraulid?, ba'^ fie ron bem poetifdien (Talent bes ITTajors untcrriditet feien. 3^"^" ^ß^^'^ ber Sot?n, ber felbft auf bcn (Ehrentitel eines Did)ters feine 2lbfid?tcn nidit verbarg, non ben (5ebid?ten feines Daters vorgefprodien , aud? (Einiges recitirt, im (Srunbe um fid? mit einer poetifdien f)erfunft 3U fdjmeicbeln unb , tvie es bie 3"9f "b q,ewoi\nt ift, ftd) für einen rorfdjreitenbcn , bie ^fäbigfeiten bes Daters fteigernbcn 3ü"!3l'"i? bcfdjeibeiitlid? geben 3U fönnen. Der ITtajor aber, ber fidj 3urücf3U3icben fudite, ba er bloß als Siterator unb £iebl?aber gel* ten roollte, fudjte, ba il]m fein Slusrveg gelaffen mar, inenigftens aus3umcidicn , inbem er bie Did?t» art, in ber er fid? ebenfalls geübt l|abe, für fub* altern nnb faft für uned^t trollte angefeben unffeti; er fonnte nicht leugnen, ba^ er itt Demjettigen, tvas tnan befdjreibenb unb in einem gemiffen Sinne be lel^renb nennt, einige Derfudje gcmadit l?abe. Die Damcit , bcfonbers bie jüngere , nal|men fid? biefer Diditart ait; fie fagte: „IDentt itian uernütif tig unb riibig leben tinll, incldies benn bod? 3ulet5t eines jebeit llTettfdien lDunfd;i unb 2lbfid?t bleibt, tpas foll uns ba bas aufgeregte IDefen , bas uns millfürlid? anrei3t, ohne lEttvas 3U geben , bas uns beunrubigt , um uns bettit bod? sulet^t uns cieber felbft 3U überlaffen? llnettblid? viel angeitebmer ift 100 mir, ba idi bodi einmal bcr Piditunoi tii*t gern cntbebren mag, jene, !)ie mi* in bcitore ißegcnbcn rerfetjt , wo {&> mid) nMcbcrjUcrfciuicn glaube , mir •ben (Srunbtrertb bes cinfadi £änMidien 311 c5omütl]c filtert, mid) öurdj bufdjige Baiitc jum iUalb, unrcr^ mcrft auf eine f^öbe 3um 21nblicf eines ianöfecs l]infiil]rt, ba betm audi wohl gegenüber erft cmc^e' baute iiügel , fobatin malbgefrönte liöben empor» [teigen unb bie blauen l^erge jum Sdiluf^ ein be» friebigenbcs (Bcmälbe bilbcn. i3ringt man mir Pas in flaren nbythmen unb Keimen, fo bin idj auf meinem Sopba banfbar, bcif^ ber Diditcr ein Bilb in meiner 3f"t''i}i'i^^*'<-"'" entmicfclt bat , an bcm id^ mid) ruhiger erfreuen fann , als iiienn id» es nad) ermübenber lUanbcrfduift , rielleidjt unter anbern ungünftigcn llmftänben, ror ^Jugen febc." Der ITIajor, bcr bas ooriDaltenbe (Sefprädi eigene lid) nur als UTittcl anfal], [eine §tt>ecfe 3U beförbern, fudjte fidj micber nadi ber lyrifdien Diittfunft bin« 3utc»enben , trorin fein Sof]n u'irflidi üiöblidies ge« leiftet batte. llTan u^iberfpra* ibm nidit gerabe3u, aber man fud^te ibn ron bem lüege n>cg3ufdjer3Cti, ^en er eingefdjlagen tiatte, befonbers i>a er auf leu <>enfdiaftlid>e (Sebiditc t!in3ubeuten fdiien, roomit ber 5of]n bcr unrergleid)lidien Dame bic entfdiiebenc ZTeigung feines fjer3cn5 nidjt obiic Kraft unb icn , ftdj 3U beurlauben, unb ber j^rcunb audj bcfjhalb einige i?eiycgnng mad^te, fpradj bie Sdjöne mit einer Ikt von rcrlegcnl^cit, n?oburdj fie nur nodj fdjöncr iparb, inbcm fie bic frifd? gchiüpfte SAlcife ber Bricftafdic forgfältig 3urcdit 3upftc: „Diditer unb £icbhaber finb längft fiton Icibcr im l\uf, bc[^ ihren Dcrfprcdicn unb (^u fagen niAt Diel 3U trauen fei; Dcr3eiben Sie baber, iDcnn id? bas IDort eines ^hreimiannes in gtpcifel 3U 3iel^cn toage unb bcf^h'ilt' ein pfanb, cijien drcu' Pfennig, nidjt verlange, fonbcrn gebe. Hcbmcn Sie biefe ^ricftafdu'I fie bat etuMS Jlcbnlidn-s ron 3brem 3agbgcbidit: ricl ^Eviniicrungcn finb baran gefnüpft; mandic ^i-'it rcrging unter bcr ^Irbcit, cnbliA ift fie fertig. 53ebienen Sic fidi berfclbcn als eines Soten, uns '^iivc licblidic 2Irbeit 3U überbringen!" Sei foldi uncrtuartctem 2Incrbietcn fühlte fidi bcr IHajor ttiirflidi betroffen; bic 3icrlid^c Pradit biefer (Sabc l]attc fo gar Fein Derbältnitj 3U Dem, roas il^n geuiöbnlidi umgab, 3U bem Ucbrigen, beffen er ftc^ bcbiente, ba% er fie ftdj, obgleid? bargercidjt, faum jueigncn fonnte; bod? nahm er fidi 3ufammen, unb u?ic feinem (Erinnern ein überliefertes (Sutes niemals ücrfagtc, fo trat eine flaffifdic Stelle als» halb ihm in's (Sebäditni|5; nur märe es pcbantifdj gca)efcn, fie an3ufül]ren, bodi regte fie einen heitern (Sebanfen bei ihm auf, baß er aus bem Stegreife mit artiger paraphrafc eitien freunblidien DatiF unb ein jierlidu's Compliment entgegenzubringen im ^faüe a>ar. Wnb fo fdilof^ fidi bcnn bicfc Scciic auf eine bc fricbigenbc IDcife für bie fämmtlidicTt llntcrrcbcnben. 2llfo fanb er fidi 3ule5t nidit ohne Dcricgcnbcit in ein angcnet^mes Derbältnig rerpoditcn: er hatte 3U fenbcn, 3U fdircibcn 5ugcfagt, fidi rerpfliditet, unb inenn il]m bie Dcranlaffung einigcnnaf^en un- angenehm fiel, fo nniHte er bodi für ein (Slüif fdiätjcn , auf eine heitere IDcife mit bcm ^f raucn- 3immer in Dcrhältnig 3U bleiben, bas bei ihren grofjcn Dor^ügcn ihm fo nah angehören foUte. *£r fdiieb aI|'o nidit ol^nc eine geunffe innere ^ufiicben- beit; bcnn une folltc bcr Diditer eine \oUtc 3Juf muntcrung nidn cmpfinbcn, bcffcn treuflcifiigcr 2k beit, bie fo lange uiibeadHct geruht, nun gauj un cruiartet eine licbensmürbigc ^lufmcrFfamFcit ju CEbeil irirbl (ßlcidi nad) feiiuH' KücFFchr in"s (.'Quartier fcQtc bcr major fidi nieber, 3U fdneiben, feiner guten SdMrcftcr 2llles 5U beriditcn ; unb ba mar Hidits natürlidnn-, als bafi in feiner Darftcilutig eine ge miffe *£ialtation fidi bcrrorthat , u>ic er fie felbft loi cmpfanb, bic aber burdj bas (Eiitrebcn fcitics von §eit 3U §cit ftörcitbcn Sohns nod} mcl|r gcftciaert untrbc. iluf bic Saronin madjte Mefer 53ricf einen fel]r gemtfd/tcn i£inbrucf ; benn tpeiin audj bcr Umftanb, ujoburcfj bie Perbinbuntj bes Srubcrs mit fjilavtcn beförbert unb befcbleuntgt iperbcn fonntc, geeignet it»ar, fic gan3 3ufrieben 3U [teilen, fo moUte tf^r bodj bie fdjönc U)itttpc nidit gefallen, oiine ba^ fte ftdj be^tpcgeii Hccbcnfcbaft 3U geben gebadjt l]atte. VOiv madjen bei bicfer (5elegenl]eit folgenbe Semcr!ung. Den €nttjufiasmus für trgenb eine ^vau mu§ xwan einer anbcrn niemals anfcrtraucn ; fte fenneti fid? unter einanber 3U gut, um ftdj einer foldjcn ausfdjlieijlidjen rcrcl|rung unirbig 3U l^altcn. Die llTänncr fominen it^nen ror mie Käufer int £aben, tno ber f^anbclsmann mit feinen IDaaren, bie er hnnt, im Portl^eil ftet]t, audj fte in bcm beften Stdite Dor3U3ctgcn bic (Sclegenl^eit tDat^rnef]men Fann, bd- f^ingcgen bcr Käufer immer mit einer 5Irt llnfdmlb I^ercintritt; er bebarf ber lüaarc, nnü unb münfdjt fie, unb perftet]t gar feiten, fie mit Kenneraugen 3U betrad^tcn. 3'^"'^'^ '^'^'§ ^^'^l^ Q^^ > ^'"^^ ^^ 9,^^i>i, Diefcr nidjt immer, tuas er empfängt: aber es ift einmal im menfdjlidjen £ebcn unb Umgang nidit 3U ätibern, ja fo löblidj als notljiDcnbig ; benn alles Begebren unb ^freien, alles Kaufen unb daufdjeu bcrul]t barauf. 3» (5efoIge foldjcs (£mpftnbcns mel)r als Bc* tradjtens hnnte bic 23aroncffc tpebcr mit bcr ^cu benfAaft bes Solins nod? mit ber günftigen Sdjilbe* rung bes Daters röllig 3ufricbcn fein; fie fanb ftdj überrafdjt ron ber glürflidien IPcnbung ber Sadje, bodj liefj eine 2Il]tuing tregcn boppciter llngleid?l]eit bes Jllters fidj nidjt abmeifen. f^ilarie ift il^r 3U jung für bcn Brubcr, bie IDitttPC für bm Sol^n nidit jung genug ; inbeffcn l]at bie Sadic il]rcn (5ang genommen , ber nidjt auf3ul!altcn 3U fein fdjeint. €in fronnner lUunfdi, \i^ Dilles gut geben möge, ftieg mit einem Icifen 5euf3cr empor. Itm il]r f7cr3 3u crleid?tern, naijm fie bie ^feber unb fdjricb an jene menfdienFcimenbe ,frcunbin, inbem fie nadj einem gefdiidjtlidien (Eingang alfo fortfuhr: „Die 2lrt biefer jungen nerfül]rcrifdicn lUittmc ift mir nid?t unbeFannt; u'ciblidien Umgang fdjeint fie ab3ulehnen unb nur eine ^frau um fidj 3U leiben, bie il]r Feinen (Eintrag tl]ut, il^r fdjmcidjclt, unb iDcnn il^rc ftummcn Dor3Üge ftdj nid?t Flar genug bartl^äten, fic noA mit IPorten unb gefdjicftcr 23e- l^anblung ber 2lufmcrFfamFeit 3U empfehlen meif^. Sufdjauer, ül^eilncbnier an einer foldicn l\cpräfcn tation ntüffen HTäimcr fein ; bal]cr entfielet bic ilotl]- tPcnbigFeit, fie an3U3ieI]cn, fie fcftsul^altcn. 3^ '^<^"f'^ nidjts llcblcs r»on ber fdjönen j^rau: fte fdjeint an» ftänbig unb bcl]utfam genug; aber eine foldic lüfternc (EitelFeit opfert i>en Hniftänben audj mol^l (Etmas auf, unb was idj für bas Sdilimmftc I]altc, nidjt 2IIIc5 ift refleFttrt uttb corfä^tidi ; ein geu?iffes glücf* lidjes naturell leitet unb befdiüt3t fte, unb 2ftidjts ift gefäl]rlidjcr an fo einer gehonten KoFcttc als eine aus ber llnfdjulb cntfpringenbe Pcrmcgenl]cit." Der lltajor, tunimcl]r auf i>cn (Süteni atigelangt, tt)ibmcte dag unb Stunbe bcr Befidjtignng unb Unter- fudjung. (Er fanb ftdj in bcm ^falle, 3U bcmerFen, ba^ ein ridjtiger, uiolilgcfa^tcr fjauptgebanFe in bcr 2lusfül]rung mannigfaltigen f^inberniffcn unb bcm DurdiFrcu3en fo ipiclcr §ufälIigFcitcn untermorfen ift, in bem (5rabc, i>a% bcr erfte Begriff bcinat^c per» fd^minbet unb für 21ugcnbli(fc gait3 unb gar unter* 3ugel]en fdjeint, bis mitten in allen Dermirrungen bcm Reifte bie IHöglid/Fctt eines (Selingens ftd> tpiebcr barftellt , uuntn tnir bie §eit als ben beften Jllliirtcn einer unbefiegbarcu ilusbaucr uns bie i^anb bieten feljen. Unb fo voävc beim audj l]ter ber traurige 2InbIicF fd^öncr, anfel]nlid?er pcrnadjiäfftgtcr Bcfi^ungeit burd> bas ücrftänbigc BcmerFen cinfiditiger ©cFonomen 3U einem troftlofcn §uftanbe gcniorbcn, hätte man nidjt 3ugleidj rorausgefcl]cn, ba^ eine Hcil)c ron 3'^bren, tnit Derftanb unb HeblidiFcit bcnut3t, I]inrcidiettb fein ipcrbc, bas ^tbgeftorbette 3U beleben unb bas Stocfenbe in llmtricb 3U Derfe^en , um 3ule^t burd? (Drbnung unb dbätigFcit feinen ^wed 3U erreidicn. Der bcl^agliAe ©bcrmarfdjall mar angelangt, unb 3ipar mit einem ernfteit 2Ibr>oFaten ; bod) gab Diefcr bctn llTajor aicniger Beforgniffe als 3'^'"^i'' '^'^i* 5^ bcn lllenfdjen gel^örtc, bie Feine gmccfc haben, ober mciin fic einen cor ftd? feigen, bie ITtittcI ba3u ab' Iel]ncn. (Ein täglidj^ unb ftünblidjcs Beilagen ir>ar itim bas uncriäjjlidje Bcbürfnifj feines £ebcns. lladf langem gaubcrn marb es il]nt cnblidi ernft , feine (Släubiger Ios3nmerben, bic (Süterlaft ab3ufdiüttcln, bic Unorbnung feines f^ausmefens in Kegel 3U fe^cn, eines anftätibigen gefiduntcn €inFommens oline Sorge 3U genicfjcn, bagegcn aber audj nidjt bas (Seringfte ron ben bislierigen Bi-äudjlidiFeitcn fal]ren 3U laffen. 3m ©aiijcn gcftanb er Dilles ein, mas bie (Sc- fdjtpifter in ben ungetrübten Befit^ ber (Sülcr, be» fonbers and} bes liauptgutes, fet5cn foKte ; aber auf einen getpiffen bcnadibartcn paoillon, in uieldjen er alle 3al]re auf feinen (Geburtstag bie älteften ^frcunbc unb bic ncueften BcFaimten cinlub , ferner auf ben baran gelegenen .Tiergarten, bcr foldicn mit bcm l7auptgebäube rerbanb, niolltc er bie ^Infprüdu' nidit röllig aufgeben. Die Illöbrln alle folllen in beni ^02 ^^\V^:^ £iiftbaii1'e bleiben, Me KiipfcrftiAc an ben lUäitöcii, fotrtc au* Mc ,frücblc bcr Spaliere it^m perfidicrt tt^er^ctt. pfirfidH' uiib ^£r^bcerelI , rott bert ausae fucbteften Sorten , iMrneii uii!) ^lepft-'l / 'i^'oi^ mib fcbmactbaft befoiiöcrs aber eine gcunffe Sorte arauer ficiner 21epfel, bie er feit oiclen 3iif?i'C'i ^^^' v^üvftin- lUittnic 3U rerel^ren oiemolint tyar, follten il^m tren- licb acliefert fein, hieran fdiloffeit fid) anbcre ix'- biiuntnaen, ireniiji bebeutenb, aber bem iiaufberrn, päditern, Dernmltern, t^iirtneni nnaeniein befdnuerlid\ Der Obcrnunfdiall ipar iibriaens ron ^em beften Rumor ; bcnn ^a er ben c5ebanfen nidu fabren liefj, öaß ZUk$ nadi feinen irünfdien , tuie es ibni fein leidite? Temperament roraefpieaelt liatte, fid) cnMirfi einridjtcn nnirbc, fo forate er für eine ante (Eafel, madjte fidi einiao Stunben auf einer miilHiofen ^'^i}»^ bie nötbiae i^eireanna, cr;,äblte t'5efdMdnen auf (.^c fdnditen unb jeiate burdvius bas beiterfte i5eii*t. ^ludi fdiieb er auf aleid^e lUeii'e, banfto bem IHajor 3um SdHMiften, baf, er ic brüberlid-i rerfabren, rcr- lanate nodi eta^a? t^elb, lief, bie fleinen rorrätbiaen arauen (Solbäpfel, nn'ldie biefe? ^^^'''i' befonber? uH->bI aeratben u>arcn, forafältia einparfen , unb fubr mit biefcni Sdiat), bcn er als eine millFoinmene Ter ebruna ber ,V»ift"i 3» überreid^'u aebadne , nad' ibreni irittunMifit, , wo er iicnw aud^ anäbia unb freutiMidi empfanaen u\irb. ?er lliajor an feiner Seite blieb mit aan3 ent aeacnaefetiten (Sefüblen ^uriiif unb u\ire an ben rcrfdnäiiFunaen , bie er ror fidi fanb, faft reriirei feit, u\ire ibm nidit ba? t^efübl 5« iiülfc acfom- men , bas einen tbätiaen lllaini freubia anfrid;'tet, irenn er baf; IVruHnrene ;,n lofeu, bas »fntuHnrene ,11 aeniefien boffen barf. 103 (SUirfltdjertPcifc tt\ir bcr ilbrofat ein recfjtlidjcr ITtaim, ber, tncil er [onft Piel 3U tf]un I]attc, t>ic[c 2lngclcgcn{|cit balb beettMgte. lEbcii fo ci;lücflidj fd?Ii'9 ftcfj ein Kamtncrbicncr bcs Obcrniarfdjalls bitt3u, ber gegen mäßige 23ei>tngungcn in bem (Scfdjäft mit3ua->irFen rcrfprad^, uioburd? man einem gebeil]» lid^en 21b[diln§ cntgegenfel^cn burftc. So angcnel^m aber aud} Sicfes mar, fo fül^lte bod? ber IHajor als ein redjHidjer llTann im J^in» unb IPiebcrmirfen bei biefer ^Ingelegenl^eit, es bebiirfe gar mandjes Un» reinen, um in's Kcitie 3U f'ommen. IPie aber bcn j^raucn ber Jlngenblicf , tDo it]re bisl^er unbeftrittcne Sdjönt^eit 3n}etfell]aft tDcrben irill, I]ödjft peinlidj ift, fo roirb ben ITtänncrn in gemiffen 3til]ren, obgleidj nodj im üölligen Digor, bas leifefte llml]ergcl]cn bcffelben, foroic ber §u= tritt mandjer Befdjäftigten, audj bei ber (Segcnioart bes ©bermarfd/alls mel]rerer (Scfd^äftslofen, 3U nötl^i» gen fdjien. ITIit allen Kleinigfeitcn, bie nur bie Sorgfalt eines Utimen 3U befdniftigen bas Hedjt l^attcn, ließ er hcn llTajor fdjon einige §eit per* fdjont; aber befto ftrenger l^iclt er auf einige Ejaupt» punfte, n>eldje bisl^er burdj ein geringeres fjofus» pofus niaren perfd/leicrt gemefen. 2llles, toas nid/t nur i)cn Sdjein ber (5efunbl]cit be^mecFen , fonbcrn toas bie (5efunbl|eit fclbft aufredet erl]alten foüte, iparb eingcfdjärf t , befonbers aber lUaaf^ in 2Iüem unb Jlbttied^slung nadj bcn Dorfommenl]eitcn, Sorg» falt fobatm für £jaut unb fjaare, für 2Iugenbraucn unb c^äl^ne, für fjänbe unb ilägel, für bereu 3ier' Iid)fte j^orm unb fd^id'lidjftc Sänge ber ITiffenbe fdjon länger geforgt l]atte. Dabei unirbe IlTäfjigung aber- unb abermals in IJlIIem , mas bcn Illenfdjen aus feinem (Sleidigeandjt 3U bringen pflegt, brin» gcnb ancmpfol^Ien , morauf i>enn biefer Sd^önl^eits» crl^altungslel^rer fidj feinen 2lbfdiieb erbat, toeil er feinem ßerrn llidits mel|r nütje fei. Z^x'ixfi fontite man bcnfen, buf^ er fidj bodi niol^l nnebcr 3U feinem porigen Patron 3urüifuninfdicn modjte, um ben man« nigfaltigen Vergnügungen eines tl^eatralifdjen Gebens fernerl-jin fid^ ergeben 3U fönnen. llnb mirflid? tl^at es bem lllajor feljr mol^l, mieber fidj fclbft gegeben 3U fein. Der perftänbigc llTami braudjt ftd? nur 3U mäf5igen, fo ift er and? glüd'lidj. <£r modjte fidi ber l^erfömmlidjen Beroegung bes Heitens, ber ^aa,b, unb tpas fidj baran fnüpft, mieber mit ,freil|eit bcbiencn. Die (Seftalt E)ilariens trat in foldjen einfamen ITlomenten toieber freubig l^er» Dor, unb er fügte fid) in bcn ^uftanb bes 23räuti» ! gams, picUeidjt bes anmutl^igften , ber uns in bem gefitteten Kreifc bes Sebens gegönnt ift. Bei einer paufe bes (Sefd/äfts, bie il]m einige ^freil)eit lie§, eilte er auf fein (Sut, wo er, bes Der* fpred/ens eingeben?, bas er an bie fdjöne IPittme getl^an, unb bas il^m nid)t aus bem Sinne gefom» mcn oar, feine (Sebidjte porfudjte, bie in guter (Drb* nung ocrtpalirt lagen, giu gleidier geit famen il^m mandje (Seben!» unb (Erinnerungsbüdjer , 21us3Üge beim Sefen alter unb neuer SdjriftftcUcr entt^altenb, lüicber 3ur ^anb. Bei feiner Porliebe für f^ora5 unb bie römifdjen X)id/ter tt>ar bas llTeiftc bal^cr, unb es fiel il^m auf, i>a^ bie Stellen grö§tentl]eil5 Bebaucrn pcrgangener §eit, porübergefd^munbencr guftänbe unb €mpftnbungen anbeuteten. Statt picler rücfen mir bie ein3ige Stelle l^ier ein: Heu! Quae mens est hodie, cur eadem non puero fuit? Vel cur liis animis incolumes non redeunt genae? §u Deutfdi : IPie ift l]eut mir bodj 5U llTutl^e, So rergnüglidj ujib fo flar. Da bei frifdjem Knabenblute inir fo unlb, fo büfter ipar! Vod) wenn mid/ bie ^ai\\e ^weiden, Wie and} mol^lgenmtl^ idj fei, Denf id? jene rotlien Barfen, Unb idj ipünfdje fie Ifcrbei. Zladibent unfer j^rcunb nun aus roohlgcorbneten Papieren bas 3'^9^9C'>id?t 9'^^ balb l^erausgefunben, erfreute er fidi an ber forgfältigen Kcinfdjrift, loic er fic por 3'-il?i'''" mit lateinifdjen Settern grofj ®ftap 3ierlidjft pcrfajgt l^atte. Die föftlidje Bricftafdje pon bebeutenber (Sröfjc naljm bas IPcrf gan3 bequem auf, unb nidjt leidet l^at ein 2Iutor fidj fo prädjtig eingebunben gefel]cn. (Eittigc geilen ba3u amrcn l^ödift notlnpctibig , profaifdjes aber Faum 3uläffig. 3ene Stelle bes 0pib fiel il]m micber ein , unb er glaubte jct^t buriii eine poetifdje Umfdjreibung , fo wie bamals burdj eine profaifdie, ftdj am Beften aus ber Sadjc 3U 3iel|en. Sie l^icg: Nee factas solum vestes spectare iuvabat, Tum quoquc, dum ficrcnt, tantus decor ad- fuit arti. {Olf lUilln'lin lUcificif. lUanbcrjabrc. (i>ii Ilcutfdi: 3di ialfs in meiftcriidjcii i^äubcii {Wie bcnt td? gern bcr fdjönoi §eit!) Sid) crft cntuMcfelit, bann rollcnbcn od) nidjt rerbeffern ju fönnen. Hun trarb auf (Einmal feine Dorliebe 3u ben alten Sprad^en mieber lebenbig, unb ber (Slaiij bcs bentfduMi parnaffe5, auf bcn er bodj audi im Stillen binaufftrebte, fdnen il]m fidj ju r»er* bunfeln. lEnblidi aber, ba er biefes l^eitcre Complimcnt, mit bem Urtertc unrcrglidjen, nodj gan^ artig fanb unb glauben burfte, ba|5 ein ,frauenjimmer e5 ganj mobl aufnehmen nnirbe, fo entftanb eine ^mcite i>e* benflidifcit : ba'^, i>ci man in Derfen nid^t galant fein fann, ol^ne rerliebt ju fdjeineti, er babei als fünftiger Sdjanegerpatcr eine n)unbcrlid/e Kollc fpiele. Das Sd^limmfte jcbod^ fiel il]m jule^t ein. ^ax6 (Doibifdjen Derfe roerben von ^Iradjnen gcfagt, einer eben io gefdiicften als l-jübfdien unb jierlidien lUeberin; mürbe imn aber biefe burdj bie neibifdic llüneroa in eine Spinne reraianbclt, fo mar es gefäl^rlidj, eine fdjöne ^frau mit einer Spinne, wenn and) nur r>on ferne perglidjcn, im Illittelpunftc eines ausgebreiteten Hetjes fdimcben 3U feben. Konnte man ftdj bodi unter ber gciftreidien c^efellfdjaft, meldie unfcre Dame umgab, einen (belehrten beuFcn, meldjer biefe Hadv bilbung ausgemittert l]ätte. lUie fid) nun ber j^reunb aus einer foldien Derlegcnl^eit gcjogen, ift uns fclbft unbcFaimt geblieben, unb mir muffen biefen ^all unter biejenigen redjnen, über meldte bie IHufen auc^ mol]I einen Sdjleier yi merfen fidj bie Sdilaubcit erlauben, c^eiuig , bas 3^'g»^g>-''^''-"i?t^ i^^^ii n\wb ab gcfenbet, pon mcldicm mir jcboilj einige ITorte nady jubringen l^abcn. Der l£efer beffelben beluftigt fidi an ber entfdne- bcncn 3J!j'^Ii>-'l'lyi^'-'i"'-"i ""»^ Willem , mas fie begün^ ftigen mag ; erfreulitt ift ber 3'Jbi'^j<-'itctnredifel, ber fie mannigfaltig aufruft unb anregt. Die (Eigen- beiten fämmtlidier t'^efdiöpfe, benen man nad^ftrebt, bie man yt erlegen gefinnt ift, bie rerfdnebenon (Ibarafterc ber 3'^ii?'-'i'/ ^i»-' fi'I? biefer Siuft, biefer lliübe hingeben, bie ,^ufälligfeiten, mie fie bcförbern ober befdjäbigen, 2lUes mar, befonbers mas auf bas (Seflügel i^ejug l^attc, mit ber heften Saune bärge- ftcllt unb mit grofjer (£igenthümlidifeit bel^anbclt. l>on ber ^üierhahnbalj bis pim jmeiten Sd^nepfen- ftrid? unb Pon ba bis 5ur i\abenbiitte mar Jüd^ts perfäumt, Dilles mobl gcfchen, Flar aufgenoimnen, leibenfdjaftlidj perfolgt, leidjt unb fdjcrjl^aft, oft iro- nifd) bargeftellt. 3enes elcgifd^e ülhcma Flang jebodi bnrdi bas 05anie burdj; es mar mehr als ein ^Ibfdneb pon biefen £ebensfreuben perfafjt, moburdj es jmar einen gefülilpollen ^luftridi bes heiter Durdjlebten gemann unb fehr moblthätig mirfte, aber bodj juleßt, mie jene Sinnfprüdje, nad? bem (Senujj ein geroiffcs €ecre empftnben ließ. Ifar es bas Umblättern biefer Papiere ober fonft ein augenblicflidies lUif^befinben, ber Illajor fühlte fidi nidjt heiter geftimmt. Daf^ bie ^'■^'li"»-'' '^''-^ jiicrl't eine fdiöne t5abe nadi ber an« bem bringen, fie aisbann nadi luii) nadj miebcr cnt» 3iehen, fdjien er auf bem Sdieibepunft, mo er fidj befanb, auf (Einmal lebf|aft 3U fühlen. lEinc rcr» fäumte i^abcreife , ein ohne 05enuf5 perftridiener Sommer, IHangcl an ftätiger gemohnter J3emegung, Dilles liet5 ihn gemiffe förpcrlidu' llnbequemlidiFeiten empftnben, bie er für mirFlid/e Hebel nal]m unb fidj ungebulbiger babei beroies, als billig fein modjtc. Sdion einige HTonate maren bie fämmtlidjen ^famt • lienglieber ol^ne befonbcre iTadn-idjt pon einanbcr geblieben. Der IlTajor befdviftigte fidi, in ber l\C' fibeuj gemiffe lEinmilligungen unb i?eftätigungcn feines c^efdxifts abfdiließlidi jU negojiiren; bie i'a« ronin unb i^ilarie ridjteten il^re CEhätigfeit auf bie lieiterfte , reidjlidifte ^lusftattung ; ber Sohn , feiner Sdiönen mit ^eibenfdiaft bienftpfliditig , fdnen hier=- über IJllles 3U rergeffen. Der lUinter mar angc« fonunen unb umgab alle länblidHMi lUohmmgen mit unerfreulidien Sturmregen unb frühzeitigen ^^iiifter- tiiffen. Wer heute burdj eine büftere ITopembernad^t fid^ in ber (Segenb bes abeligcn Sdiloffes perirrt l^ättc nnb bei beut fdnpadn'u SidUe eines bobet-ften Illonbes IJlei-fer, iriefen, i^aumgruppen, iiiigel unb (.<3ebüfdn' biifter por fidi liegen fähe, auf ^Einmal aber bei einer fdMiellen lUenbung um eine *Ecfe bie gan^ erknuttcte ^'cnfterreil^e eines langen (Scbäubes Por fid) crblicftc, er liätte gemifj geglaubt, eine fcftlidj gefdnnüd'te (5c fellfdMft bort anzutreffen. W\c fehr penpunbert müfjte er aber fein, pon menigen in'bienten erleudy tete (Treppen hinaufgeführt, nur brei ,V*r^iuen3immer, bie ixironin, liilarien unb bas KannnermäbdH'u, in hellen 3>i'nniern3mifdH'n flareii !l\inben neben freunb IPilbcltn lUciftcrs 2^\^n^ln•iabrc. ' Itdjcm RausratI], burcbaus crtpärmt unb beliagltcb, 3U erblicfcn! Da mir nun aber btc Baronin in einem feftlidjcn guftanbe 3U überrafdjcn glauben, fo tft es nott^^ iDenbtg, 3U bcmerfen, i>a% bicfe glän3cnbc €rleudj- tung l]icr nidjt als au^crorbcntlid? aujufeficn [ei, fonbern ju bcn €igcnf^citen gel]örc, toeldjc bic Pamc aus ihrem frü[|crn £ebcn mit {|crübcrgcbradit hatte. 2IIs üodjtcr einer 0bcrt]ofmci[tcrin, bei I^of cr3ogcn, iDar fic gcrootjnt, b.en IPinter allen übrigen 3at]rS' 3citen rior3U3iel^en unb bcit ^ütftoanb einer ftattlidjeti (Erlcud^tung 3um Clement aller itjrer (Scnüffe 3U madjen. ^wav an IDadjsferjcn fet]Itc es niemals; aber einer il^rer ältcftcn Diener l]atte fo grofje Suft an Künftlid^feiten, ba% nidjt leidet eine neue £ampen- art entbecft mürbe, bie er im Sdjloffc t^ie unb ba etn3ufütjren nid?t tuäre bcniül^t geroefcn, moburd? benn ^wav bie (Srt^ellung mitunter lebt^aft gemami, aber aud? mot]I gclcgentlid? l]ie unb ba eine partielle j^inftcrniß eintrat. Die Baronin l^atte bcn guftanb einer f^ofbame burdj Derbtnbung mit einent bebeutenben (Sutsbe* fit^er unb cntfdjiebencn Sanbmirth aus Heigung unb tPot]lbcbäd?tig Dcrtaufdjt, unb il]r cinfidjtiger (5cmat]l I^atte, ba ihr bas Sänblidie anfangs nid^t jufagte, mit (Einftiiimtung feiner tladibarn, ja nadj ben ^Jln-- orbmingen bcr Kegierung, bie iPege mehrere IlTeilen ringsumf^er fo gut l^ergcftcUt, t)a% bie nadjbarlid^en Dcrbinbuttgen nirgenbs in fo gutem Staube gefunben mürben : bodj mar eigentlid^ bei biefer löblidjen 2Uu ftalt bie i^auptabfidit, ba^ bic Dame, befonbers 3ur guten 3'-il?'^'53'-'it / übcraUI^in rollen fonntc, bagegcn aber im IDintcr gern l^äuslid? bei il^m rermeilte, inbem er burd? €rlcudjtung bie Xlad)t bem Cag gleid] 3U madien mufjte. ZXad} bem ^obc bes (Se^ mal^ls gab bic leibenfdjaftlidje Sorge für il^re üod/ter genugfame Befdjäftigung, bcr öftere Bcfudi bes Bru- bcrs l]cr3lid?e Unterl^altung, unb bic gcmol^ntc Klar== f^cit ber Umgebung ein Bel]agcn, bas einer maleren Befriebigung gleidj fal]. Den I^eutigcn Cag mar jebod] biefe CErleudjtung rcdjt am Plat5e ; henn mir fcl]cn in einem bcr §im^ mer eitic 2lrt non Cül^riftbcfdjeruug aufgeftcllt, in bic 2lugcn fallcnb unb glän3enb. Das finge Kammer- mäbdicn l]attc ben Kammcrbiener bal]in riermodjt, bic (£rlcud/tung 3U fteigcrn , unb babei Dilles ^n^ fammcngclcgt unb ausgebreitet, mas 3ur 2lusftattung ^ilaricns bisl^cr rorgearbeitet morben, eigentlidj in bcr liftigen 2Ibfid]t, mehr bas ^*el]lcnbc 3ur Spradjc 3U bringen, als Dasjenige 5U erl^cbcn, mas fdjon geleiftet mar. 21llcs rtothmcnbige fanb fidj, unb 3mar aus bcn feinften Stoffen unb von bcr 3icrlid;» ften ;!hbcit; aud) an lüillfürlidicm mar Fein llTangel, unb bod/ mujgtc ilnanette überall ba nod} eine £ücfe anfdjaulidj 3U madjcn , mo man eben fo gut ben fAönftcn gufammenl^ang l^ätte ftnben fönnen. IPenn nun alles iüeifjjcug, ftattlid? ausgeframt, bie klugen blenbete, Scinmanb, llTuffclin unb alle bic 3artcrn Stoffe bcr ?lrt , mie fic audj Hamen l^abcn mögen, genugfames Sidjt umhermarfcn, fo fehlte bod; alles bunte Seibcnc, mit beffen ^Infauf man meislidj 3Ögerte, mcil man bei fel^r pcränbcrlidjer UTobc bas illlcrneucftc als (Sipfcl unb 2lbfdiluJ5 f^in^ufügcn mollte. IJad] bicfcm heiterften ^Infdjauen fdirittcn fic mic^ ber 3u il]rcr gcmöl^nlidicn, obglcidj mantiigf altigen ^Ibenbuntcrl^altung. Die Baronin, bic rcdjt gut er» fannte, mas ein junges ^J^raucnjimmcr , mol^in bas Sd)idfal fte audj fül^rcn tnodjte, bei einem glürflid/cn ^Icutjcrn audj ron innen l]eraus anmutl^ig unb it|re (Scgcnmart münfdiensmcrtl] madjt, t]atte in biefem lätiblidicn §uftanbc fo riclc abmcdjfclnbc unb btl- bcnbc Untcrl^altungcti ein3ulciten gemufft, ba% f^ilaric bei il|rer großen 3"3C"*^ 1^?'^'^ überall 3U J^aufe fdjicn, bei Feinem (Sefpräd? ftdj fremb ermics utib bod] babei il^rcn 3abren üöllig gemä§ fidj cr3eigte. IPie Die^' geleiftet mcrben fonntc, 3U entmicfeln, mürbe 3U meitläuftg fein; genug, biefer I!lbcnb mar aud] ein ITuifterbilb bes bisherigen £cbcns. (£in geiftreidjes £cfcn, ein anmutl^iges pianofpicl, ein lieblidjcr (Sefang 30g fidj burd^ bic Stunben burdj, 3mar, mie fonft, gefällig unb regclmäf5ig, aber bodj mit Bcbcutung; man l^attc einen Dritten im Sinuc, einen geliebten, iun-el]rtcn lllann, bem man Diefcs unb fo mandjes ^Itibcre jum freunbltdiftcn (Empfang porübte. €s mar ein briiutlidjes (5cfül]l, bas nidit nur Ejilarien mit bcn fü§eften (Empftnbungcn be» lebte; bie Htuttcr mit feinem Sinne nal^m il^ren reinen dbeil baran , unb fclbft 2lnancttc, fotift nur flug unb tl]ätig, nnifjte fidj gemiffen entfernten l^off» nungcn hingeben, bic il^r einen abmefeiiben ,freunb als 3urürffel]renb , als gegcnmärtig porfpicgeltcn. Jluf biefe IPcifc l^attcn fid? bic <£mpftnbungen aller brei in il^rer 2lvt licbcnsmürbigcn ^fraucn mit ber fic umgebcnbcn Klarl^eit, mit einer mobltbätigen lt>ärmc, mit bem bcl^aglidiftcn ^uftanbe in's (51eidie gcftellt. lOö , oftigicö poduMi unb Kufen an ^lMn äugcrftctt i9 Ühor, irortuicdifd brohoiibcr nnb fol•^c^I^cr »^ ftimnifu, l£idit niib j^arfiifduMii im Viofe UTitcrbradicn ben ^avtcn (Scfaiig. 2Iber gebänipft mar bcr Sarin , che man bcffcn llrfarfie erfahren hatte; bod) rul^ioi ll>ar^ es nidit: auf ber (Treppe cSeräufdi nni> lebhaftes liin< unb ficrfpredien hcr^ anffommcnber lUänner. Jic ülnirc fprana auf ohtic lllelbuna ; bie j^raucn entfetten fid^. ,f lario [türmte l|crein in fdjauberbafter t5cfta[t, rermorrenen I^jaup- tcs, auf bcm bic Raarc thcils borftioi ftarrten, tl^eils, pom Hcgcti burdjnäßt, nieberbinacn, ^erfet^tcn Klei* bcs, wie (Eines, ber burdj Dorn unb Dirfid^t burdj' geftiirmt, aräulidi befdjmu^t, als bnrdi fdjiamm unb Sumpf herancjetiiatct. „llTein L\iter!" rief er aus, „wo ift mein Datcr!" Die j^raucn ftanben bcftür^t; ber alte 3'äaer, fein frühcfter Diener unb liebcpollfter pfleoier, mit ihm eintretenb, rief ihm ^u: „Der Dater ift nid;'t hier. i?cfänftiaen 5ie fid^! hier ift dante, hier ift 2"iid;itel fehen Sie hin !" „ludjt hier! Hun fo lafjt mid;i n^ca, ihn 5u fudjcn! i£r allein foll's frören; bann trill idj fter- bcn! £at5t mich ron i>cn £id;itcni mea, von bem (Eag! er blcnbet midj, er rerniditet mid;il" Der Rausarit trat ein, ergriff feitie Iianb, ror fiditig bcn puls fiihlenb; mehrere i^ebieiite ftanben ängftlidi umher. „IVas foll idi auf biefcn deppidienl i* rerbcrbe fte, id) .^erftöre fiel mein Ilnglüif träuft auf fie her unter, mein rermorfcnes (5efdMcf bcfubclt fiel" (Er brängte fidj gegen bie ühüre; man benu^tc bas 23eftreben, um ihn iregjuführcu unb in bas entfernte (Saftjimmer 5U bringen, bas ber Pater 5U ben)of]ncn pflegte, niutter unb CEoditcr ftanben er* ftarrt: fie hatten ö^reft gcfehen, ron ^urien rerfolgt, nidit burdi Kunft rcrebelt, in gräulidicr, rribemiär- tiger irirFlidifeit, bie im Olontraft mit einer behag- Iid;ien (.5Ian3uiohnung im flarftcn Kerjcnfdiimmer nur bcfto fürdjterlidjer fdjicn. »Erftarrt fabcn bie (fraucn fidj an, unb 2^^^ glaubte in bcn ^{ugcn ber ^Inbern bas Sd^rccfbilb ju fehen, bas fid) fo tief in bie ihrigen eingeprägt hatte. mit halber i^efoTUienheit fenbetc barauf bie i?a- ronin i^cbienten auf i'ebientcn, fid^ ^u crFunbigcn. Sic erful|rcn 5U einiger i^crubigung, baii man ihn ausFIeibc, trorfne, beforge; halb gegcnträrtig , halb unbeipufit, laffe er Dilles gef*chen. iricberboltcs vlnfragen uMube ^ur c^ebulb rcrmicfen. iEnblid> rernahmen bie beängftigten ^frauen, man habe ihm ^ur ^(bcr gelaffcn unb fonft alles in^fänf- tigenbe mögüdift angemenbet; er fei 5ur i\uhc q.e' bradit, man hoffe Sd^laf. lllittcrnadit fam heran; bie ixironin rerlangtc, tuenn er fdjlafe, il^n 3U fehen. Der »Ir^t mibcrftanb, ber ^Ir^t gab nad^; iiilario brängte fid' mit ber llTutter herein. Das ii>imnu'r trar buiiFel, nur eine Ker,e bäniinerte hinter bem arünen Sdiirm; man 107 irilbclm Illeiftcrs iraiiiicrjabrc. fal] IPctüg, matt fjörtc Ittdjts. Die ITTutter näherte fid) bem Bette; Rilarie, febttfudjtsiioü, ergriff bas £tdjt uni) beleudjtcte bett 9dilafertbcit. So lacj er abgeuienbet, aber eitt böcbft 3iorIicbe5 0br, eine pollc ll\inge, je^t blii^'Iid?, fdjicneti unter ben fdjott tDiebcr ftdi fraufetiben Socfcn auf bas 2lntnutt|igfte t^error; eine rubcnbe f7anb unb ihre länglicbiett 5art^ fräftigcn^finger jogcn bcti uitftäten Blicf an. i^ilarie, leife att^rncnb, glaubte felbft eineti leifen Jlttjent 3U rerncbtnen; fie näl]crtc bie lfcr3e, roie pfyd^e, in (Sefal^r, bie f^cilfatnftc Kutie 5U ftöreit. Per ^Ir^t nal]tn bie Kcr^e meg unb leudjtetc beti j^rauen tiad^ it^ren §itntnertt. IPie bicfe guten, alles ^Itttbeils unirbigeit perfo- ncn ilirc nädjtlidu'n ftuitbcn 3ugebradjt, ift uns ein (Selieimnij^ geblieben; hcn anhcxn ITIcrgcit aber r»on friil^ an ^eigten fid) i?eibe I]öd»ft ungebulbig. Des 2infragens mar fein (Ettbe, ber IDunfdj, bcn Scibcn-- bm 3U fcl]cn, befdjeibcn, bodj briitgenb; ttur gegen mittag erlaubte ber 2Ir3t einen fur3en i?efudj. Die 2?aroniit trat t]in3u ; j^Iario rciditc bie ^aui) tyn. „Per3eif]utig, liebftc (Tante I einige (Sebnib, riel- leidit nidjt laitgc!" f7i[arie trat berror; audj if]r gab er bie Kedjte. „(Segrüj^t, liebe fdnrefterl" Das fuhr ihr burdi's ßcr3; er lief, nidjt los: fie fal]en cinatibcr an, bas l^errlidjfte paar, contraftirenb itn fd^öttfteti Siitne. Des 3ii"9l"i?5 fdiiüar3e fun» Feinbe 2Iugett ftitntnten 3U bett büftertt oertuirrteit Soffen; bagcgeit ftanb fie fdjcinbar bimtnlifdi in Huhe: iiod} 3U betn crfdiütternben i?egebttii5 gefeilte fidj nutt bie alinungspolle (Segennuirt. Die 23encn» nung S dj ui eft er — il^r illleriniterftes tuar aufgeregt. Die Saronin fpradj: „IPic gel^t es, lieber ITcffe?" „(San3 leiblidi; aber tnaii bebanbelt tnidi iibell" „Wk fo?" „Da babcit fie mir i?Iut gelaffen; Das ift graufam: fie l^abeit es mcggefdiaff t ; Das ift f redi ; es gebort ja nidjt tnir, es gel-jört alles, alles il^r!" ITIit bicfeti lUorten fdiien fidi feitte (Seftalt 311 permattbeln; bod^ mit l^eiJ5ett dl^räncn rcrbarg er feilt 2ltttlit3 itt's Kiffeit. ßilariens iniene ^eigte ber llTuttcr einen furdjt* \08 'rillnim lltciftcri; U\^^^cril^hn biiVLMi ^Iiif^brudr; es u\ir, als wenn ^a^ licbo KilI^ Me Pforten bcr liöllc vor [idi möffiict fähe, jum <£rft0!iinal ein UiioiclHnii'es erblicfte nn^ für eiuioi. Kafdi, Iei^eIIfd^aftlid1 eilte [ie biivd) ^en 5oa(, iiuirf fidj im legten Kabiiiet auf i>eii Sopha; ^ie lluttter folgte itnb fraoite, ir»as ftc Iei^er fdjon beijriff. iiilaric, untitberfam aiifblirfcni>, rief: „Pas i^htt, bos Blut, es cjcbört alles ihr, aües ibr: nnt) fie ift es nidjt uHTtbl Per llitalürffeliae! ^er ^Intic!" mit biefen irorteii erleiditerte ber biftevfte äbrä tieiiftroni bas bebriiiiate ßer^. lUer unteriiäl^mc es wohl, bie ans beni Dorbcv» gcl]cnben fidj enttDicfcIubeii guftäube yi entbiillen, an 'i'cn üaij 3n brinaen bas innere, aus biefer erften (^ufainmenFnnft hcn ^fninen eru\idifenbe Unheil ? 2ludi beut üieibenben trar fie bödift fdjäblidi; fo be^ bauptetc uu'niaftens ber Zlr^i, ber 5iiiar oft genug 3u beriditcn unb 3U tröften Farn, aber fidj bodj rer- pfliditet fül]ltc, alles lueitere ^nnäbertt 3n rerbieten. Dabei fanb er audi eine lüiüige HadigiebigFcit: bic CEoditcr nmgte nidit ^n verlangen , ums bie lUutter nid;it jugegcben hatte, unb fo gehordite man bcni (Scbot bes rcrftäiibigen lliannes. Ilagegen braditc er aber bie berubigenbc lladn-idit, ^f lario habeSdjreib' 5cug verlangt, audi lEiniges aufge^eidniet, es aber fogleidj tieben fidj im iu'tte rerftecft. iTun gefeilte fidi Hengierbe ju ber übrigen Unruhe unb lltigcbulb; es ipareii pcinlidie ftunben. iTadi einiger geit bradite er jebodi ein i.^lättd;ien von fd^öner freier dianii, obgleidi mit iiaft gefdnieben; es cntl]ielt fol* genbe ^^'ücn: (£in Il^unber ift ber arme llienfdi geboren, 3'! irunbcrn ift ber irre Illenfdi rerloren. Hadi loeldun- butiFeln , fdimer entberften fdMPelle Iiurdjtappen pfablos nngeuiiffe Sdnitte? Dann in lebenbigem ßimmelsglan^ nnb IHittc 05etiiabr\ empftnb' idi iTadit unb on einer sartcn j^rauenl]anb nmftänblirfj gefd/ilbert 3U feigen , ba mir nadi eigener Zlvt unb lUeife uns nur mit bcm ^lllgemeinften befaffen bür^ fett. Ricr mufj benn nnn von bem «Einfufj ber Didjtfnnft abermals bie i\cbe fein. (Ein gemiffes Calent fonntc man unferm ^flaoio nidjt abfpredjen ; es beburftc jcbodj nur 3U fel^r eines Icibcnfdjaftlidj finnlidjen IJlnlaffes, menn ctmas Dor- 3Ügtid7es gelingen follte; bef^megen benn andi faft alle c5ebidjte, jener unmiberftcblidien ,fran gemibmet, t^ödjft einbringenb ntib lobcnsmertl] erfdiienen , unb nun , einer gegetninirtigen l^ödift liebensanirbigen Sdjöncn mit cntbufiaftifdjein JlnsbrncF rorgelefen, nidjt geringe lUirfung l|eriiorbringcn mufjten. (Ein ^V>ancn3immer, bas eine 2lnbere leibcnfduift» lidj geliebt ficbt, bequemt fidi gern 3U ber l\oüe einer Vertrauten; fie l^egt ein l^eimlidj, faum bc» mufjtes (Sefül^I, bci\^ es nidit nnangenel^m fein müfjte, fidj an bie Stelle ber 2Ingebeteten leife gct^oben 5U feigen. 2hid? ging bie Untcrtialtung immer mel]r unb mctjr in's i^ebeutcnbe. JUedifclgebidite , mie fie ber £iebenbe gern iierfaf^t, meil er fidj von feiner Sd^önen , menn audj mtr befdjeiben , t;alb unb I]alb fantt ermiebern laffen, mas er münfdjt unb mas er aus il^rem fdjönen lllunbe 3U I^örcn Faum crmarten bürftc. Derglcidien mürben mit I^ilarien audj mcdj- felsmeife gclefen, unb 3mar, ba es mir aus ber (Einen £]anbfdjrift gefdjal] , in uuidie man beiberfeits , um 3U rediter ,^eit einjufaüen , biiieinfdiauen, unb 3U biefem ^wcd 3'-''^''5 '^'■''- i^^iubd^en anfaffen mufjte, fo fanb fid) , i>a\^ man , nal^e fitjenb , unb nadj unb nadj perfon an perfon, r^anb an iianb immer naiver Uü irillnim Illcificrf. Il\^II^cl■ialn■c. 1^^ rüfftc, uiib bie (5cIcnFc fid? gatij tiatüilidi .lUlc^t im Dcrborcjonfit berührten. ^Ibcr bei liefen fd)öiieti l^crbältiiiffett , unter foi- d}cn baraus etitl'pringctibeii allcrliebfteii I!hiTtcl]inlidi< Fetten fütjitc Jflaüio eine fdjmcrjlidje Sonjc , bie er fdjicdjt pcrbarg nnb , immerfort nadj bcr Jlnfutift feines Täters fidi febnenb , jU bemerfen q,ab , \\\] er Piefem bas iriditiaftc ^u rertriinen habe. Piefes (Sei]eimnifi inbefj axire bei einioiem Hadjbenfen nidit fd?re>er ^u crratben aemefen. 3'-'"'-'' rcijcnbc ,frau modjte in einem beuicoiten , von bem ^ubrinijlidjen 3üngling fierporgerufenen IHomente bcn Unglücf« lidjcn cntfdjieben abijcmicfen nnb bic bist]cr f^art^ nädioi behauptete Roffnuna aufaeboben unb jerftört I^aben. i£ine Sccnc, unc Pielj 3uaeaaiigien, umoiten uiir nidit 3U fdiilbern, aus ,fnrdit, tjier mödjte uns bie jngenblidjc (51utl] ermancscln. (Senucj, er mar fo lUeniij bei fid) fclbft, 'bci\) er fidj ciligft aus ber (Sarnifon ol^ne Urlaub entfernte unb , um feinen Dater aufjufudicn, burd? ITadjt, Sturm unb Jxcaen nadj bem fanbaut feiner Santc rer^meifelnb ju ae lancjcn traditcte, mie mir il]n audj ror Kurzem I]aben aiiFommen feigen. Die ^f olcjen ciTics foldjen Sdirittcs fielen it|m nun bei Kücffehr nüditentcr (Sebanfen lebf^aft auf, unb er mufjtc, ba ber Datcr immer länger ausblieb unb er bie einzig mögilidje Vermitt- lung cntbel^rcn follte, fidi meber 3U faffen noA ju retten. IPie erftaunt unb betroffen mar er befihalb , als il]m ein ^rief feines ©briften eingcl]änbigt mürbe, beffen bePanntes Siegel er mit Räubern unb i^angig- feit auflöf te, ber aber nadj '^^iw freunblidjften irorten bamit etibigte , "i^a^ ber ihm ertbeilte Urlaub nodi um einen IHonat follte verlängert merben. So unerflärlidi nun audi biefe (Sunft fdjien, fo marb er bodj baburd? r>on einer £aft befreit, bie fein (55emütl] faft ängftlidjer als bie rierfdjmäl]te Siebe felbft jU brücfcn begann. i£r fiil]lte nun gaiij bas (ßlücf, bei feinen liebensnnirbigen Dermanbten fo mobl aufgehoben ,iU fein; er burfte fidj ber (Segen mart I]ilariens erfreuen unb mar nadj Kurzem in allen feinen angenehm gefelligen (Eigenfdiaften mieber l]crgcfteUt, bie ihn ber fdiönen lUittme fclbft fomol^l als ifjrer Umgebung auf eine §eit lang notl)iüenbig gemadjt l-jatten unb nur bnrdj eine peremptorifdie (forberung ihrer lianb für immer oerfinftert morben. 3n foldjer Stinmmng fonnte man bie ^InFunft bes Daters gar mol^l ermarten ; audi mürben fie burdj eintretenbe itatnrercigniffe .^u einer tl]ätigen ficbcnsmeife aufgeregt. Das anlialtenbe Ixegenmetfer, bas fie bisl-(er in bem Sdilofi jufammenhielt, Ijattc überall, in grofjcn IDaffermaffcn niebergehenb, ,V*h'H um^fln^ angcfdimellt; es marcn Dämme gcbroduMi unb bie cSegcnb unter bem Scfiloffe lag als ein blanfer See, aus meldiem bie Dorffd^aftcn, Hieierhöfc, gröfjere unb fleincrc i^efit^thümer, jmar auf liügeln gelegen, bodi immer nur infelartig berrorfdiauten. 2-luf foldjc 5mar fcitenc, aber benfbarc ^fälle mar man cingeridjtet; bie Iiausfrau befahl, unb bie Diener fül]rten ans. luidi ber erften allgemeinften J3eihülfc iiHirb i?rob gebaefen , Stiere mürben gcfdiladitet ; ^fifdierfähne fuhren hin unb l]cr, iiülfe unb Por» forge nad? allen (£nbcn hin rcrbrcitcub. Dilles fügte fidi fd/ön unb gut; bas freunblidi (5egebene marb frcubig unb banPbar aufgenommen ; nur in austheilenben (5emeitibcpor- ftchern nidit trauen ; ,f laino übernal^m bas tSefd^äft unb fuhr mit einem moblbelabenen Kahn eilig unb glücflidj 5ur Stelle. Das cinfadu' cSef*äft, einfadj bel^attbelt , gelang 3um 53eftcn ; audj entlebigtc fid?, meiterfatirenb, unfcr 3ü'i9l"ig eines ^luftrags, bcn il|in fjilarie beim Sdiciben gegeben. cScrabc in ben ^eitpunft bicfer Ilnglürfstagc mar bic ITieberfutift einer j^ rau gefallen , für bic fidi bas fdiöne Kinb befonbcrs intcrcffirte. ^flario fanb bie IDödincrin unb bradjte allgemeinen unb biefen befonbcrn Danf mit nadj Raufe. Dabei fotnttc es ttun an mandierlci i£r3ählungen nidit fehlen. IDar audi ITicmanb um« gefonnnen , fo hatte ntan ron rounberbaren Ret- tungen , ron feltfamcti , fdier^baftcn , ja läi-herlidien i£reigniffcn Diel 3U fpredien; mandie noll]gebrungcnc .^uftättbc mürben intereffant bcfdiricbcn. (Senug, ßilarie empfanb auf ^Einmal ein unmiberftehlidies Derlangen, glciitifalls eine »fahrt jU unternehmen, bic IDodMierin 3U bcgrüficn, ^n befit>enFeii unb einige heitere Stunben 3» rerieben. Xla&i einigem IDiberftanb ber guten lliutter fiegtc cnblidj ber freubigc IDille f^ilariens, bicfcs ^Iben- teuer 3U beftclien , unb mir mollcti gern bcFemien, in bem £aufc, mic biefe i^egebenheiteu uns bcFatmt gemorben, cinigermaficn beforgt gcmcfcn 3U fein, es möge hier einige tSefahr obittmebcn, ein Strauben, ein Ilmfdilagen bcs Kahns, Scbensgefahr ber Sd^ö \w\\, Fühne Rettung ron Seiten bcs 3""i^li"i^-' "'" bas lofc gefnüpftc i^anb nodj fefter 3U 3iehen. ^Ibcr r>on allem Diefem mar nidn bic Rebe; bic ^o.hxi lief glüd'lidi ab , bie IDödnicrin marb befud^t unb befdn-iiFt; bie iSefcllfd\ift bcs ;ir3tes blieb nidn ohne gute JDirFung , unb menn hie unb ba ein Fleitier vlnftofi fidi heroorthat, menn ber i^liifduMn eines ge fährlidien IlToments bic »f ortrubcrnben 3U beunruhigen fdiicn, fo cnbctc foKtcs mir mit necfcnbcni Sd>cr3, bafi *£ius bem ^Inbcrn eine ängfilidu^ lllieuc, eine gröficre Derlegenheit, eine fmd^tfame iScberbe uiolltc \\\ IPilhcIin iriciftcrs H\iiibcrjabrc. abgemerft {jabcn. 3"'^^ff^" ^^^'^^ ^'■^^ ipcdifclfettigc Vertrauen bcbcutcnb gciradifcu ; Mc (5cu-»ol]nt]ett, fid? 311 fc[]cn unb unter allen Ilinftäuöeii 3iil'aintiicn 311 fein, l]atte fidi rerftärft, unb bic tjcfälirlidic Stellung, U)o Deraianötfdjaft uni> ITctgung jum ii>ed/felfeitigen 2tnnät|crn nnb ^^eftl]altcn fidj bcrcdjtigt glauben, uiarb immer bebcnflid^cr. iinmutbig follten [ie jcbod? auf foldjen Siebes» u^egcn immer mciter unb u>eiter rerlocft uierben. T)cv i]immel flärte fid? auf; eine gcuialtigc Kälte, ber 3'it?i'53cit gcmät}, trat ein : bie lUaffer gefroren, cf^e fie rerlaufen fonnten. Da rcränbcrte fidj bas Sdjaufpiel bcr IPelt oor allen klugen auf (Einmal; ums burdi ^f lutl]en erft getrennt mar, l^ing minmel^r burdp befeftigtcn i^obcn 3ufammen, unb alfobalb tl]at ftd? als crujünfdjtc Dermittlerin bie fdjöne Kunft l^erpor, meldjc, bie crften rafdjcn IPintcrtage 3U per* l^crdic^en unb neues Sebcn in bas (Erftarrte 3U brin* gen, im l^oben ITorben erfunben morben. Pie Hüft» fammer öffnete fid?; 3'^'^'^i''"'i"" fndite nadi feinen gc3eid?ncten Stal-jlfdniben , begierig , bie reine glatte ^flädje, felbft mit einiger (Sefal^r, als bcr (Erftc 3U befdjreitett. lltiter beu Rausgenoffen fanben fidj piele 3U l^ödjfter £eid)tig!eit (5ciibte; bcnn biefcs Dcr= gnügen marb il]nen faft jebes '^'^itiv auf benadibarten Seen unii rerbinbenbcn Kanälen, bie^nnal aber in ber fernl]in ermeiterten j^lädjc. (flario fiit]lte fidj nun erft burd? unb burd? gc^ funb, unb fjilarie, feit il^ren frül]cften 3'-it]ren von bem (Dl^cim eingeleitet, beanes fid? fo lieblidj als !räftig auf bem neuerfdjaffenen Bobcn; man be^ megte ftdj luftig unb luftiger, balb 3ufammen, balb cin3eln, balb getrennt, balb ncreint. Sdjeiben unb meiben, mas fonft fo fdjmcr aufs r7er3 fällt, marb l^icr 3nm f leinen fdjer3l]aftcn ^frcrcl; man flol] fidj, um fid/ cinanber augenblicfs miebcr3uftnbcn. Jlber tnncrl^alb biefcr £uft unb ,freubigFeit be* megte fid? aud? eine Welt bes 5?ebiirfniffes; immer marcit bisher nodj einige ©rtfdjaften nur balb rer» forgt geblieben ; eilig flogen nunmel(r auf tiiditig befpatuiten Sdjlittcn bie nötl]igftcn lUaaren l]in unb uneber, unb roas bcr (ßcgenb nodj mcl]r 3u (5ute fam, mar, bafj man aus mandjen bcr roriibcrgel^en-- bcn ßauptftrafjc alh^u fernen ®rten nunmcl]r fdjncU bie (Er3eugniffe bes ^felbbaucs unb ber £anbmirtl|=' fdiaft in bie nädiftcn inaga3inc bcr Stäbte utib Flci- neu ^f Rnfcn bringen unb von bortl]er aller 2Irt IVaa^ rcn 3uriicffül]rcn fonntc. Zum mar auf (Einmal eine bcbrängte, iicn bitterftcn ITtatigcl cmpftnbcnbc (Segenb micbcr befreit, micbcr rerforgt, burdj eine glatte, bem (Scfdjicftcn, bem Küljnen gcöjfnctc ^'lädjc Dcrbunbcn. \\2 2lnd] bas junge paar unterlieft nidjt, bei por» maltenbem Vergnügen, mandjer pflidjten einer liebe» Pollen 2lnl]änglidjFcit 3U gcbenfen. IHan bcfud^tc jene lüödinerin, begabte fie mit allem Hott^men» bigen. 2Iudj ilnbere rpurbcn t^eimgcfudjt : 2llte, für btrtn (5efunbl]eit man beforgt gemefen, (Sciftlidic,' mit bcnen man erbaulidic Untcrl^altung ftttlid/ 3U pflegen gcmol^nt mar unb fie jct^t in biefcr Prüfung nodi ad)tensmertl]cr fanb, fleincrc (Sutsbcfit3cr, bie fül]n genug por §citen fidj in gcfäljrlidjc Hiebe» rungcn angebaut, bie§mal aber, burdi mol^langelegtc Dämme gefd;üt3t, unbefdjäbigt geblieben unb nad^ grcn3cnlofer 3lngft fidj iljrcs Dafeins boppelt er» freuten. 3'^'^(^i" f?of, jebes fjaus, jcbe ^familic, jeber (£in3elne battc feine (Scfdjid^tc; er mar fidi unb audi mol^l 2lnbern eine bcbeutenbc pcrfon gcmorben ; bef,- megcn fiel audj einer bem anbern €r3äl^lenben leidjt in bie Hebe. (Eilig mar 3cbcr im Sprechen unb Ranbeln, Kommen unb (Selben; bcnn es blieb immer bie (Scfal^r, ein plö^lidics (Ebaumetter mödjte ben gan3cn fdiöncn Kreis glücflidjcn U''cd;>felmirfcns 3er» ftören, bie IPirtl^e bcbrol^eu unb bie (Safte pom Ijaufc abfdineibcn. It?ar ntan ben üag in fo rafdjcr ^cmegung unb bem lebl^afteften 3"tercffc befdjäftigt, fo pcrlicl] bcr Jlbcnb auf gan3 anberc lUcife bie angenelimften Stunben ; bcnn Das l^at bie (Eisluft por allen anbern förperlidicn 2?cmcgungcn poraus, balJ5 bie ^nftrcn» gung nidjt crl^i^t unb bie Dauer nid^t crmübct; fämmtlidje (5lieber fdjeinen geleriFer 3U mcrbcn unb jcbcs Dcrmcnben ber Kraft neue Kräfte 3U cr3eugcn, fo iiaf) 3ulct3t eine feiig bemegtc Hul]c über uns Fommt, in ber mir uns 3n micgen immerfort gc» locft finb. ßeute nun Fonnte fidj unfer junges paar pon bem glatten i3obcn nidjt loslöfcn; jeber Sauf gegen bas erleudjtctc Sdjlofj, mo ftd? fdjon Ptclc (Sefellfdiaft pcrfammcltc, marb plö^lidj umgemenbet unb eine HücfFcl^r iti's lUeitc beliebt; man moditc fidi nidjt pon cinanber entfernen, aus ^furdjt, fidj 3U pcrlicren, man fafjtc fidi bei ber l^anb, um ber cSegctmiart gan3 gemif5 3U fein. 2tm 2Illcrfügcftcn aber fdiien bie J3emcgung, menn über i>cn Sd^ultcrn bie Jlrme Dcrfd^ränFt mieten unb bie 3ierlidicn j^itiger unbc« mufit in beiberfeitigen Sotfcn fpiclten. Der pollc lllonb fticg 3U bem glül]enbcn Sternen« l]immel l^erauf unb pollcnbete bas lUagifdie bcr lim -- gebung. Sie fal|cn fidj micbcr beutlidj unb fud/ten tpedjfelfeittg in i>cn bcfdjattetctt 2Iugen (Erroieberung mic fonft; aber es fdjicn anbcrs 3U fein: aus il^ren 2lbgrünbcn fdjien ein £idit l]crpor3ublicfcn unb an» 3ubeutcn, mas ber illunb meislidj perfdjmieg; fie I v^. (Sorthc. IV. [5. U3 fütjitcn ftdj 53cii5c in cinetn feftlid? bef|aglidjen §u- ftattbe. 2lüe fjodjftämmigcn lücibcn uiib (Erlcti an bcn (Siäbcn , allc5 nicbrtgc (5ebiifd? auf Vyölicn unb f7iiijcln ivav bcutüdj gcmorben; bic Sterne flamm- ten; bie Kälte mar gctDadjfcn: fic fütiltcn llicbis bapon unb fuf^ren bcm lang bal]er 9lit3ernbcn IPiber» fdjeiit bcs IlTonbcs, unmittelbar bem I^immlifdjcn (Seftirn felbft entgegen. Da blicften fie auf unb fat^en im (Seflimmer bes lüiberfdjeins bie (Seftalt eines IlTannes I^in» unb t]erfcbu)cben , ber feinen Sdjatten 3U cerfolgen fdjien unb, felbft bunfel, vom £icf?tglan3 umgeben, auf fie 3ufdjritt: unipillfürlidj iDcnbeten fic fidj ab 5 3'^'"'^"'''^'" 3" begegnen, a>äre iribermärtig geroefen. Sic rermieben bie fidj immer- fort l|in' unb []crbetx>egenbe (Seftalt unb fcf/icnen nid/t bemerft 3U fein; fie perfolgtcn it]rcn geraben lUeg nadj bcm Sdjioffe. Dodf Dcrlie|5 fie auf i£in» mal biefe rul^ige j^affung; bmn bie (Seftalt um- freiftc metjr als (Einmal bas beängftigte paar. §u» fällig t]atten fie bie Sd/attenfeite gerooimcn, '^enev, pom rollen 2nonbgIan3 beleudjtet, ful^r gerabc auf fic 3U ; er ftanb nahe por if^ncn : es u^ar unmöglidi, ben Dater 3U Dcrfennen. f^ilarie, 'öcn Sd/ritt anl^altenb , pcrlor in lieber» rafdjung bas (51eidjgett>id/t unb ftür3te 3U J3obcn. ^flapio lag 3U gicidjer §cit auf einem Knie unb faßte itjr ßaupt in feinen SdjooJ5 auf : fic pcrbarg il^r 2lngefidjt; fie ipu§te nidjt, u)ie itjr geniorben wcir. „3d? l]oIe einen Sd/Iitten; bort unten fät]rt nodj einer porüber. 3^? l?offe, fie tjat fidj nidjt bcfdjä- bigt. i^ier bei biefen ljol|en brci (Erlen ftnb' \di (Eud? tpieber!" So fpradj ber Dater unb ipar fd/on n^eit l^inmcg. f^ilarie raffte fid/ an bcm 3ii"3l'"9 empor. „:£a§ uns flicl^en!" rief fie; „Das ertrag' idj nidjt!" Sie beujcgtc fidj nad; ber cScgenfcite bes Sdjloffcs l^eftig, ba% ^flapio fie nur mit einiger 2lnftrcngutig crrcid/te; er gab il^r bie freutiblidjften IDorte. 2lu53umalen ift nidjt bie innere (Seftalt ber brci nunmehr nädjtlid/ auf ber glatten ^f lädie im IHonb» fdjein Derirrtcn, Deripirrten. (Senug, fie gelangten fpät nadj bem Sd/loffe, bas junge paar cttt3cln, fidj uidjt 3U berül^rcn, fid? nidjt 3U nät^ern roagcnb, ber Datcr mit bcm leeren Sdjlitten, iicn er pcrgebens in's IDcitc unb J3reite l|iilfreidj I]erumgcfübrt l]atte. JTfufif unb (Ean3 maren fdjon im (Sänge. Rilarie, unter bem Doru'anb fd/mer3lidjcr j^olgcn eines fdilim- mcn ^allcs, Pcrbarg fid? in il|r gimmer. ^flapio überlic§ Dortan3 unb 2tnorbnung fcl^r gern einigen jungen (Sefellen, bie \id) bereu bei feinem Jlnf^cu' bleiben fd?on bcmädjtigt l^atten. Der Illajor fam nidpt 3um Dorfd^cin, unb fanb es rpunberlic^, ob» gleid? nidjt unertpartet, fein §immer roie bcroobnt an3utrcffen; bie eigenen Kleiber, IDäfd?c unb (Sc» rätl]fd?aften , nur nidjt fo orbentlid), wie er's gc» rpoI]nt ipar, uml^erliegenb. Die fjausfrau pcrfal^ mit anftänbigem gniang il^rc pflidjten; unb loie frotj tpar fic, als alle (Säfte, fdjiif lidj untergebradjt, il]r cnblidj Kaum liegen, mit betn Brubcr fi(i? 3U erflären! (Es war balb getl^an, bodj braudjle es §eit , fidj pon ber Ucbcrrafdjung 3U erl]olcn , bas Ilnertpartetc 3U begreifen, bie §a)cifel 3U t]eben, bie Sorge 3U befdjundjtigcn : an l£öfung bes Knotens, an Befreiung bcs (Sciftes voat nid/t fogleidj 3U benfcn. llnfere Sefer über3eugcn fid? tpol^l, ba% pon bicfem punfte an mir beim Dortrag unferer (Scfdiidjtc nidjt mel^r barftellenb, fonbern er3äl]lenb unb betradjtenb pcrfal^ren muffen, nicnn mir in bie (Scmütl^S5uftänbe, auf tpcldic jet3t 2lllcs anfommt, einbringen unb fie uns pcrgegcntpärtigcn rooUen. IDir beridjten alfo 3uerft, i>a^ ber Illajor, fcttbem nur il^n aus bcn 2Iugen pcrlorcn, feine §eit fort- roätjrcnb jettcm ^familicngcfd;iäft gcujibmet, babei aber, fo fdjön unb einfadj es audj porlag, bodj in mand^cm (Ein3elncn auf unerwartete fjinbcrniffc traf; ipic CS benn übcrl]aupt fo leidjt nidjt ift, einen alten pcrmorrenen guftanb 3U entroicfeln unb bie piclcn perfdjrätiften ^äifen auf einen Knaul 3U ujinbcn. Da er nun bc^lialb bcn (Du öfters pcränbcrn mu^'tc, um bei pcrfd^iebencn Stellen unb pcrfonen bie iln- gelegcntjcit 3U betreiben, fo gelangten bie Briefe ber Sdjaicftcr nur langfam unb unorbentlic^ 3U il^m. Die Derirrung bes Sol^nes unb beffcn Kranfl]eit er^ ful^r er 3uerft; bann I^örte er pon einem Urlaub, bcn er nidjt begriff. Daf] Bilaricns ZTeigung im Ilmmenben begriffen fei, blieb il^m perborgen; beim n'ic l^ättc bie Sdmiefter il^n bavon untcrridjten mögen I 2Iuf bie ITad/ridjt ber Ueberfdjujemnuutg bcfdjleunigte er feine Heife, fam jcbodj erft nad? eingefallenem j^roft in bie lXä\}e ber (Eisfelber, fdiaffte fi* Sd^ritt- fdjul|e, fenbete Knedjte unb pfcrbe burdj einen Um- nieg nadj bem Sdiloffc, unb fid? mit rafdicm Sauf bortl]in bcaicgenb, gelangte er, bie erleuditeten ^fen- fter fdjon Pon ferne fdjaucnb, in einer tagflarcn ITacfjt 3um unerfrculidjftcn I!Infdiauen, unb mar mit fid^ felbft in bie unangetu-l^mfte Dcnpirrung gc» ratbcn. Der Ilebcrgang von innerer IDal^rbcit jum äußern IDirFlidicn ift im dotitraft immer fdjmer3lidj: unb follte Sieben unb Bleiben nidjt eben bie Hedjtc l|abcn ipic Sdieiben unb ineiben? ünb bodj, mcnn fid? (Eins pom Ilnbcrn losreißt, entfielet in ber Seele W'k eine imoicl^eme Kluft, tit bcr fdion nxatidics ßcr,, 311 (Snuiöe giitcj ; ja, bcr lUal^n bat, fo latioic cv banert, eine uinibcrtriiiMidie ll\il]rl]cit, luib mir mäimlidie, tiidjticje (Scifter merbcit bitrd) ^rfcmicn eines '^vv' tl]uins crt]ö!]t unb geftärft; eine foldjc cEntberfnng l]ebt [tc über fidj felbft , fic [teilen über fidi crl^oben unb blicfen, inbem ber alte Weg, vcrfpcrrt ift, fdinell uml|er nad) einem neuen, unt il|n alfofort frifd) unb nuitbioi anzutreten, llnjäl^lioi [inb bie Derlegenheiten, in weldje [idj ber lUenfd^ in foldien ^lugenblirfen iieri'et5t fielet, unzäl^Iiij bie llTittel, uieldje eine er finberil'djc ZTatur tnncrl^alb il^rer eigenen Kräfte 3U cntbccf en , fobanti aber audj , wenn Diefe nidjt aus» langen , aufjerl^alb ihres i?creidi5 freunblid) auju- beuten ipei(5. §u gutem (Slücf jebodi uvir ber IHajor burdi ein f^albes 23eani§tfein, ol^nc fein lUoIIen unb ilradjten, fd?on auf einen foldjen ^all im diefften vorbereitet. Scitbem er ben fosmetifdjen Kammcrbicner rcrab fdjiebet, ftd^ feinem natürlidien üiebensgange iincber überlaffen, auf bcn Sdiein ^Infprüdie ju madjen auf gelprt l]atte, empfanb er fid? am eigentliduMt förpcr lidjen iu^l^agen einigermajjen rerfürjt : er empfanb bas llnangenel^me eines Uebergangcs com erften fiicbl^aber 3um 3ärtlidjen Datcr; unb bod? ipollte biefe KoIIe immer mel]r unb mehr fid) il^m auf' bringen. Die Sorgfalt für bas Sdncffal f^ilariens unb ber Seinigen trat immer juerft in feinen t55e baiiFen herror, bis bas tSefübl wn Siebe, ron iiang, von Verlangen annäbertiber c^egenniart fidj crft fpiiter entfaltete. Unb menn er fidi Filarien in feinen Firmen badjte, fo nnir es ibr cSlürf, was er beber 3igte, mas er il]r 3U fdiaffen uninfdjte, mebr als bie lUonne , fie 3U befitjen ; ja , er inufjte fidi , iiicnn er ibres ^(nbenfens rein gcnief^en roolltc, juerft il]rc liinnnlifdj ausgefproduMic Heigung, er muffte jenen 2lugenblirf benfen, wo fie fidi ibm fo unrerbofft ge- aiibmet l]atte. Hun aber, ba er in flarfter iTadit ein vereintes junges paar ror fidi gefeiten, bie £iebensuiürbigftc 3ufammcnftür3enb , in bcm Sdioof^c bes Jünglings, iieibe feiner rerl^eifieneu bülfreidien IPieberfunft nidit aditenb , ilin an bem genau bejeidineten Orte nidit eruiartenb, pcrfdiuiunbeti in bie ^Tadit, unb er fidi felbft im büfterften guftanbe überlaffen: nier fülilte Das mit, unb pcr3uieifelte nidit in feiner Seele ? Die an Bereinigung geroöbnte, auf näbere Ber- einigung boffenbe ,familie bielt fidi beftür3t aus einanber; liilarie blieb bartnäcfig auf ihrem ^'m\ mer, ber lllajor nat|m fidi 3ufammen , ron feinem Sol^ne ben frübern liergang 3U erfabren. Das Iln beil mar burdi eitu'u meiblidien j^rerel ber fdiönen IBittme lunurfadit: um ibren bisher leibenfd\ift lidien Perel]rer ,VI^'i"'i'> einer anbern Siebensmüvbigen, melihe ^Ibfidit auf ihn rerrieth, nidit ju überlaffen, menbet fie mehr fdieinbare (5utift, als billig ift, an il^n ; er, baburdi aufgeregt unb ermutbigt, fudit feine gmecfe l^eftig bis in's Ungehörige 5U rerfolgen, morüber bcnti erft lUibeniiärtigfcit unb ^mift, bar auf ein entfdnebener i^rudi ^cm ganzen Berbältnifi unmieberbringlidi ein *£iibe madit. LXiterlidier Uülbe bleibt Hidits übrig, als bie ^fel|ler ber Kinber, iiHMin fie traurige ,V'oli?i'" Kiben, 3U bebauern unb tuomöglidi berzuftellen ; geben fie läf^lidnn-, als 3U hoffen uMr, i\iriiber, fie 3U rer zeihen unb 3U inngeffcn. ITadi uu-nigem i^ebeuFen unb i^neben ging ,V"Kniio fobann, um an ber Stelle \\^} feines Paters IHandjcs 311 bcforgen, auf tJtc über* tiommcnen (5üter, ittib foütc bort bis 3um 2tblauf feines Urlaubs ücrrpcilcn, bann fid) trieber an's Hc^ ginicnt anfcfjlicgcn, treld^es inbeffcn in eine anbcre c5aniifon rerlegt niorbcn. €ine iscfdiäftiguuij mcl]rcrcr (Tage roar es für bcn ITTajor, Briefe unb pafetc 5U eröffnen, rocldjc ficf? tuätjrenb feines längern 2iu^-enbleibens bei bcr Sdjtt>eftcr gel^äuft l^atten. Unter anbcrn fanb er ein Sd/rciben jenes fosmetifd)cn ^frcunbes, bes wo^U conferrirtcn Sdjaufpielers. Picfer, burdj hm Dcr* abfdiicbeten Kamtnerbiener bcnadirid^tigt von bem guftanbe bes UTajors unb von bem Porfa^e, fidj 3U rcrl^eiratf^en, trug mit ber beftcn Saune bie Beben?» Itdjfetten por, bic man bei einem foldjcn Unter» nehmen vov 2Iugcn l]aben foUtc; er bcl^anbelte bie 2tngelegenl|eit auf feine IDcifc unb gab 3U bebenfcn, ba'^ für einen IHann in geunffcn ^i^firc" '^'^^ fidjerfte fosmetifdie ZlTittcI fei, fidj bes fdjönen (5cfd?Ied/ts 3U entt;alten unb einer löblidjen bequemen j^reit^cit 3U genießen. ZTun 3eigtc ber UTajor lädjclnb bas Blatt feiner Sdjuicfter, ^wav fd?er3enb, aber bodj crnftlid? genug auf bie lUidjtigfeit bes 3"f?*iltes t^in» bcutenb. 2ludj toar it]m inbeffen ein (Sebidjt ein» gefallen, beffen rl^\i^"^'f'^'^ 2lusfüt|rung uns nidjt gleidi beiget^t, beffen 3nl|alt jcbodj burd? 3ierlidjc (SIeidjniffe uttb anmutl^ige IPcnbung fidj aus3eidjncte: „Der fpäte IHonb, ber 3ur ZTadjt nod) anftänbig leud/tet, perblagt cor ber aufgel^enben Soimc; bcr £iebesa)af]n bes Filters rcrfdnpinbet in (Segetmmrt leibenfdjaftlidjer 3ii9cnb; bie Jr'djte, bie im IPinter frifd? unb Fräftig crfdjeint, fielet im ^früf^Iing rer» bräunt unb mißfärbig aus neben l^eü aufgrünenber Birfc." Xü'n mollen jebodj n^eber pl]iIofop!]ie nodj pocfie als bie entfdjcibenben Helferinnen 3U einer enblidjen (Entfd^Iiefiung I]ier rorjüglid? preifcn ; benn wie ein fleines (£reignifj bic tuidjtigften ^folgen traben fann, fo entfdicibct es andj oft, wo fdjn>anFenbe (Seftn^ nungen obu'alten, bic IPage biefer ober jener Seite 3uncigcnb. Dem IHajor tuar r»or Kur5em ein Dorber^ 3at!n ausgefallen, unb er fürd^tete bcn ^wciien 3U rcrlierct:. Jln eine fünftlidj fdieinbare lPieberl]er» ftcKung wax bei feinen (5cfinnungen nidjt 3U benhn, unb mit biefem DTangcI um eitic junge (Sciicbte 3U rocrben, fing an, i(^m gan3 crtiiebrigenb 3U fdieinett, bcfonbers jet^t, i>a er fidj mit il^r unter €inem Dad; bcfanb. ,f ruber ober fpäter hätte ricUeidit ein foldies lErcignif^ lUcnig geunrft; gcrabe in biefem 2lugen^ blicf aber trat ein foldjer ITToment ein, ber einem jeben an eine gefunbe DoIIftänbigfeit geujöl^nten ITlav fdieti bödift roiberipärtig begegnen mutj ; es ift il^m. als menn ber Sdjlufjftcin feines organifdjett IT efens entfrembet u^ärc, unb bas übrige (Seu)ölbe nun audj nadj unb nad^ 3ufammen3uftür3cn brol^te. IVk bem audj fei , ber IRajor untert]ielt fidi mit feiner Sdjuiefter gar balb einftdjtig unb lunftänbig über bie fo pcrmirrt fdicincnbe ^Ingclegctibcit; \k muj^ten Beibe befennen, ba'Q fie cigcTitlidj nur burdj einen Ummeg an's §iel gelangt feien, gan3 nal^c baran, Don bem fie fid? jufällig, burd) äugern 2In» Ia§, burd/ 3'^*^^ii"^ eines unerfahrenen Kinbes rer» leitet , unbebadjtfam entfernt ; fie fanbcn ITidjts natürlidjcr, als auf biefem iPcge 3U nerliarrcn, eine Derbinbung beiber Kinber einzuleiten unb il^nen fo» baim jcbe elterlid/e Sorgfalt, wo^u fie fidj bie lUittcl 3U ücrfdjaffen gemußt, treu unb unabläffig 3U mib» men. PöUig in Uebercinftimmung mit bem Bruber, ging bie Baronin 3U I^ilaricn in's §immer. Biefe faß am ^flügel, 3U eigener Begleitung fingenb unb bie eintretcnbe Begrüßcnbc mit hL'iterm Blicf unb Beugung 3um 2üil|ören gleidjfam einlabcnb. €s roar ein angenel^mes, berul]igenbes £ieb, bas eine Stimmung ber Sängerin ausfpradj, bie nidjt beffer rüäre 3U roünfdjcn geruefen. Hadjbem fie gcenbigt l^atte, ftanb fie auf, unb el^e bie ältere Bebädjtige il]ren Dortrag beginnen fonntc, fing fie 3U fpredjen an: „Befte UTutter! es tt»ar fdjön, i>a^ toir über bic loidjttgfte 2Ingelegen» l]eit fo lange gefdjunegen; idj ban!e 3t^ncn, ba% Sie bis je^t biefe Saite nidjt berül]rten; nun aber ift es mohl §eit, fidj 3U erflärcn, roenn es 3^?"^" Q^' fällig ift. IDie benfen Sie fid? bie Sadie?" Die Baronin, t]ödift erfreut über bie Kul?c unb ilTilbc, 3U ber fie il?re Üod/tcr geftimmt fanb, be» gann foglcid? ein rerftänbigcs Darlegen ber frühern §cit, ber perfönlidjfeit il|res Brubers unb feiner Perbienfte ; fie gab bcn (Einbrucf 5U, bcn ber ein5igc lITann pon iPertl], ber einem jungen lltäbAcn fo nal^c befannt gea'orben, auf ein freies £7er3 noth» tt^enbig madjen tnüffc, unb fidj baraus ftatt finb' lidjcr €l^rfurd?t unb Pertraucn gar root^l eine Hei» gung, bic als £iebc, als jfcibenfdiaft fid? scige, cnU roicfeln Pönne. I^ilaric hörte aufmcrffam 3U unb gab burd? bejal?enbe UTicncn unb 5cid?cn ihre pöI' lige €inftimmung 3U erFcimcn. Die niuttcr ging auf bcn Sohn über, unb 3ciic ließ il?rc langen 2lugempimpern fallen; unb tvenn bic Hebnerin ntd?t fo rül]mlid?e 3lrgumente für ben 3ü"öiern fanb, als fie für ben Pater an3ufül?rcn gemußt hatte, fo l?iclt fie fid? hauptfäd?lid? an bie ^lchnlid?feit Bcibcr, an ben Por3ug, bcn Diefem bic 3"iJ'^"'^ gebe, ber 3U» gleid?, als pollfommen gattlid?cr Lebensgefährte gc» n>äl)lt, bic pöllige Permirflid?ung bes pätcrlid?cn Uö Dafctns rott bcr 5oit ipic billia rcrfprcitc. Zlncb f]icr [diicn Iiilaric cjlcidiftiinniig 311 ^olll•'en, cbfdion ein ctuHis cniftiTor i^licf imb ein niatidimal tiieber- fdiaueribcs 2Iugc eine tjeniiffc, in biejem ^all t^ödift uatiirlidie i^cmegutig; renietf]Ctt. 2Inf bic äufjcrn ijüicfliduMi, gcuMffermai5eii oiebietcnbcn ^nlftäll^e lenftc fidi Iiierauf ber Dortraa. ?er abc]ic|'diloffeiie Der^ ijleidj, ^el• fdxiiic (55eannti für ^ie c^eacmi'art , bic nad} tnandien Seiten l^in [idj crnieitcrnben IJlus^ [id?ten, Dilles tparb röUioi ber IVabrbeit gienuifj vov klugen gcftellt, ba es 3nlet5t audi an IPinfen nidit fel]Ien Fonnte, tüie BiUnien felbft erinncriidi [ein muffe, i>a\^ fie friil]er bem mit il^r l^eraimiadifenben Petter, nnb mcnn audi nur tine im Sdier^e, fei rer- lobt aetrefen. ^lus alle bem Ponjcfagtcn 3001 nun bic ITtuttcr bcn fid? felbft crgebcnben Sdjlug, iie Derbinbung ber jungen £eute nngcfäumt ftattfinben fön)ie. Xiilarie, ruliig blicfcnb nnb fprcdieiii», eninebertc barauf, fie fönne biefe j^olgerung nidit fogleidj gel = ten laffcti , unb fül^rtc gar fdjön unb amnutl^ig iia^ gegen an, was ein sartcs (Scmütl^ getpif5 mit if]r glcid^ cmpftnben mirb , unb was unr mit lüorten aus3ufübren nidit nntertiehmen. Vernünftige llTenfdien , nieitn fie ettuas Derftän- biges ausgefonnen, nnc biefe ober jene Derlegenl^eit 3u bcfeitigcn roärc, biefer ober jener ^wcd 3U er» reidjen fein mödite, unb bafür fid? alle benflidicn ^Irgumente pcrbeutlic^t unb georbnct, füfjlen fidi l]ödjft unangenef^m betroffen, menn I)iejenigen, bie 3U eigenem c^Iürfc mitiuirFen follten, oöllig anbern Sinnes gefunben trerbcn unb aus c^rünben, bie tief im ßer3en ruften, fidj Demjenigen niiberfet5Cn, ir>as fo löbltdj als nötl]tg ift. ITlan iredjfelte Heben, o[]ne fid? 3U überjeugen ; bas Perftänbigc uiollte nidit in bas i5efülil einbringen, bas (5efül]lte moUte fidi bcm Hütjlidien, bem ITotl]iiienbigen nidit fügen. Das (Sefprädi erl^it5te fidj, bie Sdiärfc hcs Der» ftanbes traf bas fdjon rertnunbete l7er3, bas nun nidjt mel^r mäf?ig, fonbern leibenfdiaftlidi feinen §u» ftanb an i>cn (Tag gab, fo baf^ ^nki^t bie Iltutter felbft ror ber lioheit unb lUürbe bes jntigen üuib^ diens erftaunt 3nrüif3og, als fie mit ^Energie unb Ifatirlieit bas llnfdjicflidie , ja Derbredierifdie einer foldien rerbinbung l]eriiorl|ob. 3n nuidier DertDirrung bie i?aronin 3U bem i^ru» ber 3urürfFolirto , Kif^t fid? benFen, rielleidU andi, nienngleidi nidit rollFornmen , nadunnpfinben , n\is ber lliajor, ber, ron biefer entfdiiebeneii lUeigerung im 3i""-'ift'-''i gefdimeiduit, ^^wav boffiuingslos, aber gctröftet ror ber Sdiirefter ftanb, fidi iion jener iu' fdiämung cnttrunben , unb fo bicfcs i£rcignif5 , bas ibm 3ur 3arteften ^Elirenfadie geniorben uiar, in feinem 3nnern ausgeglidien füliltc. (Er rerbarg bicfen <^U' ftanb augenblirflidi feiner Sdiniefter unb rerftccftc feine fdimer3lidie 5»fi''i'>''-'nbeit hinter eine in biefcm ,f alle gan3 natürlidie ^Icufierung : man muffe Hidjts übereilen, fonbern bem guten Kinbe ,i>eit laffen, i\cn eröffneten IVeg, ber fidi numnebr geuiiffermafjcn felbft rerftünbe, freitiiillig eiti3ufdilagen. Hun aber Fönnen ipir Faum unfern £efern 3n mutl]en , aus bicfen crgrcifcnbcn innern .^uftänbcu in bas ^leufjerc überjugehcn , morauf bodi jet5t fo Diel auFam. 3"'^'-'B ^^^ 25aronin ihrer doditer alle j^reibcit liefj, mit IlIufiF unb (Sefang, mit Seidinen unb Stirfen ihre ülage angenehm 3U iierbringen, audi mit £efen unb Dorlefen fidi unb bie llTutter 3U unterhalten, fo bcfdiäftigte fidi ber Illajor bei ein- tretenbcm j^rülijal]r, bie ^familienangelegenheiten in Orbtiung 3U britigen. Der Sohn, ber fidi in ber Jf'olge als einen reiduni i^efit^cr unb, rrie er gar nid^t 3UieifeIn Fonnte, als glücFlidien t^atten ßila^ riens erblicfte, fül^lte nun crft ein militärifdies 2?C' ftreben nadi Hulim unb Hang, menn ber anbrot^enbc Krieg liercinbredien follte. Unb fo glaubte man in augenblicflidier i^cruhigung als gemin roraus3u= fchcn, bafj biefes Häthfel, meldies juir nodi an (Eine i^ebeiiFlidiFeit geFnüpft fdiien, fidi halb auf' treuen unb auseinanberlegen unirbe. Leiber aber mar in biefer anfdieincnben Hube Feine Serul]igung 3U finbcn. Die i^aronin trartctc tag* tägtidj, aber Pergebens, auf bie Siiniesänbcrung ihrer üoditer, bie 3uiar mit i^efdieibcnheit unb feiten, aber bodi bei entfdicibenbem ^Inlaf, mit Sidnnheit jU erFennen gab, fie bleibe fo feft bei ihrer lleber- 3eugung, als mir (Einer fein Fanii , bem ^Etiitas innerlidi ipahr geiporbeti, es möge nun mit ber ihn umgebenben IDelt in (EitiFlang fteheii ober nidit. Der lliajor empfaiib fid;i 3ipiefpältig: er mürbe fidi immer perlet^t fühlen, menn liilarie fidi uniFlidi für bcn Sol^n entfdiicbc; entfdiiebe fie fidi aber für ihn felbft, fo mar er cbenfo übcrjCiigt, bafj er ihre iianb ausfi-blagen muffe. i^ebauern mir ben guten llTann , bem biefe Sor^ gen, biefe ('Qualen mie ein bemeglidnn- ITebel un- abläffig rorfdimebten , halb als iiintergrunb, auf meldieni fidi bie irirFlidiFeiten unb iM>fd\iftigungen bes bringeiiben CEagcs F|erporbobcn, halb hcrantretcnb unb alles (.^egenmärtigc beberfenb. (Ein foldies Wan- den unb ITebeii bemegtc fidi ror ben klugen feines (.^eiftes ; unb trenn ihn bor forberiibe (Tag 3U rafdicr, ipirFfantcr ilhätigFeit aufbot , fo u\ir es bei nädit- lidnMU (EMiHidien, mo alles iribermärtige, gefialtet U' utii) immer umacftaltct, im uncrfrculidjftcn Kreis fid) in feinem 3"'I'-H-u umuiäljte. I)iel5 cwu} tpieber* fehrenbc lltiabipcisbarc brachte ihn in einen ©n* ftani), bcn ipir faft Derjireiflung nennen bürftcn, trcil l7anbcln unb Sdjaffcn, bie fid/ fonft als Beil» mittel für fold^c ^a^en am Sidjerftcn bemälircn, tycv faiim linbcrnb, gcfdiuieigc i>cnn bcfriebicjcnb tpirfen wollten. 3ti foldier !£agc erhielt unfer ^frcunö ron unbc» fannter Banb ein Sdjreiben mit (Etniabnng in bas pofttjaus bcs nal^c gcletjencn Stäbtdjcns , wo ein eilig Durdjrcifenbcr it^n bringcnb 3U fprcdum roünfdjte. (Er, bei feinen r>iclfad)cn cBefdjäfts» unb IPeltper» l^ältniffen an Ilergicidjen geniöhnt, fäumtc um fo tDcniger, als il|m bic freie, flüd/tige E^anb einiger» maßen erinncrlidj fdjien. Huldig unb gefaßt nadj feiner 2Irt, begab er fid) an bcn be^eidincten ®rt, als in ber befanntcn, faft bäurifdjen ©bcrftube bic fdjöne IfitttDC il]m entgegentrat, fdjöner unb an» mutt^iger, als er fic rerlaffen hatte. IVar es, i>a^ unfere €inbiIbungsFraft nidit fähig ift, bas Dor» 3ÜgIidjfte feftjul^alten unb röUig n?iebcr ju rergegen» ipärtigen, ober t^atte roirflidj ein betnegterer §u-- ftanb il]r mef^rcrn Keij gegeben, genug, es beburfte boppelter j^affung, fein €rftaunen, feitte Denuirrung unter bcm Sdicin allgcineinfter BöflidiFeit 5U rcr» bergen; er grüßte fie rerbinblid?, mit rerlegener Käue. „nid/t fo, mein J?eftcr!" rief fie aus, „feines» inegs f|ab' idi Sie ba^u 3ruifdien biefe gemeißten lUänbe, in biefe hödift uneble Umgebung berufen; ein fo fdjicditer I^ausratt; forbert nid;t auf, fidj böftfdj 3U unter[]altcn. I^d) befreie meine i3ruft dou einer fdiruercn Saft, inbem idj fage, befenne: in 3f]i"<^'" f^aufe I]ab' xA riel Unheil angeridjtet." Per llTajor trat ftu^enb 3urücf. „3d? meiß iJUIes," fuf^r fie fort, „wir brauduMt uns nidjt 3U erf lärcn : 5ie unb Filarien , Filarien unb j^Iario, il]re gute Sdjuiefter, fie ^lUe bebaure idj." 5ie SpraAe fdjicn il^r 3U ftocfen; bie tjerrlidj ften Jlugeumimpern Fonntcn l^errorquellenbe ühränen nidjt 3urüd'l^altcn ; il]rc lUangc rötl^etc fidj ; fie war fdiöner als jemals. 3" äußerfter Dern'irrung ftanb ber cble 21Tann cor il]r; il]n burdibrang eine unbe» fannte Hührung. „5ct5en mir uns," fagte, bie fingen trocfnenb, bas allerlicbfte liefen. „Der3eil]en Sic mir, be» baucrn Sic mid?! Sie felicn, mie idj beftraft bin!" Sic l]iclt il^r gcfticftes üudj abermals oor bie 2^ugen unb rcrbarg, wie bitterlid? fie meinte. „Klären Sie mid/ auf, meine (Snäbigel" fprad/ er mit i^aft. „Zlidits pon gnäbig!" entgegnete fie, l]immlifdj lädjelnb. „Hennett Sie midj 2>k^^ ^freunbin! Sie l^aben Feine treuere, llnb alfo, mein ^freunb, idi meiß ^Iles; idj Fenne bie Sage ber gan3cn j^amilic genau; 2111er (Scfinimngcn unb 'Edbcn bin xd) per» traut." „Was Fonntc Sie bis auf biefen (9rab unter» ridjten ?" „SelbftbeFenntniffe. Diefe Ranb tpirb 2>^xxcn tiidjt fremb fein." Sie wies tl^m einige entfaltete Briefe f]in. „Die ßanb meiner Sdjwefter! i^riefc, mef^rere, ber nadjläffigen Sdjrift nad^, pertraute! fjabcn Sie je mit ihr in rerf^ältniß gcftanbcn?" „Unmittelbar nidit, mittelbar feit einiger ^cit; t]icr bie 2Iuffd?rift: 2lxx *." „(Ein neues Hätt^fel! 2ln ItlaFaricn, bic fdjweig» famfte aller grauen!" „Deßbalb aber bod) bie Vertraute, ber i?eidjtiger aller bebrängten Seelen , aller Derer , bic fidj fclbft pcrloren l]aben, fidp wicber3uftnbcn wünfdjten unb nidjt wiffen, nio." „(Sott fei DanF!" rief er aus, „ha% fid^ eine fold^e Permittlung gefunbcn l^at! lUir wollte es nidjt 3iemcn, fic anjuflct^cn; id^ fcgnc meine Sdjwefter, i>a^ fie es that: benn audj mir finb 23eifpicle bc» Fannt, ba^ jene drefflidie, im Dorl^alten eines fitt» lidj magifdien Spiegels , burdi bic äußere pcrwor» reue (Scftalt irgcitb einem Unglücflidien fein rein fdjönes 3""cve gewiefen unb iljn auf (Einmal crft mit fidj fclbft bcfricbigt unb 3U einem neuen Sehen aufgeforbert i\at." „Diefc lUof^ltl^at er3eigtc fic audj mir," perfekte bie Sdjönc. Unb in bicfetn 2Iugenblicf fül]ltc unfer j^reunb, wenn es il^m audj nid)t Flar ipurbe, bennod) cnt> fdjiebcn, ba% aus biefer fonft in il^rcr €igcnl]cit ab» gefAloffencn merFwürbigen perfon fidi ein fittlidj fdiönes , tl;eilnel|menbcs unb thcilgebcnbes irefen herporthat. „3<-"l? ^'■'^^ it'djt unglüif lidj , aber um-ul^ig," ful]r fic fort, „idj geljörtc mir fclbft nidjt redjt mel^r an ; unb Das Fjcißt itcxxn bodj am (Exxbc xx'xdjt glüdlidi fein. 3d? iJt^ficl uiir fclbft nidjt mcl]r; idj modjtc mid; por bcm Spiegel 3uredjtrürfen , wie idj wollte, es fdiicn mir immer, als wenn id) midj 3U einem llTasFenball herauspu^te; aber feitbcm fie mir il^ren Spiegel porl]ielt, feit idj gewahr würbe, wie man fidj Pon ttmcn fclbft fd/mürfcn Fönne, Fomm' idj mir wieber redit fdiön por." Sie fagtc Das jwifdjcn £ädieln unb Il\Miien unb war, man mußte es 3U geben, mel|r als licbcnswürbig; fie crfdjicn adjtungs» U8 wcvtl] , unb trcrtb einer cunoicii trciicn 2Inl)äng' Itdjfcit. „Unb tnin , mein j^icunb, faffon mir uns Furj: hier )tnb bic i^riefel Sic 311 Icfcn nnb loicbcrju- Icfen , i'idi 311 bebenfen , fidj 5U bereiten , bebürf ten Sic allenfalls einer Stunbe, mehr, menn Sie wollen; alsbanti merben mit uumioien lUorten nnfcre §u- ^cmdt fidi cntfdieibcn laffcii." Sie pcriief) il^n , um in bcm (Sartcn auf^ unb ab3uoicl]en ; er entfaltete nun einen 23nefn?cdjfel ber Saronin mit niafarien, beffen 3'i'>ilt i^^'r fmnmJ' rifdj anbeutcn. 3'-'"'-' beflaoit fidi über bie fdiönc irittu'c ; aiic eine ^f rau bie anbcrc anfielet unb fdjarf beurtl]cilt, c;el]t l^crror; ei^cntlidj ift nur rom itcußern unb ron ^leu^crun^cn bie Hebe, nadj bcm 3""crn ttiirb nid;it aefragit. ßicrauf ron Seiten IlTafariens eine jnilbere innirtbeiluiui, Sdnlberunoi eines foldien lUcfcns x>o\\ innen heraus; bas ^leu|5ere erfdieint als Jfolijc x>o\\ (^ufälliafeiten, faum 3U tabeln, ricl- Icidit 3u cntfdnilbioicn. iTun bcriditct bie i^aronin vow ber Hafcrei \m^ (Tollheit bes Sohns, ber tr»adj» fenben ZTeitjuntj bes junijen paars, pon ber 2Infunft bes IXiters, ber enifdiiebenen lUeiacruna Iiilariens. Ileberall finben fidi <£npieberunaen ITIafariens ron reiner iMÜicjFeit, bie aus ber griinblidien neber3eu' gun^ ftammt, "bCiSs hieraus eine [ittlidie iu'fferung entftchcn muffe. Sie überfcnbet juletjt ^i\\ gan3cn i?riefaicdjfcl ber fdiönen ^frau, bcren himmelfdiönes 3nnere nun herrortritt unb bas ^leuf^erc 3U rer- herrlidien beginnt. I^as t5an3e fdiliefit mit einer banfbarcn ^rmicbcrung (xw lluiFarien. Sechstes luipitcl. IPilbclm a\\ ILcnarbo. [nMid\ theuerfter j^reunb, faim idi fagcti: fio ift gefunbenl \\.\\i> 3U ^'l"^*^'' ^»-'fuh'' gung barf idi bin3ufet^en: in einer £age, mo für bas gute iUefen iTidits treiter 3U münfdien übrig bleibt, faffen Sic midj im ^lU^ gemeinen rcbcn; idj fdircibc nod^ l^icr aw 0rt unb Stelle, nio idi Dilles ror klugen l^abc, lüoron idj i\edjcnfduift geben foU. fjäuslidn^r 5"Ü^""^' ^^Ä ^'römmtgfcit gcgrünbct, burdi ^f leifi unb (Drbnung belebt unb erhalten, nid^t 3u eng , nidit 5U mcit , im glücflidiftcn Derbältniß 3U bcti ^fäl]igFciten unb Kräften. Um fic her bc» megt ftdi ein Kreislauf vaw Ranbarbeitenben im rcinften, anfänglidiftcn Sinne; hier ift 53cfdiränFt^ heit unb lUirfung in bie ,fernc, Umfidit unb ITtäf^i- gung, Utifdjulb unb dhätigfeit. ilidit leidet habe idj tnidj in einer angenehmem (Segentpart gcfebcn, über meldie eine heitere ^lusfidjt auf bie näcbftc geit unb bie ^ufunft maltet. Diefcs, 3ufammcn bctrad^tet, mödite mohl hinreidienb fein, einen jeben dheilnchmenben ju beruhigen. "^i^^ barf baher in Erinnerung alles Peffen, ums unter uns befprodjcn uiorben, auf bas Sringcnbftc bitten, ber ^frcunb möge es bei biefcr allgemeinen Sdiilberung belaffen, fol*e allenfalls in (ScbanFen ausmalen, bagegen aber aller meitcrn ilad^forfd^ung entfagen unb fidi bem großen Sebensgefdüfte, in bas er nun nialirfd;icinlidj roUFommen eingemeiht fein mirb, auf bie Icbl^aftefte Ifcifc mibmen. €in PupüFat biefes 5?ricfcs fenbc o.\\ Berftlicn, bas anbcre an 'i>t\\ IWok , ber, tric idj rennuthe, am SidnTften hhm(5, mo Sie 3U ftnben finb. ^In biefen geprüften , im (Seheimen unb 0'>ffenbaren immer glcidi 3urerläffigen ^freunb fd>reibe nod^ *£ini- gcs, tPcKtcs er mittbeilen mirb; befonbers bitte, mas midi fclbft betrifft, mit ^Intlieil 3U betraditen unb mit frommen, treuen irünfdu'n mein Porhabeu 3u förbern. IPilhcIm an bcn :ihhc. ^;^x£ii?^etni midi nid^t Dilles trügt, fo ift £enarbo, vf^^y' ber höd;iftmcrth3ufd\it^enbe, gegenmärtig - in ^Eurer lllitte, unb id) fenbe befihalb ^a^ Pii^iiFat eines Sdneibens, bamit es ihm fidnu* 3ugeftellt unnbe. Illöge biefer ror3iigIid^e junge llTaini in »Eurem Kreis 3U unwnterbrodH'iiem bebeutenbem lUirFcn rerfdilungen merben, ba, mie id^ hoffe, fein inneres beruhigt ift. U9 Was m'xd} betrifft, fo fanti idj nad^ fortbancrnbcr tt^ätiger Selbftpnifmiij mein biirdj lllontan rorläncjft angcbradjtes (5c[ud? nunmcfjr nur nod; ernftlidjcr tr)iebcrt|oIcn; ber IPiinfd?, meine IPanberjaf^rc mit mel^r Raffung unb Stätigfcit 311 oollenbeti , tpirb immer bringenber. 3'i ftd?crer fjojfmmg, man toürbc meinen Porftelhmgen Haiim geben, t^abe id] midj burdiaus rorbereitet unb meine (Einriditung getroffen. Ziad] PoUenbung bes (Sefd^äfts 3U (Sunften meines ebeln ^freunbes ir»erbe idj nun xvoiil meinen fernem Scbensgang unter i>cn fd/on ausgefprod^encn Se<= bingungen getroft antreten bürfen. Sobalb idj audj nodj eine fromme lUallfabrt 5uriicfge[egt, gebenfe idi in * eiujutreffcn. ^Jln biefem ®rt l^off' id/ (Eure 23riefc 3U ft'nben unb meinem innern (Triebe gemäj} pon ileuem 3U beginnen. Siebentes lapitel. djbem unfcr j^reunb norftebenbe Briefe ab* ^/^^ gelaffen, fdjritt er, burdj mandjen benadjbar* / ! \ ^'^" c5cbirgsjug fortmanbcrtib, immer meiter, bis bic I]errlidjc (It]algegenb fidj il]m eröffnete, mo er Dor Beginn eines neuen iebensganges fo llTandjes ab3ufd/Iief5en gebadete. Unerujartet traf er I^ier auf einen jungen lebl^aften Heifegefät]rten, burdj lueldjcn feinem Beftrcben unb feinem c5emif5 niandjcs 3U (5u)iften gercidjen follte. CEr ftnbet fidj mit einem ITIaler 3ufammen, meldjer, mie bergleidjen Diele in ber offenen Welt, lllel^rere nod/ in Homanen unb Dramen uml^crmanbelu unb fpufcn, fid? biegmal als ein ausge3eidjneter Künftler barftellte. Beibe fd/icfen ftd] gar balb in einanber, pertrauen fidi med/fel- feitig Neigungen, ^Ibfidjten, Dorfät-^e; unb nun mirb offenbar, ba\] ber trefflidje Künftler, ber aqnarellirtc Sanbfdjaftett mit geiftreidjer, luol^I gc3eid/ncter unb ausgefül]rter Staffage 3U fd/mücfen nteifj, leiben- fdjaftlid? eingenommen fei ron IHignons Sdjicffalcn, c^eftalt unb liefen; er hatte fie gar oft fdion vov' gcftcllt unb begab ftd? nun auf bie Heifc, bie Um* gebungen, morin fie gelebt, ber iuitur nad;)3ubilbcn, 1/ier bas Iieblid)e Kinb in glüdlidien unb ungliirf* lidjcn Umgebungen unb ^lugenblicten bar3uftenen unb fo itjr 23ilb, bas in allen 3arten f^erjen lebt, andi bem Sinne bes kluges l]erpor3urufen. Die ,freunbe gelangen balb 3nin grof^en See. IVilhelm traditet, bie angebeuteten Stellen nadj unb nadj anfyiftnben. Sänblidie pradjthäufcr, meitläufige Klöfter, Uebcrfal^rten nnt> Budjten, (£rb3ungen unb £anbung5plät5C mürben gefudjt unb bie IDol]nungen fül^ncr unb gutmütl/iger j^ifd/er fo Ifenig als bie t|eitcr gebauten Stäbtdjen am Ufer unb Sdjlögdjen auf benadjbarten Ff'öiicn cergeffcn. Dieg 2IIIes meig ber Künftler 3U ergreifen, burdj Beleudjten unb j^ärben ber jebesmal gefdjidjtlid/ erregten Stimmung an3ueignen, fo baf, irill^elm feine (Tage unb Stun* i>cn in burd/grcifcnber Hül^rung jubradjte. 2tuf mel|reren Blättern tuar Ulignon im Dorber» grunbe, wie ftc leibte unb lebte, rorgefteüt, tnbem n?ill]elm ber glücflidjen (Einbilbungsfraft bes j^reun* bes burd/ genaue Befdjreibung nad?3ul|elfen unb bas allgemeiner u§te. Unb fo fal^ man benn basKnaben- niäbdjen in mannigfaltiger Stellung unb Bebcutung aufgefül]rt. Unter bem l)ol|en Säulenportale bes l^errlidjcn £anbl)aufes ftanb fie, nadibenüidj bie Statuen ber Dorljalle betradjtenb. Bier fdiaufelte fie fidj plätfdjernb auf bem angebunbenen Kal]n, bort erfletterte fie bett UTaft unb er3eigte fid) als eiti fül]tter Ulatrofe. (Ein Bilb aber tl^at fidj por allen l^crpor, roeldjcs ber Künftler auf ber £]erreife, nodj elje er IPill^elmen begegnet, mit allen dl^arafterjügcn fidj angeeignet l^atte. Utittcn im raut^en (Sebirg gläujt ber aw' mutl;ige Sdjeinfnabe, Pon Stur3felfen umgeben, Pon U?afferfällen befprül/t, mitten in einer fdjuier 3U bc* fdjreibenben fjorbe. Diellcidjt ift eine grauerlidje, fteile Urgebirgfdjludjt nie anmutl^igcr unb bcbeuten* ber ftafftrt morben. Die bunte, 3igeunerl]afte (Sc* fellfd/aft, toi} sngleid? unb pl^antaftifdi , feltfam unb gemein, 3U locfcr, um j^urd/t ein3uflöl5en, 3U munber* lidj, una Dertrauen 3U emiecfen. Kräftige Saum* roffe fdjleppen, balb über Knüppctocge, balb cingc* l^aucne Stufen l|inab, ein buntpcriuorrenes (Sepäcf, an meldiem I|crum bie fännntlidjen 3"ftrumente einer betäubenben UTufiF, fdjlotternb aufgel^ängt, bas Ol^r mit raul]en döncn pon §cit 3U geit beläftigen. §tpifdien iJlllebem bas liebensmürbige Kinb, in fid; gefel]rt oI]ne iIrot3, unmillig ol^ne lüiberftreben, gc* fül^rt, aber nidjt gefd/leppt. Wct l^ättc fid) nic^t bes merhpürbigen au5gefül]rten Bilbes gefreut? Kräftig djarafterifirt mar bie grimmige (Enge biefer ,f elsmaffen , bie Dilles burdjfd/neibenben fdjmarjen Sdjlud/ten , 3ufammengetl;ürmt, allen ^Insgang ju l^inbern brol^cnb, l^ätte nidjt eine fül^ne Brücfe auf bie UTöglid/Peit, mit ber übrigen lüelt in Derbinbung 3u gelangen, l^ingebeutet. ^ludj ließ ber Künftler mit flugbiditenbem U\ibrl|eitsfinne eine Röhle merf ■ lid| merben, bie man als ITatnrmerFftatt mäditigcr Kryftalle ober als ^Infentbalt einer fabell]aft furdjt* baren Drad/enbrut anfpred/en fonntc. <20 Zucbt ol]nc fieilige S^_^xii befudjtcn bic ^rcunbe bcn piilaft bes llTardiefc. Der (Srci^ tuar roti [einer i^cifc HO* uidit 3uriicf; fie an^r^cn aber aiidj in biefoni i?eiirF, trcil fie fiit mit aciftlicboii uiib trclt lidjcii i?eliörbcit uiol]l ju bcticbmcii unißteii, frcutib \\&l empfangen unb betjanbelt. Die ^Ibuicfeiibcit bcs l^ausbcrrn jcbodi cmpfanb irillnim felfr ange nclim; beim ob er gleid? beu tuürbioien llTaun gerne iriebcrgcfct|cii unb berilid^ begrüfit bätte, |'o fürd^tcte er fidj bodi ror beffen batiFbiUcr ^^reigebigFoit unb per irgenb einer aufgebrungenen i^elol^nuiig jenes treuen, licberoUen tianbelns, tuofür er fdjon beii 3artc[ten £olni babingenomtnen l^attc. Unb fo i'dnrammcn bie j^reunbe auf jicriidiem Jkuben ron Ufer jU Ufer, ben 5ee in jeber Kidi tung burdjFreujeub. 3" ber fduMiften 3>-''?>'f^.ii'i* (Poctl]c. IV. 16. entging il^ncn tpeber Sonnenaufgang nodi Untergang unb feine ber taufenb fdiattirungen, mit bcnen bas fjimmelslidit fein .^irmament unb ron ba See unb i£rbc frcigebigft iiberfpeiibet nnb fidi im ^Ibglan, erft rollFonmien rcrberrlidit. *£ine üppige pflan3enmelt, ausgefäet ron ITafur, bnrdi Kunft gepflegt unb geförbert, umgab fie über all. fdion bie erften Kaftanienmälber hatten fie UMllFonimen gebeif^-en, unb nun Founten fie fid^ eines traurigen £ädHins nidu enthalten, uhmiii fie, unter tÜYPii'ff»-'" gelagert, ben forbeer anffteigen, ben c^ra natapfel fidj rötl^en, (Drangen unb tlitronen in i^Iütl^e fid? entfalten unb ^früdjte 5ugleid;i aus bem bnnfeln £aube berrorglübenb erblicften. Pur* ben friiiten i'^efellen entftanb jebod^ für irilbelmen ein neuer c^enufi. Unferm alten ,V'rt'ii"b 121 IVill^clm llu-iftcfs U\iiibinjal]rc f^atte bic TXahix Fein ntdlcrifd^es ilugc gegeben. (Empfängltd? für fiditbare 5djönl|cit nur nn menfdj- Itdjcr (Seftalt, wavb er auf €inmal getr>al]r, tl]in fei burdi einen gleidigeftimmten , aber ju gan3 anbern (Scnüffen unb ilt]ätigfeiten gebilbeten j^rcunb bic Umroelt aufgefdjioffcn. 3n gefprädjigcr fiinbeutung auf bie medjfclnben f^crrlidjfeitcn ber (Segenb, met|r aber nodj burdj concentrirte Z"tadjal|mung rourben i[]m bie 2tugen aufgctban unb er von allen fonft t]artnä(fig gel^egten guicifeln befreit. Derbaditig tuarcn il^m von jet^er Hadjbilbungcn italicnifdjcr (Segenben gemefen; ber E^iinmel fdjien it^in 3u blau, ber üiolette Cott rci3en= ber fernen ^wav I]ödjft lieblid?, bodj untpal^r, unb bas mandjerlci frifdje (5riin bodj gar ju bunt: nun perfdiniol5 er aber mit feinem neuen j^rcunbe auf's 3nnigfte unb lernte, empfänglid?, loie er luar, mit oeffen 2Iugen bie IPcIt feigen, unb itibcm bie Hatur 'öas offenbare (5ef]eimni§ ttjrer Sdjönbeit entfaltete, muijtc man nadj Kunft, als ber tpürbigften Zlus- legcrin, unbejroinglidie Sel-jnfuii/t empfinben. 2lber gan3 unermartet fam ber malerifdie ^freunb il|m von einer anbern Seite entgegen. I^iefer t^attc mand^mal einen I^eitern (Scfang angeftimmt unb i>a' burdj rul]ige 5tunben auf tceit* unb breiter IPellen* fal]rt gar innig belebt unb begleitet. Hun aber traf fid/s , bafj er in einem ber paläftc ein gatij eigenes Saitenfpicl fanb, eine Saute in ficinem ^ov' mat, !räftig, roUflingenb, bequem unb tragbar; er u)UJ5tc bas 3iiftrument alfobalb 3U ftimmcn, fo glürf^ Itdj unb angencl^m 3U bcbanbcin unb bie (5egen< luärtigcn fo freunblieij 3U unterhalten, bn^ er, als neuer ®rpl]eus , ben fonft ftrcngcn unb trocfenen Kaftellan crmeid^enb be3uiang unb il]n frcunblidj nöt^igte, bas 3'tfti'ui"cnt bem Sänger auf eine §ctt lang 3U überlaffen, mit ber Bebingung, foldjes ror ber 2Ibreife trenlid? tineber3ugcben , aud) in ber §nnfdicn3eit an irgenb einem Sonn- ober Feiertage 3U crfdicition unb bie ^familie ju erfreuen. (5an3 anbers nmr nunmel]r See unb Ufer belebt: i^oot unb laf] bie Seit bung Beibcr cigentlidj geenbigt fei ; alle bie auf Illignon fidj be3iel]onben (Sogenben unb Sofalitäten maren fämmtlid) umriffcii, tl^eils in £idit, Sdjatten unb j^arbe gefetzt, tl^eils in l^nf^en üagesftutiben treulidj ausgefül]rt. I)ie§ 3U leiftcn, Ratten fie fidi auf eine eigene ir'eife ron ®rt 3U (Drt bcmegt, tneil il]ncn lPill]elm5 (Selübbe gar oft t^inberlidj tcar; bod? tini^tcn fie foldjes gclegentlid? 3U um» gelten burd? bic Auslegung, es gelte nur für bas £anb, auf bem lüaffer fei es ntd/t anrcenbbar. 2lud? fül^lte IPill^elm felbft, i>a'^ il]rc eigcntlidic 2lbfidjt erreid/t fei ; aber leugnen Fonnte er fidj nid/t, ba^ ber IDunfdj, ßilarien unb bic fdiöuc lUitta'e 3U feigen, aud] nodj befriebigt merbcn muffe, menn man mit freiena Sinne biefe (Segenb verlaffen njolltc. Der (Ij^reunb, bem er bie (Sefdjid/tc vertraut, toar nid^t tDcntger neugierig, unb freute fidj fd^on, einen f^err* lid^en pia^ in einer feiner geidinungen leer unb Icbig 3U unffcn, i>en er mit i>cn (Seftalten fo l^olber PerfoJien Fünftlcrifdj 5U rier3icrcn gcbaditc. ITun ftellten fie lfreu3^ unb (Querfat^rten an, bic PunFtc, ir»o ber j^rembe in biefcs parabies ein3U» treten pflegt, beobadjtenb. 3^^"^' Sdjiffer l^attcn fie mit ber Ejoffiumg , j^rcunbc t^ier 3U fcl]en , bcFannt gcmadjt. Unb nun bauerte es nidjt lange, fo fallen fie ein ttioF!lper3icrtes pradjtfdjiff heranglciten, mor= auf fie 3^i^'^ maditcn unb fidj nidjt entl^ielten, fo= gleid? leibenfdjaftlidj 3U entern. Die ^fraucn3immcr, einigermaßen betroffen, fat5tcn fid? fogleidj, als IPtl- beim bas 23Iättdien rormies unb Beibe iicn von it]nen felbft t)orge3eidjneten Pfeil ol^ne 2?ebenFen an' crFanntcn. Die ^freunbc mürben alfobalb 3utraulidj eingelabcn, bas Sdiiff ber Damen 3U bcfteigen, wcU dies eilig gefdjal]. Unb nun pergegenmärtigc man ftdj bie Dier, irie fie im 3ierlidjften Kaum boifammen gegcneinanber=' über fit5en , in ber fcligftcn lUelt von linbcm 'EufU tjaudj angemeht, auf gläiijcnben IVcIIcn gefdiauFeltl Ulan benFc bas ipciblidic paar, mie nur fie ror Kur3em gcfd^ilbert gefeiten, bas männlidie, mit bem tnir fd?on feit IPodjen ein gemeinfames J\eifeleben fül]ren, unb mir feigen fie nadi einiger 5?etraditung fämmtlidj in ber anmuthigften, obgleidi gefäbrlidiften '£aac. ^für bic Drei , meldte fid^ fdion , millig ober urtiniüig, 3U ben <£ntfagcnbcn ge3äl|lt, ift nidit bas Sdjroerfte 3U beforgen ; ber Dicrte jebodj bürf te fid) nur all3u balb in jenen ®rbcn aufgenommen feben. lladjbcm man einigemal ben See burdiFreu3t unb auf bic intereffanteflen SoFalitäton fomol]! bes Ufers als ber 3"K'I" l]ingebcutct l]atte, brad^tc man bie Damett gegen ben 0rt, mo fie übernadjten follten, unb mo ein gctt'anbtcr, für biefe Ixcifc angenom metier ,|*ülirer alle aninfd/cnsmcrtl]cn J3cqucmlidj< Feiten 311 beforgen nnif^te. iMcr mar nun irilt|clms (Selübbe ein fdjirflidicr, aber unbequemer ileremonieu meifter; beim gerabe an bicfer Station l^itten bic ^22 •^ «Big 1-5 yCiIl]eltn inctftcis !l\inbci-jal]ic. ^veunbc vor Kurzem brci Öiaci,e ^ugebracbt unb alles nTcrhinirMge bcr llmoicbniia crfdjöpft. Per Küiiftler, ipeldien fein (Selübbe jurürftjielt, inoütc Me €rlaub' nifj crbittctt, bic Damen aifs tanb 311 geleiten, bic es aber ablel)nten, lyefjujcgen man \id) in einiger Entfernung üom Isafen trennte. Kaum uiar ber Sänger in fein Sdjiff gefprungen, bas fidi eiligft rom Itfer entfernte, als er nad? ber Saute griff unb jenen rDunbcrfam Flagenben (Sefajig, bcn bie renetianifdjen Sdjiffer von £anb 3U See, von See jU ianb erfdjaflen laffen, lieblidj anjuftim- men begann. (5eübt genug 3U foldiem Dortrag, ber ihm biefiUial eigens ^art unb ausbrurfsooU gelang, perftärFte er oerl^ältni^'mätjig 5ur uiadifenbett (Ent^ fertumg ben üon, fo bajj man am Ufer imnxer bie gleidie Häl^e bes Sdjeibenben 3U I]örcn glaubte. (£r lief] 3ulet3t bie '£aute fdnreigen, feiner Stimme allein pertrauenb, unb l^atte bas Dergniigen, 3U bemerfen, ^a\] bie Pamen, anftatt fid^ in's fjaus 3urücF3U3iel^en, am Ufer 3U lunmeilen beliebten. (Er fütjlte fidj fo bcgeiftert, i>a'f) er nidjt cnbigen Ponnte, audj felbft als 3ulet5t ITadit unb (Entfernung bas 2lnfdjauen aller (Segenftänbe ent3ogen; bis il^m cnblidj ber mel^r berul]igte ^reunb bemerFlidj madjte, baf], wenn and) ^'infteriii^- bcn don begünftige, bas Sdjiff bcn Kreis bodj längft oerlaffen tjabe, in uield^em berfelbe mirFen fönne. Der Derabrebung gemä(5 traf man ftd^ bes anbern Cags abermals auf offener See. Porüberfliegenb befrcunbete man fidj mit ber fdjönen Heilte merF^ mürbig l^ingelagerter, balb reil]enmeis überfel^barer, balb fid? rerfdjiebcnber Ulnfidjten, bie, im lUaffer ftd? gletdimäfjig rerboppelnb , bei Uferfal^rten bas mamiigfaltigfte Dcrgnügen geu)äl]ren. Dabei liefen benn bie Fünftlcrifdjen Itadibilbungen auf bcm Papier Dasjenige rermutljen unb al^nen, mas man auf bem l^eutigen ,^ug nidjt unmittelbar gemal|rte. ^f iir alles Diefes fdiien bie ftille l7ilarie freien unb fdjönen Sinn 3n befit^en. 2lber nun gegen mittag erfdjien abermals bas IPunberbare ; bie Damen lanbeten allein, bie Iltänner Freu3tcn ror bem liafen. rinn fudite ber Sätiger feinen Dortrag einer foldien 3lnnälierung 3n be quemen , mo nidjt blofj von einem jart unb lebl^aft jobelnbcn allgemeinen Sel]nfuditston , fonbern pon l^eiterer, 3ierlid^er ^InbringlidjFeit irgenb eine glücf* lidjc IDirfung 3U l]offen u'äre. Da luolltc bmn mandnnal ein unb bas anbere ber !£ieber , bic mir geliebten perfonen ber S:el^rjal^re fdiiilbig finb, über ben Saiten, über bcn 'kippen fdjmeben; bodj entljielt er fidj aus mol^lmeinenber Sdiomtng, bereu er felbft beburftc, unb fdjmärntte pielmebr in fremben Bilbern unb (Sef üblen uml]cr, 3um (Seminn feines Dortrags, ber fidj nur um befto einfdimeidjelnber pernel]men liefj. Beibe Jj^reunbe Fjätten, auf biefc IDeife bcn i^afen bloFirenb , nidit an tEffen unb (ErinFen gebadjt, menn bic rorftditigen j^reunbinnen nidjt gute Siffcn l^erübergefenbet l)ätten, mo3u ein' begleitenber druuF ausgefudjten iPeins 3um Jlller» beften fdjmecfte. 3ebc ^Ibfonberung, jcbe i?cbingung, bie unfern auf» Feimenben £eibenfdjaften in bcn Weg, tritt, fdjärft fie, anftatt fie 3U bämpfen; unb audj biefjmal lägt fidj pernnttl|en, baff bie Fur3e 2lbmefenf]eit bciben QIl]eilen gleidie Sebnfudjt erregt l^abe. ^lllerbings! man fal) bie Damen in ihrer blenbenb muntern (Sonbel gar balb mieber l^eranfal^ren. Das IDort C^onbel nel^me mati aber nidjt im traurigen penetianifdien Sinne; l^ier be3eid?net es ein luftig^bequen^gefäüiges Sdjiff, bas, t)ätte fidj unfer Fleiner Kreis perboppelt, immer nodj geräumig genug geuiefen märe. (Einige ^agc untrben fo auf biefe eigene IDeifc 3ipifd7en Begegnen unb Sdieiben, 3anfdien Streunen unb 5»f*-^'"i"<^"K'in l]ingebradjt; im cti ^ufamincti ab irartcii, iiitb crft ^ie ITadit c^t|'dMO^ Mc hoiföinm liitc (Irciiimng. c^IücflidicmuMfc hatten Mc inännlidien j^rcuiibc auf ibroii frühern ^fahrten gerabc Mc gcfdnnücfteftc ber 3'Mcl'i aus einer gennffen ÜTaturgrille ju be^ treten rernadiKiffigt unb audi jet^t nidn geba*t, Mc bortigen, feinesuu'gs im beftcn ftanb crlialtenen Künfteleien ben ^f rcunbiinien Doryi^cigen , ehe i>\c herrlidien IPcItfcencn röllig crfdjöpft tpiiren. Dod} 3u[et^t ging ihnen ein anöer Sidit auf. lluin pi.} ben ,f iihrer in's Vertrauen ; Diefer nnifite jene j^ahrt fogleidi -fU befdileunigen , nnb fie hielten foldie für bie feligfte. laut burften fie hoffen unb eruunten, uddj fo mandjcn unterbrodienen ^V'rcuben brei rolle bimnilifdjc ^nqc , in einem abgefdiloffencn J^e^irf rerfammelt, yi^ubringen. liier muffen irir nun ben l\eifeführer befonbers rühmen; er gehörte ju jenen beuieglidien, thatig ge- uianbten , u)eldie , mcl'jrerc lierrfdiaften geleitenb, biefclbcn Konten oft ^urücflegcn, mit ^equemlidi- feiten unb Unbequemlidifeiten genau befannt, bie einen ju reiineiben, bie anbern 3U benutzen unb, ohne Xiintanfet-iung eigenen Dortl^eils , il]re patrone bodi immer aiohlfciler unb rergnüglidier burdj's l£anb ju fül^ren rerftel^en , als biefen auf eigene t^anb rDÜrbc gelungen fein. ,^u gleidier §eit that fidi eine lebhafte meiblidie X^ebiennng ber ^frauen^iinmer, 5um »frfteinnal ent- fdiieben , thätig herror , fo 'bci\) bie fduMie lUittuie 3ur i5ebingung madjen Fonnte, bie beiben ^freunbe möditen bei ihr als (Säfte einfehren unb mit mä|5iger ^etpirthung porlieb nehmen. Zhid} l)ier gelang Dilles 3um (Sünftigften ; beim ber Fluge (Sefdiäftsträger liatte bei biefer cSelegenheit, une früher, ron ben *£mpfel]lungs unb Krebitbriefen ber I)amen fo FIu^ gen (Sebraudi ^u madjen geunifit, ba|5 in ^Ibu'efen l^eit ber 55efit3er Sdjlo^ unb ©arten, nidjt meniger bie Küdjc 3U beliebigem (5ebraudj eröffnet ii^orben, ja fogar einige ^lusfidit auf i>cn Keller blieb. Dilles ftimmte nun fo ^ufammen, bafj man fidi gleidi rom erften ^lugeiiblid' <.m als einheimifdi, nls eingeborne iierrfdjaft foldjer parabiefc fühlen nuifitc. Das fämmtlidie (Sepäcf aller unferer Keifenben tparb fogleidj auf bie 3nfel gebradit, nioburdi für bie (Sefellfdiaft grof^e iH'qnemlidiFeit entftanb, ber größte Tortheil aber babei erhielt marb, iiibem bie fämmtlidHMi portefeuiües bes treffliduMi Küiiftlers, 3um <£rftemnal alle beifanunen , ihm tSelogenheit gaben, ben i^eg, ben er genommen, in ftätiger .VVM^U' bcn Sd^önen 3U rcrgegcnipärtigen. lllan nahm bie ^hbeit mit ^nt^ücfen auf ; nidu etuvi mie £icbbaber unb Künftler fidi medifelsmeife präFonifiren hier marb einem iior3Üglidien llianne bas gefübltefte unb einfiditigfte l£ob ertbeilt. Damit tpir aber nidit in Derbadit gerathen, als tpollten tpir mit allgemeinen phrafen Dasjenige, tpas ipir nidit ror3cigcn Fönnen, gläubigen ^£eferti nur unterfdneben, fo ftehe hier bas llrtheil eines Kenners, ber bei jenen fragliduMi fo» mohl als gleiduMi unb äbnliduMi 3lrbeiten mehrere 3abre nad^her beniunbernb permcilte. „'shiii gelingt, bie heitere i\uhe ftiller feeaus fiditen bar3uftelkn , mo anliegenb freunblid^e IToh nungen, fidi in ber Flaren ^fluth fpiegelnb, gleidifam 3n ba'^cn fdieiiien, llf.r, mit begrünten iiügeln um= geben, hinter benen lUalbgebirge unb eifige (Sletfdjcr» firnen auffteigen. Der j^arbcnton foldjer Scencn i[t heiter, fröhlidi Flar, bie ^fernen mit milbernbem Duft mie übergoffen , ber , nebelgrauer unb einhül» lenber, aus burdiftrömten c5rünben unb ühälern her» rorfteigt unb ihre iriiibungen anbentet. ilutt minber ift bes lUeifters Kunft 3U loben in ^Infiditcn aus dhälern , näher am Bodigebirg gelegen , n^o üppig bemadjfene i^ergcsbänge nieberfieigen, frifd^c Ströme fidj am ,fuf5 ber pfeifen eilig fortipälien. „ (Treff lid) ivci^ er in mädnig fdiattenbeii i^äumen bes Dorbergrunbcs ben unterfduMbenben vlharaFter perfdiiebener illrtcn, fo in c5cftalt bes (Sanken tptc in bem (Sang ber gu^eige, ben eiiijelticn parttcn ber 23lätter, befriebigenb aii3ubeuten, nidit nieniger in bem auf mandierlei l^eife nüaneirten frifduMi (Srün, iporin fanfte 5iüfte mit gelinbem liaudi 3U fädieln unb bie :Siditer baher gleid^am beuH\U er- fdieinen. „3111 211ittelgrunb ermattet allmählidi ber lebhafte grüne don unb permäblt fidi auf eniferntcrn J^erg^ höben fdnpadi riolett mit bem i^lau bes lümmels. Dodi unferm Künftler glüifen über lUlcs Darftel lungen Fjöherer Jllpgegenben, bas einfad^ cSrof^e unb 5tiUe il^res dharaFters , bie ausgebehnten Ifeiben am 23ergcsl^ang , mit bem frifdn-ften cSrün über Fleibet, wo buiiFel einzeln ftehenbe (Tannen aus bem Kafenteppidi ragen unb pon hohen ,Ve'^'i^äiiben fidi fdiäumenbe i^ädn' ftür^en. lliag er bie IPeibeii nur grafenbem iunbiMeh ftaffiren ober ben engen , um j^elfen fiiij minbenben i^ergpfab mit belabenen f aum pferben unb lllaulthieren, er ^eidinet alle gleidi gut unb geiftreidi; immer an» fdiictlidien C'trt unb nidit in 3u grofier ,V'ü"i' angebrad^t, gieren unb beleben fie biefe i^lber, ohne ihre ruhige vfinfaniFeit 3n ftöreii ober audi mu- 3U minbern. Die ^Insführung 3eigt von ber Fühnften Uieifterhanb, leidU, mit menigen fidiern f tridien, unb bodi pollenbet. ^£r bebiente fidi 125 fpäter cnci(Iifcfjcr glänjcnbcr Pcrmancntfarbcii auf Papier; bal^cr fint» bicfc (Seniälbc von rorjüalid^ blüt]Ctibein ^f arbeittoii , []citcr, aber 3n9leidj fräftig unb gcfättiat. „Seine ^Ibbilbuugen tiefer ^felsfdjlucbten, ipo um unb um nur tobtes (Scftciti ftarrt, im JJbgruiib, ron fiil]uer Erliefe übcrfpruttactt, bcr unlbe Strom tobt, gefallen 3mar nidit wie bie porigen, bod; ergreift uns ihre IVat^rt^eit ; tpir benjunbcrn bie grof^' tViv' fung bes (Saujen, burdj u'enige bebeutenbe Strid/c unb IHaffcn ron SoFalfarben mit bem geringften Jtnfmanb l^erporgebradjt. „ci|5 er bie (Segenben bes I^odigebirges barjuftellen, mo u>eber 53aum nodi (Se» fträudi mel]r fortfommt, fonbern nur 3anfdien j^els^ warfen unb Sdineegipfeln fonnige j^Iädicn mit jartem Kafen fid/ bebecfcn. So fdjön unb grünbuftig unb einlabenb er bergleidjen Stellen audj colorirt, fo ftn» nig l^at er bod? unterlaffen, tjier mit meibenben lieerbcn 3U ftaffiren ; benti biefe (Segenben geben nur j^utter bai (Semfcn, unb Ifilbljeuern einen ge* fal^rüollen CEriperb." Wir entfernen uns nid)t pon ber Jtbfid^t, unfern Sefern i>ai §uftanb foldjer milben (Segenben fo naf] als möglid; ju bringen , wenn wir bas eben ge« braudite Wort irilbl]eucr mit IVenigem erfliiren. nian be3eidinet bamit ärmere 5?cu'ot]ner ber Rodv gebirge, tueldjc fidj unterfangen, auf (Srasplät-^en, bie für bas Diel] fdjiediterbings un3ugiing[id? finb, fieu 3U madjen. Sie erfteigen be^'megen, mit Steige- tjacfen an ben ,f ÜHen, bie fteilften, gefät]rlid)ften Klip^ pen , ober laffen fidi , mo es nötl^ig ift, rott t^ot^en j^elsmäitbcn an Strirfen auf bie befagten (Srasplät5e l^erab. 3ft nun bas (Sras üon il^ncn gefdjlagen unb 3u X7eu getrorfnet, fo loerfen fie foldjcs oon bcn V^öiicn in tiefere (El]algrünbe fjerab, wo baffelbe, uiieber gefammelt, an r'iel]befit5er rerfauft mirb, bie es ber r>or3Üglidien i^efdiaffentjeit megen gern erl^anbcln. 3ene Silber, bie 3mar einen 3»-''^cn erfreuen unb an3iel7cn mufften, betraditete l^ilarie befonbers mit grofjer ^lufmerFfamfeit. j^li'«-' i'emerFungen gaben 3U crfenncn, bafi fie felbft biefem ,V'ad?e nidit fremb fei; am IVeniafteu blieb Diefj bem Kiinftler rer^ borgen, ber fid? pon Hiemanbem lieber erfannt ge- feiten l^ätte als gerabc Pon biefer amnutl^igftcn aller pcrfonen. Pie ältere j^reunbin fdjmieg bal^er nidjt länger, fonbern tabelte IMlarien, ba^ fie mit il^rer eigenen (Sefdiid'lidifeit l]erpor3utrcten audi biefjmal, mie immer, 3anbere; l]ier fei bie ^''^aa.c nid/t, gc« lobt ober getabclt 3U merben, fonbern 3U lernen; eine fdjönerc (Selegenl^eit finbe fidi rielleidit nidjt mieber. Hun 3eigte fidj erft, als fie genötljigt mar, ifjrc Blätter Por3umeifen, meldi ein Salent l^intcr biefem ftillcn, 3ierlidjften IPefen perborgen liege; bie j^äl^ig* feit loar eingeboren, fleißig geübt; fie befaß ein treues 2Iuge, eine reinlidje Raub, mie fie ^frauen bei iljren fonftigen Sd/mucF- unb pnt3arbeitcn 3U t^öl^erer Kunft befät^igt. ITian bemerftc freilid? lln» fidjerlieit in ben Stridnni unb beßhalb nidjt t^inläng» lidj ansgefprodienen CEl^araftcr ber (Segcnftänbe; aber man berounberte genugfam bie fleißigflc 2lusfül]rung, babei jcbod) bas (San3C nidjt auf's Dortbeill]afteftc gefaßt, nidit Fünftlerifdj 3uredit gcrücft. Sie fürditet, fo fdieint es , ben (Segenftatib 311 entmeiben , bliebe fie ihm nidit pollfommen getreu; befjl^alb ift fie ängftlidj unb perliert fidj im Detail. nun aber fül^It fie fidj burdj bas große, freie Talent, bie breifte Vfanb bes Künftlers aufgeregt, ermecft, mas pon Sinn unb (Sefdimarf in il]r treu* lid} fdjlummerte; es gel^t il]r auf, baß fie nin- IT mtt^ faffcn, einige I^auptmarimen , bie ihr ber Künftler grünblidj, freunblidj bringcnb, rDieberI|olt überlieferte, ernft unb fträcflidi befolgen muffe. Die Sidjerl^eit bes Stridjes ft'nbet fidj ein; fie I^ält fid? allmäblid? meniger an bie (Ibeile als an's (San3e. llnb fo fdiließt fidj bie fdjönfte j^äl^igfeit unpennutl^et 3nr j^crtigFcit auf, mie eine Hofenfnofpe, an ber mir nod} 2lbenbs unbeadjtcnb porübcrgingen , UTorgcns mit Sonnenaufgang por unfern klugen t^erporbridit, fo baf] wir bas lebenbe gitterti, bas bie t^errlid^e (Erfdieinung bein :£idite entgegenregt, mit 2tugen 3U fdiauen glauben. 2hidi nidit ol|ne fittlidje Hadnpirfung mar eine foldje äftl^etifdjc 2tusbilbung geblieben; benn einen magifdjen (Einbrutf auf ein reines (Semütl] bemirtt bas (Semalirmerben ber innigften DanFbarfeit gegen irgcnb 3'-''i'^^"'^i'"' '^'''" ^^^^^ entfdicibenbe Belel]rung fdjnlbig finb. Dicßmal mar es bas erfte frol]e CSe^ fül]l, bas in iiilariens Seele nadj geraumer deit l^erportrat. T>ie berrlidie Ifelt erft £Eage lang Por fidj 3U feilen unb tum bie auf (Einmal perliel^ene poUfommenere Parftelhingsgabe 3n empfinben! lUeldie IVonne, in ,'^iigon unb ,V'ail'i'" bem llnausfprcdilidien näher 3U treten ! Sie füllte fidi mit einer neuen 3ugcnb überrafdit, unb Fonnte fidi eine befonbere Hinneigung 3U 3^'"^'"'/ ^^''" l"" "^'^'fi (Sliirf fdnilbig gemorben, nidit perfagen. So faßen fie neben einanber; man Ifätte nidit unterfdieiben Fönnen, mer Ijaftiger KunftPortbeile 3U überliefern ober fie 3U ergreifen unb aus3nüben gc^ mefen märe. Per gliicflidifte lUettftreit, mie er fidi feiten 3Uiifdien Sdniler unb llieifter ent3Ünbet, tl^at fidi herpor. lllandimal fdiien ber ^frcunb auf tl^r ;^26 lUtlbclm Ilteiiun-f U\l1l^CI■jabl■c Blatt mit einem cntfdieibenben §uac eintpirFen 3U tPoUcii , fie aber , faiift ab[ebiietib , eilte , oilei* bas (Seiinitifditc, öas HotbuHMibiac 311 tlniti, luib immer 311 [einem (Erftanneu. Die [diöne lUittme giiiiij inbe^ mit irilhclmen unter CSIyprcffen nnb pinien, halb an (Trauben-, balt» an ©ranaenaelänbern ber derraffen l}\n, unt» fonntc ftcb 3ulet3t nicbt enthalten, i>cn leife anae^euteten n."*uni'di i>cs neuen ,f reunbes 5U erfüllen ; fie muRtc ihm bie niuiiberfamc DerfdiränFuna offenbaren, roo» burif» Me Jfreutiiiiiinen , von ihren frühem Derhält- niffen aetrcnnt, uttter fi* innig rerbunöcn , in bie Wcli binausgefdjicft roorbcn. irill]elm, ber bie (Sabc nidjt rermif^tc, ftdj Dilles genau 3U mcrfen , frfirieb bie traulidie ^Er^ählung fpäter auf, unb mir gcbent'en fie, mic er fold^e rer» fafjt uiib burdi lierfilien an ITatalien gefeubct, Füiif> tig unfern £efcrn mit3utheiK-n. Per letzte I!lbenö ii>ar nun heraiuu'Fonimen , unb ein herix->rleuditenbcr Flarfter Doümonb lief, ben lleberaang von dag 3U iuidn nidn empfiuben. ?ie (Se(ellfd\ift hatte fidi 3ufammen auf einer ber höd'' ftcn derraffen gelagert, ben ruhigen, von allen reiten her erleuditeten unb ring^ unbergUiiiienben fee, beffen £ange fiit> 3um dheil rerbarg, feiner i^rcitc Tuut gaii3 unb Flar 3U iiberfd\iuen. !l\i^ man nun aud;- in fold^cn ^uftänben be fprcdjen n\odne, \o mar bodi nidn 3U unterlaffen, i>a5 hunbertmal i?efprodH'tie , bie l\n-3Üge biefcs liimmels;, biefe^ H\iffer5, biefer v£rbe, unter bem vEinflufi einer geu\iltigen f ontu' , eine^ milbern lllonbe?, nod>mal5 3» bereben, ja, fie au^fdMieiJlidi unb lyrifd) an3uerFenMen. U\i? man fidi aber nidn geftanb , ma> man fid) \2: fauni [elbft be!cnticn niod^tc, war bas tiefe fdjmcr3* lidjc (Scfüf^I, ^as in jebcm 3ufen, [tär!cr ober fdiu)äd]cr, biird^ans aber o(Icidi ir>at]r utib 3art, [id? bciDcgte. Das Dorüicfiil^l bcs 5d;ici!)cns rcrbreitete ftdj über Mc (5c1'ammt[|cit; ein allmät^lidjcs Derftnm^ men tuoüte faft äriüiftlid? aicrben. Da cnnamitc, ba cnt|'d/Io§ fidj bcr Sänger, anf feinem 3iiftniinentc Fräftig piäln!>iicni), iincingebenF jener frül^crn ii)ol]lbebadjten Sdjonnng. 3I?'" fditpebte niignons Bilb mit bem erftcn ^artgcfang bcs l]oI» i)cn Kinbes ror. !£eibenfdjaftlid? über bie (Srenje ge^ riffen, mit fcl]nfüdjtigem (Sriff bie ujol^lflingenben Saiten aufregenb, begann er an3uftimmen: Kcnnft bii bas £anb, ipo bie ditronen blül]'n, 3m buttfcin £aub — — — — — E^ilarie ftanb erfdjüttert auf unb entfernte fid/, bie Stinte perfdjleiernb ; unfcre fdjöne IPittme bemegte ablel^nenb eine i^anb gegen hen Sänger, inbem fie mit bcr anbern lUilf^cIms 2lrm ergriff. i7i(aricn folgte ber tt'irfiid] rcrmorrcne 3ii'ii^li'iiJ ; irilbclmcn 30g bie mclir bcfonncne j^rcnnbin tjinter J3cibcn brcin. lliib als fie nun alle Pier im i]of]en UTonbfdiein fid? gegcnüberftanbcn, mar bie allgemeine Hiil^rung nidjt mef]r 3U rerl^etjlen. Die ^franen marfen fid/ ein* atiber in bie Zhmc, bie niäimer umbalf'ten ftd), unb £una marb genge bcr ebclftcn, feufdieften di^ränen. billige i^efinming feierte langfam erft 3nriiif ; man 30g fidj ans cinanber, fdjmeigenb, unter feltfamen (Befüt^Icn unb lüünfdjcn, benen bod] bie f^offnnng fdjott abgcf*nitten mar. Hnn fül^Ite fid/ unfor Kiinftler, mcldjcn ber j^reunb mit fidi rifj, unter bem l]ct!ren Rimmcl , in ber crnft4ieblid^en ITad^t» ftunbe , eingcmeif|t in alle Sdjmer^en bes erften (Srabes ber (Entfagenben, mcldjen jene j^reunbe fdjon überftanbcn l^atteti, nuti aber fidj in (Sefat|r fallen, abermals fd7mcr3lid; geprüft 3n merbcn. Spät l]atten fid/ bie 3ii"iUinge 3ur JRntje begeben, unb am frühen lliorgcn 3eilig eru'ad;»enb, falzten fie ein i7er3 unb glaubten fid? ftarf 3U einem 2lbfd;ieb aus biefem parabiefe, erfannen mandjerlei plane, mie fie ot^nc Pfliditrerlet3ung in bcr angencl]men Hät|e 3u rerl]arrctt allenfalls möglidj madjtcn. 31?re Dorfdiläge bcfjbalb gcbadjten fie an3ubriiigen, als bie iladjridit fie überrafdjtc, fdjon beim frül^eften Sdjeine bes üages feien bie Damen abgefal]ren. (£in Brief von ber fjanb unferer i7er3cnsfönigin belcl|rte fie bes lüeitern. lllan fonnte 3meifcll]aft fein, ob mel^r Derftanb ober c^ütc, mcl^r Heigung ober ^f reunb- fd/aft, mel^r 2liierFennung bes Perbicnftes ober leifcs, oerfdjänttes Dorurtbcil barin ausgefprodicn fei. Seiber entf^ielt ber 5d?lu§ bie t]artc j^orberung, ba^ man ben j^reunbinncn rpcber folgen, nodj fie irgenbmo auffudicn, ja, menn man fidj 3ufällig begegnete, einanber trculidj ausmeidjen tr>oüe. iTun mar bas parabics mie burdj einen Räuber» fdjiag für bie j^rcunbe 3ur Döüigcn lUüfte geman^ belt, utib gemi§ t^ätten fie fclbft gelädjelt, märe ihnen in bem ^tngcnblicf flar gemorben, mie ungcredjt uu' banfbar fie fidj auf (Einmal gegen eine fo fdjöne, fo mcrfunirbige Umgebung iunt(ielten. Kein fclbft« füdjtigcr l^ypod^onbrift mürbe fo fdjarf unb fdjecl- füdjtig ben Dcrfall ber (5ebäube, bie Dernadjläffigung ber ITIauern, bas Permittern ber ül^ürme, ben (Sras= über3ug ber (Sänge, bas ^lusftcrbcn ber Bäume, bas rermoofenbe Permobern ber Kunftgrotten , unb mas nodf alles Dcrgleidjen 3U bcmcrfcn märe, gerügt unb gefdjolten l^aben. Sie fafjten fid| inbejg, fo gut es fidj fügen moüte; unfer Künftler pacfte forgfältig feine 2trbcit 3ufammen; fie fd/ifften Beibe fid/ ein. lUill^elm begleitete if^n bis in bie obere (Segenb bes Sees, mo 3c"ci" "^i^? frül]crer Derabrcbung feinen IVeg 3n iTatalien fudjte, um fie bnrd^ bie fd^önen lanbfdiaftlidjcn Bilber in (Segenben 3U rerfct3cn, bie fie rielleidjt fo balb nidjt betreten follte. Beredjtigt a'arb er 3ugleidj, ben unermartetcn ^aü bcFcnnenb, porjutragen , moburdj er in bie £age geratt^en, pon ben Bnnbesgliebcrn bes (Entfagens auf's j^rcunb« lid^ftc in bie Hütte genommen unb burd] liebepoUe Bcl]anblung , mo nidjt gcl]cilt , bodj getröftet 3U merben. tcnarbo an lUi 11? einten. 't^r Sd^reiben, mein Cl]euerfter, traf mid? in l^^jlj einer (EtjätigFeit, bie id^ Dermirrung nennen Fönntc, tremt bcr (^mecf nidjt fo groj^, bas €rlangen nidjt fo fidjer tpärc. Die Derbinbung mit ben "^iiiu^cn ift tpiditiger, als beibc ülicile fidi benFen Fonntcn. Darüber barf idj nid^t anfangcti 3U fdjreiben, mcil fidj gicid] l^erportl^ut, tpie unüber» fel^bar bas (5an3e, mie unausfpred)lid? bie Der Fnüpfung. 2!bmi otjne Heben mufj jct5t unfcre Sofung fein, daufcnb DanF, bci^^ Sie mir auf ein fo anmutl|igcs (Sel^eimnifi I]a!bpcrfdjleiert in bie j^ernc I^inbeuten; idj gönne bem guten irefen einen fo einfadj glücfüdjcn ^"fti-Tib, inbeffen midj ein IPirbel Pon Derfd;)lingungen , bod/ tiidjt ol]ne £eit- ftern , uml]ertrciben ipirb. Der Ulbbc übernimmt, bas IPciterc 3U pcrnuibcn; id) barf nur Deffen gc benFen, iras förbert; bie Sel]iifud)t pcrfdjminbet im \28 (Lbnn luib lUirfcii. Sic haben midi ulI^ bici nidjt UHMtor. IVo lU'iuuji ^u fd\iffcu ift, bleibt fein Haum für 23ctiaditiuioi. Der 3lbbc au IPtlbelnten. IjDciiia l]ätte acfeblt, \o luäre ^'l^' tuobKjc* ineintcr i^rief, aair, ^f^i'i'i'^lt^i** eiitaeoien, uns l^ödift i'dviMidi aciroiben. Pie SdjiU bcrutuj ber (Scfuiiciciicn ift fo aenüitl^lidj inib xeu jcnb, i>a\y, um fie aleidifalls aufjufiubeu, bcr tt>uubcr- Iid)C j^muib rielleidit 2Uks hätte ftebeu uut> licoien laffeu, u\ireii uufeve uuumebr iHvbünbetcu plane nidit fo arof^ uu^ meitauffebeub. iutn aber l^at er iiic probe beftanbeu , unb e? beftätigt fidj, bafi er Dou ber u)idjtioieu Jlugclecjeul^eit röHitj burd?» bruiigcu ift uub ftdj üou allem 2^tiberu ab unb allein bortbin geiogen füblt. 3n biefem uiiferm neuen Perl^ältnif?, bcffen €in leitung wir 3litu^n rerbauFeu, ergaben fidj bei näherer lluterfudjuug für 3'-'"'^ 'i''»-' f"^' ""^ i^^*^'* gröijere Dorttjcilc, als mau gebadjt l^ätte. Denn gcrabe burd? eine pou ber iTatur meniger begüuftigtc (Segeub, wo eilt (El]eil ber t^üter gelegen ift , bic it^m ber ©I]eim abtritt, u^arb in ber neuern hif; oor. ^£iiie lu'ife 3U bell päbagogeii l|at er iiuteniommen, um fidi tüdj' tige Künftlcr, nur febr menige, yi erbitten. Pie (Pocttic IV. (7. Küiifte fiiib bas 5al^ ber v£rbe ; mie biefes 3U bcn Speifen, fo lunhalten fidi jene 3U ber (lediuif. IVh nehmen ron ber Kuiift nidit mehr auf, als nur bajg bas ÜaiibmerF tiidit abgefdimacFt uunbe. 3ui (Sauden luirb 3U jener päbagogifd^eu Illuftalt uns eine baucnibc Terbinbung bödjft nüt^lid^ unb uöthig merbcn. IPir niüffeii thun, unb bürfeii aifs i^ilben nidit beiifen; aber c^ebilbctc beranyijicbeu, ift unfcre hödifte pflid^t. daufeiib unb abertaiifeiib ix'traditungen fdilicfjcn fid? l]icr an ; erlauben Sic mir tiadj unfcrer alten IPeifc nur iiodj ciu allgemciucs IPort , pcraiilaßt burdi eine Stelle 3'?res J?riefes ein l^enarbo. IPir mollen ber IwusfrömmigFeit bas gebiibrenbe £ob nidit eiit^iebcu; auf ihr grüiibet fidi bie f idunheit bes ^Eiii^cluen , aiorauf 3ulet5t benii audi bie ,f eftigfeit unb irürbe beruben mag : aber fie reidit nidit mehr f}in, mir muffen bcn begriff einer IVeltfrömmigfeit faffeii, uufere rebliiij meufdilidien c^efinnungen in einen praFtifdieti iH"3ug iu's UVite fetten unb iiidit mir uufere Juidifteu förberii , fonberit 3ugleidi bie gan3e lllenfdibeit mituebmett. lim n.in 3ulct5t 3'?''f^ (Scfudies 3U crinäbircn, fag' idi fo piel : ilTontau l^at es 3U rcditer (^eit bei uns augebradjt. Per tininberlidje lllaun ipolltc burdj^ aus niitt erFlareu , mas Sie eigcntlidi porbätten ; bodi er gab feiu ,f reuubesmort , baf^ es perftäubig uub, ipeun es gelänge, ber (Sefellfdiaft hödift nütjlidi fein nnirbe. Hub fo ift 3^!'it-'" pei^ielien , bag Sic in 3'?i"C"i Sdireibeu gleidifalls ein (^ebeimiiiti \>ci' von uiadieu. C^eiiug, Sie fiub pon aller i^efdiräiiFt beit eiitbuiiben, tpie es 31?'"^" fdion 5ugeFoninien fein follte, märe uns ^hy Illiifeutbalt beFaiint ge uiefen. Pefjbalb mieberl^ol' idi im Ilamen Miller: 3l?r §tt>ccf, obfd^on uuausgcfprodieu , uürb im Zu- trauen auf IHontan unb Sic gebilligt. Keifen Sic, l|alten Sie fidi auf, beipcgen Sie fidi, pcrbarreit Siel iras 3'?"'^" gi'li'igt, mirb redit fein; moili teil Sie fidi juni uothipenbigften ».^lieb uiiferer Kette bilbeu! 3di lege 311111 Sdiluf, ein däfeldien bei , iporaiis Sie ben beipeglidieu IlüttelpiiuFt uuferer tlommuui Fationen erFenneii iperben. Sie fini>cn bariii por klugen geftellt, ipobin Sie 311 jeber 3'i'?'^i*''t 3^?''^' i.Miefe 311 fenben haben; am '^'iebften febeii mir's burdi fidiere i^oten , bereu 3''!"i'" getiugfame au meF|rereu 0rtcii angebeutet fiub. *£benfo fiiiben Sie burdi .rleidien bemerFt, mo Sie vfineii ober ben ^In bern ber Unfrigeu auf3iifndHMi haben. +.L^af. 12«) t30 ^^ ITcuntcö Itapitcl. ^_^j,\\d)cn wk mm unfern feit ciniijer <5cit fidj (^'f^X fclbft überlaffeticti j^reunb wicbcr auf, fo ftnbeii Y v^V n,ir i(if,^ j^iic er ron Seiten bes fladicn üianbes tjer in bic päbaaoaifdie prorin;, liincintritt. ^£r Fonimt über ^luen nnh Wiefen, utnaeht auf trocfencm Illnaer mandien Fteincn 5ee, erbliift mehr bebufditc als roalbioic Rüael , überall freie llmfidit über einen trcnia bemccjten 3?obcn. ^luf foldjeti Pfaben blieb tt^m niitt lange 3uieifelbaft, er befinbe fidi in ber pferbenälnenben Jvegion ; audi gcmainte er bie unb ba ficinerc unb gröf^ere lieerben biefes cboln CEbiers rerfdjiebenen (Sefd^Ied^ts unb Filters. ^luf Einmal aber bcbecft fidi bcr liorijont mit einer furditbaren Staubtpolfe , bie, eiligft näher nnb näf^cr anfdiroel- lenb, alle Breite bcs Juium? röllig übcrbecft, cnb=> lidi aber, burdi frifdjen Scitenminb enthüllt, ttircn innern CEumuIt 3U offenbaren gcnöthigt ift. 3n roUem (Salopp ftür3t eine gro^e lllaffe foldjcr cblcti elidiere I^erati ; fic roerben burdj rcitenbc ßüter gcIenPt unb 3ufammengcl]alten. 2hi bem lUanberer fprengt ba? ungeheure (Serolmmcl Dorbei ; ein fdjöner Ktiabc unter ben bcgieitcnben ßüteni blirft ihn ocr- munbert an, parirt, fpringt ab unb umarmt ben Pater. JTun gel]t es an ein .fragen unb *£r3ählcn. Der Soi\n berid/tet, i>a\] er in ber crfien prüfungs^eit Diel ausgeftanben , fein Pferb rermifjt unb auf ^lerfern unb lUicfen fidj 3U ,f u|5 herumgetrieben, ba er fid? bcnn audj in bem ftillen, mübfeligcn ia^xö leben, rpie er roraus proteftirt, nid^t fonberlidi er micfen ; bas €rntefeft habe ihm 3mar gan3 uiohl, bas in^ftcllen hintenbrein, pflügen, c^raben unb Hb^ luartcn Feincsmcgs gefallen; mit i>cn notbuienbigen unb nutzbaren ßausttjieren l^abc er fidj 3tr»ar, {)od:) immer läffig unb un3ufriebcn, befdiäfttgt, bis er benn 3ur lebhaftem Keitcrei enblidi beförbert uiorbcn. Das (5efdiäft, bie Stuten unb ^fohlen 3U hüten, fei mit» unter 3a>ar langmeilig genug; inbeffen meim man ein munteres CEI^ierdien ror fidj fehc, bas iSineu riellcidjt in brei, rier 3ahren luftig bavon trüge, fo fei es bod? ein gan3 anbcres IPefen, als fid-> mit Kälbern unb j^erPeln ab3ugeben , bereu £ebens3UH\f : \ |^<^ iyr^.^'vf^M4^/ [-^\ baf^tnaus gef]c, rool^I gefüttert unb angcfettct fort* gcfdjafft 311 ipcrbctt. Hut bcm Ifad^stbum bcs Knaben, ber ficf? trtrf^ lid} jiiin 3ü"gHtig t^cranftrccfte , feiner gcfunben l^altung, cinnn gcanffcn frcil]eitern , um nidit 311 fagcn cjeiftreidjcu (5efpräd;c, foiintc bcr fater tDol^I 3ufrieben fein, ^cibc folgten rcitenb nunmehr eilig ber cilcnben Reerbc, bei einfmn gelegenen toeit- läufigen (Scböften Dorüber, ju bem (Du ober j^Ieifen, tpo iias gro§e lllarftfeft gel|altcn marb. Doü a>ül)lte ein unglaublidies (Setünimel burd? einanber, unb man ipufjtc nid^t 3u unterfdiciben, ob l^aarc ober Käufer mel]r Staub erregten. 2lus allen ^ianbcn treffen l]ier Kaufluftige 3ufammen, um (5efd?öpfe ebler 2IbFunft, forgfältiger ^ndjt fidj 3U3ueignen ; alle Sprad^en ber lüelt glaubt man 3U l^ören. Dajunfdjen tönt audj ber lebl^afte Sdiall mirffamfter Blasinftrumentc, unb 2llles beutet auf 23emegung, Kraft unb Sieben. llnfer IDanberer trifft imn ben porigen, fdjon bc» !annteu ^tuffel^er uneber an, gefeilt 3U anbern tiid?* tigen IlTännern, lücldje ftiü unb gicidjfam uiibemerft gudjt unb (Örbnung 5U crl^altcn miffcn. U^ill^clm, ber I|ier abermals ein J?eifpiel ausfd/liejjlidjcr ^e- fdjäftigung unb, n->ie il^m bei aller i^reite fdjeiut, bcfdjränPter Sebensleitung 3U bemerfcn glaubt, uninfdjt 3U erfal]ren, u'orin man bie Zöglinge fonft nodj 3U üben pflege, um 3U iHnl]inbern , Wi'^ bei fo n)ilber, geunfferntafien rol]er i^efdjäftigung, (Tliiere tiäl^renb unb er3iel]enb, ber 3»'igl'iig nidjt felbft 5um diniere peruiilbere. llnb fo n\u il;m bcnn fct]r lieb, 3U Dernel]men, baf^ gerabe mit bicfer gcmaltfam unb raul] fdieinenben 23eftimmung bie 3artcfte ron ber IDclt rerfnüpft fei, Sprad/übung unb Sprad/bilbung. 3» bem IJlugenblict permifjte ber Pater iicn Sotjn an feiner Seite ; er fal) il]n jmifdjen ben Siicfen ber ITTenge burd/ mit einem jimgen dabuletfrämer über Kleinigfeiten eifrig l^anbelu unb feilfdjen. 3" fm'jCi" gcit fal^ er il^n gar nidjt mcl^r. lUs nun ber 2Iuf= feiger nad} ber llrfadjc einer gemiffen Derlegenf^eit unb ^erftrcuung fragte unb bagegen rernaljm, ba^ CS ben So\}n gelte: „€affen Sie es mir!" fagte er 3ur i^erul]igung bes Täters; „er ift unrcrloren. X)a» mit Sie aber fcl]cn, nne mir bie llnfrigen 3ufannnen' l^altcn --", unb er ftiefi mit (5cmalt in ein pfeif' djcn, bas an feinem 23ufen l]ing. 3" «^f'" klugen» blicfe antiportetc es but^enbmeife pon allen Seiten. Der UXann ful]r fort: „^(^i laff idi es babei be- uuMibeit; es ift »lur ein (T^eidjen, baf^ ber lünffel^er in ber Häl]e ift unb ungcfäl^r miffen mill, mie Diel' itjn l]ören. 2luf ein 3meites geidjen ftnb ftc ftill, ■aber bereiten fidj; auf bas brittc antmortcn fic unb '[tür3cn tjerbei. llebrigens finb biefe §cidjen auf gar mannigfaltige ITcife rerpielfältigt unb pon bc» fonberm ITuöen." 2luf €itnnal l^atte fidj um fie Ijcr ein freierer Haum gebilbet; man fonnte freier fpred^en, inbcm man gegen bie bctiadjbarten £7Öl]en fpa3ierte. „§u jenen Sprad/übungen," ful^r ber 21uffctjcnbc fort, „mürben mir baburd? beftimntt, ba|g aus allen ireltgcgenben 3""3'iit3<^ f'^? l?icr beftnben. lim nun 3u perl]üten, ba% fidj nid?t, une in ber ^rembc 3u gefdjel^en pflegt, bie Sanbsleute pereinigen unb, Pon i>cn übrigen Nationen abgefonbert, Parteien bilben , fo fud/en mir burdj freie Spradnnittl^eihmg ftc einanber 3U näl^ern. ^Im llotbmenbigften aber mirb eine allgemeine Spradjübung, meil bei biefcm j^eftmarfte jcbcr j^rcmbe in feinen eigenen (Tönen unb ^(usbrücfen geimgfame nntert]altung, beint j^eil» fd^cn unb HTarften aber alle Bequemlidifcit gerne ftnben mag. X)amit jebod;» feine babylonifdje Der= mirrung, feine Perberbni§ entftcbe, fo mirb bas 3^i']'" über monatmeife nur €ine Spradie im 2lllgemeinen gefprod^en, nad? bem (5runbfat3, ba^ man Hidjts lerne aufjerl^alb bes Clements , meldjes be3mungen merbcn foll." „IPir feben unfere Sdjüler," fagte ber ^luffe^er, „fämmtlid? als Sdimimmer an, meldie mit Permun» bcrung im (Elemente, bas fie 3U cerfdjlingen brol^t, fid? Icidjtcr fül^len , Pon il]m gel^oben unb getragen finb; unb fo ift es mit Willem, beffen fidj ber lUcufd? unterfängt. ^c\a,t jebodi (Einer ber llnfrigen 3U biefer ober jener Spradje befonbere Heiguttg, fo ift audi mitten in biefem tumultpoU fdjcinenben £ebcn, bas 3ugleid; fel^r piel rul^ige, müf5ig einfame, ja lang* mcilige Stunbeu bietet, für treuen unb grünblidjen Ilnterrii-bt geforgt. 3^?'" t^ürbet unfere reitenben (Srammatifer, unter ipcld;icn fogar einige pebanten finb, aus bicfen bärtigen unb unbärtigen Kentauren mol]l fdjmerlid? l^erausftnben. €ucr j^elir l^at fidj 3um 3t'i''Ciiifd?en beftimmt, unb ba, mie 3'?'^ fäPiar.'««.>''£iciri»i'ap'x:or.3aacs£cisscj«eR^^ brätigten ficli bio i^äitfcr näher an cinatibcr. 2*(nc anniutl]iij ocrcinjcltcti iMitten laqcn |'o toeit aus cinaiiber, baJ5 xvcticv (Töne iioct 21Iii5töiio fidi nicd^fcl' fettig crretdicn foiintcii. Sic näl]CitiMi fidi foiiaim einem tiieiten, rinois um- bauten unb unifdiatteten Kanme , wo lllann an HTann üicbränoit mit ai'ofier ^lufmeiFi'amPeit unö CEr tpartuiii) gefpannt fdiienen. ^£bcn als bcr (5aft Ijcrantrat, uiarb eine mäd^tigc Symptjonic aller 3»' ftrumcnte aufgeführt, bereu roUftänbige Kraft unb §artF]eit er beanmbern muffte. Dem geräumig erbauten CDrdieftcr ftanb ein flci^ ncrcs 3ur Seite, nnidies yi befonberer i?etradjtung 2b\la'fi gab: auf bcmfclbe?i befanbcn fidj jüngere unb ältere Sdniler; ^cbct f^ielt fein 3"ft"""cnt bc< reit, otjnc 3U fpielen ; es UMren Diejenigen, bic nodj nid^t rerjucditen ober nidit u\igteii, mit iu's (5an3c 3U greifen, llüt vlntl]eil bcmcrfte man, une fic gleidi fam auf bem Sprunge ftanben, unb l^örte rüt^tnen, ein foldjcs ,feft get^c feiten rorüber, ofyic baJ5 ein ober bas anbere CEalent fidj plö^Iidj cntunrfele. Da mm audi (Sefang 3anfdjen ben 3"fti"»'"'.''itcn fidi l]errortl]at , fonnte fein (^lycifel übrig bleiben, ba^ audi Diefer begünftigt uierbe. vluf bie j^rage fobann, tt>as nod? fonft für eine i^ilbung fidj l^icr freunblidj anfdjlie^c, rernal^m ber 2l\inberer, bie Didjtfunft fei es, unb ^rpar von ber lyrifdjen Seite. Rier fommc 2Ule5 barauf an, bafj beibc Künfte, jebe für fidi unb aus fidj felbft, bann aber gegen unb mit einanber , enta'icfelt uierben. Die Sd^üler lernen eine u>ic bic anbcrc in il^rer Scbingtf^eit fennen; fobann roirb gelcl]rt, tt>ic fte fid? trcdjfcis» ir>cife bebingen unb fidj mieber roedifelfeitig befreien. Der poetifdien ^Abythniif ftellt ber (lonfüuftler (Eafteintl^eilung unb üaftbemegung entgegen. l]ier 3cigt fidj aber balb bic l^errfdjaft ber lliufif über bie poefic: bcnn mcnn biefe, tpic billig unb nottj* ipcnbig, itjrc Quatititätcn immer fo rein als mög» lirfj im Sinne l^at, fo finb für ben lliufif er menig Sylben cntfdjiebcn lang ober fur3; nadj i^elieben 3erftört Diefer bas gcmiffenljaftefte Derfaliren bes Hhyfhniifers, ja, rcrmanbelt fogar profa in c^efang, wo \v\n bie uninberbarften llTöglidifcitcn l^error» treten, unb ber poet roürbc fid? gar balb rcrniditct fül^lcn, müfjte er nidit poii feiner Seite burd) lyrifdic Zartheit unb Kühnheit bem Iluififer ^£ln•furdJt ein» 3uflöf5en unb neue öefühle, balb in fanftefter ,folgc, balb burdj bie rafdu-fton llebergänge, l]error3urufeu. Die Sänger, bie man l]ier ftnbct , finb meift felbft pocten. ^ludj ber erer (.^rutibiätje in aubern Küufteu. „IVürbe ber lITufiFcr einem Sdniler rergönnen, milb auf ben Saiten her- untjugrcifeu ober fidi ^ar 3"ti'i'i''''i"f "'■^'t eigener £uft unb i^elieben ^n erfinben P liu'r mirb auffal- loib, bajj ZTidits ber lUillFür bes fenu-nben 3n übcrlaffcn fei; bas (Element, morin er mirfeu foll, ift entfdiieben gegeben, bas 2rerF3eug, bas er 3U fianbhaben hat, ift ihm cingehänbigt, fogar bie 2kt unb ireifc, mic er fidi hoffen bebiencn foll, idi meiiu' ben j^ingcrmcdifd, finbet er iiorgefdiriebcu, bamit ein (Slicb bem anbern aus bem llVgc gcl^c unb feinem ITadifolger ben reditcn UVg bereite, burdi meldies gefetilidie ^l>ufannnemiiirFen bcnn 3ulet-,t allein bas \?i5 Unmögltdje möglidj uiirb. IVas uns aber 311 ftren» gen ^oiberuiioien, 311 entfd^lcbettcn (5efet5eii am lUc'i' ften bcrcd?tt(jt, ift, baß gciabe bas (Scrne, bas an^ gcborne Talent fic am (Elften begreift, tljncii ben lüilligftett (Seborfam Iciftet. rtur bas f^albrermögen toüttfdjte gentc, feine bcfdjränfte Bcfonbert]cit an bie Stelle bes unbebitigten (5an3en 311 fc^cn unb fct)te falfdjcn (Sriffe unter Dortpanb einer unbe3minglid/en (Driginalität unb Selbftftänbigfeit 3U befd^önigen. Das laffen lüir aber nidjt gelten, fonbern lauten unfere Sdjüler Dor allen llTißtrittett , tDoburdj ein großer ütieil bes £ebens , ja mandjmal bas gan3e £ebcn rertpirrt unb jcrpflüdt rüirb. llüt bem (Senie Ijaben loir am £icbften 3U tl]un; bcnn Diefes toirb eben von bem guten (Seifte befeelt, balb 3U erfcnneti, iras il^m nu^ ift. (Es begreift, bafj Kunft ebeit barum Kunft Viße, rpeil fte nidjt Hatur ift; es be» quemt fidj 3um Hcfpeft, fogar ror Dem, toas man conrentionell nennen fönnte; benn nias ift Diefes anbcrs, als ba'^y bie rorjüglidjften ITienfdjen über» cinFamcn, bas 2fCotl]tr>enbige , bas Uncrläßlid^e für bas 53efte ßu l]alten? Unb gcretdjt es nidjt überall 3um (Slürf? §ur grofjen (Erlcidjterung für bie Seigrer finb audj f|ier, mie überall bei uns, bie brei (El^r* furdjten unb il|re geidjcn mit einiger 2lbänberung, ber tlatur bes obmaltenben (Sefdjäfts gemäß, ein* gefül^rt unb eingeprägt." Den fertier uml]ergeleiteten IPanberer mußte nun» mel]r in Derttiunbcrung fetten, i>a[] bie Stabt fidj immer 3U eruicitern, Straße aus Straße fidj 3U cnt tpicfeln fdjicn, mannigfaltige 2lnfid)tcn geu\il|renb. Das ^leußerc ber (Sebäube fprad? it^re ^eftimmung un3ir)eibeutig aus; fic iparen t»ürbig unb ftattlid], metiiger prädjtig als fd;>ön; ben eblern unb crnftern in lllittc ber Stabt fdjloffen fid? bie l]citern gefällig an , bis 3ulet3t jierlid/c Porftäbte aiimutliigen Styls gegen bas ^felb fidj l]in3ogen unb enblid? als (Sartcn* lüol^mingen 3crftreuten. Der lUanbercr fonnte nidjt unterlaffen, l]ier 3U bemerfen, i>a^ bie lUol^nungcn ber lllufifer in ber Dorigcn Hegion feinesiuegs an Sdjönl]cit unb Haum bctt gegeimiärtigen 3n nergloidicn feien, ipcldie lllaler, ^ilbl^aucr unb i^aumeifter bemolinen. lltan crmic« bcrtc iljm, Dieß liege in ber ilatur ber Sadje. Der irtuftfer muffe immer in fidj felbft gefeiert fein, fein 3nnerftes ausbilbcn, um es nad? außen 3U mcnben. Dem Sinne bes iJluges l]at er tiidjt 3U fdjmcidjeln; bas 2lnge beportl]eilt gar leidit bas (l)br unb loeft ben (5eift oon innen nad] außen, llmgefel^rt muß ber bilbenbe Künftler in ber ^lußcnruclt leben unb fein 3""Pi'C5 gleidjfam unbemußt an unb in bem 2lusn)etibigen manifeftiren. i^ilbenbc Künftler muffen trol^nen nne Könige unb (Sötter; une molltcn fic 'ömn fonft für Könige unb (Sötter bauen unb Der» 3iercn? Sic muffen fid/ 3u[ct5t bergeftalt über bas (Scmeinc crl^eben , ba^ bie gan3e Uolfsgemeinbe in nnb an il]ren IVerfen fidj rerebelt fül]Ie. Sobann ließ unfer j^reunb fidj ein anberes para» bof Ott crflären : ruarum gerabe in biefen feftlidjen, anbcre Kegionen fo belebcnbcn, tumultuarifdj erregten (lagen t^ier bie größte Stille l)errfdjc unb bas 2lr* beiten nid/t audj ausgefetjt merbe. „€in bilbcnber Künftler," l|icß es, „bebarf feines j^eftcs; il|m ift bas gan3e ^S'^iir ein ^eft. IPenn er ctmas (Irefflid/es geleiftet tjat, es ftel^t, nadj mic üor, feinem 2luge entgegen, bem 2lugc ber gan3cn IPelt: ba bebarf es feiner IVieberl^olung , feiner neuen ^Inftrengung, feines frifd^en (Sclingens, moran fidi ber lliuftfer immerfort abplagt, bem bal]er bas fplenbibcfte j^eft inncrl|alb bes rolljäl^ligfti'n Kreifes 3U gönnen ift." „nian follte aber bodj," ücrfe^te lUill^clm, „in biefen üagen eine 2lusftcllung belieben, wo bie brei» jäl]rigen j^ortfdjritte ber brarften Zöglinge mit Der« gnügen 3U befd/auen unb 3U beurtbeilcn mären." „2ln anbcvn ®rten," perfekte man, „mag eine Jlusftellung fidj nötl]ig madjen: bei uns ift fic es nid^t; unfer gan3C5 IPcfcn unb Sein ift IJlusftellung. Seljcn Sie l]icr bie (Sebäube aller Zivi, alle üon §öglingen aufgefül]rt, frcilid; nadf l^unbcrtmal be= fprodicnen unb burdjbadjtcn Kiffen: benn ber ^auenbe foll nid;»t t|crumtaften unb pcrfudjen; mas ftebcn bleiben foll, muß redjt ftel]en, unb mo nid;»t für bie (Emigfeit, bodj für geraume §cit genügen. IHag man bodj immer vf eitler begcl^en , bauen barf man feine, ilüt i?ilbl]auern rerfal]rcn mir fdion läß^ lidjer, am Siäßlidiften mit llTalern ; fie bürfen Dieß unb "^cncs innfnd^en , Bcibe in il;rer 2ht. ~s'?'"-'" ftel;t frei , in ben irincrn , an ben äußern Häumen ber (Sebäube, auf plät5en fidj eine Stelle 3U mäl^lcn, bie fie ücr3iercn tuollen. Sie madjen il^ren (Sebanfen funb, unb menn er einigermaßen 3U billigen ift, fo mirb bie I?lusful]rung 3ugeftanben ; unb 3mar auf jmeierlei IPeife, entmeber mit Dergünftigung, frül]er ober fpäter bie ^Irbeit megnebmcn ^n bürfen, aienn fic bem Künftler felbft mißfiele, ober mit i^ebingung, bas einmal 2lufgeftellte unabänberlidi am (Drte 3U laffen. Die IHeiften ermäl]len bas (Erfte unb bebalten fidj jene (Erlaubniß por, mobei fie immer am i^eften beratl]en finb. Der 3meite ^fall tritt feltener ein, unb man bcmerft, baß aisbann bie Künftler fidj meniger pcrtraucn, mit (Sefellot unb Kennern lange donferen 3en l^alten unb baburdj tpirflid? fdjät^cnsmertl]e, bauer • tpürbige 2lrbeiten l^error^ubringen miffen." XZlf llad) allem Dicfem rcifäumtc Il"*ilhelm tiidit, [idj 3U crfuitMaoti , ums für ein anbeier ntiteriiitt fidi foiift nodi anfdiliei^c, unb man aeftaII^ ihm, bafj es öie Piditfmift, uIl^ jirar bie epiute, fei. Dod) muffte bem j^rcunbe Dief, foll^el•bar (dieinen, als man biiijufiioitc , es tuerbe ^ett Sitülern nidit Dcrgöiint, fdion aiisgiearbeitetc (Sebiditc älterer uni> tieuerer ?iditer 311 lefeii o^er ror^ntraoieii. „^biif'i mivi? nur eine Keilie von Il'iytben, lleberlieferunoicn iint» :^eoieni>en Kifonifdi mitoieflieilt. Ihm erfemtt man aar ba[^ an malerifdier oi>er poetifdun- ^üis fübrnn^ bas eigene probuftioc bes einer ober ber anbern Kunft gcmibmeten 2!alents. Piditer unb i3ilbner , i^eibe befdjäftiijen fidj an i£iner (PncIIe, unb 3*^»^»-'^ fuitt bas U\iffer nad) feiner Seite, 311 feinem Portbeil biiijulenfen , nm nadi vEvforbernif) eiijene ^ti'ecfe ^u erreiduMi, meldH's ibm riel beffer aclinat, als tiHMtn er bas fduMi Terarbeitcte nodi- mals umarbeiten uiollte." Der Keifetibc felbft hatte t^eleaenheit , ^n feben, trie Pas roraina. üiebrcre llialer maren in einem (Zimmer befdviftiat; ein munterer jnnaer .Vr«-'»"«^ erjäblte febr ansfiibrlidi eine aan^ oinfadn' t.<5efdMdne, \o tiaf^ er faft eben fo riele 2rorte als 3»^"i' pi'ifol' ftrid>e anmenbefe, feinen l\ntraa ebenfalls aufs Kunbefte ju pollenben. IWan rerfidnnte, baf^' beim ,t>ufammenarbeiten bic ,Vreunbe fi* aar annnitbia unterbielten, unb i'a'g \55 [idj auf bicfem IDcge öfters ^mproütfatoren ciit* tptrfclten, tpcld/c cjrojjcn i£iit[]itfiasmns für Mc jumc^' fad]e Darfteüung 311 errcijcit unißteii. Per ^frcunb ipctibcte iiuti feine »Sifuitbioiuiiijert 5ur btibenbcn Kunft 5itrücf. „3t?v ^l^^i '" 1^ iF^d? er, „feine 2lusftelluncii , alfo aucb luolil feine preisauf- qahe?" „(gtgcntlid? nicht, " pcrfetjte ^encr; „l|ier aber gan3 in ber Häl^e fönnen tnir (Eiut fel|en laffen, was tr»ir für nü^licljer t^altcn." Sie traten in einen großen, von oben glücflidj erleudjteten Saal. €in iceiter Kreis befdjäftigter Künftler jeigte fidj juerft, aus beffen Hütte fid? eine foloffale (Sruppe günftig aufgeftellt erl]ob. lllänn» lidje unb u)eiblid/e Kraftgeftalten , in gemaltfanien Stellungen, erinnerten an jenes l^errlidje (Sefedjt 3n)ifdien fjelbenjünglingen unb Jlinajonen, wo l^a^ unb j^einbfeligfeit jule^t ftd? in u^edifelfeitig traulidjen ^eiftanb auflöft. Piefes inerfunirbig rerfdjlungene Kunftmerf wav von jebeni punfte ringsum gleid? günftig an3ufcl^en. 3" c''"^'" wehen Umfang fa^-en unb ftanben bilbcnbe Künftler, 3cber nadj feiner IPeife befdjäftigt, ber lllaler an feiner Staffelei, ber geidjner am Keifjbrctt; ^Einige mobellirten runb, (Einige flad?»erl^oben ; ja, fogar ^aumeifter entuvirfen i>en llnterfa^, n^orauf fünftig ein foldies Kunftmerf geftcllt merben follte. 3eber cEl^eilncl^menbc rerfut^r nadi feiner lücife bei ber itadibilbung; ITTaler unb §eidiner entroirfelten bie (Sruppe jur ^Jlädje, forg- fältig jebod?, fie nidjt ju jcrftörcn, fonbern fo Diel u>ie möglid? bei^ubelialten. lEbenfo anubcn bie fladj- erl^obenen Jlrbeiten bel^aiibelt. Hur ein «Einziger l^attc bie gaujC (Sruppe in fleinerm lllaafjftabe toieber- l^olt, unb er fdiien bas llTobcll mirflidj in geroiffen Belegungen unb (Slieberbe^ug übertroffett 3U l^aben. Hun offenbarte fidi, Pieß fei ber ITTeifter bes llTo» belles, ber baffelbe ror ber 2lusfül]rung in lllarmor l]ier einer nidjt beurtl^eileiiben, fonbern praftifdicn Prüfung unterwarf, unb fo etiles, i»as jeber feiner IHitarbeiter nad? eigener iDcifc unb Pcnfart baran gefeiten, beibel]alten ober peränbert, genau beobadjtcnb, bei nodjmaligem PurdibenPen 3U eigenem Dortl]eil an3uuHMiben mufjte ; bergeftalt, bafj 3iilet5t tüenn bas l]ol]e IDerf in Iliarmor gearbeitet baftel^en tt)irb, ob« gleid? nur pon (Einem unternommen, angelegt unb ausgefül^rt , es bod) 31 Heu an3ugel]örcn fdjeinen möd^te. Die gröj^te Stille beljcrrfdjte audi biefcn Haum; aber ber Dorftel^er erl^ob feine Stimme unb rief: „Wer wäre bctni l^ier, ber uns in c5egcnaiart biefes ftationären IPerfcs mit trcjflidjen lüorten bie (Ein bilbungsfraft bergeftalt erregte, ba^ 2Illes, n\is mir l]ier ftfirt feigen, uiieber flüffig u)ürbe, ot^ne feinen (£l]arafter 3U perlicren, bamit w'n uns übcr3eugen. Das , was ber Künftler l]icr fcftgel^alten , fei audj bas irürbigftc?" iTamcntlidj aufgeforbert oon Tillen, perltelg ein fdjöner 3üngling feine 2lrbeit unb begann I^craus=^ ' tretenb einen rul^igen Dortrag, iDorin er bas gegen^ roärtige Kunftruerf nur ju befdirciben fdjien; balb aber n?arf er \id} in bie eigcntlidje Hegion ber Did^t' fünft, taudjte fid? in bie IHitte ber E^anblung unb bel^errfdjtc bieg (Element 3ur Bemunberutig ; nad? unb nad? fteigerte ftdj feine Darftcüung burdj t^err> lidje Deflamation auf einen foldjen (Srab, ba^ wxvh Vidi bie ftarre (Sruppe fidj um il]re 2Idjfe 3U be^ wegen unb bie §al)l ber j^iguren bavan rerboppelt unb Derbreifa(ijt fdjien. IDil(]elm ftanb ent3Ü(Jt unb rief 3ulc^t: „IDer mill ftd/ l^ier nod? entl^alten, 3um eigentli(ijen (Sefang unb 3um rlfytl^mifdjen £ieb über» 3ugel]cn!" „Die|5 mödjt' idj perbitten ," perfet^tc ber 2Iuf» feiger; „benn wenn imfer trefflidier Bilbl^auer auf» riditig fein w\ü, fo wirb er befcnnen, ba^ tl^m unfcr pidjter eben barum bef(i?werlidj gefallen, weil bcibe Künftler am IDeiteften auscinanberftel^en ; bagegen wollt' id) wetten, ein unb ber anbere lllaler l^at fid? gewiffe lebenbige §ügc baraus angeeignet. €in fanftes gemütl^lidjes £ieb jebodj mödjt' xdi unferm ^reunbe 3U l^ören geben, eines, bas 3^^ f" ^^^P liebli(i? portragt; es bewegt \id} über bas (San^e ber Kunft utib ift mir fclbft, wenn idj es l^örc, ftets crbaulid?." lla&i einer Paufe, in ber fie einanber 3uwinftcn unb fidj burdj ^eidjen berebeten, erfdjoU pon allen Seiten nadjfolgenber i^er3 unb (Seift ert^ebcube, wür» bigc (Scfang: 5it erftnben, 3U bcfdjließen, Bleibe, Künftler, oft allein. Deines IDirfens 3U genießen, (Eile freubig jum Derein! l^ier int (San3en fdjau', crfal^re Deineu eignen Lebenslauf, Unb bie ül^aten mandjer 2al}\e (Sel^'n bir in bem ITad^bar auf. Der cSebanfe, bas (Entwerfen, Die (Seftalten, il(r Be3ug, (Eines nnrb bas 2lnbre fdjärfcn, Unb am ^Snbe fei's gemig! Wo\]l erfunben, fing erfonnen, Sd/ön gebilbet, 3art pollbradjt. So pon jel^er l^at gewonnen Künftler funftreidj feine llladit. \36 irio iuitur im l">iolo^cbil^e €incit (^ott nur offenbart, So im uHMtoii Klmftacftl^c Webt <£\n Sitm bev ctp'iien :)lrt: Dicfes ift bcr Sinn bcr Il\ibrlieit, Per fid? nur mit Scböttcm [dnnücft Ulli» gctroft bor bödiftcn Klarbcit iiollftoit (LMi ctitacaoiiblicft. Wie beberjt in i\eim unb profc Hebner, Diditer fid^ ergeb'n, Soll bc5 £ebeni; beitre Hofe j^rifd? auf lllalertafel fteb'ii, lliit (Sefdiipiftern reid^ umaebeit, IHit be5 lierbftef j^rud^t umlegt, l>^\^ fio von gebeimem £eben Offenbaren Sinn erregt. Üaufenbfad;! unb fdiöu entflief5e ^form aus ^formen beiiter i\mb, Unb im lUeufdienbilb geniefio, Dat5 ein (Sott fidi t]crgetpanbt. Weldi ein IPerf3eug if^r gcbraud^et. Stellet eudi als 2?rüber bar; llnb gefangu)ei5 flammt unb randjct ©pferfäule Dom Elitär. JlUes Iliefes mocbte lUilbelm gar u^ofil gelten laffen, ob es ihm gleidi febr parabor unb, bätte er CS nidjt mit 21ugen gcfel]eit, gar unmögliiij fdieinen nniijte. Da man es il)m nun aber offen unb frei in fdiöner ^f olge rormies unb befannt mad^te, fo be^ burfte CS faum einer j^rage, um bas lUeitere jU er* faliren; bodj cttttjielt er fidi nidjt, bcn J^übrenben 5ulet5t folgenbcrmaf^en attjureben: „3d? fetje, t^ier ift gar flüglid) für Dilles geforgt, mas im £ebcn uninfdiensmertb fein mag; entberft mir aber audi : nuidie Kegion Fann eine gleidie Sorgfalt für bramatifd^e poefie anfmeifen , unb nio fönnte idj mid? barüber bclcbren? jd^ fab midi unter alleti euren c5ebänben um, unb finbe Feines, bas 5U einem foK-ben iiH\f bcftimmt fein Fonnte." „Perl|eblen bürfen mir nid;it auf biefe ^Infrage, baf? in unferer ganzen propin^ Pergleid^en nid^t an antreffen fei ; beim bas X)ranu fet^t eine müfiige lUenge, oielleidit gar einen pöbel roraus, bergleidu'n fid^ bei uns nidit finbet ; benn fold^es (Sciiditer mirb, menn es tiidit felbft fidi utmnilig entfernt, über bie (Sren^o gebradit. Seib jebodi geunfi, bafi bei unferer allgemein unrFenben ^Inftalt audi ein fo midniger pnnFt uiobl überlegt morben : Feine Kegion aber mollte fidi fiuben ; überall trat ein bebenteiibes i.^e beiiFen ein. lUer unter unfern Zöglingen follte fidi leid;'t entfdilieficn, mit erlogener ReiterFeit ober ge beuduitem Sdnnerj ein unniaF»res , bem ^higenbliit nidn angeböriges (SefüliI in bem IHaaijc ju er- regen, um baburdi ein immer mifjlid'cs (Sefaüen abtticdifelnb berrorjubringen? Soldjc (SauFclcien fan bcn mir burdvius gcfäbrlidi, unb Foimten fie mit unferm ernften ^wcd nidjt rereinen. ■ „Ulan fagt aber bodi," rerfet^te IVilbelm, „biefe tpeit um fidi greifenbe Kunft bcförbere bie übrigen fämmtlidi." „Keinesniegsl" crmieberte man, „fie bebient fidj ber übrigen , aber rerbirbt fie. js(b oerbeuFe bem Sdiaufpieler nidit , menn er fidi ^u bem lllalcr gc» feilt ; ber lllaler iebo* ift in foldun- (Sefellfdvift rer loren. (Setinffenlos mirb ber Sdiaufpieler, was ihm Ifunf't unb £ebcn barbietet , 5U feinen flüditigcu §mec!en ücrbraudum, unb mit nidit geringem (5c-- minn : ber lUaler hingegen , ber rom CEbeater audi ruieber feinen Dortbeil liehen möd>te, mirb fidi immer itn Ztadjtheil finbcn , unb ber IHufiFer im glcidien ^falle 1"ein. Die fämmtlidicn Künfte Fommen mir ror mie tSefdninfter , bercTi bie meiften 5U guter IVirtbfdiaft geneigt mären, eins aber, leidit gefilmt, Oab' unb (5ut ber ganzen ^familie fi* 5U5ueignen unb 3U rerjebren £nft hätte. I^as üheater ift in biefem j^alle; es bat einen yiieibeutigen llrfprung , ben es nie gan.v ineber als Kunft nodi BatibmerF, nodi als SiebFtaberei, rerleugnen Faun." irilbelm faf^ mit einetn tiefen Seufzer ror fidi nieber ; benn eitles auf Einmal rergegenmärtigte fidi ihm, tt'as er auf unb an ben i^rettern genofi'en unb gelitten hatte; er fegnetc bie frommen lliänner, meldie ihren Zöglingen foidie pein ju erfparen gemufft, aus lleberjcugutig unb (Brunbfaß jene (Scfahrcn aus ihrem Kreife gebannt. Sein i^egleiter jebodi liefi ihn nidn lange in biefen i^etradnungen , fonbern fuhr fort : „Vo. es unfer h'idifter unb heiligfter cSrunbfat, ift , Feine Einlage, Fein (Talent },u mißleiten , fo bürfen mir uns nidit iHnbergen , baf^ unter fo großer ^luiabl fidi eine mimifdie Juiturgabe dudi iiioFjl entfdiieben herror^ thuc; Diefe ^eigt fidi aber in unniiberftehlidier £uft bes Iladniffens frember tlharaFtere, iSeftalteu, i^e megung, Spradie. Dief, förbern mir ^mar nidn, be obaditen aber ben ^^ögling genau , unb bleibt er feiner ITatur biudiaus getreu, fo haben uMr uns mit grofiC" (Theatern aller ilationen in Perbinbmig ge fet^t unb fenben einen beuiährt .fähigen fogleidi j^ort bin, bamit er, mie bie *£nte auf bem (Teidn', fo auf ben inettern feinem Fünrtigen t'ebens iSeniarfel unb (.^efdniatter eiliaft entaeaeiiaeleiiet unnbe. (Soctlic. IV. lö. 15; SäSI 1 irilbclm lITciftcrs iranbcrjabre. aiu2Z2EBEiSK!^S2S g^Khi IPtlt^cIm hörte Dic^ mit (Sc^ltl^, bod? mir mit l]albcr Ucbcr5cuaung, iiiclleicbt mit cittiiicm Perbrufj ; benti fo ttntnbcrlid) ift bcr lllenfd) acfinnt, ba^ er Don bcm nnuicrtb irgcnb eines geliebten (5egen» ftanbes 3tpar iiberjeugt fein, fidj üon it]m abuicnben, fogar il]n rerniünfcben fann, aber tl^n bocb nidjt pon :!(nbern auf glcicbe IPeife behanbelt anffen tpill ; unb rieüeicbt regt ficb ber cSeift bes IPiberfprucbs , ber in allen ITknfdjcn üiol]tit, nie lebenbiger unb unrF' fantcr als in foldjcm ^^allc. IHag bod? ber Hebafteur btefcr Bogen I^icr fclbft geftehen, 'bCi'^ er mit einigem Hnipillen bicfc ipunber-- licbc ftcllc burcbgehen Iä§t. fiat er nicfjt audi in rielfadiem Sinn mehr sieben unb Kräfte als billig bcm übeatcr jugemenbct? unb föntite man ihn mohl überjcugen, bat5 Dicß ein unrer^eihlidier 3'^rthum, eine frud^tlofe Bemühung gett>efcn? Dod? roir finben !eine §eit, foldien Erinnerungen unb ZTai-hgefiihlen ununüig uns bin5ugcben; benn unfer j^reunb ficht fidi atigenehm überrafdit, ba ihm abermals (Einer von 'bcn Dreien, unb jU'ar ein be* fonbers gufagenber, ror bie klugen tritt. (Entgegen-^ fommenbe Sanftmuth, bcn reinften Seelettfrieben rer* fünbenb, tbcilte fidi höAft erquicflidj mit; pcrtrauenb fonnte ber iranberer fidj nät^ern unb fühlte fein Pertrauen crmiebert. rjicr rernahm er nun, bai5 ber (Dbcrc fi* gegen* tt)ärtig bei '^tn fjeiligthümern beftnbc, bort unter» iDcifc, lehre, fegne, inbeffen bie Drei fidj rertl^cilt, um fämmtlid^e Hegionen hcim3ufudjen unb überall, nadi genommener ticffter ICcnntnifj utib Derabrcbung mit bcn untergcorbnetcn iJütffchern, bas (Eingeführte treiter 5U leiten, bas Tceubcftimmtc jU grünben unb baburdi ihre hohe pflidjt trculidj 3U erfüllen. (Eben biefcr trefflidie IHann gab itjm nu?i eine allgemeinere llebcrfidit ihrer innern guftättbe unb äu|^-ent Perbinbungcn , fomie Kcntitnilg ron ber ircd;ifclmirfung aller rcrfdiicbcncn Hegionen; nidit ipcniger marb flar, une aus einer in bie attbere, uad} längerer ober für3erer §eit, ein Zögling rer» fet3t merben fönne. (Senug, mit bcm bisl]er Der- nommcnen ftimmte illles röllig überein. §ugleidj madite bie Sdnlbcrnng feines Sohnes ihm riel Der» gnügen, unb ber plan, une man il]n auMtcr fül^ren UJoUte, mufjtc feinen gattjcn Beifall gewinnen. [ilhelm unirbc barauf r>om (5cl]ülfen unb2luf» fchcr 3u einem Bergfeft eingelaben, roeldjcs junädift gefeiert tperbcn foUte. Sic erftiegen mit Sd)ü)ierigfcit bas (Sebirg ; IDilt^elm glaubte fo» gar 5U bemcrfcn , iXa'^ ber (f ül|rer gegen 2lbenb fid? langfamcr bewegte, als würbe bie ^infterni§ it]rem Pfab nidit nodj mcl]r ßinbcrung entgcgenfet5cn. 2lls aber eine tiefe Had)t fic umgab, warb il]m bie§ Häthfel aufgelöf't : fleinc j^Iammen faf^ er aus ricicn ScijluAten unb dt^älern fdiwanfenb l^erporfdjimmcni, fidj 3U Linien rcriängcrn, fidj über bie (Sebirgsl|öl^en hcrüberwäl3cn. Diel freunblidicr, als wenn ein Dul» ^an fidi auftliut unb fein fprül|enbes (Setös gan3e (Segenben mit Untergang bebroht, 3cigtc fidj bicfc (Erfdiciimng , unb 'boi) glül]te fie naii unb nad? mädjtiger, breiter unb gcbrängter, funfclte wie ein Strom ron Sternen, 5war fanft unb licblidj, aber "iioäi Fübn über bie gan3e (Scgenb \\Ai rerbreitenb. ZTadibem nun ber (Gefährte \x&i einige §eit a\x ber Derwunberung bes (Saftes ergöt5t (benn wirflidj fonnten fie cinanber wol^l bcobadjten ; tl^re (Scfiditer unb (Scftalten crfdjicnen burd/ bas !£id?t aus ber j^ernc erl^ellt, fowic itir iDeg\ begann er 3U fpredjcn : „31?r fcht I|ier frcilidi ein wunbcrlidics S(ijau» fpiel: bicfc £i(ijtcr, bie bei dag unb bei Hadjt im ganjen 3ahre unter ber (Erbe leudjten unb wirFen unb bie j^örberniJ5 rcrftccfter, faum crrcidibarer irbi» fdjer Sdiä^e begünfttgen, biefc quellen unb wallen gegenwärtig aus ihren Sdilünben tjerrior unb er» tfcitcrn bie offenbare Hadit. Kaum gewal^rtc man je eine fo crfreulidic l^ccrfdiau, voo bas nü^lidiftc, unterirbifd) 3crftreute, 'i^iw klugen cnt3ogcnc (Scfdjäft fid? uns in gan3er ^füUe 3eigt unb eine gro§e ge» l^cime Dereinigung fiditbar madit." Unter fol*en Heben unb Betraditungen waren fie an bcn 0rt gelangt, wo bie ^f eucrbäd;ic 3um Jplammcn» fee um einen wol]IerIeuditctcn 3'McIt"'3»'" f'* er» goffen. Der IDanbcrcr ftanb nunmehr in bcm bleu» benben Krcife, wo fdnmmcrnbe £id/ter 3U (Eaufcnbcn gegen bie 3ur fdiwar3cn Ejintcrwanb gercil^tcn (Träger einen al^nungsrollcn dontraft bilbcten. Sofort erflang nun bie l^eiterftc IluifiF 3U tü*tigen (Sefängen. i]ol]le (fclsmaffcn 3ogen mafdiinenbaft l|cran unb fdjioffcn halb ein gläiijcnbcs 3nncre beut Illuge bes erfreuten gufdjauers auf. llümifdie Parftellungcn , utib was nur einen foldicn IHomcnt ber lllenge erheitern fann, pereinigte fid?, um eine frohe 2lufmerFfamfcit 3Hgleidj 5U fpanncn \\\\^ 3U befriebigcn. ilber mit wcKtcr Derwunberung warb unfer j^rcunb erfüllt, als er fidi ben iiauptlcutcn porgcftcllt \a\i 138 utl^ unter ilnien in ernftcr, ftattlidjcr (Ira6t j^vcunb 3anio crbltcfte. „iTidit umfonft," rief Piefer aus, „Kibe ii-b meinen friil|crn Hamen mit bem bebeutenbern IlTontan rer* taufdjt ; bü ftn6eft mid? l^ier in Serg unb Kluft ein» aen'eibt, unb glücflidicr in bicfer ^efdn'änfung utitcr nnb über ber €rbe, als fidi benfen läRt." „Pa nnrft bii alfo," rerfet^te bor 2l\inberer, „als ein iiod^crfalirner nunmehr freigebiaer fein mit I!luf^ flärung unb llnterridjt, als bu es gegen mid;> irarft auf jenen Berg- unb j^elsflippen." „Keineswegs I" eripiebcrte IlTontan, „bie (Sebirge fiut» ftumme ÜTeifter unb madnm fdniHMgfame 5dniler." 2ln oielen üafelu f}.UMf'te man nad^ biefer .feier- lidifeit. IJUIe c5äfte, bic , gelaben o^er uiigelaben, fid? eingefunben , UMren pom iianbuunf ; befjuiegen benn and} an bcm (Eifdje, tr>o IlTontan unb fein ,\'reunb fidj niebergcfc^t , fogleid) ein ortgcmäHes (Sefprädi entftanb ; es wav von (Sebirgen , eräugen nn'i) Sagern, von c5angarten nnb llTetallen ber t^egciib ausfülirlidi bie i\ebe. Sobann aber mnlor bas t^e fprädj fidj in's ^Ulgemeitu' , nnb ba mar ron nidits Äcringerm bie i\ebc als ron ^Erfdniffung nnb ^£nt ftehung ber lUelt. ßier aber blieb bie llnterbaltung nidit lange frieblidi, rielmebr inniiMifelte fidi fogleidi ein lebhafter f treit. mehrere molltcn unfere CErbgeftaltung aus einer nadi nni) na(b fidi feuFenb abnehmenben U\iffer bebecfung herleiten ; fie führten bie ylriimmcr orga- nifdun- llTeeresbeaiobncr auf ben höd^ften i>ergen, io' mic auf fladjen Bügeln 3U if^rem Dortbeil an. ^In bcre heftiger bagegeit lieHen erft glühen nnb fd^neljen, audi burdiaus ein .femn- obmalten, bas, nadibem es auf ber Cberfläd^e genugfam gemirFt , lUietit in's dieffte .^urürfge^ogen, fidi tiod^ inimer burd;i bie uii- geftüm fomohl im IlTeer als auf ber €rbe irütbcn t>cn Dulfane bethätige nnb burdi fuiveffiren ^lusnnirf unb gleidifalls na* unb nad;i überftrömetibe Staren bie hödifteit i?erge bilbete; mie fie beim überhaupt ben anbers Pent'enben 3U i5emüthc führten, bafs ja ohne Jr'euer HidHs heif, merben Fonne, aud^ ein thä tiges ^^'euer immer einen Berb rorausfetie. f 0 er falirungsgcmäfj and} Piefcs fdicinen modne, fo mareti ÜTaiute bodi nidn bainit aufrieben: fie behaupteten, mäd^tige, in bcm f d^iof, ber v£rbe \don röUig fertig gemorbene t^ebilbe feien mittelft uiiuMberftehlidi ela ftifdn'r (.^eiiMlten burd^ bie (Erbriiibe hinburd^ in bie iiöhe getrieben unb jugleid;! in biefem CEunmltc mand;>c CEheile berfelben ireit über Had>barfdnift unb ,V"'"i' umhergeftreut unb ;,erfplittert uH->rben ; fie beriefen fid) auf mandn' LVrFommniffe, meldv ohne eine foldie l\nausfet-,uug nidn ju erflären feien. *£itic I.V) ricrtc, wenn and) ricllcicbt tiicbt 5al]Ircicbc Partie lädicltc über bicfe rcrgeblicbcn Bcmiil]unaen unb bc tbeucrle, gar matute guftätibc Mcfcr frboberflädje anirbcii nie 311 crfläreii fein, atofcrn man nicbt größere nitb fleitiere (Sebirgsftrccfeu aus bcr ^Itmo- fpbäre bcrunterfaUctt unb uuMte, breite £anbfcbaftcii burcb [ic bcöecft iperben laffe. Sie beriefen fidj auf größere unb Heinere ^fclsmaffen, tt^cldje 3crftrcut iu rielen Sianbcn umberliegctib gefunbcn unb fogar nocb in unfern Cagen als von oben Iicrabftür^eni) auf- gelefen uierben. §ulet5t uiollteu 3mei ober brei ftiüe (Säfte fogar einen Zeitraum grimnxiger ICältc 5U fjülfc rufen nnb aus ben l^ödjften (5ebirgs3Ügcn , auf n)eit in's Sanb bingefcuftcn (5Ietfdjcrn, glcidifam Hutfdjtregc für fcbnierc llrfteiiimaffen bereitet unb biefc auf glatter ^ahn fern utib ferner binausgefdiobcn im (Seifte feben. Sic follten ftcb bei cintretenber €po(ije bes 2luftl]auetis nicberfenfen unb für emig in frcm» bcm 5?oben liegen bleiben. 2lnd} folltc fobann burcii fcbmimmenbes Ürcibcis bcr (Transport ungel]curcr ^fclsblöcfe ron ilorbcn her möglid^ nnn-ben. Diefc guten Seute fotuiten jebocfj mit it^rer etmas fül^Icn i^etracbtung nicbt burdibringcn. Ulan f]ielt es un* glei* naturgcmäißcr, bic (£rfdiaffung einer IPelt mit foloffalcm Kradjen unb f^eben, mit tr»ilbcm (loben unb feurigem Sdileubcrn porgcl^en 3U laffen. Da nun übrigens bie (Slutt] bes ircincs ftarf mit cin= mirfte, fo Kitte bas berrüdie ^feft beitiatfe mit tobt» lidien 5änbeln abgefdiloffen. (Satij rcrroirrt unb rerbüftert tparb es unferm ^rcuub 3u llTutl^e, tpelcfjer nodi von Filters l]er ben (Seift, bcr über bcn iraffern fdjtpebte, unb bic bobe ^flutb, tpcldie fünf3ebn CEUett über beii bö(iiftcn (Sebirgen geftanben, im ftiüen Sinne hegte, unb bem utttcr biefen feltfamen Heben bie fo mobi gcorbncte, bea)ad?fcne, belebte IPcIt ror feiner (Einbilbungsfraft djaotif(i/ 3ufammcn3u* ftür3cn fdnen. Pen anbern Illorgcn unterlief, er nidit, bcn crnften ülontan hierüber 3U befragen, inbem er ausrief: „(Scftern fonnt' idi bidi nidit begreifen; bcnn unter allen ben tpunbcrlitiien Dingen unb l\(t>cn l]offt' idi cublidj beine IHeinung unb bcinc (Entfdjeibung 3U hören; an ?effen Statt marft bu balb auf bicfcr, halb auf jener Seite unb fuditeft immer bic IHei- nung Desjenigen, ber ba fpradi, 3U rcrftiirfen. JTun aber fage mir ernftlidi, mas bu barüber benfft, mas bu bavon meifitl" liierauf enuicbertc lUontan: „^(b meif^ fo Diel mic fie, nnb mödite barüber gar nidit benfcn." „ßicr aber," rcrfet^te lUilhehu, „finb fo riele unberfprcdicnbc llTeiiiungen , unb man fagt ja , bic lDal]rbeit liege in ber IHitte." „Keincsrpcgsl" cruMcbcrtc IlTontan; „in ber JTTittc bleibt bas Problem liegen, unerforfdilidj rieUeiciit, riclleidit audi 3ugänglidi , rvcnn man es barnadj , anfängt." Zladibem nun auf biefe IPeife nod) (Einiges I^in unb tficber gefprodjcn iriorbcn, ful]r IlTontan oer* traulid? fort: „Du tabelft midj, t>a% id? einem 3ebcn in feiner ITleinung nadil^alf, u>ie fid) bcnn für 2IIIes nod} immer ein ferneres ^Irgument aufftnben lälgt; id} rermehrte bie rcruiirrung baburdj, Das ift mat^r; eigentlidi aber Fann idi es mit biefem (5efdilc(ijt nxd}t mcf|r ernftlidj nel|mcn. 3^? ^l^ibe mid} burdj» aus überzeugt, bas Sicbftc (unb Das finb bod| unfcre neber3eugungen) mu§ jcber im tiefften *£rnft bei fidj felbft bcirahren. 3'^'^^^'^ ^'''^'B ""i" f"*^ fidi, uias er n?cii5, unb Das muf, er gel]cim halten; tuie er es ausfpridjt, fogleid? ift ber IPiberfprudj rege, unb tüie er fid) in Streit einlägt, !ommt er in fidj felbft aus bem (Sleidigctr>id/t, unb fein Scftcs tpirb, wo nidit rcrniditet, bodi geftört." Durdi einige (Segenrebe IPilhclms ücranlaf5t, er* flärte niontan fidi ferner: „IPenn man einmal n^eif], a^orauf Dilles auFonnnt, Ijört man auf, gefprädjig 3U fein." „IDorauf Fommt mm aber 2lUes an?" rerfet^tc iriilhclm haftig. „Das ift balb gefagt," ermiebcrte 3c"""- „Denfcn unb (Ihun, ühun unb Denfcn, Das ift bie Summe aller IDcisl^cit , pon jeher ancrfantit, ron jcl^cr ge» übt, nidit cingcfeljcn iion einem 3L'bcn. Bcibcs mu§ mie ^lus» unb €inatl^mcn fidj im £eben cang fort hin unb mieber bemcgen; mie j^rage unb 2lnttDort, foüte £ins ol^ne bas ^Inbere nidit ftattftnbcn. Wer fid) 3um (Scfet, madit, mas einem jeben 2Teugebornen bcr (Senius bes lUeufdienrerftanbcs tjeimlidi in's ®hr flüftert, bas ill]un am DcnFcn, bas Denfcn atn Ct)un 3u prüfen. Der fann nidit irren; unb irrt er, fo ir>irb er fid^ balb auf bcn rediten IPcg surürf* ftnben." IHontan geleitete feinen ^freunb mmmehr in bem 2?ergrcrier mctl^obifdi umher, überall begrüfit ron einem berben „cSlücf auf!", uuldjcs fie lieiter 3urücf« gaben. „3di mödite mohl," fagtc Hlontan, „ihnen mandi» mal 3urufcn: ,Sinn aufl' beim Sinn ift mel]r als (Slücf; bodi bie lllenge hat immer Sinn gemig, tpcnn bic ®bern bamit begabt finb. Wc'ü idj nun l^ier, t»o nidjt 3U befehlen, bod) 3U ratl^cn l^abc, bc* mül]t' idi midi, bie lEigenfdiaft bes (Sebirgs Fennen 3U lernen. lUan ftrebt leibenfdiaftlidi nadi bcn Die* \^o irilhclm llicina-- U\ii tallcn, bic es nitbält. JTitii habe iit mir bas Dor- fornmctt bcrfclbcti anfiuflärcn acfiicbt, inib es ift mir gclunoicn. Das (Sliirf tbnt'? tiiitt allein , fon= bcrrt ttcr Sinn, bcr bas 051iicf l^erbeiruft, um es 311 rcachi. IVic bicfe (5cbiiac hier cntftaiibcit finb, uicifi icb tiidit , miü's aiut iiidit miffcit ; aber icb tvacbtc täglidj, il^ncn ihre ^ii^oiitbiimliclifcit ab^ii' gcmiimett. '2^uf ^Ici unb Silber ift man erpidjt, bas fie tu ifirem i^ufen traaeii; bas Wie? bct^alt' icb für mi* niib aebe Deraitlaffuna, bas (Settninfdjtc 311 ftiibeti. 2lnf mein IVovt unternimmt man's rcr* fudismeife; es aclinat, unb idi l^abe (Sliirf. Was tdj lun-ftebe, rerftel]' idi mir; ir>as mir cjeliiiijt, gc» lingt mir für 2lnbcre, unb Hicmanb benft, ba^ es il^m auf biefem IPege gleid^falls gelingen Pönne. Sie baben mid) in Terbad^t, baf, idi eine IPünfdjcI- rutbe befit3e; fie merfen aber nid^t, baf^ ftc mir nnberfprcdien , nienn idi ctmas Vernünftiges ror^ bringe, unb ba^ ftc baburd> fidi ben ITcg abfdjnci-- bcn 3u bcm ^aum bes CErfcnntniffcs, wo biefe pro» pbetifd^cn Heifcr 5U bredien finb." €rmutbigt an biefen (Sefprädu'n , überzeugt , i>a^ audi il]m burdi fein bisheriges üt^un unb Denfcn geglücft, in einem meit entlegenen ^ad}C bcm Baupt» finne nadj feines j^rcunbes ^forberungen fidj gleidj-- ^uftcüen, gab er nunmeFjr Hcdicnfdnift r>on bcr 2In= menbung feiner ^eit , feitbem er bie Dcrgünftigung erlangte, bie auferlegte ll\inberfd\ift nid^t nadi CEagcn unb Stunben, fonbcrn bcm mabren ^ivcd einer roll ftänbigen ^lusbilbung gemäf, ein^utlieilcn unb 5U bcnu^cn. iiicr nun mar ^ufälligermeife o'.eles i\ebens feine Hott^; beim ein bcbeutcnbcs (Ercignif^ gab unfentt ^frcunbe (Gelegenheit, fein criporbencs üalcnt gc^ fdiirft unb glücfli* an3ua)enbcn unb fidi bcr mctifd/- lidicn (Scfcllfdiaft als mabrbaft nüt^li* 3U ernuMfen. irddier :!trt aber PicB gemefen , bürfen mir im 2Iugcnblicf nodi nid^t offenbaren , obgleid^ bcr £efer balb, nodi ehe bicfes 5?udi 5U ^Ui^c geht, baron ge- nugfam unterridjtct fein tDtrb. (Elftcö I^apitd. w (I^^^V ß)crfilic an IPilbcImcn. ir^^lL&ixc gaiijC 2l\it nnrft mir feit langen 3^if^rcn /^oKi^, ror, idi fei ein launig munbcrlidu's lluibduMi. ■? riTag idi's bodj fein, fo bin i*"s ohne mein Perfdiulbcn. Die £eutc mufitett (Scbulb mit mir l]aben, unb nun braudic idi (Scbulb mit tnir felbcr, mit meiner i£inbilbungsfraft, bie mir Pater unb Sohn, balb 5ufammcn, balb medifelsmcife, bin unb oieber ror bie fingen führt. 3* fomme mir ror lüie eine unfdnilbige ^Ilfmcne, bie ron jUici IPcfcn, bie einanber corftctien, unabläffig beitngcfud)t niirb. 3di habe 2^ncn Tiel jU fagen, unb bodj fd^reibc id) 31'!'"^"' i'^ fduMut es, nur ixicnn idi ein ^Ibcn- teuer 5U erzählen habe; alles llebrige ift aud» aben» tcucrlidi jmar, aber fein 2lbenteuer. Hun alfo 5U bcm fieuttgcn! 3dj fiÖ*^ unter beii l^otjcn £tnben unb madjc fo eben ein Brieftäfdjdien fertig, ein [ehr sierlictcs, otjne bcutltd^ft 311 unffen, trcr es iiabcn foU. Datei- ober Sofjn, aber getpiß (Einer von Beiben : ba fommt ein junger Jlabuletfrämer ntit Körbdjen unb Käft^^ djen auf midi 3u; er legitimirt fidi befdieibcn burdj einen 5d)ein bes 5?eamten, baf, il^nx erlaubt fei, auf bcn (Sütern 3U l^auftren. 3"^ befel^e feit:c Säd^el* dfcn bis in bte unenblidien KIeinig!citen, bcren ZTie» nianb bebarf unb bic 3c»^''i^i"'J"'t f'^i'ft i-iiis finbi fd^em (Trieb, 3U beftt^en unb 3U nergeuben. Per Knabe fdieint ntid] aufmer!fanx 3U betraditen. 5djöne fdittiar3C, etuxis liftige laugen, u)ot]Ige3cidinetc 2Iugen= brauen, reidje £ocfen, blenbenbe §at|nreil|cn, genug, Sie rerftel^en mid), etroas ©ricntalifdjes. (Er tt^ut mandierlei ^fragen, auf bic pcrfonen bcr ^familic be3ÜgIidi , bcnen er allenfalls ^tu^as an^ bieten bürfte; burdj allerlei IDcnbungen u>ci§ er es eiujuleiten , bafj idi midi il^m nenne, „f^erfilie!" fpridjt er bcfdjeiben. „IPirb f^crfilie per3eil]cn, tt>enn id/ eine Botfdiaft ausrid/te?" 3^? fcl]C il|n r>cr== tpunbert an; er 3iel^t bas fleinfte Siijicfertäfeldjcn tjerror, in ein u>eifjes Häi;nxdien gefa^^t, tt>ie man fic im (Sebirg für bie finbifdien Jlnfänge bes 5djret= bens jubereitet ; id/ nehm' es an, feb' es befdjricbcn unb lefe bie mit fdjarfem (Sriffel fauber eingcgra^ bene 3»fd?rift: liebt fjerfilien. Der Staümeifter fommt balb. 3d? bin betroffen , idi geratt^e in Deruntnberung über Das, was idj in bcr i^anb iialtc , mit 2üigen fcbe, am ITTeifteti barübcr, ba|5 bas Sd^icffal ftdj faft nod/ iDunbcrIidier bctpcifen tDtU, als id) fclbft bin. „Was foIIDasI" fag' idj 3U mir: unb ber f leine SdialF ift mir gegenuiärtigcr als je, ja es ift mir, als ob fein 23ilb fid] mir in bic 2iugen l^incinbot|rte. Hun fang' xd; an 3U fragen unb erl^alte unuiber lidje, unbefriebigenbe 2Intu)ortcn ; id/ craminire, unb erfahre ZTicijts ; idi benfe nadj , unb fann bie (Sc banfcn nidit redit 3ufammenbringcn. (^ulet^t rcr^ fnüpf idj aus Heben unb ifiberrebcn fo Diel, itaf^ ber junge Krämer and; bic päbagogifdje proninj burdi3ogen, bas Dertrauen meines jungen Derel^rcrs ermorben, mcldier auf ein erl^anbeltes üäfcldicn bie 3nfdnift gefdirieben unb il|m für ein IDörtdien ^Intmort bie beften (?5efd)enPc rerfprodicn. (£r rcidite mir fobann ein gleidu's üäfcldien, bereu er mel^rere in feinem Ifaarenbeftecf r>oru)ies , 3uglcidj einen (Sriffel, mobei er fo frcunblid? brang unb bat, ba'^ id) Bcibes annal]m, baditc, luieber badjte, Xlidits erbcnfen fonnte unb fdjrieb: f^crftliens <5tn% an ^felir. Der Staümeifter l|alte fidj gut! 3dj bctradjtete bas (Sefd/riebcne unb füt^Ite Der» bru^' über bcn ungcfdiicften 2iusbru(f . lieber §ärt- lidjfeit nodj (Seift nodj IDiti, bloße Derlegent]eit : unb marum ? Dor einem Knaben ftanb idi, an einen Knabett fdirieb idi : follte midi Das ans ber ^faffung bringen ? 3^? gli-tube gar, idi feuf3te, unb mar eben im Begriff, bas (Scfdjriebene nicg3un?tfd/en ; aber 3cner nat^m es mir fo 3ierlidj aus ber Raub, bat midi um irgenb eine rorforglidic €inliüllung; unb fo gcfdjal]'s, ba^ idi, uieiJ5 idj bodi nidit, roie's ge* fdjal], bas üäfelcben in bas Brieftäfdjdien fterfte, bas ^anb barum f(ijlang unb es 3ugel)eftet bem Knaben l^inrciditc, bcr es mit Unmutig ergriff, fid? tief rerneigcnb einen 2Iugcnbli(f 3aubcrte, ba% idj eben nodj gcit l^attc, il^m mein Beuteldien in bic Vianb 3U brücfen, unb midi fdialt, il^m nidit genug gegeben 3U iiabcn. (£r entferttte fidi fdiicflidi eilenb unb tt>ar, als idj iljm nadjblicfte, fdjon rerfdjmun' bcn, id? begriff nidit rcdit, toie. nun ift es vorüber, tdi bin fdion mieber auf bem gca)öl]nlidicn fladjen üagesboben unb glaube faum an bie €rfdiciiuing. fjalte idi nidjt bas däfeldien in ber fjanb? €s ift gar 3U sierlidi, bic Sduift gar fdiön imb forgfältig gc3ogen; idi glaube, idj t^ätte es gefügt, uienn idi bie Sd/rift aus3ulöfdicn nidjt fürdjtete. 3di l]abe mir §cit genommen, nadibcm idi Dor» ftcljenbcs gefdjricben; uias idi aber audi barübcr bcnfc , uiiil itnmer nicijt förbern. ^lllcrbings ctmas (5el|cimtii|5r»olles uiar in ber ^ia,m- ; Derglcidien finb je^t im Honxan nidit 3U entbcl^rcn: follten fic uns bcnn audi im £cbcn begegnen? :3lngenebm unb rerbädjtig , frcmbartig , bod] Dertrauen crrcgcnb ; ttiarunt fdiicb er aud} vov aufgelöftcr Dernnrrung? ttiarum liatt' idi nidit (Scgenuiart bes (Sciftes ge- nug, um il|n fdjiiflidjeroicifc f eft3ul)altcn ? Hadi einer paufc ncbm' idi bie ^feber abermals 3ur l7anb, meine BcFeiuitniffe fort^ufet^en. Pie ent- fdiicbene fortbaucnibe iungung eines 3um 3""i^l''ii^ l-fcranreifenben Knaben uiollte mir fdimeidicln; ba aber fiel mir ein, baf^ es nidits Seltenes fei, in H2 biefcin Filter na* ältcrtt grauen fi* um3ul'cbeTt. ^yürambr, es gicbt eine acbcimnißrollc Hcitjimg jüngerer lllänner 311 altern j^rauen. Sonft, öa es micb nxibt fclbft betraf, lacbte idj barüber unb loollte bosbafteripeife gcfunbcn babcn , es fei eitic i£rinnc» rung an bie Illtnnien» nn^ Säuglitigsiärtlidifeit, von Der fie fidi fannx losgeriffcn baben. 3*^^* ärgert's midj, mir bxc Sadic fo 5U benfcn; idi erniedrige öen guten j^elir jur KitiMicit l^crab, unb mtA fcl^ idi bocb and; nidit in einer rortbcilbaften Stellung. 2ld), meldi ein llnterfdjicb ift es , ob man fidj ober bie iJlnbern beurtbeilt! 5it>c)lftcö I^apitcl. 'IDilbcIm an Uatalicn. ,dion (Tage geb" xd} umf^er unb fatnt bie ^fcber aujufet^en mid? nid^t entfdjiiefjen; es ift fo ntand^erlei 3U fagen ; münbli* fügte fidi ix->obI (Eins an's ^Inbere, cnt» ulicfeltc fidi audj uiobI leidet €ins aus >^jivy bem ^Inbern. ta\] midi baber, i^cn €nt= fernten, nur mit bem 2lügemeinften be ginnen; es leitet midj bodi 3ulet5t auf's IPunbcrlid^e, n.ias idi mit3utbeilen babe. Du baft ron bem 3üngling gebort, bcr, am Ufer bes llTceres fpa3ierenb, einen Knbcrpffocf fanb; bas 3ntereffe, bas er i^ax-an xxabm, bemog ihn, ein Kuber an3ufdiaffen , als notbmenbig ba^u getförenb. Dxcf) aber mar nun audj meiter ilidits nüt3e; er tradjtcte ernftlidi nad? einem Kabn unb gclatigtc ba5u. 3c^od? rpar Kal^n, 2\uber unb 2\uberpfIorf nid?t fonbcriidi förbcrnb; er rerfd^afftc ftdj Segelftangen unb Segel, unb fo nadi unb nadi, uias 3ur SdmelligFeit unb Sequemlidifcit ber Sitifffabrt erforberlidi ift. I)urdi 3U)ecfmäf^iges ^Beftreben gelangt er 3U größerer j^er* tigfeit unb c5cfd>idlidifett; bas (51ücf bcgünftigt ibn, er fiebt fi* etiblid) als Rerr unb Patron eines gröfjern .fahr^eugs, unb io fteigert fidi bas (Solingen; er ge minnt l^oblbaben , 2lnfeben unb ilamen unter bcn Sccfal^rcrn. 3nbcm idi nun bidi reranlaffe, biefe artige <5c fdiidite mieber 3U lefcn, nuifi idi befetmen , bafi fie nur im mcitefteu Sinne bierber gebort, jebodi mir ben ireg bahnt, Dasjenige aus3nbrürfen, mas idi iior3Utragen babe. 3"^'-1K" ""'K 'd? 'i*^* einiges (Entferntere burdigeben. Die j^äbigfeiten, bie in bem lllenfdien liegen, laffcn fidj cintbeilen tu allgemeine unb befonbere; bie all^ gemeinen finb an^ufeben als glcidigültig rubenbc (Ebätigfeiten , bie nadi Umftänben gemecft unb 3»» fällig 3u biefcm ober jenem ^mecf beftinnnt merben. Die iladiabmungsgabe bes IHenfdien ift allgemeiTt; er rpill nadimadien, nadibilben, mas er fielet, audj ohne bie minbeftcn innen: unb äußern ITTittel 3um ^mecfe. Hatürlidj ift es baber immer, i>af) er leiftcn mill, mas er leiften fiebt; bas Hatürlidifte jebodj märe, iiaf^ bcr Sobn bes Täters Scfdiäftigung er- griffe, fiier ift ^Jllles beifammen: eine rielleidn im i>efonbern fdion angeborne, in urfprünglidier Ki*« tung entfdiiebenc (Ebätigfeit, fobaim eine folgeredit ftufcnmcis fortfdjreitcnbe Hebung unb ein entroidel» tcs (Talent, bas uns nötljigte, audi aisbann auf bem eingefdilagenen IVcac f ort3ufdireitcn , wenn anbcre «Triebe fidi in uns entmicfeln unb uns eine freie lUal^l 3u einem (Sefdiäft fübren bürfte, 3U bem uns bie ITatur meber Einlage nodj Sebarrlidifcit rer* lieben. 3'" Durdjfdinitt finb bat^er bie ITlcnfdien am (Slüdlidiftcn, bie ein angebornes, ein ^^'"ilicn- talent im bäuslidien Kreife ausjubilbcn (Selegen^^ bcit fi'nben. Wir l^aben foldie ITtalerftammbäume gefeljen; barunter marcn freilid? fdimadie (Talente, itibeffen lieferten fie bod? etroas Braudibares unb üielleidit Bcffercs, als fie, bei mäfjigen Haturfräften, aus eigener IPal^l in irgcnb einem anbeni ^adic geleiftet l^ätten. Da Diefcs aber audi nidit ift, mas idi fagen moUte, fo muJ5 idi meinen IHittbeilungen ron irgctib einer anbern Seite näber 3U Fommen fudien. Das ift xxxixx i>as (Traurige ber ^Entfernung dou j^rcunbcn, i>a% mir bie IHittelglieber, bie liülfsglicbcr unferer (Sebanfen , bie fidi in ber (Segenmart fo flüd^tig mie i>lit5e medifclfeitig cntmirfeln unb burdi- meben, nidit in augenblicflidier Terfnüpfung unb IVrbinbung rorfübren unb rortragen Fönnen. i^ier alfo 3unädift eine ber frübeften 3"i]ic"^öl<^l'^'*f'^"- irir in einer alten, ernften Stabt er3ogenen Kinber hatten bie i^egriffe ron Strafu'n, .plätten, ron Jlumern gefafit, fobann audi ron U\illen, bem (.Slacis unb benad>barten ummauerten tSärten. Uns aber eiip mal ober riehnehr ft* fclbft in's ^frcic 3U führen, hatten unfere lEltern längft mit j^rcunbeit auf bem £anbc eine immerfort rcrfdiobcne partie rerabrebct. U5 irilbeltn llunftcr? I^atI^criabJC^^ Driiigenbcr ciiMtdi 31111; pfingftfeftc toarb (Einlabiiiig uttb Dorfcblao;, bcncn mati nur unter ber Bcbtngung [idj fügte, Dilles fo eiitjuleitcn, bafj man 5x1 ITacbt uncbcr 31! Raufe fein fönntc; bcnn aulgcr feinem länoift gcu'obnten Bette 3U fdjiafen, fdjicn eine Un'= möglidifeit. Pie j^reuben bes S^ags fo eng 3U con» centrircti, umr frcilidi fdiuier; ixvc'i j^reunbc foUten befudit unb ibre 2lnfpriidie auf feltcne Unterhaltung befricbigt uun-bcn; inbeffen hoffte man mit groiger pünFtltdiFcit Zlücs 5U erfüllen. 2Im britten j^eiertag mit bem ^früiieften ftanbcn 2ille munter unb bereit; ber lUagen ful]r 3ur bc^ ftimmten Stunbe ror. Balb hatten tDir alles Bc« fdiränfenbc ber 5tral5cn, dhore, Brücfen unb Stabt' graben tiinter uns gclaffen; eine freie, mcitausge* breitete lUelt that fidi Dor beji llncrfal^rnen auf. Das burdi cineti lladitregen crft erfrifdite (Srün ber j^ruditfclber unb IViefen, bas met^r ober toenigcr tiellere ber eben aufgebrodiencn Strand?« unb Baum» fnofpen, bas nad) allen Seiten bin blenbenb fidj rer* breitenbe l^eifi ber Baumblütbe, 3Wes gab uns i>cn Dorfdriniacf glüiflidier, parabiefifdun- Stunben. §u rcditcr geit gelangten anr auf bic erfte Station, bei einem mürbigcn (Seiftlidjen. j^reunblidjft cm» pfangen, fonnten w'n balb gcn^abr uierbeit, t>a^ bie anfgetiobene fird^Iidie ^eier ben Hul|e unb ^frcit|Ctt fudienben (Scmütbern nidit entnommett a->ar. 3^? betraditetc i>cn länblidien fjaust^alt 3um tErftenmal mit frcubigem 2intheil: Pflug unb (£gge, il^agen unb Karren beuteten auf unmittelbare Benu^ung; felbft ber tribrig aujufdjauenbc Unratl^ fdjien bas llncntbebrlidifte im ganzen Kreife; forgfältig uMr er gcfammelt unb gennffcrmaBen jierlid) aufbemal^rt. VoA; biefer auf bas iunie unb bodi Begreiflidie ge ridjtete frifdie Blirf marb gar balb auf ein (5enicfv= bares geheftet; appetitlidje Kudicn, frifdje lllildj unb fonft mandicr länblidie fiecfcrbiffen niarb von uns begierig in Betraft gc3ogen. €ilig befd^äftigten ftd? nunmehr bie Kinbcr, bcn fleinen iiausgarten unb bie mirtblidie €aube lunlaffenb, in bem aiigren3cnben Baumftürf ein (ßefduift 3U rollbringcn, bas eine alte, niohlgefinntc Qlantc il^ncn aufgetragen t^atte. Sie folltcn nämlid] fo üiel Sdilüffelblumen als möglid/ fammeln unb foldic getreuli* mit jur Stabt bringen, inbetn bie baushältifdie lUatrone gar allerlei gcfnnbcs <5etränF baraus 3u bereiten gelohnt mar. 3nbcm mir min in biefer Befduiftigung auf iViefen, an Hänbern unb Raunen bin nnl) mieber liefen, ge< feilten fidi mehrere Kinber bes Dorfs 3U uns, unb ber Iteblidie Duft gefammelter ^Frühlingsblumen fd^ien immer erquirfenbcr unb balfamifdier 3U merben. iDir hatten nun fdion fo eine lllaffe Stengel unb Blüthen 3ufammengebradit, baf^- mir nidit unij^ten, mo mit t^in. Ulan fing jet3t an, bie gelbliAen Höl^renfronen aus5U3upfen; bemt um fie u>ar es benn eigentlidj bodj nur 3U tt]un; 3'^i^cr fuAtc in fein ßütdien, fein Illütidicn möglid^ft 3U fammeln. Der ältere biefer Knaben jebodi, an 3i-^tji'cn IPenig ror mir voraus , ber Sot^n bcs ^ifdjcrs , ben biefcs Blumcngetänbel nidit 5U freuen fdnen , ein Knabe, ber midi bei feinem crften 2hiftretcn gleidi bcfonbers ange3ogcn hatte , lub midi ein , mit ihm nadi bem ^flu^' jU gelten, ber, fdion anfchnlidi breit, in meniger (Entfernung rorbciflo^. Ifir fet3tctt uns mit ein paar 2tngelrutl]en an eine fdiattig« Stelle, wo int tiefen, rul|ig flaren IPaffer gar mandies j^ifdilein ftdi hin unb her bemegtc. j^reunblidi mies er midi an, morum es 3U thun, mie ber Köbcr am Ringel 3U befeftigcn fei, unb es gelang mir einigemal hinter einanber, bie fleinften biefer 3arten (Scfdiöpfe miber ihren lUillen in bie £uft l]eraus3ufdinellen. ^Is mir nun fo 5ufammen, an einanber gelehnt, beruhigt fafjen, fdiien er 3U langmeilen unb maditc midi auf einen fladicn Kies aufmerffam , ber von unfercr Seite ftd; in ben Strom hinein erftrecfte: ba fei bie fd^önfte (5elegent]eit , 3U haben. (Er f'önnc, rief er, enblidi auffpringcnb , ber Derfudiung nidjt miber^ ftel^en ; unb ehe idi midi's rerfal] , mar er unten, ausgc3ogen unb im iraffer. Da er fchr gut fdimamm, rierlief5 er balb bie feiditc Stelle, übergab fidi bem Strom unb fam bis an midi in bem tiefern ir'affer l]eran. ITTir mar gaitj munber» lidj 3u IlTuttje gemorben: (Srashüpfer tan3ten um midi her, itmeifen frabbelten heran, bunte Käfer l]ingen an ben gnieigcn unb golbfdiimmernbe Soinien Jungfern, mie er fie genannt hatte, fdimebten unb fdiuian!ten geifterartig 3U meinen JrÜBc"/ eben als 3cner, einen grotjcn Krebs 3mifdiett ll"'ur3eln Ijer-- rorl^olcnb, it^n luftig aufzeigte, um ihn gleidi mieber an ben alten ®rt 3U berorftehenbem ^fatige gefdiirft 3U rcrbergen. <£s mar umher fo mann unb fo fcudit; man fcl^nte fidi aus ber Sonne in ben Sdiatten, aus ber Sdiattenfüble hinab in's Püljlere IVaffer. Da mar es benn il|m leidit , midj l]inunter 3U locf en ; eine nidit oft micberholte (Etnlabung fanb idi un miberftel]lidi unb mar mit einiger S^xvd)t ror ben (Eltern , U103U fid? bie Sdnni ror bem unbefannten (Elemente gefeilte, in gan3 munberlidier Bemegung. 2lber balb auf bem Kies eutf leibet , magt' idi midi fadite in's IPaffer, bodj nidit tiefer, als es ber Icife abt^ängtge Bobcn erlaubte; hier lief, er midi meilen, entfernte fidi in bem tragenben Elemente, fam mieber, unb als er fidi heraushob, fidi aufridnete, im höhern Soimenfdiein fiii? ab3utrorfnen, glaubt' idi meine \^^ Linolen poti einer ^^•eifad1Clt :roime oieblciiöct: fo fdiöit uiar i>\c meufcbliitc «Scftalt, von ber \(b nie einen i^ccjriff ijehabt. i£r l'd;iien midi mit aleiduT ^hif» mevffamfeit ju betradnen. fdinell anaeFlei^et [tan- öcn trii" uns nodi immer unrerlnillt aeaen einan^er ; unfere c^emiitber joaen fidi an, unb unter ^en feuria^ ftcn Kliffen fdiunircn ir>ir eine emioie ^^'reun^fd1aft. Sobann aber eilig, eilig gelangten luir nad? f^aufc, gcra^e jur rediten §eit, als bie (5efeIIfdiaft ^cn an- genehmften j^ufjaHM burdi 25ufdi wib IValb etwa attberthalb 5tun^en nadi ^er irohTumg bes ^Imt- manns antrat, lliein ^freunö begleitete midi; am fdiienen fdjon un^ertrennlidi : als idi aber liälftemegs um i£rlaubnif5 bat, ihn mit in bes ^Imtmanns Wo^' nung 5U nel]meu, rermeigcrte es ^ie pfarrerin mit ftiller i3etnerFnng ^es Ilnfdnrflidien ; bagegen gab fic i\}m ^en ^riIlgell^en ^luftrag, er folle feinem riicf- febrenben Täter ja fagen, fie miiffe bei ihrer ITadj» l'jaufefunft noth^en^ig fduine Krebfe rc>rfini>en , bic fic bell (Säften als eine Seltenheit nadi ber f tabt mitgeben tDoIlc. Per Knabe fd^ieb, rcrfpradi aber mit l\\ui> unb IHunb, heute ^Ibeuti an biefer i^alö eefc meiner ^n nmrten. Iiie C^efellfifiaft gelangte nunmehr ynn iJlnUhaufe, wo w'w audi einen KinMiduMi (l^uftanb antrafen, bo* l^öl^crer 2Jrt. *£iii burdi bie fdnilb ber überthätigen iiansfrau fid^ peiffHitenbes lllittageffeu madjte mid? (Soetlie. IV. 19 nidit nngebulbig ; bcnn ber Spaziergang in einem uHihlgehaltenen ^^iergarten, mohin bie üoditer, ^Ettras jünger als idi, mir i>cn Weg, bcglcitcnb anit>ics, war mir hödift unterhaltenb. ^f rühlingsblumen aller ^Irt ftanbcn in ^ierlidi gezeidineten j^elbern, fie ausfiil- lenb ober ihre Känber fdimiicfenb. kleine i^eglei^ terin war fdiön, blonb, fanftmüthig ; mir gingen per» tranltdj jnfammen , faf^ten uns balb bei ber l^anb unb fdiienen nidits i?efferc5 ^u nninfdien. So gingen mir an ilulpenbeetcn rorübcr, fo an gereihten iTar= ciffen unb ~S'-''"^1'*'"'^" > )'*•' .ii^iiifi' '"'i" peridMebene Stellen , wo eben bie herrlidiften üyacinthenglorfen fdion abgeblüht hatten. Pagegen u\ir audi für bie folgenben 3^'''?''-.i'-''f'-'" geforgt : iVhon grünten bie i^üfdie ber fünftigen iAanunfeln unb iJliiemonen; bie auf ^ahlreidie rielFenftöcfe rermenbete Sorgfalt rerfpradi ben manuigfaltigften ^'flor ; näher aber fnofpete fdion bie iioffnuug rielblumiger 'äiilienftengel, gar meislidi ^uiifdH'u i\ofen rertheilt. llnb u>ic mandjc £anbe rerfpradi nidit ^unädift mit 05eisblatt, 3asmin , rcbcti unb raiiFenartigen c^emädifeu ^u prangen unb 3U fdiattcn ! i'etrai'lit' idi nadi fo piel ^'•ibren meinen bamaligen (^uftanb, fo fdieint er nur mirFlidi beneibensmerth. llnermartet, in bemfelbigen Jlugenblicf, ergriff mid) bas Vorgefühl pou ,freunbfdiaft unb Siebe; bemt als \d{ ungern ilbfdjieb nal^m pon bem fdiöneii lV'ül}e\m llIctftiTs U\iiibcijal]rc. g^rm.^AA.-sJBr»!^""^''^''^»»™^''^^ '^^ Kitibc, tvöftctc midj bcv (Scöaiifc, !)iefc (Scfül^le tncimnn jutigen j^rcuiibc 311 eröffnen, ju rcrtiaitcn unb feiner (Il^eilnal^ntc 3uglcidj mit bicfen frifctien (EinpftnbunoiCH micb jU freuen. llnb u'enn \d] l]ier nodj eine 2?etradjtung an» fnüpfe, fo barf idj uiol^l befetuien, ba|5 im Saufe bes Gebens mir jenes erfte ^lufbliil^en ber IJluj^en toclt als bie eigentlid^e (Driijinalnatur r»orfam, gegen btc alles Uebrige, mas uns nad?l]er 3U bcn Sinnen Fommt, nur Copien 3U fein fdjcinen, bie bei aller ^Innäl]erung an ^i'nc^ bodj bes eigentlid^ urfprüng» lidjcn (Seiftcs uub Sinnes ermangeln. IPie müß- ten nnr per3uicife[n, bas ^leufjerc fo Falt, fo leblos 3U crblicfen, trenn nidjt in unferm ^nnern fidj €tu:ias entoirfelte, bas auf eine gan3 anberc ITeifc bic iuitur rerlierrlidit, inbcm es uns felbft in il^r 3u rerfdiönen eine fdiöpfcrifdie Kraft craicif t ! (£s bämmerte fcbon , als mir uns ber lUalberfe nneber näl^erten, mo ber junge j^reunb meiner jU irartcn perfprod^en f^attc. 3di ftrengte bic Setjfraft möglidjft an, um feine c5egenmart 3U erf orfdien; als es mir nidit gelingen mollte, lief idj ungebulbig ber langfam fdjreitenbeii 05efeIIfd;)aft roraus, rannte burdj's c5ebüfdje t]in unb mieber. 3*^? '"'»^f' ^'^1 '^^"i? ftigte mid? ; er mar nidjt 3U fel]Cii unb antmortete nidjt: idj empfanb 3um (Erftenmal einen leibenfdjaft lidjen Sdjmcr3, boppelt unb rielfadj. Sd]on entmicfelte fidj in mir bie unmäfiige ^ov beruitg rertraulidjer (Zuneigung, fdjon mar es ein umriberftelilidj i^ebürfnif), meinen tSeift von bem Silbe jener Blonbine burd? plaubern 3U befreien, mein l7er3 pon ben (Sefül^len 3U erlöfen , bie fie in mir aufgeregt {^attc; es mar roll, ber lltuiib lifpelte fdion, um iiber3uflief5en; idi tabelte laut ben guten Knaben megen rerlet^ter ^freunbfdjaft, megen rcr- nadiläffigter ^ufage. i?alb aber follten mir fdjmerere Prüfungen 3uge badjt fein. t!lus ben erften l7äufern bes (Drtes ftürjten IPeiber fdireionb heraus, l|eulenbe Kinbcr folgten; lliemanb gab 2\eb' unb Jlntmort. Von ber einen Seite l|er um bas CErfl|aus faben mir einen (Lrauer3ug l]erum3iehen ; er bemogte fidi langfam bie lange Straj^e l|in ; es fdiien mie ein sicidieiijug , aber ein rielfadier; bes (Tragens unb Sdjleppens aiar fein iE übe. ?as (^efdirei bauerte fort, es rermebrte fidi; bic lllenge lief 3ufamnu'n. „Sie finb crtrunfcn, ?Ille fämmtlidj ertrunfenl" „Per! mer? meldjer?" Pie lliütter, bie iljre Kinber um fid? fallen, fdjienen getröftet. 2lber ein ernfter lUann trat Ijeran unb fprad? 3ur pfarrerin: „Ungliicflidjermeife bin id/ 3U lange auf^on geblieben ; ertruiiFen ift Jlbolpl] felb fünfe; er mollte fein Derfprcd^en Ijalten nni> meins." Der lUann (ber j^ifd^er felbft mar es) ging mciter bcm §uge nadj; mir ftanben erfdjrecft unb erftarrt. Va trat ein fleincr Knabe l]eran, rcidjtc einen Sacf bar: „Fjier bic Krcbfc, j^rau pfarrerin!" unb I^iclt bas §eidicn iiodf in bie l7Öl]C. ITTan cntfet^te fiA baror mie ror bem SduiMidiften ; man fragte, man forfditc unb erfuhr fo Diel : biefer letzte Kleine mar am Ufer geblieben, er las bie Krebfe auf, bic fie il]m ron unten 3umarfcn. Sllsbann aber nad) rielcm j^ragen unb lUicbcrfragcn crful^r man , lübolpl] mit 3mei rerftänbigen Knaben fei unten am unb im Il^affer l]ingcgangen ; 3mei anberc jüngere Ijaben fidi ungebeten ba3u gefeilt, bie burdj fein Sd^elten unb 5rol]cn ab3ul]alten gemefen. Hun marcn über eine ftcinige gefäl]rlid/e Stelle bie i£rften faft l^inaus ; bie £et3tcn gleiteten, griffen 3U unb jcrrtcn immer €incr i>cn ^Inbcrn l^inunter; fo gefdiat] es julct^t audj bcm Dorberften, unb 2llle ftür3ten in bic (liefe. ^Ibolpl], als guter Sdimimmcr, t|ätte fidj gerettet; Dilles aber l|iclt in ber ^Ingft fid^ an it^n, er marb niebergC' 3ogcn. Diefer Kleine fobann mar fdjrcienb tn's Dorf gelaufen, feinen Sacf mit Krcbfcn feft in ben fjätt» ben. lliit anbern ^hifgerufenen eilte ber jufäUig fpät rücffebrenbe j^ifdicr bortbin; man Ijatte fie nadj unb nadj ljcrausge3ogen , tobt gefunbcn, unb tum trug ttian fie l]creitt. Der pfarrl^err tnit betn Datcr gingeti bebenflidj bem (5ctueitibel]aufc 3U ; ber rolle lliotib trar auf gegangeti unb bcleuditete bie pfabe bes üobcs. 3'-i? folgte leibcnfdiaftlidi; man trollte ttiidj tiidjt ein- laffctt ; id] irar int fdirerflidiftett guftanbe. 3dj utn» gittg bas l7aus utib raftete nidit; ctiblid) crfal] idj mciticti Portl^eil utib fprattg 3um offencit j^ctifter Ijittciti. 311 beitt grof^eti Saale, iro Perfatitiithmgcn aller ^Irt gebalteit trerbctt, lagett bic nnglücffcligcn auf Strol] tiarft ausgcftreift, gKitt^ettbtreifje Selber, audi bei büftertn Satnpeitfdicitt l|errorleuditenb. ^cb irarf ttiidj auf iicn gröfjteti, auf ttieineti j^rcutib ; idi irüf5te ttidjt rott tticituMU ^iiftaitb 311 fagett, idi meinte bit» tcriid? ttttb überfdjtrctnttite feine breite i^ruft tnit utt- eitblidiett (Il]räitett. 3^'? ']^i^f^' ^£tiras ron I\eibett gel]ört, bas iit foUtctit ^Valli' bülfrcidj fein follte; idi lieb iitcittc dliräncit eilt iiitb belog tnidj mit ber UXirnte, bic idi erregte. 3" '^'■'i' J-"'cnrirruttg badit' idi ilitit ^ltl]ctti ein3ub!afett : aber bie perlctircil;cti feiner .'^äl'jttc irareit feft rcrfdiloffcti ; bic Sippett, auf beitcti ber ^Ibfdiiebsftif? ttodj 3U rttbett fdiicit, rerfagtctt and' bas leifefle ^eidicit ber i£rtricberttitg. ^In titenfdilid.icr l^iilfe rcr^treifelttb, iranbt' idi midi 3iiiti c^cbet; idi fleljtc, idi betete; es trar ttiir , als menti idi iit biefettt ^Ingcitblirfe ITuitbcr tl^uti titüHtc, bic ttod^ iittrol]itettbc Seele l]error3urufcti , bic tiodj U6 in öor Habe fd1tPtHlelI^e llne^cr biiuMii^ulocfcii. 2Uait v'i\i nüctj meoi. irciiuMib , fdiliuiiiOtib fafi i^i? i'" iraacit nlt^ iHuttabm Famii, um5 Mc «fltmii (aatcn : uiifiTC lluittor, u\i5 idi itad^hor \o oft t^io^Cl■bolcn hörte, l^attc fidi in ^clt IVillcn c^ottcs cioiebcti. '^d} ttnir iubcj'i'cti ciitoic|iblafcii imi> mu'aditc rcibüftcrt am fpätcti IHorijctt in einem rätl]|'elbaften, luna'irr* tcn <1)uftan^l^ 3ll5 idi midi aber lUm .fiiibftiii'f bi\vib, fLl^^ idi llliittcr, daiite nub Ködiin in uiiditiaer ixniitbnniji. riio Krebfe follton nidit oiofotten, nidit auf ^CII üüfdi ijobraAt nunben ; 6er L\iter mollte eine fo nnmittel bare ^ritinerniii} mi i>cis nädift reraanaene llnalücf nidjt ev^nl^en. Pie (Eante fdjien fi* ^ie|'er feltenen tSefdiöpfe eifriaft bemädniaen ^n tuollen, fdvilt aber nebenher anf midi, ^a|^ tt'ir ^ie fdilüffelblnmen mit' yibririaen innfäumt; ^od1 (d^ien (ie fid^ bal^ hierüber 311 beruhiaen , c\\s man jene lebhaft i>md^ einalI^er fried>en^en lUij^aeftalten ihr ^n beliebiaer Perfiiauna iiberaab, moranf fie ^enn ^eren meitere i^ehanMunij init ber KödMii ^erabre^ete. lim aber 6ie 23e^eutnna ^iefer reene Fkir ^n madien, mnf^ idi von ^em vlharaFter nn^ ^em lUefen ^iefer ^V'rJ» ^'^li' -Nähere ^e^mel^en. Pie vEiaen- fdniften, ron ^enen fie beherrfdu mnr^e, foniite man, fittlidi betraditet, feinesirea? rühmen; un^ ^od1 bradi ten fie, büraerlidi nn^ politifilj an^efehen , mand^c ante lUnFinia herpor. fie mar im ciaentlidien W' r^i^<:^:^ <^ ^-ff;jffle^-ar.>-- irilbclin iriciftci:? IPatibcrjabrc. Sinne Oielbaeijii]! ; beim es ^amn•tc fic jobcr baarc Pfcimio!, öcn fie aus ber l7anb ijcbeii foütc, unb fie \a\\ fidj überall für tl^rc Scbürfniffe nad/ Surrogaten um, iDcIdje man umfonft, burdj üaufd/ ober irgetib eine lUeife, beifduiffen Fonnte. So uMren bic Sdilüffel» blunieii 3um Übce beftimmt , ben fie für gefünbcr l]ielt als irgenb einen diinefifdien. (Sott l]abc einem jeben 'ian't) bas itotbuienbige rcrliel^en , es fei mm 5ur rcal]rung, 3ur IPür^e, ^ur 21r3nci ; man braudjc fidi bet^halb nidit an fiembe £änber 3U nienbcn. So beforgte fie in einem f leinen (Sarten Stiles, u?as nadj ibrcm Sinn bie Steifen fdimacfbaft mad^e unb Kranf en 3uträglidi u\ire ; fie befndite feinen f remben (Sarten, ol]nc Dergleidjen ron ba mit3ubringen. Diefe (5efinnung, unb ipas baraus folgte, fonnte man it]r fef]r gerne 3ugebcn, ba il]re cmfig gefam» mclte Baarfdiaft ber ^familie bodi enblidi 3U (Sute fonnnen follte ; andi umb'ten Dater unb lUutter fjierin burdxrus x\\x nadi3ugeben unb förberlidi 3U fein. (Eine anberc l£eibeiifdjaft jebodi, eine tl^ätigc, bie fidj uncrmübct gcfdjäftig t^crDortl^at, mar ber 5tol3, für eine bcbeutcnbe, einfhif^reidic perfon gel]alten 3U merben. Ilnb fie l^atte fürmal^r biefen Kubm fidi rerbient unb erreidit; benn bic fonft unnüt3en, fogar oft fdjäblidien , unter j^rauen obmaltenbcn Klatfdiereien ani|jte fic 3U itirem Dortlicil awiivcotn^ '^cn. JUIcs, mas in ber Stabt porging, unb bal^cr audj 'bas l^nmxc: ber j^amilien, voax il^r genau be» fannt, unb es ereignete fiifi nidit leidit ein 3nieifel'- bafter ^a\\, in ben fic fidi nidit ju mifc-ben geanit5t l]ätte, iveldies il]r um befto melir gelang, als fic immer nur 3U mitten tradjtetc, baburd? aber tt^rcn Hubm unb guten Hamen 3U ftcigcrn ujul^tc. iTTandjc Reiratb batte fie gefdjioffcn , mobci uuMiigftens ber eine übeil ricllcidjt 3ufricben blieb. IVas fie aber am lUeiften befdiäftigtc, nmr bas ^förbern unb "St förbern foldjer pcrfonen, bie ein SImt, eine Slnftcl* hing fud^tcn, luoburdj fic fidj beim tpirflidj eine grofjc 2ln3al]I Klienten crmarb, bercn €influ§ fic bann nncbcr 3U benut5en iini)^tc. 2{\s lUitttPC eines nidit unbcbcutenben in\imten, eines rcditlidieti, ftrcn- atn lllamies , batte fie benn bod; gelernt, mic man Diejenigen burdi Kleinigfeitcn gcminnt, bcnen man burd) bebeutcnbcs Jlncrbictot nidit beifommen fann. Um aber ol^nc fernere lüeitläuftgfcit auf bem bc^ tretcnen Pfabe 3U bleiben, fei 3unädift bemerft, \\'^ fie auf einen lliann, ber eine midjtige Stelle befleiß bete, fidi groficn ^Einftnfj 3n reriVbaffen gennifit. (£r tt>ar gei3ig gleidj ibr, unb 3U feinem llnglücf ebenfo fpeifduftig unb gcnäfdjig; i[]m alfo unter irgenb einem Dorruanbc ein fdnnacfbaftcs (Scridit auf bie CEafcI 3U bringen, blieb il]re crfte Sorge. Sein (5e= tpiffen mar nidit bas ^artefte; aber audj fein llTutl), feine DerrDcgcnl^cit mu|5te in Stnfprudj genommen ujcrben, twenn er in bebenflidjen j^iillen 'iitn IVibcr* ftanb feiner CoIIegen überminben unb bic Stimme ber Pflidjt, bie fie ihm entgcgcnfct^tcn, übertäuben foIItc. Hun mar gerabc ber j^all, 'i>a^ fic einen nnmür* bigen begünftigtc ; fie batte bas Hlöglidifte gctban, ibn eiujufdiiebcn ; bic 2lngclcgcnt]cit batte für fie eine günftigc IPenbung genonnnen, unb tum famen tt^r bie Krebfc, Dcrglcidicn man freilid/ feiten gc= feigen, glürflidicrmcifc 3U Statten. Sic follten forg* fältig gefüttert unb nadi unb nadi bem boben (Sön- ner, ber geniöbnlidi gan3 allein febr farglidi fpeif tc, auf bie (Tafel gebradit unnben. llebrigcns gab ber unglücf lidic Porfall 5U mandicn (5cfprädicn unb gefeUigen J3emegungen 2inla§. ITTcin Datcr mar jener '§)t\i einer ber (Erften, ber feine ^ctraditung, feine Sorge über bic j^amilic, über bie Stabt hinaus 3U erftrerfen burdi einen allgemein mol]lmoUcnbcn (Seift getrieben mar. Die großen I^inberniffe, mcld?e ber (Einimpfung ber flattern an» fangs cntgegenftanben , 3U befeitigen, mar er mit pcrftänbigcti Slcr3tcn nnb polijcipcrmanbtcn bemül^t. (5rö|^'crc Sorgfalt in 'ö<:\\ Bofpitälern, mcnfdilidjcrc ^el^anblung ber (Scfangcncn, imb mas fidi bicran ferner fdilic^cn mag, mad;ite bas (Sefduift mo nidjt feines Gebens, bodj feines £efens unb Hadjbenfcns, mie er bemt au&i feine ncbcrjcngung überall aus» fpradi m\(> baburdi mandu's (Sute bemirftc. ^Er fal] bie bürgcrlidic (Scfcllfi-baft, mcKber Staats» form fie audj untcrgeorbnet märe, als einen Hatur» 3uftanb an, ber fein (Sutes unb fein i?öfes l^abc, feine gcmöl]nlid?cn £cbensläufe, abmedifehib reidje luib fünnnerlidje 3^1^^"^ ' "''^?t meniger 3ufällig unb unregclmäb'ig Ragclfdilag, ll\ifferflutbcn unb i^ranb- fduiben: bas (Sute fei 3U ergreifen unb 3U mi^en, bas i^öfe ab3umenben ober 3n ertragen ; iTidUs aber, meinte er, fei münfdicnsmerttjcr als bie Verbreitung bes allgemeinen guten lUillcns, nnabliängig ron jcber anbcrn 23cbingung. 3n cScfoIg einer foldicn (Scmiitl]sart nmfitc er nun beftimmt mcrben , eine fdion früber angeregte mol]ltl]ätigc Slngelcgcnbeit mieber 3ur Spradic jU bringen : es mar bic irieberbclebung ber für tobt (5cl]altcnen , auf meldte iPeifc fid^ audj bie äuficrn gcidicn bes iScbcns möditen verloren l-jabcn. i^ci foldjcn cScfpräduMi erl]ordite idi mir mm, bafi man bei jenen Kinbern bas llmgefelirte rcrfudit unb an- gemenbet, ja fie gemiffennaficn cvfl ermorbet; ferner l^ielt man bafür, baJ5 burdj einen Stberlaf? rielleidit il^ncn Tillen märe 3H beifctt gcmefcn. 3" '"fiticm jugcnblidjen (Eifer nal]m idj mir bal^er im Stillen H8 vov , idi inollto Feine (.^licaenhctt roifäiinuMi , 21ÜCS jit lenicii , ii\is in folduMu j^alle iiötbia u\iiT, be* fonbcrs ^as ^litiniaffcii im!> tuas ^cl\}IcidHMt Diiioie mel^r tuaicii. Zllk'm wie bal^ nahm midi ^Cl• oiiMnöbiilidn* daij mit ftdi fort I Pas i^cMirfnifi Uiid^ ^f l•cntl^l'd^aft niib £icbc tivir aufaori\_U; überall fdiaiit' idi midi um, es 311 bef^ic^iactt. ^"'^i'tK" '^''-'"''^ Siniilidifeit, v£in» bilbiiitoishaft üub (Seift ^ml•b ^a^ übeatcr über mäfjia befduiftiat; irie ireit idi hier tjefübrt im!) rerfiibrt tuorbcit, ^arf idi nidit iriei»erboIcn. ireim idi mm aber tiadi tiefer nmftäuMidicti «Er- jät^lun^ 511 beFcniicti l^abe, ^afi idi iiodi immer nidit an's §icl meiner 2lbftdjt gelangt fei , uni> bafj idi mtr biudi einen llmmeg bal]in ^n gelangen hoffen l^arf, auis foll idi ba fagen! wie fann idi midi ent fd1ui^tgen ! ^Ulenfalls hätte idi ^^oIgen^ef; iior3n» bringen. U"*enn es bem Bumoriften erlaubt ift, ^as Runöertfte in's ilanfenbfte burdi cinanber 3» incrfcn, nicnn er fecflidi feinem £efer übcrläfjt, Das, was allenfalls baraus 3U nehmen fei , in halber Bc* beutung enMidi aufiuftnben: feilte es bem Iferftän^ bigen , bem Vernünftigen nidit 3ufteben , auf eine feltfain fdieincnbe IPeifc rings umher nad^ pielen Punften l^in3uniirfen, bamit man fie in €iuem ^rcim= punftc 3ulct5t abgefpiegclt unb 3ufammengefaßt er* Fenne, einfeheti lerne, mie bie rerfdiiebenften €in nürfungen, ben ülenfdien umringenb, 3U einem *£nt fdilujj treiben, ben er auf feine anbere lUeife, mcber aus innerm (Trieb nodi äußcnn ^Inlah", Ijätte er greifen fönnen ? Bei bem ITiannigfaltigen, mas mir nodi 3U fagen übrig bleibt, habe idi bie llMhl, mas idi 3uerft ror» nehmen inill; aber andi Piefj ift gleidigültig: bu mugt bidj eben iti (5ebulb faffen, lefen unb meiter Icfen; 3ulet3t tnirb bom bodi auf €inmal lieroor fpringen unb bir gan3 uatürlidi fdieinen, was, mit (Einem lUorte ausgefprodien, bir hödift feltfam ror gePommen märe, un'i) -^wai- auf einen cSrab, i>a\^ bu nadjlier btefen (Einleitungen in ^fo'"'" i^^n €rflä* rungen faum einen 31ugenbliif I]ätteft frfjenfen mögen. lim nun aber einigermanen in bie J\idite 3U fom men, luill idi midi mieber nadi jenem Jxuberpflocf umfcl]en unb eines tSefprädis gebent'en, bas idi mit unferm geprüften ,Vreuiibe 3^ii'Hi, ben idi unter bem ITamen IHontan im tSebirge fanb, ^n gan3 befon bercr (Ennecfung eigener (Sefühle 3ufällig 3U führen peranlaf^t tparb. Die Jlugelegenheiten unfers Sehens haben einen geheimnifiiioUcn (.5ang , ber fidi nidit beredinen läfit. Du crinnerft bidi gcanfj jenes i>e^ ftecfs , bas euer tüditigcr iUnubar^t heriior3og , als bu bidi mir, mic idi pcrtpunbet im ll\ilbe bingC' ftrerft lag, hülfreidi näherteft P (Es leuditete mir bamals bergeftalt in bie klugen unb maitife einen fo tiefen (Einbruch, iia\^ idi gan^ ent3Üift mar, als idi nadi ^^il^r*-'" es in ben Ixinben eines 3ii"iJ'-'r" mieberfanb. Diefer legte Feinen befonborn IPerth barauf ; bie 3"f'riimenfe fämmtlidi hatten fidi in neuerer (i^eit rerbeffert unb maren 3uierfmäf5iger ciu^ geriditet, unb idi erlangte ^s*^"«-'^ >"" befto eher, als ihm bie ^Infdiaffung eines neuen baburdi erleiditert unnbe. IXnn führte idi es immer mit mir, freilid? 3u Feinem cSebraudi, aber befto fidiercr 3U tröftlidier (Erinnerung ; es mar einenge bes ^lugenblirfs , mo mein (ßlücf begann , .yi bem idi erft buvdi großen llimiieg gelangen foUte. Zufällig fab es 2^amo , als mir bei bem Köhler übernaditeten , ber es alfobalCi erfanute unb auf meine (ErPlärung crtnicberte : „3di habe iÜdits i>a' gegen," fpradi er, „i)a\;i man fidi citien foldicn ^fetifdi aufftcllt , 3ur vErinnerung an mandies unermartete cSutc, an bebeutenbe ,folgen eines gleidigültigeu Um ftanbes ; es hebt uns empor als (Etmas , bas auf ein Ilnbegreiflidies beutet, crquirft uns in Perlegen= heiten unb ermuthigt unferc iioffnungen : aber fd;>ö= ner märe es , uienn bu bidi ^urd1 jene irerf3eugc hätteft arnei3eu lai\cu, audi ihren cSebraudi jU rer» ftehen unb Dasjenige 3U leiften, mas fie ftumm von bir f orbern." „'Ea\] nndi beFennen," rerfetite idi ^arauf, „baf, mir Diefi l^unbertmal eingefallen ift ; es regte fidi in mir eine innere f timme, bie mid; meinen eigent- lidien i^eruf hieran erfemien lie}V" 3dl er3ählte ihm hierauf bie i5efdiidife ber er^ trunFenen Knaben, unb mie iit bamals gehört, ihnen tPdrc 3U helfen gemefen, iiiemi man ihnen 3ur ^Ibcr gclaffen hätte. „3di nahm mir ror, es 3U lernen; bodi jebe 5tunbe löfdite ben l\nfat^ aus." „So ergreif' ihn jet^t!" innfet^te 3i"ii'^i"- „3'^M'-'be bidi fdion fo lange mit ^Jlngelegenheiten befdiäftigt, bie bes lUenfi-hen cSeift , cSeniüth , lier3 , unb wie man bas Dilles nennt, betreffivi unb fidi barauf be- 3ielieii: aHein mas liaft bu babei für bidi unb ^Jlubere geiiiounen ? feelenleiben, in bie mir burdi llnglüef ober eigene ,\'eliler gerafhen, fie 3U heilen rermag ber IVrftanb lüdits, bie Perimnft ITenig, bie ,^eit Viel , entfdiloffene dhätigFeit hingegen Dilles, lüer miift 3('ber mit unb auf fidi felbft; Das haft bu au bir, haft es au ^liibern erfahren. ' lllit heftigen unb bittern UVrten, irie er gemohnt [k') IPilbclm lliciitcrs U\iiii>orialnr ift, fi'tito er mir 311 mib fiuiitc Tuandjes Iwrte, bas id^ iiidjt tpicberl^oleu mag. €s [ei Uidjts mcl^r bcr ri!üf)c nicrtl], [dilof^ er cnblidj, 3U lernen luib 311 Iciftcti, iils biMii c5e)'ittiben 311 l^elfcn, ipenn er bnrd? iraoiib einen .^nfall rerlet^t fei : bnrdi einfidjtiae i>e» l]i.iHblniuj( (teile fidj bie Xlcihn Icid/t uneber tjer ; bic KranFeti nüiffe man bcn 2tcr3tcn überlaffen ; ilte- nianb aber bebürfc eines IPunbar3tes mel]r als ber (5c[nnbe. 3n ber Stille bes Sanblebcns, im etigften Kreis ber ^familie fei er cbenfo ipillfomnien als in nnb nadi bem c5etiimmel berSdjKuM; in ben füfiC- ften ^hujienblitfeii une in iicn bittcrften ntib gräfi- lidiften ; überall uuilte bas böfe (Sefdiicf arimmicjer als ber üob , nnb ebenfo riirf fiditslos , ja, nod? anf eine fdjmäl|lidjere, £nft nnb '£cben wrlet^enbe IPcife. I)u Pennft it|n nnb benfft ebne iJnftrenanng, i>a% er midi fo l^enia als bie Ifelt fdiotite. ^(in Stärfften aber letjnte er fidi anf bas Illranment, bas er im Hamen ber groj^en c^efellfduift gegen midj menbete. „ilarrenpoffen ," fagte er, „finb enre allgemeine 23ilbnng ntib alle ^inftalten ba3n. l^a\] ein lllenfdj (EtiiHis gan3 entfdneben innftehe, iior3iiglidi leifte, u'ie nid^t Icidit ein ^Inberer in ber luidiften llm^ gebnng, baranf Fommt es cm ; nnb befonbers in nn^ ferm Perbanbe fpridjt es fid/ von felbft aus. I)n bift gcrabe in einem Filter, tuo man fidj mit Derftanbe €tmas iiorfet5t, mit (Einfidjt bas Dorliegcnbc benrtl^eilt, es üoii ber redeten Seite angreift, feine ^fäljigfeiten nnb ,^'ertigFeiten anf ben rediten gmecf l]inlenft." ll"*as foll idi nun weiter fortfal]ren ans3nfpredjen, mas fidj von felbft rerflelit ! (£r madjte mir beut* lidj , ia^ tdj Pispenfation von bem fo munberlidj gebotenen nnftäten Seben erl|alten fönne; es tt»erbe jebodj fdimer fein , es für midj 5U erlangen. „Du bift von ber llienfdienart," fpradj er, „bie \id] leidjt an einen CDrt, nidjt leidjt an eine ^eftinunnng ge» möl]nen. Tillen Soldjcn mirb bie unftäte Sebcnsart üorgefdjrieben , bamit fte üiellcidjt 3U einer fidjcrn Sebenstxieife gelangen. IPillft i)n bidi ernftlidi bem göttlidiften aller t5efdiäfte mibmen, ohne Wnnber 3U lieilen nnb ohne IPorte IVunber 3n tl^nn, fo rermenbe idj midj für bidi." So fpradj er l]aftig nnb fügte I)in3u , mas feine Bercbfamfeit nodj Julies für gc^ ttialtigc (Srünbc rior3nbringen nni^tc. fjier nnn bin idj geneigt, 3U ciiben ; 3nnädift aber follft bn nmftäiiblid) erfal^ren, nne idi bie €rlaubni|5, an beftimmten (Drten midj länger anfljalten 3U bür» fen, benutzt habe, mie idj in bas (Sefdiäft, mo3u idi inuner eine ftille Jleignng empfnnben, midj gar balb 3U fügen, midj barin ans3nbilben uni|5te. (Semig, bei bem grojjen nnternel]men, bent il^r entgegeiigeljt, tucrb' id? als ein nütilidies, als ein nötl]igcs (Slteb ber (5efellfdjaft erfdieinen nnb cnren IVegeti mit einer gemiffen Sidierbeit mid? anfdilieljen — mit einigem Stolpe; benn es ift ein löblidier Stol3, eurer mertlj ju fein. t50 ^^a^.K: Drittcö Bud\ (Ei'ftC'3 TUipitd. adi allem Picfcm , lm^ n\i5 tiaiaus er- folaeii mod;itc, war mm inil^ehns erftcs ^Inlieoicn, fi* ^elt ^">el•biiII^etell mieiier 311 nöheiii lm^ mit iraelI^ einer ^Ib tbeihma ^crl'clbelI iraeiibmo jufatnmciijUtreffeii. v£r 30111 ^a^]er fein üäfeldieii 311 i\atl| nnb bcijab [idi auf t>en IVcq, ber ihn vov aiibcrn cin's giel 511 fül]ven pcrfprad?. 2lVil er aber, i>en aiinftiafteit piiiiFt ju errcidien, quer bnrdi'f; 'flan^ aeben nmfite, fo [ab er fidi aciiölbiat, bie Keife 311 ^fi'l^' .1" "Kidu'n nnb bas (Sepäcf liintcr fidi ber traaen jU laffen. ,Vür feinen (Sana aber marb er anf ie^ent Sdnitte reidjlid) belol^nt, inbem er nnerunntet aaiij allcr- licbftc (Seaenbcn antraf; es mareii foldie, mie fie ^as Ict5te 05ebira oieaen bie ^fUidie 51» bilbet, be- bnfdite Riiael, 6ie fanften ^Ibbänae bansbältifdi be nut^t, alle ^f Kidien ariin, niraen!>5 etmas fteiles, Utifrnditbares unö llnaepflüates ju feben. :iTun aelaiuUe er ^nm lianpttbale , morcin t>\e Seiten- ii'affer fut eraoffen; audi Mcfcs tpar forafältia bc- bant, annmtbia iiberfebbar; fd^Ianfe i^änme be^eidy neten bie Kriiimnuna ^e5 ^urd^3ieben^en ,Vl"|H'^ »"»> cinftrölnen^cr J3ädic; imi) als er bie Karte, feinen ITeameifer, oornabin, fab er jU feiner L\n■unm^er^na, baf; Mc gc^otucnc £inic biefcs (Ebal aera^e ^Ilrd1 filjnttt, mit» er fid^ alfo rorerft meniaftens auf red^ tem ll\ij befinde. (Ein altes, moblerhaltcnes, 5U ^crfdMe^enen ."rieiteit erneuertes fdilofj ^eiate fidi auf einem bebufditcti £]üoiel; am j^u^'C bcffelben 30a ein heiterer ^Iccfcn fidi l]in mit rorftchenbem , in ^ie ^luaen fallenbcm irirthshaus. ^luf £eh,teres aina er 3U ulI^ uvirb 3u\ir fremiMidi von bem IPirth cmpfanaen , je^od1 mit |£ntfd1ul^iauna, 'i'Ci]^ man ihn ohne €r!aubnif^ einer (5efellfdiaft ttidjt aufnehmen fönne, bie ^en aan3en (Saftbof auf eiiiiüic §ctt aemictbet habe; ^e|"v meijen er alle c5äftc tu öic ältere, ireitcr l^iiiauf lieaenbc Berberae lunireifen miiffe. IXad^ einer hir^en ^nterre^una fd"!en ^er IHann fid;» jU be^en^'en unb faate: „(^mar ftiibet ftd> jet-,t iüemanb im iiaufc; bodi es ift eben Sonnabenb, unii bcrl">oat Fann tiid>t lanae ausbleiben, ^cr mödn'nt lidi alle Kedinunaen berid^tiat nnb feine i^eftellun- aen für ^as Iüid;ifte madn. U\ihrlidi, es ift eine fdiiiflidn' 0■'r^nuna unter ^iefen Iluinnern, nnb eine "Siuft, mit ihnen jU rerFehren, ob fie aleid^ aeiiau finb; beim man hat 3mar Feinen arofien, aber einen fidiern iSeminn." *£r hiefi barauf ben neuen cSaft in bem obern aroj^en Porfaal fid^ lJ^e^ul^en, unö ums ferner fidi ereianen mödMe, abmarteii. liier fanö nun ^er i^eraIlfreten^e einen un-iten, faubern Kaum, aufier i>änFen un^ üifdHMi pöllia leer; befto mehr perluun^erte er fid\ eine arofie dafel über einer CEhiire anaebrad^t 3n feben, u'orauf >ie Iforte in aolbenen i^ud>ftaben iu lefen uvucn: L'bi homuics sunt, modi sunt; meldjes a>ir ^eutfd1 er 151 IPildcIm Illciftcrs Il\iii!>crjiibre -.■^Z ^ flärcit, öa|J5 ba, wo llictifrficn in (Befellfdjaft 3ufam- incntrctcn , fogicidj bic ?(rt itnb ll\ife, mic fic 311- fammcii ffiti uiib bleiben iiiöacii, fidj ausbtli>c. Diefer Spnuii i]iab imfenn 2l\itibcicr 311 benfcn; er nal|m ihn als ante Dorbebentnna, inbein er Pas hier bc» Fräftigt faiib , was er ntchrnuils in feinem Sehen als Dcrnünftiot unb förberfani erfannt hatte. a% idj midi beim iranbcrn jebes» mal im (Taft bemege unb 3ugleid? leife (Töne 3U rernehmen glaube, moburdi beim irgenb ein Sieb begleitet toirb, bas ftdj mir auf eine ober bie anberc Ifeifc gefällig üergcgenioärtigt." „•frinnert 2>^x €udi eiiu^s foldjen, fo fdjreibt es uns aufl" fagten '^i\\i\ „mir molien fehen, ob mir (Euren fingeiiben Pämon 3n begleiten miffen." (2r nal^m hierauf ein i^latt aus feiner 5direib» tafel \\\\^ übergab il]nen j^olgcnbes: Don bem 2?ergc 3U ben Ejügeln, 2ftieberab bas CEtjal entlang, Da erflingt es mie pon ,flügelu, Da bemegt fidVs mie c^efang; Hub bem unbebingten driebc ^folget ^yreube, folget J%atb; l\\\i> bein Streben, fei's in Siebe, Unb bein Sehen fei bic dl^at! XLcL&i fur3em Bebcnfcn ertönte fogleidj ein freubi» \52 ger, bem lüanberfdjritt angemeffener gmeigcfang, ber, bei IDicberl^oIung unb Derfdiränfung immer fort«^ fdjreitenb, 'i>m f^örenben juit l]iurif5; er mar im gmeifel, ob Dic§ feine eigene lUelobie, fein früheres (Il]ema, ober ob fic jct^t crft fo angepaßt fei, baß; feine anbere J?emcgung beuFbar märe. Die Sänger hatten fidj eine geit lang auf biefc IPeifc rcrgnüg» lidi ergangen, als 3mei tüditige 5?urfdie l^crantraten, bie man an il^ren Jlttributen fogleidj für llTaurer anerfamitc, .^mei aber, bie i[]nen folgten , für §im» merleutc halten mußte. Dtefe Pier, ilir Banbmcrfs» 3eug faditc nieberlegenb, f^ontten bem (Sefang unb fielen halb gar fidjer unb entfdiieben in bcnfelben mit ein, fo 'i>a% eine rollftänbige ll^anbergcfellfdjaft über i?erg unb dhal bem (5efül]l bahiiijufdneitcn fdiicn, unb IVilhelm glaubte, nie ctmas fo ^Inmutbi* ges, f)er3 unb Sinn ^Erhebenbes rernommcn 3U haben. Diefer t5emiß febodi folltc nodi erhöht unb bis jum Setzten gcftcigert merben, als eine riefenhafte j^igur, bic ürcppe bcrauffteigenb, einen ftarfen, feftcn (Tritt mit bem heften ir'illeu faum 3U mäßigen im Staube mar. (Ein fdimer bcparftes Keff fetzte er fogleidi in bie €rfc , fidi aber auf eitu' i^anf nieber , bic 3U fradjen anfing, morüber bic 2lnbcrn laditcn, ol(nc jebod? aus il^rcm (Sefang 3U fallen. Sel^r übcrrafdjt aber fanb fidj IPiltjelm, als mit einer ungcl|euern Baßftimme biefes (Enafsfinb glcidifalls eiu3ufallcn begatm. Der Saal fdiütterte, unb bebeutenb mar es, 'i^ai^ er '^m Kefrain an feinem ül^eile fogleid/ viX' änbert unb 3mar bcrgeftalt fang: Du im Sehen llidits rerfdiiebe; Sei bein Sehen »Ihat um (Ibat! ,fcrncr fonnte man beim audi gar halb bemcrfen, \>a\^ er bas dempo 3U eiiuMu langfamern Sdn'itt her= niebcr3iel]C unb bie llebrigen nöthige, fidj il]m 3U fügen. 2lls man 3ulet3t gefdjloffen mxh ftd? genug»^ fanr befriebigt l^atte, marfcn il^m bic 2Inbcrn uor, als meint er gctraditct l^abc, fie irre 3U madjcit. „Keinesaicgsl" rief er aus; „il]r feib es, bic ihr midi irre 3U madicn gebenft; aus meinem Sdiritt mollt il|r mid) bringctt , bcr gemäßigt uitb fidicr fein muß, menn idi mit meiner i^ürbe bergauf bergab fdjreitc, unb bodj sulet^t 3ur beftimmten Stunbe ein» treffen unb eudj bef riebigen foll." (Einer nadi bem Illiibern ging nunmehr 3U bem l">ogt l|inein , unb irilbelm fonnte mohl bemcrfen, 'i>a^ es auf eine Jlbrednmng angefel]cn fei, monadi er fidj nun nidjt tuciter erfunbigen burfte. 3" ^^^ §mifdien3eit famen ein paar muntere, fdjönc Kria=- ben, eine (Eafel in bcr (Sefdiminbigfcit 3U bereiten, mäßig mit Speife unb lUein 3U befetjcn, morauf ^cr lHn\iiif.tiefotibc l\x_U )"ic luuuiuin- ^lUe fiib mit ihm llic^ol^l1lal■|■ctI eiiilii!). Die Knaben tiMitcteii auf, lun-ijafjHi i'idi aber andi nidit uii!) nahmen [tcbenb ihren ^Intbcil \ibin. lUilbcIm erinticrtc [idi äl]n» lidun- fcencn, ba er nodj unter ben Sdiaufpiclcrn bauftc; bod? fdjicn il^m Mc oteacnmärtiac (5e|'eIIfd\ift ricl ernfter, nidit ^nm fdicr, auf SduMu, fonbern auf be!>euten6e Scbeiif^merfc aeriditot. Das (Sefpiädj bcr iianbrnerfer mit ^em Dogt bc^ Ict|rte bcn (Saft bierübcr auf's Klarfte. Die oier tüditicjcn jungen £cutc toarcn in ber Häl^e tl^ätig, wo ein geuialtfanicr i?ranb Me atnuutbigfle 'S.an'it' ftabt in Illfdic gelegt hatte; nidit nuMiiger I|örte man, baf; ber umrfcre Dogt mit ^Infd>iffuug bcs i7ol5es unb fonftigcr i3aumatcrialien befdjäftigt fei, meldies bem (Saft um fo rätl^fell^after rorfam, als fämmtlidie Hüiinier hier nidit mie (£inbeimifdie, fon-- bern wie rorüberamtibernbe fidi in allem llebrigen anfünbigten. (i>um 5diln|i ber (Tafel holte St. dbrt^^ ftopl], fo natmten fie heu Hiefcn, ein bcfeitigtes gutes (Sias IPein jum Sdilaftrunf, unb ein heiterer (Sc» fang l^ielt nodj einige §eit bic (Sefcllfdiaft für bas (Diiv 3ufammen, bie bem Blirf bereits auseinanber» gegangen umr; uiorauf beun IDilhelm in ein §tm» mer gefül]rt mürbe pon ber anmuthigften 'i.ai^c. Der Dollmonb , eine rcidie ^f lur beleuditenb , mar fd/on l^erauf unb mecftc äl^nlidie unb gleidie (Erinnerungen in bem ^ufen unfers IDanbcrers. Die (Seifter aller lieben ^reunbe ^ogcn bei ihm vorüber; befonbers aber mar ihm ienarbos i?ilb fo lebenbig, ba^ er ihn unmittelbar ror fidi ju fehen glaubte. Diefj ^lUes gab ihm ein inniges i^ehagen 3ur uädjtlidicn i\ube, als er burdi ben luunberlidiften Saut beinal^c crfdirerft morben märe. (Es flang aus ber ^fernc l^er, unb i)oA fdiieu es im fjaufe felbft 5U fein; benn bas Raus gitterte mandimal , uiib bie i?ali-"eii bröhntcn, meint ber (Ion ju feiner gröf^teu Kraft ftieg. IVil' iiclm, ber fonft ein partes (Dl]r l^attc, alle (Löne jU unterfdjeiben, fonntc bo* fidi für Jüdits beftimmcn; er rerglidi es bem Sdinarreu einer großen ®rgel» pfeife, bie por lauter Umfang Feinen eutfdnebenen (Eon pon fidj giebt. 0")b biefes Iladnfdnei-fen gegen lltorgen nadilief^, ober ob lUilhelm, nad^ unb nadi baran gemöl^nt, nidit nu^hr bafür empfinblidi mar, ift fdjmer ausjumitteln; genug, er fdMief ein unb marb pon ber aufgeheuben Sonne annuithia er merft. Kaum hatte ihm eitun- ber bienenben K'iiaben bas ^früliftüif gebradit, als eine ^V'^.'"'" hereintrat, bie er am :!lbenbtifdie bemerFt hatte, ohne über bereu (Eigen fdiaften Flar 3U merben. (Es mar ein mohlgebauter, brcitfdniltriger, audi belfenber lltaim, ber fidi burdi (Pocthc. IV. 20. ausgeFramtes cSeräth als i^arbier anFünbigte unb fidi bereitete, irilhelmen biefen fo ermünfditen Dienft ^u leiften. llebrigens fdimieg er ftill, unb bas (Sefdiäft mar mit fcl^r Iciditcr ßanb voll' bradit, ohne bafj er irgenb einen £aut pon fidi gc^ geben hatte. lUilhelm begann baher unb fpradn „^Eure Kunft perfteht ihr meifterlidi, unb idi müHte nidit, ba|5 id} ein zarteres ÜTeffcr jemals an meinen irangen gc» fühlt hätte ; .lUgleidj fdieint ihr aber bie tSefet5e ber (Sefellfdiaft genau ^u beobaditen." SdialFhaft lädielnb, ben Jr'inger auf ben lliunb legenb, fdilidi ber Sdimcigfame yir ühüre hinaus. „tl\ibrlidil" rief ihm irilhelm nadj, „iF»r feib jetun- lAOthmantel, mo nidit felbft, bodi menigftens gemifi ein ^IbFömmlingl (Es ift euer (Slütf , i>a^ ilir {>cn (Segcnbienft pon mir nidit pcrlangen mollt; ihr mürbet eudi babei fdjledit befunben Iiaben." Kaum liatte biefer munberlidie Ilcann fidi cnt« fcmt, als ber befanntc Dogt bercintrat , jur (Tafel für biefen IHittag eine €inlabung ausriditenb, meldic gleidifalls jiemlidi feltfam Flang. Das ixiub, fo fagte ber lEinlabenbe ausbriirfiidi, heifie ben ^frem* i)cn millFommen, berufe bentelben yim Ilüttagsmahlc unb freue fid/ ber fjoffnung, mit ihm in ein näljeres Dcrl^ältnijij 5U treten. l]ian erFunbigte fidi fenter nadj bem 33eftnben bes (Saftes, unb mie er mit ber i?emirthung aufrieben fei ; ber benn pon 2lUcm, mas ihm begegnet mar, nur mit ^ob fpredum Fonnte. j^reilidi hätte er fidi gern bei biefem llianne, aiic porl-jer bei bem fdnueigfameu i?arbier, nadi bem ent» fet3lidien ilon crfunbigt, ber ihn biefe Hadit, mo nidit geängftigt, bodi beunruhigt hatte; feines 2U\' gelöbniffes jebodi eingebeuF, enthielt er fidi jcbcr ^frage unb hoffte, ohiu\^ubringIidi ^u fein, aussei' guug ber cSefellfdiaft ober zufällig nadi feinen IDün- fdjen belehrt 3U merben. ^lls ber ^V'reunb fidi allein befanb, badite er über bic munberlidie pcrfon crft nadi, bie ihn hatte ein« laben laffen, unb mufife nidit redit , mas er baraus madien follte. €inen ober mehrere Dorgefet-,tc burdj ein Ileutrum an.yiFünbigcn, Fam ihm all^u bcbcnP^ lidi Por. llebrigens mar es fo ftill um ihn her, bay er nie einen ftillern Sonntag erlebt 3U haben glaubte; er pcrlicfi bas liaus , pcrnahm aber ein cSlocfcn gcläutc unb ging nadi bnn Stäbtdien 3U. Die llTcffc mar eben geenbigt, unb unter ben fidi herausbrän- genbcn Einuiohiunii unb t'anbleuten erbliiftc er brei J3eFannte pon gcftern, ciiu'n .■^immcrgcfcllen , einen lliaurer unb einen Knaben. Später bcmerFte er unter ben proteftantifdicn (Sottcspcrehrcrn gerabe bie \55 m' -*^* *>- -* *- Ml — «p— ■ ^^ m^ j irilbelm lllciftcrf U\1lI^^.n•it^brc biet 2liiöcni. Wie Mc ncbriactt ibvcr ^lIl^ad^t pflcacn Tuodjtcn, xvavb ntdit befannt; [o Picl aber getraute er fidj 3U fd^Iiefjcii, i>a^ in bicfcr (Scfellfdjaft eine entfdnebene Heltgionsfreilieit obumlte. (5n ITTittiig fain Penifelben am 5diIoi5tf]ore öcr Dogt entoieijeti, it]ii burdj inanduniei Italien in einen großen Dorfaal ^n fiibren, wo er ihn nieöerfit5cn I^iejj. riele perfonen gingen rorbci , in einen an- ftoHenben Saalrauni hinein. Die fdion befanntcn tparcn barunter 5U [eljen, [elbft 5t. (Il|riftopl] fdiritt vorüber ; ^Ille grütitett ben Pogt nnb ben ^Infönnn« ling. Was beni J^'r'*""*^ babet am lUeiften anfftcl, ir»ar, baß er nur ßanbuierfer ju feigen glaubte, ^llle nad? gen)ol]nter IPeife, aber bödift reinlidi geFIeibct, lUenige, bie er allenfalls für Kaiijleiivrn'anbte ge* flauen l]ätte. llls nun feine neuen (Säfte ireiter jubraiigen, fül^rtc ber Dogt unfern j^reunb bnrdi bie ftattlidie Pforte in einen uHMtläuftgcn Saal; bort u\ir eine unübcrfeljbare üafcl gebccft, an bereu unterm i£nbc er rorbeigcfülnt nnu-be nadj oben ^u , n^o er bret perfonen t^uer rorftel^en fal]. 2lber von uieKtetn €v' Hannen luarb er ergriffen, als er in bie ZTäl]e trat utib Senarbo, faum nodj erfannt, il|m um ben I7al5 fiel. Von biefer Ileberrafdnnig l]atte man fid/ nodj nidit erl^olt, als ein .'^niciter irill^elmeti gleidifalls feurig unb lebl^aft umarmte unb fidi als ben uninber« lidien .fricbridi, Hatalicns trüber, ju erfcnnen gab. Das (Entwürfen ber ,freunbe verbreitete fidj über alle (Segenivärtigen ; ein ,V"rf"!> ""<> Segensruf erfdjoll bie gin;^c (Eafel her. :(uf €inmal aber, als man fid? gefet3t, luarb Dilles ftill unb bas (Saftmal]l mit einer gcunffen .V'f'i'i'Ii^fi'i^ aufgetragen unb einge» nonuuen. (5egen €nbc ber (Tafel gab Sienarbo ein «tieidien; 3ipei Sänger ftanben auf, unb ITilhelm rerunmbertc fidi fehr, fein geftriges £ieb mieberbolt 3U hören, bas mir ber nädiften Jr'olgi' nwycn hier mieber eiiiiurürfcn für nöthig ftnben. Don bem i?erge yi i>cn f)ügcln, nieberab bas (El^al entlang, Da crflingt es mie von ,V'IiiiU'ln, Da bciuegt fidj's tuic öefaug; Hll^ 6cm iiiilH-iiiiiatcii (Triebe ,foloict ^jfrcubo, foloiet i\ath ; Iliii> i>dn 5troboii, foi's in Siebe, Unb Wm !^ebeii fei 6ie »Iliatl Kaum l]atte 6iei'er (^mieoicfaiioi, von einem aefälli^ mäßioien ^bov bealcitet, fidi ,11111 CEii6e oictieiat, als geaeiiübev fidi ^ipci aii6ere fäiiaev iiiiaeftiim erl]obeii, tiHidie mit evufter iieftiafeit bas '£ie6 mebr um Fcl^rtcii als foitfet^teii , yir L\niniii6eniiuj bcs ^lii fömmlitujs aber fidi alfo reriicl^meii liefieii : Iieiiii i>ie ixuibe )ni6 ^erriffett, Das Uerfraueit ift rerle^t; Kann idi faaen, fann idi tr»i[fcn, IPeliiiem ^n\all ausaefet-^t 3dj mm )'djei6en, idj nun mausern, Wk Die IPtttoc traucrroU, Statt bcm (Einen, mit bem ;?In6crn j^ort unb fort niid; mciiben foü. Der <£l^or, in biefc Strophe einfaUen6, uiar6 immer 3at]Ircidjer , immer iiuiditiaer, unb bod] foinite man &ic Stimme bcs l]eiliijen ilniftopl] rom untern (£nöc ber dafel her gar balb unterfdicii)en. 23einal]e furdjt bar fdimoll julet^t bie Craucr ; ein unmutf^iger Iliull] braditc bei (5eniant>tl]cit ber Sänger etmas ^fugeit- l]aftcs in bas t^an3e, baf^ es unferm j^reunbe luie fduuiberl^aft auffiel. lUirflidj fdjiciien 2llle röllig glcidicn Sinnes jU fein, uub il^r eigenes Sdjicffal eben futj ror bem 2lufbrudjc ju betrauern. Die tininberfamften irieberbolungeu , bas öftere IPieber aufleben eines beinahe ermatteiiben (5e[anges fd^en ^ulet^t bem i^aiibe felbft gefalnlidi ; Sienarbo ftanb auf, uub ^Ille fetzten fidi fogleidi uieber, ifcn i7Ymiius unterbredieiib. 3euer begann mit freunblidien lUorten : „,?imar fann idj cudj iiid^t fabeln, bafj il]r cndi bas Sdnef fal, bas uns Tillen beuoiftebt, immer rergegeiimärtigt, um 511 bcmfelbeii jebe Stunbe bereit 311 fein. iKibeu bodj lebensmübe, bejal^rtc lUäuner ben ~sl?i''iH'n 3u gerufen: ,(Sebenfe 3U fterbeiil', fo bürfen irir lebens luftigen ^""ijci'ii ^vo\]l uns immerfort ermuntern uiib crmal]iieii mit i^cn tjeitern IVorten : ,t^ebeiiFe ^u man bern!' Datei ift aber uiol]l getl^au, mit lllaafj imb iHMterfeit Deffen yi eriuäbnen , xvus man enliiieber uiillig iiuternimmt ober ii'o^u man fidi genötliigt glaubt. ~\'?'' 'i'ifjt i^'" 2?cfteii, ums unter uns fcft fielet mib mas bemeglidi ift; gebt uns Diefi audi in crfreulidjen, aufmunternben CEöiien jU geniefjeii. tiiorauf beim biefes :;ibfdjiebsglas für bief^mal ge» bradit fei ! " ^r Icertc fobaiin feinen i^cd;ier unb fetjte fidi uieber; bic Pier Säuger ftaiibcn fogleidp auf unb begannen in abgeleiteten, fid? anfdilicfjcnbcn döiicii: i?Ieibe iiii-bt am i^obeii heften! ,Y'iifdi gemagt unb frifdi hinaus! Kopf unb ^Irm mit heitern Kräften, llcbcrall finb fie yi iiaus; Wo mir uns ber Sonne freuen, Sinb mir jebe Sorge los ; Dafj mir uns in ihr 5erftrcuen, Darum ift bie lUelt fo grofj. i^ei bem niieberholenben iIl|orgefange ftanb £ciiarbo auf unb mit ihm iJlIIe; fein il^iiiF fetzte bie gau.ie äifi-tigefellfdiaft in fingenbe i?eiiieguiig ; bie Untern jogeii , St. Chriftoph roran , paaruieis ^um Saale l|iiiaus, unb ber angeftimmtc ll^anbergefaug marb immer heiterer unb freier; befonbers aber nahm er fidj fchr gut aus, als bie c5efellfdiaft , in ben ter raffirten Sdilof^gärten rerfammelt, ron hier aus bas geräumige »Ihal überfah, in beffcn ^fülle unb ^In mutb man fidj iiiol]l gern iicriorcii hätte. 3"'^''fK" bie lUeiige fidj nadi belieben tfier- ix\\'i> borthin .ier- ftreute, madite man IPilhelmcn mit bem brittcn Dor fit^enben bcfannt. €s mar ber ^lintmann, ber bas gräflidic, ^mifdien mehreren Stanbesherrfdiafteii lie geiibe Sdilofj bicfcr 05efeÜfdiaft, fo lange fie hier yi permeilen für gut fänbe, eiiijuräumeii unb ihr riel fadjc Dortl^eile 5U rerfdiaffen gcnnifjt, bagcgeu aber audi, als ein fluger inann, bie ^limiefenheit fo fei teuer (Säfte .^u imtjen rerftaiib. Denn iiibein er für billige preife feine ,V'i"^l?tböbeii aufthat, uub iras fonft iiodi 311 Ülahrung unb ilothbiuft erforberlidi uiäre , 3u rerfdiaffcn niiif^tc , fo uMirben bei foldier c5elegeiiheit läiigft rernadiläffigte Dadneiheii umge legt , Dadiftühle l^ergeftellt , lliaucru unterfahren, planfen geriditet unb aiibere iriäiigel auf ben tSrab gehoben, bafi ein längft rernadiläifigtes, in Terfall gcrathenes iH^fitithum rerblühenber ,y'amilieii ben frohen ^liiblicf einer lebeiibig beiiutjteii irohnlidjFeil gemalerte unb bas ,?(eugnif^ gab. Sieben fdiaffe febcn, uni> Hier ^liiberii nütilidi fei, audi fie ihm 311 nur-,en in bie Jioll|iiienbigfeit rerfetje. •Ca. ' ■•>\;dfc;^üi;i:-:--''a^'' ^55 3!üdtcc> Äapitd. Il)crfiltc an TDilf^elmcn. ciit^uftatib fommt mir rortpic ein (Trauer^ ipid Ws ^llfiori ; ba Me l\nh\intcii röllia mniatigLiii , fo mitf^ .^ulctit ^lllcs in lUo» iiolocjcii ^a•ball^lit trerben. lliib fünvabr, eitte dor- rcfponbciij mit '^bncn ift einem Illonolooi roUfonintcn cjlcidj ; bcttn ^i\vc 2lntwovten nct^men ctgentlid/ loie ein (£djo nnfere Sy'^*^'' ""*^ obcrflädilidj auf, mn ftc rcrballcn 311 laffcn. £7aben Sic aud> mir ein cinjig IVial (Eitvas crmiebcrt, tporauf man toiebcr l]ätte crtt>iebent fönncn? parircnb, ablctjneni) [tnb 3bre Srtcfe ; inbcm idj aufftel]c , 3bnen cntacijen' zutreten , fo ipcifcn Sic midj micbcr auf bcn Scffel juriirf. DorfteI^ent>cs mar f&;on ciniac Qiaqc acfdiricbcn ; tmn ftnbct fid/ ein neuer Drang imb (Sclcgcnl^eit, (5egcnmärtigcs an Senarbo 3U bringen; bort ftnbct Ste's , ober man mei^ Sic 3U ftnben. Wo es Sie aber aucb antreffen mag , lautet meine Kcbc baf]in, ba\^ , menn Sic nadj gclcfcncm bicfcm 2?Iatt nidjt gicid/ rom Sit^e auffpringcn unb als frommer IVan- berer fidj eilig bei mir einfteUcn, fo crflär' tdj Sie für bm männitdjften aller inänncr, b. I]. bcm bie licbensmürbigftc aller (Eigcnfdiaftcn unfers (Scfdjledjts röllig abgel]t ; id} rcrftct]C barnnter bie ZTeugierbc, bie midi eben in bcm 2tugcnblicF auf bas CEntfdjic- betiftc quält. Kurj unb gut, ju 3f]i"cnt pradjtfäftdjen ift bas Sd/Iüffeldien gefunbcn; Pas barf aber ilicmanb miffcn als idj unb Sie. IPie es in meine ßänbc gcfom» mcn, rernct]men Sie min! Por einigen «lagen empfängt unfcr (Scriditsbalter eine Illusfcrtigung von frcmber Jrcbörbc, morin ge»> fragt mirb, ob nid^t ein Knabe fidj 3U bcr unb ber §ett in bcr Hadibarfdiaft auf gelialten , allerlei Streid?e r»erübt unb cnblidi bei einem pcrmegencn Unternel^men feine ^adc eingebüJ5t l]abe. If ie btcfer Sdielm nun be3cidinet mar, blieb Fein gtpcifcl übrig, es fei jener Jpit,, ron bcm ^f dir fo Diel 3U er3äblcii aiu|5te unb itcn er fidi fo oft als Spielfamerabcn 3urücftt'>ünfdjte. Tiiin erbat ftdi jene Stelle bie benannte Klcibung, tpcnn ftc nod? rorbanbcn märe, mcil ber in Unter» fudnmg geratbene Knabe fidj barauf berufe. Von bicfer 5unmtl]ung fpvidit nun unfcr (Scridjtsbalter gclcgcntlidi unb 3cigt bas Kittcldien ror, cl|' er es abfenbet. inid} treibt ein guter ober böfer (Seift, in bie Brufttafdje 3U greifen ; eitt vom^iq fleines, ftaAlict^tes €tmas Fommt mir in bie fianb; idi , bie id? fonft fo apprcl]cnfiti , Fit^lidj unb fdjrccfbaft bin , fdjIiei5C bie ^anb, fdilicf5C fie, fdjtpcige, unb bas Klcib trirb fortgefdjirft. Soglcid/ ergreift mid/ ron allen i£m« pftnbungcn bie iputiberlidjftc. Beim crften ücrftot^lnen Blicf fei}' i*, crratli' \d], 3U 3f]i^<^'" Käftdicn fei es bcr Sdilüffcl. Hut! gab es unmbcrlidic (ScmiffenS"" 3mcifcl ; mandicrlci SFiupcl fticgen bei mir auf. Den j^unb 3u offenbaren, bcr3ugcbcn, mar mir unmöglidi: mas foü es jenen (Seridjtcii, ba es bcm j^rcunbc fo 156 nüt^Udi fein Patm I Patm iroUtc [idi lllatidunlci von Kcibt utI^ pfliitt llnl■^ln• auftbiiii, nnidic mid? aber iiidit übcrftimnuMi foiintctt. Da febcii Sic nun, in was für einen ^uftanb mid? Me ^freuntifdiaft pcrfet^t: ein famofcs ©raan cnt^ tpicfclt fidj plötjlidj, ^bncn 311 Siebe; mcldj ein rounberlid;» ^rciomif?! IHöditc Das nidjt melir als ^f reunbfdxift fein , was meinem (Semiffcn beraeftalt ^ic U\i(.ie hält! irniiöcrfam bin idi beunriibiat, jmifdien 5diuli> nnb Henaier; idj mad^c mir f)un» bert (Srilien unb lluirdicn, tpas Zlücs daraus er* folgen fönnte. IHit Kedjt unb (Seridjt ift nidjt 3U fpaf^en. iierftlic, bas unbefangene, gelcgentlidi über< mütbige liefen, in einen Kriminalpro^ef) renricfclt! \>cnn barauf gcl^t's bodi l]tnaus. Unb mas bleibt mir ba übrig als an bcn ^freunb ^u benfen, um Peffentmillen idi bas Jllles Icibc! "S"-"^ ^^^^ fo"f* aud^ an Sie gebadit, aber mit paufen, jetit aber un» aufbörlid) ; jct^t, uienn mir bas iicrj fdilägt unb idj an's ficbentc c^ebot betife, io nuif^- idi mid? an Sie nienben als i>m £7eiligen , ber bas Derbredien rer* anlaf^'t nn^) midi audi uiobl micber cntbinben !ann. llnb fo roirb allein bic Eröffnung bes Käftdiens midj beruf^tgcn. Pie Heugierbe uiirb boppelt mädjtig. Kommen Sie eiligft utib bringen bas Käftdien mit ! Vor uieldien Kiditerftubl eigentlidj bas (5elieiinniR gebore , Pas niollcn aiir unter uns ausmadum ; bis bat^in bleibt es unter uns; lÜcmanb unffe barum, es fei audj, roer es feil Bier! 2lber, mein ,freunb, nun fdiliefjlidi ^u biefcr ^Ibbilbung bes Kätbfels, was fagcnSie? (Erinnert es nidit an Pfeile mit IVibertiafen ? (Sott fei uns gnäbigl ülber bas Käftdjen muf? ^roifdjen mir unb 3bnen crft uneröffnet fteben, unb bann eröfftiet bas ireitere felbft befeblen. 3di mollte, es fänbe fidj gar Ilidits brinne, unb mas idi fonft nodi mollte, unb mas idi fonft nodi Dilles er^äblen fönnte - bodi fei 3hucn Pas rorentbalten , bamit Sie befto eiliger fidi auf ben Wci^ madien I llnb mm, mäbdieiihaft genug, nodi eine luidi fdirifti U\is gebt aber midi mib Sie eigentlid; bas Käftdjen an? t£s getjört Jf'elir; Per l)at's eiitbcdt, iiat fidi's 3ugeetgnet; Pen muffen mir bcrbeibolen; ol^ne feine (5egenmart follen mir's nidit öffnen. Unb mas Pas mieber für llmftänbe finb I Pas fdiiebt fidi mib rerfdiiebt fidi. Was lieben Sie fo in ber lUelt bcrum ? Kommen Sie, bringen Sie ben l^olben Knaben mit, bcn \d) aud} einmal mieberfcbcn möditc. llnb imn gebt's ba mieber an, ber Pater unb ber Solinl Clbun Sie, oias Sic tonnen; aber fommeu Sie 53eibel a Drittes ^Rapitd. I/i2i?'°. orftebenber unmberlidic i?rief loar freilidj v4^ ■ fdion lange gefdirieben unb bin unb mieber getragen morben, bis er enblidi, ber Zluf^ fdirift gemäfj , biefiinal abgegeben merben Fönnte. irilbelm nabm fidi ror, mit bcm erften i^oteii, bcffen 2lbfenbung benorftanC», freunblidi, aber ablebnenb 5U antmorten. iierfilie fdiien bie (Entfernung nidit 5U bercdinen , unb er mar gcgenmärtig 3U emftlidi bc* fdiäftigt, als baf^ ibn audi tiur bie minbefte 2Teu* gierbe, mas in jenem Kiiftdien befinblidi fein mödite, hätte reiben bürfen. 2üidi gaben ibm einige Unfälle, bie bcn berbften (Sliebern bicfer tüditigen (Sefellfdiaft begegneten, (Sc* legenbeit, fidj meifterbaft in ber ron ibm ergriffenen Kunft 3U bemeifen. llnb mie ein IVort bas anberc giebt, fo folgt nodi glürflidun- eine dbat aus ber anbern, unb ttienn babmdi lulet^t aiub ipieber lUorte neranlafjt merben , fo finb Piefe um fo frudnbarer unb gcifterbebenber. Pie llntcrbaltungen maren ba- t;er fo belebrenb als ergöt^lidi ; benn bie j^reunbc gaben fid^ medifelfeitig Kedn'nfdiaft rom Äange bes bisherigen 'äieniens unb : ^ie Hauptrolle, ein fdjöiici' irianit, eine fdiötic ^ri\n I 3ft i>er Pircftor alücflidi acmto;, il|rcr l]abl]aft 5U tpcrbcti, fo [iiib KomöMcn uiib üiaoiöMcubiditci ac boujctt. ?ci- lofcrc guftanb, in hcm eine [oldjc (5c= fcüfdjaft lebt, niadjt it]re (Senoffen niet]r mit ber eicjetitlidjen Sitönljeit bcr unDcrljüütcn (Sliebcr bc' faitnt als irgenb ein anbcres Pcrl]ältnt§ ; fclbft rcr» fdiiebene (loftiiins nött|ioien, ^ur €riben3 5U brinaen, was fonft l|eiföininlidj rerbiillt unrb. i^ieoon l|ätt' idi Diel ^u faacn, fo audi von förperlidicti lllänacln, meldie ber fluoie fdiaufpieler an fid? unb ^Inbern Fcttnen tnuj^, um fie, wo nidjt 3U perbeffern, nienig« ftens 3U peiberaen. llnö auf bicfc IPeifc wav idj porbereitet cjcnuoi, beni anatoniifdieu Vortrag, ber bie äuh'eni dl^eile näl]er feniien let^rte, eine folge» rcdjte ^lufnieiffamfeit 5U fdjenfen, fomie mir benn audj bic iimerii (Il]eile nidjt fremb tparen , inbem ein gctüiffes Dorgefül]! iiavon mir immer gcgcntpärtig geblieben tuar. llnangenel^m l^inbernb trar bei bem Stubium bie immer aneberl|oIte Klage rom IHangel ber (5egenftäiibe, über bie nidit f^inrcid/etibe 5In3al]I ber rerblid^enen Körper, bie man ^n fo I^of^en gmerfcn unter bas lllcffer münfdjtc. Soldje, mo nidjt I^in» reiduMtb, bod? in möglidjfter §al]l 3U perfd/affen, l^atte man f^arte (5cfet?e ergel]cn laffen ; nid^t allein Dcrbredier, bie il]r ~S'ibipibuum in jebem Sitme per» unrften, fonbern audj anbere förperlidj, geiftig Per» ipal]rIofte u'urben in ^Infprudi genommen. „IHit bem 2?ebürfnit5 unidjs bie Strenge unb mit Dicfer ber lUibermille bes Dolfs, bas in fittlidjer unb religiöfer Illnftdjt feine pcrfönlidifeit unb bie pcrfönlidiPeit geliebter perfoncn nidjt aufgeben fann. 3nnner meiter aber fticg bas Hebel, inbem bie per- tpinenbe Sorge berportrat, baf, man audi fogar für bie frieblidien (Sräber geliebter Illbgefdjiebencr 3U fürd^ten l^abe. Keiti 2llter, feiiie IPürbe, tpeber fjofjes nod) iüebriges, rpar iti feiner Hul]eftätte mel]r fidjer ; ber l7Ügcl, ben man mit Blumen gefdimiicft, bie 3nfd7riften, mit bencn man bas ^Inbenfen jU er Ijalten getraditet, Züdjts fotmte gegen bie einträgt lidie 2\aubfudit fdiiit^en; ber fd?n»er3lidjfte ^Ibfd^ieb fdjien auf's (5raufamfte geftört, unb inbem man fidj pom (Srabe ipegn^enbetc, muffte fdjon bie j^urftjt em- pfunben merben, bie gefdjmücften, beruljigten (5Iieber geliebter perfoiien getrennt, perfdileppt unb entunir- bigt 3n miffen. „^Ibcr I)iefes Fam miebert^olt unb imnier burdj gebrofdien 3nr Spradje, ol^ne ^af; irgetib 3'-'iiHatib an ein l^ülfsmittel gebadjt f^ätte ober baran I^iitte beuten fönnen; unb immer allgemeiner würben bie i^e fdiiperben , als junge lliänner , bie mit ^lufmerf famfeit ben sSeljruortrag gel^ört, fid^ aud^ mit iianb unb 2luge pon bem bist^er (Scfetjenen unb Pcrnom» mcnen iiber3eugc)t unb fidj bie fo notbmcnbigc Kennt» niJ5 immer tiefer unb lebenbiger ber CEinbilbungs- fraft überliefern mollten. 3" foldjen ^lugenblicfen entfielet eine 2lü von unnatürlidjem miffcnfdjaftlid/em' l7unger, meldjcr nadj ber mibermärtigften Bef riebt» gung roic nad; bem 2lnmutl]igftcn unb Hott|rocnbig» fteti 3u begel^ren aufregt. „Sdjon einige §eit l^atte ein foldjcr 2luffdjub unb :!hifentl]alt bie Ififfcns» unb (If]atluftigen befdjäftigt unb unterl^alten , als enblidj ein ^fall, über ben bie Stabt in Bemegung geriett^, eines lllorgens bas ^ür unb IPibcr für einige Stunben heftig l]erporricf. (Ein fel^r fdjönes Huibd^en, pcrroirrt burdj unglürflidjc Siebe, l]atte ben ^ob im IVaffer gefudit unb gefun» i"l]örer unb ^ufdjaucr bemerFt, unb bemfelben fdioti nad^gefragt hatte; Hie- manb aber Fonnte naivere IJlusFunft geben: baf^ es ein Bilbl^auer fei, barin ipar man einig ; man tych tljn aber audj für einen (Solbmadjcr, ber in einem grof^en alten Traufe mohne, beffen erfte ,flur allein i>cn Befud/enben ober bei ihm Befd^äftigten 3ugäng» lid;, bie übrigen fänmitliduMi iuiume jebod/ per- fdiloffen feien. Piefer ÜTaim \}atk fid] irill^clmen perfdnebentlidj genähert, nmr mit ihm aus ber Stunbc gegangen , mobei er jebodj alle meitere Derbinbung unb (ErFlärutig 3U Permeiben fdjien. Piefimal jebodi fpradi er mit einer gemiffen Cffen» l^eit; „3'-^? ffhf' -•'^ säubern, Sie ftaunen bas fdjöne 158 c^cbili» an, o\]nc es 3crftöroti yi Föiiucti; fetten Sic fid) über ^a5 c^il^l\J^ofiil?l hinaus uiiö foltjcn Sic mir!" t^icniit ^Olfte or hcn IJlrm uncbcr 311, aab bcin Saalbiciier einen lUinF, un^ J3eibe nerlictjen bot (Drt. Sdmieiaeni) oiinijcti [ic neben einatiiier l]er, als ber I^albbefanntc vov einem on-ofjeii Cbore ftille ftatii», beffen Pföitdjen er auffdilofj unb unfern ^freunb bineiniiötbioite, ber fidi fo^alln auf einer «Tenne befan^, arofv üieräuniicj, u'ie unr fie in alten Kaufhäufevn fehen, wo iiie anfonimenben Kiften unb i3allen fooileidj unteriU'fabren luerben. iiier ftanbett (SyP^abgiüffe vow Stahicti unb i^üften, audj Bot|Ieti^ rerfitläae, aep^i'-'ft unb leer. „eniae Stufen l'jinauf in ein aeräumiaes ,?)inimer fiibrte, bas rinoisumber mit iiod/- unb .V'Iadnu'bilben, mit aröfiern unb f leineru ,Vii}i'i'cn , iMiften unb ivo\}l audj ein 3elneii C61iebern ber fd)öiiften c^eftalten ae3iert mar. IHit Derijnüoien bctraditcte unfer ,freunb biefj Dilles unb bordite ijern i>cn belebreuben ITorten feines lUirtbes, ob er oileidj nodj eine arof^c Kluft 3mi)dien biefen fünftlerifdn'it ^Irbeiten unb ben iriffeufdiaft- lidien i?eftrebuiiaen , von iicncn fie berFamen , ijc^ mabren nmfife. i£nMidi faate ber liausbefit^er mit einiaem v£riift: „lUarum idi Sie bierber fübrc, uunben Sie alcid) einfel^eu." — „Diefe ülbürc," fubr er fort, inbem er fidj nadi ber Seite manbte, „lieat näber an ber Saal« tbüre, mober mir Fommen, als Sie beiiFen moaen." lUilbelm trat binein unb batte freilid^ 3U erftaunen, als er, ftatt mie in ben roriaen, i'iad;'biibuna lebenber (Seftalten jU feben , bier bie !l\inbe burd\ius mit anatomifdicn (l^eraliebernnaen ausaeftattet fanb ; fie moditen in U\uts ober fonftiaer lllaffe rerfertiat fein , oienuoi , fie liatten burdvius bas frifdn^ farbiac Illnfeben erft fertia aemorbener Präparate. „liier, mein ^^reunb," faijite ber Künftler, „bier feben Sie fdiä^ensmertbe Surroaate für jene i^e mübunaen, bie mir, mit bem lUibermillen ber UVlt, 3U un3eitiaen ^luaenblirfen mit *£Fel oft unb arofier Sorafalt bem Terbcrbeu ober einem mibernvirtiaen ^lufbeuvilneii roibereiten. 3'"'? ""Mi biefes (.^efdvift im tieffteii tSebeimnif^ betreiben ; benn Sie babeii ijiemifi oft fdHMi lluinncr vom .V'a^i? '"'t 05erinij- fdiät^nna baroti rebeii boren. 3'''' '^MK "»iil? "'d^t irre maduMi unb bereite <£tu>as vov. ireldu's in ber ,V'olae aemifi von arof^er >£iunnrFuua fein mirb. Per l-'9 ^ncn vor Kurjem ror ficb gefeiten l|atten. „3d? l^abe," fubr ber ITIcifter fort, „^u bemer!en gel^abt, mie Sie ber i^änberlebre burdjaus JlufmcrP- famfeit fcbenften, unb mit Hecbt; bcnn mit iljnen beginnt ftd^ für uns bas tobte Knodjengeraffcl erft ipieber 5U beleben; f^efefiel mnljte fein (Scbeinfelb ficb erft auf biefe lüeife nnebcr famnuin unb fügen fcben , cbe bic (51ieber ftdi regen , bie 2lrme taften unb bie ^üfje fidi aufridjten Fonnten. Bier ift bieg^ fame Iliaffe, Stäbeben, unb was fonft nötl^ig fein mödite. Hun nerfudjen Sie 3^?^ (51ücfl" Der neue Sdiüler ttat^m feine (SebanFen jufammcn, unb als er bie Knodientbeile näl]er 5U betraditen anfing , fal^ er , ba'^ Diefe Fünftlid/ ron I70I3 ge» fdjnit5t feien. „3d) l]abe," perfekte ber iel^rcr, „einen gefdjicften UTann, bcffen Kunft nadj Brobe ging, inbem bie f]eiligen unb IliärtYrer, bie er 3U fdinit3en getDobnt voar, Feinen ^Ibgang mehr fanbcn, il^n l]ab' idi bar^» auf geleitet, fidi ber Sfelettbilbung 3U bemäditigen unb foldie im (Srofien n>ic im Kleinen naturgemäß 3u beförbern." Hun tl]at unfer ^freunb fein i^cftes unb erwarb fidi ben i^eifaU bes Zlnlcitenben. X>abei mar es tl]m angenebm , fidj 3U erproben , tpie ftarF ober fdnradi bie lErinnerung fei, unb er fanb 3U rier= gnüglidjer lleberrafdjung , ba^ fie burd) bic (El^at iDtcbcr t|crPorgerufcn merbc. €r gemann £eibcn» fdwft für biefe 3lrbeit nnb erfudite ben lUeiftcr, in feine IPotjnung aufgenonnnen 3U nnnben. liier nun arbeitete er unabläffig ; aud) maren bie Knodien unb Knödield/en bes ^Jrnu's in Furier §eit gar fdjirflid^ rerbunben. Don t|icr aber follten bie Sel]tu'n unb llIusFeln ausgel^en , unb es fdjien eine röüigc U\u möglidiFeit, ben gan3cn Körper auf biefe Weife nadj allen feinen übeilen gleidnnäf5ig ber3uftcllcn. r^iebei tröftete il^n ber Seigrer, inbem er bie Derrielfältigung burdi 2Ibformung feben lief,, ba beim bas Hadi» arbeiten, bas 2\einbilben ber tEremplare eben mieber neue 2lnftrengung, ticue 2üifmcrFfamFeit ücrlangte. 2nies, morciti ber IHcnfdj fidi ertiftlidi einläf^t, ift ein llnenblidjes ; nur burdi mettcifernbe ül^ätigFeit meifj er fidj bagegen 3U l]elfen. 2lnd} fam iPilluim balb über ben guftanb rom (5efüt]l feines Unrer* mögens, lueld^es immer eine ^Irt üon Der3U'ciflung ift, hinaus unb fanb fidj bebaglidi bei ber 2{rbeit. „i£s freut midi," fagte ber llleifter, „ba\^ Sie fi* in biefe Derfabrnngsart 3U fdiitfen miffen, unb baf5 Sie mir ein geugnifi geben, mie fruditbar eine foldjc ITIctl]obc fei , mcnn fie audj von ben llleiftcrn bes (fad?s ntdjt anerFaimt mirb. (£s muß eine Sdnilc geben, unb Dicfc mirb fidj r'or3Üglidj mit lleberliefe» rung befdiäftigen ; mas bisher gcfdiel^en ift, foll audi Fünftig gefdiel]en: Pas ift gut unb ntag unb foü fo fein. IVo aber bie Sdiule ftocft. Das nntjj man be- merFeti unb miffen; bas !£ebcnbige nni§ man er- greifen unb üben, aber im Stillen; fonft mirb tnan gel]inbert unb l|inbert 2lnbere. Sie liaben Icbenbig gefül]lt unb jcigen es burdj üliat. Derbinbcn l|ei§t mel^r als (Ereimen, Hadibilben nu'ljr als 2lnfetien." lUill^elm crfuf^r nun, baf5 foldic lllobelle im Stillen fdjon meit perbreitet feien ; aber 3U größter Dermun» berung rcrnal^m er, ba\^ bas Dorrätl^igc cingcpacft unb über See gelten folle. Diefer macfcre Künftler l]atte fidi fdjon mit £otbario unb jenen i?cfreunbelen in Derbältniß gefetzt ; man fanb bie (Srünbung einer foldjen Sd/ule in jciuMi fidj l^eranbilbenben proinn3en gan3 befonbers am pia^c, ja l^ödjft notl]u?cnbig, bc» fonbers unter natürlidj gefitteten moFilbeuFenben ITTcn» id^en, für rpcldie bie mirFlidic gerglieberung immer etmas Kannibalifdjes t^at. „(Beben Sie 3U, ba^ ber gröf^te (El^cil ron 2ler3tcii nnb lPunbär3ten nur einen allgemeinen €inbrurf bes 3erglicbcrtcn mcnfd^lidjcn Körpers in (SebanFcn bc^ l]ält unb bamit aus3uFommcn glaubt, fo merbcn gc» miß fold^e lllobelle l^inreidien , bie in feinem (Seifte nadj unb nad} erlöfdienben i?ilber nneber an3ufrifdicn unb iljm gcrabc bas JTötbigc lebenbig 3U crl|alten. 3ii/ CS Fommt auf iTcigung unb iSiebl^iberci an, fo mcrbcn fid? bie 3arteftcn Hefultatc ber §ergliebe= rungsFunft nadibilben laffen. Seiftet Dieß ja fdjon gcidienfeber, pinfel unb tSrabftidjel." iiier öffnete er ein ScitcnfdiränFdu'n utib ließ bic (Befiditsnerrcn , auf bic munbcrfainflc lUcifc nadv gcbilbct, erblicfcn. „Pieß ift Iciber," fpradj er, „bas Ic^te Kunftftücf eines abgcfd^iebcmm jungen (5c^ f^ülfen, ber mir bie bcfte i^offnung gab, meine (5c- baiiFen burdi3ufübren unb meine Wünfd/e nüt^lidi aus3nbrciten." lieber bie lEinmirFnng biefer i^ebanblungsmcife nadj mandum Seiten l^in mürbe gar fiel 3mifdicn i3eiben gcfprodjcn; audj mar bas Dcrl^ältniß 3ur ^60 btlbcnbcn Kunft ein c5egctiftanD morfa'ürbiacr Unter- baltuncj. (£iii auffaüctibcs fdiöiics iScifpicI, wie auf Mcfc tPcifc rora'ärts unb iücfu)ärt5 jU arbeiten [ei, ergab fid? aus bicfcn ITtittbeilunacn. Per ilTciftcr batte einen fcböncn f-turj eines antifen 3»"^^''"^^^ in eine bilbfanie Illaffe abaeaoffen, unb fncbte nun mit €inficbt bie ibecllc (Seftalt von bor vEpiberm 3U entblöfien unb bas fcfiöne iebeiibiae in ein reales Illusfclpräparat 5U reniianbeln. „^hut bier finben ficb ITlittel unb ^loccf io nabc beifammen, unb icb wiU. acrn geftcl^en, i^a'^ idi über t>en lllitteln i>cn ^wed tiernadiläffigt babe, i>od^ nid^t gatij mit eigener :rdnilb. Der lllenfdi ebne BülIe ift cigentlidi ber lllcnfd) ; ber i^ilbt]auer ftel^t un- mittelbar an ber Seite ber €Iobim, als fie ien un» förmlid)en, unberipärtigen dl^on 3U bem berrltdjften c5ebilbe um^ufdiaffen nnifiten; foKfie göttlid^e (Se- banfcn muf5 er liegen. Dem i\einen ift IJlües rein: tparum ni*t bie utnnittelbare ^Ibfid^t (Sottes in ber iTatur? 2Ibcr rem 3'-'lli''"!i"''^'^i't f»-^"" '"«-T' i^i^H nidjt rerlangen; obne j^eigenblätter unb CEbierfellc fommt CS nidit aus, unb Das ift itodi riel 5U ipenig. Kaum t^atte ich €tnias gelernt, fo rcriangten fie von mir tpiirbige lUätmer in 5d;i[afrö(fen uub rociten IJIermeln unb jahllofen j^alten ; ba menbete idi midi rücfiüärts, unb ba idi Das, weis idj rerftanb, nidit einmal 3um ^lusbrurf bes Sdjöncti anmenben burfte, fo ipäbltc idi , nü^lidj 3U fein ; unb audj Die§ ift von i3cbcutung. ITirb mein IPunfdj erfüllt, roirb es als braudibar anerfannt , baf, , trie in fo riel anbern Dingen, iTad^bilbung unb bas iTadvuH'ilbete ber ^EinbilbuitgsFraft unb bem (Sebäditnif^ jU iiiilfe Pommen , ba , wo '!>cn IHeufdiengcift eine geanffc ^frtfd?c DcrKi^t, fo utirb geanf5 mand^cr bilbenbe Künftler fidi, tüte id? es gctban, berumnienben unb lieber eudi in bie ßanb arbeiten , als baf, er gegen lleberjeugung unb (Sefübl ein unbenrärtiges tianb iperf treibe." f^ieratt fdilojß f'd? bie i^etraditung , bafj es eben fdjön fei, 3n bcmerfen, wie Kunft unb CcdMiiF fi* immer gleid)fam bie IPagc halten, unb, fo nab rcr ipanbt , immer eine 3U ber anbern fidi hinneigt , fo ba§ bie Kunft nidit finfen Fann , obne in löblid-'cs iianbiyerF überjugeben, bas iianbuHn-F fid^ nidit ftei gern, olinc Funftreid? 3U mcrbcn. Bcibe perfonen fügten nn'!> geuxibnten fidi fo roll« Foinmcn an einanber, \\\] fie fid;> nur ungern trenn- ten, als es nötbig u\nb, um ihren eigentiiduMi grof^en (^u'ed'en entgcgeii3ngehen. „Damit man aber nidn glaube," fagte ber ]]Teifter, „ii.\\] wiv uns ron ber iTatur ausfdilie)i-en unb fie verleugnen u>ollen, fo eröffnen ipir eine frifdie ^lus (Soetbc. IV. :i. fidit. Drüben über bem Illeere, wo gennffe menfdien mürbige (Sefinmmgen fidi immerfort fteigern , muj^ man enblidi bei ^Ibfdxiffung ber Sobesftrafe a^eit läufige KaftcUc, ummauerte Bcjirfc bauen, um ben ruhigen i?ürger gegen Derbredieii 3U fdnit-,en unb bas Derbredien nid^t ftraflos nmlten unb u'irFen ju hiicn. Dort, mein j^reunb, in biefen traurigen J?c = jirFen , laffen Sic uns bem ^lesFulap eine Kapelle rorbebalten ; bort, fo abgefonbcrt ir»ic bie Strafe felbft, nierbe unfer IPiffcn immerfort an fold^en (Segen» ftänbeit erfrifdit, beren ^erftürfelung unfer mcnfd>» lidn^s (Sefübl nid^t rerlet^e, bei beren ^Inblicf uns nid^t, unc es 3hncn bei jenem f*önen unfdnilbigen 2lrm erging, bas llTeffcr in ber Banb ftocfc unb alle IVifjbegicrbe ror bem (Sefübl ber IHeiifdilidiFeit ausgelöfdit merbe." „Diefes," fagte irilbelm , „maren unfere legten (Sefpräd^e; idi fab bie nioblgepad'ten Kiften i>cn j^Iuf^ binabfdninnnnen, ihnen bie glücflidifte ^fabrt unb uns eine gemeinfame frohe (Segenoiart beim ^luspacfen nninfdienb." Unfer ,f reunb hatte biefen Dortrag mit (Seift unb €nthufia5mus ir»ie geführt fo geenbigt, befonbcrs aber mit einer gcniiffett SebhaftigFeit ber Stimme unb Spradie , bie man in ber neuern §eit nidit an ihm geixiobnt war. Da er jebodi am Sdilufj feiner Hebe 3u bemerFen glaubte, i>a% £enarbo, it»ic 3er- ftreut unb abmefenb , bas Porgetragene nidit 3U rerfolgeti fdiien, ^friebridi hingegen geläduit, einige- mal beinahe ben Kopf gefdnittelt habe, io füel bem 3artempftnbenben lUienenFenner eitie fo geringe 3)U- ftimmung bei ber Sad;c, bie il]m höd;'ft miditig fdiien, bergcftalt auf, i>a% er nidit untcrlaffen Foiuite, feine j^reunbe bef^balb 3U berufen. j^riebridi erFlärte fidi hierüber gan;, einfadi unb aufriditig : er Fönne bas Dornehmen 3u\ir löblidi unb gut , Feinesmegs aber für io bebeutenb , am Ifenigften aber für ausführbar halten. Diefe Iliei nung fuditc er burdi iSrünbe 3U unterftütien , ron ber 2lrt, t»ic fie Demjenigen, ber für eine Sad^c eingenommen ift unb fie burd>3ufet3en gebenFt, niebr als man fidi rorftellen mag, beleibigenb auffällt. Defjhalb beim audi unfer plaftifdun- ^Inatom , nad^ beut er einige §eit gebulbig 3U3uhören fdnen , leb baft eraiiebertc: „Du baft r'or3Üge , mein guter ^Vriebridi , bie bir iuemanb leugnen mirb, id^ am irenigften ; aber hier fpridift bu , une gemöbnlidH' IlIenfdH'n gemöbnlidv ^Im ileuen fehen unr nur bas Seltfame ; aber im Seltenen jebodi alfobalb bas in^beutenbe 3U erbliefen, ba3u gehört fdion mehr, ^^'ür eudi mu^ erft Dilles in CEbat übergehen, es mufi gefdieben, als möglid\ 161 als tDtrflidj vor Zluaen treten; unb bann la^t it^r es audj gut fein iDte ettpas ^Inbcres. Was bu cor* brtngft, f^ör' tdj fcbon 3um Doraus von Untcrrtd?^ tctcn unb £aien tuteberholen , von 3cncn aus Dor« urtbeil unb 5?cqucmnibfcit, von picfen aus (Sleicb» giilticufcit. (£in Dort^aben, une bas ausgefprocbenc, faim pielleidjt )Uir in einer neuen IVelt burdioiefüi^rt iperben, wo ber (Seift ITiuiii fiifK" '"UB/ 311 einem unerlä§lidjen Sebürfni§ neue UTittcI aus3uforfd?en, treil es an ben berFömmlicben burcbaus ermangelt; i>a regt fidj bie €rfittbung, ba gefeilt ficb bie Küt^n» Ijeit, bie Beliarrlicbfcit ber ITottiroenbigfeit l|in3u. „3cber ^Irjt, er mag mit Bcilmitteln ober mit ber lianb 3U lUerFe getien, ift ZTidits ol^ne bie gc» naucfte Kenntniß ber äujgcrn unb itmern (Slieber bes lllenfcben; unb es reidjt feinesniegs l^in, auf Scbulen flüdjtigc Kcnntniß bicr»on genommen, fidi von (Seftalt, l£age, §ufammenf|ang ber nuimiigfal» tigften afieile bes unerforfd)lid)en Organismus einen oberfläcblicbcn 2?egriff gemadjt 3U traben. Cäglicb foü ber 2Ir3t, bem es (Ernft ift, in ber IDicbcrt^olung biefcs IPiffcns, biefes 2litfcbauens ficb ju üben, fidj iicn §ufammcnl]ang biefes lebenbigen IPunbers immer Dor (Seift unb iJluge 3U erneuern, alle (Selcgenbcit fudien. Kennte er feinen Portl^eil, er mürbe, ba ibm bie geit 3U foldjcn 2Irbeitcn crmangelt, einen 2lna* tomen in Solb nel^men, ber nacb feiner Einleitung, für itjn im Stillen befcbäftigt, gleidifam in (Segen» mart aller Dermicflungen bes perflodjtenften Gebens, auf bie fdnincrigften ^fragen fogleidj 3U aiitmorten DCrftänbe. „3c melir man Diejj einfel^en rpirb , je lebljafter, l^eftiger, leibenfdjaftlid^er roirb bas Stubium ber §er» glieberung getrieben merben. 2lber in bem tTtaa^e merben fidi bie lllittel rerminbern ; bie (Scgenftänbe, bie Körper, auf bie foldie Stubien 3U grüiiben finb, fie merben fehlen, felteiicr, tlieurer trerben, unb ein n?al]rl|after (£onfIift 5u?ifduMi £cbeiibigen unb (Lobten irirb entftel]en. „3n ber alten U\It ift 2lllcs Sdjlenbrian, wo man bas Heue immer auf bie alte, bas ll\idifeube nadi ftarrcr lUeife bet(anbeln mill. Diefer Conflift, iicn id) anfünbige ^mifdien (lobten unb £ebcnbigen, er ir»irb auf £eben unb ^Oi> gelten; mau mirb er fdjrecfcn, man mirb unterfudjen, (Sefe^e geben unb Hidits ausridjten, Dorfidjt unb Derbot l;elfcn in foK-bcn j^ällcn iüdits ; man nuif^ ron rorn anfangen. Hub "Das ift's, mas mein Ilieifter unb idi in bett neuen 5"ftJ'iI>cii 3» leifteii hoffen ; unb 3uiar nid;its Heues, es ift fdion ba: aber Das, loas jct^t Kunft ift, mu§ ßanbroerf tDcrbcn; mas im Sefonbern ge fdjiel]t , mu§ im 2lllgemcinen möglid? merben , unb ZTid)ts Fann ftd) Derbreiten , als mas anerFannt ift. Unfer ül^un nn'b Seiften mu^ anerFannt merben als bas cin3igc ITTittel in einer entfdiicbcnen Sebräng» nig, meldje befonbcrs gro^c Stäbte bcbroht. 3^? nnll bie 2Porte meines ÜTeifters anführen, aber merFt auf! (Er fpradj eines (Tages im gröf]ten Vertrauen: „,I)cr ^eitungslefer ftnbet IJlrtiFcl intereffant unb luftig beinal], menn er r>on Eluferftebungsmännern cr3äl]len t^ört. (Erft ftal^len fte bie Körper in tiefem (Sel]eimni§; bagcgen ftellt man tPädjter auf: fie Fommen mit gemaffneter Sdjaar, um fidi ilirer Seute gett)altfam 3U bemäditigen. l\ni> bas Sdilimmfte 3um Sdilimmen mirb fidi ereignen, idj barf es nidit laut fagen: benn idi mürbe, 3rpar nidjt als ITTit' fdiulbiger, aber bodi als 3ufälliger IHittriffer in bie gefäbrlidifte llnterfudiung pcrmirfelt merben, tr>o man midi in jebem j^all beftrafen müJ5tc, rreil id) bie Ilntl^at , fobalb idj fie cntbecft Ijatte , bcn (Seridjten nicijt anzeigte. 3^?'^^" gcftel;' id)'s , mein j^reunb, in biefer Stabt hat man gcmorbct, um bem bringen» 'i'cn, gut be3ahlcnben Jlnatomen einen (Scgcnftanb 3U rcrfdjaffcn. Per entfceltc Körper lag ror uns; idj barf bie Scenc nidit ausmalen : er entbecfte bie lln- that, idi aber audi; mir fahen einanber an unb fdimiegcn 53eibe; mir fahen ror uns hin unb fdjmie» gen unb gingen an's (Sef*äft. Uni\ Dieß ift's, mein (freunb, mas midj 3anfdien lUadis unb (Syps ge» bannt l^at; Die§ iffs, mas gcmig andj Sie bei ber Kunft fefttjalten mirb, meldie frül|er ober fpätcr ror allen übrigen mirb gcpriefen mcrben.'" j^riebridi fprang auf, fdilug in bie ßänbc unb moUte bes i3raporufens Fein (Enbe mad?en, fo baf^ IDillielm 3ule^t im (Ernft böfc mürbe. „Braro!" rief '^encv aus; „nun erFenne idj bidj mieber! Das (Erftemal feit langer §eit Fjaft bu micbcr gefprodien mie (Einer, bem lEtmas mahrl]aft am l7er3en liegt; 3um (Erftcnmal hat ber ^fluJ5 ber Hebe bid? mieber fortgeriffen ; bu l]aft bidi als einen Soldien ermiefen, ber (Etmas 3U thun unb es an3U' preifcn im Staube ift." £enarbo nalim tjierauf bas IPort unb oermittelte biefe Fleine lUifiluiligFeit rollFommen. „3* fdnett abmefenb," fpradj er, „aber nur be^' l^alb, meil idj mcl|r als gegenmärtig mar. 3^? "' intierte midj nämlid/ bes großen Kabincts biefer IM, bas id) auf meinen Keifen gcfehen unb meldies mid) bergeftalt iiitcreffu-te, bafj ber duftobe, ber, um nadi (Semohnheit fertig 3U merben, bie ausmenbig gelernte Sdnuirre lierjubeten anfing , gar balb , ba er ber Künftler felber mar, aus ber Holle fiel unb fidi als einen Fenntnifjreidicn Demonftrator bemies. „Der merFmürbige (Segenfa^, im l^ol^en Sommer, 162 in fühlen Zimmern, bot i'*iinilcr irännc brautjcn, öiejctitgcti (Scoicm'täiii)c cor mir 3U febcn, bencn man im [trenaftcn IPintcr fi* faum v' nähern traut! f^ier öicntc bequem 2lllcs ^er iriH» bcijicrbe. 3n gröHter c5elai'fenheit un^ fdiönfter 0rbnung .geigte er mir bie 2Uunber ^es mcnf*lidicn 53aues, unb freute ftch, mich überzeugen ^n Fönneii, ba§ 5um crften Einfang uni) 5U [päter (Erinnerung eine folchc ^Inftalt roll- Fommcn hinreidHm^ fei; mobei ^cnn einem 3e^en frei bleibe, in ^er mitt= lern geit fidi cm ^ie llatur 3U ipcn- bm unb bei fdjicflidicr (Selcgcnhcit fidi um liefen o^er jenen befonbern üheil 5U crfunMgen. (£r bat midi , ihn yi empfehlen; bcnn nur einenx einzigen, grofien, ausmärtigen lluifeum habe er eine foldjc Sammlung gearbeitet; bie llnirerfitäten aber n1i^erftü)l^cn burdi- aus t>cm llnternebmen, ir>eil biellleifter ber Kunft mohl Profcftoren , aber feine Proplaftifer ju bil^en anit5teti. „Bicrnadi hielt idi benn biefen gc- fdiicften IWann für ben ^iujigen in bcr lUelt; unb nun hören mir, ba^ ein ^Inberer auf biefelbc IPcife bemüht ift; mer wc\\] , wo nodi ein Dritter unb Dicrter an bas (Tageslidit hcrrortritt ? Wk nioUen von unfercr Seite biefer iJlngelcgenheit einen 2Infto§ geben. Die (Empfehlung muJ5 von auf^en herfom mcn, unb in unfern neuen Dcrbältniffen foll bas nü^Iidic Unternehmen gemit? geförbert ixicrben." Picrtes Xu^pitcl. [es anbern IHorgcn? bei Reiten trat ^f rieb- ridi mit einem ßefte in ber fianb in lUilhcIms ^immer, unb ihm foldies überrcidienb, fprad? er: „(Seftcrn lübenb t^attc idi von allen €urcn (Eugenben, meldic l^erju- 3ät^Ien 3l]r umftänblidi genug mart, )iidit Haum, von mir unb meinen Por^ügen 3U rcben, beren idi midi mohl audi 3U rül^men habe unb bie midi su einem unirbigen Illitglieb biefer groHen Karamane ftempeln. :^efdiaut hier bicfcs ßcft, unb 31ir merbet ein probeftücf anerfennctt." irilhclm überlief bie Blätter mit fdinellen ^liefen unb fah, leferlidi angenehm, obfdion t"lü*f'i.'< i^'- fdiriebcn, bie geftrige Delation feiner anatomifien Stubicn, faft iUcrt für ITcrt, rrie er fic abgcftattct ffattc; ir»ef^-halb er bcnn feine Dcrtnunbcrung nidn bergen Fcnnte. „3hr tpifit," ermieberte ^f riebridi , „bas (Srunb gefet^ unferer Derbinbung ; in irgeiib einem Jfadie muJ5 (Einer rollfommen fein, menn er illnfprudi auf ntitgenoffcnfdiaft madjcn mill. ITun 3erbradi idi mir bcn Kopf , morin mir's benn gelingen föttnte, unb irufite ilidits auf3uftnben, fo nahe mir a audi lag, baf^ midi iTiemanb an tSebädnnifj übertreffe, ilicmanb an einer fdinelleti, leidnen, leferlidien l\inb. Piefer angenehmen ^Eigenfdiaften erinnert ^br *£udi mobl pon unferer theatralifi-hen Laufbahn her , mo mir unfer pnlrer nadi Sperlingen rorfduiffen , ohne baran 3U benfen, baf^ ein Sdnifi , rernünftiger an gebradit, audi mohl einen Iiafen in bie Küdu' fduffc. iric oft hab' idi itidn ohne i^ud;» foufrlirt , mie oft in iiienigen Stnnben bie I\olIen au5 bein iSebäd^tni^ gefdnieben ! Pas mar ^Endi bamals red^t ; ^}:}r baditet , es müfste fo fein ; idi audi , unb es märe mir nidit eingefallen, mic fclir es mir 3U Statten foimnen fönne. Per ^Ibbc madite 5nerft bie *Ent- berfung ; er fanb, bci'Q Dcis U\iffer auf feine lITühle lh3 ,a^^rgs^ -^ ^^;fi^>^^jn^ -'^"=^^^»^' ir'tlbclin ITIciftcrs iraiibcrjahre ■yr^SU' fei ; er rerfudjte, mic^ 3U üben, unb mir gcftcl, uxis mir fo leidet warb unb citicn ernften IHantt bcfric- bigtc. Unb nun bin idj, iro's ZTottj tl^ut, gleid) eine gan^c Kan5(ei; außerbem führen mix nocb fo eine 3meibcinigc Kecbcnmafdiine bei uns , unb Fein j^ürft, mit nodj fo piel Beamten, ift beffer ferfcbcn als unferc Poraefct^ten." ßcitercs (Sefpräcb über berijleicben (Etiätiijfciten führte bie(5ebanfen auf anbere (Slicber bercSefellfdjaft. „Solltet 3hl' u?obI benfcn," fagte ^friebricb, „bag bas uniüit3eftc (Sefcböpf pon ber l^clt, unc es fcbicn, meine pbilinc, bas nü^Iicbfte ©lieb ber großen Kette werben mirb ? £egt il]r ein Stücf CEudi t]in , ftellt inänncr, ftellt grauen itjr Dor's (ScfiAt : ohne !lTaa§ 3u net]mcn, fcbtieibet fie aus bcm (5att3en unb xvc\% babet alle j^Ierfen unb (Sebren bergeftalt 3U nut5en, ba'^ großer Dortbeil baraus entftebt, unb bas ZlUes ohne papiermaafj. (Ein glücflidier geiftigcr Slicf Ict^rt fie bas 2lIIcs: fie fielet bcn llTenfdien an unb fdjncibet; baim mag er l^ingel^en, tootiin er w'xli, fie fdjneibct fort unb fd^afft il^m citten Korf auf bcn £cib tt>ie angegoffen. DoA Das märe nidit möglid), l^ättc fte nidjt audj eine iTäl]terin I]erange3ogen, lllontans Sybie, bie tum einmal ftiü gemorben ift unb ftill bleibt, aber audj reinlid/ naht mie Keine, Stidj für Stidj mie perlen, mie gefticft. Das ift nun, mas aus benITlenfdien merben fanni €igentlidi bangt fo riel Ilnnütjes um uns i^erum, aus (Semobn= beit, ZTeigung, §erftreuung unb IPillf ür ein Sumpeu' mantel 3ufümmengefpcttelt. Ifas bie ITatur mit uns getrollt, bas Dor3Üglid;iftc , mas fie in uns gelegt, tonnen mir befjl^alb meber aufftnben nod) ausüben." ^Illgemcine 23etraditungcn über bie Dortheile ber gefcüigen Derbinbung, bie fidi fo glürflid^ 3ufammen gefunbcn, eröffneten bie fdiönften Jüisfiditen. 2IIs nun Sienarbo fidi tiierauf 5U ihnen gefeilte, marb er ron H)ill]elmen erfudit, aud) ron fidj 3U fpredunt, dou bem £ebcnsgange, btn er bistfer gc» führt, ron ber ^Irt, mie er fid) unb iJlnbere geför» bert, frcunblidie iladiridit 3U ertheilen. „Sic erinnern fid^ gar mobl , mein ix^fter," rer» fe^te £enarbo, „in uuidiem munberfam Icibenfdiaft» Iid)cn guftanbe Sie mid/ ben erftcn 21ugenblitf un* fercr neuen i^efanntfdjaft getroffen: id? mar r»er« funfen, oerfdjlungen in bas munberlidjfte Derlangen, in eine unmiberftehlidic i3egicrbe ; es fonnte bamals nur von ber nädiften Stunbe bie Hebe fein , com fdimercn !£eiben, bas mir bereitet mar, bas mir felbft 3U fdjärfcn idj midj fo emfig ermies. 3"^? Fonnte Sie nidjt bcFannt madjcn mit tncitten frül^ern 3ugcnb^ 3uftänbcn, mie idj jc^t tl]un mufj, um Sie auf bcn WcQ 3U fül^ren, ber midj h'crber gebradit l]at. „Unter bcn frül^eften meiner ^fähigfeiten, bie fid? nad; unb nad? burd? Umftänbe cntmicfeltcn, tbat ftd) ein gemiffer ürieb 3um dedinifdjen berpor, meldjer jeben dag burd) bie Ungebulb genährt mürbe, bie man auf bem £anbe fühlt, metm man bei grögerji Bauten, befonbcrs aber bei ficinen Peränberungen, Einlagen unb (Srillen ein Ejanbmerf um's anbere entbel^ren muß, unb lieber ungefdiirft unb pfufdier== baft eingreift, als ba% man fidj meiftermä§ig per» fpäten ließe. §um (Slüc! manberte in unferer (Segenb ein (EaufcnbFünftIcr auf unb ab, ber, meil er bei mir feine Kedjnung fanb, mid? lieber als irgenb einen Zladibar unterftüt3te ; er riditete mir eine DredjfelbanF ein, bereu er ftd? bei jebem Sefudi met^r 3U feinem ^wcdc als 3U meinem llnterridit 3U bc= bienen mu§te. So aud; fdjaffte idi (IifAlcnperF3eug an, unb meine rTeigung 3U Dergleidien marb erhöl]t unb belebt burd) bie bamals laut ausgcfprodiene tleber3eugung , es Fömie ITiemanb fidi in's i-cben magen, als memt er es im lTotl|fall burdj Banb' merFstbätigFeit 3U friften perftctje. UTeiti €ifer marb pon bcn i£r3iehern nadi ihren eigenen (Srunbfä^en gebilligt. 3*^ erinnere midi Faum, ba^ idi je ge- fpielt habe; benn alle freiett Stunben mürben per» menbet, i£tmas 3U mirFen unb 3U fdjaffen. ^a, id? barf midj rüt^tncn, fdjon als Ktiabc einen gefdncften Sdimieb burdi meine 2tnforberungen 3um Sdjloffer, j^cilenhauer unb Ilbrmadier gcfteigert 3U haben. „Das Üllles 3U leiften , mußten benn freili* aud) crft bie IDerFjeugc erfdiaffen merben, unb mir litten nid»t IDenig an ber KratiFbeit jener (EediniFer, meldjc mittel unb §mecf permedifeln, lieber §eit auf Dor* bereitungen unb Einlagen permenben, als bafj fie fidj redit ernftlidi an bie ^lusfübrung hielten. Wo wir uns jcbodi praFtifdi thätig crmeifcn Fonntcn, mar bei ^hisführung ber parFanlagen, bereu Fein (Sutsbefit3cr mehr entbehren bnrftc; mandic llioos» unb Hinben» l|ütte, Knüppelbrürfen nnb i?änFe 3eugten pon un» ferer (EmfigFeit, womit mir eine ilrbauFunft in ihrer gan3en Hobbeit mitten in ber gebilbcten IlVlt bar= 3ufteüen eifrig bemüht gemefen. „Diefer ilrieb führte midi bei 3unehmenbcn 3^l'!r'^" auf ernftere (Ll|eilnalime an illlent, mas ber IDelt fo nü^e unb in il^rcr gegentpärtigen £age fo unent« beljrlidi ift, unb gab meinen jnel^rjälirigen Heifen eiti eigentlidies 3'i^*-'i"'^fK- „Da jebodi ber lUenfdi gemöhnlidi auf bem IVcac, ber il^n ht-'W'g>-'t'i'^^*t fort3umanbern pflegt, fo mar id) bem lllafdnnenmefen ipcniger günftig als ber unmittelbaren lianbarbeit, tpo tpir Kraft uttb (5e« fühl in Derbinbung ausüben; beßmegen idj midp audi befonbers in foUten abgefd;'lof|enen Kreifcn gern 16^ dStr^^-^. :^^^3^;vy^z aiifl]tclt, wo nach ^nlftälI^c^ Mcfe ober jene Zhhcü 5U f^aufc tt>ar. DcMleidjcn gicbt jeber Dcreinigutiij citic bcfoitbcic €ioicittlnimIidiFctt, jcbcr ^amilie, chtcr flciiicn, aus mebiorcii j^ainilicii bcftduMiben DölFcr^ fitaft bcit entfdiicbcin'tcu (IbiiraFtor; man lobt in bem vcinftcn (Sofübl eines lebenbiaen c5anjen. Dabei bdttc \dj mir anaemöbnt, illles aufiiijeicbncn, es mit j^iaurcn ausjuftatten nnb fo, nidit ohne Jliisi'tdjt auf fünfticjc 2ltimcnbuna , meine §cit löblic^ unb erfreulidi 3n^ubrinaen. „Piefe iTeiauna, bicfe ausaebilbete (5abe beruit5t" idj nun auf's i?efte bei bem unditiacn :iluftraa, ben mir bie (Sefcllfdjaft gab, i)cn guftanb ber (5ebirg5> betDof^ner 3U uuterfudicn unb bie braudjbarcti IPanbcr* luftiaen mit in unfern ^nci, auf3unel]men. ITtögcn Sie nun ben fdiönen ^Ibenb, wo mi6 manniafaltiae (5efdiäfte bränaen, mit Ilurdilefuna eines dbeils meines daaebudis jubriiujen? 3* ''■'•U '"'i?'^ ^^' baupteti, ba§ es aerabc antjcnebtu 5U Icfeu fei ; mir fd)icn es immer untcrbaltcnb unb üiea>iffcrmaficn unterriditetib. Do(b tüir bcfpiegeln ja uns immer felbft in Willem, was mir berrorbrinaen." £ c n a r b 0 5 ü a tj e b u cb. IHonta^, ben ^5. September. 'ief in ber ITadjt luar idi nadi mübfam erftiegcner I^albcr (Sebirgsböbe cinge* troffen in einer Iciblidien ßcrberge, unb fdion ror (Eagesanbrud) aus erquicf» lidiem Sdilaf burd? ein anbaucrnbes Sdielletp unb ölocfengeläute ^u meinem großen Derbruf, aufgemerft. (Eine gro§c Heil|e Saumroffe 50g rorbei , ebe idi midj t^ättc auf leiben unb ihnen juror eilen fönnen. ITun erfubr idi audi, meinen lL\g antretenb, gar balb , mie unangenebm unb rer* briefiliit foKte t5efellfdiaft fei. Das monotone (Se» läute betäubt bie 0)bren ; bas 3U beibcn feiten meit über bie dliiere tjinausreidjenbe (Sepäcf (fie trugen bie§mal grofje Säcfe 23aunmioüe) ftreift balb einer- feits an bie pfeifen, unb wenn bas CEbier, um Piefes 3u lun-meiben , fidi i.}i\}cn bie anbere Seite jiebt , \o fdm^ebt bie £aft über bem Ilbgvunb, bein il>ufd\nier Sorge unb Sdnpinbel erregenb, unb, ums bas Sdilimmfte ift, in beibeu ^fällen bleibt man gel]inbert, an ihnen Dorbei5ufdileidien unb ben fortritt 5U geuiinnen. (Enblidi gelangt" id;i ein ber Seite auf einen freien pfeifen , wo St. (Il^riftopl] , ber mein (Sepäd' Fräftig einbertrug, einen IHann begrüßte, mcKfier, ftille i>ci' ftebcnb, ben rorbcijiebenbcn §ug 5U muftem fd)ien. €5 n>ar au* trirFli* ber ilnfübrer ; nidit nur gc hörte ihm eine bcträditlidic §ahl ber lafttragenben dhiere (^anberc hatte er nebft ihren (Treibern ge- miethet , fonbern er mar aud^ (Eigenthiimer eines geringern dbeils ber Ifaaren : rornehmlidi aber be ftaiib fein (Sefdiäft barin, für gröfjere Kaufleute ben (Transport ber ihrigen trculid) 3U beforgen. 3'" (Sefpräd) erfuhr idi r>on ihm, ba^ Diefcs i^aum- molle fei, meldie aus lllacebonien unb Zypern über drieft Fomme unb rom .fuf^e bes l^erges auf lllaul- tbieren unb Saumroffen 5U biefen fiöben unb meiter bis jenfeits bes (Scbirgs gebradit tperbe, too Spinner unb iPeber in Uujabl burdi dhäler unb Sd)luditeu einen grof5en Vertrieb gefügter Il^aaren in's Hui' lanb rorbereiteten. Pie i?aüen maren bequemem Habens megen theils anberthalb, theils brei .'Rentner fdinier, uu'ldies £et5tere bie rolle £aft eines Saum» thiers ausmalt. Der lUann lobte bie (Qualität ber auf biefcm IPegc anFommenbcu öaumiDoUc, perglidj fie mit ber von fd^längelnben Jfelsmeg bie unab- fchlidie ^\eihc biefer bepacften iSefdHipfe, hinter beiien tfcr man fdileidien unb in ber heranFommenben Sonne 5U)ifdjcn ^^elfen braten follte. 3"'^>-''" '* '"''^ """ gegen meinen 53oten barüber befdiu)erte, trat ein unterfet5ter munterer llTami ju uns heran, ber auf einem 5iemlidi grofjen Keff eine rerhältnifjmäfiig leidjtc i?ürbe 5U tragen fdiien. Illati begrünte fid\ unb es mar gar balb am berben ixinbefdnitteln ju fehen, baf, St. dlniftoph unb biefer ^InFömmling einanber mohl beFaiuit i'eien ; ba erfuhr id^ benn fo- gleidi über ihn ^folgenbes. ^üv bie entferntem t,5egenben im c^ebirge , mo her 5U lliarFte jU gehen für jeben eiujelnen ^Irbeiter 5U meit ipärc, giebt es eine 2lrt von untergeorb neteni ixinbclsmann ober Sammler, meKter iSarn träger genannt irirb. Diefer fteigt nämlid^ burdj alle dhäler unb irinFel , betritt üaus für i^aus, bringt ticn Spinnern i^aummolle in Fleinen partien, taufdit bagegeti iSam ein ober Fauft es, ivn iiHid>er O^ualität es aud^ fein möge , utib überläfu es \\nn miebcr mit einigem profit im tSröfievn an bie unter halb anfäffigen ^V'abriFanten. ^lls nun bie llnbequeinlid^Feit , hinter ben Hiaul- 165 K66 OOk tf]icrcit bcr5ufcblcn!?crn , abermals ^ur 5pra*e fam, Iiib mid? bcr iTIann foijlcidi ein, mit ibm ein Seiten* tl^al binabjufteiacn, bas gcrabe l^icr von bem fjaitpt- tbalc fiel? trcitnto, um bic IPaffer nacb einer anbern Rimmelsoicacnb bin^iifübrcn. Her (£ntfdi[nf^ mar balb aefatjt, unb nadibem ti'ir mit einiacr ^ünftren» gmigi einen (£tn.->as [teilen (Sebirasfamm überfliegen tjatten, fallen tt»ir bie jenfeitigen 2tbbäncnc vor uns, 3uerft t^ödjft mierf rculidi : bas (Seftein l^atte fid) rcr> änbert unb eine fdnefritje iage genotnmen; feine Vegetation belebte ,fels unb (5eröüe , unb man fab ftdj von einem fdjroffen llieberftieg bebrobt; djucllen riefelten von mel]reren Seiten 3ufammen; man fam fogar an einem mit fduoffen pfeifen umgebenen flei neu See rorbei. (Etiblid? traten einzeln unb bann mel]r gcfellig ^f iditen , Särdien unb 53irfcn I^erpor, bajroifdien fobatm 5erftreute länblidie IPobtmngen, freilidj t>on ber färglidiften Sorte, jebe ron itiren Bemobnern felbft jufammengcjimmert aus perfdiränf« ten halfen , bie großen fdjn)ar3en SAinbcIn ber Pädier mit Steinen bcfdjroert, bamit fic ber IPinb nid)t roegfüf^re. llngeaditet biefer äuf5ern traurigen 2Infidit war ber befdjränfte innere Jvaum bocb nidit unangenef^m; tparm unb trocfen, audi reinlidj ge- l^alten, pagtc er gar gut 3U bem frot|en 2Iusfel|cn ber Bcrool^ncr, bei bencn man fid? alfobalb länblidj gefellig füblte. I)er Bote fd)ien erwartet; audi batte man ibm aus bem f leinen Sdjiebefenfter entgegengefeben; bcnn er a>ar geaiot^nt, wo möglidi an bemfelben iUodjen» tage 3U fommen. €r t^anbeltc bas (Sefpinnft ein, tbeilte frifdje BaummoIIc aus; bann ging es rafdj binabmärts, nio mehrere liäufer in geringer (Ent» fernung nabe fteben. Kaum erblirft man uns, fo laufen bie BetDobner begrüfjenb 3ufammcn; Kinber brängen fid? bin5u unb u)erben mit einem ^Eierbrob, audi einer Semmel bod? erfreut. "Das ^ciiai.}cn voav überall gro§, unb rermebrt , als fid? 3eigte, ba^ St. (£l]riftopb aud? ?ergleid?cn aufgepacft unb alfo glcid?falls bie ,freube hatte, bcn finbliii?ften Danf ein3uernten; um fo angenehmer für ihn, als er fid?, tDie fein (Scfelle, mit bem fleincn Dolfe gar niohl 3u betl?un uiufjte. X)ie 2nten bagegcn hielten gar mand?erlci j^ragen bereit : pom Krieg nioüte 3'-''^'-'i''"^"" ujiffen , ber glüctlid?ermcife fehr entfernt geführt mürbe unb aud? näher foId?ett (Segenben faum gefährlid? gemefen ipäre. Sie freuten fid? jebod? bes ^riebens, obgleid? in Sorge megen einer anbern broI?enben (Gefahr; benn es mar nidu 3U leugnen, bas inafd?iHenmefen Dcrmelire fid? immer im üanbe unb bebrohe bie arbeitfamcn l^änbe nad? unb nad? mit llntl?ätigfeit; bod? Heften fidi allerlei CLroft= unb lioffimngsgrünbe beibringen. Unfer llTanti mürbe ba3mifd?cn megen mand^en Sebensfallcs um Katt? gefragt; ja fogar mußte er fid? ni*t allein als iiausfreunb , fonbern audi als f)ausar3t 3eigen ; irunbertropfen , Sal3e, Balfame füt?rte er jeber3cit bei fid?. 3n bie rerfd?iebenen Räufer cintretenb, fanb i* (Selegenbeit, meiner alten £iebbaberei nadi3uhängen unb mid? von ber SpinnertedMiif 3U unterrid?ten. 3d? marb aufmerffam auf Kinber, meUte fid^ forg^ fältig unb emfig befd?äftigten, bie j^locfen ber Baum» moüe aus einanber 3U 3upfen ujib bie Samenförner, Splitter von bm Sd?alen ber Zlüffc ncbft anbern Unreinigfcitcn meg3unehmen; fie nennen es ericfen. ^d} fragte, ob Das nur bas (Sefdiäft ber Kinber fei, erfuhr aber, baf^ es in irinterabenben aud? ron niännern unb Brübern unternommen merbe. Küf'tige Spinnerinnen sogen fobann, mie billig, meine ^lufmerffamfeit auf fid?. Die Vorbereitung gefd?ieht folgenbermaßen : es mirb bie erlefene ober gereinigte BaunuiioIIe auf bie Karben, meUte in Deutfd?lanb Krämpel heißen, gleid? ausgetheilt, ge- farbet, moburdi ber Staub baron geht unb bie tiaare ber Baummolle einerlei i\id?tung erhalten, bann ab» genommen, 3U Socfen feftgcmicfelt unb fo 3uiti Spin» nen am Kab 3ubereitet. ITian 3eigte mir babei ben Ilnterfd^ieb ^mifd^en linfs unb red^ts gebrehtem (Sarn ; 3'-'"<^- 'Ü gemöhn» lid? feiner unb mirb baburd? bemirft , baß man bie Saite, meld?c bie Spinbel brebt, um bcn IVirtel rcrfd?ränft , mie bie §eid?nung nebenbei beutlid;' mad?t (bie mir leiber mie bie übrigen nid?t mitgeben fönnenV Die Spitnienbe fit^t ror bem Kabe, nidn 3U bod?; HTehrere hielten baffelbe mit über einanber gelegten ^üßen in feftem Staube, Rubere tun- mit bem red?ten ^fuß, ben linfen 3urücffetieitb. Ilüt ber red?ten Banb brebt fie bie Sd?eibe nnb langt aus, \o meit unb fo l]od? fie nur reid?en fami, moburd? fd?öne Beme gungen entfteben unb eine fd^lanfe C5eftalt fid'' burd? 3ierlid?e IVenbung bes Körpers unb runbe .fülle ber IJlrme gar rortheilhaft aus3eidMiet; bie Kid^tung be- fonbers ber letzten Spinmiunfe gemährt einen fehr malerifd?en *£ontraft, fo baß unfere fd?önften Damen an mahrem JuMj unb Jlnnuith 3U rerüeren nid?t fürd?ten bürften , menn fie einmal anftatt ber (Sui tarre bas Spimu'ab hanbhaben mollten. 3n einer fold?en Umgebung brängten fid? neue eigene (Gefühle tnir auf : bie fd?nurrenben ixäber haben eine gemiffe Berebfamfeit; bie llläbdien fingen pfalmeu, aud?, obmobl feltener , anberc lieber; ^67 getfigc u^^ 5tieglit5C, tu Käfioien aufgcl^angcTi, 3ii>itfdiern ba3U'ii'cbcii , unb nicht Icicf^t mödjtc ein Bilb regern £cbcns gefnnbcn werben als in einer Stube, tDo mct^rere Spinnerinnen arbeiten. Dent bcfcbriebenen Häbligarn ift jcbodi bas ^riefgarn corju^iclicn. ßiejU a->irb bie beftc i^auni-- xvollc gcnommc?!, melcbe längere Baarc bat als bie anbcre. 3ft fic rein gelefen, fo bringt man fte, an* ftatt 3n främpeln, auf Kämme, uielcbc aus einfadjen Keit]cn langer ftäblerner Habcln beftel]en, nnb fäntmt l'ic; aisbann inirb bas längere nnb feinere dt^eil berfelbcn mit einem ftumpfcn lllcffcr bänbcruieifc (bas Kunftmort beifjt ein Scbnit5i abgenommen, 3Hfammengccpicfelt unb in eine papierbüte gctt|an, nnb biefc nadil]er an ber KunFcI befeftigt. 2h\5 einer foldien IDiitc nun mirb mit ber Spinbel von ber f7anb gefpomien ; baiier beijjt es aus bem ^rtef fpinnen, unb bas geiponnene (Sarn Brief» garn. Diefes (Sefdjäft, nteldjes nur von rutjigen, bebädv tigcn perfoncn getrieben wirb , gicbt ber Spinnerin ein fanfteres t!lnfel)cn als bas am Habe; fleibet biefj £et3tc eine grofje, fdilanfe »figur 3um 23eften, fo u)irb burdi 3'''"'5 eine rnliige, 3artc (Scftalt gar fclir begünftigt. Jlergleidjen rcrfdiiebcnc (Il|araftcre, oerfdjiebencn 2Irbeitcn sngethan, crblicfte id? mehrere in (Einer Stube, unb nnifite 3ulet5t nidit red^t, ob idj meitic IJlufmerffamfeit ber ^hbcit ober ben Zlrbc'u tcrinnen 3U ipibmcn hätte. leugnen aber biirff \d} nidit fobann , baj^ bie i?ergbcroohnerinnen , burd? bie feltenen (Säfte auf» geregt, fid/ freunblidi unb gefällig ermiefen. 23e» fonbcrs freuten fic fidj, baf5 id) midj nadj Willem fo genau erfunbigte, ums fic mir porfpradjen, bemerfte, ihre (Serätbfdiaften unb einfadjcs lllafdjincmuerf 3eidjnetc unb tiübfAe (Slicbcr mit gicrlidjFcit flüdj» tig abfdiilberte , tpie bierneben 3U fetien fein folltc. 2lnd} xvaxb, als ber Jlbcnb l]ercintrat, bie DoUbradjtc 2Irbeit üorgett>iefen, bie poüen Spinbcin in ba3u be- ftimmten 'Käftdjen bei Seite gelegt unb bas Qan^e Üagemerf forgfältig aufgel^oben. ITun tt>ar man fdion befannter gemorbcn , bie 2Irbcit jebodi ging ihren (Sang; nun befdjäftigte man fid; mit bem fjafpeln unb jcigtc fdjon üiel freier tt^eils bie ÜTa* fdiine, tl^eils bie Bcl]anblung ror, imb idj fdiricb forgfältig auf. Der fiafpel bat Hab unb feiger , fo ba% ftd] bei jebesmaligem llmbrehcn eine j^eber l^ebt, meldte niebcrfdilägt, fo oft I^unbert Umgänge auf bcn I^afpel gefommcn finb. ITtan neimt nun bie §al^I üon taufenb Umgängen einen 5 djnc II er, ttad/ bcren (Semidjt bie rcrfdiiebcne ^feinc bes (Sarns geredinct roirb. Hcditsgebrcljt (Sarn gel]en 25 bis 30 auf ein Pfunb, linfsgebrel^t 60 bis 80, ricllcidjt aud^ 90. Per Umgang bes l7afpels mirb ungefäf^r fieben Dicrtelellen ober €tu)as mel^r betragen, unb bie fdjlan!e flcif^ige Spinnerin bcljauptete, i^, audj 5 Sdinelkr, Das mären 5000 Umgätige, alfo 8 bis 9000 (Ellen (Sarn'täglidj am Hab 3U fpiimen; fic erbot fid? 3ur IVette, mcmi mir nodi einen dag bleiben njolltcn. Darauf fonnte beim bodi bie ftitle unb befdieibcnc Brieffpiimerin es nidjt gan3 laffcn unb rerfidiertc, bajj fie aus bem pfunb \2o SdjncIIer fpimic in rcr- l]ältnifimäf5iger §eit. Briefgarnfpinnen gebt näm» lidj langfamer als Spinnen am Habe, mirb audj beffcr bc3al]lt. ricUeidit fpinnt man am Habe mol^l bas Doppelte. Sie hatte eben bie ^al}! ber Um» gängc auf bem l^afpel roll unb 3cigtc mir, iriic nun 168 ^M^':^-:^^/^ yt)"^ .^ AO/r'ip:^^-^ VAVtT ^<^^-^r>.'v<\ 'V-)t"'-^^'-^-/r ~ irilluim Illciücr? iran^oiiahu ^A' ^V b-fe^lCg<-^ Jy^^&^ tMüacg}^ < Wi )H?^^^j^-^-^^-o^4 1 bas lEtibc bcs ^fa^cns ein paar IHal umaefAIdgcn unb aeftiüpft uun-bc; fie tial^m bcn fdnicllcr ab, brcbtc il^it fo, t)a§ er in ftdi jui'atntneiiliof, 509 bas eine <£ni>c burd? bas atiberc burd? unb fonntc bas (Sefdiäft ber geübten Spinnerin als abcjcfd^Ioffcn mit unf*ulbigcr f tibftaefälliafeit ror^eiaen. Da nun hier uiciter iTid;its 5U beniorFen mar, ftanb bie llluttcr auf unb faate: ba ber juittjc Berr bodi 2IIIes 3U fetten tininfdie, fo ix>oUe fie if]m nun aud? bie ürocfenroebcrei 3eiaen. Sie crflärtc mir mit gIeid)or (Sutmütbiafeit, inbem fie fidj an bcn IPeber* ftuM fet3tc, uiie fie nur biefe 2lrt banbhabten, ipeil fic ciijentliA alleitt für arobe Kattune aelte, wo ber €infdjlai} trocfen einaetraaen nni> nicht fcl^r bid^t aefdilagien unrb; fie 3cigte mir bann audj foldjc trocfenc ll'iaare ; I>iefe ift immer glatt, ot^nc Streifen unb (Quabrate ober fonft irgcnb ein ^Ibjcidjcn, unb nur 5 bis 5^/2 Ciertelelle breit. I)er lllonb leuditctc rom 5immel, unb unfcr (Sarn- träger bcftanb auf einer tt'eitern IlXiIlfahrt, u?eil er dag utib Stunbc halten unb überall rid^tig eintreffen muffe; bie ^fu^pfabe feien gut unb tlar, bcfonbcrs bei foldjer Hadjtfacfcl. lUir von unferer Seite er» l^citcrten i>en Jlbfdjieb burdj fcibene Bätibcr unb I]al5tüd)er, berglcidjen IVaare St. ilhriftopli ein siem* lidies pa!et mit fidi trug; bas (Sefdienf unirbe ber ITtutter gegebeti, um es an bie 3l?i^'Ucn 3U ücrtl|eilen. Dienstiig, bcn H6. friil). Die tüanbcrung burdj eine l^crrlidj flarc Hadjt tnar roll ilnmutb unb <£rfreulidiFeit. IPir gelangten 3u einer lEtroas gröf5crn i7Üttenrerfammlung, bie man pielleidjt l^ättc ein Dorf nennen bürfen; in einiger (Entfernung baron auf einem freien Rügcl ftanb eine Kapelle, unb es fttig fdion an, u^ol^nlidicr unb menfd?» lidier au53ufcl]cn. lUir Famen an IIm3äunungen porbei , bie 3iDar auf Feine (Siirten , aber bodi auf fpärlidicn, forgfältig gehüteten lUiesu'adjs l^inbeuteten. IVxt voavcn an einen (Drt gelangt, ipo neben bem Spiimen bas Weben crnftlidjer getrieben u)irb. Unfere geflrige CEagereife, bis in bie itadU hinein verlängert, Fjatte bie rüftigen unb jugeuMiduMi Kräfte aufgekehrt; ber (Sarnbote beftieg i>cn lieuboben, unb idi mar eben im i^egriff, ilim 3U folgen, als St. (Ihriftopb mir fein Keff befal^l unb 3ur ühüre l^inausging. ^d) fanntc feine löblidie IJlbfidjt unb liefj il^n gemältren. Des anbcrn lllorgens jebodj mar bas i£rfte, i>a\] bie ^familie 3ufammenlief unb ben Kinbern ftreng perboten marb, nidif aus ber ülnire 3U geben, in- bem ein gräulidier i>är ober fonft ein llngethüm in ber Häl^e fidj auflialten muffe; benti es habe bie ZTadjt über pon ber Kapelle bergeftalt geftöbnt unb (Softhc. IV. 22. gcbruimnt, ba}? ,felfen unb iiäufer bierbüben hätten er3ittern mögen, unb man rieth, bei unferer heutigen längern lUatiberung mobl auf ber liut 3U fein. iUir fudjtcn bie guten £eute möglidjft 3U beruFjigen, mel' dies in biefer (Einöbe jcbodi fdjmerer fdiien. Der (Sarnbote erFlärte nunmeF)r, ba\) er eiligft fein (Sefdiäft abthun unb aisbann Fommcn molle, uns abjuholen; benn mir hätten bciüc einen langen unb befdimerliiten lUeg por uns, meil mir nidit mehr fo im Jlbale nur binabfdilenbcrn, fonbcrn einen cor» gefitobcnen (Sebirgsricgel mübfam überPlcttcni mür- ben. 3^? (-'iitfdilof? midi baher, bie i^cit fo gut als möglidi 3u nut5en unb midi von unfern guten irirths» leuten in bie Vorhalle beslUebens einführen ju laffen. 53eibe maren ältlidie £eutc, in fpätern ^Laaai noA> mit 3mci, brei Kinbern gcfegnct; religiöfe (Sefüblc unb aFinungspoIIe Dorftellungen marb man in ihrer Umgebung, ühun unb i\eben gar halb gemaF[r. 3"^ Fam gerabe 3um ^Infang einer foldien ^Irbeit , bem Uebergang pom Spinnen 3um lieben , unb ba i* 3U feiner meitern gerftreuung 2lnla§ f anb , fo lie^ idj mir bas (Sefdiäft, mie es eben gerabe im (Sänge mar, in meine Sdireibtafel gleidifam biFtiren. Die erfte Jhbeit, bas (Sarn 3U leimen, mar gcftem perriditet. Ilian fiebet foKtes in einem bünnen £eim maffer, meldies aus StärFemehl unb i£tmas Glifdiler leim beftebt, moburdi bie ^äi>cn melir l^alt beFom mcn. ifrülj maren bie (Sarnftränge fdjoti trocfen, unb man bereitete fidi, 5U fputjlen, nämlidi bas cSarn am Habe auf Kohrfpuhlen 3U minben. Der alte (Sro^- Pater, am ®fen fit^enb, perriditete biefe leidite ^(r beit; eiti ^uFel ftanb neben ihm unb fdnen begierig, bas Spublrab felbft 3U banbhaben. 3"'^ffK" ftftfK^ ber L\iter bie Spublett, um 3U jetteln , auf einen mit Querftäben abgetheilten i\alimen, fo baf^' fie ftdi frei um perpenbiFiiIär ftehenbe ftarFe Drähte be- megten unb ben ^fabeu ablaufen liefien. Sie mer« 'öm mit gröberm unb feinerm (Sarn in ber Clh-bnung aufgeftecFt, mie bas lllufter ober pielmelir bie Stridu' im (Semebe es erforbern. <£in 3"f^"""<^"f ' «^'J=' i3rittli, ungefähr mie ein Siftrum geftaltet, Fiat kodier auf beiben Seiten , burdi meldie bie ^}fäben ge3ogen finb ; biefes befinbet fid) in ber iuMnen bes Bettlers: mit ber iniFen faf^t er bie j^äben jufam men unb legt fic, bin unb micber gehenb, auf ben §ettclral]men. (Einmal ron oben herunter unb Pon unten l^erauf Fjeifit ein (Sang, unb na* UerFtältniß ber DiditigFeit nni> i^reite bes i^emebes maitt man piele (Sätige. Die £änge beträgt entmeber bi ober nur 52 (Ellen, ix'im Einfang eines jeben (Sanges legt man mit bcn ^fingern ber linFen iVuib immer einen ober 3uiei ^äi>cn herauf unb ebeni'o piel her- in*) unter, unb nennt folcbcs bic Kispe: fo merben bie rer-- fdjränften Ratten über bic jtDei oben an bcm gettel-- ral^mcn anaebracbtcn rfäcjel gelegt ; Piefes gefdjicl^t, bannt ber iVeber bic ^ä'i)cn in gef^örig gleid^er 0rb* nung erbalten !ann. ^H man mit bem gctteln fertig, fo ipirb bas (Serispe untcrbunben unb babci ein jebcr (Sang befonbers abgctt^eilt, bamit ficb Hidits reranrven fann ; fobann u>erbcn mit aufgelöf'tem (Srünfpan am legten (Sang Ulalc gemadjt, bamit ber lOebcr bas gel]örige 2Ttaag tpicberbringe; enblidj trirb abgenom» men, bas (5an^c in (Seftalt eines großen Knäuels aufgemunben, rüelcber bie IDcrfte genannt inirb. mittttiod), iien 17. IPir iDaren früf^ oor (Tage aufgcbrocben unb gc-= noffen eines berrlid;'en ücrfpäteten ITTonbfdjeins. Die I^crDorbrcdicnbe fjeüe, bie aufgel]cnbc Sonne lie^ uns ein beffer bcmobutes unb bebautes 'ianb fel]cn. fjatten ttnr oben, um über 3ädic 5U fommen, Sdirittfteine ober 3utDeiIen einen fdjmalen Steg, nur an ber einen Seite mit £et^ne cerfel^cn, angetroffen, fo maren t^icr fdjon fteitiertic Srürfcn über bas immer breiter trcr* benbe IPaffer gefd^Iagen ; bas 2Inmutt|ige moüte fid? nadj unb nacb mit bem IPilben gatten, unb ein er» freulicbcr (Einbrucf rparb von t>cn fammtlicbcn Wan^ berern cmpfunben. Heber t>en Berg l]erüber aus einer anbern vflu§» region fam ein fdjianfer, fAmarjIocfigcr IHann f^cr» gefcbrittcn, imb rief fdjon von IPeitem, als (Einer, ber gute klugen unb eine tüd^tigc Stimme I^at: „(5rüf5' eudj (Sott, ßcrr (Serattcr (Saniträger!" Piefer Iie§ itjn natjer tjcranfommen ; bann rief aud? er mit Dcrrounberung : „Danf eudj (Sott, Berr (Seratter (Sefdjirrf affer I lUoI^cr bes £anbes? Wcld)C unertt>artetc Begegtmng!" 3ener antwortete l]erantretcnb : „Sdjon jmei llTo» nate fdjrcif idi im (Sebirg t]erum, allen guten acuten il]r (Sejdiirr 3urcdjt 3U mad/en unb il^rc Stülile fo ein3uriditen, baf; fte tt»iebcr eine §eit lang ungcftört fortarbeiten fönncn." I)ierauf fpradj ber (Sarnbote, fid) 3U mir menbcnb : „Da 3t!r, junger ßerr, fo riel i£uft unb l£iebc 3U bem cScfdjäft beu)eif't unb (£udj forgfältig brum be* fümmcrt, fo fommt biefer IMann gcrabc 3ur redeten §eit, ben xd) €udj itt biefen (Tagen fAon ftill t^cr* bcigeuninfdjt hatte ; er mürbe i£udi ^lUes beffer er- flärt traben als bie niäbdjen mit allem guten lUillen; er ift llkiftcr in feinem (Sefdiäft unb rerftel]t, mas 3ur Spinnerei unb Weberei unb Dcrgleidien gehört, ooIlFommcn an3ugeben, aus3ufübren, 3U erhalten mieberl-!cr3uftellcn , tpic es llotl; tl|ut unb es 3*-'bcr nur münfdjen mag." 3* bcfprad; midj mit ihm unb fanb eitlen fetjr rerftänbigen , in gemiffcm Sinne gebilbcten, feiner Sadje röllig gemadifenen iriann, inbem idj (Einiges, mas idj biefer (Tage gelernt trotte, mit il|m iDieber=' I^olte unb einige §mcifel 3U löfen bat; auc fomobl als burcb bie .flügel bes (5 ef dl irr 5. 2Ui biefe ^f äben nun brebt ber IVeber bie ^fäben bes neuen ^L'tt»-'!^' einen um i>m anbern, forgfältig an, unb uhmiu er fertig ift, roirb alles ^Ingebrebte auf ^Einmal burdigejogen, fo t>a^ bie neuen j^äbcn bis an bcn nod^ leeren rorbern irebcrbaum reidien; bie abgeriffeneit ^fäben uierben angeFnüpft, ber ^Eintrag auf FleiiieSpublen geuninbeii, mie fie in's ireberfdMffdn'u paffen, unb bie let-,te Dor bereitung 5um lieben gemadn, nämlidj gefdM'ii^f i'^- So lang ber lUeberftubl ift, tt»irb ber ^cttd mit einem Seimmaffer, aus iiatibfAubleber bereitet, rer- mittelft eingctaudner dürften burd^ unb bur* an- gcfcuditet; fobann merben bie obengebadncn Sdnenen, bie bas (Scrispc f^altcn, jurücfgejogen , alle Jfäben auf's (Senaueftc in ©rbnung gelegt unb Dilles fo lange mit einem an einen Stab gebunbenen cSänfe- fliigel gefädn^lt, bis es trorfen ift; unb tum Fann bas lUebcn begonnen unb fortgefetjt uuMbcn, bis es irteber nötbig irirb, 5U fd;'liditen. Das Sd;iliditen unb Jräd^eln ift gea>öbiilidi jungen beuten iiberlaffen , meldte 5U bem lUebergefdiäft berangejogen uunbeTi ; ober in ber Itlufie ber lUintci- abenbe leiftet ein Bruber ober ein £iebbaber ber bübfdu'u ireberin biefen Pienft, ober Tiefe maduMt menigftens bie Fleinen Spül]ldien mit bem ^Eintragsgarn. (feine IHuffelitic a>erben na^ gcmebt; nämlidi ber Strang bes €infd^lagegarns unrb in £eimu\iffer ge- taudn, nodi naf^ auf bie Fleinen Spublen gemunben unb foglei* rerarbeitet, u'oburi-b fid;i bas i.^euH'be gleidnn- fd^lagen läßt unb Flarer erfdu-int. romicvita>j ^cn (8. 3d;' fanb iiberbaupt etmas (5efd;>äftigc5 , unbc» fd;'reiblid;i Belebtes, iiäuslidn^s, ^V'^'^^Ü'^'^"^ '" ^i'"' gaiijen ^uftanb einer foldnMi lUeberfnibe; mebrerc \'\ Stühle ipavcn in Scmcgungi ; öa gingen nodj Spinn» unö Spubiräbcr, unb am (Dfcn bic Tllicn mit bcn bcfuAenbcn Hacbbarn ober Befannten fit5enb unb trauli*c cScfprädic fül^renb. gunfcbcnburd? ließ fidj roobi audi (Scfang iiörcn, mciftcns IJlmbrofius £ob- traffcrs rierftimmigc Pfaimcn, fcltcner uicttlidic Sie» bcr; bann bridjt audj tüol)! ein fröl^lidj fdiaUenbes (Sciäd/ter bcr llläbdien aus, wenn Pcttcr "^ahb einen nnt3igcn (Einfall gcfagt tiat. *£ine redjt flinFc unb sugleidi fleißige ircbcrin fann, wenn fie i^ülfe I]at, allenfalls in einer lüodje ein Stücf von 32 (Ellen nidjt gar 3U feine ITTuffeline 3U Staube bringen; es ift aber felir feiten, unb bei einigen l7ausgefd;iäften ift foldjes gcioöl^ulidj bic 2lr== beit von rier^cf^n {Tagen. Die Sdjöubeit bes (Seuiebes l^ängt rem gleiAeu 2üiftrcten bes lUebegcfdnrrs ab, vom glcidjen Sdjlag bcr 'i.abe, wie audj baron, ob bcr (Eintrag na% ober trocfcit gcf(^iel^t. Pöllig egale unb 3uglcidj fräftige ^lufpannung trägt ebenfalls bei, 3U mck-bcm €nbc bic lücbcrin feiner baummollcnen (lüdjer einen fd^u^c» rcn Stein an i>cn Hagel bes rorbcrn ircbcrbaums l^ängt. IVenn mäl^renb ber 2Irbcit bas (5caicbe fräf» tig angefpannt trirb (bas Kunftroort l^ei§t bäm» men), fo ücrlängcrt es ftd? mcrüidj, auf 32 €llen 3/4 (Elle unb auf 6^ etwa ^l/2 ^^'^'- ^•^f^'^ lieber» fd^uß nun gebort ber ireberin, unrb ihr ertra bc3al^lt, ober fie Ijcbt fidi's 3U E^alstüdjern, Sdnirjcn u.f.u). auf. 3n ber flarftcn, fanftcftcn lUonbnadit, n?ic fie nur in hoben (Sebirgs3Ügcn obu)aItet , fa|5 bic ^Jamilic mit ihren (Saften ror bcr l^austhiirc im Icbhaftcftcn (Scfprädi, Senarbo in tiefen (Scbanfen. Sd^on unter alle bem Scbcn unb lUirfcn unb fo mandjen hanb- merflidien 23etrad^tungen mar il^m jetier ron j^reunb lUilhelm 3U feiner i^eruhigung gcfdjriebenc Srief mieber in's (Sebäditnif^ gefonnnen. Pic iPorte, bic er oft gelcfcn , bic feilen , bic er mclirmals ange» fdiaut, ftclltcu fid) mieber feinem inncrn Sinne bar. llnb mie eine Sieblingsmelobie, che mir utts rcr» fel]en, auf €inmal bem ticfftcn (Scl^ör Icife l^error» tritt, fo roicbcrl^olte fidj jene 3arte ITtittbcilung in ber ftillcn, fidi fclbft angcbörigcn Seele. „fjäuslidier f5"ft^'t"'^' ^'"'f vV'i"'''"'"'i?f«-''t gcgrünbct, burdi j^lcifj unb ©rbnung belebt unb erl]altcn, nidit 3U eng, nidjt 3U meit, im gliicflid^ftcn Terhältnif^ 3U bcn ^äl)igfeiten unb Kräften, lim fie l]cr bc tpcgt fid) ein Kreislauf von lianbarbeitenbcn im reinften, anfänglid;tften Sinne; hier ift ^cfdiräuFt l-jcit unb lUirfung in bic , ferne, llmfidit unb IHäfji gung, llnfdnilb unb CEl]ätigfcit." ^Iber bicßmal mcljr aufregenb als bcfd)tDid)tigenb mar bie (Erinnerung. „Paßt bodj," fprad? er 3U fid^ fclbft, „biefe allgemein laFonifdjc i?efdircibung gan3 unb gar auf bcn guftanb, bcr midi hier umgiebt. 3ft nidit audi l\xev ^f riebe, j^römmigfcit , ununter» brodicne Cl^ätigfeit ? Hur eine irirFung in bie ^evne wiü mir nid/t gleidjcrmaßen beutlidj fdicinen. llTag bodj bie (Sute einen ät^nlid/cn Kreis beleben, aber einen meitern, einen beffern; fie mag fid; be» haglidi mic Diefe t|ier, ricllcidjt nodi bchaglidier, ftnben , mit ntel|r l^eitcrFcit unb j^rcil|eit uml^er» fdiaucn." Hun aber burdj ein Icbl^aftcs, fidj ftcigcrnbes (5e» fprädj ber llcbrigen aufgeregt, mel|r 2Idjt Ijabenb auf Pas, mas rcrl^anbelt mürbe, marb il)m ein (Sc» bauFe, bcn er biefe Stunben I^cr gehegt, roUFommen Icbenbig. „Sollte nidit eben biefcr lltann, biefer mit lPcrF3eug unb (Scfdiirr fo mciftcrl^aft umgcl^cnbc, für unfere (ScfcUfdjaft bas nüt3lidjfte Iflitglieb mcrbcn Fönnen?" (Er überlegte Pas unb iJlllcs, mic ihm bic Dor3Ügc biefes gcmanbtcn 2lrbcitcrs fdjon ftarF in bic klugen gclcuditct. (Er lenFte baber bas (Sc» fprädj baljin unb madjte, 3mar mic im SdicrjC, aber befto unbemunbener, 3c"(?ni bcn Eintrag, ob er fidj nidit mit einer bebcutentten (Scfcllfdjaft rcrbinbcn uttb ben Vev^nd) ntadicn mollc, übcr's lUecr aus3U» wanbevn. 3cner cntfdjulbigte ftdj, gleidjfalls heiter betf^euernb, ba% es iljm hier mol^l gebe, i>a% er audi ^cffcrcs crmarte; in biefcr £anbesart fei er geboren, barin gemöl]nt, meit unb breit befannt unb überall rcr» traulidj aufgenommen, llcberl^aupt merbc man in biefcn (Ihälcrn Feine Heigung 3ur ^lusmanbcrung ftnben ; Feine Hotb ängftige fie, unb ein (Scbirg l]altc feine !£eute fcft. „Petjmcgcn munbcrt's nücb," fagte ber (Sarnbotc, „i>a^ es Ficißen mill, j^rau Sufanne merbc bcn ^faFtor t^ciratl^en, il^r 2?efit5tbunt lun-Faufcn unb mit f(diönem (Selb übcr's lliccr 3ielicn." ^luf i^efragcn crfulir unfer ,f rcunb , es fei eine junge lUittmc, bic in guten llmftäuben ein rcidi» lidjes (Scmcrbc mit bcn (£r3cugniffcn bes (Sebirges betreibe, moDon fiiii bcr manbernbc Keifenbe morgen gleidj fclbft überzeugen Föntu'', iiibcm man auf bem eingcfdilagencn lUcgc jcitig bei ihr eintreffen merbc. „~Sd} habe fie fdion rerfdiicbcntlidi netuten hören," rcrfct3tc !£cnarbo, „als bclcbcnb unb mohltbätig in bicfcm (Ihalc, unb rcrfäumte, tiadi ibr 3U fragen." „cSeben mir aber 3ur Kuh'," fagte bcr (Sarnbotc, „um bcn morgenben üag, bcr Fjeiter ju merben per» fpridit, von früh auf 3U nu^en!" 172 iriibcltn llTciflcv3 l^alI^cria^]rc Fjicr ciibiatc bas iriamtffript , unb als IVilhcItn nadj I)cr j^ortfct^niuii rcriaiigte, l^attc er 311 erfahren, bafj fie öicacnttMrtioi nidit in !>cn Bätibcn ber j^ rcunbe fei. Sic ipar, faatc man, an llTafarien acfcnbct, nu'Idic aennffc Pcrunrflniiacn , bcrcn bariit acbad^t morbcn , ifmcb (Seift iinb £icbc fdiliditen unb be< benflidje Dcrfnüpfunaen auflöfen foUe. Per j^rcunb nnifite fidi bicfe Ilntcrbrednnia aefallcn laffen unb fidi bereiten, an einem aefelliaen ^Ibenb in heiterer Ilntevhaltuna reranüaen 3u finben. Sc4>c4cc^ iKap'ücl \s ber ^Ibetib berbeifam unb bie ^freunbc in i^cy\ einer uHMtunil]erfdiauenben £anbe faj^'cn, •'^^^^^«-^ trat eine anfetjnlidie j^iijur auf bie Sd^melle, aieldje unfcr ^freunb fogleidj für i>en Barbier von l^eute früh erKrnnte. Jluf einen tiefen ftunnnen i^ücfiina be? ITtamies ermieberte £enarbo: „31|r fommt, u'ie immer, febr aelecjen unb nunbet nidit fäumen, uns mit eurem (Talent 3U erfreuen." „3* fann 3^!"*^" tpol^l," fuhr er, jU IVilbelmen gctt>enbet, fort, „Einiges ron ber (Scfellfdiaft er« 3ählen , bereu Sanb 3U fein idj midi rühmen barf. Hicmanb tritt in unfern Kreis, als tx^er geciffe Ca^ Icnte auf3umeifen hat, bie 3um llut-^en ober Der« anügcn einer jeben (ScfcUfdiaft bienen roürben. Dicfer llTann ift ein berber 2runbar3t, ber in bebcnflidien (fällen, tDo *£ntfdilug unb förperlidic Kraft geforbcrt ti>irb, feinem illeifter trefflidi an ber Seite 5U ftel^cn bereit ift. Was er als 5?artfünftler letftet, baren fönncn Sie ihm felbft ein i^eugnif? geben. Iiieburdi ift er uns ebenfo nöthig als rpiUfommen. Da nun aber biefe i^efduiftigung gcaiöbnlidi eirte gro^e unb oft läftige (5efdmiät3igfeit mit fidi führt, fo hat er fidj 3U eigener 5?ilbung eine Bebingung gefallen laffen; nne benn 3c'^'^r' »^^'^ unter uns leben unll, fidi ron einer gemiffen Seite bebingen mufj, u^enn ihm nadi atibern Seiten hin bie gröfiere ^freiheit geuiäl^rt ift. Piefer alfo bat nun auf bie Spraye l\r3id?t gethan, infofern etroas (SemöhnliAes ober Zufälliges bur* fie ausgebrücft wirb; baraus aber liat fidi ihm ein anberes Kebetalent entuncfelt, irel« dies abfiditlid\ fing unb erfreulidi mirft, bie (5abc bes (Erjählens nämli*. „Sein £ebcn ift reidj an rounbcriidien (Erfahrungen, bie er fonft 5U ungelegener 3>cit fditpat3enb jerfplit« U5 tcrtc, nun aber, burcb Schweifen gcnötbigit, im ftiUen Sinne roicbcrbolt nixH orönct. Biemit rcrbinbct ftdj itenn bie (Einbilbungsfraft unb perlett^t bem (5e- fcbebencn geben unb iBetDCCjung. ITIit bcfonbcrcr Kunft nn^ (Scfcbicflicbfeit xvc'i^ er n)abrl]afte Illär» djcn unb märcbenbafte (Scfdiicbten 3U cr3äblen, roo» burcb er oft jur fcbicflidjen Stunbe uns gar febr er» gö^t, trenn itjm bie §unge burdj midj gclöft roirb ; roie icb i>cnn gegenn)ärtig tl^uc unb i^m juglcicb bas £ob ertbcile, ba% er ftdi in geraumer §eit, fcitbem idi ihn !ennc, nod? niemals roieberbolt l}ai. ZTun boff' icb, ba^ er aucb bießmal, unfcrm tl|curen (5aft 3U Sieb' unb €t|ren, fidj bcfonbers bcrportbun nicrbe." Ucbcr bas (Sefidjt bes Hott^mantels rerbreitete ficb eine gciftreicbe I)eitcr!eit, unb er fing ungefäumt foIgenberma{3t?n 5U fprcdicn an. 'Tic neue nie Inf ine. |*odircrcbrte Bcrrenl Da mir be» fannt ift, balg Sic üorläuftgc Keben unb (Einleitungen nidit bcfonbers lieben, fo will id? obne IPciteres Dcrfidiern , baf5 id) bie^mal rorjüglidj gut 3U befteben boffe. Don mir finb 3mar fdion gar mandic tpabr^ baftc (5efd;iiditen 3U bober unb aüfeitigcr gufriebenbeit ausgc» gangen; l^cute aber barf idi fagen, ba% id? eine 3U cr3äblcn '■^•' l]abc, meldie bie bisberigen weh übertrifft, unb bie, u)icmobl fie mir fdjon r>or einigen 3abren begegnet ift, midi nodj immer in ber €rin= nerung unrubig madjt, ja fogar eine cnblidie (£nt» mirflung hoffen lä^-t. Sic mödjte fdimcrlid? ibres (Slcid^cn ftnbcn. Dorerft fei gcftanben, bcif^ idi mcitten gcbensmanbel nid/t immer fo cingcriditet , um ber näd)ftcn §cit, ja bes nädiftcn (Tages gan3 fidier 3U fein. 3*^? i'^i^ in meiner 3ugcnb Pein guter IDirtb unb fanb midi oft itt mandicrlci Dcricgenbcit. €inft nalim idj mir eine Keife Dor, bie mir guten (Scnnnn rcrfdiaffen folltc; aber idi madite meinen ,?iufdinitt ein lUcuig 3u grofi' , unb nadibcm idi fie mit t£rtrapoft ange^ fangen utib fobann auf ber orbinären eine {r)C'ü lang fortgefe^t b^itte, fanb id] midi 3ulet5t gcnötbigt, bem €nbc berfelben 3U ^uf^c cntgcgcn3ugeben. 2lls ein lebbafter ^urfd^e batte idi ron jcbcr bie C5emobnbeit, fobalb idj in ein lUirtbsbaus fam, inid? nadj ber lOirtbtn ober audi nadi ber Ködiin um3u» feben unb mtd? fdimeidjierifdi gegen fie 3U be3eigen, rooburdi benn meine §edje meiftens rerminbert murbc. (Eines :?lbcnbs, als id? in bas poftbaus eines flei* nen Stäbtd^ens trat unb eben nadi meiner bcrgc- braditen lUeife rerfabren uiolltc, raffelte gleidi hinter mir ein fdiöner 3aicifit5iger IDagen, mit pier pferben bcfpannt, an ber cEbürc cor. 3^? ttienbete midj um unb fab ein ^frauen3immer allein, ot?nc Kammer«^ frau, ol^ne J3ebicntcn. 3^? c'Itc fogleid? , ibr bcn Sd?Iag 3u eröffnen unb 3U fragen, ob fie €ttt>a5 5U befehlen b^^*^- Sei'n 2(usftcigcn 3cigtc ftd? eine fdiönc (Scftalt, unb ihr licbensmürbiges (5cfidjt uiar, tpenn man es nät^er bctraditetc, mit einem ücinen §ug Dott Sraurigfeit gefdimücft. 3^? friste nodi' mals, ob id? ihr in (Etroas bienen fönne. „® ja!" fagtc fie, „wenn Sie tnir mit Sorgfalt bas Käftdicn, bas auf bem Si^c ftel?t, l?crausbcbcn unb bittiiuftragen tpollen; aber idi bitte gar febr, es redjt ftät 3U tragen unb im Ilünbeftcn nid?t 3U bemegcn ober 3U rütteln." 3di naf?m bas Käftdicn mit Sorgfalt, fie pcrfdilog ben Kutfdicnfdilag; mir ftiegen jufammen bie (Treppe t^inauf, unb fie fagtc bem (Scftnbe, ba.^ fie btefe ZTadit t?icr bleiben mürbe. Hun tt>aren mir allein in bem gimmcr; ftc tiic§ mid? bas Käftdicn auf ben (Tifdi fet^ett, ber an ber Wanb ftanb, unb als idi an einigen ibrer 23emegun* gen merfte, baf) fie allein jU fein irünfdite, empfabi idi midi , inbcm id? ibr cbrcrbietig , aber feurig bie I^anb fü§tc. „2SefteIIen Sic bas 2lbenbcffen für uns Bcibe!" fagtc ftc barauf; unb es Iä§t ftd? benfen, mit mel* d?em Pergnügen id? bicfcn ^(uftrag ausrid?tetc, wo-- bei id? benn suglcid? in meinem llebermutb lUirthin unb (Scfinbc Faum über bie 2Id?feI anfab- iHit Un» gebulb ermartete id? bcn ^lugcnblicf, ber tnid? enb» lid? mtcber 3U il?r fül?rcn foütc. (Es trat aufge* tragen, mir fet5tcn uns gegen einanber über; id? labte mid? 5um CErftenmal feit geraumer §cit an einem guten lEffen unb juglcid? an einem fo cr= aninfd?ten 2lnbliif; ja, mir fam es ror, als wenn ftc mit jeber ininute fd?öncr tinirbc. 3brc Unterbaltmtg mar angcncbm ; bod? fuditc ftc 2ines ab3ulel]tien , mas fidi auf Heigung unb Siebe bcjog. (Es marb abgeräumt; id? 5aubcrte, id? fud?te allerlei Kuuftgriffc , mid? ibr 3U näbcrn, aber pcr^ gebens: fie b'i'l^ '"i^l? bnni] eine geiriffc IPürbc 3U- rücf, ber id? nid?t nnbcrftcbcn tonnte ; ja, id? tnuljtc tribcr meinen IPtUcn 3citig genug pon il^r fd?eibcn.^ ZTad? einer tneift burd?tiiad?tcn unb uttrubig burd?= träumten Had?t luar id? früb auf, crhittbigte midj. 17^ IVub 32 ob l'ic pfcrbc bcftellt habe ; idi borte ilciii iiiiö ging in ^e^ (5artcn, faf) [ic angefleibct am ,f ciifter )'tef]cn üni> eilte 511 if)r hinauf. 2U5 fic mir fo fdjön unö fdiöncr als gcftern etitgcgcnfam, regte ficb auf (Ein- mal in mir iTcigung, rdialfbcit uni» rcrmcgcnbeit ; idi ftür^tc auf fie 3U nub faßte fic in meine ^Irme. „(£nglifd;ies, unoiiberftchlidies lUefen I" rief idi aus, „rerjcit]', aber es ift unmöglid»!" init unglaublidu'r (Sea>an^tl^eit ent3og fie fidj meinen Firmen, unb idj hatte il]r ni*t cimnal einen Kug auf bie irange ^rücfen fönncn. „Palten Sie foldu' 2lusbrü*e einer plö^lid^cn leibenfd^aftlidien ileigung jurürf, auMin fie ein (Slücf nid^t üerfdjer5en lüoUen, bas 3^!"<^fi f*^^"^ ""^^^ ^^^9>^' bas aber eri't nadj einigen Prüfungen ergriffen roer-- ben fann I" „^forbere, u^as bu unüft, englif*er 6eift !" rief i* aus, „aber bringe inidj nidit 3ur Derjaieiflung!" Sie rcrfet5tc lädicln!) : „lüollcn Sie fid? meinem Pienftc anbmen, fo hören Sie bie 3cbingungen I 3* fomme hierher, eine j^reunbin 3U befudicn, bei bcr id) einige ^ac(C jU reruicilen gebenfe ; inbeffen roünfdjc id>, iia^ mein IPagen unb bicf, Käftd^en u^eiter ge bradjt trerben. lüollcn Sie es übernehmen ? Sie fiaben babei ilidits 5U tl^un, als bas Kiiftdien mit 3chutfamfeit itt unb aus bctn Ifagen 5U lieben, fidi baneben 5U fet^ctt unb jcbe Sorge bafür 5U trageti. Kommen Sic in ein irirthshaus , fo tt>irb es auf einen CEifdi gefteüt, in eine befonbere Stube, in ber Sic roebcr tt>ol]nen nodj fdilafen bürfcn. Sic rcr* fdilicßcn bic §immer jebesmal mit biefcm Sdilüffel, ber alle SAlöffer auf- unb jufdiließt unb bcm Sdiloffe bic befonbere (Eigcnfdiaft giebt, bcif; es itiemanb in ber ^oifdjenjcit 5U eröffnen im Staube ift." 3* fah fie an, mir n^arb fonberbar 3U ITtuthe; id? rerfpra* ^lUes 3U thun, ipcnn idi hoffen fönnte, ftc balb tt»iebcr3ufe{^en, unb ipcnn fic mir biefe i]off- nung mit einem Ku§ bcfiegelte. Sic tt^at es, unb Don bem ^lugenblicfe an war idi ihr gan3 leibeigen geniorbcn. 3* 1'°"^'^ '""i '^''•' Pferbe bcftellen, fagte fie. iPir befpradicn ben IVeg, ^cn idi neljmen, bie (Drte, tpo idi midi aufhalten unb fie ermarten foUte. Sic brüctte mir 3ule5t einen 3cutcl mit (Solb in bie f)anb unb idi meine Sippen auf ihre Raube. Sic fdiicn gerührt beim ^Ibfdiicb , unb idi nnigte fdjon nidit mehr, mas idi that ober thun feilte. 2IIs idi pon meiner in'ftellung 3urüi'ffam, fajib idi bic Stubenthüre rcrfdiloffen. 3* rerfudite gleidi meinen ßauptfdilüffel, unb er maditc fein probcftücf foUfommen. ?ie ühüre fprang auf, idi fanb bas Zimmer leer; nur bas Käftdien ftanb auf bem üifdie, tPo id} es bingefteUt hatte. I^er iragen toar rorgcfabrcn; id? trug bas Käft* dien forgfältig hinunter unb fetjte es neben midi. Die IPirtbin fragte: „Wo ift benn bic Dame?" »Ein Kinb antwortete: „Sic ift in bic Stabt ge gangen." 3di begrüßte bie £eute unb fuhr niie im (Triumph ron hinnen , ber idi gcftern 2Ibenb mit beftaubten (Samafdien I^icr angefommen toar. Daf; idi nun bei guter ITtußc biefe (5efdiidjtc bin unb her über- legte, bas (Selb 3ählte, matidierlci CEntaiürfe maditc utib immer gclegentlidi nadi bem Käftdien fdiielte, fönnen Sie Icidit benfen. 3*^? f"f^>^ """ ftrarfs ror midi hin, flieg mehrere Stationen nidit aus unb raftcte nidit, bis idi 3U einer anfehnlidien Stabt ge» langt toar, mohin fic midi bcfdiieben hatte. 3brc J?efehle mürben forgfältig bcobaditct, bas Käftdien in ein bcfonberes 5'"""'-'^ gcftcllt unb ein paar Ifadisliditcr banebeti ange3Ütibet, niie iie audi per» orbnct hatte. 3* rcrfdiloß bas §immer, riditete midi in bem meitiigen ein unb that mir (Etuias 3U (Sutc. (Eine ITeilc fonntc tdj midj mit bcm 2InbcnFen an fic befdiäftigen ; aber gar balb irurbe mir bic §eit lang. 3* "''^r nidit gcniohnt, ohne (Scfell' fdiaft 3u leben ; biefe fanb idi balb an irirthstafcln unb an öffentlidien ®rtcn nadi meinem Sinne, lllein (Selb fing bei biefer (Scicgenheit an 5U fcfamcl3cn unb rerlor ftdi eines 2lbenbs röUig aus meinem Beutel, als id) midi unrorfiditig einem leibenfdiaft- lidicn Spiel überlaffen hatte, ^luf meinem ^immer angeFommen, wav idi außer mir. Von (Selbe ent« blößt, mit bcm JInfehcn eines reidien ITTanncs eine tüditigc §cdie craiartenb , ungeuiiß , ob unb wann meine Sd)önc fidj miebcr 3eigen mürbe, mar id} in ber größten Verlegenheit. Iloppclt fehnte idi midi nadi ihr unb glaubte, nun gar nidit mehr ohne fic unb ohne ihr (Selb leben jU fönnen. nadi bem ^Ibenbeffen, bas mir gar nid;it gefdimcift fiattc, meil idi es bießmal einfam 3U genießen ge nöthigt morben , ging idi in bem 5i'"'»i-'r lebhaft auf unb ab, fpradi mit mir felbft, rcrmünfdite midi, marf midi auf ben i^oben, 3crrauftc mir bie liaare unb erzeigte midi gan3 ungeberbig. ^luf ^Einmal l^öre idi in bcm rcrfdiloffenen ^innuer nebenan eine leife ^emcgung unb fur3 nadiher an ber mohlrcr- mabrten dhüre podicn. 3*^? ^"'•iff'^ '"'* 3ufammcn, greife nadi ^cm Iiauptfdilüffel : aber bie j^Iügel tbüren fpringen r>on felbft auf, unb im Sdiein jener brenuenben !l\idisliditer fommt mir meine Sd^öne entgegen, ^d) merfe midi ihi- ^n jfüßcn , Füffe ihr Klcib, ilirc Biiniic ; fie hebt midi auf, idi magc nidit fic 3U umarmen , faum fie an3ufelien ; bodi gefteho idi ihr aufridnig unb reuig meinen Jr'ehler. „<£t tfi 311 Der3eit^cn," fagte fic; „nur rerfpätet 3t|r Iciber (Euer (5Iücf utib meines. 3l^r mü^t nun abermals eine Strecfe in bic Welt t|ineinfal]ren, el^e tpir uns roieberfetien. f^icr ift nodj met^r (Solb," [atjte fte, „unb l^inretdjcnb, uicnn jl^r einioiermaljen ljausl]altcn tDoüt. ^at €ud^ aber bic^'mal IPcin unb Spiel in Derlegcnl^eit 3efet3t, fo t|iitet €ud? nun cor IPein unb lücibcrn, unb lagt mtdj auf ein fröf]» lidjeres IPieberfetjen l^offen!" Sic trat über il^re Sdjmelle 5urücf, bic ^flügel fcblucjen jufammen: idj podite, id^ bat; aber iTidjts ließ fidj toeiter frören. 21Is id? ben anbern ITtorgen bic §edic ocrlangtc, läd/elte ber Kellner unb fagtc: „So toiffcn rpir bodj, n?arum 3[]r (Eure cll]ürcn auf eine fo fünftlidje unb unbegreiflidjc lUcifc pcrfdilicfjt , ba'^ fein i^aupt» fdiluffcl fic öffnen Fann. lUir pcrmutlietcn bei €udi üiel (Selb unb KoftbarPeiten ; nun aber traben n?ir i>cn Sdjat3 bic (Treppe tjinuntergef]en fetten, unb auf alle IPeife fd/ien er roürbig, t»of]I Dcrn)al|rt 3U uierbcn." 3d/ ermicbertc ITidits bagegen, 3af]Ite meine Hedi- nung unb ftieg mit meinem Käftdjcn in bcn IVagcn. 3dj ful]r tum n>ieber in bic ITclt I^inein, mit beut fefteftcti Dorfat), auf bic iParnung meiner get^eim» ni§DoIIen ^freunbin fünftig 3U adjten. Dod} wav idj faum abermals in einer grof5en Stabt angelattgt, fo roarb idi balb mit liebensunirbigcn ^fraucn3immern bcfannt, pon boten idi tnidj burdjaus nidjt [osreijjen !onnte. Sic fdjieiten tnir if^re (Suitft tl^euer attredj» tten 3U tt)oIIcn ; bcnti ittbem fic tnid/ itntner in einiger (Etttfcrnung t^ieltcn, ücrleitctcn fte tnidj 3U einer 2Ius* gäbe ttadj ber anbern , uttb ba id;» ttur fud/tc , ihr Pcrgttügeti 3U beförbcrit, badite idi abermals nidjt an tncinen 23eutcl, fottbcrtt 3ablte unb fpcttbcte itttmer» fort, fo tr>ic es ebeit rorfam. IV'ic grof5 mar ba[|cr meine Dcrunittberutig uttb mein Pergnügen, gls idj nad) einigen lUodjcn bemcrfte, bajj bic j^üUc bes 5?eutels nodi ttiAt abgenotntnen t^atte, fottbcrn ba% er tiodi fo runb uttb ftrot^ctib iiuir txne aitfangs. 3^? tt>oüte tnid^ bicfer fdiöncn i£igeitfdxift nä[|cr per* fidjern, fet3te tnid/ l]in 3U jät^Icn, tncrfte tnir bie Sumtnc genau unb fing nun att, tnit tticittcr (ScfeU= fdiaft luftig 3U leben, mie Portier. Da fehlte es nidjt att Sattb' uttb ll\ifferfabrten, att «Iatt3, (5efattg uttb attbern Dergitügungeit. ITutt bcburfte es aber feiner grofictt ilufmcrffamfcit, utn gctual^r 3U nierbctt, bafj ber Beutel tt>irflidj abtiat]m, eben als menn id) itjnt burd? tncin pcrn?ünfd/tcs 5äl]Icn bic (Eugenb, un» Säi^Ibar 3U fein, ettttpcttbet t^ätte. 3"^'-lT'^" Q"ir <>tis ^retibenleben einmal itn (Sattge; id] Pontttc nidit 3U» rüd', unb bodj mar idi tnit tneiitcr 53aarfdjaft balb atn lEttbc. ^d} pcrmünfdjtc tneinc Siagc, fd^alt auf ^76 meine j^reunbin, bic mid? fo iit Derfudjung gcfül^rt ifatte, nai\m es itjr übel auf, ba^ fie fidj nidjt ipieber feigen laffen, fagtc tnid? itn 2Ierger poti allen pfliditcn gegen fic los uttb ttal^tn mir por, bas Käftd-»en 3U öfftten, ob picUcidjt in betnfelben einige fjülfe 3U ftnbcn fei ; benn mar es glcidj nid^t fdjmcr genug, um (Selb 3u cntl^altcn, fo fotmten bod? 3i"oclen barin fein, uttb aud? Diefc roärcn tnir fel^r tpillfotn» men gemcfcn. 3^? ^'^^ "i^ 23egriff, bett Porfat, aus3uf ütjren ; itodf pcrfd^ob xdj il]n auf bic IXadt, utn bic 0peratiott rcdjt rul^ig porjutict^tnen , uttb eilte 3U eittem Banfett, bas eben attgefagt mar. IIa ging es benn mieber bodj t^cr, unb mir marctt burdj IPcin unb {Erotnpetcttfdjall tnädjtig aufgeregt, als mir ber uttangencl^tnc Streid? paffirte, ba^ beitn ZTaditifdjc ein älterer j^reunb tncincr licbftett Sdjön' beit, pon Heifett fotnmcnb, uttpcntiutliet l|crcitttrat, fidj 3U il|r fc^tc uttb ofyxe große llmftänbc fcitte alten Hedite gcltettb 3U madictt fudite. Paraus cnt» ftanb nun balb Uitmillc, fjaber unb Streit ; mir 3ogcn potn £cber, unb idj tparb tnit tncbrercn IPunben balbtobt nad) Raufe getragen. Per (It]irurg l^atte midi pcrbuttbcn uttb pcrlaffett ; es mar fdjon tief in ber Hadjt, tncin IPärtcr etn^ gefdilafen: bic ül^ürc bes Seitett3itntncrs gittg auf, tneinc gel^eitnttißpolle j^reuttbitt trat l|ercitt uttb fe^te ftdi 3U tnir att's Bette. Sic fragte nadi tneinem Beftnbcn: idj antmortetc nidit; benn id} mar matt unb pcrbricßlidj. Sic ful]r fort, tnit piclcm 2ltttl|cil 3u fprcdjeti, rieb tnir bic Sd?Iäfe mit eittem gemiffen Balfam, fo ba% id) midf gefdjmitib unb cntfdiicbcn geftärft fül^lte, fo geftärft, ba% idi tnid? ci^üriten uttb fic ausfdjcltett fotmtc. 3" '^""^^ heftigen ^ebc marf idi alle Sdjulb meittes llttglücfs auf fie, auf bic Seibenfdiaft, bie fie mir eiitgeflößt, atif il|r (£r- fdieincn, ihr Derfditpittbcn, auf bic £attgcmcile, auf bic Sel^itfudjt, bie id} empfittbcn tttußte. 3*^? ^'^^'^ itnmer l^eftiger uttb h»-'f ^i^3»-'i-' ^ <^Is mctm midj ein j^iebcr anfiele, uitb idi fdnpur il|r 3ule^t, ba^, wenn fte ttidjt bie lUeiitige feitt , mir bießmal nidit atigc< l^ören uttb fidj tnit tnir pcrbinben moUe, fo pcrlatige idj tiidjt länger 3U leben ; morauf idi cittfdjicbcne Jltttmort forbertc. 2lls fic jaubcrnb mit einer <£r^ fläruttg jurürfhiclt, gcrietl; idj gatt3 außer tnir, riß bett boppelteit urtb breifadunt Derbanb von ben Wmx' bcn, mit ber entfdiiebcnen ^Ibfidit, tttidi 3U pcrbluteit. 2lbcr mie erftauttte idi , als id? tneitie IPunbcn alle gcl^cilt, tneincn Körper fd^tnucf unb gläti3cnb uttb fic in meitteit Jlrtncn fattb 1 2Tun maren ipir bas glücflid^ftc paar pon ber IPclt. IPir baten einanber tpcdifelfeitig um Der- 3cit^ung uttb mußten felbft nidit redit, marum. Sic (Soptbe. IV. 23. 177 ücrfpradj min, mit mir tt>eitcr 311 reifen, unb balb fa§cu von- neben einanber im U''at3en, bas Käftcben gegen uns über, am piat5e ber brttten perfon. 3d? I^atte bcffelbcn niemals gegen ftc eriDät)nt ; aucf? jet3t ftcl mir's nidit eitt, bavon 311 reben, ob es uns gleid) ror ben 2lugen ftanb unb mir burd/ eine ftillfdjmei* genbe Uebcreinfunft Seibc bafür forgtcn, mie es etwa bie (5elegen{|eit geben modjte ; nur ba^ id/ es immer in unb aus bem IPagen Ijob unb midj mie Dormals mit bem Derfdjiuß ber üt^üren befdjäftigte. So lange nodj (Etwas im Beutel mar, t^atte id? immerfort be3al][t; als es mit meiner Baarfdjaft 3U €nbe ging, lieB id? fie es merfen. „Dafür ift leid/t Hatl] gefdjafft," fagte fie unb beutete auf ein paar fleine JEafAen, oben an ber Seite bes lUagens an- gebradit, bie \d] frül^cr mol]l bemerft, aber nid?t ge= braudit l^atte. Sie griff in bie eine unb 30g einige (Solbftücfe l]eraus, fomie aus ber anbern einige Silbermün5en , unb 3cigte mir baburd/ bie lllöglidi^ feit, jeben 2Iufmanb, tuie es uns beliebte, fort3ufet5en. So reiften tt>ir ron Stabt 3U Stabt, ron Sanb 3U 'ian'b , waren unter uns unb mit 2Inbern frol^, unb xd) badjte nidit baran, bafj fie midi mieber per- laffen Fönnte, um fo mcniger, als fie fidj feit einiger §eit entfdjieben guter I^offnung befanb, moburd; un- fere fjeitcrfeit unb unfere Siebe nur nod/ rermel^rt tpurbc. 2Ibcr eines ITtorgens fanb td? fie Iciber nid?t mel^r, unb meil mir ber 2tufentf]alt ol^ne fie ücr» brie§lid? mar, madjte idj midj mit meinem Käftdjen miebcr auf i>en IVea,, rerfudjte bie Kraft ber beiben dafd^en unb fanb fie nodj immer bemäl]rt. Die Hcife ging glücf lidi von Statten ; unb menn Ol bist^er über mein itbenteuer aicitcr nidjt nadj^ benfen mögen, meil idj eine gan3 tiatürlid^e (£nt* mirflung ber munberfamen 3egebcnl]eiten ermartete, fo ereignete fid] bodi gcgenmärtig (Etmas, moburd] idj in €rftaunen, in Sorgen, ja in ,furd;t gefet5t mürbe, i^eil xd] , um ron ber Stelle 3U fommen, CEag unb ZÜadjt 3U reifen gemol^nt mar, fo gefdjal^ es, baf] xd] oft im ,f inftern ful^r utib es in meinem lUagen, menn bie Saternen 3ufäUig ausgingen, gan3 bunfel mar. (Einmal bei fo finfterer iladjt mar idi eingefdjlafen, unb als idi ermad^te, fal] id; ben Sdjein eines Sidits axx ber Derfe meines Ifagens. 3<^ ^^' obadjtete benfelben unb fanb, baf? er aus bem Käft- djen l^erDorbradj, bas einen Hifs 3U l^aben fdjien, eben als märe es burdj bie l^cit^e unb trorfene Wit- tcrung ber eingetretenen Sommer3eit gefprungen. llleine (5ebanfen an bie ^mi'i'l*-'" unirbcn mieber rege ; id) oernuttl-jcte , bafj ein Karfunfel im Käft' dien liege, unb münfdjte barüber (Semifjl^eit 3U l^abcn. 3d^ rücftc midj, fo gut idi fonnte, 3uredit, fo baf] xd] mit bem 2luge unmittelbar ben Kifj berül^rtc. 2lber mie grof^ mar mein €rftaunen, als id^ in ein Don £id?tern mol^l erl^elltes, mit riel (Scfdimacf, ja Koftbarfeit möblirtes gimmer l]ineinfal], gcrabe fo, als hätte xd] burd? bie ©effnung eines (Semölbes in einen föniglidjen Saal t^inabgefel^en. §mar ^omitc idj nur einen (El|cil bes Haums beobad^ten, ber mi* auf bas llebrige fd/liegen l'xC^. (Ein Kaminfeuer fdjien 3U brennen, neben meldjem ein £cl|nfeffel ftanb. 3d? tjielt ben 2ltt^cm an mid? unb futjr fort 3U beobad]ten. 3"*'^'" ^(^'^^ ''<'" ^^^ anbern Seite bes Saals ein j^raucu3immer mit einem J3udj in bexi f^änben, bie idj fogleidj für meine j^rau er» Pannte, obfdjon il|r Bilb nadj bem aüerfleinften inaa§ftabc 5ufanmienge3ogcn mar. Die S(i?ötie fe^tc fidj in ben Seffel an's Kamin, um ju lefen, legte bie Sränbe mit ber nicblidjften (feuer3angc 3uredit, mobei xd] beutlid? bemcrfen fonnte, bas allerliebfte fleine IVefen fei ebenfalls guter Hoffnung. Uun fanb idj xnxd] aber genötl|igt, meine unbequeme Stellung einigermafjen 5U rerrütfen, u\xb halb bar- auf, als idj mieber l^ineinfel^en unb midj über3eugen moüte, bafj es fein Crautn gemcfen, mar bas £idit üerfdjmunbcn, unb idj blicfte in eine leere j^infternif^. IPie crftaunt, ja erfd^rocfcn idj mar, lä§t fid/ be^ greifen. 3^? madjte mir taufenb (Sebanfen über biefe €ntbe(Jung utib fonnte bodj eigentlid) llidjts benfen. Darüber fdjlief xd] ein, unb als id? er^ mad^te, glaubte id] eben nur geträumt 3U traben; bodi fül]lte idj xxx'xd] ron meiner Sciiönen einiger» ma^en entfrembet, unb inbem idj bas Käftdjen nur befto forgfältiger trug, mußte id/ nidjt, ob id/ it/re lUiebererfd/einung in Döüiger IHenfd/cngröße mün- fd/en ober fürd/ten foüte. Had/ einiger §eit trat benn mirflidi meine Sd/öne gegen ^Ibenb in meifiem Kleibe berein , unb ba es eben im 5i'""ic'" bämmerte, fo fam fie mir länger ror, als xd] fie fonft ju feigen gemol^nt mar, unb xd] erinnerte xnxd], gel^ört 3U l/aben, ba^ alle nom <5e fdjiedjt ber 2fliren unb (Snomen bei cinbredjenber Xlad]t an Sänge gar merflid/ 3unäl]men. Sie flog mie gemöl/nlidi in meine 2lrme ; aber idi fomite fie nid/t red/t frol/mütl/ig an meiiu^ beFlenimte i.Muft brücfen. „lllein Siebfter," fagte fie, „id/ fül/le mm mol]l an beinern (Empfang, mas id/ leiber fd/on meifv Du l^aft mid/ in ber §mifd/en3eit gefcl/cn; bu bift ron bem ci>uftanb unterrid/tet , in bem xd] mid/ 3U ge» miffen ,i>eiten beftnbe; bein (SHiif unb bas nunnige ift hiebiu-d/ unterbrod/en, ja, es ftel]t auf bem punfte, gan3 rernid/tet 3U merben. 3^"^? '""H '^'^^? i^n-laffcn unb mei|5 nid/t, ob id/ bid/ jemals mieberfel/en merbe." 3bve (Segenmart, bie ^Imnutl], mit ber fie fprad/, 178 entfernte [ogileidi faft jcbc lEiinncninoi jenes c5e ftdjtc? , ^a5 mir fdion bisfjer nur als ein (Traum roroiefdjtt>ebt l]atte. 3dj umfing fic mit Sebl^aftig» feit, überjcucjtc fie von meiner £eibenfdiaf t , per- ficfjerte if^r meine llnfdjulb, er3äblte il]r bas §u^ fälliae ber €ntbecfnna; genua, idi tbat fo Diel, bafj fic felbft beruliigt fdncn unb midj 3» berul]igen fudite. „Prüfe b'id} genau," fagte fic, „ob biefe (Entbecfung betner Siebe tiidit gefd^abet f^abc, ob bu rergeffen fannft, i>a% idj in jipcicrlci (Seftaltcn midi neben bir bcfinbe, oh bie Perringcrung meines lUcfcns nid^t audi beine lleigung rerminbcrn trerbe." 3di faf| fic an ; fdiöner n.\\x fic als jemals , unb idi badite bei mir felbft: „3f^ ^^ «^''"" i^'" 1'' tür'^ßfs Ilnglürf, eine j^rau 5U befitjen, bic ron §cit 3U geit eine §uiergin mirb , fo ba|5 man fic im Käftdjen f]erumtragen Fann ? lUäre es nidjt ricl fdjlimmer, wenn fic 3ur Kiefin nnirbc nnb il-jrcti lllann in i>en Kaften ftcrfte ?" illeine ßcitcrFcit mar 5urücfgcFel]rt. 3di l|ätte fie unt 3JUes in ber ICelt nidjt fal]ren laffcn. „Heftes fjcr3l" rcrfet3tc id?, „lag uns bleiben unb fein , ujtc mir gcmcfen finb ! Könnten unr's Seibe beim Fjerrlidjer ftnben? 23ebienc bid? beiner 3e» qucmlid^feit , unb idj rerfpredic bir, bas Käftdjen mir befto forgfältigcr 3U tragen. Ific folltc bas ITicblidifte, uias id^ in meinem £eben gcfcl]cn, einen fdjiimmen (Einbrucf auf midi madjen? IPic glü{f== lidi mürben bie Liebhaber fein, menn fie foldjc ITTinia- turbilber bcfit5cn fönntcn I Unb am i£nbe mar es audj nur ein foldies i3ilb, eine Flcine üafdicn- fpicierci. Du prüfft unb nccfft midi; bn foüft aber feigen, wie id? midj l^alten nicrbe." „Die Sadic ift ernftt^aftcr , als bu bcnfft," fagte bic Sdjönc; „inbcffcn bin idj red^t mol]l 3ufrieben, i>af^ bu fie leidit nimmft; beim für uns 33eibe fann nodi immer bie t^eiterftc ^folge merben. ~u1? 'i''^^ bir rertrauen unb non meiner Seite bas ülöglidic tl^un; nur rcrfprid] mir, biefer (Entbcrfung niemals üortourfsmeife 3U gebenfen. Da3u füg' idj nodj eine ^itte redjt inftiinbig : nimm bidi ror Il\in unb §orn mcl]r als jemals in ?(dit!" 3dj rcrfpradi, mas fie begcl]rtc ; idi l^ätte 311 unb immer ju rcrfprodicn : bod? fie menbctc fdbft bas (Scfprädi , unb Dilles tpar im Dorigen (Sleifc. IVk l^attcn nidjt Urfadje, bcn ®rt unfers ^lufentl|.ilts 3u ncränbern; bic Stabt mar grof?, bie (Sefcllfdiaft riclfadi ; bic 3'^'?i'53'-'it reranlaj^te mandics ian^)^ unb (Sartenfeft. Sei allen foldien j^reuben trar meine ^frau fcl^r gern gcfctfcn, ja, ron iriänncrn unb j^raucn lebhaft pcrlangt. v£in gutes , einfdimcidielnbcs i?ctragcn, mit einer gcmiffen Bolicit rerFnüpft , madite fie 3cbermann lieb unb ebrenmertli. UcbcrbieH l'pieltc fie lierrlidi bic £aute unb fang ba3U , unb alle ge- fclligen ZTädite mußten burdj ihr üalent gefrönt merben. 3di mill nur geftcl^cn, baß idi mir ans ber 2TtufiF niemals Diel habe madnni Fiiimen, ja, fic hatte riel = mehr auf midi eine unangenehme irirfung. Iltcine Sdiönc, bic mir Pas halb abgemerFt hatte, fud^tc midj bal^er niemals , menn mir allein marcn , auf bicfc Ifcife 3U unterhalten; bagegen fd?icn fic ftdi in (Sefcllfdiaft 3U cntfdiäbigen, too fie bcnn gcmöhii' lidi eine llleiige 23emunbcrcr fanb. Unb nun , marum folltc idi es leugnen ? unferc Ic^te Ilnterrebung, ungcaditet meines heften irillens, mar bodj nidjt rermögenb gcaiefcn, bic Sadje gan3 bei mir ab3utt]un; rielmcf]r Fjatte fte meine (Em« pftnbnngsiiicifc gar fcltfam gcftiinmt , ohne ba|5 idi CS mir rolIFommen bemuf^t gemcfcn märe. Pa bradi eines 2Jbenbs in grof^cr c5efellfd\ift ber rerhaltcne llnmutl] los , unb mir entfprang baraus ber aüer- grögtc Zladjtl^cil. IPcnn idj es jc^t redit bcbeiiFe, fo liebte idi nadi jener unglücflidicn Cntbccfung meine Sd^öne riel meniger, unb nun marb idi eiferfüditig auf fie, mas mir rorl^cr gar nidit eingefallen mar. ^Ibenbs bei (Tafel, too mir fdiräg gegen einanber über in jicm^ lidjcr (Entfernung faf^en, befanb idi midi fcl^r mol]! mit meinen beibcn Hadibarinnen, ein paar j^rauen« 3immeni, bie mir feit einiger geit rct3enb gefdiicnen l-jattcn. Unter Sdun^ nn^ £icbesrcben fparte man bcs IVeincs nid^t , inbcffcn von ber anbern feite ein paar innfiFfreunbe fidi meiner j^rau bcmäditigt l]attcn unb bie (Sefcllfdiaft 3U tSefängen , cin3clnen unb diormäf^igcn , auf3nmuntern unb an3ufübren mufitcn. Parüber fiel idi in böfe £aune. Pie beibcn Kunftliebliaber fdnenen 3ubriiiglidi, ber iSefang madifc midi ärgcrlidi, unb als man gar ron mir audi eine Soloftrophc begel^rtc, fo murbc idi uniFlidi anfgebradit, leerte bcn i?cdicr unb fc^tc il^n fel^r unfanft nicbcr. Purdi ttic ^Inmutl] meiner na*barinncn fühlte id^ midi fogleidi 3mar mieber gcmilbert; aber es ift eine böfe fadie um bcn illcrgcr , uienn er einmal auf bem lUcge ift ; er Fodite heimlidi fort , obglcidi Dilles midi l]attc follen 3ur j^rcubc, 3ur ZTadigtcbig Feit ftimmcn. 3'" öcgcntheil murbc idi nur nodi türfifdier, als man eine üiaute bradite unb meine fdiönc ihren iScfaiig 3ur i^euinnberniig aller llcbri gen begleitete, nnglücflidieruieife erbat man fidi eine allgemeine ftille. ^Ilfo aiidi idimat-,en folltc idj nidit mehr, nnb bie ülöiie thatcn mir in bcn 3)äl)nen voel]. IVav es tmii ein IDunbcr, bafi cnb lidi ^er Fleinfte ,V'""Ft' bie Illiiie 3ÜnbcteP If) gA^ fiflr^^i^^ ^"" ''/^^3'i^ €bcn hatte Mc Sätiacritt ein Sieb niitcr bcm gröfjtcit Beifall gceubiat, als [ie nacb nur nnb uiabrlidi redit liebcroll l]evüberfal]. ieibcr branoien bie 23Iicfc nidjt bei mir ein. Sie bemerfte, baf5 idi einen Sedier lUcin hinnnterfd^Ianoi nnb einen neu anfüllte, lllit bctn rediten (^eiaefinaer unnfte fie mir, lieblidi brobenb. „i?ebenFen fie, bafj es IVein ift!" facjte fie, nid^t lauter, als i>ci\) idi es boren fonnte. „lüaffer ift für bie Hircn!" rief idi aus. „nieinc Damen," fagte fie jn meinen ITad/barin- ncn, „fransen Sic bcn Bed^er mit aller vinmutb, bci^ er nidit 3U oft leer merbel" „Sie mcrben fidi bodi nidit meiftern laffenl" 3ifdie[tc mir bie i£ine in's CObr. „ll\is mill ber g'i^'-'»'? i'" ^'i^f •* '•''n^' '"'"^ 'l'^f' titjer ijeberbenb, uiobnrdi idi ben Sedier umftie|5. „l^ier ift Diel rerfdiüttct I" rief bie Wunberfdiöne, tl^at einen (Sriff in bie Saiten, als tnollc fie bie 2Iufmerffamfeit ber (Scfellfdiaft aus btefer Störutia niieber auf fidi beran.^iel^en. ^£s aelanoi il]r irirF lidj , um fo mel]r , als fie aufftanb , aber mir als nienn fie fidi bas Spiel bequemer madien uiollie, unb 5u prälubiren fortfuhr. 2IIs idj bcn rotl]en lUein über bas (Eifditudj fliefjen fal], fam idi uneber 3U mir felbft. 3»^? crfamite ben groficn ^fehler, bcn idi bcaanaeii hatte, unb mar rcdit iimerlidi 3erfnirfdit. ,?ium k£rftenmal f}.iradj bie lllufif mid? an. Die crfte Stroplie, bie fie faiuj, 180 mat ein frouuMidun- ^lbl'dMC^ an Me (Soi'oIIi'Aaft, tric fie fidi no* jufammcit fühlen Fomite. i5ci ber foloictibcn Strophe flof) bic Sodetät glcidifam ans cinanber ; 3"-'bcr fühlte fidi einzeln, abaefonbcrt, Hie^ manb ijlaiibte ftdi mehr giegctiu'ärtiij. ilbcr was foll idi bemi rott ber letzten ftroptic fiicjeii? Sie ttHir allein an midi i^eriditet, bie Stimme bet ae-- Fräiiften £icbc, bie von llnmitth nnb llebermuth 2Ibfdjieb nimmt. Stumm führte \dj fie njd^ Paufe nnb crmartcte mir nidjts (Qntes. "Dod-; faum maren mir in nnfer gimmcr gelangt, als fie fid^ b'6ib\t freunbüdi nnb anmutl]ig , ja fogar fd^alfhaft ermies nnb midi jum (Slücflid^ften aller Illenfdicn madite. Des anbern Hlorgcns fagte idj gan5 gctroft utib licbcroll: „Pu haft fo mandimal, bnrdi gute (ScfeU« fd>aft aufgcforbert, gefangen, fo 3um i?eifpiel geftern 2Ibenb itas rührenbe ^Ibfdiiebslieb; fitige nun audi einmal mir ju £iebc ein hübfdies, fröhlidies Will' fommen in biefer lllorgenftunbc, bamit es uns mcrbe, als wenn wir uns 5um €rftcnmal fenncn lernten." „Das oermag tdi ni6t, mein ^freunb," rerfet^te fie mit €rnft. „l)as £ieb von geftern ^Ibenb be3og ftdj auf unfere Sdunbung, bie nun fogleid^ uor fid? getjen muf}; bcnn idj fann bir mir fagcn, bie Bc* "beibigung gegen Derfpredien unb Schmnr t^at für uns Seibe bie fdilimmften ^folgen: bu rcrfdier^cft ein grofjes (Slücf, unb auch i^"t i'i-'r '^^^'^ auf (Sängen unb Klüften anftaunen unb perebren fönnten. j^erner ift befannt, ba)] biefes flcine (5e= fdilcdit fic^ nadjmals erhoben unb fidi bie ßerrfdiaft ber (Erbe aujumaf^-en gebadit, me^balb bcnn (Sott bie Dradu'tt erfduiffett, um bas (ScjUierge in"s (Sc- birg jurücf^ubrängen. IPeil aber bie Dradu'n fidi in bot grofjen liöhlen unb Spalten felbft einjuniften nn'ii bort 5U mobnen pflegten , audj ricle berfclbcn j^euer fpiecn unb matidi anbercs IPüftc begingen, fo mürbe baburdi i>en ^merglein gar grof^e iloth unb Kummer bereitet, bcrgeftatt baf^ fie nii-ht mehr tinif^ ten, wo aus nodi ein, unb fidi baher 5U (Sott bem f^crrn gar bcmüthiglidi unb ficbentlidi moibcten, audi ihn itn (Sehet anriefen , er möditc bodi biefes unfaubcre Dradicnrolf micbcr rcrtilgcn. 0b er nun aber gleidi nadi feiner ireishcit fein CSefd^öpf ^u jcrftören nidit befdiüefjen modite , fo ging ihm bod? ber armen ^trcrglein grofje iloth bermati-en 5U licr- 5cn , baf5 er alfobalb bie i\icfen erfdMif , uicldie bie Dradicn befämpfen unb wo nidn ausrotten , bodi tiienigftens rerminbcrn follten. „^lls nun aber bie Kiefen fo 5ieinlid;i mit ben Dradum fertig gemorben, flieg ihnen gleidnalls ber lllutb unb Dünfel, iiiefimegen fie gar mandies ^fre relc, befonbers audi gegen bie anten ^wexakin, perübten , iiicldie bcnn abermals in ihrer ilotb fid? 5U bem licrrn uienbctcn, ber fobann aus feiner llcadit' gemalt bie Jxittcr fdinf, meldie bie Kiefen unb Dra dicn befämpfen unb mit ben .'^merglein in guter *£intradit leben follten. Damit mar beim bas Sd^ö- pfungsmcrF pon biefer Seite bei'diloffen, unb es finbet fidi, ^af5 nad^her I\iefcii unb DraduMi, fomie Kittet unb .limerge immer 3nfaiiimengehalten haben. Dar- aus Faimft bu nun erfeben, mein ,Vreunb, baf^ mir pon bem älteften iSefdiledit ber ll\it finb , meldH's uns jmar 311 v£hrcn gcieidn, bodi aber aud^ großen iTadnheil mit fidi führt. „Da nämlidi auf ber lUelt iTidits emig befteheii Fann, fonbern Dilles, mas einmal grof, geuiefen, Flein uunben unb abnehmen miiti , fo finb aiid^ mir in löl i,.^^srs-^ -^^^-fp^afcv-^Tfei irilheltn Iltciftcrs iranbcrjalirc. bem ^aüc, baft trir feit €rf*affung öcr IPelt immer abnebmeti uiib ficiticr merbeti, vor aüen :ilnbcnt aber bie föniijlicbe j^amilic, mclcbc UH\ncn ihres reiticn Blutes bicfcm f cbicffal am i£r[lcn untcrtDorfen ift. IJcj^balb I^aben unfere treifen JTkifter fdion ror vielen 3abrcn bcn 2Iusuiecn crbacbt, i>a^ von §cit 3U §cit eiTie prittjeffitt ans bem Fötiitulidicn Raufe t^eraus iit bas tanh ijicfenbct mcrbc, um ftcb mit einem ebr= famen Kittcr 3U rermäl]Ien, bamit bas ^nieraen« cjefcblecbt uiie&er angefrtfdjt nnb rom aäujUcben Per- fall gerettet fei." 3ni)effcn meine Bd}'6ne biefe IPorte gattj treu» l^erjig rorbracbte, fati \d> fie beticnflicb cm, tpcil es fdiicii, als ob fie £uft liabc, mir ^tmas aufjubin» i>en. XVas ibre nieMidie fierfunft betraf, baran l\atte idj tpeiter feinen gaunfcl; aber i>a^ fie micb anftatt eines Hitters ergriffen f^atte, Das madjtc mir einiges mißtrauen, inbem icb micb benn bocb ju mobi fannte, als i>a\y ich bättc glauben foUen, meine Voi' fabreti feien von (Sott unmittelbar erfcbaffen u^orben. 3dj rerbarg Deruntnberung unb ^roeifel unb fragte fie freunblicb: „2Iber fage mir, mein liebes Kinb, mic fommft bu 3U bicfer großen unb anfcl^nlidjen (Seftalt? bcnn idj fennc trcnig (fraucn, bie fxd; bir an präditiger Bilbung rergleicben !öniicn." „Das foUft bu erfahren," perfekte meine 5diöne. „lEs ift ron jeher im J\atb bcr ^aiergcnfönige her» gcbradjt, baf, man fidi fo lange als möglid; ror jcbcm au§erorbentlid/cn Sdjritt in 2ld)t nel^me, weh djcs i6 bcnn audi gati5 natürlidi unb billig finbe. Ulan hätte rieücidit nod? lange gezaubert, eine prin» ^effin mieber einmal in bas £anb 3U fenben , metm nidit mein nadjgeborner Brubcr fo flein ausgefallen u->ärc, ba)5 il]n bie IVärtcrinnen fogar aus ben IDin* bebt rerlorcn I^aben unb man nidjt meif^, mo er bingefommen ift. Bei biefcm in ben '^alivbücbcvn bes ^mcrgcnreidis gan5 unerhörten j^alle rerfam mcltc man bie IPeifcn, unb fur3 unb gut, ber cEnt- fdiluti marb gefaxt, midi auf bie j^reite 3U fdiicfcn." „Der (£ntfdilu|5l" rief id) aus; „Das ift ipol^l JlUcs fdjön unb gut. iTTan fann fidi entfdiliefjcn, man Fann (Ettpas befdiliegcn ; aber einem gmerg- lein biefe (Söttergcftalt 3U geben , mie tjaben eure ITeifen Dief, 3U Staube gcbrad^t ?" „(£s a\ir audi f*on," fagte fie, „von unfern Zlfyu tjerrn oorgefcbcn. 3" ^^'^ föniglidjcn Sdjagc lag ein ungeheurer golbcner ^fingerring. 3*^? fpredie jet3t pon il]m, mie er mir porfam , ba er mir, als einem Kiubc, ehemals an feinem (?">rtc gezeigt unirbe; bcnn es ift berfelbe , ben idi hier am ^'inger habe. Hub nun ging man folgenbergcftalt 3U irerFe. „ITian unterriditctc midi ron Illllem, mas bcpor ftel^e, unb belehrte midi, tpas idi 3U tl|un unb 3U laffcn f|abc. (£in föftlidicr palaft nadi bem IHuftcr bes liebftcn Sommeraufentt^alts meiner €ltern mürbe perfertigt, ein fiauptgcbäubc, Seitenflügel, uttb uias man nur tpünfdien Famt. €r ^tanb am (Eingang einer großen j^elsFIuft unb rer^ierte fte auf's Beftc. JIn bem bcftinunten (I.aac 30g ber f^of bortbin, unb meine *£Itern mit mir. Die 2Irmce parabirte, unb pierunb3nian3ig priefter trugen auf einer Föftlidien Bahre, nidit ohne BefdimerlidiFeit, ben munberpoücn Hing. (Er tparb an bie Sdjnielle bes (Sebäubcs gc* legt , gicidj itinerl]alb , tpo man über fte l^inübcr-- tritt. ITiandie Ccrcmonien unirben begangen , unb nadi einem her3lidien ^Ibfdiicbe fdiritt idi 3um IPcrFc. 3di trat bin3u, legte bie Banb an ben King unb fing fogleidj merFIidj 3U madjfctt an. ^n wenig, Utugcu» blicFen mar idj 5U meiner gcgenmärtigcn <5v6%e gc* langt, morauf idi ben Hing fogleidi an ben Ringer ftedtc. ilun im Hu pcrfdiloffcn fidi ^fcnfter, übür unb dhore , bie Seitenflügel 3ogcn fidj in's ßaupt* gebäube 3urücf; ftatt bes palaftes ftanb ein Käft* djen neben mir, bas id? fogleidj aufhob unb mit mir forttrug , nidjt ol^nc ein angcnel]mes (Scfübl, fo gro§ unb fo ftarF 3U fein , 3niar immer nodi ein gmerg gegen Bäume unb Berge, gegen Ströme mic gegen £anbftrecfen, aber bodi immer fdion ein Hicfc gegen (5ras unb Kräuter, befonbers aber gegen bie 2lmeifen, mit benen mir ^uiergc nidit immer in gutem Perl^ältnig ftel|cn, unb bcßmcgen oft pon il|ncn geplagt merben. „IPic CS mir auf meiner IL\illfal]rt erging, el]e idi bidi fanb, bavon hätte idi nid 5U erjäblen. (5e» nug, idj prüfte llTandien ; aber Zuemanb als bu fdjien mir trertb, ben Stamm bes berrlidjcn (Ecftualb 3u erneuern unb 3U pcreniigcn." Bei allen biefen CEr3äbIungen marfelte mir mit«' unter ber Kopf, ohne baf^- idi ihn gerabe gefdiüttelt l]ätte. 3* ^^}'^^ perfdiiebcne ^f ragen , morauf idi aber Feine fonbcriidvn ^Intmorten erhielt, pielmcl^r 3U meiner größten Betrübnif, erfuhr, ba'^ fte ttadj Dem, tuas begegnet, notlitpcnbig 3U ttjrcn €Itent 3urücFFelircn muffe. Sie hoffe 3ipar, tpieber 3U mir 3u Fomntett, bodi jet5t liabe fie fidi uiipcrmeiblidi 3U ftellcn, tpcil fonft für fie, fotpie für midi ^Ules pcr- loren tpärc. Die Beutel tpürben balb aufhören 3U 3al]Ien , unb mas fonft nodi Jllles baraus entftcl|cn Fönnte. l^a idi hörte, baf^ uns bas (Selb ausgeben bürftc, fragte idi tiid^t ipciter , ipas fonft nodi gefdicben mödite. 3'-'l? .iiH-fte bie iJldifeln, idi fdnpicg, unb fie fdiiett midi 3n perfteben. irir pacFteu 3ufammen unb festen uns in ben 182 ^'d: ''i^^^ß^'^K^' IDagcn, bas Käftd^ett gegen uns über, öem tit aber nodj Jlidits von einem palaft anfehen fonnte. So ging e? mebiere Stationen fort, poftgelb \\\\i> ürinf-' gelb tDurben ans ben üäfdidien redus nnb linfs be* quem utib reidilidi be^al^lt, bis nnr enMidi in eine ge- birgige (Segen!) gelangten, unb faum abgcfticgen toaren, als meine Sdiöne poransging unö idi auf ihr (Seheif5 mit bem Käftdien folgte. 5ie führte midi auf jiem lid) fteilen pfaben 3n einem c\u\c\\ IViefengrunb, burdj meldien fidi eine flare Quelle balb ftür^te, balb rut^ig laufenb fdjiängelte. Da seigtc fic mir eine ert^öbte ^flädje, biefj mid? bas Käftdien nicbcr» fct5en unb fagte: „iebe iPol]l I Du finbeft 'öcn lücg gar leidjt 3urücf. (ScbenFe mein ! 3^''? ^loffe , bidj u'icberiufeben." 3it biefem ^Ingeublicf UHir mir's , als tpcnn iA fie nidjt rerlaffen fonnte. Sie hatte gcrabc tr»ieber ihren fdjönen ^a>3, ober, luenn '^hy luollt, il^rc fdiönc Stunbe. mit einem fo lieblidjcn lUefett allein auf grüner lllatte 3mifd;ien (Sras unb l'lumen, ron ^fel [en befdiräiiFt, ron lUaffer umraufdit : meldu^s iun-j tt>äre ba mohl fühllos geblieben I 3"-'l? •i'<'Ute fie bei bcr ßanb faffen, fie umarmen; aber fic ftieg midi 3urürf' unb bebrohte mid>, obmobl nodi immer liebreidi genug, mit groij-er (Sefahr, menn i* midi nidit fogleidi entfernte. „3ft beim gar feine IlTöglidifeit ," rief idi aus, „'i><^^ idi bei bir bleibe, bafi bn midi bei bir be lialtcn fötniteft ?" 3di begleitete biefe IPorte mit fo jämmcriidieii (ßeberbcn unb CEötien , baf; fie gerührt fdiien, \\\\i> nadi einigem i?ebenfen mir geftanb, eine ^fortbauer nnferer Derbinbung fei nidit gan^ unmöglid\ IPer mar glürflidier als idil llleine 5"i*i''"i?l'^tf >-''*/ bie immer lebhafter marb, nöthigte \k enblidi, mit ber Spradie herauSjurürfen unb mir ju entbecfen , 'i>a% mcnn idi niidi entfdilöffe , mit ihr fo flein ^u ircr- ben , als idi fie fdion gefehen , fo Fönnte idi ,iudi jetjt bei ihr bleiben, in ilire irohnung, in ihr Keidi, ju ihrer ^familie mit übertreten. Diefer Porfd^kig gefiel mir nidn ^.^w^ ; bodi fonnte idi midi einmal in biefem 2lugcnblicf nidit ron ihr losreiReti , unb a\Vs irnnberbare feit geraumer 3>eit fdion gemöhnt, 3u raidien >£utfdilüffen aufgelegt, fdilug idi ein unb fagte, fie mötlite mit mir maduMi, ums fie molle. fogleidi nuifjte idi Jicn fU-inen ^V'"!^"-''" "iC'''i''i" reditcn ViMxii ausftrecfcn , fic ftütite ben ihrigen ba- at^iw, '^oA mit ber linfen Baiib ben golbenen King 183 gatij Icifc fidi ab uiib lie^ ihn hcrütcr an meinen j^inger laufen. Kaum trar Die§ gcfdiet]en, fo fiif]Itc xdj einen gemaltiacn 5djmer3 am (f ingcr ; öcr King 30g ftdj 3ufammen unb folterte mid^ entfe^Hcf/. 3d) tf]at einen geuxiltigen Scbrci unb griff mmnüfürlidj um midi her na* meiner Sdiönen, bie aber rer» fdiuntnben toar. IPie mir inbcffcn 5U lllutt^e ge* trefen , bafür umf^te id? feinen 2Ju5^rucf 3U ft!tbcn ; audj bleibt mir Hidits übrig 3U fagen, als ba^ id] midi fcbr balb in fleincr perfon neben meiner 5d)ö- ncn in einem IPalbe von (Srasbalinen befani). Dk ^f reubc bes It^ieberfetiens nadi einer furzen unb bodi fo fcitfamen «Irenimng ober, wenn Zs^J iKoüt, einer lüieberocreinigung ohne drctinung , überfteigt alle Begriffe. 3d/ fiel ihr um bcn fjals; fie erniiebcrte meine £ieb!ofungen, unb bas ficine paar fühlte fidi fo glücflidi als bas grof^e. lUit einiger Unbcciuemlidifeit ftiegen tpir nunmel]r an einem ßügel t^inauf; benn bie lllatte uiar für ims beinaf]e ein unburdibringlidicr IValb gerDorbcn. Vod) gelangten tt>ir enblidi auf eine Blöfe, unb trie crftaunt toar idj, bort eine grof^e geregelte lllaffc 3U fchen , bie idi bod) halb für bas Käftdien , in bem ^uftanb, tr»ie idi es hingefc^t hatte, loicbcr er» fentien mui5te. „(Sehe hin, mein ^reunb, unb flopfe mit bem Hinge nur anl Du n?irft IPunber feigen," fagte meine (Seliebte. 3di trat hin3U unb hatte faum angepodit , fo er^ lebte id) irirFlidi bas gröi5te IVunber. ^toei reiten» flügel beipegten fidj herror , unb 3ugleidi fielen toie Sdjuppen unb Späne r>erfdjicbene ar geräumig , föftlidj unb gefdimacfroll. Kaum l^attc idj midj ron meiner Dertiiunbcrung ertiolt , als idi Don fern eine militärifdie Iluifif rernabm. llleine fdiönc f)älfte fprang ror ^freuben auf unb nerfünbigte mir mit €nt3Ü(fctt bie 2lnfunft ihres ßerrn Daters. Bier traten roir unter bie Sl]ürc unb fd^auten, inie aus einer anfel]nlidjen j^elsFIuft ein glän3enber ^n^ fidj bemegte. Solbaten , Bebicnte, ßausofft3ianten unb ein glän3enber Bofftaat folgten f^inter einanbcr. (Hnblidi erblicfte man ein golbcnes (Sebräjige unb in bcmfelbcn i>en König felbft. 2IIs ber gan3e §ug Dor bem palaft aufgeftellt war, trat ber König mit feiner nädiftcn Umgebung t^eran. Seine 3ärtlidic doditer eilte it^m entgegen, fie rig midj mit fidi fort ; wir niarf en uns ihm 3U (f üf5en , er hob mid? fef]r gnäbig auf, unb als idj ror il]n 3u ftel]en fam, bemerfte id) erft, balg 'd? freilidj in biefcr fleinen n?clt bie anfehnlidjfte Statur t^atte. U?ir gingen 3ufammen nadi bem palafte, ba midj ber König in (Segetmiart feines gattjen ßofs mit einer wo^iU ftubirten Hebe, morin er feine Ucbcrrafdiung , uns tjier 3U finbcn, ausbrücftc, 3U beuiillfommcn geruhte, mid? als feinen Sdiniiegerfotin erfannte unb bie Ürauungsceremonie auf morgen anfe^te. Wie fdjrecflidj marb mir auf (Einmal 3U ITTutlie, als id) von Beiratl] reben hörte! benn id; fürditetc midi bisher bapor faft mehr als ror ber ITTufif felbft, bie mir bodi fonft bas Dcrha^tefte auf (Erben fd^ien. „Diejenigen, bie lllufif madjen," pflegte idi 3U fagen, „ftel^cn bod? rpcnigftcns in ber (Einbilbung, unter eitianber einig 3U fein unb iit Uebereinftimmung 3U mirfcn ; benn uienn fie lange genug geftimmt unb uns bie Ohren mit aücrlci mittönen ^erriffcn Ijabcn, fo glauben fie fteif unb feft, bie Sadie fei nunmcl^r auf s Heine gebradit, unb ein 3iifti'"i"C'it paffe gc» nau 3um anbern. Der Kapellmeifter felbft ift in biefem glücflidjen IPal]n; unb nun geht es freubig los, unterbelj uns 2lnbern immerfort bie 0liren gellen. Bei bem (Ehcftanb hingegen ift Dic(5 nidit einmal ber ^faü; beim ob er gleidi nur ein Duett ift unb man bodj benfen foüte, 3aici Stimmen, ja 3a»ei 3"fti^u"^'-'"te müßten cinigermafjen übereingc» ftimmt u?erben fötmen, fo trifft es bod) feiten 3U; benn nienn ber Illann einen ilon angicbt, fo nimmt il]n bie ^frau gleidi hötjer unb ber lltann uneber l^öher^ ba gebt es benn aus beut Kammer» in bcn (£l|orton unb immer fo nuMter liinauf, ba^ 3ule5t bie blafcnben 3"ftrii'"cnte felbft nidit folgen fönnen. Unb alfo, ba mir bie t|annonifdjc lllufif 3uuiiber bleibt, fo ift mir nodj treniger 3U rerbcnfen, baß id) bie bisharmonifdu" gar nidit leiben fann." Von allen j^cftlidifeiten , uiorunter ber dag fiin» ging, mag unb fann id} nidit er3äblcn; benn id> aditete gar Jüenig barauf. Das foftbare (Effen, ber föftlidjc Wein, ZTidjts uJoUte mir fdimerfcn; idi fann \si ..t- tii.'.te?,;H^.' c;)^>ifcj^>^>^:^j:^.^..^v^, ^^^^^v^^.^AXw uiib überlcatc, n>as idj 311 tbiiii bätte. ?orfj ba tpar nid^t Diii aus^iifiimcii. '^di ciitfdilof^ midi , als es IXa&ii t^nu■^l^ Fiir^ mib aut auf niib baooii 311 tjcbcii imi) inidj iivjctibipo 511 nn-bergeti. iJludi aclanijtc idj alücflid;» 311 einer Steittri^e, tri bte \&i midj l]incin- 3niätiate ntit» fo gut als möglidi rerbarg. IHein crftes i^emübcn bavauf roar, ben uiigliirflidicn King com ^f ingcr 3U [djaffcn , u'cldu's jebodi mir Feiiiesu'cgs gelingen uiollte; Diclmcl^r ?nuh"te idj fiil]leu, 'i>a\] er immer enger tuarb, fobalb idj i[]n ab3U5icl]en gebadjtc, n)orüber xd] beftige Sdimerjen litt, bic aber fogleid? nadjlief5cn, fobalb idj \>on meinem Dorl^aben abftanb. ^frübmorgens auii-bf idj auf ibenn meine Fleine Pcrfon l^attc febr gut gefdilafen) unb niolltc mid] eben uunter umfeben, als es über mir mie 3U regnen anfing. (Es fiel nämlidj burdj (Sras, iSIiitter unb Slumen tric Sanb unb (Srus in ITTengc I^erunter: allein nnc cntfct^te idj mid/, als Dilles um midj Fier lebenbig a\irb unb ein unenblidies ^Imeifentjeer über midi tiiebcrftür3te ! Kaum nnirben fie midj gcuxibr, als fie mid/ von allen Seiten angriffen, unb ob idj mid? glcidj rracfer unb mntl]ig genug pertl^eibigtc, bodj sulc^t auf foldjc IPeife 3ubecften, fnciptcn unb peinigten, "ba^^ idj frot) tt»ar, als idj mir jurufcn l^örte, idj foüe midj ergeben. 3^? ergab midj tDirf» lid? unb gtetdj, u'orauf beim eine I!lmei[e ron aU' feljnlid^cr Statur fidj mit Ijöf lidjfeit , ja mit €br' furdjt näljertc unb fidj fogar meiner (Sunft empfal]l. 3<^ pernal^m , 'öa% bic 2Imeifcn 2Illiirtc meines 5djtt)tcgcrpatcrs getiiorben, unb "^a^ er fie im gegen* tpäriigen Jfaü aufgerufen unb rerpflidjtet, midi lier* bei3ufd|affen. ZTun uiar idj Kleiner in 'i>i\\ l^äiiben ron nod; Kleinem. 3"^? f'^^ '^^^ «Trauung entgegen unb mu§te nodj (Sott banfen, uienn mein Sd^tDieger* üater nidjt 3Ürntc, menn meine Sdjöttc nidjt per- briejjlidj gctporben. Saßt mid/ nun pon allen dcrcmonien fdiaicigett; genug, mir marcti pcrl^eirattjet. 5o luftig unb munter es jcbodj bei uns l^erging, fo fanbcn fidj beffenun- geadjtet einfantc Stutiben, in "btnzn man jum Hadj- 'binUw perleitet uiirb; unb mir begegnete, uias mir nodj niemals begegnet ipar: mas aber unb une, Das follt 3']i" pernel]men. 2111es um midi l]er mar meiner gegenipärtigen (Beftalt unb meinen iu'biirfniffcn pöUig gemä|5, bie ^flafdjen unb i3edier einem flcinen drinfer aiol]l proportiouirt, ja, ipenn man tpill, pcrbältnif^mäi'iig befferes l\\aa\^ als bei uns. nteincm Heinen c5au meii fdimcrften bie 3artctt iMffen portroff lidi ; ein Kuf) pon bem inüiibdieu meiner tSattin mar gar 3U rei3cnb, unb idi leugne nidit, bie Heubeit madite mir alle biefe l">erl]ältniffe l]ödift angenelim. Dabei iPoctbc. IV. 24. hatte idj \ihcxh leiber meinen porigen ^uftanb nidit pergeffen. 3*^ empfanb in mir einen IlTaafjftab poriger (Srö^e, meldies midi unruhig \\\\^ uiigliicf = lidi madite. Hun begriff idi 3um *£rftenmal, mas bic Philofophen unter ihren 3^calen pcrftehcn möd?- iiw, moburdj bie ülenfdien fo gequält fein follcn. 3dj h^irtc ein '^'i>(a\ von mir felbft unb erfdiien mir mandimal im (Traum mie citt Kiefe. (Senug , bic ,frau, ber Hing, bie ^mergenfigur , fo piele anberc i?anbe maditen mid? gan3 unb gar unglürflidi, 'ba% lAl auf meine Befreiung im €rnft 3U benfen begann. iPeil idi überzeugt mar, 'i>a% ber gan3e §aubcr in bem I^ing perborgen liege, fo befdilof? idi, ihn abjufeilen. '^^d] entmenbetc be^-halb bem fiofjuaielier einige Pfeilen. (Slürflidieripcife mar idi linfs, unb idj hatte in meinem l£cben niemals (Etmas redits gemadjt. 3d? ):\\di midj tapfer an bie 2Irbcit ; fie mar nidjt gc» ring; benn bas golbene J^eifdjen, fo bünn es ausfah, mar in bem rerhältnin bi*ter gemorben, als es fidi aus feiner erften (Sröfic 3ufammcnge3ogen hatte. ^Illc freien Stniiben menbete idi unbeaditet an biefes (Sc- fdjäft, unb mar fing genug, als bas llTetall balb burd?« gefeilt mar, por bie CEhüre 3U treten. Pas mar mir gerathen; "brnn auf €inmal fprang ber golbene J\eif mit (Semalt pom ,V'i"i]icr, unb meine ^figur fdio^ mit foldier iieftigfeit in bic Böhe, ba^' idi mirflidi an bcn i7immel 3U ftofjen glaubte unb auf alle j^ällc bic Kuppel unfers fommerpalaftcs burdigeftoficn, ja, bas gan3C Sommergebäubc burdj meine frifdic llnbehülflidifeit 3erftört haben mürbe. Da ftanb idj nun micber, freilidi um fo Dieles größer , allein , mie mir porFam , audi um Diclcs bümmer unb uttbchülflidier. llnb als idi midj aus meiner Betäubung erholt, fat] idj bic SdjatuUc neben mir ftehcn, bie idj 3iemlidi fdimer fanb, als idi fie aufhob unb 'bcn ^y'nBpfab hinunter nadi ber Station trug, mo \d] benn gleidi einfpannen unb fortfahren liefj. llntermegs madite idi fogleidi bcn Pcrfudi mit bcn (Täfdjdjcn an bcibcn Seiten. 2ln ber Stelle '^>cn Dcriuft allein 3U ertragen: frcmbcs (Sut jcbodj 3U bewal^rcn, iiabc er fidj TUir tu befonbern ^fällen erlaubt. 3t|m woüc er bicfc £aft nidit aufbürben, ja, er pcrbiete it^m, in räterlidjer Siebe unb 2lutorität, fidj bamit 3U befaffen." llnb l]iemit 30g er bas Kiiftdien lierpor, bas, wenn idi es fdjon aus ber i^efdjreibung fanntc, mir bodi gan3 ror3ÜgIid) in bie 2üigcn fiel. Per ®t]cim, nadjbem er es von allen Seiten bc' fel]cn, gab es 3urücf unb fagte, audj c r l^abc es ftdj 3ur pflidit gcmadjt, in gleidiem Sinne 3U t^anbeln unb fidj mit Feiner 2lntiquität, fie fei audj nod] fo fdjön unb unmbevbar, 311 belaftcn, menn er nidit tüiffc, tuem fie frül]cr angel]ört unb was für eine l|iftonfdjc nierfiinirbigFcit bamit 3U rerfnüpfen fei. ZTun jcige bicfes Käftdjen meber Budiftaben nodj Ziffer, mcbcr 3i-il]i".ii"'l?I '"^d? fonf* C'"c ^^nbeutung, moraus man Wn frül^ern i?cfit3cr ober Künfller er- ratl]en fönne; es fei il]m alfo röllig unnüt) unb ol]ne 3"tcrcffe. Der junge IRami ftatib in grof^er Derlegcnljeit unb fragte nad) einigem Befinnen, ob er nidjt erlauben molle , foldjes bei feinen (Serid^ten nieber3ulcgen. Der cnbeim lädnite, ipcnbetc fidj 3U mir unb fpradj: „Das tpäre ein I]übfd?es c^efd/äft für bidj, I^erfilie. Du l^aft ja audj allerlei Sdjnuu-f unb jierlidjc Koft barfeiten; leg' es ba3u! bcnn idj roolltc roettcn, ber j^rcunb, ber bir nid^t gleid^gültig blieb, fommt ge Icgentlidj trieber unb i]oIt es ab." Das nuifj id] nun fo l]iiifd^reiben , tpcnn idi treu cr3äl|len tuill, unb fobann mufj idj beFennen, idi fat; bas Ifäftdjeti mit neibifdjen ilugen an , unb eine getpiffc f^abfudjt bcmädjtigte fidj meiner. Utir tüibcrte, bas I]errlidje, bem f^olben j^elir rom Sdjicffal 3ugC' badjtc SdjatjFäftlein in bem alteifernen rerroftcten DcpofitcuFaften ber (Serid/tsftube 3U miffen. irünfdiel- rutt^cnartig 30g fid/ bic l7aub barnadj ; mein Bifjdjcn Dernunft l^ielt fic 3urüd. 3^? ^"^^tc ja ttn Sd^Iüffel ; Das burfte idj nid/t entbccfcn : nun follte id; mir bic (Qual antl|un , bas Sdjlof5 uneröffnet 3U laffcn ober midi ber unbefugten Kübnl]cit l]ingebcn , es auf3ufdjlie^-en ! 3lllein, idj nieiß nid^t, tpar es IDunfdi ober Jll^nung, idj ftcllte mir ror, Sic Famen, Famen balb, mären fd/on "ba, wenn idj auf mein ^immcr träte; genug, es aiar mir fo munbcrlidi, fo fcltfam, fo confus , mic es mir immer gel]t , tpcnn idj aus meiner gleidimütl]igen X]citerFeit berausgenötbigt merbc. 3^? füge Hidjts rocitcr, befdircibc nidit, cntfdiulbige nid?t; genug, l^ier liegt bas Käftdjen ror mir in meiner SdjatuUc, ber Sd^lüffcl bancbcn, wxi) wenn Sic eine 2Irt pon £7er3 unb (Scmütl] l^abcn, fo beuFcn Sic, mie mir 3U IHutl^e ift, ipic piele £cibenfdjaften fidj in mir l|erumFämpfen, ipic id/ Sic l^cruiünfdie , audi ipol^l j^clij ba3u, t>a^ es ein CSnbe tocrbc, menigftens "ba^ eine Deutung por» gel]e , tpas bamit gemeint fei , mit biefem tpunber» baren ^f inbcn, U">ieberftnben, ürennen unb Dereinigen, llnb follte \A] audi nidit aus aller Derlcgcnbeit ge- rettet uierbcn , fo münfdie idj aicnigftens fel^nlidjft, 'ba% biefe fidj aufFläre, fidj enbige, uicnn mir aud], mie id? fürdjte, ettpas Sdjlimmeres begegnen follte. ^, %^kQ jRapitd. mk. >;^S^ nter ben papieren, bie uns 3ur IvebaFtion porliegen, finben tpir einen Sdjtpanf, ben '^^;^ uiir ol]ne tpcitcrc Dorbereitung l^ier etn= fdialten, ipcil unfere 21ngclegenl]citen immer ernft- \\a\\ex ipcrben unb mir für berglcidien Unregcl' mäfjigFeiten fcrncrl]in Feine Stelle finben mödjten. 3m (5an3en mödjte biefe €r3äljlung bem £efcr nidjt unangenel^m fein, mie fie St. Cl^riftoptj am l]eitern 2lbenb einem Krcife pcrfanunelter luftiger (Scfellen Portrug. Die gefäljrltdpc IPcttc. (Es ift bcfannt, ha^ bic incnfdjen, fobalb es if^nen einigermaßen mol^l unb nadj il|rem Sinne gcl^t, alfo* balb nidjt miffen, mas fic Por llcbermutl) anfangen follcn. llnb fo l]atten betin an&i mutl]igc Stubenten bie (Semobnl^eit , mäl|rcnb ber j^ericn fdiaarenmcis bas £anb ju burdj3iel]en unb nad? il]rcr 2Irt Suiten ^86 311 reißen, lycKije frciltd? nidjt immer bic beften ^'olgcn I^atteti. Sie waren gar rcrfdiiebctier 2M, tüie fie \\s i^urfrfjenlebeii jiifammetifübrt imb binbet: imgleidi von C5cburt iiiib Ifohlliabeiibeit, (5eift nnö J3ilbu)uj, aber ZUk gefellioi, in einem heitern f iniie mit eitianber ftd) fortbeiuegenb nnb treibenb. Illid) aber luäblten [te oft 511111 (Sefelleii; beim luenii idi [djann-crc Saften triuj als €incr von tt|ncn, fo mu|5tcn fie mir beim audi ben (£brentite( eines grof^cn Sui^ tiers ertlieileii, unb 5mar bauptfädilidi befibalb, meil idi felteiier, aber befto häftiger meine poffen trieb, moron beim ^folgenbes ein ^eiignifj geben mag. 2l?ir l]atten auf unfern IVanberungen ein ange^ nel^mes ^ergborf erreidjt, bas bei einer abgefdiie benen Sage i>cn Dortbeil einer poftftation unb in grofjer (EinfamFeit ein paar l^iibfd^e lHäbdien ju ^c- luobiierinnen l^atte. Ulan mollte ausruhen, bie c'^L'it rerfdilenbern, rerliebeln, eine lUeile moblfeiler leben unb beiil^alb mehr (Selb iiergeubcn. (Hs loar gcrabc nadj Üifdj, als (Einige fid? im erf^öf]ten, 2lnbere im erniebrigten guftanb befanben. Die (Einen lagen unb fdiliefen il]ren Kaufd/ aus, bie ^tnbern l^ätten ihn gern auf irgenb eine niutl^-- tpillige iUeife ausgelaffen. lüir Ijatten ein paar gro)je t^inmier im Seitenflügel ncid; bcm fjof. (Eine fdjönc (Equipage, bie mit rier Pferben l^ereinraffelte, 30g uns an bie Jr'enfter. Die 2?ebienten fprangen pom V'od unb tjalfen einem Ixnrn von ftattlidiem, rortiebmem ^Jnfehen t]eraus, ber ungcadjtet feiner 3al]re nodi rüftig genug auftrat. Seine grofje rooliU gebilbetc ITafe fiel mir juerft iii's (Sefidjt, unb id) ipei§ nidjt, ipas für ein böfer (Seift midj atiliaudjte, fo ba)j idj in einem ^lugenblicf bcn tollften plan crfanb unb iljn, oI]ne meiter jU benfen, fogleid) aus» jufüf^rcn begann. „ll>as bünft eudj pon biefem iierrn?" fragte id} bic (Scfellfdiaft. „€r fiebt aus," perfet3te ber (Eine, „als ob er nid^t mit fidi fpafjen laffe." „3a, ja!" fagte ber IJlnbere, „er hat gan3 bas ^Infeben fo eines rornebmen Kührmidinidjtan." „Unb beffenungeaditet," ermiebertc \d} g,cin^ ge- troft, „a>as tpettet il^r, idi mill if^n bei ber Hafe 3upfen, ol]ne i>a\) mir bef^halb ctipas lleblcs ipiber^ fal^re! 2*ci , id) tpiü mir fogar baburdi einen iViii^ bigen l^crrn an il]m perbienen." „IVemi bu es leifteft," fagte iunifbolb, „fo jablt bir 3cber einen 5£ouisb'or." „Kaffiren Sic bas (Selb für midi ein!" rief idj aus; „auf Sie pcrlaffe idj midi." „3dj möditc lieber einem £öuhmi ein iiaar pon ber SdinaujC raufen," fagte ber "Kleine. „3di habe feine f5cit 5U perlieren," perfekte id? unb fprang bie (Treppe hinunter. 23ei bem erften ilnbli(f bes j^remben hatte iA bc» merft, i>a^ er einen fel]r ftarFen ixirt hatte, unb permuthetc, t)a\] Keiner pon feinen £eutcn rafircn Fonne. Ihm begegnete idi bem Kellner unb fragte: „ßat ber J^rembe nidjt nadj einein i^arbier gefragt?" „j^reilidjl" pcrfet5tc ber Kellner; „unb es ift eine redite ZTotl^. Der Kammerbicncr bes ßcrrn ift fdjon 3mei CEage jurücfgeblieben. Der 5err mill fcincti i?art abfohlt los fein ; unb unfer einziger Ixubier, ipcr ipei|5, wo er in bie Jladibarfduift hingegangen 1" „So melbet mid? an!" perfet5te idi, „führt midj als l^artfdicrer bei bem lierrn nur ein, unb ihr ujcrbct (El^re mit mir einlegen." 3di nahm bas Hafirieug, bas idi im Raufe fanb, unb folgte bem Kellner. Der alte l)evv empfing midi mit grof^er (Srapität, befah midi pon oben bis unten, als ob er meine (SefdiirflidiFeit aus mir tjcr^ auspl^Yfiognomiren rpollte. „Derftebt (Er fein IiaiibiperF?" fagte er 5U mir. „3di fudie meines C^leidien," perfet3te idi, „ohne nndj 5U rühmen." 2ludi mar idi meiner Sadie geipin; beim idi hatte frül] bie eble Kunft getrieben unb mar befonbers bef^ipegen berühmt, ipcil idi mit ber liiiFen Iianb rafirte. Das ^^immer, in meldicm ber Iierr feine (Toilette madite, ging nadi bem I]of unb mar gerabe fo ge^ legen, bafi unfere j^reunbe füglidi hereinfehen Fonn- ten, befonbers menn bie ^fenfter offen niaren. 2ln gel^örigcr Dorriditung fehlte iTidits mehr. Der (>a' tron l'fatte fidi gefetzt unb bas ündi porgenommen. 3(."b trat gaiij befdieibentlidi por ihn hin unb fagte: „(Ercelleiißl mir ift bei ^hisübung meiner Kunft bas ^efonbere porgeFommen, bafi idi bie ci,C' meinen £eute beffer unb ^u mehrerer ^i^ufriebenheit rafirt habe als bie pornehmen. Darüber habe id; beim lange nadigebadit unb bie llrfadie balb \\, halb bort gcfudit, enblidi aber gefiinben , baf; idi's in freier £uft piel beffer madie als in per|d)loffenen c^immern. lUoUten (Em. (Ereellen^ befihalb erlauben, i>a^ idj bic ^^enfter aufmadie, io mürben Sie bcu (Effeft jU eigener ^ufriebenheit gar balb empfinbcn." (£r gab es 311 ; idi öffnete bas Jfenfter, gab meinen j^reunben einen iriiiF unb fing an, ben ftarFen i^art mit grofjer vlnmuth ein3ufetfen. (Ebenfo behenb unb leidit ftridi idi bas Stoppelfelb pom ixiben meg, mobei idj nidjt oerfäumte, als es an bie Oberlippe Fam, meinen (Sönner bei ber iTai'e 3U faffen unb fie merFlid? l^erüber unb hinüber 5U biegen , ipobei idi niidi fo 311 ftellen muffte, bafi bie lUettenben 3U [h: tf^rcm grö^-ten Dcrgnügcii crfctmctt unb bcfcmicn mußten, xl\te Seite t^abc rcriorcn. Sehr ftattlidi betreoitc [td/ bcr alte ßerr gegen bcn Spiegel ; man [at^, ba(j er [id? mit einiger (Sefällig- feit betraditete; unb iinrflidj, es toar ein [ei]r [d/öner ITlann. Dann jpenbetc er fid? 311 mir mit einem feurigen fd^titar3en, aber frcunblidjen Slicf unb fagte: „€r rerbient, mein j^rcunb, nor Dielen feines (SIei= dien gelobt 3U mcrben; bcnn idj bemerfe an 3^?"' iDeit iDcnigcr Unarten als an Zhibcvn. So fäl^rt €r nidjt 3tuei', breimal über bicfelbigc Stelle, fon» bern es ift mit (Einem Stridj getl^an; aud? ftrcidjt €r nid/t, mie meljrere tF|un, Sein Sdjermeffer in ber ftadien Banb ab unb fülirt i)en llnratt^ nid^t ber pcrfon über bie Hafe. ^cfotibcrs aber ift Seine (Sefdiicflidifeit ber linfcn Vi^nb 3U beujunbern. fjier ift (Ettpas für Seine ITlül^e," ful|r er fort, inbem er mir einen (Sulben reid/te. „Ztur €ines mcrF (£r fidj : bafi man £eute pon Staube nidjt bei ber ITafc faßt. IPirb (£r biefe bäurifdie Sitte fünftig per- mcibeu, fo fann €r iPoI]I in ber IPelt Sein (Slücf mad?en." 3d? DCrneigte midj tief, lUTfpradi alles ITTöglidie, bat il^u, bei aüenfaüfigcr i^üdfel^r midj mieber 3U beel^reu, unb eilte, luas idj fonnte, 3U utifern jungen (Scfellcn, bic mir 3ulc^t 3iemlidj ^Ingft gcmadjt l^atten. Denn fie Derfül]rten ein foldjcs (Selädjter unb ein foldies (Sefdjrci , (prangen xvk toll in ber Stube herum, flatfd/ten unb riefen, tyetftcn bie Sdilafenben unb er3äblten bie 23egebcnl]eit immer mit neuem £adicn unb (loben, ba% idi fclbft, als id^ in's §immer trat, bie j^enfter cor allen Dingen 3U» madjte unb fie um <5ottcs t»iüen bat, rul^ig 3U fein, enblidj aber mitlaAcn mugte über bas 2Iusfehen einer närrifdjen Banblung, bie idj mit fo pielem €nifte burdigefülirt hatte. 2ns nadj einiger gcit fidi bie tobenben lüellen bcs Sadjens einigermaf5en gelegt l^atten, l]ielt id? mid) für glücflidj ; bic (Solbftürfc l^atte idj in ber CEafdje unb ben tr)ol]Irierbienten (Sulben ba3u, utib idj l]iclt midi für gan3 mol]! ausgcftattct , mcldjes mir um fo eruninfditcr war, als bic (ScfcIIfdjaft befdjloffcn tjatte, bcs anbern CEagcs aus cinanber 3U gcl]en. 2Iber uns niar nidjt bcftimmt, mit §udjt unb ©rbnung 3U fdieiben. Die (5efdiid?tc ipar 3U rci3enb, als t>a^ man fie l^ältc bei fidj belialtcn fönnen, fo fel^r idi audj gebeten unb befdiiuoren l]atte, tmr bis 3ur 2lbreife bcs alten ßcrrn reinen lliunb 3u lialten. €iner bei uns, ber ^^al^rigc ge- nannt, Ijatte ein £iebesrerl]ältnif5 mit ber dodjter bes fjaufes. Sie famcn 3ufammcn, unb (Sott ipei§, ob er fie nid^t beffer 3U utitcrf]alten trugtc; genug, M jrilbclin llli-il'u-i l<:S^a^ 't^iimt±.iMid^dj^ie ITläre ladictib tpeiter, iinl) [o modite [ic cnMidi nod/ fufj vor Sdildfcn- getreu att bctt alten lierrtt aelattgeii. IV'iv fafjeti rubigcr als [oiift ; beim es ti»ar bcti CEag über genug getobt tiiorben, als auf (Einmal bcr fleine 1-CeIIncr, ber uns fel^r 3ugetban toar, fjer» einfprang uiib rief: „Hettet eudi ! man UMrb eudj tobt fdilagen I" IPir fulnen auf unb uiollten mehr unffen ; er aber ipar fdion jur ülnire uneber binaus. 3*^? fprang auf unb fdiob bcn JTaAtriegel ror ; fdion aber l^örten ir>ir an ber dhürc podjen unb fdjlagcn, ja, tuir glaubten 5U l^öreti, ba^ fie burdi eine 2(rt gefpalten njerbc. Ulafdjinenmäfjig 5ogett u'ir uns in's juieite §immer 3urüif; IJUle u'aren rcrftutnmt. „ll^ir finb perratl]en!" rief idi aus. „I)er üeufel bat utis bei ber ITafe!" Kaufbolb griff nadj feinem Pcgen ; idi 3eigtc l^icr abermals meine Hiefenfraft unb fdiob ohne i?eil]ülfe eine fdioiere Kommobe por bie übüre, bie glücf- lidjeru'eife bereintuärts ging ; bod) hörten loir fdjon bas (Sepolter im Dor3immer unb bie f]eftigften Sdjiäge an unfere (Et^üre. Der Baron fd/ien entfdiieben, fidi 3U pertbeibigen; ipiebert^olt aber rief id) ibm unb bcn Ilebrigen 3n : „Hettet eudil Rier finb Sdilägc 3U fürditen nidit allein, aber 5?efdiimpfung, bas fdilinnnere für ben (Ebelgebornen." Das ITläbdjen ftür3tc l^erein, biefelbe, bie uns cer^ ratt^en t^atte, nun pcr5n)eif einb , if]ren £iebl]aber in üobesgefatfr 3U unffen. „j^ort, fort!" rief fie unb faijte ihn an; „fort, fort 1 3'^? bring' eudi über Böben , fdunnien unb (Sänge. Kommt 2lllc\ ber £et3te 3iel]t bie £eiter nadj." 21lles ftür5te mm 3ur ßintcrtlnire Ijinaus ; idj Iiob nodj einen Koffer auf bie Kiftc , um bie fdion fier^ einbredienben j^üllungen ber belagerten übüre 3U rücf3nfdneben unb fi~ft3ubalten. ^Iber meine i?e l)arrlidjfcit, mein CErot) uiollte mir pcrberblidi uunben. 2II5 idj ben Uebrigen nadi3ueilen raimte, fanb idj bie £citcr fdjon auf9e3ogcn unb fatj alle ßoffmmg, midi 3U retten, gän3lidi rerfperrt. Da ftel]' idi mm, idj, ber eigentlidie Derbrednn-, ber idi mit heiler J7aut, mit gan3en Knodien 3U entrinnen fdion auf gab. Unb tuer aieif5 — bodi lafjt midj immer bort in (Sebanfen fteben , ba idi jetjt Ijicr gcgcnipärtig eudj bas lUärdien porer3äI]len fann. ITur pernehmt nod?, balg bicfe permegcne Suite ftdj in fdiledite ^folgen perlor. Der alte ßcrr, tief gefrönft pon Verhöhnung ohne Hadic, 30g fidVs 3U (Scmütbe, unb man behauptet, biefes (Ereignifj habe feinen (Lob 3ur ^olgc gcl^abt, rpo nidit utnnittelbar, bodi mittpirfenb. 5ein Sohn, bm dhätern auf bie Spur 3n gelangen traditcnb, erfuhr unglürflidieriueife bie dheilnahme bes i^arons, unb erft nad} ^aiircn l^icrüber gan3 Flar, forberte er Dicfen I^craus, unb eine IPunbe, ihn, ben fdiönen mann, cntftellenb, aiarb ärgerlidi für bas gan3e £eben. ^ludi feinem (Segner perbarb biefer ßanbel einige fdiöne 3'-i^f'^/ büxd; 3ufäUig fidi aufdilicßcnbe (Sreigniffe. Da nun jebe ^fabcl eigentlidj (Etn^as lehren foU, fo ift eudi Tillen, n>ol]in bie gegcnaiärtige gemeint fei, njol'jl überflar unb beutlidi. ilcuntcö luipitcl. ^^-i^Wii.^'^ hödift bebeutenbe (lag mar angebrodicn; 'W<^^ heute follten bie erften Sdiritte jur allge- ^ '^ ^ meinen j^ortaianbcrung eingeleitet merben, heule foUte fidi's entfdieiben, ir>cr betm niirFlidi in bie IPelt l|inausgel]en, ober luer lieber bieffeits, auf bem 3ufammenhängenben Boben ber alten <£rbe, per- uieilen unb fein (Slürf perfudien uiolle. (Ein nninteres Sieb erfd;.oII in allen Strafen bes {^eitern ^f lerfens ; Illaffen thatcn fidi 3nfammen , bie ein3elnen (Slieber eines jeben fjanbiperfs fcbloffen fidj an einanber an, unb fo jogen fte unter ein- ftimmigem (Sefang nadj einer burdi bas £oos ent^ fdiiebeneji 0rbnung in bcn Saal. Die If orgefetjton , niie tpir £enarbo , ^friebrid>en unb ben 3lmtmann be3eidinen iPoUen , iparen eben im Begriff, ihnen 3U folgen unb bcn gebührenbeu pia^ ein3unebmen, als ein llTann pon einnel^men» bem liefen 3U ihnen trat, utib fidi bie *£rlaubni§ ausbat, an ber Derfammlung (Ebeil nehmen 3U fön- nen. 3^'" nKhc ITiitts ab3ufdilagen gemefen , fo gefittet, 3UPovfommenb unb freunblidi mar fein Be' tragen , moburdi eine impofante (Seftalt , nieldie fo- uiohl nadi ber 2lrmee als bem iiofe unb bem gc- felligen £eben Fiinbeutete, fidi bödift amnutbig crnnes. (£r trat mit bcn Ilebrigen hinein, man überliefe ihm einen »Ehrenplat', ; ^Ule hatten fidi gefet-,t; £enarbo blieb fteben unb fing folgenbermafien 3U reben an. „BetradJten irir, meine ^freunbe, bes feften £anbes beiPoI|ntcfte propin3eii unb Heidjc, fo finben mir überall, mo fidi mtt^barer Boben herporthut, ben felben bebaut, bepflan3t, geregelt, perfdiönt, unb in gleidiem Perhältnifj gctpünfdjt, in Befit^ genommen, 18<) befcftigt itnb i-iertf]cii>iat. Da übcriCiiacit u'ir ims bettn roll bein bobcti Wcvth bes (Sninbbcfit3cs luib fiiib actiötbiat, ibii als ba? lEtfte, öas i?cftc aiiju* fetjeti , was öcin llIcnfduMt u'cr!)cit föiiiic. j^itiben ti'ir mm bei tiäl]erer IJliiftcbt Altern- lm^ Kiitber* liebe, iiitiiac IXnbiitbimoi bcr j^hir- imi) Stabtac» iioffcti, fomit aitd) bas allacmciiic patriotifdie (Scfül^l uinnittiibar auf hcn i?obcit aocjrünbet, baun crfAciiit ims Jones lErcjicifeii imb i?cbaiiptcit bes Kauincs im (Sroßcit imb Kleinen inimcr bcöcuteiibcr nnb et]iu)iiiöii]ief. 3^^/ [" f^^^t es bic Hatur ijeaioUt 1 €in IHcnfd), auf bev SdioIIe geboren, a>irb ibr burdj d5c» tpof^nbeit aiicjct^örii}; i?cibc peruiad)fen mit cinanber, unb jualeicb Fnüpfen fidi bie fdiönften i3anbe. lüer mödjtc bcnn u)o[]l bie ©nmbfefte alles Dafeins unber- uiärtiii borübren, IVcül} unb lUüibe fo fdiöner, ein» 3igci- tjimmelsgabc rcifeimcn? „Unb bod) barf man fagcn: jlPenn Das, u'as bev llTenfd? befitjt, von großem lUcrtl^ ift, [o nmf} man Demjenigen, was er ttfut unb leiftet, nod] einen gröfjern 5ufdn-eibcn.' IViv mögen ba[]er bei röüigem Ueberfdxnien i>cn (Srunbbefit3 als ei)icn ficinern dbeil bcr uns perliet^enen a% mir pertricbcii merben, uns felbft pertrcibcit, bas Hrtticil ber Derbaitimng aca,(n cinanber felbft ausfprcdicnb. „l^ier ift nun §eit unb ®rt, ohne Terbrutj unb initjmutl] in uiiferm ^ufen einer gemiffcn i3emeg< lidifeit Haum 3U geben , bie ungebulbige £uft nid/t 3U unterbrüefcn, bie uns antreibt, piatj unb 0rt 3U peräitbern. Dodi mas mir audj finneii unb por* babcn , gefdietje iiicbt aus £eibeitfdiaf t , itodi aus irgenb einer anbern ilötbiguiig, fonbern aus einer bem beften 2\atl] cntfpredjeiibeii Ileberjeugung. „nian l]at gefagt unb micbcrl]olt: ,Wo mir's mol^l gel^t, ift mein Daterlanbl' Dodj märe bicfer tröft== lidje irprud) nodj bcffer ausgebrüht, menn es I|ie§c: ,lVo \dj nut^e, ift mein Taterlanb!' g» ß^nife Faun €iner unnü^ fein, obne iiaf) es eben fogleidi be- merFt mirb; auf^en in ber lUelt ift ber Unnütze gar balb offenbar. IPenii idj nun fage : ,(Erad^te 3»-'^tn-, überall fidj unb 2tnbern 3U uu^en!' fo ift Diet5 nidjt etma l£el]re nodi Hatt|, fonbern ber 2iusfprud/ bes Gebens felbft. „Zum befdjauc man ben (Erbball unb laffe bas llleer porerft unbcaditet, man laffe fid) pon bem Sdjiffsgemimmel nidjt mit fortreißen unb tiefte ben BIttf auf bas fefte £anb unb ftaune, mie es mit einem ftdi mimmelnb burdjFieu3enben ilmcifenge»' fdiled)t übergoffen ift. I7ie3u bat (Sott bcr ßerr felbft 2Inlaf5 gegeben, iiibcm er, i>cn babylonifdicn Ül^urmbau pcrliinbernb , bas Illenfdjcngefdiledjt in allelüclt 3erftrcute. Saßt uns ii\n barum prcifcn! beim biefer Segen ift auf alle (Scfdilediter übergegangen. „i^cmerFt nun mit I^eiterFeit, mie fidj alle 3"iHMib fogleid) in 33emegung fet5tl Va il]r ber llnterridit meber im Raufe itodj an ber iEl^üre geboten mirb, eilt fie alfobalb iiadi Säubern unb Stäbtcn, mol^in fie bcr Huf bes i^iffeiis unb ber IVeislicit pcrlocFt. ZTadj empfangener fdnieller, mäßiger i?ilbuiig fül)It fie fidj fogleid) getrieben, mciter in ber Ifelt um^ l]cr3ufdjauen , ob fie ba ober bort irgenb eine iiut^' bare (Erfalnung , 3U ibrcn (l^mcrfen bebülflid) , auf- ftnben unb erlyifdien Fönne. lUögen fie beitn il^r (Sind pcrfudjen! lV\t aber gebeuFen fogleidj poü^ enbcter, ausgeseidincter llTänncr, jener eblen Hatur^ forfdjer, bie jeber i>efdnperlidiFeit , jebcr (Sefal^r tPtffentlid/ entgegeiigeben , um ber lUelt bie IVelt 3U eröffnen unb burdi bas llnipegfamfte l|inburdj Pfab unb 23abit 3U bereiten. 190 „Scf]t aber aitcb auf glatten ßccrftrafjcti Staub auf Staub, tu latitjcn lUolfcn^iiijcii cinporgcreoit, öic Spur bcjetd^ucttb bequemer überpacftcr irageu, loorin Porncl^inc, Heid;ie utib \o inaiutc JJubcrc ba^ l]inroIIen , bereu lun-fdiicbenc Petifmeife unb Jlbfidjt l]ortt uns gar 5ierlidi auseinanberfet5t. „11 löge nun aber bcr umcfere Banbiperfer ihnen 3" Jr'iß getroft nadifdxiuen, bem bas Datcrianb 3ur pflidjt madjtc, frcnibc (Scfdiicflidifeit fidj anjucigricn uni> nidit cl]er, als bis if]m Pie§ gelungen, au ben rätcriidien Rerb 3urücf3uFeIn-cn. f^äuftgcr aber be-- gegnen mir auf unfern liegen inarfteubcn unb lianbelnbcn; ein fleiner Krämer fogar barf nid^t iicrfäumcn, von §eit 3U §cit feine 23ube 3U rcr- laffcn, llTeffett unb lliärftc 3U bcfudjcn, unt fi* bcm (Sroßt^änbler 311 näbern uub feinen fleinen Tortbeil am ^eif}.nrl , ein bcr Cllieilnabme bcs (5rcn3en[ofen 3U ftcigcrn. ^Iber nod] unruhiger burdifreu3t fid^ ein3ehi 3U pferbe auf allen fjaupt- unb ileben- ftrafjen bte lllenge Derer, bic auf unfern Beutel audj gegen unfer lüollen 21nfprudi 3U madicn bc^ fliffen finb. lluifter aller 2Irt unb preisrer3cidiniffc verfolgen uns in Stabt^ unb ianbhäufern, unb xvo' bin unr uns audi fliidjten mögen, gefdiäftig über^ rafdjeu fic uns , (Gelegenheit bietcnb , uield;ic felbft auf3ufudjcn ZTiemanbem in ben Sinn gefommen toäxe. Was foU idj aber mm von bem Dolfc fagen, bas ben Scacn bes eungen iranberns vor allen immer in flei- nern Cl^örcn umher, unb ihre bcmeglid;ie IVch ift i\n jebcr Stelle beheub gemig auferbaut, ifbenfo rer« änbcrn fie eiujcln , fogar entftc , rorthcilbaftc Der- binbungen aufgebenb, gern ben (!)rt mit bem Orte, U103U ein gefteigertcs (Talent mit 3ugleidi gefteigertem J3ebürfnifi ^Inlafi unb DoruMub giebt. riie3u bereiten fic fidi gemölinlidi baburd^ ror, bafj fie fein bebeuten« bcs i3rcttergcrüft bcs Datcrianbes uubcftiegcn laffen. „iMcrnadi unnben mir foglcidi gemal^nt, auf ben £cl^rftanb 3U fehen. Tiiefcn finbct ihr glcid^falls in fortbauernber i^emegung: ein Katheber um bas an- bcre mirb betrclen unb rcriaffen , um ben SanuMi eiliger i'ilbung ja nadi allen Seiten hin rcid^lid^ aus3ufpenbeit. (Emfigcr aber unb mciter ausgreifenb finb jene frommen Seelen , bic , bas Rcil bcu Döl- Fern 3U bringen, fidj burdj alle UVlttheilc 3crftreuen. Pagegen pilgern ^Inbcre, fidi bas lieil ab3uhoIcn; fic 3ichcn 3U gan3en Sd\iaren nad^ gemeihtcr uMinbcr- thätiger Stelle, bort 3U fudn'n unb 3U empfangen, mas ihrem 3'""-'''" 3" i>iufc nidn rerliehcn marb. „IDcnn uns nun Picfe fännntlidj nidn in Der- unmberung fcticn , uhmI ihr (Ehun uub faffen ohne iranbern meift nidn benfbar märe, fo follten mir 191 IPilbclm lUciftcrs l^au^criahl•c. Diejenigen, bie if]ren ^Ict§ bem Boben tribmen, i>ocb roenigftens an benfclben gefeffelt I^alten. Keines^ tregs I 2hxd} o[]nc 53efit3 lägt fid/ ^cnut3ung beu' Fen, unb mir fetten beii eifrigen Sanbtpirtl] eine ^lur rcriaffen, bie il^m als geitpädjter Portt]eiI iinb ^f rcube mehrere ^abte gecpäbrt l^at; ungebiilbig forfdit er nadi glcidien ober großem Dortl]ei[en , es [ei nah ober fern. ~sa, fogar ber *£igentbiimer rerläßt feinen erft gcrobeten Heubrudi, fobalb er il^n burdj Cnltur einem n?cniger getnanbten Befit3Cr erft angenefjm gemadjt f^at; aufs Heue bringt er in bie IPüfte, maAt ftdj abermals in trälberti piat,, ^ur Selot^» nung jenes erften Bemühens einen boppclt unb brei* fadj großem Haum, auf bem er rii^üciAt audj tiidjt 3u bel]arren gebenft. „Saffen roir tl|n bort mit Bären unb anbcrm (Se* t{]ier ftdj t^erunifdilagen unb Pef]ren in bie gebilbete IPelt jurüif, mo mir es audj feinestt'egs bcruf^igter antreffen. 3i"3C"^ »^t" gro^-es geregeltes Heid) be* fd/aue man, wo ber ^fäl]igftc fidj als i>cn 23enieg* [id;)ften benfen mu§^ nad^ bem IPtnfe bes ^fürften, nad/ ^norbnung bes Staatsratl^s ir»irb ber Braudj* bare con einem (Drt 3um anbern cerfe^t. 2lud) it^m gilt unfer §uruf: ,5üd)t überalf 5U nutzen, überall feib ihr ju Raufe!' 5e[}cn nnr aber bebeutenbe Staatsmänner , obmobl ungern , ihren f]ohcn poften rerlaffen, fo traben von llrfadje, fie 3U bebaucrn, ba tt)ir fie inebcr als ilusmanbercr nodj als lüanberer anerfennen bürfen: nidit als ^tusaxinbcrer, tDeil fie einen aninfdiensnierthen guftanb entbehren , ot^ne ba^ irgenb eine ^Jusfidit auf beffere guftänbe fidj audj nur fiteinbar eröffnete ; nidit als llXinberer, ojcil ihnen anberer ®rten auf irgenb eine IVeifc nü^Iid? 3U fein feiten rergönnt ift. „§u einem eigenen Ifanberleben jebodj ift ber Solbat berufen : felbft im ^f rieben wirb it]m halb biefer , balb jener poften angemiefeti ; f ür's Datcr» lanb naf| unb fern 3U ftreiten, mufj er fidi immer betueglidj erf^alten; unb nidjt nur für's unmittelbare fjeil, fonbern aud? nad} bem Sinne ber Dölfer unb Rerrfdier ipcnbet er feinen Sdiritt allen IPelttheilen 3U, unb nur lUenigcn ift es rcrgöimt, fidi ii'ic ober ba anjuftebeln. lUie nun bei bem Solbaten bie (lapferfeit als erfte (£igenfdiaft obenan ftel^t, fo roirb fie bodi ftets mit ber (Ereue oerbunben gebadjt ; be§» halb mir benn geroiffe, roegen it^rer gurerläffigfeit gerühmte Dölfer, aus ber ßcimatl] gerufen, n^eltlidjen unb gciftlidien 2\egenten als Seibmadie bienen feljcn. „Zlodj eine febr betoeglidje, bem Staat unentbehr» lidie Klaffe erblicfen nnr in jenen (5efdiäftsmännern, roeldje, ron l^of 3u l^ofc gefanbt, Jfürftcn unb iHi- niftcr umlagern unb bie ganse betüol^nte IPelt mit unftditbaren ^fäben überfreu3en. Zlndj Deren ift Keiner an (Du unb Stelle audj nur einen klugen* blicf fidjer: im ^frieben fenbet man bie düdjtigften üon einer fDeltgegcnb 3ur anbern; im Kriege, bem fiegenben f]eere nadj3iel]enb, bem flüdjtigen bie lüegc bahnenb, ftnb fie immer eingeri*tet, einett (Drt um bm anbern 3U rerlaffen; be^'l^alb ficandj jeber^eit einen großen Dorratl^ von Jlbfdjiebsfarten mit fidi führen. „I^aben mir uns nun bisl^er auf jebem Sd^ritt 3U Clären gerougt, inbem toir bie ror3ÜgIidjfte IHaffc tl^ätiger JTtenfdjcn als unferc (Sefellen ujib Sdjid" falsgenoffen angefprod^en, fo ftel]t eud;, tl^eure ^f reunbe, 3um ^Ibfdiluf^ nod) bie liödifte (Sunft beror, inbem il^r cudj mit Kaifern , Königen unb ^^ürften rer» brübert ftnbet. Den!en n»ir 3uerft fegnenb jenes ebeln !aiferlidjen lUanberers fjabrian, roeldier 3U ^u^ an ber Spitze feines fjeers beti beuiol^nten, ihm untermorfencn CErbheis burdifdiritt utib ihn fo erft pollfomnunt in 5?efit5 nahm. Denfen nur mit Sdiau^ bern ber Eroberer, jener geniaffneten lUanbercr, gegen bie fein IDiberftreit l^elfen , ITTauer unb SoUu'erf l^armlofe Dölfer nid^t fdjirmen !onnte. 2?egleiten mir enblidj mit reblidjcm Bebauern jene unglücflidjen pertriebcnen j^ürften, bie, ron beut (Sipfel ber f^öl^e herabfteigcnb, nidit einmal in bie bcfdieibene (Silbe tl]ätigcr IVatibcrer aufgctiommen aicrbon fönnten. „Da mir uns nun alles Dicfes einanbcr rergegen^^ roärtigt unb aufgcflärt, fo wkb fein befdiränfter Crübfinn, feine leibenfduiftlidie Dunfelheit über uns walten. Die §cit ift rorüber, wo man abcntcuer» lidj in bie weite lUelt rannte; burdi bie 2?emül]un* gen miffenfdiaftlidier, meislidj befdireibenber, fünft» lerifdj nadjbilbenber IPeltumreifcr ftnb wir überall befannt genug , ba'^ wir ungefäl^r anffett , was 3U erwarten fei. „Dodi fann 3U einer rollfommenen Klarlieit ber €in3elne nidit gelangen, llnferc (Sefellfdiaft aber ift barauf gcgrünbet, ba^ 3eber in feinem lllaafje nadj feinen ^werfen aufgeflärt werbe, i^at irgenb (Einer eiti 'ianb im Sinne, wotjiti er feine IPünfdie ridjtet, fo fudjen wir iljm bas €in3elne beutlidi 5U madien , was im Ci3an5en feiner ^Einbilbungsfraft üorfd^webte ; uns wedifelfeitig einen llebcrblicf ber bewol]nten unb bewohnbaren ll\it 3U geben, ift bie angenehmfte, bödift belohnenbe Untertialtung. „3n foldjem Sinne nun bürfen wir uns in einem lüeltbunbe begriffen anfeilen. €infadj grofj ift ber (Sebanfe, leidit bie ^lusfübrung burdi Derftanb unb Kraft. Einheit ift allmäditig; bcfjhalb feine Spal- tung, fein IViberftrcit unter uns! 3"l''t'^'^" "'•'^ (5runbfät3e h^-ibeu, finb fie uns Tillen gemein. Der UTenfdj , fo fagen nnr , lerne fiilj ohne bauernben ^92 ^* ■- -■ '^" -*»- ■ «t» *- -* "J^^:- IVilbclm IHfiftcrs ira!ii»crjahre T*-*---"-»-'^^ ^M2^ n äiifjcni 3C31U1 511 bcnfcii; er fitdjc ^as j^olgieredjtc ntdjt an ben UTnftä1l^CII, fotibcrit in ftdj fclbft: boit tüiri) cr's ftnbcn, mit £icbc bcoicn unb pflegen; er w'wh fi* ausbilbcn nnb cinrid;'tcii , ba)] er überall 3U I^aiife fei. lüer fidi beni riothmciibiaften unbtnct, gebt überall am Sidnn-fteii 3um .'^iel ; Jlnbere bin gegen, bas l^ötjere, härtere fudjcnb, I^abcn fdion in bcr lPal]l bcs IPcgcs uorfidjtiger 5n fein. Dodi loas ber IHcnfd) audi ergreife unb l]anbl]abe, ber ^injelne ift fidi nidit l]imcidjenb ; (SefeIIfd\ift bleibt eine? marfeni Illanncs bödiftes i3ebürfni|j. 2Ille braudibarcn IlTcnfdien foUen in i?ejng nnter einanbcr [teilen, xo\t fidj ber Baul^err nadj bem Jlrdiiteften unb Biefer nadj lllaurer unb Zimmermann umfiet|t. „Wnh fo ift benn Zilien bcfannt, n?ic unb auf uieldie lUeife unfcr i?unb gefdjloffen unb gegrünbet fei ; Itiemanben febcn irir unter uns, ber nidit jroecf- mäßig feine üljätigfeit jebeu ^lugenblicf üben fönnte, ber nidjt rerfidjcrt märe, 'i)a% er überall, trol^in §u^ fall, Heigung, ja Seibenfdjaft il^n fül^rcn fönnte, fid; immer mobi empfol]Icn, aufgenommen unb ge» forbcrt, ja t»on UnglücfsfäUen möglidift miebcrl^er» geftellt ftnben merbe. „§tDei pflidjten fobann tfaben mir auf's Strcngfte übernommen: jebcn (Sottesbienft in (£f]ren 3u l^alten; benn ftc ftnb alle mctjr ober mcniger im drcbo rer= faßt; ferner alle Hegierungsformen gicidifalls gelten 3u laffen unb, ba fie fämmtlidj eine jmccfmäfjige (EI]ätigPeit forbern unb beförbern, innerl]alb einer 3eben uns , auf nne lange es awAi fei , nad? ibrem lüillen unb lUunfdj 3U bemül^en. Sdjließlid^ l^alten lüir's für Pflidjt, bie Sittlidifeit ol^nc pebanterei unb Strenge 3U üben unb 3U förbern , mie es bie (El|rfurd]t ror uns felbft lunlangt , meldic aus 'i>c\\ brei CEl]rfurdjten eiUfpriefit, 3U 'i'cmn mir uns fämmt lidj befennen, audj ^UIc in biefe böbeie allgemeine IPeistjeit, (Einige fogar ron 3i'iJC'ib auf, eingemcil^t 3U fein bas (5Iücf utib bie ^freube baben. Piefes 2Illes l^aben mir itt ber feierlidnm CErcmmngsftunbe nodnnals bebcnfen, erflären, rernebmen unb an-- erfennen, audi mit einem traulidu'ii £ebemobl bc fiegeln mollen. Bleibe nidit am i'obeti l)cftcn! ^x\\&i gemagt unb frifdj I^inausI Kopf unb llxm mit l]citern Kräften, lleberall finb fie ju i]aus ; Wo mir uns ber Sottnc freuen, Sinb mir jebc Sorge los; X)aJ5 mir uns in il^r jerftreuen, Darum ift bie Il^elt fo grofj." cJ> ■ 3>-GS>>^^-«o (SoctllC IV, 25. Sebiitcö liapitcl. „^^^x titer bcm Sdilufigefange riditete fidi ein ' '^- großer dbeil ber 2Inmefenben rafdi empor unb 30g paarmeife georbnet mit meit um» berFÜngenbem fdialle ben Saal binaus. £enarbo, fidi Jiieberfc^enb , fragte "b^w (Saft, ob er fein Zln- liegen l^ier öffentlidj Dor3utragen gcbenfe ober eine befonbere Sitzung rerlange. Per ^rembe ftanb auf, begrüßte bie cSefellfdiaft unb begann folgenbe i\ebe. „i]ier ift es, gcrabe in foldier Derfammlung , mo idi midi rorerft obne Ifeiteres 3U erflären münfdic. Diefe l^ier in Kube Derbliebencn, bem Zlnblicf nadj fämmtlidj marferc illänner, geben fdjon burdi ein foldies Derbarren beutlid) lüunfd) unb ^Ibfidit 5U erfennen, bem patcriäiibifdien (5runb unb i3oben audi fernerbin angeboren 3U mollen. Sie finb mir ^lllc freunblidi gegrüßt; benn idj barf erflären, 'i>o.^ idj il^ncn fänuntlidi, mie fie fidj l(ier anfünbigcn, ein l]inreidienbes dagemerf auf mebrcre "^(xhxz an» 3ubieten im ^fall bin. 3<^? nmufd^e jebodi, aber erft nadi fur3er ,frift, eine nodnnalige ^ufannneufunft, meil es nötl]ig ift, ror allen Pingcn 'i^'iw müvbigen Dorfteljern, meldje bisl|cr biefe macfern £eutc 3u= fammenl^ielteti, meine 2Ingelegenbeit rertrauli* 3U offenbaren unb fic t>on ber gunerläffigfeit meiner Senbung 3U überzeugen. Sobann aber mill es fidj 3iemen, midi mit '^iw Terbarrenben im €in3elnen 3U befpredn-n, bamit id^ erfahre, mit meldten lieiftun» (xs:\\ fie mein ftattlidjes ^Inerbieten 3U ermiebern ge^ benfen." l7ierauf begehrte £enarbo einige j^rift, bie nötbig- ften (Sefduifte bes iJhigenblirfs 3U beforgen , unb nadibem biefe beftinnnt mar, riditete fidi bie lllaffe ber llebriggebliebcnen anftänbig in bie liöbe, glei* falls paarmeife unter einem mäßig gefelligeti (Se fang aus bem Saale fidi etttfernenb. (Dboarb entberfte fobann ben 3urücfbleibenben bei- ben Jr'übrern feine ^Ibfiditen unb L\nfät-,e unb legi- timirte feine inneditigutig. V\.\\\\ fönnte er aber mit fo ror3ÜglidH'n Ilienfdien in fernerer Unter- Ijaltung oon bem (Sefdjäft nidit Hedjenfdiaft gebeti, ol|nc bes mcnfdilidien cSruttbes 3U gebenfen, irorauf bas (Sati3e eigentlidi beriibe. lUedifelfeitige »£r f lärmigen unb i^efemitniffe tiefer ßer^ensangelegen l^eiten entfalteten fid^ bieraus bei fortgefetitem (Sc- fprädj. 53is tief in bie Had^t blieb man 3ufainmen unb reriuirfelte fidi immer unentmirrbarer in bie tabyrintlie menfdilidier (Sefinnungen unb Sdncffale. f)ier mm fanb fidi Cboarb bemogen, nadi un^ nadi von "^iw ^liigelegenbeiten feines cSeiftes unb lier3eiis fraginciitariidie Kcdjcnfdiaft 311 geben; beßbaib beim U)5 and) von Mcfcm (Scfprädic uns frctlidj mir unroü- ftänbigc utib unbcfitebtgctibc Kcnntnig sugcfoiniiicn. Dod) foUcn mir and) l]icr j^ricbrtdis gliicflidicm (Laknt bcs Huffaffcns unb ^cftl|a[tcns Mc Dcrgcgcn^ u\irtio(uiioi iiitcicffatitcr Scciicn rcrbaiifcii, foanc ciiiiijo ^liifFlänma über bcn icbeiisgaiioi eines ror* 3ÜgIic^en Iliannes, bcv uns 3U intercffiren anfiiucjt, rocnn CS and; nur Jtnbeutuncjen u?ärcn IlcsjenioiCit, iDas in bcr {foKnc rieüeidjt ausfül^rlidicr uub im §ufammenl]anii,e mitjutheilcn ift. lTid?t 3U lücit! b fd^lua §el|n in ber Hadjt, unb fo mar benn jur pcrabrebetcn 5tmI^c jnies bereit: im bcfräiijten Säldicn ,u Pieren eine gc== räumioie, artige Cafel gc^ecft , mit feinem Haditifdi unb gucfer- licrlidifeiten jmifdicn blinfenben £eud/tern unb Blumen beftcllt. IPie freuten fidi bic Kinbcr auf biefeHadv Foft! benn fie follten ^ mit ju difdie fit3en. 3itbeffcn fdilidjen fie uml]er, geputzt unb masfirt, unb meil Kinbcr nidjt 3U cntftcüen finb, erfdjieneu ftc als bic nieblidjftcn gmillingsgenien. Der Dater berief ftc 3U fidj , unb fie fagten bas ,f eftgefprädi, 3u ihrer IHuttcr (Seburtstag gebiditet, bei ipcniger nad;l|ülfc gar fdjiifliA her. Die §ett pcrftridj; von Dicrtcl- 3U Diertelftunbc cntl^iclt bie gute 2llte ftd? nidjt, bes ^freunbes Ilti- gebulb 3U rcrmcliren. IlTcbrcrc S^ampen, fagtc ftc, feien auf ber (Treppe bem tfrlöfdicn gan^ nahe; aus^ gefudite fiieblingsfpeifcn ber c5efeierten Fönnten über- gabr tpcrben, fo fei es 3U befürdjten. Die Kinber aus £angemcile fingen erft unartig an, unb aus Itngebulb nnubeu fie uncrträglidi. Der Uater nat^m fidj 3ufammcn, unb bodj molltc bic angctiiol]ntc (Sc- Iaffenl]eit itjm nidjt 3U (Gebote fteben; er Ijordite fcbnfüditig auf bic IL\igen: einige raffelten unauf- get^altcn rorbei; ein getuiffes vlergernif) moUtc ftd^ regen. §um 5c'trertrcib forberte er nodj eine 1\c' Petition pon benKinbern; Diefe, im llcbcrbrufi un aditfam, 3crftrcut unb ungefdiicft, fpradjen falfdi, Feine (5ebcrbe war: mel]r ridjtig, fie übertrieben mie Sdjaufpicier, bic Hidjts empftnben. Die pein bes guten Iliannes mudjs mit jcbem IHomente; t]alb elf lll^r trar rorüber. Das lUeitere 3U fdjilbcrn, übcr^ laffcn mir il^m felbft. „Die (5Iocfe fd^Iug i£[fe; meine Ungebulb mar bis 3ur Perjmciflung gefteigert; idi hoffte nidjt mehr, id^ fürdjtctc. ZTun mar mir bange, fie mödjtc her* eintreten, mit ihrer gemöl]nlidjen leidsten ^Inmutl] fic^ flüditig cntfdjulbigen, rerfidiern, i>a% fie fcl^r mübe fei, nnb fidj betrageti, als tinirfe fie mir por, xd} befdiränfc ihre ^freubcn. 3" '"'»^ !el|rtc fidj Dilles um unb um, unb gar Pieles, tras idj ^al}r:e f]er gebulbet, laftete mieberFcl^renb auf meinem (Seifte. ^d) fing att, fie 3U l^affen; id? mugtc Fein Setragen 3u beuFen, mie t* fie empfangen foütc. Die guten Kinber, mie (Engcldjcn l]erausgeput)t, fd;tlicfen ruhig auf bem Sopha. Unter meinen ^füfjcn brannte ber i?oben ; idj begriff, idj pcrftanb midj uidjt, unb mir blieb ITidits übrig als 3U fliel|en, bis nur bie nädj' ften ^lugcnblicfe überftanben mären, ^dj eilte, leidjt uttb feftlidj angezogen, mie ic^ mar, nad? ber E^aus» tl]üre. ^d) meifj nidjt, Jims idj ber guten 2lUcn für einen Uormanb l]inftotterte; fie braug mir einen lleberroff 3U , unb \d] fanb midj auf ber Strafjc in einem ^uftanbe, beit idj feit langen 3'-"'^ic'i '"d?* cmpfunben hatte. (SIcid? bem jüngften Icibcnfd^aft' lidjcn Illeufdicn, ber nidjt wo ein nod? aus mciß, rarutt' idj bic (5affen I^iit unb uiieber. 3"^ k'^^^^ bas freie ^felb gemonnen; aber ein Falter, feudjter lUinb blies ftreng unb miberu>ärtig genug , um meinen Dcrbrug 3U begren3eti." iVir l^aben, mie an biefer Stelle auffaUcub 3U bemerFen ift, bie Heditc bes cptfdjcn Didjtcrs uns anmafjcnb, einen gencigteit l£efer mir all3u fdinell in bie lUitte leibeufd^aftlidn^r Darftellung geriffen. irir fehen einen bebeutenben lllatin in häuslidier Dermirrung , ohne Pon il]m ^tmas meiter crfatjren 3U l^abcn; bcf^l^alb mir benn für bcn 2lugcnblicf, um nur einigermajjcn i>cn (^uftanb aufjuFKiren, uns 3U ber guten eilten gefellen, l|ordienb, ums fie allen- falls por fidj l]in, betpegt unb perlegen, leife mur» mein ober laut ausrufen mödite. „2>di l)ab' es längft gcbadit, idj l^ab' es poraiis* gefagt; idp habe bie gnäbige ,frau ttidit gefdjont, fie öfter gemarnt: aber es ift ftiirFcr ipie fie. Wenn ber l7crr fidj bes dags auf ber Kanzlei, in ber Stabt, auf bem £anbe in cSefduiften abmübet, fo ftnbct er ^Ibeubs ein leeres l7aus ober (Sefellfil-'aft, bie il|m tiidjt 3ufagt. Sic Fann es nid^t laffcn. lUeiin fie nidit immer llieufdien , Iliänncr um fidi fielet, ipcnn ftc nidjt l^in unb mieber fährt, fidi aus unb umjiehen Faun, ift es, als luemt ilir ber ^Ithcm 19-^ ausginac. ficutc an ifivcm (Scburtstaa fährt fic früt^ auf's £anb. c55utl Wir inadicii ill^cH l]icr 2lllc5 3uri\tt; fic rcrfpridit bcilioi, iiin neun Hin" 311 ßanfc 511 fein. IViv finb bereit; öer I^crr überhört bic Kinbcr ein ausmenbig gelerntes artiges (Bebidjt ; fie fiiiö herausgepnt5t; ianipen unb fiditcr , (Sefot» tencö uni) (Scbratencs, an gar itidits fehlt es — aber fic foinnit nidit. ?er ixnr l|at inel (Seii\ilt über fidi, er verbirgt feine llngebuli); fie bridjt ans. (Er entfernt ftd? aus beni Baufc fo fpät ; ujaruin, ift offenbar : aber uiohin ? '^d) l^abe ihr oft mit JTeben» buhlcriiuten gebroht, elirlidi un!) reMidi. i^isher hab' id] am Ixnn Hid^ts beinerft ; eine Sd^öne paj^t ihm längft auf, bemüht fid) um ibti. ll"*er meijj, mie er bisl^er geFdmpft I^it? Hun bridit's los; biefimal treibt il^n t>ie Der^meif lung , feinen guten lUillen nidjt ancrfannt 3U feigen, bei ITadit aus i)em l7aufe : ba gcb' idi tlJlIes rcrioren. ^cb fagt' es ihr mehr als Einmal, fie fotle es iiidjt 5U meit treiben." Sudien tpir !>cn ^f rcutiti nun ii'ieber auf unb l]ören it^n fclber. „3n bcm angcfef^enften (Safthofe fal] idi unten Hebt, Flopfte am ^fenftcr unb fragte ben heraus^ fdiauenben Kellner mit befannter Stimme, ob nidit ^frembc angcfommen ober angetnelbct feien P Sdion l^attc er bas Cl^or geöffnet, renieinte i3eibes unb bat midi, l^creinjutrcten. 3'-^? f'-^'^'^ i^^ meiner l£age gemäjR, bas IHärdien fort5ufct3Cu, erfud^te il^n um ein 5''"'"f'"' «^«^^ ^^' '"'i' gltidi im ^meiten Stocf einräumte; bcr erfte follte, mie er meinte, für bie crmarteten j^rcmben bleiben. CEr eilte , (Einiges 5U rcranftaltcn ; idi ließ es gefdiehen unb rerbürgtc midj für bie §edie. So meit tuar's corübcr; idj aber fiel tpicbcr in meine 5djmer3cn surürf , rergegcn märtigtc mir Dilles unb ^i'^^^'s, erhöhte unb milbertc, fdult midi unb fudite midi 3U faffen, 5U befänftigen ; licfje fidi bodi morgen frül| JIIIcs miebcr einleiten ; id) badjte mir fdion 'i)cn (Lag abermals im gctiiolinten (Sänge; bann aber fämpfte fidi auf's ITcuc bcr Tcrbrufi uubänbig herror, idi hatte nie geglaubt, baf^ idi fo unglücflidi fein Föniie." 2h\ bcm cbeln ÜTaune, bcn mir hier fo nncrniartet über einen geringfdicinenbcn Dorf all in leibenfdiaft lidjcr 2?enicgung fehcn , l^abcn unfere f efer gcmii5 fdion in bcm (Srabc dheil genonmien, baf; fie nähere Hadjridit ron feinen Derbältniffen ju erfahren nniip fdicn. irir bemit^cn bie panfe, bie liier in bas näditlidie lübeiiteucr eintritt, iubem er ftunnn unb licftig in bem ^iinuier auf unb abzugehen fortfährt. lUir lernen COboarben als bcn 5 pröfjliug eines alten l^aufcs fcnncn , auf mcldicn burd? eine j^olgc ron (Generationen bie cbelften Doriüge rcrerbt uior i>cn. 3» i^i'f niilitärfdinle gcbilbct, marb ihm ein gemanbter lllnftanb 311 eigen, ber, mit bcn löblidiften j^ähigfeitcn rerbunben, feinem ^Betragen eine gan3 befonbere Jlmnnth rcrlieb. (Ein hujcr liofbienft leierte tl^n bie äufjcrn Derl]ältniffc bober perfönlidi' Feiten gar mohl einfehcn, unb als er nun hierauf, burdi früh ermorbene (5unft einer gcfanbtfdHiftlid>cn Seiibnng angcfdiloffen, bie IDclt 3U fehcn unb frembc liöfc ju feiinen (5elegenl(eit l]atte, fo that fidi bie Klarl^eit feiner ^luffaffung unb glücflidics (Scbädit* ni§ bes Dergangenen bis auf's (Senaucfte, befonbers aber ein guter IDillc in llntenichnmugen aller ^Irt auf's i?albigftc heroor. Die £eiditigFeit bes ^lus» brurfs in mandicn Spradicn, bei einer freien unb nid^t aufbringlidicn perfönlidiFcit , führte il|n ron einer Stufe 3ur anbern; er hatte (Slücf bei allen biplomatifdien Senbungen, meil er bas irohlmollen ber lllenfdien gemann unb fidi baburdi in bcn Vor^ tlieil fetzte, llüyhelligFeitcn 3U fdiliditen, befonbers autii bie beiberfcitigcn 3"tercffcn bei gcrediter (Er» mägung rorlicgcnber (Srünbc 3U befriebigen unigte. i£incn fo Dor3Üglid)cn ITIann ftdi an3ueignen, war ber erfte ininifter bebadit; er iierlieirathete ihm feine (Eoditer, ein ^frauen3imnier ron ber heiterfie^i Sdiön- Ijeit unb gemanbt iti allen I]öl]crn gefcÜigen ängen- bm. hinein, mie bem Saufe aller mcnfdilidicn (51üif» fcIigFcit fidi je einmal ein Ilantm cntgegcnftellt, ber il^n irgcnbrno 3urücFbrängt, fo mar es audi l^icr bcr j^all. 2Ui bcm fürftlidien Bofc mürbe Prin3cffin Sophronic als 'luinbcl cr3ogen, fic ber letzte ."^aicig ihres Elftes, bcren Dermögcu unb ^liiforbcrungen, tticnn audj ianb unb £eute an bcn Oheim 3urüif* fielen , nodi immer bebeutcnb genug blieben ; nie^» halb man fie beim, um meitläuftgc (Erörterungen 3U rermcibcn, an i>cn vErbprinjCii, ber freilidi riel jüit' gcr mar, 3U rcrlieirathen müufditc. 0boarb Farn in IVrbadit einer üuMgung 3U ihr; man fanb, er Ijabc fie in einem (Sebidite unter bcm itamen Jhirora aÜ3u leibcnfdiaftlidi gefeiert; l^icjU gefeilte fidi eine IlniiorfiditigFeit ron ihrer Seite, inbem fi»-' mit eigener ^IharaFterftärFc gemiffen Herfereien ihrer (Sefpieliimcn trot-,ig entgegnete, fic müfite Feine I!lugen habcti, menn fie für foldn- l"'or3Ügc blinb fein follte. Durdj feine iieirath mmbc mm mobl ein foldier Pcrbadit befdimiditigt , aber burdi hcimlidic tSegner beimodi im Stillen fortgenährt unb gelegcntlidi uiicber aufgeregt. Die Staats unb *f rbfdiaftsiierhältniffc, ob man fie gleidi fo lUciiig als möglidi 3n berühren fuditc, Famen bodi mandimal 3ur Spradje. Per Jr'ürft nidn fowol]! als Fluge Käthe hielten es burdnuis für nütj' lidi , bie Jlngdegenhcit fcrncrliin ruhen 3n laffen, iüäl]rctib Me ftiüott :jliibänacr ^cv prin5ei'fitt fte ab» gctbait nnb babmcb bie cMc Pamc tu c]iröJ5crcr j^rci- bcit 511 fcbcit nniiifittcii , bofottbcrs ba bcr beita*- barto alte Köiiia, Sopbroiücti rcruHitibt uiii> ijtüiiftiij, iiorfj am '£ebcn fei nnh [icb 511 räterlidier vEinunr^ Fiuig acleacntlidj bereit crmiefeti l^abc. ©boarb fallt in Derbadit, bei einer blojj cercino>' iiicUcn ScnbiiiKi; bortbin bas (Scfdjäft, bas man per^ 1'päten mollte, ipiebcr in 2Iiireamia tjcbradit 3U traben. I)ie lUiberfadier bebienten fidj biefes Dorfalls, unb bcr Sdjtrncaerpater, ben er roit feiner Iliifdnilb über» 5cn9t l]atte, mu§tc feilten ganjcn €iiiflu|g anipenben, um tl]m eine 2Irt von Stattt|altcrfdiaft in einer ent== fernten proriit3 3U eninrfen. €r fanb fidi alücfli* bafelbft. ^UIc feine Kräfte foitnte er in dbätiafeit fetjen; es uxir ITotlmienbiges , iuit^lidies, (5utcs, SduMics, (Srofjes 3U tbnn ; er foitnte Ilaucrnbes Ici= ften, ot^nc fidj auf3uopfern, anftatt ifa^ man in jenen Per(]ältniffeit, geaen feine lleberjcugung fidi mit Dor» übergel]eitbem befdiäftigenb , aelegentlidi felbft 3U (Srunbc tjebt. ITidit fo cinpfanb es feine (Sattin, tueUte nur in gröfjern dirfeln il]rc (£riften3 fanb unb ihm nur fpäter notl]oiebrungen folgte. €r betrug ftdj fo \d)0' ncnb als möglidj gegen fic, unb bcgünftigte alle 5ur» rogate ibrcr bisherigen (Slitcffeligfeit, bcs Sommers 'Sanbpartieii in ber iuidjbarfdiaft, im iUintcr ein £iebbabertl]eater, J5älle, unb tims fie foiift einjuleiten beliebte; ja, er bulbete einen iiausfreuiib, einen j^rcmbcn, ber fidj feit einiger §cit eingcfül^rt l]atte, ob er ihm glcidj feinesu^cgs gefiel, ba er il]in burdi» aus, bei feinem flaren 23Iicf auf lllcnfdien, eine getiiiffe j^alfditjeit an3ufeben glaubte. r>oit allem Piefem, ums unr ausfpredien, mag in bem gegenmärtigeit bebeitflidien 2üigenbliif ^Einiges bunfel unb trübe, ein ilJnberes flar uitb beutlidj ihm por bcr Seele porübergegangen fein. (Seitug, ipenit ipir nadi biefer pertraulidien ^Eröffnung , 3U ber ,friebridis gutes C5ebäditiiif^ ben Stoff mitgetbeilt, uns abermals 3U il]m tpeubcn , fo ^nbcn ipir il^ii mieber in bem ^i'^itni-n- bcftig auf- unb abgebenb, burdi (Scberbcn unb maud^c 2lusrufungen einen inncrn Kampf offenbareitb. „3n foldien cSebanfen luar idj fjeftig im ,^immcr auf= unb abgegangen; ber Kellner l]attc mir eine daffc i^ouillon gebradit, bereit idj fetjr beburftc; beult über ben forgfältigcn ülnftalteit bem ,fcft 3U ■Siebe battc id? Hidjts 5U mir genommen, unb ein föftlidi 2lbcnbeffeu ftaitb unbcrül^rt 3U I^aufe. 3" bem ^lugeiiblicf höücn luir ein poftborii fel]r cm- gcitebm bie Strafje berauf. ,Der fommt aus bem (Sebirgc,' fagte ber Kellner. Wn fitbren an's ^feii fter unb fabcn beim SAein 3tpeier bellleuditcnben Ifagcnlaternen pierfpänitig , tpoblbepacft porfabren einen Iicrrfdiaftsmageii. Pie i^ebientcn fprangcit pom 23ocfe. ,I)a fiiib fiel' rief ber Kellner unb eilte nadj bcr (Ibüre. 3^? ^ii-'lt it]n feft, ifim ciit3u- fdiärfen , er foUc ja Hidjts fagcn , bajg idj ba fei, nidit pcrratl]en, bafj €tipas beftellt morben; er per» fpradi's unb fprang bapoii. „3iiI>cffeH iiatic idj pcrfäumt, 3U beobad;iten, mer ausgeftiegeit fei, unb eine neue Ungcbulb bcmädj» tigte iid] meiner; mir fdiien, ber Kellner fäumc all3U lange , mir Hadn'idit 3U geben. (Enblidj rer^ nat^m tdj pon it^m, bie (Säfte feien j^rauen3immer, eine ältlidje Pame Pon unirbigcm ^Jlnfebeii, eine mittlere pon uitglaublidun- 2litmutb , ein Kammer» mäbdicn, tpic man fte nur uninfdieit mödite. „,Sie fing an,' fagte er, ,mit i3efehleit, fuhr fort mit Sdimeidieln unb fiel, als idj il|r fdjön tbat, in ein I^eitcr fdutippifdics lüefeit , bas il]r tpol]! bas natürlii-bftc fein inodite.' — ,(5ar fdnieü bemerfte idi ,' ful|r er fort , ,bie allgemeine Dernninberung, midi fo alert unb bas Baus jU if^rem (Empfang fo bereit 3U ftnben, bie gimmer erleudjtet, bie Kamine brenneitb: fie madjten fid/s bequem; im Saale fan- i>cn fte ein faltes 2(benbcffen ; idj bot Bouillon an, bie ilinen unllPommen fdiien.' „llun faficn bie Damen bei ilifdu'; bie Pleitere fpeif'tc faum , bie fdiöitc 'Sieblidie gar iiidit; bas Kammermäbdien, bas fie 'Sucic nannten, lief, fidj's wolil fdjmecfeit unb erl^ob babei bie Dor3Üge bes (Saftbofcs, erfreute fidi ber bellen Keinen, bes feinen (Iafel3eugs, bes potjcUans unb aller (Serätl^fduiften. Jim loberiibeit Kamin hatte fie fidi frülier ausge» tpäriut unb fragte nun iicn mieber eiiitretcnben Kell- ner, ob man l]ier bcnn immer fo bereit fei, 3U jcber Stunbe bes üags uitb ber itadjt uiipermutl]et an' fommenbc (Säfte 5U bemirtl^en. Dem jungen gc» tpaitbten i?urfdien ging es in biefem ^fallc ipie Kin» bem , bie tuobl bas cSebeimui|j perfdnpeigen , aber ba|5 ettpas cSebeimes ihnen pertraut fei, nidjt per^ bergen fönnen. (£rft aitttportete er 3tpeibeutig , ait- näl|ernb fobann, unb 3ule^t, burd^ bie Sebl^aftigfeit ber ^ofe, burd) iiiit» unb IPiberreben in bie *£na.c getrieben, geflanb er, es fei ein i?ebieitter, es fei ein £]err gefommen, fei fortgegangen, ipiebergefom- men; 3ulet5t aber entfuhr es ihm, ber iicrr fei tuirf» lidj oben uiib gel^e beunruhigt auf unb ab. Die junge Dame fprang auf, bie Jlnberit folgten. i£s follte ein alter I]err fein , meinten fie liaftig ; ber Kellner perfidierte bagegen, er fei jung, iaiii jtuei- felteit fie tpieber; er betbeuerte bie lUahrheit feiner Jlusfage. Die rertpirniug , bie llnrul^e perinel|rtc 196 lo; l'idi. (£s nuiffe bcr 0licim fein, lunfidjovte bic Sdiöne. (£5 [ei iiicbt in [oiitcr Zlvt, cruneberte Mc Pleitere. iTiemaiiö als er habe anffeii Pötincit, ba(5 fie in biefer Stuiibc l^ier eintreffen unirben, perfekte 2>^nc be- l^arrlidj. Per Kellner aber betl^euerte fort uni) fort, CS fei ein juiicjer anfel]nlidun-, fräfticjer lUann. Sucic fdianir bageaen auf ben ©tjeim; beni Sdjalf, benx Kellner, fei nidit 3U trauen; er unberfpredie fidi fdion eine l^albe Stunbc. „Hadj allem Piefem nutzte ber Kellner hinauf, brintjenb ju bitten, ber f^crr möge bodj ja eilig l|er^ unterfommcn, babei audj ^n brof^cn, bic Pamcn unir» bcn herauf fteigen unb felbft banfen. „,€s ift ein Ifirrojarr ohne (Srcujen ,' fuhr ber Kellner fort. ,3dj begreife nidit, umrum Sie jau» bern, fidi fehcn 3U laffen; man I^ält Sie für einen alten 01]eim, beti man tnieber 3U imiarmen leiben» fdiaftlid? nerlangt. (Seilen Sie l^inunter, id? bitte! Sinb bcnn Pas nidit bie perfonen, bie Sie ermar» teten? Derfdimähen Sie ein allerliebftes IJlbenteuer nidit mutl]aiillig I fehens- unb hörensiperth ift bic junge Sd^öne; es finb bie anftänbigften perfonen. (Eilen Sie l^inmiter! fonft rücfen fie jhnen uial^rliii? auf bie Stube.'" Seibenfdutft crjeugt Seibenfdiaft. i^emegt, une er uiar , fel]ntc er fidi nadi etuMS ^Inberrn , j^rembem. (Er ftieg l]tnab, in Hoffnung, fidj mit bcn ^Infömm- lingen in l^eitcrm (Scfprädj jU crflären, aufjuflären, frembe ^uftänbe 3U gemal^rcn, fid] 3U 3crftrcuen; unb bodj war es il]m, als ginge er einem befanntcn at^nnngspollen §uftanb entgegen. Hun ftanb er nor ber (Ehürc ; bic Pamen , bie bes ©heims (Tritt 3U l]ören glaubten, eilten il]m entgegen; er trat ein. Wddj ein §ufammentreffen ! uieldj ein 2lublirf ! Pie fcl^r Sdjöne tl^at einen Sdjret unb toavj ftdj ber Gleitern um i)en ßals ; ber ^freunb erfanntc fie 23eibe, er idjvai 3urürf : bann brängt' es ihn roruiärts ; er lag 3U iliren .füHen unb berührte ihre lianb, bie er fogleid? iineber losließ , mit bem befdieibenften Kufj; bieSvlben: ;!(u -ro— ra! erftarben auf feinen kippen. rPenben mir unfern i?lid' nunmel]r nad? bem ßaufe nnfers ,frcunbes, fo finben mir bafelbft gan3 eigene .'^uftänbe. Pie gute ^llte muffte nid^t, mas fie thun ober laffen follte ; fie unterhielt bie 'Rampen bes Dorl^aufcs unb ber (Treppe; bas ^Effen l|atte fie rom ^cucr gehoben ; (Einiges mar uimnebcrbringlid? rerborben. Pie Kammerjungfer mar bei ben fdila» fenben Kinberti geblieben nni) hatte bie inelen Ker3en ber (l^immer gehütet, fo ruhig unb gebulbig, als 3cne innbrief^lidi l]in- unb tjcrfahrenb. ^Enblidi rollte ber IPagen ror; bie Pame ftieg aus unb rernalim, ihr (5emahl fei cor einigen Stun« i>cn abgerufen morben. Pie (Treppe binauffteigenb, fdiien fie ron ber feftlidien ^Erleuditnng feine Kennt nifi 3n nehmen. Hun erfuhr bie 2nte ron einem i?ebienten, ein llnglücf fei untermegs begegnet, ber iragen in einen (Sraben gcmorfen aiorben, unb mas 2Iües nadil]er fidj ereignet. Pie Pame trat in's gimmer. „lUas ift Pas für eine IHasferabe ?" fagte fie, auf bie Kinber beutenb. „i£s hätte 3^]'"-'" i^i"-'! i-^ergnügcn gcmadit," rer» fe^tc bic 3ii'igfci"/ „mären Sie einige Stunben früher angefommen." Pie Kinber, aus bem Sdilafc gerüttelt, fprangen auf unb begamien, als fie bie llTutter por fidi fabeti, il^ren eingelernten Sprudi. Pon bciben Seiten rer* legen , ging es eine lUeilc ; bann , ohne iJhifmunte» rung unb Hadihülfe, fam es jum Stocfen; enblidj bradj CS pötlig ab , unb bie guten Kleinen mürben mit einigen Siebfofungcn 3U 23ctte gcfdjirft. Pie pame fat^ fidi allein, marf fid) auf ben Sopha unb brad) in bittere ülhränen ans. Pod^ es mirb nun ebenfalls nothmenbig, von ber Pame felbft unb von bem, mie es fdjeint, übel ab» gelaufenen länblidjen j^efte naivere lladiridit 3U geben. Jilbertinc war eine ron ben j^rauen5inmicrn , benen man unter pier 2Iugen Ttidits 3U fagcn l]ätte, bic man aber fel]r gern in grofjer (Sefellfdiaft fiel|t. Port crfdicinen fie als mahre ^ierben bes (5an3cn unb als Kcijunttel in jebem ^^ugenblid einer Storfung. 31|rc 2lnmuttj ift ron ber 2Irt, ba% fie, um ftdj 3U äufjern, fidj bequem bar3utt|un, einen gemiffen Haum braudien; ihre lUirfungen perlangen ein größeres publiFum, fie bebürfen eines Clements, bas fie trägt, bas fie nötliigt, anmutliig 3U fein; gegen ben lEin» 3clnett miffen fie fidj faum 5U betragen. 2üidj I^attc ber i^ausfreunb bloJ5 baburdj ihre (5unft, unb erhielt fid) barin, meil er Bemegung auf i^emegung ein3uleiten unb innnerfort, menn audi feinen grofjen, bodi einen heitern Kreis im (Treiben 3u erhalten muffte. Bei KoUenaustbeilungen mahlte er fidj bie järtlii-hen Däter unb muß-tc burdj ein an ftänbiges , altfluges Benel^men über bie jungem erften, 3mciten unb britten 'Liebhaber fidi ein lieber- gemidit 3n perfduiffen. ,florine, Befit^erin eines bebeutenben Kittergutes in ber luibe, IVinters in ber Stabt mohnenb, per» pflidjtct gegen (Dboarben, beffen ftaatsmirthlidie €in- riditung jufälligcr-, aber glüctlidicrmcife ilirem £anb' fit5 l^ödilidi 3u (Sute fam unb i^cn »Ertrag beffelbcn in ber ^folge bebeutenb 3U permehren bie ^lusfidit aab , be3og Sommers ihr £anbgut unb madite es jum Sduiuplat^e pielfadnn- anftänbiger Vergnügungen. 19B (Sobiirtstaac befoiibors llMu•^CIl iiicinal? rerabfäiimt uiib maiiiiiafaltiae ^citc nnaiiftaltct. ^floriiie mar ein munteres, tierfifdie? liefen, umc c? feinen, nircjenits anl]änij|lidi, iindi feine ^Inbämjt lidjfeit forbernt) nodj lun•k^nolen^. £ei^elI)■d>lftlid1e dänieviii, fduit^te fie bie lliänner nur, in fofern fie fid) cuif im üaFte beuHVjiten ; emia rcoie (5efeII)'d\if tcriii, hielt fie PenjeniiKU uneituialidi, ^er aud^ nur einen Jlnacnblirf vor fidi hinfab unb nad\vI^cnfen fdiien , iibriijiens als heitere Liebhaberin, mie fie in jebem Stücf, jc^cr 0">per nötbia finö, fidj aar an- mutbia barftellcnb; mef^halb ^cnn ^mifdn^n ihr \\ni> :)llbertinen , meldje ^ie ^lnftän^iaen fpielte, fidj nie ein luinaftreit herrorthat. Den eintreten^en (.^ebnrt^taa in auter t^efeüfduft ;,ii feiern , n\n- aus ^er f ta^t un^ aus ^em t"an^e l'i'l ^-'^^^^ ^ — a^tg^^^-firvf^ Ifilliclin illciffcrs ll\inbcrjabiT. umher b\e beftc (Scfcüfdiaft eiiioiclabcit. (Etncii Üauj, \dion nad) bcm ^fiiil]ftüif bcgointcit, fc^tc matt tia* (Tafel fort; bie ^cipegutii} 30g ftdj ttt bic €ättge; man ful^r 511 fpät ab, iittb von hex Hadjt auf fdjlitti^ mein Ifegc, boppelt fdjiimm, weil er eben gebeffcrt tuiirbe, ehe matt's badite, fd^oit übcrrafdit, rerfal]'5 ber Kutfdun- uiiö tr>arf tu ciiicit (5rabcu. llnfere Sdiöne mit ^florineit unb bcm f]au5frcunbc fü[]Iten fidj in fdjlimmcr PertDictlung ; bcr Cc^tc nnißtc ftdj fdincll l]craus3utpittbcn , baitn über bcn IVagen fidi biegeiib, rief er: „j^Iovtne, wo bift bu?" ^llbertine glaubte 3U träumen ; er fafjte binein uttb 50g ^f lo» ritten, bie oben lag, olititnäditig f^eroor, bemül]te fidj um fic uttb trug fic cnblidj auf Fräftigem 2ü'm bcn uiiebcrgefuttbettctt IPeg t^in. illbertitic ftaf itodj itn IPageit; Kutfd^cr uttb 5?ebienter I]alfen il^r I^craus, uttb geftüt5t auf bcn £ct^tctt, fudjte fic tueiter 3U foitimett. Der IVeg mar fdilitnin, für ilatt3fd^ul]e nidit güttftig; obgleid? von betn i?urfdjett uttterftüt^t, ftraudjeltc fic jeben ^lugcttblicf. 3lber itn 3""t"r" fat^ es nodj u^ilber, nodj ipüfter aus; tuic it]r gc- fdjat^, ntufjtc fie tiiiljt, begriff fic ttidjt. 2UIeiti als fie itt's irirtl]sl]au5 trat, in ber fleineit Stube ^florineit auf betn i?ctte, bie lUirtbiti uttb Sielio um fie befdniftigt faf], marb fie ihres llttglürfs getriif,. (£itt gel^citncs Derhälttiifj 3iinfdjett betn uti» treuen j^reuttb uttb ber rerrätfierifdiett j^rcutibin offeti« barte fid? blit5fdntell auf lEititnal; fie tnujßtc fel]cti, tuic Diefe, bie IJJugeit auffdilagettb, fidi betn j^reuttb utn bett lials tparf, tttit ber lUontte einer tteu mieber' aitflcbenben järtlidiftett 2(tteigttuttg, nne bie fdjtuav- 3cn Jlugett uneber gläti3tcn, eitie frifdje Hötl]e bie bläfilidictt IPangett auf (Eittinal n)icbcr 3tereiib färbte ; iiiirflidj fal] fic rcrjüitgt, rei3ettb, allerlicbft aus. ^llbertitte ftattb, vov fidi I]itifdiaueitb, cittjchi, fauttt benterft; 3cnc erl]o[tett fidj, ttal]iitctt fid) 3ufatutneti; ber Sdjabc war gcfdjetieit. lllati nmr betitt bodj ge- itöthigt, fidj itneber itt bett lUagcti 3U fct^eti, unb ttt ber iiölle fclbft fötttttctt tinbenrärtig (Sefiittttc, Per* ratl]cttc tutt Dcrrätl]crit , fo citg ttid^t 3ufatntncttgc= pacft fein. €lftcö Mfitcl K^ettarbo fotnol]! als Oboarb tuarctt eiitigc !Za(},c ^ fol]r Icbljaft befdjäftigt, 3eiter, bie ^übreifeit- bett mit allem Hötl^igeit 3U t^erfcl^en, Ilicfer, ftdj tiiit bett i?Ieibenbeit befaitnt 311 ttiadjcit, il^rc ^Jäl]igfciten 3U bcurttjeilcn, utn fic rott feittctt §iDCcfen 200 l]ittrcidicnb 3U uttterriditcn. 3ttbcffcn blieb j^rieb== ridjcit unb uttfcrm ^freuttbe Kaum uttb Jlu(]C 5U ftiücr ntttcrf]a(tung. ll>i[l]clm lief, fid? bcn platt itn ^Ulgemeittcn ror3cidjtien, unb ba matt tttit £attb* fdjaft nni> (5egenb gettugfatn rertraut gcmorben, aud] bie ßoffnitng befprodictt irar, itt ciitcm aus» gcbchtttcn (5cbiete eine grof5C ?ltt3ahl i>ciiiol|ner cttt» ipicfclt 3U fcl]en, fo tpcitbetc fidj bas (Scfprädi, tuic natürlidj, 3ulct5t auf Das, was IHcnfdjctt eigentlidj 3ufanttncnf!ält , auf Heligiott uttb Sitte. liicrübcr fottttte beitn ber l^eiterc ^^riebridj l]ittreidienbe 2h\S' Fuitft gebett, uttb u^ir nnirbcn tüobl Datif rerbiettett, mentt tnir bas (Sefprädj in fcittcm Saufe tnitthcileti föttnten, bas burdj ^frag' uttb 2ltttmort, burd? (£itt» tocnbung uttb ^eriditigung fid/ gar löblidj burdj» fdjlang unb itt tnanitigfaltigetn Sd/uiattFctt 3U beut cigetttlid/en §tpecf gefällig l^ittbcmcgte. 3"MK'" bürfctt mir utis fo lattgc nidit aufl|altett uttb geben lieber gleidj bie Hcfultate, als i}^^ tinr utts rcr» pflidjtctcn, fic erft tiadj unb ttadj itt bem (Seifte unfcrcr £cfer l^errortrctctt 3U laffett. ^folgenbcs cr== gab fidj als bie (Quititcffcn3 Dcffen, tuas rcrl^attbelt tourbc. DaJ5 ber llletifd? itt's nttrcrmciblidie fidj füge, barauf bringett alle Hcltgioitctt; jebc fudjt auf il^rc IPeifc mit biefcr 2ütfgabc fertig 3U mcrben. Die djriftlidic l^ilft burdj (Slaubcit, £iebe, fjoffnuttg gar antnutl^ig ttadj ; baraus etttftel^t benti bie (Sebulb, eitt füßcs (Scfül]l , tpcldj eittc fdjät^barc (Sabc bas Dafeiti bleibe, audi ti^ettn il]tn attftatt iies geunittfd/' tctt (Settuffes bas tnibermärtige £eibett aufgcbürbct nnrb. 2lti biefcr Keligiott l|altett mir fcft, aber auf eilte eigene IX^eife: tpir utttcrridjten unfcrc Kitibcr rott 3"Ö'-'itb auf r>on i>cn grofjctt Portl^cilett, bie fic utts gebrad/t hat ; bagcgett rott il]rem llrfpruttg, oott il]rem Verlauf gebett luir 3ulet^t Kcittttttif, ; alsbaitit tuirb utts ber nrl]cber erft lieb uttb aicrtl], uttb alle Hadnidit, bie fidj auf il^it bc3icl^t, lyirb l^cilig. 3" biefem Sittitc, bett tnatt picüeidjt pebatttifdj ticitnett mag, aber bodj als folgercdjt anciFetittett mu|5, bu^ bett mir Feittctt 3"'^i''i ntttcr utts; bettn tpic folltcit tr>ir il|m bett 3littl]eil att ber l|ödifteti (lultur rer- göttncn, berctt llrfpruttg unb lierFommett er rcr leugttct ? I^icron ift utifcrc Sittettlel]rc gati3 abgefottbcrt ; fie ift rcitt thätig nnii mirb itt bett trettigctt (Sebotett bcgriffeti: lliäi^igutig itn lUillFürlidieit, ^EtitfigFcit ittt Hotl]ti>etibigeit. Hitit ttiag eilt 3'-'^^'i' '^•'^K l'-if»-'»"''' fdjeit lUorte nad;> feiner 2lrt im Siebeiisgaiige bc» nut3cn, uttb er l^at einen ergiebigen üert ju greitjctt» lofer ^lusfülirung. Der grötjte KcfpcFt luirb 2nicn eingeprägt für bie §cit als für Me bod-^itc *3abc (Sottc? utl^ bcr Uahiv uiib Mc inifiiunffamfte iuMlciteriTi ^e5 Dafciiis. Die Ul]rcit l'iiib bei uiif lunTielfaltiijt iitib beuten fämmt Itdj mit §cit}cr unb Sdilag bic Diertclftunbcu ati, unb um foId)C ^cicficn mötjlidjft 5U pcrriclfältitjcn, oicbcu bic itt unfcrm £anbe crriditctcii üelcaraphcn, ipcnn fic fouft iiidit bcfduibiat finb, bcn Hanf bor Stuuben bei üaa uub bei iuidjt au, uub junir burdi eine feiir aeiftreidie Dorriditunij. Uuferc Sittenlehre, bie alfo oianj praftifdj ift, briutjt nun Iiauptfädilidi auf i5efonucul]cit ; unb biefc tpirb burdj ^Eintbeilutuj; ber i^eit, burd? ^lufmerf^ famfeit auf jebe Stunbe hödjlidjft aeförbcrt. €hvas mutj aetl]ati fein in jobem llloment ; uub ipie niollt' es ijefdieben, aAtete man nidjt auf bas lUerf u)tc auf bie Stunbc? 311 ^etradjt, bcif^ wir erft anfatiaen, leoien ir>ir oirofjes C^etxndit auf bic j^amilienfreife. Den iiaus» oätern unb l^jausinüttern bcnfen nnr arofi'e Der pflidituiiijen jUjUtbcilen ; bie €r3iel]una unrb bei uns um fo leiditer, als 3i-''>cr für fidj felbft Knedite unb inäoibe, Wiener unb Dienerinnen ftcUen mufj. (Soanffe Dinac freilidj muffen nad? einer gcunffcn ijleidiförmigen €inbeit aebilbet luerben. £efen, Sd^rei ben, Kednicn mit £eiditiafeit ber lUaffe 5U über^ liefern, übernimmt ber ^(bbc; feine lllctbobc erinnert an bcn a'edjfelfeitioten llnterrid^t, i>od} ift fic oieift» rcidjer; cigentlidj aber Fommt 2IIIc5 barauf an, 3U gleidier §cit Seigrer unb Sdiüler 3U bilben. 2lber nodj eines mcdifelfeitiaen llnterrid>ts miü idi ermähnen : ber llebuiia , aujuareifen unb fidi 5U rertheibiaen. liier ift !£ot[]ario in feinem j^elbc; feine ITTanörers tiaben etmas 2lcbnlidies pon unfern ^f clbjägern ; bod? fann er nidjt anbcrs als oriainal fein. l^icbci bemerPe idi, bafj mir im büraerlidien £eben feine (Slorfcn, im folbatifdum Peine (Trommeln l)aben; bort, toie tjier, ift lllenfdjenftimme , rerbuiiben mit Blasiuftrnmentcn, binreiduMib. ?as Dilles ift fdion ba geiuefen unb ift nod] ba-^ bic fdiirflidie Blumen ^ bung Peffclben aber ift bem (Seift übcrlaffen, ber es audi allenfalls mohl crfunben Kitte. Pas oiröfite i^ebürfnif, eines Staats ift bas einer mutliiaen CDbriaPeit, uTib baraii foU es bem unfriaen nidit fehlen. Wir :jllle finb unoicbulbia, bas t5efdiäft an3utreten, nutnter unb über3euoit, i)a'Q man einfadi anfangen muffe. So beiiPen mir nidjt an 3"f*',v aber moPjl an poli3ei. 2>k^' (Srnubfat-, mirb Praftig ausgefprodien : iliemanb foll bem ^Inbern unbei^uom fein ; mer fidj unbeiiuem ermeift, mirb befeitigt, bis er begreift, mie nun fidi aufteilt, um gebulbet 311 merbcn. 3[t ctmas üicblofcs, Llnrcrnünftiges in bem ^Jalle, fo mirb I)icf5 glcidimäfjig bei Seite gcbradit. ©ofthe. IV. 26. 3" jebem i^e3irF finb brei Poliseibircf toren , bie alle adit Stunben medifein, fdjidittvcife, a'ie im i^erg merf, bas audj nidit ftillftebcn barf, unb einer un fcrer lllänner mirb bei i"iadit3eit ror3Üglidi bei ber f^anb fein. Sie haben bas Kedit, 3U ermahnen, 3U tabeln, 3U fdielten unb 3U befeitigen; finben fie es nöthig, fo rufen fie mehr ober meniger cSefdmiorne 3ufammcn. Sinb bic Stimmen gleidi, fo entfdjeibet ber rorfi^enbc nidjt, foubern es mirb bas £oos gc3ogen, meil man über3cugt ift, ba% bei gegen cinanber ftebcnbcn illei^^ nungen es immer gleidigültig ift, mcldie befolgt mirb. IVegen ber llTajorität haben mir gan3 eigene (3c banPen : mir laffen fic froilid^ gelten im nothmcn- bigen lUeltlauf, im höhern Sinne haben mir aber nidjt piel ^"ti^iJuc't *-i"f fj*-'- ^<''i? ^»■ifüber barf i* midj nidjt meiter auslaffcn. ^fragt man nadj ber l]öl)crn ©brigfeit, bie Dilles leiiPt, fo ftnbet man fic tiiemals an (Einem ®rte; fie 3ieht beftänbig umher, um (Sleid^beit i?t i>cn ßauptfadjcn 3U erbalten unb in läf5lidien Dingen einem '^C{>cn feinen IPillen 3U geftattcn. 3ft ^'^B bodj fdjon einmal im Sauf ber (Scfd)idite i>a gc» mefen : bie beutfdnm Kaifer ^oaen umher \ unb biefc lEinriditung ift bem Sinne freier Staaten am Miller- gcmäfjcftcn. IPir fürdjten uns ror einer liaupt^ ftabt, ob mir fdjon i)cn punPt in unfern i?efit5ungcn fcl|en, mo fidi bie gröf^te 2tn3ahl ron nienfdjen 3U fammenhalten mirb. Die|5 aber perheiinliduMt mir; Diefe mag nadi unb nadi , unb mirb nodi früh ge- nug cntftehen. Diefes finb im ^lülgemeinften bie punfte, über bie man meiftens einig ift; bodj mcrben fic beim ^u- fammcntrcten Don jncl^rcren ober aud) menigern (SIic< bcrn immer micber auf's Heue burdigefprod^cn. Die iiauptfadie mirb aber fein , menn mir uns an Q^rt utib Stelle beftnben. Den neuen il^uftanb, ber aber baucrn foU, fpridit cigentlidi bas iSefet, aus. Un fcre Strafen finb gelinb. (Erinahining barf fidi 3cber erlauben, ber ein gcmiffcs Filter l^inter fidj hat, miß- billigen unb fdielten nur ber anerPannte ^Icltefte, beftrafen nur eine 3ufammenberufene ^ab\. DXan bemerPt, bafi ftrenge (.^efot-,e fidi fchr halb abftumpfcn unb nadi unb nadi lofer merbon , meil bie Hatur immer ihre i\edite behauptet, irir haben läfjlidie (Sefet^c, um nadi unb nadi ftreiiger merbcn ^n Pönnen; uuferc Strafen beftehen rorerft in ^Ib- fonbcrung ron ber biirgorlidien t^efellfdiaft, gelinbor, entfdiiebener, Pür3er uub länger nad^ i^-funb. lUäi-hf't nadi unb nadi ber in-fit-, ber Staatsbürger, fo 3nia(ft man ihnen audi bapon ab, UHMiiger ober mehr, mie fie perbiencn, bafi man ihnen pon biefer Seite mehe fhuc. 2iu irilhelin llleifters ll\^^I^crjabre. Tillen (Slicbent bcs ^atiöcs ift baroii Kcnntniß gegeben, uiib bei atigeftelltem Sfamett l^at fidj ge» fnnbcii, baf, ^S^hcr von ben BauptpunFtett auf fid^ felbft Me [dMcflidifto ^timieiibimg madit. Die Baupt- fadie bleibt nur iuuncr, ^af5 uiir bic Dortbeile t>er dultur mit binüberiiel]men uiib bic iladjtl^cile juriirf» laffcn. 23ranntn?ein[dienFeit uiib £cfebibItotf^ePcn icer^ bell bei uns nid^t gcbulbct; u)te ipir uns aber gegen j^Iafdien unö Südun- rerbalten, nnü \d} lieber nid/t eröffnen; bergleidjcn Dinge u^ollen gettian fein, uu'nn man fie beurtbeilen foll. llnb in eben biefem Sinne l^ält ber Sammler unb 0rbncr biefer Papiere mit anbern 2lnorbiumgen 3U= rücf, ipeldic unter ber (Scfellfdjaft felbft nod/ als pro^ bicme cirfuliren, unb meldie ju perfucben man iiiel== Ieid)t an 0rt unb Stelle nidit rätblidi finbet; um befto meniger i?eifan bürfte man fidi r>erfpredien, ujenn man berfelben bier untftänblidi ermäl]nen ujolltc. 3n>ölftce Kapitel. ■ ie 3U 0boarbs Dortrag angefet3te j^rift uiar gefommen, roeld^er, nadjbcm 2Iües rerfammelt unb berul^igt xoav, folgenber- maßen ju reben begann: „Das bebeutenbe IDerf, an meldiem Ütfeil 3u nebmen id) biefe lllaffe niacfc^ rer iliänncr ein^ulaben tjabe, ift 3f?'tcn ntdjt gan3 unbefannt; benn idj habe ja fd?on im ^lllgemeinen mit ^sh'ti^it baron gefprodjcn. 2tus meinen €röffmingen gebt t^error, ba^ in ber alten IDelt fo gut mie in ber neuen Käumc finb, tt>eld;»e einen beffern Einbau bebürfen, als it;nen btsfjer 3U S^beil marb. Port l}at bic Hatur gro^c, loettc Strcd'en ausgebreitet, wo fie unbcrüt^rt unb ctugemilbert liegt, i)a% man ftd/ faum getraut, auf fie Ios3ugeben unb if^r einen Kampf an3ubieten. llnb bodj ift es leidit für bcn (Entfdiloffenen, ihr nadi unb nadi bie IDüfteneien ab3ngeunnnen unb fidj eines tbeilmeifen 5?efit5es 3U lunfidicrn. 3" «^^r alten IDelt ift es bas Ilmgcfet^rte. t'^ier ift überall ein tbeitoeifer i^efitj fdjon ergriffen, met^r ober ipeniger burdj unbenPHdje (i^cit bas Ked^t ba3U gel^ciligt; unb menn bort bas (5ren3etiIofe als nnüberminblidies liinbernif, crfdjeint, fo fet3t bier bas einfadi i?C' gren3te beinal^e nodj fdjmerer 3U überniinbenbc Bin» bcrniffc entgegen. Die ZTatur ift burdi (HmfigFeit ber llTenfdjen, burdi (5en)alt ober lleberrebung 3U nötl^igcn. „IDirb ber einjclnc 53efit) von ber gaujeii c5efell fdjaft für l^eilig geadjtet, fo ift er es bein iSefi^er nod? mel^r. (Semot^nf^cit, jugcnblidie €inbrücFe, 2ldi» tung für Dorfabren, Illbneigung gegen ben iTadibar unb linnberterlei Dinge finb es, bie iicn Sefit^er ftarr unb gegen jebe Dcränberung mibcrmillig madien. 3e älter bergleidjcn guftänbe finb , je perflodi teuer, je getl^eiltcr, befto fdianerigcr mtrb es, bas 2Ulqe' meine burdjjufübren, bas, inbent es bem cEiiijelnen €tn)as nät|me, bem (San3en unb burdi Kücf» unb llTitaiirFung audj 3'-'"^'" mieber unerwartet 3U (Snte !äme. „Sdion met]rcre '^aiite ftet]' idj im Hamen meines ^Ifürften einer proriin3 üor, bie, von feinen Staaten getrennt, lange nidjt fo, tr>ie es möglid/ u)äre, be- nutzt toirb. (Eben biefe ^Ibgefdiloffenbeit ober CEin» gefd^loffcnbcit, u^enn ntan miü, binbert, bafj bisher Feine I)lnftalt fidi treffen lief,, bie ben 5?emobnern (Sclegcnl]eit gegeben hätte, Das, tpas fie rermögcn, nad; au§cn 3U ücrbrcitcn, unb ron außen 3U em» pfangen, roas fie bebürfen. „mit unumfdn-äiiFter Dollmadit gebot idi in biefem £anbc. Itlandies (Sute tpar 3U tlnui, aber bodi immer nur ein befdnäuFtes ; bem 33cffern uMren überall Kiegel rorgefdioben , unb bas IDünfdjensuiertbefte fd)icn in einer anbern IDelt 5U liegen. „3d? l?attc Feine anbcre Derpfliditung als gut Baus 3U halten. IPas ift loiditer als Das ! €benfo leidjt ift es, llüfjbräudie 5U befeitigen, mcnfdilidjcr ^fäl]igFciten fidj 3U bebicnen, ben Il^eftrcbfamen ncidy 3ul]elfen. Dieg 2llles liefj fid] mit Derftanb unb (Sctualt rcd?t bequem leiften; bie§ 2llles tbat fidj gemiffermaficn pon felbft. 2lber uiol^in befonbers mcitie ^lufmerFfamFcit , meine Sorge ftd? riditete, Die(] tnaren bic iladibarn , bie nidit mit gleidien (Sefinnungen , am IDenigften mit gleidier lieber- 3cugung, ihre £atibestl]eile regierten unb regieren liefjen. „2?einabe hätte idj midi rcfignirt unb mid^ inner- halb meiner :£age am in'ften gehalten unb bas Ber Fömmlidie fo gut, als es fidi thun liejj, bonut5t; aber id] bcmcrFte auf (Einmal, bas 3^il?''l?"">^'-'i"t Fomme mir 3U l7Ülfe. 3""^?*^^"'^ i?eamte unirben in ber Hadjbarfdjaft angeftellt; fie hegten gleidie 05efin nungcn, aber freilidj nur im vUlgemeinen wobj mollenb, unb pflidjteten nadj unb nadi meinen pla neu 3U allfeitiger Derbinbung um fo el|er bei , als midi bas 'äioos traf, bie gröfjcrn ^lufopferutigen 3U- 3ugeftel]en , ol^ne baf, gerabc 3»-''"'-i"'^ merFte, aud^ ber gröfjere Dortheil neige fidj auf meine Seite. „So finb nun unfer Drei über anfel^nlidje £anbes' ftrecfen ju gebieten befugt; unfere ^füifti"" »"b lUi» nifter finb uon ber KeblidiFeit unb iüit5lidiFcit un* ä<«5to»tf^£D<5^Y%^%^=^fe(»;^!S)ä>>fti><%^g3^^ irilhcliii llloi(tcr5 !l\nu^ci>ilni\ _ fcrer Dorfdiläac übcr^ciuit ; ^o^m es gd-jört frcilidj incl]r bajit, feittcii Dortl^eil im C^roficii als im KIci neu 311 iibiTfctjcii. X]icr joioit uii5 immer bic IXoÜ] wcnbuyhü , was mir 311 tbutt itni> 311 Iiiffcii haben; uni) !)a ift ^eun fdion genug, tiH-nn mir biefen ll(i.iaf5< [tab ans tTjegenmärtigc legen ; bort aber feilen mir eine gufiinft erfduiffen, unb meint audi ein bnrdv bringenbcr C^cift bctt plan ba3n fäiibe, mie Fann er troffen, 21nbcre barin citiftimmen 3n [eben? „JTodj nnirbe Diefi bem €in3elnen nidit gelingen; bie (^eit, mekbe bie (5eifter frei madjt, öffnet 5U'- gfeidi il]ren i?licf in's IVeitcre, itnb int IPeitern läfit ftdj bas c^röfjcrc leidjt crfetntcn, iinb eins ber ftärfften l7inbcritiffc mcnfdjlidjer Ixtnblnngen tnirb leidster 3n entfernen. ?iefcs beftel]t nämlidi barin, baf; bie lllenfdicn ttiobi über bie (l)tiH\fc einig iinn-^ beit , riel feltener aber über bie Illittel, babin 3U gelangett. Denn \\s wahre (Srof^e (lebt uns über uits felbft l]inaus unb leudjtet uits ror mie ein Stern ; bie Walil bcr IHittcl aber ruft uns in uns felbft 3urü(f, uttb ba mirb ber (£in3elne gerabe ipie er mar, unb fül]lt fid? ebenfo ifolirt, als liätt' er oor I]cr itidjt in's (^an3e gcftinintt. „fjier alfo l^aben trir 3U tpieberl^olen : bas 3al^r^ l^unbert ntu§ ttns 3U I]ülfe fotnincn, bie §cit an bie Stelle bcr Pernunft treten, ttitb itt ctnent cr= mcitertctt I7er3en bcr l^öf^cre Dortl^eil ben ttiebertt rerbrängen. „i7ietnit fei es genug; utib tiMr' es 3U Diel für {>cn vlugettblicf , in ber j^olge mcrb' tdj eincit jebcn (E[]eilnel|mcr baran erinnern. (Senaue Permeffnitgen finb gefdui^en, bie Straften be3eidnict, bie punftc beftimmt, wo man bie (5aftböfc uitb in ber j^olgc rielleidit bie Dörfer tjeranrücft. <5u aller ^Irt von SauIidjFeiten ift 05elegetil)eit, ja ilotl^tpenbigfeit ror=^ t^anben. drefflidje ixiunteifter unb (IcdjniFer bereiteit 2l(lcs ror; Hiffe unb 21nfdilägc finb gefertigt; bie 2lbfidjt ift, größere nttb fleiitere 2lfForbe ab3iifd;i[ief5en, imb fo mit genauer ilotttrolc bie bereit liegeitben (Qelbfunimen 3ur Deriininberung bes lllutferlanbes 3U iiermettben ; ba trir bettu ber fdjöiifteit lioffnung leben, es tiierbe fidi eilte pcrcitttc (El^ätigfeit nadi allen Seiten poit nun ait eitttricfeln. „Worauf idj nun aber bie fämmtlidien ölbeil nclinter aufmerFfant 3U mad/eit habe, wcü es riel leidjt auf il]re *£ntfdjliel5nng ^Einfluij I^abeit fönnte, ift bie iSinridituug, bie 05eftalt, in meUbe ti>ir alle lllitiiiirFenben uereiitigcit unb ibuen eine tinirbige Stellnttg unter fid? unb gegen bie übrige bürgerlidie Welt 3U fdiaffcn gebeiiFctt. „Sobalb ti'ir jenen be3eidineteii iniben betreten, mcrbeit bie r]aitbtucrFe fogleidi für Künfte erFliirt un'ö bnrdi bie i^C3eidniung ftrengc Künfte ron ben freieit cntfdjieben getrennt unb abgefoitbcrt. Pief^-mal fann l]icr nur ron foldjen 23efdiäftigungeit bie Hebe fein, meldte beit 2Iufbau fidi 3ur ^Inge legenbeit ntadien ; bie fammtliduMt hier anixu^feiibeit lltäitner, jung uitb alt, bcFennett fidj 3U biefer Klaffe. „.T^iiblett tinr fic I]cr in bcr j^olgc, mie fie ben i.^au irt bie liöl^c ridjtcn unb nad) unb nadj 3ur lUobnbarFeit beförbern. Bie Steinmetzen nenn' id^ j voraus, tmidjc i>cn (Sruitb unb ^Ed'ftci't follFommen j bearbeiten, beit fie ntit innbülfe ber Illaurer am ! reditcit Ort in ber gettaueften ix'3eidiitung ttieber j feuFeit. Pie Iliaurcr folgen bicrauf, bie auf ben I ftreitg nnterfuditen (Srunb bas (Segcnmärtige uitb (^uFünftigc tDol^I befeftigcn. j^rüber ober fpäter bringt ber .'5'"i"ici"'ni3"" feine rorbereitctett ilon^ tignationen herbei, unb fo fteigt itad) unb nadi bas Beabfidjtigtc itt bie fjölic. Den Padiberfer rufeit mir eiligft l^crbct ; im 3'""^i'" bebürfcn mir bes ©fdjiers, (Slafcrs, Sdiloffers, unb trentt i* ben Üündjer 3ulet^t nenite, fo gefdnebt es, tiuMl er mit feiner ^Irbeit 3ur rcrfdüebenften (i>eit eintreten Fann, um 3ulet^t beut c^attjcn iit unb austtnMibig einen gefälligen Sdiein 3U gebett. ll(ait*cr iMilfsarbeiteit gcbcnf id? nidjt, nur bie f^auptfadjc rcrfolgcttb. „Die Stufen ron £el|rlittg , (Sefell uitb llleifter muffen atif s Strengfte beobaditet merbett ; audi Fön» itctt in Piefeit riele ^Ibftufungen gelteit, aber prü* fungen Fönncn nidit forgfältig genug f'ein. Wer l^crantritt, txieif^, bafj er f'idi eiiter ftrcngctt Kmtft crgiebt, uitb er barf Feiitc läfjlidicn j^orbcrungen ron tt]r crmarten. (Ein ein3igcs (Slieb , bas in einer grof^en Kette bridit, rernidjtet bas (5an3e. i'ei grofien lliiternehinungen tine bei grofjcn iSefahren muf^ ber '£eiditfinit rerbannt fein. „(Serabe hier mufi bie ftrengc Kunft ber freien 3um llTufter bieiien unb fie 3U befd\iiiien tradnen. Sehen mir bie fogenaniiten freien Künfte an , bie bodi eigentlidj in einem hohem Sinne 3U nehmen unb 3u nennen finb , fo finbet man , baf, es gait3 gleidutültig ift, ob fie gut ober fdMed^t betrieben merbeit. Die fdiledifefte Statue fteht auf ihren »V'üfien tine bie beftc ; eine gemalte ^f igur fdneitct mit rer 3eidjnctcn j^üfjcn gar munter Poni>ärts, ihre mifi geftalteten kirnte greifen gar Fräftig3n; bie,V'g"ii'" ftehen nid^t auf beut ridnigen plan, unb ber i^oben fällt befiiregen nidit 3ufaminen. i^ei ber üiiifiF ift CS nodi aiiffallenber : bie gelleiibe ,V'i<-'bel einer Dorf fdH'iiFe erregt bie uvii-fern (ßlicbcr auf's Kräftigftc, unb luir haben bie unfdüiflidiften KirduMtinufiFcn gehört, bei bciten bcr (Gläubige fid^ erbaute, irollt il^r nun gar aiuii bie poefie 311 ben freien K'ünften rcdnicn, [o ll^cr^ct ihr frctlidj [ol]cn, baß bicfc Faum n^ciß, U10 fio eine (Sreii^c ftnbctt foll. Unh boA l^at jcbe Kutift il^re tnnent (Scfc^e, ctcrcn ZTtdjtbeobadjtuiig aber ber IRcnfdjf^cit feinen Sdjaben bringt ; bagcgen bic ftrcngen Künftc bürfen fidi Zlidjts erlauben. Dm freien Künftfer barf man loben, man fann an feinen Dor3iigen Gefallen ftnben , rpenngleidj feine Jlrbeit bei näherer nnterfudjnng nidjt Stid? l]ält. „23etradjten trir aber bic beiben, foaiol]! bie freien als ftrengen, Künfte in it]ren rollfommenften §U' ftänben, fo i\at fid? Diefc Dor pebanterei unb Bocfs» bcutelei, 3ene cor (5ebanf cnlofigfeit unb pfufdjerei 3U I]ütcn. iPer fie 311 leiten l]at, unrb l]icrauf auf» merffam madjen; Utif^brändjc unb lliängel n)erben baburd? rert^ütet u)erbcn. „3«i? tDiebertjoIe mid? nidjt (benn unfer ganscs £ebcn uiirb eine JPicberI]oIung bes (5efagten fein), idj bemerfe nur nodj ^folgcnbes. IVcv fid; einer ftrcngen Kunft ergicbt, muß fid] il|r füfs £cbcn ttiibmcn. Sisber nannte mau fie f^aubuierf, gan3 angemcffen nnb riditig; bie ^efenner foütcn mit ber I]anb tpirfen, unh bie I]anb, foII fie Das, fo muf5 ein eigenes £cbeu fie befeelen, fie muß eine rcatur für fidj fein, il|rc eigenen (Scbanfen, il^ren eigenen IPiücn (]aben; unb Das fann fie nid^t auf rielerlei IVcifc." Hadjbem ber Hcbenbc mit I]in3ugcfügten guten lüorten gefd^Ioffen l^atte, ridjteten bie fämmtlidjeti 2Inuicfenben fid/ auf, unb bie (5emcrfe, anftatt ab- 3U3ieI]en, bilbcten einen regelmäßigen Kreis nor ber üafel ber anerfannten 0bern. ©boarb reidite bcn Sämmtlidien ein gebrucftcs i^Iatt uml^er, u^opou fie nad^ einer befannten IHelobie mäßig munter ein ju- traulidpes Sieb fangen. Bietben, (Selben, (5cf^en, Bleiben, Sei fortan bem düdjt'gen gleidj; Wo luir llü^ndjcs betreiben, 3ft ber ujcrtt^efte Bereidj. Dir 3U folgen lütrb ein £eidjtes: rCcr gel]ordjet, ber erreidjt es; §eig' ein feftes IXiterlajib! f^eil bem ^fül]rcrl l^cil bcm ^anil Du pcrtl^cilcft Kraft unb Bürbc Hub crroägft es gan3 genau ; (5iebft bem Jllten 2\ul)' unb IViitbc, ^iiugliugeii ©efdiäft unb ^frau. iPedjfeIfcitiges Vertrauen lUirb ein reinlid/ Räusdjen bauen, Sdjiießcn I^of unb (5arten3aun, 21ud? ber tladjbarfdjaft rertrau'n. 20<^ Wo an niohlgebaiinten f fraßen ITtan in neuer Scbcufe mcilt. Wo bem ^frembling reid^ermaßcn 2Icfcrfelb ift 3ugctbci[t, Siebein tpir uns an mit vlnbern. (Eilet, eilet, ein3umatibern 3n bas feftc Daterlanb! fjeil bir, ^fül^rerl fjcil bir, Banb! [ KT^-^inc rollfommcne Sttüe jdjloß ftd> an biefe %^>5on bem Dcrftaube, ron bcn €mpftubungcn Jlnbercr abl]ängt , ein 3^'' ober Hein, ein So ober So ju crmarten ift, bann 3iemt es, rul^ig 3U ftel|en, fid] 3U faffeu, fidj 3U fragen, ob man es crbulbcn nnirbe, als menn es ein foge»^ nanntcs (5ottcsurtI]eiI märe, mo uns auferlegt ift, bic Dcrnunft gefangen 3U net^men." „Du bift nidjt fo gefaßt, als bu fdjcincn millft!" rerfet5te ^frtebridj. „Bleibe beßmegen allein mit beincn d5el|cimniffcn unb fdjalte barüber nadi Bc-- liebcn I midi berül]rcn fie auf alle ^f alle nidit. Jlber laß mid; inbeß bicfcm alten geprüffeu ,frcuubc bcn 3ut]alt offenbaren unb bie 3mcifclhaften (^uftäube Dorlcgcn, bic mir ilim fd^on fo lange rerl^eimlidjt iiaben." ITtit biefcn IPortcn riß er unfern ,frcunb mit fidj meg, unb fdion untcrmegs rief er aus: „Sie ift gc' funben, längft gcfunben! unb es ift nur bic «frage, mic es mit itjr mcrbcn foII." „Das muf^f idj fdjon," fagte irillielm; „benn j^reunbe offenbaren einanbcr gcrabe Das am Deut' ^7VÄ4 lidiftcii, was fic cituiiibcr rcrfclnticiacii ; Mc letzte Stelle bcs üIao(cbiidis, tpo fidj l£eiiarbo acrabc mitten im (5cbivci öes Briefes eriitncrt, beit idp il^m [djrieb, rief mir tu ber tEiiibilbunasFraft im gaiijeii Umcjange bes (Sciftes iitib (Scfiihls jene? ante IVefeit benior; id] icil] it]it fdioii mit bcm iiädiften llToraen fidi ibv iiäl]eni, fie aiierfemicii, unb nuis baraus modjtc ge^ folgt fein. Da luill \df beim aber aufridjtig ge- ftelien, ba^ nidjt ITengierbc, fonbern ein reblidjer Jlntbeil, i^cn idj il]r geunbmet I]abc, midi über ener Sdjmeigen unb ^urürfhalten bennrnliigte." „lliib in biefem Sinne," rief ,friebridi, „bift bn gerabc bei biefem angefommencn pafet bauptfädi lid? mit tntcreffirt; ber Dcrfolg bes Cagebud^s tuar cm DTaFarien gefanbt, unb man mollte bir burdi (Ev iäl]Iung bas ernft anmutl]ige i£reigni|i' '1'*^ rcrfiim* mcrn. JTun follft bn's andi gleidi l]aben; '^enarbo tjat gctüif^ inbeffen ausgeparft, nnb Das brandet er nidpt 3u feiner 2hiff lärmig." ,friebridj fprang l]iemit nadj alter 3lrt Iiinmcg, fprang mieber l^erbei unb brad^tc bas rcrfprodjcnc l7cft. „nun mufj idi aber audj erfahren, " rief er, „mas aus uns unnben mirb." iMeniit icar er mieber ent» fprnngen, unb lUilbclm las: £ c n a r b 0 5 C a g c b u cf?. .■iicitng, ^cll (0. gSa man l^eute nidit fäntnon burfte, um zeitig ^n ^V'rau Sufannc ^u gelangen, fo friibftiirftc man eilig mit ber gaujen ^\\imilie, baiiFtc mit rcrftecFten (Sliid'miinfdien unb Ffinterlicf^ bem (Sefdiirrfaffer, unidun- ^nrürfblieb, bie beii Jungfrauen 3ugebaditen (5efdienFe ^Etmas reid^lid^er unb braut» lidjcr als bie oorgeftrigen, fie ihm beimlidi 5ufdiicbcnb, tDorübcr ber gute llTann fidi fel]r erfreut 3eigte. Piefimal tt»ar ber Wca. frühe 5urücFgelegt; na* einigen Stunben erbliiften mir in einem ruhigen, niebt allju meitcu, fladien (Ihale, beffen eine felfigc Seite von lUellen bes Flarften Sees leidit befpült fidi tr>iebcrfpiegcltc, molil unb auftänbig gebaute Käu- fer, um meK-be ein befferer, forgfältig gepflegter i?oben bei fonniger Sage einiges c5artenuHnF be- günftigte. 3't «^^^^ fiaupthaus burdi ben (5arnbotcn eingeführt unb ,V'r'-"i Sufannen iiorgeftellt, fühlte i* etuMS gan.i »Eigenes, als fie uns freunblid) anfpradj utib rerfidjertc, es fei ilir fcl^r angcncl^m, i>af) mir ^freitags Famen, als bem ruhigften Zaac ber irod^e, ba TiomuMstag^lbeubs bie gefertigte llXiarc 3um See unb in bie Stabt geführt merbe. ?em einfal lenben (Sarnboteii, meldnn- fagte: „?ie bringt mobl Ilaniel jebcr3eit l^inunter!" perfekte fie: „c^emif;, er lunfiel^t bas (Scfduift fo löblidi unb Iren, als mcmt CS fein eigenes uHire." „3ft t'odj audi ber lliiterfdneb uid^t grof;," rer> fetjtc J*"'"^'"' übernahm einige ^lufträge ron ber freunblidien Ifirtbin, eilte, feine i5efdiäfte in ben Seitentliäleru 3U roUbringen, unb rerfpradi, in eini gen (Tagen mieber3uFommeu unb midi ab3uholeu. Ilür mar inbeffen gan3 muuberlidi 3u lllufhe. 21iidi l^attc gleidi beim ^Eintritt eitu^ ^(hmuig befallen, bafj es bie t£rfehnte fei; beim langem iünbliif mar )le CS mieber nidit, Fonntc es uid^t fein, unb bodi beim IVcgblicfcn, ober meim fie fidi umFehrte, mar fie es mieber; eben mic im (Traum t£rinneruug unb phantafic il^r irefen gegen cinaubcr treiben. ^Einige SpiniuMiuneii, bie mit ihrer irodn'tiarbcit :o5 gezögert battctt , braditcti fic iKidj; bic fjcrriit, mit frcuiiMidiftcr CErinahnniuji ^uin ^rlci^'c, marftctc mit itincn, übcriicfj aber, um [icb mit ban (Saft 311 mitcr» halten, bas (Scfdjäft an ^wc'i niäbdjen, tpeldjc ftc (Srctdicii imb Sicsdu'tt namitc, unt» uicldic idi um öefto auf mcrffamcr bctradjtctc , als id; ausforfdjcn tpoütc, wie fic mit t>cr Sdiilbcniutj i>cs (Scfdjirr^ faffers allenfalls 3ufaminenträfcn. Piefc bcibcn ^'u gurcn madjten mid? gan.^ irre unb jcrftörtcn alle 2lcl)nlidifcit ^mifdjen ber (Sefudjten unb bcr f^ausfrau. 2Iber idj bcobaditcte I)iefe nui befto genauer, nnb fte fdiicn mir allerbiiigs bas nnirbigfte , licbcns- umrbigftc irefen von 2Ulen, bie \d) auf meiner (5cbirgsreife crblicftc. Sdion u^ar idi von bem (5c» tücrbc untcrridjtct gemtg , um mit il]r über bas (Sc» fdjäft, tr>eldjcs fic gut rerftanb, mit Kcnntni§ fpredjen 3U föunen; meine einfiditigc 'Xbeilnabmc erfreute fic fclir, unb als icb fragte, mober fie ihre i?aummollc bCjiebe, bereit grofjcn (Transport über's (Sebirg idj r>or einigen (lagen gefeiten, fo cru)ieberte fic, i>a% eben bicfer üransport il]r einen anfcl]nlidjcn Dor* ratb ntitgebrad)t. Die Sage iljres IPol^norts fei aud? be^balb fo glücflidj, mcil bie nadi bem Set iiuu unterfübreiibc £7auptftrat5C ctma nur eine Piertel* ftunbc ibres 3''"'^-' "'i*^ idj nabm iierftänbigen I!lntl]eil. 3"'^'-'[K't ti''iii"bc fie ftiücr; aus il^rcn ^f ragen fonnt' xdj crratl^cn, fic ücrmutl^e, bafj idj rom ßanbmcr! fei. Dcim fic fagtc, ba bic 53aummolle foeben angefommen, fo er- trartc fie tum balb einen (Conunis ober (Tbeilncbmcr bcr (Triefter ßanblung, bcr nadi einer bcfduMbenen ^Infidjt il^rcs guftanbcs bie fdjulbige (5clbpoft ab l]olen mcrbe; Diefc liege bereit für einen 3cben, tDcIdjcr fidj Icgitimircn !önnc. (Sinigermafien perlegen , fudite idi aus3umeidicn unb blirftc il;r nadi, als fte cbeit, (Einiges an3uorb neu, burdi's (5''""'ci" 9'H?i f'"-' crfdiicn mir luie pc» nelopc unter bcn lluigbcit. Sic febrt 3urüff, unb midj bünft, es fei mas (Eigenes in iljr rorgcgangcn. „Sic finb beult nidit rom Kaufmannsftanbc?" fagtc fic. „3di uicifj nidjt, mober mir bas Der trauen Fommt, unb mie icb mich unterfangen mag, bas 3'?i"i2ic 3» ncrlangcit; erbringen iimU icb's nidit: aber gönnen Sie mir's, mic es 31?'"-'" "'"'s S^er^ ift!" Dabei fal] midj ein frcmbes (Scftdjt mit fo gan3 befannten, erfennenben klugen an, ba^ icb midi gan3 burdibrungcn fübltc unb midi Faum 3U faffcn mufjtc. llTcine Kniec, mein Perftanb tiiollten mir rcrfagen, als man fic glüc-flidiertiieife febr eilig abrief. 3*^ Fonntc midj crl;olen, meinen Dorfa^ ftärFcn, fo lang als möglid/ an midi 3U l^altcn; bcnn es fdjipcbtc mir cor, als menn abermals ein unfeliges Dcrt|ält= nil5 midi bcbrol]e. (Srctdjen, ein gefetztes frcimblidics Kinb, fübrtc midi ab, mir bic Fünftlidien (Scmcbc iior3U3eigeit; fic tl^at es rerftänbig unb rul|ig. 3^? fdjricb, um tl|r 2IufmcrFfamFeit 3U bcmcifcn, trias ftc mir Dor= fagtc, in meine Scineibtafel , tpo es nocb ftcbt 3um §eugitit5 eines bloß med]aitifdicn Dcrfabrens; bcnn idi Ijattc i^an] ^Inbcres im Sinne. €s lautet fol» gcnbcrmafjcn : „Der €intrag roit getretener fomobl als ge3ogcncr UVberei gefdiiebt, je ttadibent bas niufter es erfor^ bcrt, mit ttici§em lofc gebrel^tem fogenannten llTug^» gengarn, mitunter audi mit türFifdirotb gefärbten, Dcb'glcidien mit blauen (5arneit, mcldie ebenfalls 5U Strcifcit unb Blumcit rcrbraudit mcrben. i?eim Sdjcrcn ift bas (Scmcbe auf IPal3en geuntttben, bic einen tifdjförmigcn Habmen bilbcn, um meldjcn l]cr mct]rcre arbcitcnbe pcrfonen fitzen." Siesdicn, bie unter bcn Sciiercnbcn gefcffcn, ftcljt auf, gefeilt fidj 3U uns, ift gcfdiäftig, brein 3U rebcn, unb 3iiiar auf eine IVcifc, um 2>^ne burdi lUibcr» fprucii nur irre 5U madicn; uitb als idj (Srctcbcn beffenungeaditet tncbr 2htfmerFfamFeit bemies, fo ful|r £icsdien umlier, um €tixias 3U bolen, 3U brin- gen, unb ftreiftc babei, ohne burdi bie <£itgc bes Kaums gcnötbigt 3U fein, mit ihrem 3arteit lEübogcn 3tpcimal merFIid^ bebeutenb an meinem 2Irm l]in, tpcldies mir nidit fottbcrliiij gefallen niolltc. Die (SutcSdiönc (fic pcrbient übcrljaupt, befon^ bcrs aber alsbann fo 3U beificit, ipcitit man fic mit bcn llebrigen ücrgleidit) l|oltc midi iit beii (harten ab, mo tpir bcr ^Ibenbfonne genicficn follten , die fic ftdi l^inter bas c5ebirg perftccFtc. €in Sädicln fdnpcbte um il]rc Sippen, tpic es tpobl crfcbcint, tpcnn man ctmas (Erfrculidies 3U fagen 3aubert; audi mir ipar es in bicfer rcrlcgenbeit gar lieblidi 3U Illutbe. Wir gingen iiebeit einaiiber bcr; idi getraute mir nicbt, ibr bie iiaitb 3U rcidien, fo gern idj's gctl]an Kitte; tpir fdiicnen uns J?eibc por lUortcn unb <^eidicit 311 furditcit, tpoburdi bcr glücf- lidic ^uitb nur alljU balb in's (Semcinc offenbar 206 iDcrben föniite. 9\c 3eiatc mir eiiiiae 23Iumentöpfe, tDoiiii id] [tratf aufoieFciintc i^aullmlollcllftau^ell cv' fannte. „So nähren imb }.itli\3on UMr bie für niifer (5e» fdjäft niniiit^cn, ja un^cru\■irtiaeIt ratneiiföriicr, Mc mit bcr 23amtmione einen fo meiten ll\\i 311 uns niadicn. i£s gefdnelit aus PanfbarFeit, unb es ift ein eiijcn Deranüijen , Dvi:? jenioie lebeiibioi 3U fehen, bcffcn abaeftorbeiic Kefte unfer Dafein beleben. Sic fcben liier ben ^Infan^ (!>ic lUittc ift 3t]ncn beFannt;, unb Fjeute ^Ibenb, u'enn's (Slücf aiit ift, einen er freulidieiT IJlbi'dilufi. „IVir ci\s ^V'alniFanten felbft ober ein ^faFtor brin oicn unfcrc bie lUodic über eingca>^inoicne IPaarc Donnerstaoi-Jlbcnbs in bas IlTarFtfdnjf iinb langen fo, in t5efellfd\ift von ^Inbern, bie oilcidies c5efd\ift treiben , mit bcm früheften llloraen am ,\'ieitaa in ber Stabt an. f]ier träat nun ein ^eber (eine U\iarc 3U iien Kaufleutcn, bic im cSrof^en banbeln, nni> fudit fte fo i]iut als mö^lidj ab3ufetien, nimmt aud> iDol^l bcn i?cbarf dou rolicr i3aumtiiolIe allenfalls an itiaMunasftatt. „^Iber nid)t alleiti beii i^ebarf an robeii ftoffcu für bie ,V\ibriFation nebft bein baareii Derbicnft holen bic lluuFtlente in bcr ftabt, fonberii fie rerfchen fidi audi mit allerlei anbern Dinaen 3nin i^ebürf- ni|5 mib Dcranüaen. lUo ^iner aus ber j^amilic in bic 5tabt 3U llTarFte aefahren , ba finb v£ruvu-' tuiiaen, lioffnunaen unb iriinfdu-, ja foaar oft ^liiaft unb ^furdu reac. *£s eiitfteht fturm uub (.Remitier, unb man ift beforat, bas fdnff nehme fd\ibcn. Pie c^eminnfüditioien harren unb möditen erfahren, mie bcr TcrFauf bcr U\iarcn ausacfallen, unb bc rednieii fdiou im Voraus bic Suimnc bcs reinen 20; (Eitxieibs ; Me ITcuaiertoicii uiartcit auf bie ZTcuig- Fctten aus ^Cl• 5ta^t, bie pu^licbctibcn auf bic Klei» bunasftücfe ober lllobcfaduMi, bic bcr Hcifctibe etwa mitjubrincicn ^luftrag (]atte, bic £ecfmi cnblidj unb bcfonbcrs bic ICinber auf bte €§u)aarcn, unb wenn es audi nur Semmeln mären. „X)ic ^Ibfabrt aus ber Stabt rcr^icbt fidi gemöt^n» lid) bis accjcn IJlbenb; bann belebt fidj ber See all' mäblidi, unb bic Sdjiffe gleiten fcgclnb ober burdj bie Kraft ber Huber getrieben, über feine ^flädje I]iti; 3'^'^'^5 bemül|t fid), bem ^Inbcrn rorjuFommen, unb Die, bencn es gelingt, rcrböhncn mobl fdier5etib pie, uicldie jurücf^ubleibcn fidi genötbigt febcn. „€s ift ein erfreulidjes, fdjönes Sdurufpiel um bte ^fa^^rt auf bem See, tuenn bcr Spiegel beffelben, mit bm anliegenbcn (Sebirgen rom 2lbcnbrotf^ er Icud^tet, fidi uxirm unb allmäblidi tiefer unb tiefer fdiattirt, bie Sterne fidjtbar UHnbcn, bie ^Ibenbbet» gloifen fid) l]ören laffen, in i>cn Dörfern am Ufer fidj £id;ter cntjünben, im I^affer nnbcrfdjeincnb, bann ber ITtonb aufgellt unb feinen Sdjimmer über bie Faum betregte ^flädic ftreut; bas rcidie (5clänbe flicht vorüber; Dorf um Dorf, (Scböft um (5c[|öft bleiben juvücf. (Enblidi in bic iTabc bcr i7cimatl] gcfominen, luirb in ein l^orn gcftof^ctt unb foglcidi ftet^t man im Berg l]ier unb bort Sidjtcr crfdjcincn, bie ftd) nadj bem Ufer bcrabbctucgcn ; ein jcbes Baus, bas einen ^Ingcbörigcn im Sdjiffe l^at, fetibct 3emanbcn, um bas (ScpäcF tragen 3U l]clfen. IPir liegen höher hinauf; aber 3'-''^'-'- t^*^" ""^ l|at oft genug biefc ^fahrt mitbeftanben , unb tras bas (Sc» fdiäft betrifft, fo finb unr 2lüc von gleidjem3ittcrcffc." 3d^ f)citte it^r mit Dertpunbcrung 3uget|ört, une gut unb fdiön fic bas etiles fpradj, unb Fonnte mid/ ber offenen Bcmcrfung nid^t etitbalten , luic fic in biefer rauben (5egcnb , bei einem fo medianifdien (Sefdjäft, 3U foldjcr J3ilbung tjabc gelangen Fönnen. Sie Dcrfe^te mit einem allcrlicbftcit, bcinal^c fdjalF- f^aften iädicin cor fidj l]infcl-;enb : „3d/ bin in einer fd^önern unb frcunblidicrn (Segenb geboren, tpo r>or 3ÜgIid]e IHcufdicn bcrrfdicn uni> häufen, unb ob idi glcidi als Kinb midi iinlb unb unbänbig cruncs, fo mar bodj bcr €influf5 geiftreidier 25cfit5er auf ihre lltTigcbung utioerFcnnbar. Die größte iüirfung jebodj auf ein junges IPefen tl^at eine fromme €r3iel^ung, bic ein getpiffes (Sefühl bes Heditlidicn unb Sdjirf^ lidicit, als von ilügcgcniiiart göttlidier Siebe gc^ tragen , in mir cnttpirfelte. „U'^ir tiianbertcn aus," fuhr fic fort bas feine £äd)cln Dcriicg iFiren ITtunb ; eine untcrbrücFtc Qlbränc füllte bas IJhigc), „tnir tpanberteit meit, meit, oon einer (Segenb 3ur aubeni, burc^ fromme ^finger3cige unb (Empfcl^Iungcn geleitet; enblidj gelangten ipir l|iert|er, in biefc l]öd)ft tl|ätige (Segenb. Das fjaus, iDortn Sie midi fhtben, it»ar oon gicidigeftnnten lllen» fdjen bcn)of|nt; man natjm uns trauUd? auf; mein Pater fprad) biefelbe Spradjc, in bemfetben Sinn; xvw fdjiencn balb jur j^amilie 3U gehören. „3" iiücn fjaus" unb ßanbtPcrFsgefdiäften griff idj tüditig ein, unb 2lUes, über meUtes Sie midj nun gebieten fetten, t^abc idi ftufemueife gelernt, ge- übt unb DoIIbradjt. Der Sohn bes l^aufes, toenig 3abrc älter als idj , a'ol]lgcbaut unb fdiön ron ^Intlit), geipann midi lieb unb madite midi 5U feiner Dertrautcn. €r mar von tüditigcr unb 3ug[cidj feiner ITatur; bie ^^rröinntigFcit , ipie fie im ßaufe geübt mürbe, fanb bei il]m Feinen fingang ; fic ge* nügte il^m nid/t; er las l^eimlidi Büdier, bic er ftdj in ber Stabt 3U pcrfdiaffcn mufjte, pon ber ^Irt, bic bem (Seift eine allgemeinere, freiere Kiditung geben, unb ba er bei mir gleidjen (Trieb, gleidies ITatureü pcrmcrFte, fo mar er bcmül^t, nadj unb nad/ mir Dasjenige mitjutlieilen, mas il^n fo innig bcfdjäf» tigte. (Snblidj, ba tdj in Dilles einging, hielt er nidit länger 3urücF, mir fein gan3cs (Sebeimnifj 5U eröffnen, llnb mir iparen mirFlidj ein i.\an^ munber^ lidics paar, mddics auf cinfamen Spa5iergängen fid? nur Don foUhcn (Srunbfät3en untcrFjiclt, meldic ben HlenfdjCTt felbftftänbig madjen, unb beffen mahr^^^ t|aftcs ITcigungspcrl^ältni^ nur barin 5U beftchen fdiien, cinanbcr tpcdifclfeitig in foldicn (Sefinnungen 5U beftärFcn, ipoburdj bie Ilienfdien fonft roit ein- anber pöllig entfernt uicrben." ®b id^ gleid] fic tiidjt fdjarf anfal], fonbcrn nur pon §eit 3U gcit tute 3ufällig aufblicfte, bcmcrFt' tdj bodi mit rertpunberung utib ^Intbcil , i>a\] ihre (5efidits3Ügc burdiaus i>cn Sinn ihrer lOortc 3ugleidj ausbrücFten. ZTadi einem augcnbli(f lidjcn StiUfd/mei= gen erl^eitcrtc fidj ihr (Sefidit. „3d? mu§," fagtc fie, „auf yrirc fjauptfragc ein 3cFcnntnil5 tbun, bamit Sic ntciitc lDot)lrcbcnl]eit, bic mandimal nidjt gati3 natürlidi fdieinen mödite, fidj beffcr crFlären Fönnen. „Seibcr mub'ten ipir ixMbc uns por i^cn llebrigen pcrftcUcn, unb ob tpir gleidi uns fehr hüteten, nidjt 3U lügen unb im groben Sintic falfdi 3U fein, fo maren mir es bocii im 3artern, inbem mir bcn vieU befuditen Brüber* unb Sdnpcfterperfammlungen nidit bci3uipoliticn nirgcnbs ^£nt(diulbigung ftnben Fonntcn. Weil tpir aber babei gar Illandies i-wcn unfcre Ucber3eugung hören mufjtcn , fo lie)5 er midi fel^r balb begreifen unb cinfeben, iia^ nidit 2lIIes pom freieit Petzen gehe , fonbcrn i>a^ piel IVortFram, 23ilbcr, cSleidiniffe, lierFömmlidic Lebensarten uttb :o8 uMl'^tni!olt alIfliIIOlcn^c ('i)cilcii fidi immerfort wie um i'iiie oiemeiiifamc 2ld)ic l)criim!>rebteii. '^d) nunitc mm beffer auf, unb madjte mir bic Sprache fo 5U eiüieii, baß ich alleiifaüi eine Hebe fo auf als iraeiib eiu l^'orfteher hätte halten molleti. vErft evaötjte öer (Sute fidi barati ; eiiMid) beim lleberbrufj marb er uiiaebulbiij, öafj idj, ihn ju befdimid^tiaen, ben ent üieoienoiefe^tcn Weci, cinfdilua, il]m nnv befto auf- merFfamer juhörte, il]m feinen l^n^lidi treuen Dor traij uiol]l adit Haae fpäter u>eniaftens mit annähern ber Jfreiheit uiib nidit aaii, unähnlidHMn aeiftiaem iUefen jU mieberholen u'ufjte. „So xv\id)5 unfer Derhältni|5 3nm inniaften Banbc, nnb eine £eibenfdiaft ,^u irtjenl) einem erfennbaren IDat^rcn, (Suten, foipie ^n mi^ltd^er ^lusiibung bcs' felben, mar eiaentlich, ivas uns rereiniate. „3'i»^*''ii i*^? nun bebenfe, luas Sie reianlaf^t Ijabcn magi, ^n einer foldien v£r3ähluna midi 511 bemeaen, fo mar es meine lebhafte J^efdneibuncj com ijlüff lieh iioUbraditen Illarfttaac. Dera>un!)ern Sic fidi darüber nidjtl benn aerabe mar es eine frohe, hery lidie i?etradituna l^olber unb erhabener Haturfcenen, mas mich unb meinen 33räutiaam in rnhiaen unb ijefchäftlofen Stunben am Schönften unterhielt, üreff- lidje paterlänbifd^e Pidjter f^atten bas (Sefühl in uns erregt unb aenälirt : i]atlers ,3llpen', (Seßners ,3bvl^ len', Kleifts „friihlina' mürben oft Don uns mieber* holt, unb tpir bctraditeten bie uns nmaebenbe lUelt halb von ihrer ammittficjen, halb von ihrer erhabenen Seite. „Hodi gern erinnere idi mid),. mie mir Beibe, fdjarf» unb meitfiditig, uns um bic iPettc, unb oft haftig, auf bie bebeutenben (Erfdieinunaen ber i£rbe unb bes ßinnnels aufmerffam ^u madu'ii fuditen, einanber üorjueilen unb ^u überbieten traditeten. Dieß mar bie fdjönfte ^Erholung, nidit nur rom tag lidjen (Sefdjäft, fonbcrn audi r»on jenen ernftcn (Sc- fpräduMi, bie uns oft nur 3U tief in unfer eigenes 3nnere lunfenften unb uns bort ^u beunruhigen brohten. „31t bicfen dagen feinte ein Keifenber bei uns ein , iiiahrfdjeinlich unter geborgtem ilamen : mir bringen nidjt meiter in ihn, ba er fogleidj burdi fein lUefen uns Dcrtranen einflöijt, ba er ficij im (Sanken hödift fittlidi beninunt, fomie anftänbig aufmerPfam in unfern Derfammhmgen. Von meinem ^frciinb in bcn (Sebirgen nmhergcführt, 5eigt er fidi ernft, ein fidjtig nni> femitnifjreidi. 3ludi idj gefclle midj ju itjrcn fittüchen llnterl^altungen , mo 2lUes iiadi luii» nadj }m Sprad^e Fommt , mas einem innern lITen fctien bebeutenb unnben fann : ba bemerFt er beim gar halb in unferer DenFmeife in Illbfidit auf bie (Socibe. IV. ::. göttlidjen Dinge ctmas Sdm'aiiFenbcs. Die rcli giöfcn ^lusbriicfe marcn uns tririal gemorben; ber Kern, ben fie entF»altcn foUten, mar uns entfallen. Da ließ er uns bie ®efaF»r unfers ,i>uftanbes be merFen, mie bcbenFlidi bie *£Titfernung rom ilebcr lieferten fein muffe, an meldies pon 3"i.HMib auf fid) fo Diel angefdiloffen ; fie fei hödift gefährlidi bei ber IlniiollftänbigFeit befonbers bes eigenen 3"' nern. ^freilid) eine täglid? unb ftünblidi burchge> führte j^römmigFeit merbe juletjt nur .^eitoertreib nnii mirFe mie eine 2ht von polijei auf ben äußern ^Inftanb, aber nidit mehr auf bcn tiefen Sinn ; bas ein3ige lUittel bagegen fei, aus eigener i^ruft fittlid) gicidigeltenbc, gleidjmirFfame, gleidiberubigenbe (Se- ftnnungen l^errorjurufen. „Die ^Eltern hatten unfere Derbinbung ftillfdnpei- genb ooransgefet^t , unb idi meiJ5 nidit, mie es ge- fdial), bie c5egenaiart bes neuen j^reunbes befdileu- nigte bie üerlobnng; es fehlen fein lUunfdi , biefc 2?eftätigung unfers (Slücfs in bem ftillen Kreife 5U feiern, ba er beim auch mit anhören mufite, mie ber Dorftelier bie (5elegenheit ergriff, utis an i>cn iSifd^of von 'Eaoiiicea nni) cm bie große (Sefahr ber £auheit, bie man uns mollte angemerFt haben , 5U erimiern. IPir bcfpradjen nodi einigetnal biefe (Segenftänbe, ! unb er ließ uns ein hierauf be^üglidics ölatt 5U- j rutf, meldjes idi oft in ber ^folgc mieber an3ufehen lUfadie fanb. „(£r fdiieb nunmehr, unb es luar, als menn mit ihm alle guten (Seifter gemidien mären. Die öe» merPung ift nidit neu, mie bie (Erfdieiimng eines iior3Üglidien Iltenfdieii in irgenb einem (EirFel »Epodic madit unb bei feinem Scheiben eine *~iicfe fidi 3eigt, in bie fich öfter ein 3ufäIIiges Unheil hineinbrängt. llnb nun laffen Sie midi einen Sdileier über bas ilädiftfolgenbe merfenl Durdi einen ,i>ufall marb meines Verlobten Foftbares Sieben , feine herrlidie (Seftalt plöt^Iidi 3erftört; er menbete ftanbkift feine letzten Stunben ba3u an, fidi mit mir Ciroftlofen rer- bunben 3U fehen unb nur bie Kodite an feinem ^Erb theil 3u fidiern. U\is aber biefen j^all ben vEltern um fo fdimer3lidier madne, uvir, baß fie Fur3 ror- her eine CTodjter lunloren hatten unb fidi nun im eigentlidiften Sinne iiermaift faben , morüber ihr 3artes (Semiith bergeftalt ergriffen mürbe, baß fie ihr £eben nicht lange frifteten. Sie gingen ben lieben 3bi'i.HMi halb nach, unb midi ereilte noch cm anberes Unheil, baß mein IXiter, vom Sdilag ge rührt, 3mar nodi finnlidie Kenntniß von ber liWt, aber UH'ber geiftige nodi Förperliche ühätigFeit >.\Cs.\cn biefelbe behalten hat. llnb io beburfte idi benn frei lidi jener SelbftftänbigFeit m bei größten iioth unb :o9 2Ibfonbcntiioi, in ^cr idj midj, glürflidjc Dcrbiiiburiij unb frol]C5 IHitlcbcii l|offcni>, frülijtntio; (jeübt, ixnt> nod} vor Kiujcm i)iudj bic ixiti belebenden Worte bes 9ef]eimnißroIien liurdjreifetiben icd)t eigentitdj üieftärft l|atte. „Pocb t)ai"f ich nidit unbaTifbar fein, ba mir in biefeni guftanb nod^ ein tüditij^cr (Sebülfe geblieben ift, bei- als j^aftor alles Das beforgt, toas in foldu'n (Sefdjäften als ppidjt niännlidjev dtiätigfcit erfd/eint. Kommt er I^ente Jlbenb aus ber Stabt 3urücf , unb Sie l^abcn ihn fennen gelernt, fo erfal^ren Sie mein munberbares Perl]ältnii5 311 ihm." 3di l^atte lltand/es ba3aiifdHMi gefprodum unb burd? beifälligen oertraulidien IJlntbeil ihr I;ier3 inmiei mel)r auf3ufdjlie§en unb ihre Hebe im ^[u% 3U er» t^altcn getrautet. 3^? Pcnuieb nidjt, dasjenige gan3 nal]e 3U beriil]ren, mas nod) nidit röllig ausgefpro« dien lyar ; audi fie riirfte immer näher jU, unb mir maren fo meit, ^fa^ bei ber geringften Deranlaffnng bas offenbare (Sebeimiii^ in's lüort getreten märe. Sie ftanb auf unb fagte: „Waffen Sie uns jum Pater gelten!" Sie eilte uoraus, unb id? folgte it^r langfam; idj fd^üttelte ben Kopf über bie munber* fame '£ai.\,c , in ber idj midi befanb. Sie lie§ midi 2\o in eine f|intcrc, fcl]r vcitilidje Stube treten, ir»o ber gute ^((tc uribcnicgini'b im Seffel faß. €r liattc [ich IPcniij rcräiibcvt. 3^? 9'"9 «^"f 'I?" 3" • f^" H^'? mich crft ftarr, bann mit lebl^aftcrn fingen an; feine (■^iige ertjeitevten fi(-b , er fuditc ^ic £ippen 3U bc^ megen, uni> als leb bie RatiL» hinreidjte, feine nibenbe .^u faffen, ergriff er bie meine von felbft, brücftc fic unb fprang anf , bie iJtrme gegen micb ansftrcif enb. „cn Täter, ber auf (Einmal mieber geben fonnte, ber Kammer i\n , unb gegen midi gemenbet , fprad; er gan3 bentlidi: „Wie gliirflid?, gliirflidil balb fe!]en ipir uns mieber !" 3d? ftanb, por midj binfdiancnb mib benfenb; IHaried/en Fam ^nrücf unb reidjtc mir ein i^Iatt, mit bem Dcrmelbcn , es fei Paffelbige , moron ge fprodjen. 3d/ crFannte fogleidj iUiI[|eIms l7anb fd^rtft, fomie rorbin feine Perfon aus ber 3efdjrei= bung mir entgegengetreten mar. JTtandjerlei frcmbe (Sefiditer fdjmärmtcn um midj her; es tuar eine eigene J^emegung int Dorf^aufc. llnb bamt ift es ein mibermärtiges (5efübl, aus bem lEnthuftasmus einer reinen lUicbcrerFcinning, aus ber lleber^eugung banFbaren (£rinnerns, ber ^Inerfennung einer munber- baren £ebensfoIge, unb mas alles ll\trmes unb Sdjöncs babei in uns cntmicfelt mcrben mag , auf (Einmal ju ber fdjroffen lUirFIidjFeit einer ^erflreuten vlIltäglidiFeit ^uriirfgefül^rt jU merbcn. r>iclRmaI mar ber ^freitag Jlbcnb iiberliaupt nidit fo l^eitcr unb luftig, mie er fonft mof^l fein modjtc: ber ^aftor mar nidjt mit bem IlTarftfdjiff aus ber Stabt 3urücfgeFchrt ; er melbetc nur in einem 2?ricf c, ba'^ ihn (5efdiäfte erft morgen ober übermorgen ^\u rüff geben liej^en ; er mcrbc mit anbercr t^elegenbcit Pommen, audj alles i?eftellte unb L\rfprodjene mit bringen. Die Jfadjbarn, meldje, 3ung unb ?llt, in (Ermartung, mie gemöl^nlidi , .^ufammengeFommen maren, madjten rcrbrief^lidie c5efiditer ; '^iesdien be< fonbers, bie ihm entgegengegangen iiHir, fdiien febr übler Saune. 3d] hatte midj in mein (i^inuner gefliiditct, bas i^latt in ber lianb bi-iltenb, ohne hiueinyifehcn; benu es hatte mir fdjon heimlidien Terbrufi gemadjt, aus jener (Erzählung ^n reruehmen, \i^ irilhelm bie Perbiiibung befdijeuiiigt habe. „^Ille ,V'r'-''"ibe finb fo, alle finb Diplomaten; ftatt uiifei Pertrauen reb lidj yi ermicbern, folgen fie ihren Jlnfiditen, burdj» Freuten unfere ITünfdic unb mißleiten unfer Sdncf^ fal !" So rief \d} aus; bodi Farn i* balb ron meiner llngereditigFeit .^urüd", gab bem .frcmibe l\ccbt, bc' fonbers bie jetzige Stellung bcbenFenb , unb enthielt midi nidit mciter, bas ,foIgcnbe ju lefeii. „3ci»cr IHctifdi finbet fidi ron ben früheften ITTo-- mentcn feines £cbens an, erft unbemnHt, bami halb, enblid? gan^ bemufif , immerfort finbet er fidi be bingt, begrenzt in feiner Stellung; meil aber ilie- manb §mecf unb §iel feines Dafeins Fennt, ricl« mel^r bas (5eheimniR beffelben ron hödifter Vinnb rerborgen mirb, fo taftet er nur, greift .yi, läßt fah' rcn, fteht ftille, bemegt fidi, jaubert unb übereilt fid-i, unb auf mie mand^erlei lUeifc beim alle ^rrthümcr entftehen, bie uns rermirren. „Sogar ber Sefonnenfte ift im täglidien ireltleben genöttjigt, Flug für ben ^lugenblicf ^u fein, unb gc» langt beßmegen im ^Jllgemeinen ^u Feiner Klarheit. Selten meiß er fidier, mohin er fidi in ber ,foIge ju menben unb mas er eigcntlidi ju thnn unb ^u laffen habe. „(Slüdlidjcrnieifc finb alle biefe unb nodi hunbert anberc muuberfame ^fragen burdi (Euren unaufhalt- fam thätigen üiebensgaiig beantmortet. .fahrt fort in unmittelbarer i?ea(^tung ber pflidit bes dages unb prüft babei bie i\einheit (Eures iierjcns unb bie Sidierl^cit (Eures (SeiftesI IPenn 2*^v fobann in freier Stunbe aufatbmet unb (£udi .^u erheben Haum ftiibet, fo geminnt 3hr (£udi gemiß eine ridi- tige Stellung gegen bas (Erhabene, bem mir uns auf jebe lUeife iierehrenb hin;,iigebe!i, jebes ^Ereigniß mit (Ehrfurdit 311 betrad?ten iiiib eine höliere Reifung barin 3U erFennen haben." Pertieft in (5ebanfen , auf bereu aMinberlii-ben 3rrgäiigeii midi eine fühlenbe Seele theiliiehmenb gern begleiten mirb, mar idi mit dagesanbnuii am See auf unb abfpa^iert : bie ixnisfrau idi fühlte midj aufrieben, fie niitt als IPittme beiiFeii 3U bür- feil) .icigtc fidi ermünfdit erft am .V'enfter, bann an ber (Ehüre; fic eiiählfe mir, ber Pater habe gut ge- fdjlafen, fei heiter aufgcmadit unb habe mit beut lidien IPorten eröffnet, baß er im i^ette bleiben, midj l^eutc iiidjt, morgen aber erft iiadi bem t^ottes bienfte y« feben münfdie, mo er fidi gemiß redit ge ftärFt fühlen merbe. Sie fagte mir baraiif, baß fie midi lieufe riel merbe allein Kiffen; es fei für fie :n ein fct]r bcfdjäftioitcr ^ag,; fic fam I]cnmtcr unb qab mir Hcdjcnfdiaft baroit. 3cf? l^örte ihr 311 , nur um [tc ju hören ; babei über3cugt' id^ midj, ba^^ fie von bcr 5ad}C burdj« brungen, havon als einer bcrfömmlicben pflidjt an- gejogen unb mit IPillen befd/äftigt fdiien. Sie ful^r fort: „€s ift geuiölinlidj unb eingeridjtct, bafj bas (Seojebe gegen bas €nbe ber IPod^e fertig fei unb am Sonnabenb Jtadimtttag 3U bem Dcrlags* f^errn getragen merbc, ber Soldjes burd^fiebt, mif5t unb mägt, um 5U erforfd/en, ob bie ^Irbeit orbeut- lidj unb fetjlerfrei , audj ob it^m an (Semidjt unb llTaa^ bas (Sel^örige eingeliefert roorbcn, unb menn 2nies ridjtig befunben ift, fobann bm rerabrcbetcn ir'eberlotin bejaf^It. Seinerfeits ift nun er bemül]t, bas gcmebtc ftiicf ron allen etnm anbängenben ^fäben unb Knoten ^n reinigen, Soldjes auf's ^ier= lid/fte 3U legen, bie fd^önfte, fet^Ierfreieftc Seite oben Dor's :;iuge 3U bringen unb fo bie IPaare böAft an^ netjmltd/ 5u madien," 3nbeffen Famen aus bem (Sebirg riele l^cberinnen, itjre iüaare in's f]aus tragenb, morunter id? audj Die crblirfte, meldjc unfern (Sefdjirrfaffer befdjäf^^ ttgtc. Sie banfte mir gar lieblidj für bas 5urü(f» gelaffene (5cfdjen! unb erjäfilte mit ^(nmutb, ber f7err (Sefdiirrfaffer fei bei ihnen, arbeite freute an il]rem [cerftef]enben ireberftut]! unb f^abe if^r beim ^Ibfd^ieb rcrfidjert, mas er an il]m ttjue, folle ^frau Sufannc gleid? ber ^hbeit anfel]en. Darauf ging fic, mie bie ilebrigen, in's f^aus, unb idj fonntc midi nidjt enthalten, bie liebe lüirthin 3U fragen: „llm's f^immels millen! mic fommen Sie 3U bem nnmber lid/en Hamen?" „(Es ift," rerfct3te fie, „ber britte, bcn man mir aufbiirbet: idj lieg es gerne 3U, meil meine Sdjnneger» eitern es münfd^ten; beim es mar ber Harne il^rer rerftorbenen (lodjter, an beren Stelle fie midj ein= treten ließen, unb ber Hame bleibt bod? immer ber fdjönfte, lebenbigfte Stellrertreter ber Perfon." Darauf iierfet3tc idj : „(Ein vierter ift fdjon gc funben ; idj mürbe Sie (Sute Sdjöiic nennen, in fofern es ron mir abl^inge." Sie madjtc eine gar lieblidj bemütbige Peibeu guitg unb muffte il]r (Ent3Ütfen über bie (^enefung bes Paters mit ber ,f reube , midi micber3ufcl!en , fo 3U rcrbinben unb 3U ftcigern , \^\^ \(b in meinem icbeii nidjts Sdnneidjeil^afteres unb €rfreiilidieres glaubte gehört unb gefül^lt 3U haben. Die (Sute Sdjöne, boppelt nnb breifadi in's Raus 3urücfgcrufcn , übergab midj einem rerftänbigen, unterridjteten lllanne, ber mir bie llTeittuüvbigFeiten bes (5ebiigs jcigcn follte. lUir gingen jufammen 2^2 bei fdjönftem lUetter burdi reidj abmcdjfelnbc (Segen- ben. 2Iber man über3eugt fidj mol^l, i>a% ipcber ^f eis nodj IPalb nodi IPafferftur3 , nodi meniger niüblen unb SdimiebemcrFftatt, fogar fünftlid^ ge» nug in I30I3 arbeitenbe ,yamilicn mir irgenb eine ^lufmerffamfeit abgeminnen Fonnten. 3'i'^'^lTf" ^'^^ ber IPanbergang für bcn gan3en (Tag angelegt; ber Sote trug ein feines ^frül]ftücf im Hän3el, 3U IHit- tag fanben mir ein gutes (Effen im §cdienl]aufe eines ^ergmerfs , mo Hieinanb rcdit aus mir Flug merbcn Fonnte, inbem tüd^tigen Hlcnfdien Hidits leibiger rorFommt als ein leeres , (Eheilnalimc l\cn- djelnbes llntl^eilnebmen. 2lm IPenigften aber begriff midi ber "Bote, an meldjett eigentlidi ber (Sarnträger midi gemiefen Fjatte, mit groj^em Sob meiner fdjöncn tedjnifdien Keimtniffc unb bes bcfonbern ^''^ci^Ks an foldien Dingen. Ülud;) von meinem rielen ^luffdireiben unb SemcrFen hatte jener gute ITiann er3äf]lt, morauf fid] iicnn ber 2?erggenoll5 gleidjfalls eingerid/tet Fjatte. £ange aiartete mein Begleiter, ha^ idi meine Sdireib^ tafel hcrrorholen follte, nadi meldier er benn audi enblidi, eitiigerma§en ungebulbig, fragte. Sonntag, bpn 21 mittag Fam beinahe l^erbei, cl^e id} bie ^frcunbin mieber anfid^tig merben Fonnte. Der Bausgottes-- bienft, bei bcin fie midj uidjt gegeimnirtig uninfdjte, mar inbeffcn get^alten; ber Dater l]atte bemfelbcn beigemot^nt unb, bie erbaulidjften IPorte beutlid^ nnb rernchmlidj fpredienb, alle ^Inmefcnben unb fie felbft bis 3U ben herjlidiften (Ihräncn gerührt. „(Es marcn," fagte fie, „beFannte Sprüdie, Keime, IJlusbrücFc unb IVenbungen , bie idi hmibcrtmal ge- l]ört unb als an l]ot^len Klängen midj geärgert hatte; biegmal floffen fie aber fo l]er3lid? 3ufammenge' fd?mol3cn , ruhig glühenb , ron Sdilacf en rein , mic mir bas ermeidjte IHctall in ber Kinne l]infliegen feFjen. (Es mar mir angft unb bange, er möd^te fid/ in biefen ^rgiegungen auf3el]ren ; jcbodi lieg er fidi gan3 nntnter 3u J?ette fül^rcn ; er mollte fadite fidi fammeln unb t)cn (5aft, fobalb er fidj Kraft gemtg fül]le, 3u fidi rufen laffen." Hadi üifdie marb unfer cSefprädi lebhafter unb rertraulid^er; aber eben beghalb Fonnte idj mcl^r empftnben imb bemerFen, bag fic (Etmas 3urürfl]ielt, bag fie mit bcunrul^igenben (5ebanFcn Fämpfte, mic es il]r an&i nidit gan3 gelang , ihr (Sefid^t 3U n- l^eileru. Hadjbem id] l^in nnb l^cr rcrfndit, fie 3ur Spradie 3n bringen , fo geftanb id} aufriditig , bag idj il]r eine geanffe Sdjaicrnuitl^ einen 2Iusbrud" uon 5oic(C anjufcbcn cjlaubtc: fcicti es I]äu5li(.tc ober Batibclsbcbräuijtiiffc , fic [oUc [idj mir eröffnen; irfi märe rcidi t^eiiiuj , eine alte Sdnilb ilii auf jcbc Weife abiiitraaeii. Sic renicinte Iäd;ieliib , baf, Pie^ bei" ,V\iU fei. „3* babe," ful^r fic fort, „wie fic .^uerft herein» traten, einen von ben f^crren 311 feigen gcijlaubt, bic mir in (Trieft Krebit niadicn, nnb mar mit mir felbft roo(]l ^nfrieben, als id/ mein (5clb rorriitbioi mnj^tc, man modHe bie aan^c f iimme ober einen »Ibcil rer» latiincn. l^as midi aber brürft, ift '^ocb eine Bein' belsforge, Iciber nidit für bcn ^luoienblicf, nein, für aüc (^ufunftl Pas übcrbanbnclimenbc inafdiincn- mefcn quält unb ängftigt midj: es aiäl^t ftdj I^cran niie ein c^emittcr, lanafam, lanafam; aber es bat feine Kidjtuna cjcnommcn, es mirb fommen unb tref- fen. Sdion mein chatte unir von biefem trauriaen (Sefübl burdibrunaen. Ulan benft baran, man fpridjt baron, unb meber PenFen nodi TRci^cn fann Rülfc brinijcn. Ilnb mer mödite fidi fold^c 5dn'crfniffe aern reraccjenmärtiaen ! PenFen Sie, baf? riele dbäler fidi burdi's (.^cbiroi fdilinaen, mie Pas, moburdi Sie berabfamen; nodi fdnrebt 3b"C" *^^i- biibfd>e, frohe £eben ror, bas Sie biefe daac her bort aefehen, nioron ^b'ien bie aeput^tc llTcnoic, allfeits anbrin gcnb, geftcvn bas erfrculidifte Senanifi aab. PeutVn Sic, mie Pas nadi unb nadi ^ufammenfinFen, abfter bcn, bie CHcbc, burdi ^abrhunbertc belebt unb beiiolFcrt, micber in ihre uralte i£infamFeit jurücffallett merbc. „liier bleibt nur ein boppelter IVeoi, einer fo trän« ria mie ber anbere: enttrebcr fclbft bas Xlenc ^n ergreifen uttb bas Perberben 3U befdifeunigen , ober aufjubredicn , bie i'eften unb IVürbigften mit fi* fort^u^ieben unb ein günftigeres Sdiirffal jenfcits bcr lUccrc ju fudjen. €ins mic bas ^Inbere hat fein 2?cbcnFen: aber mcr I^ilft uns bie t^rütibc ab< tpägcn, bie uns beftimmen follen? 3* "^'"'li i'^** gut, ba^ man in ber luihc mit bem (5cbanFen um- gebt, felbft niafdiinen ^u erridnen unb bie nahruna bcr IHengc an fidi 311 reificn. ~\* f^'"'" -nemanbcm rcrbeiiFen , i)a\^ er fidj für feinen eigenen luidiften hält; aber idi Fame mir rcräditlidi ror, follt' idi biefe guten Ilienfdicn plünbcrn unb fic .lUlct-^t arm unb hülflos manbern febcn : unb nianbcrn muffen fie früh ober fpät. Sie ahnen, fic iiiiffen, fie lagen es, nub Iliemanb entfdiliefit fidi yi irgenb einem beilfamen Sdnitte. llnb bodi, moher l'oll ber v£nt' fd^hif? Fommen P mirb er nidit ^ebernuinn ebenfo febr crfdimert als mir ? „niein i^räutigam mar mit mir enti'dMoü'en ^um ^lusnianbern ; er befpradi fidi oft über Iluttel uiib lUege, fidj hier losiuuiinbcn. €r fah fidi luuii ben i^effern um, bie man um fidi iicrfan\meln, mit benen man genuMne Sad)c madien, bie man an fidi heran pichen, mit fidi fortziehen Fönnte: mir fcbntcn uns, mit rielleidit all^u jugenblidier lioffinmg, in foldic (.^egenben, mo Pasjenige für pfl'dit unb I\edit gel- ten Föimte , mas hier ein Perbredien märe, l'inn ;i3 bin ich im cntgicijcitgcfct^tcit ^fallo: i>ci- rcMtd^c (Se- Hilfe, bcr mir itadj meines (Satten ^oi>e geblieben, trefflidi in jebent Sinne, mir freunbfdiaftlidi lieberoU anbänglicb, er ift ijan3 ^er entgc9engefct3ten HTcinung. „3d? 'luifj 3l]nen von ihm fpredjcn, el|e 5ic il^n gefeben haben; lieber hätt' i* es nadjl^er getl^an, weil ^ie pcrfönliclje (Segenmart gar mandjcs Hätl]fel auffdjiießt. ilngcfäl]r von glcidjem Jtlter ipic mein (Satte, fdjlo^ er fidj als fleincr armer Knabe an bcn mol^Il^abcnben, mohltpollcnbcn (Sefpielen, an btc ^familie, an i>as i)ans, an bas (Setpcrbe. Sie nnidjfcn 3u[ammen l]eran unb gelten 3u[ammen, unb bodj niaren es 3mei gan3 iierfdjicbene Hatnrcn: ber (Eine freigefirmt nnb mittl]cilcnb, bcr Jlnbere in früt^erer 3itgenb gebrücft, rerfd^loffen, ben geringftett ergriff fcnen 2?cfit5 fcftl^altenb , 3tDar fronuncr (Sefinnung, aber mehr an ftdj als an ^Inbcrc benFenb. „3* tpeiß redjt gut, baf? er von ben erftcn Reiten I]er ein ^luge auf midj ridjtetc [Ct burfte es rool|I; benn idj mar ärmer als er): bod? l^ielt er fid] 3U- riicf, fobalb er bie ilcigung bes ^frcunbcs 3U mir bemerfte. Durd? anbaltenben j^leig, (EbätigFcit unb Ürcuc maditc er fid) balb jum lltitgenoffen bes <5C' merbes. lllein (Satte I]atte heimlidj iicn (Scbanfen, bei unfercr ^lustyanbcrung Piefen hier ein3u)'ct5en unb il^m bas gurücfgelaffenc attjurertrauen. Balb nad? bcm CEobe bes (TreffÜd/en näherte er fidj mir, unb r>or einiger §eit rerbielt er nidjt, baf? er ftdj um meine Ranb bcmcrbe. ilun tritt aber ber bop- pelt munbcrlidie Ilmftanb ein, bafj er fid;i von jet^cr gegen bas Jlnsmanbern crFIärte, unb bagegen eifrig betreibt, n^ir foüen audi Illafdjinen anlegen. Seine (Sriinbc freilidj finb bringenb; bcnn in unfern (Se- birgcn I]aufet ein niatut, ber, nienn er, unfcrc ein^ fadiern IPerfjeuge rcrnad^läffigenb, 3ufammetigefe^' tcrc fidj bauen mollte, uns 3U (Srnnbe ridjten Fönnte. Piefcr in feinem S'-'^^^l^ K^*^ gefdjicFtc llTamt (mir nenjien il]n i>en (Sefdjirrf affer) ift einer nioHl^aben» i>en ,familic in ber ifadjbarfdjaft anbänglidj, unb man barf moH glauben, ba\^ er im Sinne bat, von jenen fteigenben <£rftnbungen für fidj unb feine Be giinftigten niit^lidjen (Sebraudi 3U madien. (Segen bie (Sriinbe meines (Scbülfen ift Hidjts ein3un'en- bcn ; benn fdjon ift gemiffermaf^en 3U riel §eit per> fäumt, unb gewinnen 3e"e i>cn Dorrang, fo muffen tpir, unb 3mar mit llnftatten, bodj bas (Sleid?e tf]un. Xiicfes ift, mas midi ängftigt unb quält; Pas ift's, n>as Sie mir, tl^eucrfter ITTann, als einen Sdiut5 engel erfdjeincn lä^'t." 3dj l^atte n?enig üröftlid^es hierauf 3U crmicbcrn ; id) mufite ben ,^all fo rermicfclt finben, baf] id] mir BebenF3eit ausbat. Sie aber fuFir fort: „3d? l]abe nodi lllandies 3U eröffnen, bamit meine Sage 3l?'ien nodj mcFjr tnuu= berfam erfdjeinc. Der junge IlTann, bem i* per^ fönlidj nidjt abgeneigt bin, ber mir aber Feincsn?egs meinen (Satten erfet^en, nodi meine eigentlidje Xie'u gung ermerben unirbe (fie feufjte, inbem fie Die§ fpradj', mirb feit einiger §eit entfdiicben bringen* ber; feine Vorträge finb fo lieberoll als rerftänbig. Die Hotl|ipenbigFeit , meine f^anb tt^m 3U veidjen, bie llnFlugheit , an eine 2(usnianbcrung 5U benFen unb bariibcr bas ein3igc uial]rc mittel ber Selbftcr» l^altung 3U rerfäumen, finb nidit 3U tt»ibcrlcgen, unb CS fdjeint ihm mein lUiberftrcben, meine (Srille bes 2Iusmanbcrns fo IVcnig mit meinem übrigen haus^» hältifdjen Sinn überein3uftimmcn, ba^ idj bei einem legten etroas l^eftigcn (Sefprädj bie IfermutHing bc» merFcn Fonnte, meine Heigung muffe wo anbcrs fein." Sic braditc bas Setzte nur mit einigem Stocfcn lierpor unb blirfte oor fidj nieber. IVas mir bei bicfcn lüorten burdj bie Seele fuljr, benFc ^eber, unb bodj, bei blit^fdinell nadjfaH'enber Heberlcgung, mu^f idj füF|len, i>a\) jebes IPort bie Dernnrrung nur rermcl]ren mürbe. Dodf warb idi 3ugleidi , fo ror it]r ftel^enb, mir beutlidj bemüht, ba)5 idi fie im l^ödjftcn (Srab Heb gemonnen habe unb nun Dilles, was in mir pon pcrnünftiger, perftänbiger Kraft übrig niar, auf3uipenbeit (|atte, um il]r 'lidjt fogleidj meine Banb an3ubieten. „!lTag fie bodi," badjte idj, „2llles l]intcr ftdj laffen, tpcnn fie mir folgt!" Dodi bie Seiben pcrgangcner ~sab\c hielten midi 3urüfF. „Sollft bu eine neue falfdie Hoffnung hegen, um lebcnslänglid/ bavan 3U büf^en?" irir Ffatten Beibe eine geit lang gcfdnpiegen, als Siesdjen, bie idj nid^t \}aiic FjeranFommen fetjen, überrafd^enb por uns trat unb bie lErlaubnif, per- langtc, auf bem näd^ften i7ammermerFe biefen 31benb 3U3ubringen. (Dtjue BebenFen marb es gemalert. ~S(il hatte midi inbeffen jufammcngenommcn unb fiing an , im ^JUgemeinen 3U er3äl!len , mic id? auf meinen Keifen bas JlIIcs längft heranFommcn ge- feiten, mic (Trieb unb ITothmenbigFcit bes ^lusman« berns jeben (lag fidi pcrmehre; bodi bleibe Die)^ immer bas (Sefährlidjftc. llnporbcreitetes lUcgeilen brinae unglücflidie IVicberFel^r ; Fein anbcrcs Unter => nehmen bebürfc fo riel Dorfidjt unb Leitung als ein Soldics. Diefe Betraditung ipar ihr nidit fremb; fie hatte Diel über alle Derl]ältniffc gcbadjt: aber 3ulct5t fpradj fie mit einem tiefen Seuf3cr: „3di habe bicfe ölaac 3l7res liierfeins innncr gehofft, burdj pcrtraulid^c (£r3äl^Iung «Iroft 3U geminnen ; aber idj fül]lc midj y^ 215 lUilljcIm illciftcrs iT'anbci-jal^re Übler ijeftellt ci\s oorber: idi fühle redit tief, tpie unglücflid/ idj bin." Sie hob beti Blicf nach mir, aber, bie aus öcn fd)önen, guten 2Iugen ausqnellenbcn Qlbränen 5U verbergen, tneriLiete fie fidi um unb entfernte fi* einige 5d) ritte. 3* u'ill midi nid/t entfdjulbigen: aber ber IPunfdj, biefe berrlidie Seele wo nidit 5U tröften, i>od} 3U 3er» [treuen, gab mir ben (Scbanfen ein, il]r ron ber ti'unberfamen Bereinigung mehrerer lL"'anbernben unb Sdieibenben jn fpredien, in bie idj fdion feit einiger §eit getreten mar. Uurierfel]ens. batte idi fdion fo meit mid) l^erausgelaffen, baf, id^ faum l^ätte 3urücf» balten fönnen, als idi gemalirte, mie unDorfid?tig mein Dertrauen gemefen fein modjte. Sie berul^igte fidi, ftaunte, erbeiterte, entfaltete ibr gati3cs liefen unb fragte mit foldier Neigung unb Klugheit, l>a% id) ihr nidjt mehr ausanndien, bajj \d} ihr Dilles be» fcmien mnfjte. (Sretdien trat ror uns unb fagte, mir möditen 3uni Dater fommen. Das Ifiäbdien fdnen fet^r nad?< benflidi unb rerbrie§lid?. §ur lUeggehenben fagte bie (Sute Sd?öne: „»^iesdjcn t^at Urlaub für t^eute 21benb; beforge i>u bie (Sefdjäftel" „3br hättet ihn nidit geben follenl" nerfet^te (Sret- dien ; „fie ftiftet nidjts (Sutes. 3hi" f^ht bem Sdjalf mehr nadi als billig, oertraut ihr meljr, als redjt ift. i£ben je^t erfahr' idj, fie I^at il^m geftcrn einen Brief gefdiriebcn; (Euer (Sefprädj l]at fie bel^ordjt; ict3t gef|t fie il^m entgegen." €in Kinb, bas inbcffen beim Dater geblieben mar, bat mid), jU eilen ; ber gute lUann fei unruhig. IVir traten iiinein ; heiter, ja lunflärt fafj er aufredit im Bette. „Kinber!" fagte er, „idi l^abe biefe Stunben im anbaltenben (Sehet nollbradit ; feiner r>on allen Danf ^ unb Sobgefiiingeu Danibs ift von mir unberührt gC' blieben, unb idi füge hin3u, aus eigenem Sinne mit geftärftem tSlauben : jlfarum hofft ber Illenfdi nur in bieZKihc? Da muf^' er l]anbcln unb fidi helfen; in bie .ferne foU er troffen unb (Sott vertrauen.'" (Er fa^te £enarbos Vfan'b unb fo bie iianb ber (Eoditer, unb, beibe in einanber legenb, fpradi er: „Das foU fein irbifdies, es foll ein himmlifdics Banb fein; mie Bruber unb Sdimefter liebt, oer- traut, nüt3t unb lielft einanber, fo uneigennütjig, mie (Sud? (5ott helfe!" :311s er Dieü gefagt, fauf er 5U- rücf mit himmlifdiem Sädieln unb mar heimgeganaen. Die üoditer ftür3te ror bem Bette nieber, Senarbo neben fie; ihre lUangen berührten fidi, ihre ühränen oereinigten fidi auf feiner iianb. Der (Sehiilfe rennt in biefem i^lugenblirf herein, 2[6 erftarrt über bie Scene. Hut milbetn Blid', bie fdnnarjen ^oäen fdiüttelnb, ruft ber mohlgeftaltete 3üngling: „(£r ift tobt! in bem ^lugenblicf, ba idi feine mieberljergeftcllte Spradie bringenb anrufen mollte, mein Sdiicffal, bas Sdiicffal feiner üoditer 3u entfdieiben, bes IPefens, bas idi nädjft (Sott am I llleiften liebe, bem idi ein gefunbes ßer3 u'ünfdite, ein iier3, bas ben lUerth meiner ZTeigung fühlen I fönnte! j^ür midi ift fie rerloren; fie fniet neben i einem 3(nbern! Rat er ^ndj eingefegnet? (Seftel^t's j nur!" 1 Das berrlidie IVcim wav inbeffen aufgeftanben. Senarbo hatic fidi crl|oben unb erholt. Sie fprach: „3di erfenii' (Eudi nidit mehr, ^cn fanften, frommen, I auf (Eimnal fo permilberten ITiann ; mißt 3'?>-" ^'^'^h mie xdj €ud? banfe, mie idi ron (£udi benfe." ' „Don Danfen unb Denfen ift hier bie Hebe nidit," ] uerfe^te 3ener gefagt; „l]ier hanbelt fidi's uom (Slücf ober llnglürf meines Sehens. Diefer frembe IWann madit midi beforgt; mie idi ihn anfehe , getrau' idi ^ midj nid?t, ihn auf3umiegen : frül^ere Hedite 3U ocr- j brängen, frühere Derbinbungen 3U löfen, permag xd; I nidit." „Sobalb 'im mieber in bidi felbft jurüif treten fannfx," fagte bie cSute, fdiöner als je, „menn mit bir 5U I fpredien ift, mie fonft i\nb innner, fo miü idi bir fageti, bir betheuern bei ben irbifdjen Heften meines nerflärten Daters, ba|5 idi 5U biefem tjerrn unb ^reunb fein anber Derl^ältnih* l^abe, als bas bu fennen , billigen unb tbeilen fatmft unb beffen bu bid; erfreuen mußt." Senarbo fdiauberte tief bis in's 3'merfte: alle Drei ftanben ftiü, ftumm unb nadjbetifcnb eine IDeile. Der 3ii"i!i''"9 "i^hm 3uerft bas IDort unb fagte: „Der 3Iugenblirf ift von 3U grofjer Bebeutung, als bafj er nidit entfdieibenb fein foUte. (Es ift nidit aus bem Stegreif, mas idi fpredie; idi I^abe .^eit gcl]abt , 3U benfen : alfo iH'rnehmt ! Die llrfadie, beine lianb mir 3u uermeigern , mar meine 2Deige-- rung, bir 3U folgen, menn bu aus Hotl] ober (Srilie manbern iinirbeft. I7ier alfo erflär' idi feierlidi ror biefem gültigen beugen, bafj idi beinem ^lusman bern fein Iiinbernitj in ^>cn IVca legen, rielmehr es beförbern unb bir überallhin folgen mill. (Segen biefe mir nidit abgenötbigte, fonbern mir burdi bie feltfamften Umftanbe befdileunigte (Erflärung oer- lang' id? aber im 2lugenblicf beine i7atib." (Er reidite fie hin, ^tanii feft unb fidier ba : bie beiben ^Inbern midien, überrafdit, unmillfürlidi jurücf. „(£s ift ausgefprodien," fagte ber 3üngling ruhig, mit einer gemiffen frommen iiobeit. „Das foUtc gefdiehen ; es ift 3U unfer Miller Beftem : (Sott h^t iPilluim ITTciftcrs lOanbcrjal^rc. es gctuollt! I!(bcr bamtt bii nidjt bcitfft, es fct Ikbcrciliiiig iiiib (Srille, fo triffc nur, id) l^attc bir 311 £icb' auf Berg uitb pfeifen Dcrjidjt gctt^an, uni) eben jeh^t in bor Stabt JlIIcs eingeleitet, um nach beinein lUillcn 3U (eben. ITun aber ijelf idi allein : bn nnrft mir bie mittel ba.5u nidit oerfagien ; i>n bc^ I]ältft nod] inuner aenua übria, um es l^ier 5« rer- Heren, mie bu fürditeft, nnb mie bn Hedjt fjaft 3U fürditen. Penn idi habe mid;i enblidj audj über» ^euijt, bor fünftlidie, unni'tliätiao fdnim bat fid? tn's obere lEbal aomenbet; bort leat er inafdjinen an] i}n niirft ihn alle iTabrung au [idi jieben i'ct]cn ; rielleidjt rnfft bu, unb nur alljU balb, einen treuen ^frcunb 3urücf, bcn bu rertrcibft." Peinlidu'r liaben nidit leidit brei Hienfdien fidi cjcaenüber geftanben, ^UIc jUl'annnen in »furdit, ftdj einanber jU rerlieren, unb im ^lugcnblicf nidit niif* fenb, trie fie fidi medifelfeitig erl|alten folltcn. Seibenfdiaftlidj entfdjioffen [türmte ber 3i'"9^'"3 jur (El^ürc l]inaus. 2h\f tt^res Daters erfaltctc Bruft l]attc bie (Sute 5djöne it]re £]anb gelegt. „3» bic 21äl]e foll man nidit troffen," rief fte aus, „aber in bie ^ferne: Das mar fein letzter Segen. Pcrtraucn mir (Sott, 3cber fid? fclbft unb bcm 21nbcrn, fo mirb ftdj's moljl fügen!" Pici'3ct)utc0 liapitd. fnfcr j^rcunb las mit grof5em iJlntf^cil bas Vorgelegte, mußte aber juglcid/ geftel^en, er t;abc fdion beim Sdiluf^ bes rorigcn l^eftes geahnt, ja rermut[|et, bas gute lUefen fei entbecft morben. Die 3cfd^reibung ber fdjroffen (Scbirgsgegenb f^abe il]u suerft itt jene (5u= ftänbc r>crfet5t; befonbcrs aber fei er burd? bie ^ll^nung ^lenarbos in jener ITTonbnadit, fo audi burdj bie U''icberI]oIung ber lUortc feines i?riefes auf bie fpur geleitet morben. ^f riobridi , bem er bas Dilles umftätiblidj rortrug, liefi fidi es and; gaiij ivol\\ gefallen. l7ier aber mirb bie pfüdjt bes llTittfieilens, Dar^ ftellens, Jüisfütjrcns unb (5ufannnen3ieliens inmier fdjmicriger. IVer fiil]lt nidit, bafj mir uns biefjmal beut ^Enbe näl]ern, wo bie vfurdit, in llmftänblidj^ feiten 3U permcilen, mit bem lüunfdie, Hidits röUig uncrörtert 3U laffen , uns in gmicfpalt rerfe^t I Durdj bie eben angefommene Depcfdic mürben mir 3mar ron ITiandicm uuterriditet ; bie iMiefe jebodi unb bic rielfaduMi i^oilagon enthielten iierfdnobene Dinge, gcrabe nidit ron allgemeinem ^"ti'i'i'ffi'- -'•^i'' fttib alfo gcfonnen. Dasjenige, mas mir bamals ge> mu|5t unb erfal]ren, ferner audj Das, mas fpätcr 3U unfercr Kcnntnifj fam, 3ufammen3ufaffcn unb in biefem Simie bas übernommene ernfte (ßefdiäft eines treuen Heferenton gotroft abjufdilieHen. Dor allen Dingen haben mir baher 3n boriditon, bcif] £otl]ario mit ilberofcn, feiner 05emablin , unb Itatalien, bic itiren 23rubcr nid;'t von fidj laffcn rooUtc, in i^cgleitung bes lübbcs fdion mirflidi 3ur See gegangen fiub. Unter günftigon DorbebeutuMgen reiften fie ab , unb f^offontlidi bläht ein förbornber lUinb ihre Segel. Die ein3ige unangonehme ^Em pftnbung , eine mahre fittlidie (Erauor , nehmen fie mit, ba\] fie llTafarien rorher nidit ihren Bcfudj ab- ftattcn fonnten. Der llmmeg mar 3U grofi, bas Ilnternehnicn 3U bebeutenb ; fdicn marf man fidi einige ^i^iH'ning ror unb muffte folbft eine heilige pflidjt ber Hotlimenbigfeit aufopfern. IViv aber, an unfercr er3ätilenben unb barftellen- bcn Seite, foütcn biefc tl]curen pcrfonen, bie uns frül]er io ricle Hoigung abgomonnen , nidit in fo mcite i£ntferining jiolicn laffen, ohne ron ihrem bis^ tfcrigen Dornctjmcn unb ühun nähere Juidirid^t er theilt 3u traben , befonbcrs ba mir fo lange nidits 2lusfüt]rlidjC5 von ihnen rernonunen. (5Icidimohl unterlaffen mir Diefes, meil ilir bisheriges tSefdiäft fidj nur iiorbercitcnb auf bas grof^c Unternehmen bc3og, auf meldies mir fie losfteuern i'oben. IVir leben jebodi in bor i^offrning, fie bcroinft in isolier geregelter (Il]ätigfett, bcn mabren IVcxti} itjrcr rcr^ fdiicbencn dljaraftcrc offenbarenb, rergnüglidi miebcr-- 3uftnben. 3uliette, bic Siimige (5ute, beren mir uns mohl nodi erimiern, liattc geheirathct, einen lliann nadi bcm i^jcrjcn bes 01]cims, burdiaus in feiiu'm Sinne mit' unb fortmirfenb. 3"'''^^*'^ i^-'^^' '" ^^^ legten §cit riel um bic (Eantc, mo mandu' Derjenigen 3U' fammentrafen, auf bic fie mohlthätigen ^EinfluH ge- habt, nidit mir Sold^c, bic bem foften ianbc gc' mibmet bleiben, audi Soldu', bie über See 3n gehen gebcnfen. Sienarbo l|ingegcn l]attc fdion früher mit ^Y'iicbridien ^Ibfdiieb genommen ; bie Iliitthoiluug burdi i?otcn mar unter Diefcn bofto lebhafter. Dermif^tc mati alfo in bem rer3eidiniffc ber i.<5äfte jene \:icu\W\dyn ,feblcr, mcnn es einer ift, finben fie riiLt>t aiiftöfiii} / ii'<-mI ein ^cbcr nniiifcheit utib hoffen nuia, auch ait bie ^Aeibe pt Fonimeii. j^Iario, il^r (5cma[]I, rüftia, mimter niib Hebens^ t»ürbii3 oicmtoi, fcbicn rollfomincn il]re ITcigung 311 feffcin; iic moditc fid? bas Dergaiigicnc [elbft per* pichen babeit ; aitd;> fanb IHafarie Feinen Einlaß, Defi'en 511 eriräbnen. €r, ber immer leibcnfdiaftlidje Di*ter, bat fidj ans, beim ^Ibfdiiebe ein (Sebidit rorlefcn jn biirfcn, rocldies er ju &}vcn it^rer nnb il^rer Umgcbunij in iicn trenigen (Eaosen feines £7ier' feins pcrfalgtc. ÜTan fal] il]n oft im ^freien auf» unb abgeben , nadj einigem Stillftanb mit bea^egter (5eberbe mieber roruHirts fdn-eitenb in bie Sdjrcib- tafel fdneiben , fiiinen unb lieber fdjreiben. Hun aber fdiien er es für rollcnbet 3U halten, als er burdj 2tngcla jenen lUunfd? 5U crfenneti gab. Die gute Dame, obgicidj ungern, rcrftanb fid) bie^n, unb es ließ fid? allenfalls ant^örcn, ob man gleidj baburd? n^eiter iTidits erful]r, als was man fdion mußte, ZTidits fühlte, als mas man fdjon ge» füt|It f^atte. 3nbeffen loar beim bodj ber Vortrag Ieid?t unb gefällig, IDcnbung unb Heime mitunter neu, tpenn man es audj l^ättc im (5an3en €tmas fürjcr rpünfdjen mögen, ^ulet^t übergab er I)as» fclbe, auf gcränbertcs Papier fel]r fd;»ön gcfdirieben, unb man fdneb mit roIlFommener medjfelfeitiger §U' friebcnhcit. Diefes paar, iiieldies von einer bebeutenben u)ot]t' genut5ten Keife nadj Sübcn 3urü(fgefommen niar, um ben Catcr, i>cn ITTajor, rom fjaufe ab3ulöfen, ber mit jener llnmiberftehlidjen, bie imn feine (Se» mablin gemorben, audi (Etmas ron ber parabiefifd^en £uft 3u einiger (Erquicfung einatl^men moüte. Piefe Reiben famen benn audj im Ifcdifel, unb fo roic überall Ijatte bei lllaParien bie IHerFmürbige audi Dor3Üglidic (5unft, meldjc fidj befonbers barin erroies, t>a\] bie Dame in bcn innern immern unb allein empfangen mürbe, meldje (^eneigtl^eit audj nad^l]er bem HTajor 3M Cbeil marb. Picfer empfaf^I ftdi barauf als gcbilbeter ITtilitär, guter l7aus» unb iaiibmirth, ^iteraturfreunb, fogar als £cl?rbid?ter bcifallsmürbig nni> fanb bei bem IJlftronomen unb fonftigen l^ausgenoffen guten (Eingang. IJludi pon unferm alten T^crrn, bem nnirbigen cniioim, uHirb er befonbers ausge3eid/net, tpeldjer, in mäfiigcr ,V"erne mol)nenb, bief^mal mehr, als er fonft pflegte, obgleid> nur für Stunben, iKrüberFam, aber feine UaAit, audj bei angebotener gröfiten 2?equem- lidifeit, 3n bleiben bemogcn mcrben Fotuite. 2(8 ^ci foldjen Fur3en (5»fj'i""e"fü"ff'^^i mar feine (Segenmart jebodj f]ödjft erfreulidi, meil er fobann, als Wdt' unb Rofmann, nadigiebig unb permittelnb auftreten aiollte; mobei benn fogar ein gug Pon ariftofratifdjcr pebanterei nidjt unangenehm em» pfunben mürbe, lleberbem gitig bießmal fein Be- ilagen ron (Srunb aus: er mar glücflidj, mie mir uns 2lüe füllten, wenn mir mit perftänbig pernünf» tigen beuten ZPidjtiges 3U perhanbeln traben. Das umfaffenbe (5efdiäft mar pöllig im ©ange; es bc» megte fid? ftätig mit gepflogener Terabrebung. l7iepon tuir bie l^auptmomente. t£r ift brübcn über bem IHecre, Pon feinen DorfaI]ren l]er, (Eigen- tl)ümer. lüas Das l^cißen mollc, möge ber Kenner bortiger 2Ingelegcnhctten , ba es uns l^ier 3U roeit fül|ren müßte, feinen ,f reunben näljer erFIären. Diefe midjtigen 33cfit5ungcn maren bisl]cr perpad/tet unb trugen, bei mandjerlei llnannel^mlidiFciten, IVentg ein. Die (Sefeüfdiaft, bie mir genugfam Fennen, ift nun bcrcdjttgt, bort Befitj 3U net^men, mittett in ber polIFommcnften bürgerlidien €inrid?tung, Pon mo fie als einf(u|5reidics Staatsglieb il|ren Dortl^eil erfel^en unb fidi in bie nodi unangcbautc IPüftc fern per» breiten Faun. £]ier nun mili ftd) j^riebridj mit te^ mubo befonbers l|erportl]un, um 3U 3eigen, mie man cigentlidj Pon porn beginnen unb einen Hatnrmeg cinfdjiagen Fötinc. Kaum I^atten fidj bie (Senatmten , pon iF|rem :jlufentl]alte l|ödjft jufrieben, entfernt, fo maren ba» gegen (5äfte gan3 anberer ^Ilrt angemelbet, unb bodj audj millFommen. IVir ermarteten mol]l Faum, pi]i- lincn uttb Sybien an fo t^ciliger Stätte auftreten 3U fel^ctt; unb bodj Famen fie an. Der 3unädjft in ben (Gebirgen nodj immer meilenbe lllontan follte fie l]ier abl^olen unb auf bem nädjften IVege 3ur See bringen. Beibe mürben pon Ransl^ilterinncn, Sdiaff» nerinncn, fonft angeftellten unb mitmol^nenben ,f rauen fel]r gut aufgenomnten. pl^iline bradjte ein paar allerliebftc Kinber mit unb 3ei(ijncte ftdj, bei einer einfadicn, fel]r rei3enben Kleibung, burd^ bas Sonber- bare aus, baf) fie pom blumig gcftid'ten (Sürtel l^erab an langer ftlberner Kette citie mäßig große cnglifdjc Sdjcre trug , mit ber fie mandnnal , gleidjfam als mollte fie il^rcm (Sefpräd^ einigen HadjbrucF gcbeti, in bie £uft fdjnitt unb fdntippte, nnb burd? einen foldien ^IFt bie fämmtlidjen ^Inmefenben crt^eiterte; morauf bcnn halb bie ^fragc folgte, ob es bcnn in einer fo grofjen ^familie itidjfs 3U3ufd7neiben gebe, llnb ba fanb fid^ benn, baf^ , ermünfdjt für eine foldjc dl^ätigFeit, ein paar i^räute follten ausgeftattct werben. Sic fielet l^ierauf bie £anbestradjt an, läßt bie rrtäbdjcn por fid/ auf unb abgelten unb fdjneibet 1') n-^-^ara-w. -^^i-^^^^^K^—g^i^ lUilbcIin l]UMftcr5 IVaitbcrjabre. immer 311, niobci fic aber, mit (Seift iiitb (Sefiijmarf rerfal]rcitb, ol-juc bein (If]araFtcr einer foldieti ürad^t €tu'a5 311 beiicbineii, bas cicictitlidj ftocfcnbc i?ar» barifcf?e berfclbeii mit einer ^tnmutl] 311 rermittehi t»eit5, fo gelinb, t>a\] bic i?eFleibeten fidj unb IJlnbern bcffcr gefallen unb bie Batigigfeit überminben, man möge von bem i^erfömmlid^en 'bo&i abgeiuidjen fein. fjicr fam nun Sybie, bie mit Icidjter j^crtigfeit, gicriidjfeit unb Sdjneüe 3a näl]cn oerftanb, noll- fommen 3U i^iilfe, unb man burfte l]offen, mit bem übrigen ipeiblidjen Beiftanb bie i?räutc fdjneticr, als man gebadjt f^attc, I^erausgeput3t 3U fetten. Da^ bei burften fid? biefe IHäbdjen nidjt lange entfernen; pi]iline bcfdjäftigte fid? mit \\\nm bis auf's Kleinfte unb bel^anbeltc fie mic puppen ober dl^eaterftatiften. (Sel]änfte Bänber unb fonftigcr in ber nad;ibarfd}aft üblidjer ^'cftfdjmucf anirbe fdiicflid/ rertl^eilt, unb fo erreidjtc man 3ulet3t , 'ba^ biefe tüdjtigcn Körper unb t^übfdjcn j^igurcn, fonft burd/ barbarifdje peban* terct 3ugebefFt, nunmel^r 3U einiger (£inben3 gelang» ten, mobci alle Ilerbl]cit bodj iimner i^n einiger 2ln» mutl^ Iierausgeftut^t crfdjien. 2iU3u tl]ätige pcrfonen merben aber bodj iti einem gleidimä|5ig geregelten guftanbe läftig. pi]iltne irar mit il]rer gefräßigen Sdjere in bie §immer geratt^cn, iDo bie DorrätI]e 3U Kleibern für bie grofje ^familie in Stoffen aller 2lrt 3nr ßanb lagen. Da fanb fie nun in ber ^lusfidjt, bas ^HIcs 3U 3erfd?neiben , bie größte (SIücffcIigFeit : man mußte fie mirflid] baraus entfernen unb bie Cf^üren feft üerfdjiießcn; bcnn fic fannte ireber IHaaß nod? §iel. ^ingela uioütc mirf» WA] beßl|alb nidjt als ^raut bel]anbclt fcin^ meil fie fidj ror einer foldien gufdjnciberin fürditete; über» t^aupt ließ fid/ bas Dertjältniß 3ttMfdjen l^eiben !eines» tt»egs glü(f lidj einleiten. Dodj l]ieron fann crft fpäter bie Hebe fein. niontan, länger als man gebadjt l^atte, 3auberte 3U Fommen , unb pl^ilinc brang barauf , llIaFarien rorgeftellt 3U loerben. €5 gefdial^, meil man fie aisbann um befto eher los3umerben l]offte; unb es mar merfipürbig getiug, bie beiben Sünberinnen 3U bcn j^üßcn ber E^ciligen 3n feigen. §u beiben Seiten lagen fie il]r an beii Knieen, pi]iline 3n)ifdjen il]ren 3mei Kinberii, bie fie Iebl]aft anmutl]ig nieberbrüd'te. mit gemol|nter l^eiterfeit fpradj fie: „3d; liebe mei» neu Xllann, meine Kinber, befdjäftige mid? gern für fic, aud? für 2lnbcre; bas Uebrigc rier3ei(]ft "bnV' Utafaric grüßte fie fegnenb; fie entfernte fidj mit anftäiibiger l^eugung. Sybic lag pon ber linfen Seite l^er ber l^eiligen mit bem (Seftdjt auf bem Sdjooße, tueintc bitterlid? unb tonnte fein JDort fprcd^en : Iltafarie, il^re CEl^rä' nen auffaffenb, flopfte itjr auf bie Sdjulter als be» fd?n?id/tigenb ; \\nn Fußte fie il^r ßaupt 3mifdien Wn gcfdieitelten J^aarcn, u)ie es por il]r lag, brun- ftig unb mieberl]olt iti frommer ^Ibfid/t. iSybie ridj» tete fid? auf, erft auf itjre Kniee, bann auf bie j^üße m\^ fd/aute 3U il^rcr lüot^ltl^äterin mit reiner f7eiterFeit. „VO'xt gefdjiel^t mirl" fagte fie; „n?ie ift mir! Der fdjmere, läftige Drucf, ber mir, xoo nidit alle 2?efinnung, bodi alles Ueberlcgen raubte, er ift auf (Einmal ron meinem fjauptc aufgcl]ohcn : id^ fann nun frei in bie ßöl^e fcl]cn, meine (SebanFen in bie f^öl^e rid^ten, unb (fetzte fie nadj tiefem 2ltl]emI|olcn I^in3u) id? glaube, mein I7er3 rriiü nadi." 3n biefem 2(ugenbliif eröffnete fidj bie Cl^üre, unb niontan trat l^erein, mie öfters ber all3u lang (£rmartete plöt5lid? unb unrerliofft erfdjeint. £ybie fd/ritt munter auf il]n 3U, umarmte il^n freubig, unb inbem fie if|n ror IHaFarien fül^rtc, rief fie aus: „(Er foll erfal^ren, nias er biefcr (5öttlidien fdiulbig ift, unb fidj mit mir baiiFenb niebermerfen." niontan , betroffen unb gegen feine (ScaioI)nl]eit gerpiffermaßen perlegcn, fagte mit ebler Derbeugung gegen bie mürbige Dame : „(Es fdjeint felir Diel 5U fein; benn id? tperbe bidj il^r fdjulbig. €s ift bas €rftcmal , W\% bu mir offen unb ItcbepoII entgegen» Fommft, bas CErftemal, 'iuftänbcn bie Hebe mar. Pie Sdjere pbilinens 3Uifte fd>on; beim man gebadete, fidj bas llTonopol Por3ubel|alten, biefe neuen Colonicn mit Kleibungsftüd'en 3U oerforgen. pi)i» line befd^rieb 'bcn großen dud^» unb Seinmanbpor» ratl] fel]r artig unb fdinitt in bie £uft, bie (Ernte für Sidjcl unb Senfe, mie fie fagte, fdjon por fid? fel^enb. Sybie bagegen, crft burdi jene glürflidien Segnungen 3U tl^eilncl^menber iSiebe ipieber aufermadit, fal^ im (Seifte fd^on il]rc Sd/ülerinnen fidj in's i^unbcrtfadje permel]ren unb ein gan3es TolF ron Bausfrauen 3U (SenauigFcit unb §icrlidiFeit eingeleitet unb aufge- regt, ^ludj ber crnftc 2Tlontan l]at bie bortigc Berg- 220 fülle an Blei, Kupfer, (Eifen itnb 5teiiifobIen bcr^ geftalt cor 2Iiigcti, öafj er alle fein lUiffeii unb Können inandnnal mir für ängftlict taftenbes Der= fudjen erflären niödjte, um erft bort in eine reidie, bclof^nenbc €rutc mutl^ig einzugreifen. Daf^ lllontan fich mit unfcrm ^Iftronometi balb rcrftehen nnirbe, uiar rorausyifeben. Iiic t^efprärfie, bie fie in (Segenuiart 2]iaFaricni; führten, niaren l)ödift auiiehenb; u'ir fiubeti aber nur IVeniges bei' von niebergefrfirieben, inbem 2lngela feit einiger §eit beim §ubören minbcr aufmerffam uiib beim 2{uf- 3eidjnen nad^Iäffigcr gemorben uvir. ^ludi mod)te if^r IlTandics 3U allgemein uiib für ein j^raueujimmcr nid;it fa|5lidi genug rorfornmen. l^ir fduilten batjer nur einige ber in jene (Tage gcbörigen iJleu^erutigen hier Dorüberget^enb ein, bie nidjt einmal von ihrer ?iani> gcfdn-ieben uns 3ugcFommen ftnb. Bei bcm Stubiren ber iriffcnfdiaften , bcfonbers bertn, ineldie bie JTatur bet^anbeln, ift bie Unter« fudjung fo nöll^ig als fdjtocr, ob Das, was uns Don 2IIters her überliefert unb r>on uttfern DorfaI]ren für gültig gcad^tet trorbeti, audi tpirflidi 3nrcrläffig fei, in bcm (Srabe, bay man barauf fernerhin fidler fortbauen möge, ober ob ein herfömmlidics Befennt« ni§ nur ftattonär geniorben, unb beßhalb mehr einen Stiüftanb als einen ^ortfdiritt rcranlaffe. (Ein Kenn» 3eiAen förbert biefe llnterfudnmg, wenn nämlidi bas eingenommene lebenbig utib in bas thätige Bcftreben einmirfenb unb förbernb geuiefen unb geblieben. 3m (5egcnfat5e ftel^t bie Prüfung bes Heueti, n>o man 3U fragen bat, ob bas eingenommene ttiirFIidjer (Seipinn ober nur mobifd^e llebereinftimmung fei. Denn eine llleinung, ron energifdien ÜTännern aus- gel]enb , perbreitet fiA contagiös über bie lllenge, unb bann beijjt fie lierrfdnmb — eine einmagung, bie für bcn treuen ^forfdjer gar feinen Sinn aus^ fpridjt. Staat unb KirAe mögen allenfalls Urfad^c finben, fidi für berrfdumb 3U erflären ; benn bie haben es mit ber mibcrfpenftigcn lliaffe 3n tbun, unb memi nur (Drbnung gehalten mirb, fo ift es gan3 einerlei, burd? ujeld^e Illittel : aber in t>cn lUiffenfdiaften ift bie abfolutefte ^freil^eit nötl]ig; benn ba mirft man nidit für Ijeut unb morgen, fonbern für eine nn^ benflid) porfdireiteiibe gt^itenreibe. (Semiiuit aber aud^ in ber iriffenfd\ift bas A'^iIUt"^ bie ö)berhanb , fo mirb bod;i immer eine Minorität für bas IVahre übrig bleiben: unb menn fie fid^ in einen ein3igen (Seift 3urücf3Öge, fo l]ätte Das HidUs 3U fagcn; er roirb im Stillen, im Derborgcnen fort- a)altenb mirfen , unb eine .'ricit mirb fommen , mo man na* ihm unb feinen lleber3eugungen fragt, ober u^o biefe fidi bei rcrbrcitetem aUgemeinem i'\eldie gan3 nnniberfame (Eigciifduften unb einen gan3 eigenen Be3ug auf eilles l\abc , was man (Seftcin, IHineral, ja fogar tr>as man überl^aupt (Element nennen fönne. Sie fül^le nidjt blog eine gro^e (Einu)irfung ber unter= irbifdi flicHcnben lUaffcr , metallifd^er £ager unb (Sänge, fornie ber Stcinfoblen, unb was DergleiduMi in Iliaffen beifammen fein mödne , fonbern , nvis tt)unberbarer fei , fie befinbe fid) anbers unb aneber anbers, fobalb fie nur bcn Boben niedifele. Die rer» fdiiebcnen (Sebirgsarten übten auf fie einen befon bern (Einflufj, morüber er fid;» mit ihr, feitbem er eine 3niar unmbcrlid^e, aber bod» auslangenbe Spradie ein3uleiten gcnni^'t, redit gut rerftänbigen unb fie im (£in3elnen prüfen fönne, ba ftc benn auf eine merfmürbige IPeife bie probe beftebe, inbem fie fo mobi diemifAe als phyfifdie Elemente burA's (Se fühl gar nubl 3U unterfdieiben miffe, ja fogar fd;'on bnrdi ben einhlirf bas Sd^mercre ron bem £eiditern unterfdieibc. Diefe perfon, über beren (SefAledit er fidi nidit näher erflären tDollte , habe er mit ben abreifenben ^reunben rorausgefdiirft, unb hoffe 3U feitien guiecfcn in ben ununterfuditen (Segenben febr Diel von ihr. Diefes Vertrauen IHontans eröffnete bas ftrenge Iier3 bes eiftronomen, meldier fobann mit lliafariens Dergünftigung audj it^m bas Dcrt^ältni^ Derfelben 3um IPeltfyftem offenbarte. Durd) nadiberige lUit tbeilungen bes eiftronomen finb mir in bem ^fall, wo nid>t tSenugfames, bod;» bas i^auptfädiiidH' ihrer llnterlxiltungcn über fo miditigc punfte nutjutheilen. Beujunbern mir inbeffen bie eiehnlid^feit ber hier eintretenbcn ^aüe bei ber größten TerfAiebenbeit. Der eine .Vif»"'^' i"" "'*t ein (Eimon 3U merben, hatte fidi in bie tiefften Klüfte ber vErbe lunfeiiFt, unb audi bort marb er gemabr, bafi in ber IllenfdH'u natur mas 2Inaloges 3um Starrften unb Koheüen oor banben fei : bem einbrrn gab ron ber iSegenjeite ber cSeift llTafariens ein Beifpicl, ba'^, wie bort bas Der' bleiben, l]ier bas ^Entfernen mobibegabfen ITaturen eigen fei , baf^ man meber nötbig habe , bis 3um lUittelpunft ber ^Erbe 3U bringen, nod> fidi über bie cSren3en unfers Sontienfyftems hinaus 3U entfernen, fonbern fdjon genüglidi befdiäftigt unb por3Üglidi auf dbat aufmerffam genuntt unb 3U ihr berufen ■\ tDcrbc. 2h\ iiitb in hau i?obcit ftiibot matt für Mc I]ödi[tcn irbifdicit BcMirfriiffe bas inatertal, eine IVelt bes Stoffes, beii l^öcbfteit ^fäl|i^fciteii bcs IlTetifdien 3ur 23earbciturta übercjcbeti : aber auf jenem cjeiftigen IPeae n>erben immer (Eheilnabme, £iebc, aereaelte freie lUirffamfeit oiefiinbcn. Diefe beiben Igelten aeaeii einanber ju bemeoien, ihre beiberfeitigcn ^Eiaen» [diaften in ber Dorübergel]enben Sebettserfdjcininiij 3U manif eftiren , Das ift bic l^ödjftc (Scftalt, moju fidj ber IHenfdi aiis.inbilben bat. ßierauf fdiloffeit beibe j^reunbe einen i?unb nnb nahmen fidi ror, il^re €rfabrnnaen allenfalls audj nidjt 3U perl^eimlid^en , rpeil Derjeniae, ber fie als einem Homan woiii 3icmenbc lluirdien belädieln fönnte, fie bodi immer als ein (5Ieidjnii5 bcs IVivu fdjetismcrtbeften bctraditen bürfte. Der Jlbfdiieb lllontans unb feiner ^frauetijinnner folgte balb I]ierauf, unb tDenn man it]n mit Syi^ien nod} gern ge[]alten t^ätte, fo mar bodj bie an3U un» ruf^igc p[|iline me{]reren an Ku[]e unb Sitte ge» iDol^iiten j^rauenjimmcrn , befonbers aber ber cbeln 2lngela befdimcriid?, mo3u fidi nodj befonbere Umftänbc bin3ufügten, meldie bie llnbebaglidifeit rcrmcl^rten. Sdjon oben l^atten mir 3U bemerfen, ba^ 2(ngcla nidjt vo'ic fonft bie pflid^t bes 2Iufmerfens unb 2Iuf« 3eid?ncns erfüllte , fonbern anbermärts befdjäftigt fdjicn. Um biefe 2lnomalie an einer ber 0rbtiung bcrgeftalt ergebenen unb in ben rcinftett Kreifen fidi bemegenben perfon ju erfliiren, finb mir gcnötl]igt, einen neuen lUitfpieler in biefes oiclumfaffenbe Drama nodj 3ulet5t ein^ufüliren. llnfcr alter geprüfter f)anbclsfreunb lUerner mujjte fidj bei 3unel]menben , ja gleidifam iifs Iliienblidie fidj permelnenben (Sefdjäften itadj frifdien (Scl^ülfen umfeben , meldie er nidjt ohne rorlaufige befonbere Prüfung naber an fidi anfdilo|5. (Einen Soldien fenbet er nun an ITTafarien, um megen 2Ius3al^lung ber bebcutenben Summen ju unterl]anbeln, meldie biefe Dame aus ihrem großen Dermögen bem neuen Untere ncl^meii , befonbers in Hücffidit auf Senarbo, il]ren Liebling, 3U3uaienben befdiIo§ unb erflärte. c^baditer junger ITTann, nunmehr IPcrners (Sel]ülfe unb c5e fcUe, ein frifdjer, natürlidjer 3i'"iJli"Ö ""»^ '■''"<' lOunbcrerfdjcinung , empftel]lt fidj burdi ein eigenes (Talent, burdi eine gren^enlofe .fertigfeit im Kopf- rcdjnen, mic überall, fo befonbers bei beu Unter nel]mern, mie fie jet^t 3ufammenuiirfen , ba fie fidi burdjaus mit gal^Ien im mannigfaltigften Sinne einer (Sefellfdiaftsredjmmg befdiäfttgcn nnb ausgleidicn muffen. Sogar in ber täglidien Societät, mo beim l7in- unb lüibcrreben über mcltlidie Dinge ron §al]len, Summen unb 2Iusgleidiungen bic J\ebe ift, muß ein Soldier l^ödjft millfommen mit einmirfen. Ileberbem fpicite er ben .f lügel bödift anmuthig, wo il^m ber Kalfül unb ein licbensmürbiges Naturell rerbunbcn unb rercint äutjcrft uninfdiensmertl] jU Rülfe Fommt. Die (Eöne fließen ihm leidit unb harmonifdi 3ufannnen; mandimal aber beutet er an, hafi er audi mol]l in tiefern Hegionen 3U ßaufe märe , unb fo mirb er bödift an3ie[]enb , menn er gicidi menig Iforte madit unb Faum irgenb etmas (5efül]ltes aus feinen (Sefprädien burdibücft. 2luf alle ^älle ift er jünger als fcitie ^Uil?!"*-'; man mödjte beinalie etmas Kinblicbes an ihm ftnben. Wie es übrigens audi mit il^m fei, er Iiat 2lngelas (Sunft gemonnett, fie bic feinige, 3U lUafariens größter ^U' friebenl]eit ; bcnn fie l^atte längft gcmünfdjt, bas cblc llläbdien rerbeirathet 5U feljen. Diefe jebodi , immer bebenfenb unb fübicnb , mic fd^mer il]re Stelle 5U befe^en fein nicrbc, I|atte mohl fdjon irgenb ein liebeuollcs 2inerbieten abgeleljnt, üielleid^t fogar einer ftillen Hcigung (Scmalt angc» tban : feitbem aber eine Iladjfolgerin benfbar, ja gc-» miffermaßen fdion bcftimmt morben, fdieint fie, r»on einem aiolilgcfäüigen (Einbruif übcrrafdit, ihm bis 3ur Seibenfdiaft nadigegeben ju l]aben. IDir aber fommen Tmnmef]r in i>cn ^aü, bas lDidj= tigfte jU eröffnen, inbcm ja Dilles, morüber feit fo mandicr geit bic Hebe gemcfcn, fidj nadi unb nad? gebilbet, aufgelöf't unb micber geftaltct l^attc. (£nt' fdiicbeti ift alfo audi imnmebr, ba\^ bie (SuteSdiöne, fonft bas nußbraune lUäbdien genannt, ftdj llTafarten 3ur Seite füge. Der im IHUgemcincn porgclcgte, audj von Senarbo fdion gebilligte plan ift feiner ^lusfütjrung gan3 nah ; alle dbeilnehmenben finb einig; bie (Sute=Sdiöne übergiebt bem (Sehülfen ihr gan3es JJefit^thum. (Ev bcirathet bie 5meite üoditer jener arbeitfamen .familie unb mirb Sdimager bcs (5efdiirrfaffers. Bieburdj mirb bie üollfommene (Sin= ridjtung einer neuen ^abrifation burdi £ofaI unb .^ufammenmirhing möglidi, unb bie i?emol^ner bcs arbeitsluftigen ül^iles merben auf eine anbere Icb- l^aftere lUeife befdjäftigt. Daburdi ipirb bie SiiebcnS' mürbigc frei; fie tritt bei lluiFarien an bie Stelle von ^Ingela, meldje mit jenem jungen lllanne fdjon perlobt ift. l^iemit märe 2lUcs für ben 2lugenbltd bcriditigt ; mas nidit cntfdjiebcn merben fann, bleibt im Sd^meben. ium aber rerlangt bie t5ute Sdione, baß lUilbclm fie abliole; gemiffe Ilmftänbe finb nod] 3U berid?» tigen, unb fie legt bloß einen großen lUcrtl] barauf, {)a% er Das, was er bod} cigcntlidi angefangen, audi iioUenbc. (£r cntbed'te fie juerft, unb ein munbcr« 222 fain (Scfdiiif trieb s£ctlar^o auf foittc 5pur; unb nun foll er, fo unitil'dn fic, ihr ^elI :;lbl■dne^ von ^ort criciditcrtt lm^ \o bic ^rciibc, b\c 2?crnbiaiiiia cm» pfinöcri, einen «Ibeil ber rcrfdiräJiFten Sdiicffalsfäben fdbft mieticr aufacfaf^t unb angcfnüpft 311 l^abcn. 2T«n aber muffen mir, um bas (?5eiftiae, bas (Se> müthlidic 311 einer Zlü von ToIIftänbiafeit 3U brin gen, and} ein c^ebeimeres offenbaren, nnb 3umr ,Vol' gcnbcs. Scnarbo hatte über eine nähere Derbinbunoi mit bcr (Suten-Sdiöncn niemals bas llTinbcftc gc äußert ; im Saufe bcv llnterhanMunaen aber, bei bcm rielen Bin- unb ITiberfenben iimr benn bod) auf eine 3artc UVifc an ihr acforfdit trorben, ti'ic fie i>ieb' L\nhältnif5 anfef^e, nnb tvas fic, trenn es 3ur Sprad;>e fäme, allenfalls 3U tl]un gcncioit roärc. 2lns it^rcm (Ermicbcrn fonntc man fidj fo Diel jufammen- fctjcn, ftc fül^Ic fid? "'»^t tocrtf], einer fold^cii TXei' gunoi, niie bcr ihres ebeht j^rcunbes, bmd Bingcbuna tl]rcs gcthcilten Sclbft 3U antworten ; ein irohhrollen bcr ^Irt rerbienc b'\c aan-^c 5eele , bas gan3e Per» mögen eines a^eiblidien I^cfens ; I)ieß aber fönnc fic nidjt anbieten. Das 2Inbenfcn il^rcs ^Bräutigams, if]res (Satten unb bcr tredifelfcitigen (Einigung Leiber fei nodi fo lebhaft in ihr, nehme no* ihr gan3es IVcfen bcrgeftalt röUig ein, bafj für !£iebe nnb 'Reiben' fdjaft Fein Kaum gebenfbar, audi ihr nur bas reinfte IVohlttiollcn unb in bicfem ^alle bic rollfommcnftc DanfbarFeit übrig bleibe. IMan beruhigte fidj hie» bei, unb ba Senarbo bie iJlngclcgenheit nid^t berührt hatte, trar es au* nidit nötl^ig, I]ierübcr ^lusFunft unb ^Intuiort 3U geben. (Einige allgemeine i^etradifungen UHn-bcn hoffent» lidj tiier am redeten CDrte ftehen. Das Pcrbältnitj fämmtlid^er rorübergehenben perfonen 311 IlTaFaricn a>ar rertraulidi nnb d^rfurditsroll; ^IIlc fühlten bie cScgenmart eines hohem lUefens, nnb bodi blieb in foldier cSegcmrart einem j»*^»^'-'" bie ^freibeit, gauj in feiner eigenen iuitur 3U erfdieinen. 3'^'^'^i' .ii-'igt ftrf), iDtc er ift, mehr als je por €ltcrn unb Jfrcuii' ben, mit einer getpiffcn ^upcrftdit ; beim er mar gc» locft unb reranlafit, mir bas tSnte, bas i?efte, mas an ihm mar, an ben üag 3U geben; baher beinahe eine allgemeine (^iufriebenheit entftanb. Dcrfdimeigen aber Fönnen mir nidjt, ba\) burdi btcfe geanffermafien 3erftrcuenben guftänbe IlIaFaric mit bcr £age ienarbos befdiäftigt blieb ; fic äußerte ftdi audi barüber acacn ihre luidiften, cicacn DIngela unb ben Illftrotiomen. üienavbos 3'""^i'*^==^ glaubten fie beutlidi ror fidi 3U fehen ; er ift für ben ^lugeib blirf berulfigt : bcr (Segenflanb feiner Sorge mirb l^ödjft glürflidi; llTaFaric I^attc für bie guFunft auf jeben ^aU. geforgt. Hun hatte er bas große <3c \d>äit muthig an3ntrcten nnb 3U beginnen, bas Uebrige bcm ^foigegang unb f d^rffal 3U überlaffcn. Dabei Fonntc man rennuthen , baß er in jenen Unterneh- mungen bauptfädjiidi gcftärFt fei bur* ben <5cban- Fen, ftc bcreinft, mcnn er ^fuß gefaßt, hinüber jU berufett, tr>o nidit gar felbft ab3ubolen. ^JUIgemcincr I5emerFungen Fotmte mait hiebei fidi nid;'t enthalten. IlTan bead;'tcte itähcr ben feltciten j^all, ber fidi hier herrorthat: £eibcnfd\ift aus (5e miffcn. ITum gcbaditc juglcic^ anbcrcr ^cifpiclc einer txntnberfamcn llmbilbung einmal gefaßter i£in» brücfc, ber geheimnißiiolleit ^Entniirflung angeborner Neigung unb Schnfudit; man bebauerte, baß in foKteit ^f ällett irettig 3U rathen fei , tiiürbc es aber l^ödjft räthlidj ftnben, ftdi ntöglidift Flar 3U l^altcn unb bicfem ober jenetn Bang nid^t uitbcbingt nadj- 3ugeben. 5» bicfem PnnFte aber gelangt , Fönitcit irir bcr Derfudiung nid^t tiMberftehcn , ein i^latt aus unfern ^IrdMrcn mit3utl|eilcn, mcldies IHaFarien betrifft ujtb bie bcfonbcre (Eigeitfdiaft, bie ihrem (Seifte crtbeilt roarb. Seiber ift biefer iluffa^ crft lange §eit, nadi» bcm bcr 3"^?iilt tnitgethcilt itiorbcn, aus bcm ärc, für gan3 authentifdi attjufchett. Dem fei aber, ipie ihm moUe, fo mirb l^ier fdjon fo Diel mitgetheilt, um llad}- benFcn 3U erregen unb iltufmerFfamFcit 3U empfehlen, ob nidjt irgcnbmo fdioit etttias ^Ichnlidies ober fi* 2lnnäl|crtibes bemcrFt nnb rcrjciditict morbett. cSiinfjchntce X^apitcf. ^l^l^iif^iriL' beftiibct fid^ 3U unferm f onitenfyftcm IITJK iit einem Derhältniß, mcKtes mait aus- 3iifprcdHVi Faum niageu barf. 3" ^i''" (Seifte, ber Seele, bcr (EinbilbungsFraft hegt fic, fdiaut ftc CS nidit nur , fonbcrn fic mad^t gleid>Kun einen ühcil beffelbcn: fie ficht fid^ in jenen himin lifdnMi Kreifcn mit fortge3ogen, aber auf eine gan3 eigene 2Jrt; fic manbelt feit il^rcr Kiubbcit um bic Sonne, unb 3mar, mic nuit ctttbcrft ift, in eittcr Spirale, firf? immer metfr romllüttclpunFt entferncitb unb nadi ben äußern Kegionen hiiiFreifcnb. IDenn man annehmen barf , baß bic IDcfcti , in fofern fie Förperlidi finb, nadi ^om ilcntrum, in fofcrn fie geiftig finb, nadi fior Peripherie ftreben, fo gehört unferc ,ficuitbin 3U ben geiftigften: fic fdicint ttur geboren , um fidi poii bcm ~Si'bildH'n ju entbinben. um bic tiädiftni utic» fcriiftcti Käumc i'cs Pafcins 3U burdibritweit. Piefc (£i|,iciif*aft, fo f]cn-Iidj fic ift, iDarö ihr öo* feit bcn frülicfteit 3al^rcn als citic l'cbaicic ^lufaabc rcrlicl^en. Sic erinnert fid? oon Klein auf ibrc5 itmcrn 5clbft als von Icuditenben lUcfen ^urd^^rutIacn, ron einem lüidit erhellt, meldiem foaar ^a5 bellftc fonnenliAt ZTidits anbabeii fonntc. ©ft fall fic jtoei Sonnen, eine innere nämlidj un!) eine außen atn £7immel, 5u>ei IHonbc, tpoDon bcr äußere in feiner (Sröfje bei allen ptjafen fidj gleidj blieb, öer innere fidi immer mehr unb mel^r rer= minbcrtc. Diefc (5abe jotj ihren itntl|cil ab ron gea)öl^n» lidien Dingen; aber il^rc trcfflidien (Eltern menbctcn Mülles auf ihre Silbung: alle j^äliigFeiten mürben an il^r lebcnbig, alle üliätigfeitcn luirffam, bergcftalt baf^' fie allen äußern Derhältniffen ju genügen uiuf5te, unb inbem ihr Ber^, ihr (Seift gan., ron überirbifdien cSefiditcn erfüllt umr, ifod; ihr ühun nnb Panbeln immerfort bem ebelften Sittlid^en gemäß blieb. lUie fic ljcranu)udis , überall l^ülfrcid), unaufljaltfam in großen unb flcinen Dicnften , roanbeltc fic roic ein (Engel (Sottes auf (Erben, inbem ihr gciftigcs (SatijC fidi jujar um bie irdtfonnc, aber nadj bem lieber^ mcltlidien in ftctig ^unctjmcnbcn Krcifen bcrücgtc. Die llebcrfüUc biefes ^uftanbcs roarb einigermaßen baburdi gemilbert, ia^ es au* in il|r 3U tagen unb 3u naditen fdiicn, ba fic benn bei gebämpftem innerm £idit äuj^ere Pflidnen auf bas dreucfte 5U erfüllen ftrebtc, bei frifdi aufleuditenbcm 3'i"<^fm fidi bcr feligften Kühe hingab. ~W' fic luiU bcmcrft haben, ixi'^ eine ?lrt ron lUolFen fie von geit 3U ,^eit um» fdiniebtcn unb itir ben ^(nblicf bcr himmlifdicn (5e== noffcn auf eine gcit lang umbämmerten, eine €podie, bic fie ftets 5U IPobl unb Jp'reubc ihrer Umgebungen jU beinit^en uMißte. So lange fie bic ^tnfdiauungen geheim hielt, ge= hörte Diel baju, fic 3U ertragen, iüas fic baoon offenbarte, rourbe nidjt ancrfannt ober mißbeutet; fic ließ es bal^er in il^rcm langen Seben nad? aufjen als Kianfhcit gelten, unb fo fpridit man in ber ,familic nodi immer bapon: 3ulct3t aber bat ihr bas gute (Slüd" bcn lllann zugeführt, ben 3hr bei uns feht, als :ilr5t, lllathematifcr unb 2Iftronom gleid? fdiät^bar, bur*aus ein ebler Utcnfdi, ber fid? jcbod? crft eigcntlid? aus Hcugierbe ju il|r l^cranfanb. 2lls fie aber Dcrtraucn gcgett il^n geiyann, il^m nadj unb na* ihre ,'i5uftänbe bcf*ricbcn, bas (Scgcnroär» tige an's Dcrgangcne angcfdiloffen unb m bic (Er» cigniffe einen ,'^ufanuncnl]aiig gebradit liatte, n?arb er fo ron ber (Erfdvinung eingenommen, itaf^ er fidj nidit mein von ilir trennen fonntc, fonbcrn (Eag für dag ftets tiefer in bas C5ehcimniß eiiijubringcn traditete. 3"i iinfange, une er nidit unbeutlidi 5U rerftcben gab, t^ielt er es für (läufdiung; btnn fie leugnete nidit, i>a% con ber crftcn 3ui?C"^ ''" f'C fid? um bie Stern« unb fjimmclsFunbc fli^ifjig bcFümmert l|abc, i>a^ fie barin rr>obl untcrri*tet roorbcn unb feine (Sclcgenl^eit rcrfäumt, fidi burdj lllafdiincn unb Büd)cr bcn IDcItbau immer mel^r 3U oerfinn» lidjen. Dcßhalb er fidi ifcnn nidtt ausreben lic^, es fei eingelernt, bie IDirfung einer in hohem (5rab geregelten (EinbilbungsFraft; bcr (Einfluß bes (Se- bäditniffcs fei jU rcrmuthett, eine ITiitniirfung bcr Urtbcilsfraft, bcfonbers aber eines PcrftccftcuKalFüls. €r ift ein lllatbcmatifcr unb alfo hartnärfig, ein l^cUcr (5eift unb alfo ungläubig; er roehrte fidj lange, bcmcrfte jcbodi , nias fic angab , genau , fuditc bcr ^folgc ücrfdncbcncr 2>ahvc bci3nFommcu, hielt fi* be» fonbcrs an bie ncncftcn mit bem gcgcnfeitigcn Statibc bcr f]immclsliditcr übcreintrcffcnben eingaben unb rief cnblid) aus: „ITun, marum foUte (Sott unb bie JTatur nidit audi eine Icbenbigc 21rmillarfphäre, ein gciftigcs Käbcraicrf erfdxiffcn unb cinriditen, bafi es , roie ja bic Uhren es uns tägli* unb ftünblid> leiftcn, bem (Sang ber (Scftirne ron fclbft auf eigene ircifc 3U folgen im Staube märe!" I^icr aber roagen mir nid)t, meiter 3U gelten; benn bas Unglaublidic pcrlicrt feinen IPertl^ , menti man CS nälier im (Ein3elnen bcfdiauen mill. Dodj fagen mir foTicl: Dasjenige, mas 3ur (Srunblage ber an* 3uftcllenbctt i?crcdiimngcn bicnte , mar ^folgcnbes. 3l?f, ber Scl]crin, erfdiicn unfcre Sonne in ber Difion um Picics flcincr, als fic foldie bei (Eagc erblicftc; and) gab eine ungemöbnlidic Stellung biefes liöbern f^immclsliditcs im äbierfreifc 2hüa\] 3U ^Folgerungen. Dagegen entftanben gt^'^if'-'l "'•'^ 3i'i'""L^'-'" ' ^^^^ bie Sdiaucnbc ein unb bas anbcre (Scftirn anbeutete, als gleidifalls in bem ^obiaf erfdjeinenb, ron benen man aber am fjimmel Hidits gemal^r merben fotinte. (Es moditen bic bamals nod? uncntbciften flcinen Planeten fein; benn aus anbern eingaben ließ fidi fdjlicßcn, i>a\^ fic, längft über bie i?abn bes Hiars l^inaus, ber "Safyx bes 3"f'tci-' f'»^ nähere. (Dffen=' bar l^attc fie eine §eit lang bicfcn planctcn, es märe fdimcr 3U fagen, in mcldicr (Entfernung, mit Staunen in feiner ungelicurcn l7errlidiFeit betradjtct unb bas Spiel feiner llionbc um ilin l|cr gefdiaut, l]crnadi aber ihn auf bic munbcrfcltfamftc- lUcifc als abncl|incnben lUonb gefeiten, unb 3mar nmgc- mcnbct, mic uns bcr madifcnbc ITIonb crfdicint. Daraus murbc gefdiloffcn, baß fic ihn von bcr Seite fel]c unb mirflidj im 23egriff fet, über bcffen Bal^n irilbcliu llUMUcif il\iii!?ci]ahre. ;^^- biitau5.iufdjreiten unb in bem iiticnMtcbcn Kaum bem 5aturn entgegcTijuftrcben. Dorthin fol^t ihr Feine ^inbilbunoisfraft; aber mir hoffen, bafi eine folche tSnteledMe fidi nitht ganj ans itnferm roiinen- fyftem entfernen, fonbern aicnn fic an bie (Srenje beffelben gelangt ift, [ich uiieber jurürffehnen mcrbe, um 5u (Siinften unferer llrenfel in bas irbifche Sehen unb iCobltbun toieber cinjUtDirfcn. 3nbein tnir nun biefe äthcrifdic I)iditung, Der» 3eibung hoffcnb, hieniit befdiliefjen, iDenbcn wir uns tpieber 3U jenem terreftrifdien IHärdien, u^oron n?ir oben eine rorübergehenbc ilnbeutung gegeben. niontan hatte mit bem größten 2lnfd?ein ron &V' liAfeit angegeben , jene n)unberbare perfon , treldie mit ihren (5efühlen bcn Ilnterfdiieb ber irbifdien Stoffe fo a>ohI 3U be^eiditien unffe , fei fdion mit ben erften iPanberern in bie nieite ^ferne gebogen, tpeldjes jebodi bem vinfmerffamen burdiaus hätte foUen unipahrfdieinlidi büufen. Denn wie foütc Hiontan unb feines (SIeid>en eine fo bereite IPünfdiel* ruthe von ber Seite gelaffen liaben? Zhicb warb furj na6 feiner ^Jbreife burdi Bin« unb lüiberreben unb fonberbare ^£r^ähIungen ber untern 5ausbebien* ten l^ierübcr ein Dcrbadit aümäblidi rege, pt^ilinc nämlid? unb Sybic l^atten eine Dritte mitgcbrad/t, unter bem Dortoanb, es fei eine Dieneriti, wo^u fte fid) aber gar nidit 3U fdiicfen fdiien; tt>ic fte i>enn and) beim ^lus» unb ^Infleiben ber £ieninncn nie- mals geforbcrt trurbe. 3^?!'^ einfadie üradit fleibete i>en berben, moblgebautcn Körper gar fAicflidi, beutete aber, foroie bie gan3e perfon, auf etroas Sänblidies. 3t?r Betragen, ohne roh jU fein, 3eigte feine ge- felligc 53ilbung, iDoron bie Kannnermäbdien immer bie Karifatur bar^uftcUen pflegen. ^lu* fanb fie gar balb unter ber Dienerfd^aft ihren plat,; fic gc feilte fidi jU i>m (Sarten- unb ^f elbgcnoffen , ergriff i>m Spaten unb arbeitete für ^wei bis Drei. ITal^m fic bcn Hedien, fo flog er auf bas (Sefdiicftefte über bas aufgcninhlte €rbreid), unb bie uicitefte j^lädic gliA einem a'oblgeebneten i>eete. llebrigens hielt fie fidi ftill unb gemann gar balb bie allgemeine (5unft. Sie er3äl]lten fi* ron ihr, man l^abc fic oft bas irerf3eug nieberlegen utib quer felbein über Stocf unb Steine fpringcn feben, auf eine rerftecfte (Quelle 3U, rpo fie ihren Dürft gelöfdit. Diefen (Sc- braudi habe fie täglidi mieberbolt , inbem fie dou irgenb einem punfte aus, mo fie gcftanben , immer ein ober bas anberc rein ausfliefienbe iPaffer jU finben gciDugt, iDcnn fic beffen beburfte. Unb fo roar bcnu bodj für lllontans angeben ein gcugni^ 3urüdgeblieben , ber , utahrfdunnlidi um läftige Derfudjc unb un3ulänglidies probiren jU rer- (5oetbe. IV. 29. _ I meiben, bie (Segenmart einer fo merfamrbigen Perfon Dor feinen eblen Iüirtl]en , roeldic fonft mohl ein foldjcs giitri-iium rerbient hätten, 3U rerheimlid^en befdilo§. irir aber moüten, tras uns befannt ae morbcn, andi unrollftänbig, wie es rorliegt, mitge< tl;eilt haben, um forfdienbe IHänner auf ähidid^e ^fäüe, bie fidi rielleidjt öfter, als man glaubt, burd> irgenb eine 2lnbcutung I|crPorthun , freunblidj auf» mertfam 3U madien. Scd>5cbutC6 Kapitel. er ^Imtmaiin jenes Sdiloffes, bas mir nodi ror Kurzem bind) unfere iranberer belebt gefchen, Don Hatur tt]ätig unb gematibt, bcn Dortheil feiner fjcrrfdjaft unb feinen eigenen immer Dor klugen habenb, fajg nunmehr Der» gnügt, Kedirumgen unb Scridite aus3ufertigen, ipo» burd; er bie feinem 2?e3irf mährenb ber itnmefenheit jener (Säfte jugegangcncn grofjen Dortheile mit einiger Sclbftgefälligfeit Por3utragen unb aus eittanbcr 3U fc^cn fidj bcmüf^tc. 2lllein Diefes mar nadj feiner eigenen llebcrjcugung nur bas (Seringftc; er l^atte bemerft, mas für grof5e IDirfungen pott thätigen, gefdiicften , freifimiigcn unb fühnen !nenfd;'en aus» geben. Die i£inen l]atten ^Ibfdiieb genommen, über bas llTeer 3U fet3cn, bie itnbcrn, um auf bem fcftcn i.anbe ihr Unterfommen jU ftnben; nun marb er noc^ ein brittcs hcimlidics Dcrl^ältnifj gemal^r, mo» Don er alfobalb iTutjcn 3U 3iehcn bcn €ntfdilufj fai;-te. Seim iJlbfdneb 3eigte fidi, mas man hätte ror» ausfagen utib miffen fönnen, baf5 oon bcn jungen rüftigen ITtännem fi* gar mand^er mit bcn bübfdien Kinbern bes Dorfs unb ber (5egenb mehr ober me^ niger befreunbet hatte. Hur Einige bemiefen IlTuth genug, als (!'>boarb mit bcn Sciniacn abging, fid» als entfdnebcn i?Ieibenbe 3U erflären; ron lEenarbos Jlusmanbcrern mar feiner geblieben, aber von biefen Settern betbeuerten ncrfdiiebenc, in fur3cr §eit 3U rüctfehren unb fid) anftcbcln 3U moITcn, mentt man ihnen einigermaßen ein binreid>enbes ^lusfommen unb Sidierbcit für bie ,l>ufunft gemäbren fönne. Der ilmtmann , meldier bie fämmtlidie perfön» lidifeit unb bie bäusliduMt llmftänbe feiner il|m un» tergebenen flcincn Dölferfdjaft gan5 genau fanntc, laditc beimlidj , als cijt mahrer (Egoift , über bas €reigni|5, ba^ man fo große ^Inftaltcn utib ^luf- manb madite, um über bem llleer unb im IlTittcl» 225 laiibc i'idj frei mii) tbätig 511 crtpcifen, nnb bod? bdbei ihm, bcr auf feiner iiitfc gaii5 ruhig gefeffcti, iicrabc bie oiröh'teti Dorthcilc yi Iiaus uiib ßof bringe, uuci ihm (5elegenheit acbc, einige ber Doryiglidiften 5uriicf3nhaltcn nnb bei fi* 3U rerfainmehi. Seine (Sebiinfen, au^geiueitet burch bic (Segenu'art, fanden nichts natürlicher, als ba|5 Liberalität, iDohl angc- irienbet, gar löbliche, nü^liche ^folgen habe. (£r faf^tc fogleich hcn (Entfchlu^-, in feinem fleinen i^e.^irf ettuas ^letinlictcs ju unternel^meii. (Slücflidvraieife tüaren ti'ohlhabctiiie €itmiobner biefjmal gleictifam genöthigt, il]re (Töchter ben alljU frühen (Satten gc* fet^niäHig ju übcrlaffen. ?or :!lmtmann machte ihnen einen foldien bürgerlidien Unfall als ein tSlücf be greiflid>, unb ba es unrflidi ein cSlüd' tuar, i>ci\^ gcrabe bie in bicfcm Sinne braudibarften iianbroerfcr i)ds ioos getroffen hatte, fo hielt es nidit fdwer, i)\e ^Einleitung 3U einer lllöbelfabrif ^u madicn^ bie, 226 ohne Rieitlänfigen Kaum nnb ohne grofje llmftänbe, nur cSefdiictlidifeit unb hinreiciienbes IHatcrial rer^ langt. Das !£et5te cerfpradi ber Jlmtmanti; j^raucn, Kaum nnb Derlag gaben bie i^eu'ohner, unb (Se fdiicflidifcit brad>ten bie *£iinpanbernben mit. I)as Dilles l^atte ber gemaubte (Sefdidftsmann ►i^;fe^i&>g>?a V awjr;fesat»:k-x6 irilhclm Hloifterf ll''an^Cl•jaln■t\ iv^^AL'frayjT^r^T^ fdioii im Stillen bei 3(tupefetibcit itnb im (Tumult bcr Illetioie gar mobl überbad^t, uiib fomttc babcr, fobalb CS um ibu nibig waxi) , tjleidi 3um lUerfc fdjreitcii. Hutjc , aber frciiid; eine 2lrt doMcnrube , voav na(:\\ i?cuiobiient, nadi bcn (Säften, unb axrr leibenfdiaftlidi remninbert, Dilles fo ftill unb tobt 3U ftnbcn. Der ^Imtsbiener umtäte nidit, mas er aus bem 2Infömm[ing madicn follte. 2iuf einen entftanbenen IPorttredifel Fant ber 2Imtmatni felbft berpor unb ipuj5tc audi tt>eiter Ttid^ts 5U fagen, als '{>a\] 3lllcs ipeggejogen fei. „H)ot]in?" rpar bie j^rage bes jungen lebcnbigen SInfömmlings. lllit (Selaffenbeit be3eidjnete ber Slmt^» mann ben IPeg Scnarbos unb 0boarbs, audi eines britten problematifduni llTanties, ben fie tl^eils IX)'\U t^elm, tbeils IHciftcr genannt bätten. Diefer habe fidj auf bem einige llceilen entfernten j^luffc einge» fdiiff t ; er fal^re binab, erft feinen Sot^n 3U befud/cn unb aisbann ein nnditiges (Scfdiäft ipeiter 3U per* folgeti. Sdion batte ber 3üngling fidi mieber auf's Pferb gcfd^trungen unb ICeinttnifj genommen Pon bem nädi* ften IPege 3um j^luffe bin, als er fdjon niteber 3um (Ebor binausftmjte, unb fo eilig baponflog, bafj bem ^Imtmann, ber obeti aus feinen j^enftern nadifdiautc, faum ein rerfliegenber Staub an3ubeuten fd^ien, ba^ ber perrpirrtc Heiter bcn rediten lUeg genommen l]abe. Hur eben ipar ber let3te Staub in bcr j^erne per- ftogen, unb unfer 2Imtmann tPoUte fidi uncbcr 3U feinem (Sefdiäft nicbcrfet^cn, als 3um obern SdiIof5» tl]or ein ^fuf^bote bcrciiigefprungen fam unb eben falls nadi bcr (ScfcUfdiaft fragte, ber nodi etmas Haditräglidies 3U überbringen, er eilig abgefenbct niorben. (Er l^atte für ftc ein größeres pafet, ha' neben aber audi einen ein3elnen Brief, abreffirt an lüilbclm, genannt lITeifter, ber bem Ueberbringer Don einem jungen ^frauen3immer bcfonbcrs auf bic Seele gcbunbcn, unb bcffcn balbigc Bcftellung eifrigft eingefdiärft morben mar. Seiber fonnte audi Biefem fein anberer Befdieib tperben, als bai5 er bas ZTcft leer ftube, unb babcr feinen ir*eg eiligft fortfe^cn muffe, tpo er fie cntuicber fänuntlidi an3utrcffen ober eine uieitere Slnmeifung 3U ft'nben l]offen büifte. Dm Brief aber felbft, \>in w'\x unter bcn rielen uns anrertrauten papieren gleidifalls porgefunben, bürfen mir, als bödjft bebeutenb, nidit 3urüffbaltcn. (Er mar pon Iierfilicn , einem fo tnunberbarcn als licbensanirbigen ,^'raucn3immcr , mck-bcs in unfern llüttbeilungcn nur feiten crfdicint, aber bei jebcs= maligcm ^luftretcn gcnny jeben (Seiftreidien , j^ein- füt^lcttben untpibcrftclilidj angc3ogen bat. 2(udi ift "bas 5d/i(ffal, bas fie betrifft, mobl bas fonberbarftc, bas einem 3arteti (Semütbc nnberfabrcn fann. Sicbcu3ebutcö Kapitel. ßcrfitic an It) i 1 1} c I in cn. ^^^^N'^ \^% benfcnb, unb müfjte nidit 3U fagen, ^^^mV tpas idi badite. €in benfcnbes lliditbcnfen ' \^ ipanbelt mid? aber mandimal an ; es ift eine 2Irt pon empfunbener (Slcidigültigfeit. €in pferb fprengt in ben ßof unb ircrft midi aus meiner Jvube; bic (Ll|ürc fpringt auf , unb j^clir tritt bercin im jugcnblidiftcn (Slan3e mic ein fleiner ^Ibgott. *£r eilt auf mid? 3U, mill midj umarmen : idi tpcife it^n 5U' rüff ; er fcbeint gleidigültig , bleibt in einiger €nt» fernung, unb in ungetrübter ßcitcrfeit prcift er mir bas Pferb an, bas ibn bergctragen, erjäblt pon feinen Hebungen, pon feinen ^freubcn umftänblidi unb pcrtraulidi. X)ic Erinnerung an ältere (Sefd^iditcn bringt uns auf bas praditfäftduMi ; er meiß, i>a% idj's l^abc, unb perlangt es 3U fcbcn ; idi gebe nadi, es tpar unmöglidi , 311 pcrfagcn. i£r betraditet's, er3äblt umftäTiblidi, uiie er es entbecft; idi pcrmirrc midi unb pcrratbe, bafj idi ben Sdilüffcl befitjc. itun ftcigt feine Neugier auf's riöd;iftc; aud^ ?en mill er feben, nur pon ferne. I^ringcnber unb licbcns tDÜrbigcr bitten fonnte man iliemanben fcben ; er bittet mie betenb , fniet unb bittet mit fo feurigen, bolbcn klugen, mit fo füf^en, fdimeidiclnbcn irorlen: unb fo mar idj miebcr pcrfübrt. 3'b 3i.'igt»-' bas ir'unbergcbeimniß pon iVeitem ; aber fd^uil fatjte er meine f7anb unb entriß ibn, unb fprang nnitl]- miütg 3ur Seite um einen üifdi berum. „3di babcHidits PomKäftdum nodi pom Sdilüffcl 1" rief er aus. „Pein lier3 uninfd;it' idi 3U öffnen, bafi CS ftdi mir auftbäte, mir cntgcgcnfäme , mid^ an fidi brürfte, mir pcrgönntc, es an meine Bruft 3U brürfen." 227 228 (Er rvax ntictiMicb fitön lutb licbcnstinirMg , imb iDte id) auf ihn 3ugcbcn niolltc, fdiob er i>as Käft- dien naii bem difd; immer cor ftd? bin; [cbon ftaf ber Scfjlüffel brin; er t>rol]te um5ubrcf]cn unb brebte tDirflidj : bas Sdiliiffclcbcn war abgebrocben, bte äufjere ßälfte fiel auf bcn üifcb. 3* ifar rerujtrrter, als man fein fann unb fein foUtc. (Er benutjt meine Hiiaufnun-ffamfcit, lälgt bas Käftdicn ftel^en , fäbrt auf micb los unb fa§t m\d} in bic 2Irme. 3*^ ^'"^''ö Pergebens ; feine 2Iugcn näf]erten fid; ben meinigen, unb es ift was Schönes, fein eigenes 2?ilb im liebcnben ^tugc ju erblicfcn. 3d? fal^'s jum €rftenmal, als er feinen lllunb leb» l^aft auf ben meinigen brücfte. 3'^ tpill's nur ge» ftcl^en, id? gab il|m feine Küffe juiüif ; es ift bodj fetjr fd?ön, einen (Slücfltdjen ju macfjcn. 3^? riß micb los; bie Kluft, bie uns trennt, erfcbien mir nur 3u beutlidj : ftatt midj 5U faffen , überfcbritt ictj bas I]laa§; icb rpies ibn ^ürncnb wca, meine Der» loirrung gab mir 171utl] unb Dcrftanb; ictj bcbrot^tc, tc^ fd/alt if^n, befal^I il^m, nie iDtebcr oor mir 3U erfdjeinen ; er glaubte meinem tpal]rl|af ten ^lusbrucf. „(SutI" fagtc er, „fo reit' icb in bie ir'elt, bis idi um!ommc." €r marf ficij auf fein Pferb unb fprcngte roeg. Xlodi I]alb träumenb rpill icfj bas Käftdjen ocr* tüaf^rcn; bie f^älfte bes Scblüffels lag abgebrocf/cn ; tci^ befattb mid? in boppeltcr unb breifadjer Per» legcnljcit. © ITlänncr, 0 UTenfdjen I oerbet il^r bcnn niemals bie Dcrnunft f ortpfIan3en ! War es ntdjt an bem Dater genug, ber fo riel lltil^eil anriditete ? bcburff es nodj bes 5oi:|ncs, um uns unauflösücf/ 3U per» roirrcn? Diefe 23c!enntniffc lagen eine geit fang bei mir; nun tritt ein foTtbcrbarer llmftanb ein, ber ®biges aufflärt unb üerbüftert. (Ein alter, bem ©beim ct^rcnroertt^er (Solbfd/micb unb 3utpclcnbänblcr trifft ein, 3cigt feltfame anti» (juarifd^c 5d)ä^c ror; ict? toerbe reranla^t, bas Käftdjcn 3u bringen; er betradjtet itcn Scblüffel unb 3eigt, was man bisber übcrfebcn , baf5 ber ^rucb nidit raub , fonbern glatt fei. Durdi 5?crübrung faffen bie beibcn 29 irillnim 'luMficr? I^all^crjaln■c. ntätmcr cittetn KicsinciMdit 311, ^a? )ut mitten im ,fhiR acbilbct hatte. £alI^clI, ^ctt Körper ans Ufer lieben, au33icl]en utib abtrocfiicii roar <£itis, iiocb aber Fein Reichen bcs £ebens 3U bcmerfen, bie bolbc i?Iume hingiefenFt in ihren Firmen! irilhelm griff foaleidi na* ber fianjette, bie 2^ber bc5 2lrm5 5U öffnen; bas i^Iitt fprana rcicljlid] her- ror, iini», mit bcv fdilÜTiaelnb anfpieleiiiien Welk rcrmifdjt, folgte es oiefreifeltem Strome nadj. Das £ebcii febrtc mieber. Kaum hatte ber liebcDoIIc IDunb* arjt nnr §eit, bie 23inbe ju bcfeftigen, als bcr ^ümy lina fidi fdion muthroll auf feine ^füf^e [teilte, XViU helmen fduirf an\al} unb rief: „IPemi idi leben foü, fo fei es mit bir!" mit bicfen lUorten fiel er bcm erfennenben unb crfanntcn Hetter um i>en Rals unb uieinte bitterlidj. 5o ftanben fte feft umfdilungen mic daftor unb PoIIur, trüber, bie fid? auf bem IPcd^fcIaiegc vom (Dvcus 3um £idit beaeoinen. Illan bat il]n, fidj 5U beru[|igen. I)ic macfcrn irtänncr l]attcn fd^on ein bequemes £agcr, I]alb fon* nia, halb fdjatticj, unter leioiiten 23üfdicn unb §mei» ci,cn bereitet. Bier laij er nun, auf i>cn päterlidien llTantel hinijeftrecft, bcr t^olbcfte 3ii"ijl''i^i braune £ocfen , fdnteü gctrodnet, rollten fid? fdjon ujicbcr auf; er lädjelte beruf^igt unb fdjiicf eitt. ÜTit <5C' fallen fab unfer ,f reunb auf il]n herab , als . er il]n jubecfte. „irirft bu bod;i immer auf's iTeue herrorgebrad^t, I]err[idu's €bcnbilb (5ottes!" rief er aus, „unb uiirft fogleid; tpieber bcfdjäbigt, redest ron innen ober ron aufjcn." Per lltantel fiel über ihn her, eine gcmä§igtc bonncnglutl] bnr6märnitc bie (Slieber fanft unb in» nigft ; feine U\ingen rötl^cten ftd/ gefunb , er fdiicn fdion röüig ttneberhergcftellt. I)ie tl]ätigcn IHänncr, einer guten geglücften fjanb» hing unb bes 3U ermartenben reidilidien Solans 3um Doraus fid/ erfreucnb, I^atten auf bcm l]ei§en Kies bie Kleiber bes 3""9'''i9- 1'^?'^" ^^ i?"t als gctrocfnet, um il]n beim ^Eruiadjcn fogleidi mieber in ben i^C' fellig anftänbigften guftanb 3U ocrfcöen. h „.^.,, ;^ ^kMv''^' 230 @rotJoW«rt. »W-^X /? Prfin(/''imojr X /\ 231 ^^:£y,^-^ '»^^«^^^S^^SrfS^ (Erftcs Kapitd. .buarb fo nennen mir einen rcicfien Saron im heften inannesaltcr) (Ebuarö t^attc in feiner Baumfcbulc bic fdiönfte Stunbe eines ^prihiadimittaas 5uacbrad^t, um frifdi erhaltene pfropfreifer auf junge Stämme 511 bringen, fein (Sefchäft mar ehen roUcnbet; er legte bie (5e^ räthfchaftcn in 6a5 Jfuttcral 3ufammen unb betrachtete feine ilrbeit mit Per« gnügen, als ber (Särtner hin5utrat unb fid) an bcm theilnehmenben j^Iciye bes Iierrn ergöt5te. „fjaft bu meine j^rau nicht gefchcn?" fragte (E^uarb, inbem er ftd) toeiter 5U gehen anfchicftc. „Prüben in ben neuen Einlagen," perfekte bcr (Särtner. „Pic ITtooshüttc tDirb heute fertig, bie ftc an ber ^felsiranb, bcm Schlöffe gegenüber, ge< baut bat. ^Ules ift recht fchön gcniorbcn utib muH (Euer (5naben gefallen. XRan hat einen rortreff liehen ilnblicf: unten bas Dorf, ein lUcnig rechter ßanb bie Kirdjc, über bcren Churmfpi^e man faft I^in» ipegfiet^t; gegenüber bas Sdjlof, nni> bie (Särten." „(5an5 recht!" rerfe^te ^bnarb; „einige fd^ritte üon hier fonnte ich bie ^cute arbeiten fohcn." „Dann," fuhr ber (Särtner fort, „öffnet fid; rcdits (Soctbc. IV. 30. bas übal, unb man fiebt über bie rei*en Sanm^ ipiefen in eine heitere j^ernc. Der Stieg bie j^elfcn hinauf ift gar hübfdi angelegt. Die gnäbigc ^rau ücrfteht es; man arbeitet unter ihr mit Vergnügen." „(Seh' ju ihr,' fagte ^buarb, „unb erfudie fie, auf midi ju uurten. 5aae ihr, i* nninfdie bie neue Sd^öpfung 5U fehen unb midi baran ju er« freuen." Der (Särtner entfernte fidi eilig unb (Ebuarb folgte halb. Diefcr ftieg nun bie (Ecrraffen hinunter, muftcrtc itn Dorbcigehen (Semäd^shäufer unb (Ereibebeetc, bis er an's ll'affer, bann über einen Steg an i)cn (l\t fam, wo fidi ber pfab nach i>cn neuen Einlagen in jmci ^Irme theiltc. Den einen, bcr über ben Kir*« hof 5iemlidj gerabc nadi ber j^elsmanb hinging, lien er liegen, um i>cn ani>crn ein^ufchlagen, ber fi* linfs €tii>a5 ireiter burdi anmuthiges (Sebüfch fadste bin» aufmanb; i>a, wo i^eibe jufammentrafen , fetzte er fi* für einen ^lugcnblicf auf einer niohIangebrad;iten i?anf nicber, betrat fobann bcn eigentlidn-n Stieg, unb fah fidj burdi allerlei (Treppen unb Illbfäße auf bcm fdimalcn, halb mcl^r, halb uienigcr (teilen IPcgc enblidi jur UTooshütte geleitet. ^In ber ühüre empfing tlharlotte ihren (Scmahl unb lieji ihn bergeftalt nieberfiticn, t>a% er burd) dbüre unb j^enfter bie rerfdiiebenett Silber, tt>eld;ie bii^ Sanbfi-baft gleicbfam im Hat^mcn jctgten, auf (£uieit i?licf übcrfebcii fottitte. *£r freute fidi barau, in lioffnutKj, öaB ber ^rübliucj halb Dilles noA rci*Ii*er beleben tr>ürbe. „ITur €iuc5 habe i* jU critmern," fe^tc er ^'myx: „bie Bütte fcbcint mir (Ettt'as 5U etiöi." „j^ür ui!5 iSeibe bo* geräumia tncttui( ," rcrfct5tc dbarlotte. „rtun freili*:" faate Sbuarb ; „für einen Dritten ift aiot]l audj noch pia^." „lUarum nidjt?" rcrfcQte Charlotte, „unb aud] für ein Dicrtes. ,für größere (Sefellfdiaft uioUcn tüir fd]on anbcre Stellen bereiten." „Pa wir benn xuigeftört hier allein finb," fagte €buarb, unb gauj ruhigen, licitern Sinnen, „fo mulg idj bir geftcben, i>a% xdj fdjon einige geit i£tu)as auf bcm fjersen iiahe , was idj bir pertrauen mug unb mödjte, unb nidjt ba3U fommcn fatni." „3* habe bir fo erfet3tc Charlotte. „UTeine 3(nfichten bin idi bereit, bir mit5utl]eilen," entgegnete ihr Cbuarb. „yi feinem letiton iniefe herrfdit ein ftiller ^lusbrucf bes tiefftcn Ilüfinuithes; nidit i>a\y es ihm an irgenb einem i^ebürfnii] fehle — t>en\\ er mcilj fid? burdiaus 3U befdjränfen, unb für bas Hotlfujenbige l^abe idj gcforgt — ; audi brücft CS ihn nidjt, (Etwas pon mir an3uneljmcn — benn wir finb unferc £eb3eit über einanber wedifelfeitig fo Diel fdnilbig geworben , bafj wir nid^t beredinen fönnen, wie unfer Krebit unb Debet fidi gegen einanber rerhalte — : ba]^ er gefdjäftslos ift. Das ift cigentlidi feine (Qual. Das Diclfadje, was er an fidi ausgebilbct l^at, 3U ^Inbercr J"iut5en täglidj unb ftünblidi 3u gebraudien, ift gan3 allein fein Der» gnügen, ja feine "Seibenfdiaft. llnb mm bie liänbe in hm Sd?oof5 5U legen, ober nodi weiter 5U ftubiren, fidi weitere (5efd/icflid^!eit 3U perfdjaffen, ba er Das nidit braudien Faun, was er im pollen IHaa^e be- fit5t — genug, liebes Kinb, es ift eine pctnlidie Sage, beren (Qual er boppelt unb brcifadi in feiner Cin- famfeit empftnbet." „3dl badite bodj," fagte Charlotte, „il^m waren ron rerfdiiebenen ©rten 2tnerbietungen gefdjelien. 3dl hatte fclbft um fcinctwillen an mandic tl^ätigc ^freunbe unb j^rcunbinnen gcfdiriebcn, unb fo Diel idi wei|5, blieb Diefj audi nidit ol]nc IDirfung." „(5an3 redit!" ricrfet5te Cbuarb : „aberfelbft biefc rerfdiiebenen (5elegent]citen , biefc 2^ncrbictuttgcn madien ihm neue (Qual, neue Hnrut^e. Keines von ben Derl^ältniifcn ift ihm gemät5 ; er foll nidjt wirfcn, er foll fidi aufopfern, feine (geit, feine (Sefinnungcn, feine Zht 3U fein; unb Das ift il^m unmöglidj. ^e mehr idi bas Dilles betradite, je met^r idj es fül^lc, befto lebhafter wirb bcr IPunfd?, ihn bei uns 3U fetten." „Cs ift redjt fdiön unb liebenswürbig üon bir," perfet3te Charlotte, „^^^ bu bes ^reunbes guftanb mit fo piel Chcilnahme bebcnfft : allein erlaube mir, bidi aufjuforbern, audi beiner, audi unfer 3U gc» benfen!" „Das habe idj getl]an," entgegnete ihr (Ebuarb. „lUir Fönnen pon feiner itäl^e uns nur Dortl^eil utib 2lnnehmlidiFeit perfprcdien. Don bem 21ufwanbe will idi nidit reben, ber auf alle ^fäüe gering für midi wirb, wenn er 5U uns 3iel|t; befonbers wenn idj 3ugleidi bebetiFe, t)a% uns feine (Segenwart nidjt bie minbcfte UnbequemlidjFeit perurfadit. ^luf bem reditcn j^lügel bes fd/loffes fann er wohnen, unb alles ^Inberc fitibet fidi. IDie Diel wirb ihm baburdi gclciftet, unb wie mandies ^tngenehme wirb uns burdi feinen Umgang, ja wie mandicr Dortheill 3*^ hätte läitgft eine ^lusmcffung bes (Sutes unb bcr (Segenb gewünfdjt; er wirb fte beforgcn imb leiten. Deine ^llbfidit ift, felbft bie (5üter Fünfiig 3U per* walten, fobalb bie ~sabvc ber gegenwärtigen pädjtcr perfloffen finb. IDie bebeiiFIidi ift ein foldies llnter< nehmen ! ^n wie mandien DorFenntniffen Fann er uns nidit perl|clfenl 3*^? fü^l^c nur 3U fehr, ba^ mir ein lllann biefer ^Irt abgelit. Die Sanblcutc Ijabcn bie redeten Kenntniffe; iljrc ITüttheilungcn aber finb confus unb nidit ebriidi. Die Stubirten aus ber Stabt unb pon i>cn ^Ifabemien finb woljl Flar unb orbentlidi , aber es fehlt an ber unmittel- baren Cinfidit in bie 5adie. Dom ^freunbe Faun idi mir Leibes pcrfpredien ; unb bami entfpringen tiodj Ijunbert anbcre Dcrlfältniffe baraus, bie idi mir alle gern porftcllen mag, bie aud? auf bidj 2?e3ug haben, unb wopon idj piel CQutes porausfehe. ITun 17,9; banh idi bir, ba^ bn midi frcuiiMicb aiigcbört Iiaft : jc^t fpridj aber and) redjt frei nnb uinftäuMidj unb fage mir Dilles, was bu 311 fagcn t^aft ! ich iriü bicb nidit unterbrcdieii." „Kedit guti" perfekte dbarlotte; ,,l'o unü i* gicidi mit einer allgcmeitieii Bemcrfung anfangen. Pie ITiänner benfen mehr auf bas einzelne, auf bas (5c== gcntüärtige, unb Das mit Hedit, tpeil fie 5U tbun, 5U toirfen berufen ftnb: bic Il^eiber I]ingegcn mcbr auf Pas, was im £cben jufammcnbängt , unb Pas mit gleidiem Kcdite , tpcil ihr rdnrffal , bas Sdncffal it^rer j^amtlten an bicfcn <5ufammcnhang gcfnüpft ift, unb audi gerabc bicfcs §ufammcnhängcnbe von it^nen geforbert mirb. £a§ uns bcKixicgcn einen Blicf auf unfer gegenwärtiges, auf unfcr rergangc- nes Sehen nierfcn, unb bu mirft mir eingcftehen, ba% bie i?erufung bes BanptTnanns nidit fo ganj mit unfern Dorfat^en , unfern planen , unfern (£in» riditungen 3ufammentrifft. „JTlag idi bod; fo gern miferer früt^eften Perf^ält» niffe gebenfenl IPir liebten cinanber als junge £eute redit her3lidi ; wir trurben getrennt : bu von mir, uieil bein Dater, aus nie ju fättigcnber Se* gicrbe bes 23e|'it3es, bidi mit einer 5iemlidi altern reidjcn j^rau rerbanb; idi von bir, tt>eil idi, o\}nc fonbcrlid^c 2tu5ftdjtcn, einem mofilhabenben , iiii-ht geliebten, aber geehrten Illannc meine ßanb reid^en mu§te. IVxv irurben trtiebcr frei: bu früher, inbem bid) bein llTütterdien im ^efit, eines großen Ter* mögens lieh"; idi fpäter, eben 5U bcr §cit, ba bu von Helfen jurürffamft. 5o janbcn wk uns uneber. IViv freuten uns ber ^Erinnerung , nnr liebten bie Erinnerung, unb fonnten ungeftört 3ufammen leben. Du brangft auf eine Derbinbung; idi anUigtc nid^t gleidj ein: benn ba wir ungefähr ron bcnfclben 3al]ren ftnb, fo bin idi als ^frau uiohl älter gemor* bcn, bu nidit als llTann. §uletit moüte idi bir nidjt rcrfagen , ums bu für bein ein3igcs (Slücf 5U halten fdiienft. Du uioüteft ron allen Unruhen, bie bu bei fjof, im 2Hilitär, auf Keifen erlebt hatteft, bidi an meiner 5eite erholen, 3ur 5?enntuing fommen, bes Sehens gcniei^en : aber audi nur mit mir allein, llleine ein3ige doditer that idi in penfion , uio fie fidi freilidi mannigfaltiger ausbilbct, als bei einem länblidien ^Aufenthalte gcfdiehen fönnte. llnb nidjt fie allein, audi ©ttilien, meine liebe Jlidite, that id^ bortliin , bie rielleidit 3ur l^äuslidien (5ehülftn unter meiner Einleitung am l?eftcn herangoniad;il'cn uiäre. Das EUles gcfdiah mit beiner ^Einftinmunig, blofi bamit niir uns felbft leben , bloH bamit wk bas fi-üb fo fehnlidi geuninfdite, enblidi fpät erlangte (Slücf ungeftört genie§eti möditen. So l^aben niir 235 unfern läiiMidjcn 21ufentt^alt angetreten. 3* über» nat^m bas 3nnerc, bu bas 2teugere, unb was in's (San^c cjebt. meine €tnrtditung ift gemad/t, btr in :incin entgcgctijufoinmcn , nur für bid? allein 3U leben; lafi uns trcnigftcns eine Seit lang rerfudjen, in nnefern mir auf biefe lUeife mit einanbcr aus» rcidienl" „Da bas §ufammcnbängenbe, wk bu fagft, eigcnt* lid} euer €Iemcnt tft," perfekte €buarb, „fo mu§ man cudi freili* nidjt in einer j^olge reben tlören, ober fiA entfcblienen , eud^ Hcdjt 5U geben, unb bu follft aud) l\ccht haben bis auf i>cn beutigen u im parF, foll Das nur für €inftebler gctban fein?" „3\edit gutl" rerfeßte dtiarlotte, „rcdit mobl! Hur bajg mir nidits Rinbernbcs , j^rembes l^erein* bringen I i?ebenfe, ba^ unferc Dorfät3C, an* mas bie Unterbaltung betrifft, fidj gemifferma^en nur auf unfer beiberfcitiges §ufammenfein belogen. Du mollteft sucrft bie dagcbüdier beiner Keife mir in orbentlidier j^olge mittheilen, bei biefcr (Selegenl^eit fo mandies bahin (Sebörige ron papieren in ®rb= nung bringen, nnb unter meiner CEbeiInat]me mit meiner i3eibülfe aus biefen uttfdjä^baren, aber rer^ morrencn f^eften unb Blättern ein für uns unb 2ln' bere erfreulidies (^an^c 3ufammenftcllcn. 3*^? ^'^''■'' fpradi bir, an ber ^Ibfdirift 5U helfen, unb mir baditen es uns fo bequem, fo artig, fo gcmütblidi unb heim- lidi, bie IPelt, bie mir jufammen nid^t fchen follten, in ber (Erinnerung 3U burdireifen. 2^a, ber Einfang ift fdion gemadjt. Dann l^aft bu bic 2lbenbe beine ^f löte mieber rorgenommen, begleiteft mid? am Kla= Pier; unb an i?efudjen aus ber ZTaAbarfduift unb in bie iTadibarfdiaft fel-jlt es uns nidjt. 3'-'i? "•'<-'" nigftens habe mir aus allem Diefem '^m erften malir- baft fröhlidien Sommer jufammengebaut, i>cn idj in meinem £eben 3U gcnie§en badite." „Wenn mir nur nidit," rerfet^tc (Ebuarb, inbcm er ftdi bie Stirne rieb, „bei alle Dem, mas bu mir fo lieberoK unb rerftänbig mieberbolft, immer ber (Sobanfc beiginge, burdi bie (Scgeimiart bes iiaupt^ manns mürbe Tiidjts geftört, ja r>ielmel]r 2Uks bc- fdileunigt unb neu belebt. Und) er l^at einen (El|Ctl meiner lUanberungen mitgemadit; aud^ er tjat lllandics, nn'i> in rerfdnebenem Siime, fidj angc^ merft: mir bcnutjten Das 3ufammen, nni\ a\si>ann luürbe es erft ein hübfd^es iSan-^c merben." „5o kiH midi beim bir aufrid;itig geftehcn," ent^ gegnete dharlotte mit einiger Ungcbulb, „bafj bicfcm 236 Dorbaben mein (Sefül|l miberfprid^t , bafj eine 2^1]-- nung mir nidits (Sutes mciffagt." „2iuf biefe lUeife märet tl^r ^frauen mol^l unüber* minblidi," perfet5te €buarb : „erft rerftänbig, i>a% man nidit unberfpredien Fann , liebeooll , i>a^ man fidj gern l|ingiebt, gefühlpoll, i>a^ man eudj nidjt met| tljun mag, alinungsroU, iia^ man erfdjrirft." „3* bin nidit abcrgläubifdi," t»erfet3te Charlotte, „unb gebe Hidjts auf biefe bunflen ^Inregungen, in fofern fie nur foldje uiärcn: aber es finb mciften» tl^eils unbemugte €ritmerungen glürflid^er unb vm- glücflidier folgen, bic mir an eigenen ober fremben Banblungen erlebt traben. iTidjts ift bebeutcnbcr in jcbem (5uftanbe, als bie Da3mifdjcn!unft eines Dritten. 3d? habe j^reunbe gefeiten, (Scfdjmiftcr , Sicbenbc, (Satten, bereu Perbältni§ burdj ben 3ufälligen ober gcmäblten Bin3utritt citter neuen perfon gan3 unb gar rcränbert, bereu Sage röüig umgefchrt murbc." „Das Fann mohl gcfdiehen," rcrfet3te €buarb, „bei ITTcnfdien, bie nur buuFcl vov fid? l|in leben, nidjt bei Soldien, bie, fdion burdi Erfahrung aufgeFlärt, fidi mehr bcmufjt finb." „Das i?cmu|jtfcin,''metn Siebftcr," entgegnete Cl]ar' lotte, „ift Feine hinlänglidic lUaffe, ja mandimal eine gcfäl^rlidje für Den, ber fie führt; unb aus biefem Tillen tritt menigftcns fo Diel l^crror, iia^ mir uns ja nid^t übereilen follen. <5'önne mir nodj einige üage; entfd^eibe nidit!" „!Pie bic Sache fteht," ermieberte (Ebuarb, „mcr» bcn mir uns audi nadj ntehreren klagen immer über- eilen. Die (Srünbe für nnb bagegen haben mir medjfelsmeife rorgebradjt; es Fommt auf ben (Ent^ fdilu§ an , unb ba mär' es mirFlidj bas Sefte , mir gäben W^n bem £oos anl|eim." „3dj mcifj," rcrfc^tc (Iharlotte, „ba% bu in 3mcifel' l|aften j^äUen gerne mettcft ober mürfelft; bei einer fo crnftbaften Sadjc l]ingcgen mürbe idj Diefj für einen j^rerel Italien." „Was foll idi aber bem Hauptmann fdireibcn?" rief €buarb aus; „bcnn id? n\\\% midi gleidj hitifet3en." „(Einen ruhigen, rcrnünftigen, tröftlidjen Brief," fagte dharlotte. „Das beifit fo Diel mic Feinen," rerfet^te (Ebuarb. „Unb bodi ift es in mandjen ^f allen," lun-fe^tc Cl^arlottc, „nothmcnbig unb freunbli*, lieber ITidjts 3U fdjrciben, als nidjt 3U fdireibcn." Ilic !^abllunu■>alI^tK■baftcn. . Sioeitee Äapitel. r^y^^buarö faiiL> [idi allein auf feinem gitnmcr, ^^^^ miif iiiirflirf) hatte bic ICicbcrboIiitig feiner Y' ' £ebcnsfdiicffale aus bcm ITTunbe (übarfottens, bte DergeaenuMrtiguna ibrcs bei^crfcttigcu iguftan bes, ibrer DorfätjC, fein lebhaftes (5emüth anacnchiu auföieregt. CEr hatte fich in ihrer iTäbc, in ihrer (Sefellfihaft io alücfli* acfühlt, ba^ er fich einen frcuuMidjen, tbeilnehmenbcn, aber ruhigen unb auf Hichts hinbeutenben ^rief an i>cn Bauptmann aus- bachtc. Zlls er aber juni f ctireibtifch ging unb ben Brief bes j^reunbes aufnahm , um ilin nochmals burdi3ulefen , trat ihm fogleicti ipieber ber traurige guftanb bes trefflieben lliamies entgegen : alle (Em^ jiftnbungen , bie ihn ^iefe <£aac gepeinigt hatten, tuachten uiieber auf, unb es fitien ihm utimöglid\ feinen ,freunb einer io ängftlid;iett £age ^u iiberl.iffeii. Sich ^£tu\as ju rerfagen, iiiar (Ebuarb nidn ge roohnt. Von 3"Llcnb auf bas eiujigc, rerjogcne Ktnb reicher €ltern, bie ihn ju einer feltfamcn, aber bödjft portheilbaften fjciratb mit einer ricl altern j^rau jU berebcn u>uBten, von Diefer aud^ auf alle Jüeifc Der5ärtelt, inbem fic fein gutes Betragen gegen fte burd) bie gröRte Jfreigebig!eit 3U eriDiebcrn fuditc, naS ihrem balbigcn (Eobe fein eigener ßerr, auf Keifen unabbätigig, jebcr :Ubtt>edislung , jeber Deränberung mäditig, ni*ts Ilcbertriebcnes uioUenb, aber Diel unb Dielerlei uioÜenb, freimütbig, niobl» thätig, brar>, ja tapfer im j^all — n?as fonnte in ber IPelt feinen IPünfd)cn cntgegcnftehcn ! Bisher toar 2lUc5 nad) feinem rinne gegangen; audi 3um ^qit^ Charlottens roar er ge- langt, iien er fid> burch eine hartnäcfige, ja romanhafte (Treue bocb juletjt ern^orben hatte; unb tum fühlte er fi* jum (£rften» mal wiberfprodien , 3um €rftenmal gchin- bcrt, eben ba er feinen 3u9ß"bfrcunb an iiar rer- brienlich , ungebulbig , nahm einigemal blc j^cber unb legte fte nieber, rneil er nidjt eittig mit ftdi tocrben fonnte , roas er fd->reibeit foütc. (5egen bie lüünfcbe fetner ^rau tPoUtc er tticht, nach ibretn Dcrlaitgett fomite er nidit: unruhig, wie er lüar, folltc er eitxeti ruhigen Brief fdireibeti; es rpäre ihm gattj unmöglidi geaiei'ctr. Das Hatürlidifte lüar, 'i>a% er ^luffdiiib fudite. init ipenig IPorten bat er feinen ^reunb um Derjcihuttg , t>af) er biefe Zaac itid)t gcfdirieben , ba% er heut nid^t umftättMid) fchreibe, uttb perfpra* für ttäd>ftens eitt bc» beutettberes, ein berubigenbes Blatt. »Iharlotte benu^tc bes attbcrn Üags, auf ciitcm fpajiergattg nach berfelben ftelle, ^ie (Selegenheit , bas (Sefpräd^ roieber an« 3uFnüpfert , rielleidit in ber lleberjeuguttg, ^af5 matt eittett Dorfa^ ttid^t fiduTer ab ftumpfen fattit, als u^enn man ihn öfters burd;ifpridit. ^£^uarben uvir biefe IPieberbolung er» tininfd^'t. <£r aufwerte fidi tiach feiner IPeife freuttblidi un^ angettebm: bettn luentt er, cmpfänglidi nnc er tx\ir, leidet aufloberte, tiienn fein lebhaftes Begehren jU &riitglich u^arb, u^eittt feine liartitäcfigFett ungebul big madjett fonnte ; fo a>arctt {>oenn baburdj erfährt man roas von cinanbcr." „nun follft bu alfo crfal^rcn," fagtc Cbarlottc, „bcifi es mir mit Ottilicn gebt, tpie bir mit bem l7auptmaini. fiödift ungern nunB \d} bas liebe Kinb in bcr penfion, wo fic fidi in fcbr brücfcnben Per- bältniffen bcfinbct. lUenn Suciane, meine CEoditer, bie für bie IPelt geboren ift, fidj bort für bie IVcIt bilbet, wenn fic 5prad?en, (5cfdjid?tlid)es , unb was fonft ron Kenntniffen ibr mitgetbeilt unrb, fo ir>ic ibrc notcii unb Variationen rom i^latte uicgfpielt; tpcnn, bei einer Icbbaftcn Ttatur unb bei einem glürflidien (5ebäditnii5, fic, man möditc wohl fagen, Dilles rergitjt unb im ^lugenblirfc fidj an ^JIIcs er» innert ; nicnn fie burd? j^reibeit bes Betragens, 2ln» mutb im dauiC fdiid'Iidie 3?equemlidifcit bes (5c- fprädis fidi ror 2llkn aus.ieidmct, unb burdi ein angebor = nes bfnfdicnbes lUefcii fidi 3ur Königin bes Flcincn Kreifes ma*t; tiicnn bie Dorftcberin biefer ^Itiftalt fic als eine FIcine (Sottbeit anfiebt, bie imn erft unter ibren i7änbcn red/t gcbcil|t, bie ibr (Ebrc madien, Zutrauen cra)crbcn nni> einen ^uflu§ DOti anbern jungen perfonen rcrfdxiffen unrb ; n^enn bie crftcn feiten ibrer i^ricfe unb lllonatsboriditc immer nur liymnen ftnb über bie Dortrcfflidifcit eines fol» dien Kinbes, bie idi iicnn redit gut in meine profe 3u überfet^en nicif^: fo ift bagegen, iims fie f*lic§ li* ron ©ttilicn crnHibnt, nur immer €ntfd/ulbi^ gung auf (Entfdnilbigung, i>a^ ein übrigens fo fdjön bcratuiiadifenbes lluibdien fid> nidit entmicfeln. Feine .V'äbigFeitcn unb Feine .V'eftigFciten 3eigen mollc. Das llVnige, uias fie fonft nodi bin3ufügt, ift glcidifalls für midi Fein i\ätbfel , meil idi in biefem lieben Kiubc bcn gan3en af^ idi bir biefcs Sdimeidielbaftc nur gerabe unter bie düngen fage\ mo ber lllann erft liebefäbig unb erft bcr l^icbc mertb mirb, unb ein llläbdien ron 0ttilicns r'or3Ügen ?" 238 „3d? it>ciR bodi audi tiidit," luniVfitc iSDuarb, „unc ^u (Dttilicn io hoch ftcücti faimftl Hur ^a^ur* er- flärc idi mir'5, ba§ fie öeiiic ZTciaungi 311 ihrer ilTuttcr geerbt bat. Bübfdi ift fie, Pas ift aiabr, unb idi eritmcre niid), ba^ bcr I3auptmann midi auf fie aufmcrffam madne, als mit vot einem 3abrc 3urücfFamen unb fie mit bir bei beijier dantc trafen, ßübfdj ift fie, befonbers bat fie fd^önc klugen ; aber idi ttiiißte bodi nid^t, baf, fie bcn miubeften €inbrurt auf midi gcmad^t hätte." „Das ift löblidi au bir," fagtc (£h'J'^I''ttc ; „benn xdj war ja gegcnmärtig ; unb ob fie gleidi niel jünger ift als idj, fo hatte bodj bie (Segenroart bcr altem ^reunbin fo riele Hei^e für bidi, i>a\^ bu über bie aufblühenbc rerfjiredieube fdiöuheit binausfaheft. (Es gehört audi Pieß jU beiner ^(rt jU fein, be^halb idi fo gern bas £eben mit bir tbeilc." Cljarlotte, fo aufriditig fie 3U fprcdien fdiien, pcr= behltc bodi (Etmas. fie hatte nänxlidi bamals bem Don Heifen jurücfFebrcnben ^Ebuarb (Dttilieu abfidit» lidi rorgcführt, um biefcr geliebten Pflegctoditer eine fo groye Partie ^UjUttienbcn; benn an fi* felbft, in 3e3ug auf (Ebuarb , baditc fie nidit mehr. Der f^auptmann mar audi angeftiftct, (Ebuarben auf» merffam 3U madicn ; aber Ptefer, ber feine frühe £iebe 3U dbarlottcn hartnärfig im finne behielt, fat| meber redits nodi linfs , uub mar nur glüdlidi in bem (Sefühl, ba% es möglidi fei, eines fo lebhaft gemünfditen unb burdi eine Heihe ron €reigitiffcn fdjeinbar auf immer ocrfagten (Sutes enblidi bodi tbeilhaftig 3U toerben. €ben ftanb i)as (Ehepaar im ^^egriff, bie neuen Einlagen herunter nadi bem f diloffe 3U geben , als ein 3ebienter ihnen baftig entgegenftieg, unb mit ladienbem ITTunbe fidi fdion ron unten berauf cer= nehmen Iic§: „Kommen (Eo?. (Snaben bodi ja fdjneü l]erüber! ßcrr llTittler ift in ben 5djloßl]of ge» fprengt. €r h^t uns 2llk jufammengcfdiricen, mir foUcn Sie auffudien, mir follen fie fragen, ob es Hoth tbue ? ,®b es Hoth tbut ?' rief er uns nadi ; ,f]ört ihr! aber gefdiminb, gefdjminbl'" „Der brollige rtlann!" rief lEbuarb aus; „fommt er nidit gerabc 3ur rediten ^eit, Charlotte?" „(Sefdiminb jurürf!" befahl er bem 33ebientcn; „fage ihm, es tbue ^Toth, fehr itoth! lEr foü nur abfteigcn. Derforgt fein pferb , führt ihn in ben Saal, fe^t ihm ein j^rühftücf ror I mir fommen glcid?." „Sag uns ben nädjften Weg, nehmen," fagte er ju feiner ^tau, unb fditug ben pfab über beti Kirdj» tjof ein, ben er fonft ju rermeibcn pflegte. 2Iber mie tiermunbert mar er, als er f anb , bafj Charlotte audi hm für bas (Sefühl geforgt habe. mit möglidifter Sdionung ber alten Pcufmälcr t^atte fie 21Ues fo ju iiergleidien unb 3U orbnen gemufft, ba^ es ein angenehmer Kaum erfdiien , auf bem bas ^hige unb bie Cinbilbuugsfraft gerne rcrmeilten. Jludi bem ältcfteu Stein hatte fie feine »Ehre qe- gönnt. Den ^aiiren nadi maren fie an ber ITTauer auf geriditet , eingefügt ober fonft angebradit; ber hohe Sodel ber Kirdie felbft mar bamit oermannig-- faltigt unb gegiert. (Ebuarb fühlte fidi fonberbar überrafdit, mie er burdi bie f leine pforte hereintrat; er brücfte Charlotten bie Banb uub im ^luge )tan^> ihm eine Chräne. 2lhcv ber närrifdie (5aft ücrfdieudite fie gleid?: benn biefcr hatte feine Kuh' im Sdilo^- gehabt, mar fpornftreidis burdi's Porf bis an bas Kirdihofthor geritten, mo er ftiü hielt unb feinen j^reunben ent» gegenrief: „~sbr habt midi bodi nidit jum J?eftcn? dhut's mirflidi iToth, fo bleibe i* 5U Ifiittage hier. 5altet midi nidit aufl idi habe heute nodi Diel 5U thun." „Va ~shr Cu* )o meit bemüht habt," rief ihm lEbuarb entgegen , „fo reitet nodi poUenbs herein ! IDir fommen an einem ernfthaften 0rte 3ufammen, unb febt, mie fd^ön Charlotte biefe Craucr ausge== fdimücft hat." „Bier herein," rief ber Heiter, „fomm' idi mebcr 3U pferbe, nodi 5U Wagen, nodi 3U ^n%e. Diefe ba ruhen in Jfricben, mit ihnen habe idi ilidits 3U fdiaffen. (Sefallen muf^ \d> mir's laffen, menn man midi einmal, bie ^ü^c voran, bereinfdileppt. — 2l[\o iffs (Ernft?" „3a," rief Charlotte, „red;'t Crnft 1 Cs ift bas Crftemal , bay mir neuen (Satten in ZToth unb Dermirrung finb, moraus mir uns nidit ju helfen miffen." „3hr febt nidit barnadj aus," rcrfcßte er; „bodj miU idi 's glauben, führt 3^^ mid? an, fo laff idj Cudi f ünftig fterf en. Jfolgt gefdiminb nadi : HTeincm pferbe mag bie Crbolung 3U gut fommen." i^alb faubeu fidi bie Preie im Saale 5ufammeu; bas Cffcn marb aufgetragen, unb mittler erjäbltc Don feinen heutigen dbaten unb Torbaben. Picfer feltfame lUann mar früberbin (Sciftlidier gemefen, unb hatte fidi bei einer raftlofen (EhätigFeit in feinem ^Imte baburdi ausgejeidinet , ba|5 er alle Streitig» feiten, fomobl bie häuslidien als bie nadibarlidien, erft ber cin3clnen i^emobner, fobami gan3er (Sc^ meinben unb mehrerer (Sutsbefit^cr , 5U ftillen unb 3U fd?liditcn mufjte. So lange er im Pienfte mar, hatte fidi fein Chepaar fdieiben laffen, unb bie £anbescoIlegieu mürben mit feinen 5änbcln unb Projcffen ron bortber behelliget. IVic nöthig ihtn 239 bic i^cd1t5flm^c fei, warb er ^cttig aeniabr: er UHuf fein ganzes Stubiutn barauf, unb füliltc ftdj halb ben öicfcbicfteften ^IbroFatcn gca\idifcii. fein IPir» fnnasFreis bebnte ftcf^ n?mibeibar aus, unb man unir im i^earift , ihn nach ber Kefibenj 3n jic{]en , um Das von oben berein 3U rollencicn, mas er ron unten berauf beaonncn batte , als er einen anfelinliduMi Sotteriegcunnnft tbat, fidi ein mätiiciies (5ut faufte, es Dcrpad;'tctc unb .^urn lllittelpunft feiner lUirffam feit madite, mit bem feftcn l')orfat5, ober vielmetir nadi alter (Setrobnl^eit unb lleigung, in Feinem Viauk 3u rermcilen , xvo l\\d>is 3» fd;iliditen unb iodns yi belfcn iinire. Diejenigen, bie auf Juimens bebeutungen abergläubifdi finb, behaupten, bcr 27ame mittler babe ihn genötbigt, biefe fcltfamfte aller 2?eftimmungcn 3U ergreifen. Der iladitifdi n\ir aufgetragen, als ber (Saft feine IVirtbc cniftlidi rcrmabnte , nidit uH'iter mit ibrcn (Eutberfungen lUriirf^ubalten, meil er gleidi nadi bem Kaffee fort miiffe. Die beibcn €bcleute madjtcn umftänblidi ihre i?cfcntitniffe : aber faum hatte er bcn rinn bcr 5adic Dernommeii, als er rerbrieijüdi rom difdie aufful^r, an's j^cnfter fprang unb fein pfcrb 3n fattehi befahl. „^£ntu^eber ^h\- Fennt midi nidit," rief er aus, „2^i\v rcrfteht midi nidit, ober jhr feib felir bosl^aft. 2U) 3ft benn hier ein Streit? ift bcnn hier eine f^ülfc nötbig ? (5Iaubt 3br, 'i'ci^ {d} in ber IPelt bin, um Jvatb 5u geben ? Das ift bas bümmftc fjanba»er!, bas iEiner treiben fann. Hatl^c fid? 3cbcr felbft, unb tbue, tpas er nidit laffen fann! (Serätb es gut, fo freue er fidj feiner IVcisl^eit unb feines (51iirfs : läuft's übel ab, bann bin idi bei ber V}cini>. WcY ein Hebel los fein anll, ber uiei|5 immer, mas er uiill; uicr uias i?effcres wiü, als er I]at, ber ift gaiij ftaarblinb — ja, jal ladit nur — er fpiclt i?linbeFuh, er ertappt's rielleidit : aber uias? (Ebut, mas 3''"" "■^'-■'1'* • >•'- ifl^ 9*^'M einerlei ! JTelimt bic j^reunbe 3U £udi, lafit fie meg : etiles einerlei I Das Pcrnünftigflc Iiabc idi mi(5lingen fcbcn, bas Jlbge- fdintacftcfte gelingen, gcrbredjt i£udj bie Köpfe nidit, utib ruenn's auf eine ober bie anbcrc IPcifc übel abläuft, ^etbredit fie €udi audj nidit! Sdiicft nur nadi mir, unb i£udi foU geholfen fein, i^is bahin €ncr Diener!" llnb fo fdimang er f"idi auf's pferb , olinc ben Kaffee ab^uniarten. „i^ier fiel^ft bu," fagte (Iharlotte, „mie IPcnig cigentlidi ein Dritter fruditct, menn es ^mifdien ^mei nah rerbunbcnenperfonen nidit ct.au^', im cSleidigemidit fteht. (Segenmärtig finb mir bodi mohl nodi reruior» rener nni' ungemiffer, menns möglidi ift, als rorlier." ^eibc (Satten ^)ül•^ctl audj tr>otil nocb eine §cit lang gefcbroanFt haben, märe nid>t ein Brief bcs Pauptnianns im irc*fcl acgcii (Eöuarös letzten an- gefomincn. (£r hatte fi* entfchloffcn, eine ber ihm angebotenen Stellen anjiinehmen, ob fie ihm gleich feinesipegs gemäß rvav: er follte mit rornehmen iinb reichen beuten bie £angeu?eile theilen, inbem man auf ihn bas Zutrauen feßtc, bag er fie rer* treiben tpürbe. (Ebuarb iiherfah ba5 gan^c Perhältnifj redn beut* lieh iinb malte es nodi recht fcharf aus. „IPoüen ujir unfern j^reunb in einem foIduMi ,^uftanbe unf» fcn?" rief er. „Du Lutnft nidn fo graufam fein, Charlotte!" „Der munberlid^e lllann, unfer llüttlcr," rcrfe^te Charlotte, „hat am v£nbe bod^ i\edn: IllUe fol*e Unternehmungen finö irageftücfe : ums baraus mer* ben fann, ficht fein IHenf* roraus. rol*e neue Perhältniffc fönnen frudjtbar fein an (Sliicf unb an Unglücf, ohne ba% loir uns babci Derbieitft ober rchulb fonberlich 3urechnen bürfen. 3* fühle mich nid>t ftarf genug, bir länger 3U miberftchen. Sag uns bcn Pcrfuch machen! Pas vEiujige, ipas ich bids bitte, es fei jmr auf fur^e gcit angefchen. €r= laube mir, ba% idj mid? thätiger als bist^er für ihn peripenbe, unb meinen *£infTuh', meine Derbinbungcn eifrig benu^e unb aufrege, ihm eitie Stelle jU Dcr^ fdiaffcn, bie ihm nach feiner ITeife einige aufrieben- heit geirähren fann." CEbuarb rcrfichertc feine t5attin auf bie anmuthigfte IPeife ber lebhafteften DanFbarfeit. €r eilte mit freiem, frohem (Semüth, feinem j^reunbc Dorfcbläge fchriftlich 5U thun. Charlotte muffte in einer üTach^ fchrift ihren i?eifall eigenhäiibig hinzufügen, ihre freunbfchaftlichen i?itten mit ben feinigen rereinigen. Sie fdirieb mit gemanbter ,feber gefällig unb ücr- binblic^, aber bodi mit einer i^lrt ron ßaft, bie ihr fonft nicht gercöhnlich nur; unb mas ihr nicht leidet begegnete, fie rerunftaltete bas papier julet^t mit einem Dintenflecf , ber fie ärgerlich machte unb imr gröb'cr unirbe, inbem fie ihn uiegunfchen u\->Üte. (Ebuarb fcherjte barübcr, unb treil noch plaß upar, fügte er eine jireitc Zuidifcfarift hiuju: ber ^rcunb foUe aus biefem Reichen bie llngebulb fehen, jpo^ mit er ermartet nierbe, unb nad^ ber (Eile, momit ber i?ricf gefchrieben , bie Cilfertigfeit feiner Keife einrichten. Der i3ote rpar fort, unb Cbuarb glaubte feine Dan!barfeit nicht über^eugenber ausbrücfen ju fön» neu, als inbem er aber unb abermals barauf be- ^tanb, Charlotte folle fogleid^ 0ttilien aus ber pen- fion l|olen laffen. ©oetbe. IV. 3{. Sic bat um ^luffcfcub unb amRte biefen illbenb bei Cbuarb bie !£uft 5U einer mufifalifdien Unter- l^altung auf3uregen. Charlotte fpicite fchr gut Kla=^ rier, Cbuarb nicht eben fo becjuem bie j^Iöte; benn ob er fidi gleich 5U Reiten riel Iliühe gegeben hatte, fo mar ihm bodi nicht bie t5ebulb , bie ^lusbauer rerlieben, bie 3ur ilusbilbung eines folchen (Talentes geljört. Cr führte beßlialb feine Partie fchr un gleich aus : einige Stellen gut, nur pieüeicht 3U gc fdiminb ; bei anberen mieber hielt er an, meil fie ihm nid^t geläufig maren, unb fo u^är' es für jeben ;)lnbern fchmer gemefen, ein Diwtt mit ihm burcb» 3ubringen. ^Iber Charlotte mußte fidi barcin 3U finben; ik hielt an unb ließ fidi trieber ron ihm fortreißen, unb rerfab alfo bie boppelte Pflicht eines guten Kapellmeifters unb einer Flügen Ixiusfrau, bie im (Satijen immer bas lllaaß 3U erhalten miffcn, metm auch bie eiujclnen paffagen nicht immer im Üaft bleiben foUten. Tritten Kapitel. ^ralFcr iiauptmann fam. Cr hatte einen felir a)^^^ reii'tänbigen Brief oorausgefchicft, ber Char ^^J«!SÖ lotten röllig beruhigte. So riel DeutliAfeit über fi* felbft, fo riel Klarheit über feinen eigenen gjuftanb, über ben ^uftanb feiner j^reunbe, gab eine heitere unb fröhliche ^lusficht. Die Unterhaltungen ber erften Stunben maren, tuie unter j^reunben 5U gcfd^ehen pflegt, bie fidi eine §cit lang nidn gefehen haben, lebhaft, ja faft er» fd>öpfenb. tSegen ^Ibenb reranlaßte Charlotte einen Spa3iergang auf bie neuen Einlagen. Der l^aupt- mann gefiel fi* fehr in ber (5egenb, unb bemerfte jebc Sdiönheit, welche burd^ bie neuen lUege crft fiditbar unb genießbar gemorbcn. Cr liatte ein gc* übtes ^luge unb babei ein genügfames; unb ob er gloi* bas irünfdumsmcrthe fehr mohl Fanntc, madte er bodi ttidn, mie es öfters 3U gefd;iehen pflegt, per- fonen, bie ihn in bem 3'?i"'^«-''i herumführten, ba bur* einen Übeln ßumor, ba'Q er mehr rerlangte, als bie llmftänbe 3ulicßcn, ober aud? mol^l gar an etwas DollFommeneres erinnerte, bas er anbcrstro gefehen. ;ils fie bie lllooshütte errei*ten, fanben fie fold;ie auf bas £uftigfte ausgefdmüicft, jmar nur mit Fünft liehen Blumen unb irintergrün, bocb barunter fo fdjöne Büffel natürliAen irei3ens unb anberer j^elb^ unb Baumfrüchte angebracht, i>a^ fie bem Kunftfinn ber ^Inorbnenben 3ur Chre gcreiditen. „(i")bfdxin mein Iliann nid^t liebt, baß man feinen -41 Die ir'ahliuna\in6ti'cbaftcn. (5eburts- ober ZTaniciistaij fetre, [o rohh er mir i>od) Fjeute nid/t perargen, einem brcifadjcn ^fefte bicfc ttienigen Krän3e 3U roibmen." „€in breifad)e5?" rief €bitarb. „(5an5 cjcaMß I" pcrfet^tc Charlotte. „Ilnfcrs j^rcun- bcs 2Infunft bcbanbeln unr billig als ein j^eft ; unö bann liabt 3t!r ^cibc irobl nicbt baran gcbacbt, ba\^ l]eutc lEuer ZTamcnstag ift. I^ci^-t nidjt ^iner ®tto fo gut als ber 2Inbere?" Beibe ^'rcmtbc reicbten fid? bic fjänbe über ben fleinen Sif*. „Du erinnerft mid^," ial^,te (£buarb, „an biefes jugenblid?e j^reunbfdjaftsftücf. llls Kinber l|ießen a)ir i?eibe fo^ i)od} als nnr in ber penfion jufam menlebtcn unb mandje 3i'"i"3 baraus cntftanb , fo trat idj il^m freitDiüig bicfcn l^übfdjen, lafonifd^en Hamen ab." „IPobci bu bcnn bodi nid^t gar ^n groj^mütbig tparft," fagtc ber Hauptmann. „Penn idi eritmerc midi red;it mobi, ba^ bir ber iTamc lEbuarb beffer geftel, mie er benn and;, von angcnetimcn Sippen ausgcfprodjcn, einen befonbers guten Klang bat." Hun faßen [ie alfo 3U Dreien um baffelbe üifd;! d^en, tt>o iIt[arIottc [0 eifrig gegen bic ^Inhinft bes (Saftes gefprodien batte. iSbnarb in feiner ,5"f"C< bent^eit aioütc bie (Sattiii nidit an jene Stunben er* inncrn ; bod/ entl]ielt er fid) nid^t 3U fagen : für ein Piertes tüäre audj nod) rcd/t gut piat3. iralbf]örner lieficn fidi in biefem ^higenblicf rom £di[o|5 berüber pcrnebmcn , bcjabtcn gleidifam unb befräftigten bic guten (Scfinnungen unb lUünfd^c ber beifammcn reruHnlenben ^freunbe. Stiüfdimei» gcnb l]örtcn fic 3U , inbem ~S'^'^'^5 in fid? fclbft 3U* rürffcl^rtc, unb fein eigenes (51ü(f in fo fdjöner Per» binbung boppclt empfanb. (Ebuarb untcrbradj bie paufe juerft, inbem er auf> ftanb nnb vov bic IHoosl^üttc hinaustrat. „£a§ uns," fagte er 3U Charlotten, „ben j^reunb gicidj cöllig auf bic ßöbe füliren, bamit er nidit glaube, biefes bcfdjränftc (II]al nur fei unfer t£rb= gut unb ^lufentbalt ! ber 3Iicf wirb oben freier, unb bie i3ruft erweitert fidi." „So muffen unr bief^mal nodj," rierfet^tc Cbar* lottc, „hcn alten, etmas bcfdiu'erlidjcn j^uf^pfab et" flimmen ; bodj , l]offe idj , foUen meine Stufen unb Steige nädjftens bequemer bis gan3 l]inauf leiten." llnb fo gelangte man iunn über pfeifen , burd? Bufdj unb (Sefträudi 3ur letzten Ixibe, bie ^mar feine ,flädjc, bodi fortlaufenbe frudnbare i^ücfen bilbetc. Dorf unb Sdjiofj biiitermärts tuaren nidit mcl^r 5u feben. 3" '^'^i" *Iiefe erblirftc man aus* gebreitete (Ecidie; brüben bcmadifcnc i^ügel, an bencn fie fid? bin3ogen ; cnblidi fteile pfeifen , uieldje fenf* rcdit ben let^iten irafferfpiegel cntfdiiebcn bcgren3ten unb itjrc bebcutenben ^^r'^f'"'^" ^^f "^cr ©berftddjc beffelbcn abbilbeten. Dort in ber Sdjiudit, wo ein ftarfer ^ach i>cn äeidjcn 3uftel, lag eine ITTüf^Ie t^alb Dcrftecft, bic mit ihren Umgebungen als ein freunblidjes Kubeplät^dicn erfdiicn. IHannigfaltig uicdifeltcn im ganzen Balbfrcifc, i>cn man überfal], (liefen unb f)öl]cn, Büfd^e unb IValbcr, bereu erftes (Srün für bic ^Jolge ben füüereidjften ^Inblirf ocr- fprad?. 2lndi ein3elne Baumgruppen l]ieltcn an man» d;>er Stelle bas Jluge feft. Befonbers 3eidnietc 3U bcti ^füt5cu ber fd^auenben j^rcunbe fid? eine ITTaffc Pappeln unb Platanen 3uuädift an bem Haube bes mittlem (Icid;'es rorlbcilbaft aus ; fic ftanb in ihrem hebten ICadistbum, frifdi, gefunb, empor unb in bie Breite ftrebenb. ^Ebuarb IcuFte bcfoubeis auf Diefc bic 2(ufmcrf== famfeit feines ^freunbes. „Dicfe habe idj," rief er aus, „in meiner 3ii9C"b fclbft gepflan3t. €s u?aren junge Stämmcijcn, bic id) rettete, als mein Datcr, bei ber Einlage 3U einem neuen Ühctl bes großen Siiiloßgartens , fie mitten im Sommer ausroben lict5. 0bnc ^tpcifel merbcn fic audi biefes Z^^^^J i^^l burdj neue (Triebe miebcr banPbar l]crrortbun." ITTan febrle 3ufricben unb []citer 3urü(f. Dem (5afte marb auf bem redeten {flügcl bes Sdploffes ein frcunblidjcs , geräumiges Quartier angeanefen, ipo er febr halb Büdicr , papicrc unb 3"fti'"'"'^"*c aufgeftellt unb georbnet hatte, um in feiner gc= aiobnten (Ebätigfeit fort3ufabren. IJlber lEbuarb Iic§ ihn; in ben erftcn (lagen feine Hube; er füt^rte it^n überall lierum, balb 3U pferb, balb 3U j^uj^e, unb mad]te ihn mit ber (Scgenb, mit bem (Sutc bePanut; wobei er itim jugleidi bic IVünfdic mittheilte, bic er 3U befferer Kcnntnig unb rortheilbafterer Bc== nut5utig beffelbcn feit langer i^eit bei ftdj liegte. „Das (£rftc, ntas u?ir tl^un follten," fagtc ber fiauptmann, „tt>ärc, ba|5 idj bie (Segenb mit ber iHagnctnabel aufnähme. (£s ift Das ein leidites, heiteres (Sefduift, unb wenn es ancb nidit bie größte (Senauigfeit geuvibrt, fo bleibt es bocb immer nüt3^ lidi unb für ben Einfang erfreulidi ; audi fann man CS ofjnc grojie Beil^ülfe leiftcn unb meilj genüg, ba% man fertig tytrb. Denfft bu eimnal an eine ge- nauere ^lusmeffung, fo lägt ftdi bajU luol^I aud? nodj i\atb finben." Der liauptmaint mar in biefer ^ht bes 2hxfnei\' mens febr geübt. <£r l]atte bie nöthige (Serätlifdiaft mitgebradit unb fing fogleidj an. (£r unferriditete (Ebuarben, einige 3'^iö'^'-" ^'"'^ Bauern, bie il]m bei 5^2 betti (5efdiäft bcbülfliit fein feilten. Iiic üaac wavcn günftig ; bic 2tbenbc un!) bic f rübeften ITIorgeii brachte er mit Stufjcicbncn uttb Sdn-afftreti 51: . ScbitcU tDdr aucb Dilles larirt unb iUuinitiirt, utib ^£^lIarb fab feine i?efit3iinoien auf bas Peutliitfie ans bem pa^ pier mie eine neue rd;iöpfunoi beriioraeu\idifen: er glaubte fic ict5t erft fcnnen ^u lernen ; fie fdjienen ihm je^t erft rcdit 5U geboren. €s gab (Selegenbeit, über bic (Scgcnb, über Illn» lagen 311 fpredien, bie man nadi einer foldnnt lleber- fidit ricl beffer 3U ftanbc bringe, als wenn man nur ein3eln, nadi 3ufälligen ^inbrücfen, an ber ilatur berumrcrfudie. „Das muffen mir meiner j^rau beutlid;> niad;ien," fagte CEbuarb. „Chue Das nid^tl" rcrfetite ber I^auptmann, ber bie nebcr3eugnng ^Inbenr nid^t gern mit ber fet- nigen burdifreujte, ben bie Erfahrung gelehrt hatte, ba^ bie 2lnfiditen ber lUetifdien Diel 3U mannig» faltig finb, als ba^ fie, felbft burdi bic rcrnünftig» ftcn Dorftellungen , auf (Einen punft rcrfammclt mcrben fönnten. „ölhue es nidjtl" rief er: „fie bürfte Ieid;it irre merben. €s ift ihr, mie allen Denen, bic fidi mir ans Liebhaberei mit foldien Dingen befdiäftigen , mehr baran gelegen, baj^ fic €tmas thue, als i>a% €tir»as ge» than iiierbe. Dlan taftct an ber llatur, mau bat Toiliebe für bicfes ober jenes piä^dien; man magt nid^t biefes ober jenes Binbernifi megju- räumen , man ift nidit fühn gctmg , ^tuvis aufju^ opfern ; man Fatin fid) roraus nid^t rorftcUcn, mas cntftehen foU; matt probirt, es gcrätb, es mifjräth; man reränbert, rcränbert ricUeidit, toas man laffcn follte, Iä§t, uias tnan reränbern foüte, nni> \o bleibt es 3ulet5t immer ein StücfuierF, bas gefällt unb anregt, aber nid^t bef riebigt." „(Scfteh' mir aufri*tig," fagte (Ebuarb , „bu bift mit ihren Einlagen nidjt 3ufrieben." „iPenn bie 2Iusführung ben (Sebanfcn erfd)öpfte, ber fchr gut ift, fo märe ZTidits 3U erinnern. Sic hat fidi mühfam bnr* bas (Seftein hinaufgequält unb quält nun 3eben, nienn bu millft, ben fie hin* aufführt. IVebcr neben cinanber, nod^ hinter ein anber fAreitet man mit einer gouiiffen j^reiheit. Der üaft bes Sdirittcs n»irb jebcn 2Iugcjiblicf unterbrodicn ; unb tras liefiC ftdi nidit nodi Dilles einmenbcnl" „iräre es bcnn leid;it anbers 3U ttiad^cn gemcfcn?" fragte ^Sbuarb. „t5ar leidn!" rcrfct-,tc ber Bauptmann : „fie burftc nur bic eine ^'elfenerfe, bic nodi baju unfdnnnbar ift, weil fic aus fleinen (Ihcilen beftcbt, u>egbred;ien, fo erlangte fic eine fd^ön gcfdmningene IVeubung 3um ^lufftieg unb 3ugleidi überflüffige rteinc, um bie rtellen hcrauf3utnauern, mo ber lUeg fd^nal unb rerFrüppelt getrorben märe. Dod^ fei Dief^ im cna.' 2-^3 [teil Dcrtraucti unter uns gcfaat; fic u)ii!> fonft irre unb pcrbricßlidj. 2ludj muß mau, was gemadjt ift, beftcben laffeu. WiU. man weitet (Selb uub inüt]c aufuHMibcu, fo iDärc von bcv llToosliütte l|inaufa»ärt5 uub über bic :3(iil]öbc uodi lliaucbcrict 3U tliun uub ricl ^luo;eucl]me5 ju leiftcn." irjatten auf bicfc Ifeifc bic bciboi ^freuube am (Sc^cumärtigeu mauAe 3?cfdjäf tiguug , [0 fcl^ltc es uidjt an Icbf^after uub rerguüoilidjcr (Erinnerung r>er» gangener il.aac, u'orau (Ibarlotte tpobl (H}c'ü 5U uel]' mcn pflegte. Zhxd^ fetzte man fidi ror, uicmt nur bie nädjften ^Irbeiten erft getl]an mären , an bie Hcife- Journale jU getjcn uub audj auf bicfe lUeifc bie Dergangcnl]eit t^erDor5urufen. Uebrigens f^atte (Ebuarb mit €t^arIotten allein meuigcr Stoff 3ur lluterl^altung , bcfonbers feitbein er ben »label if|rer parfaulageu, ber il|m fo geredet fdjieu, auf beut f^erjeu fiitjite. Sauge reifcbaneg er, mas it^m ber ßauptmanu rcrtraut t^atte; aber als er feine (Sattin 3ulet3t befdjäftigt fal], reu ber lltoosbüttc I]iuauf jur ^tuböt^e mieber mit Stüfdjeu uub pfäbcben fid/ eniporjuarbcitcn, fo bielt er uidjt länger jurücF, foubern maditc fic nadi einigen lim» fd^ttUMfcu mit feinen neuen (£iufiditen befannt. (It]arIottc ftanb betroffen. Sie uxir gciftrcidj q,c nug, um fd/nell ein3ufel]eu, ba%^, '^em Hedjt I^atten ; aber bas (Setl^ane unberfpradj , es mar nun einmal fo gemadjt; fte batte es münfdjcnsmcrtl] gefunben, felbft bas (Sctabcitc irar ibr in jcbcm ein3elncn ütieilc lieb: fte miberftrebte berllcbcr3euguug, fic rertbeibigtc il^re fleinc Sdiöpfung, fte fdjalt auf bie Huimtcr, bie gleid? iu's lUeite uitb tSrofjc gingeit, aus einem 5djer3, aus eiiter Hntert^altung gleid^ ein IVerf madicu moUten , itid^t ait bic Kofteu bcnfctt , bic ein eruicitcrtcr pian burdiaus itadi fidi 3ie[]t. Sie mar bemcgt, rerlct3t, rcrbricfilidi ; fic fonnte bas 2Iltc nidjt fat^reit laffeu, bas Tceuc nidjt gan3 ab=^ mcifcn: aber entfdjloffeit, irie fic mar, ftcUtc fte fo- glcidi bie 2trbcit ein unb nal]m fidj t^cit, bie Sad?e 3u bebcttfctt uttb bei ftdi reif mcrben 3U laffen. 3ubem fic nun audi bicfc tbätige llntcrbaltung pcrmif^tc, ba ittbcf? bie inänner ibr (5cfd\ift immer gefelligcr betrieben unb bcfonbers bic Kunftgärten unb (Slasbäufer mit (Eifer beforgten, audj ba3mifdicu bie gemöbttlidicn rittcrlidicn llebuttgcn fortfc^tcu, als 3agcit, pferbefaufcn , (Eaufdien, i?crcitcn uttb (Eiufabrcn, fo fübltc fidi (Il^arlottc täglid) cittfatner. Sic führte ibrcu iM-icfiPcdifcI, audj um bes i^aupt» maiins iinlleit, Icbl^aftcr, uttb bodi gab es mandic cittfame Stutibc. Defto augeucl]tucr unb uutcrl]al» tcttbcr marett il^r bie i^erid^tc, bic fic aus ber pen» fionsattftalt erbicit. (Eincut meitläuftgen 5?riefc ber Dorftcbcrin, trel» dicr fidj mte gcmöl^tilidi über ber ^odjter ^fort= fdjrittc mit 3?ct]agen rerbrcitetc, mar eine fur3e Hadjfdirift l^itt3ugefügt, uebft einer Beilage ron ber F}anii eines männlidicn (Scl^ülfcn atn 3uftitut, bic mir Seibc tnittl]cilen. ITad^fdjrift ber P orft cf? ertn. ]on ©ttilicu, tnciite (Sttäbigc, t^ätte tdi cigetit^ lid) nur 3U micbcrtfolcit , mas tu meitien porigen i?eriditen cntt^altcn ift. 3^? mü§tc fic nidjt 3u fdiciten, uttb bod) fami idj ntdjt 3u? fricben mit il^r fein. Sie ift nacb wie cor bcfdjei' ben unb gefällig gegen 2lnbere ; aber btcfcs gurücf* treten , bicfc Picttftbarfcit mill tnir nidit gcfalleit. (£m. (Sitabcu \}ahen ibr nculidj c5clb uttb rcrfdnebcne geuge gcfdiicft: bas ^rfte bat fic niAt angegriffen; bic 2Inbertt liegen aud? uodj ba, utiberüt^rt. Sic I^ält frciltd? ifjrc Sad^en fct^r. reinlid? unb gut, unb fdjcint nur in btefetu Sinne bie Kleiber 3U medjfcin. ^ludj fantt idi il]rc große llläßigfeit itn CEffen unb driitfcit itidit loben. "Hin unferm difdi ift Fein Ilcbcrfluf,; bodj febe idi Hidits lieber, als meint bic Kinber ftdj an fd}tuac!baftcn uttb gefuttbcu Spcifcn fatt cffen. IPas tuit ^cbadjt uttb Ueber3cuguug aufgetragen uttb rorgelcgt ift, foll aud? aufgegcffcn merbett. Pa3U faitn idi 0ttiIiett nictnals brittgen. 3a, fic madit fidi irgeitb ein cScfdiäft, utn citte fiücfc aus3ufünen, mo bic Dicuerinuen CEtmas pcrfäumcn, nur utn eine Speife ober bctt ITadjtifdj 3U über^ gcf|eti. Bei biefcm 2lIIcit fommt jcbod? in Betrad)» tung, bafi fic tnatidiiital, mic i* erft fpät crfalircn I]abc, Kopfmeb auf ber linfen Seite bat, bas 3mar rorübcrgcbt , aber fdnttcr5lidi unb bebeutenb fein mag. So Diel ron biefetn übrigens fo fdjönctt unb lieben Kittbe. 23 c 1 1 a c3 c b c 5 (5 c fj ü l f c n. '^^^itfere portrcfflidie Dorftebcritt läfjt midi ^c- 1 ,^j^;^^ tpöl^nlidj bic Briefe Icfcu , iit mddicit fic * ■"*-*''''^ Bcobadjtungeu über it^rc göglingc ben (Eltern uub Porgcfct'itett mittbcilt. Piejenigett, bie an (EtP. (Sttabeu geriditct finb, Icfe id) imuter mit boppcitcr ^lufmcrffamfcit, ntit boppcitcitt rcrgnügcn; beittt in- bcm tpir ^sbnen 3U einer CEoditer (5Iüif 3U ipünfdn^n haben , bie alle jene glätt3enbett (Eigcttfdiaftctt pcr-- einigt, tpoburdj mait in ber lUelt emporfteigt, fo tnu§ idi mcuigftens Sic itidit tuittber glürflidi preifcn, 2'k'k ,^^j^^::^^^s^^ssr'irr-c:^r-W^ir^^^^ Die l^abl^cnran^tl■d-laTtCII Bfqni>:/.AA^wr>"SS?*^°^'™«*™'^'^ia,^ ^afi 3hticn in 31?i't^t- pflcactoibtcr citi Ki^l^ befdicrt ift, tias jum IVobl, 5111- ,'^llfl■ie^clIhctt ^lnL>ercr un^ gciüttj an* 5n feinem ciaenen (51ücf geboren irail). ©ttilie ift faft nnfer cin3igcr ^ögling, über öcn idj mit unfercr fo febr rerebrten Dorftel^erin tiidjt einig roeröen fann. 3cfj rerargc biefcr tt^ättgcn j^rau feincsnieg?, baf^ fie rcriangt, man follc bie j^rücbtc ibrer f orgfalt äuHcrlidi nnb ^entlid^ feben : aber C5 giebt audi rerf*loffcnc ^früd^tc, i>\e erft bie redeten, fcrnl^aftcn finb, unb bic ftdi früher ober fpätcr 5n einem fdjönen €cbeit entancfeln. Dergleidicn ift geipif 3'?re Pflegetoditer. So lange idi fie unter» ridite, febe idi fie immer gtcidscn 3diritt5 geben, langfam , langfam roruxirts , nie jurücf . lüenn es bei einem Kinbe nötbig ift , ront 2tnfange anzu- fangen, fo ift es geaiif5 bei itjr. IPas nidjt aus bcm Dorbcrgebenben folgt, begreift fie nid)t^ fie ftel]t unfäf^ig, ja ftörfifdi cor einer Ieid?t fagliAen Sadie, bic für fie mit ITidits 3nl'ammcnbängt ; fann man aber bic llÜttelglicbcr ftnben uiib ibr beutlidi madien, fo ift ibr bas fd^merfte begrciflid>. Sei biefem langfamen Dorfduxiten bleibt fie gegen tl^rc I1ütfd)ülerinnen 5urü(f , bie mit gan3 anbcren j^äbigfeiten immer Dormärts eilen , 21lles , and» bas nnjufammenbängcnbe leiAt faffen , Icidit betialtcn unb bequem ruicber antiienbcn. So lernt fie , fo rermag fie bei einem befdileunigtcn £cl|rrortrage gar HiAts ; wie es ber ^aü in einigen Stunben ift, welAc von trefflidien , aber rafdjen unb ungcbul bigen Sebrern gegeben uierben. Ulan tjat über ibre fjanbfd^rift gcFlagt, über ibre llnfäbigFeit, bie Ke« geht ber cSrammatif ^u faffen. ~\* ^.'■'^^'^ "^'»-l^ ^^' fdjroerbe niiber unterfud;'t. ^s ift n>abr, fie fd^rcibt langfam unb fteif, menn man fo mill, hoch nidjt 3agl)aft unb ungeftalt. iras idi ihr ron ber fran» jöfifdien Sprad^e , bie ^mar mein ^adi nid»t ift, fdjrittmeife mittbeilte, begriff fie Ieid;>t. j^reilidi ift CS nmnberbar, fie uicif^ Pielcs unb rc*t gut, nur wenn man ftc fragt, fdu'int fie Itidits jU unffen. 5oü idi mit einer allgemeinen Scmcrfung fdilie|jen, fo mödite ich fagen , fie lernt nidit als (Eine, bie erjogen rperben foU , fonbern als €inc, bie crjicbcn miü, nidit als rdnilerin, fonbern als Fünftige £cb rerin. Dicüeidit Fonnnt es *£w. c5iiaben fonberbar Dor, ifa% idi fclbft als €r3ieber unb !£cbrcr jcmanb ntdjt mehr 5U loben glaube, als wenn idj ibn für meines (Sleidien erflärc. €t». (Snabcn beffere ^Ein* fidjt, tiefere llTcufdien« unb irdtFenntniH unrb aus meinen befdiränFten , moblgcmcinten irorten bas Sefte nehmen. Sie merben fidi überzeugen , baij aud? an biefem Kinbe riel j^reube ^u hoffen ift. 3di empfehle mid^ 3U t5naben unb bitte um bie ^Erlaubnif^, unebcr 3U fdreiben , fobalb i* glaube, baf5 mein Srief etu^as Sebeutenbcs unb ülngeneljmes enthalten a>crbc. dharlottc freute fi* über biefes Statt, fein 3"» halt traf gaiij nahe mit '^en Dorftellungen ^ufammen, meldie fie ron Ottilien hegte; babei Fontite fie fid^ eines £ädielns nidn enthalten, inbem ber ilntheil bes Selirers herslidier 3U fein fdiien, als ihn bie (Einfidjt in bie (lugenben eines Zöglings bercor- anbringen pflegt. Bei il]rer ruhigen, rorurthcils^ freien i)enFmeife ließ fie audj ein foldics Derbältnij^, mic fo riele anbere, ror ftdi liegen ; bie dbeilnabme bes rerftättbigen IlTamies an ©ttilien hielt fie nicrth : bcnn fie hatte in ihrem Sebcn genugfam einfeben gelernt, n?ie hod? jcbc roahrc Heigung 3U fdiätjen fei in einer lüelt, tr»o (5IeidigültigFcit unb ^Ibnct* gung cigentlidi rc*t 5U Baufe finb. IMcrtcö Bapitd. |ie topograpl^ifd)C- Karte, auf uieK-hcr bas (Sut mit feinen Umgebungen na* einem jiemlidi groijen lllaayftabe *araFteriftifdi unb fafjlidi burd^ j^eberftrid^e unb j^ar- ben bargcfteüt mar, unb u?el*e ber Hauptmann burdi einige trigonometrifdie Illeffungen ft*er 5U grünben mußte, ntar halb fertig; benn meniger 5 dilaf , als bicfer thätige llTann , beburfte Faum 3emanb, fo mie fein Üag ftets bem augcnblicF lidicn ^wcde getpibmet unb bei5rpegen fcbcr^eit am 2lbcnbe (Etmas gctlian n>ar. „£atj uns nun," fagte er 3U feinem ^freunbc, „an bas llebrige gehen, an bie (Sutsbcfdireibung , moju fdion genugfame Dorarbeit ba fein mufi , aus ber ftdi nad^ber paditanfd^läge unb IJlnberes f*on ent» unrfeln mcrben. Hur ^Eincs la§ uns feftfet^en unb einridnen : trenne 21llcs, tpas eigcntlidj (Sefd^äft ift, rom £cbcnl Das (Sefdiäft rerlangt €rnft unb Strenge, bas 'Sehen irillFür; bas 05efd>ift bie reinftc ^f olgc, bem £eben tbut eine 3">-"'-"'"K<-1i'cn3 oft iTotb, ja, fie ift licbensunirbig unb erFteitcrnb. Sift bu bei bem i£inen fidier, fo Fannft bu in bem Illnbern bcfto freier fein, anftatt ba^ bei einer Pcrmifdjung bas Vidiere burdi bas j^reie meggeriffeu unb auf» gehoben mirb." vEbuarb fühlte in biefen PorfdiKigen einen leifen rorunirf. ,^mar ron Hatur nidit unorbentlid\ Fomite er bodi niemals baju Fommen, feine papiere 245 itad) j^ädjern ab5ulbci[cii. Das, was er mit ^In- boren abjutl^im hatte, was bloß von xfyn [elbft ab' l^ingi, es war nicbt aefdjieben; fo a>ie er au* <5c' fdjäfte luib ^efcf/äfticjun^ , Uiitcrbaltung unb ger= ftrcuun^ nicbt gctuigfam poti cinanber abfonbertc. 3et5t tpurbc es it|in letdjt, ba ein j^reuttb btcfe Se» mübiittoi iibcriial|m , ein 3roeites 3*^ '^•'^ Soiiberimg bcmirfte, in bie bas eine 3* nicht immer fidj fpaltcn mag. Sie erridjteten auf bem j^lügcl bes Bauptmatins eitle Kopofitur für bas (Segenmärtige , ein 2li:cbw für bas Dergangenc, fchafftcn alle Pofumentc, pa^ picrc, Hadirictitcn aus rerfdjiebencn 23ct^älttiiffen, Kammern, Sdiriinfen unb Kiftcn herbei, unb auf bas (Sefdjminbeftc mar ber lUuft in eine erfreulidje (J)rbnung cjebradjt, lag rubricirt in be^cidnieten ^ä' dunit. lUas man uninfdite, marb rollftänbiger ge= funbcn, als man getjofft l^atte. I^icbei ging il]ncn ein alter 5dn-eibcr febr an bie t^anb , ber bcn dag über , ja einen ülieil ber Hadit nidit rom pulte fam, unb mit bem €buarb bisl|er immer un5ufriebcn gctpefcn rpar. „3dj fcnnc it^n nidjt mcl^r," fagte (Ebuarb 3U fci^ ncm^freunb, „lüie tt]ätig unbbrauAbar berllTenfd? ift." „Das madjt," rerfcßte ber i^auptmann, „wir tragen tl^m nidjts ZTcues auf, als bis er bas 2Ilte nadj feiner Seqnemlidifeit poUenbct tjat, unb fo leiftct er, rote bu ficl^ft, fel^r Diel; fobalb man il^n ftört, rermag er gar iTidits." 3radjten bie ^freunbc auf bicfc IPeife ihre (Tage ^ufammen 3U, fo oerfäumteit ftc 2Ibcnbs nidjt, dt^ar* lottcn regelmäßig 3U bcfudjen. ^anb fidj feine (5c= (etlfdjaft pon bcnadjbarten ®rtcn unb (Sütcrn, U3cl= dies öfters gefdiah , fo mar bas (Scfprädi toie bas Scfen mcift foldien (5egenftänben gemibmet, roeld^e beti lPol|lftanb, bie Dortbeilc unb bas Beilagen ber bürgerlidien (Sefeüfdiaft rermchren. dl^arlotte, otjnebin gemol^nt, bie (Scgentoart 3U nut3en, fühlte fid), inbcm fic ihren lllann jufrieben fab , audi perfönlidj geförbert. Perfdjicbcnc liäus« lidje ^Inftalten , bie ftc längft gcruünfAt , aber nidit red^t cinlciteit Fönnen, unirbeit burdi bie dt]ätig!eit bes I^auptmanns bemirft. Die ßausapott^efe , bie bisl]cr ttur aus iiicnigen lUittelit beftanben, tparb bereidjcrt, unb Charlotte foic>ol]l burdi fatjltdie Büdner als burdi llnterrcbung in bcn Stanb gefetzt, il^r tbätiges unb bülfreidies IVefert öfter unb anrffatner als bisl]cr in Hebung 3U briitgcn. Da man audj bie getuöl^itltdien unb bemungeadjtet nur 3U oft überrafdicnben Hotl]fälIe burdibadite, fo mürbe iJUles, tpas 3ur Hettung ber tErtrunfencn nöthig fein möditc, um fo mehr attgefdiafft, als bei ber Häl|e fo mandier üeidic, (Semäffer unb IVaffer» tperfe öfters ein- unb ber anbere Unfall biefer 2lrt Dorfam. Diefe Kubrif beforgtc b,er ßauptmanit fel^r ausfül]rlidi , unb i£buarben cntfdilüpfte bie Bemer» hing, ba^ ein foldier ^aU. in bem £ebeti feines ^frcunbcs auf bie feltfamfte lUeife €podie gcmadjt. Dodi als Diefer fdmiicg unb einer traurigen €rhu ncrung aus3uii)eidien fdjicn, l^ielt (Ebuarb gleidifalls an, foiüie audj €l]arlotte, bie nidit menigcr im 211U gemeinen baron unterriditet luar, über jene Jleufjc- ningen l]inausging. „lUir iiiollen alle biefe iiorforglidicn ^Inftalten loben," fagte eines dages ber liauptmann; „nun gel^t uns aber bas ZTotl^menbigfte nodi ab, ein tüd?' tigcr ITlann, ber bas 21lles 3n l]anb[]aben niciß. 3dj fanti l]ie3U einen mir befanntcn ,felbi.ijirnrgus rorfdilaacn, ber jet^t um Iciblidie Bebingung jU l^a^ ben ift ; ein ror^üglidicr lliann in feinem »f adie, unb ber mir audi in Bebanblung lieftiger innerer Hebel öfters mehr iSenüge getl]an bat als ein be» 2^6 Die Il"'ab[^cr^\^n^tKbl^fte^I. ^^•' •» I I ■-— -T^. 7 .i^jj^ijj-^- rütimtcr ^Ir^t ; iiiib aiioicnblirflidie f^iilfe ift ciod;i immer Das, was auf ^cm *£aiibc am llTeiftcn rcrmif^t ttiirb." ^liicfi Picfer unirbe fogleidj rcrfcbitebcn, üni> bcibc (Satten freuten ficb, ^af5 fic fo mandje Summe, Me if|nen ,iU unüfiirlidicn IJlustjaben übrig blieb , auf bie nöthiafteii ^u ^erme^^en 2{nla\] gefutibett. So beruit3te €l]arIottc bic Keiiiittiiffe, bie dbätia» fett bes l7auptmatins aucfi nach il]rcm Sinne , unb fing an mit feiner t5egena\ut völlig jufriebcn unt) über alle folgen beruliigt ^u iiierben. Sic bereitete fid? geuiöhnlidj vor, lVland)es 5U fragen, utib ba fie gern leben modite, fo fuditc fic alles SdjäMidje, alles CEöbtlidie 5U entfernen. ?ic i^Ieiglafur ber (löpfcrtiviaren , bcr (Srünfpan fupfcrncr (Sefä^e Ifatte ihr fdjon mandje Sorge gemadjt. Sie Iie§ fidj l]ierüber bclef^ren, unb natürlid;»cruicife mui5te man auf bie (SrunObegviffe ber piiyfif unb »Ibcmic ju rücfgebcn. (^ufälligeti, aber immer unllfommcnen 2lnlat5 ju foldjcn Unterhaltungen gab lEbuarbs iTeigung, ber (Sefellfdiaft rorjulefen. i£r l]attc eine fel]r mobl» flingenbc, tiefe Stimme, unb mar frül^cr toegen leb» l^aftcr, gcfül]lter Kccitation biditcrifd^er unb reb* nerifdjcr 2trbeiten angenehm unb berühmt gctrefcn. Hun umrcti es anbere (5cgenftänbe, bie ihn bcfdiäf« tigten, anbere Sdiriften, aiorans er porlas, unb eben feit einiger §eit ror5Üglidj lUerfe pliyfifd^en, diemi^ fdjctt unb tcdjnifdjcn 3"']'-^I'^-- (Eine feiner befonberen (Eigenheiten, bic er jebodi piellcidjt mit mehreren irienfdicn theilt, mar bie, baJ5 es ihm nnerträglidj fiel , menn 3'^'"^^"'^ il]'" beim l£efeu in bas ^ud} fal]. ^n früherer ,§eit, beim Dorlefen von (Sebidjten, Sdjaufpidcn, i£r5äl:' hingen, mar es bie natürlidje ^folge ber lebl^aften 21bftdjt , bic ber Porlefenbc fo gut als ber Piditer, ber Sdjaufpieler, ber (Srjäljlenbc Ijat, 5U überrafdicn, Paufcii 3U maduMi , (Enrartungen 5U errcgeit ; ba es benn freilidj biefcr beabfid'tigtcn irirfung fel|r 3umiber ift, toenn ilim ein Dritter miffentlidi mit i>cn Jlugen rorfpringt. (Er pflegte fidj aud} be^'^ iDegcn in foldicm j^alle iinmer fo 3U fet3en, i>a% er Hiemanb im Hücfen tjattc. ^(^i ju dreien mar bicfc DorfiAt unnötbig; unb ba es bicfiinal nid^t auf Erregung bes (5cf übls , auf ileberrafdjung ber (Einbilbungsfraft angefeben u\ir, fo baditc er felbft ni*t 'baran, fidj fonberlid^ in Zldft 3U nel^mcn. ZTur eines 2lbenbs fiel es ilfm auf, als er fidj nadjläffig gefetzt t^atte, baf^ (Eharlottc ihm in bas Bud^ fal(. Seitie alte llngebulb ermaditc unb er rermies es il(r gemiffermaj^en unfrcunblidv „irollte man fidi bodi foldie Unarten, mie fo mandics ^Inberc, was ber c5efellfd\ift läftig ift, ein- für allemal abgcmöhnenl IVcnn idi 3c"i'-Tib vot' lefc, ift CS benn nidit, als menn i* ihm inünblidi (EtiDas rortrüge? Pas (Scfdjriebenc, bas (Sebrucftc tritt an bie Stelle meines eigenen Sinnes, meines eigenen f)er3ens ; unb iDÜrbc idj midj roobl 5U reben bemühen, iiienn ein ,fctiftcrdien ror meiner Stirn, ror meiner ^ruft angebradit märe, io i}a\) Per, bem id) meine t5cban!en ein3eln ^ujäblen , meine €m* pfinbnngen ein3eln jureidicn a^ill, immer fdion lange üorl^er roiffen Fönntc, wo es mit mir hinaus mollte ? U^enn mir 3eittanb in's i>udi ficht, fo ift mir immer, als tpcnn idi in 3mci Stücfc gcriffcn anirbe." Charlotte, bereu (Scmanbtheit fidi in gröficren unb fleinercn (lirfeln bcfonbers baburdj bemies, ha'^ fic jebe unangenehme, jebe Ijcftige, ja felbft nur lebl^aftc iülcu^crung 5U bcfeitigcn, ein fidi Derlängcrn> bes (Sefprädi ju unterbredicn , ein ftocfcnbcs an3U= regen muffte, mar audi bie)5mal ron ihrer guten (5abc nidit rerlaffen. „Vn mirft mir meinen j^ehlcr gemiij rer3eihen, wenn ich beFenne, mas mir biefen ^lugenblicf be- gegnet ift. 3dj l|örte ron Deru?anbtfdiaften Icfen, unb i>a baditc tdj eben gleidj an meine Pcrmaubtcn, an ein paar Pettern, bie mir gerabe in biefem ^lugenblicf ju fd^affen madicn. llleine ^lufmerffam* feit febrt ju beiner Porlefung jurütf ; idi höre, baf5 von gaiij leblofcn Pingcn bic Hebe ift, unb blirfe bir ins i?udi, um midi rrieber 3uredit 3U ft'nben." „€s ift eine (5Ieidinif^n-ebe, bic bidj rerführt unb rcrmirrt hat," fagte €buarb. „f)ier mirb frcilid^ nur von frben unb ITiincralicn gchanbclt, aber ber llTenfdj ift ein mal]rer Harci|5: er befpiegclt fidi überall gern fdbft ; er legt fid? als ^f olie ber ganzen IVcH unter." „3^1 iDobll" ful]r ber iiauptmann fort, „fo bc- hanbelt er Dilles , mas er au|5er fi* finbet ; feine IPeisbcit, mie feine «Iborheit, feinen irillen mie feine lUillfür leiht er bcn (Ehicreti, i)cn pflanjcn, ben (Elementen unb bcn (Söttern." „ITiödjtct 3f?r midj," rerfct^tc (Charlotte, „i)a icb (Eudi nid)t 3U meit ron bem augenblicflidien 3"fci-'<^ffc megführen mill, nur für3lidi belehren, mie es eigent- lidi hier mit bcn rcrmanbtfdHrften gemeint fei." „Das mill \d} moljl gerne thun," ermiebcrtc ber l7auptmann, gegen bcn fidj Charlotte gemenbet l^attc; „frcilid) nur fo gut, als id) es rcrmag, mie idi es ctma ror 3chn 3^i'?i'cii gelernt, mie idi es gclcfen l|abc. C"»b man in ber miffcnfdiaftlidicn IVch nod) \o barüber bcnft , ob es ju ben neuereti £ehren paf^t, unifite idi nidit 3U fagen." „€s ift fdilinnn genug/' rief Cbuarb, „\\\^ man 247 2(^8 jctjt ITtdits tncbr für fein aauiC? £cbcu lernen faiiii. llnfcre Dorfabrcn bicitcti ficb an i>en Ilnterridit, bcn ftc in il]rcr 3u9etib em),ifanacn; iinr aber nüiffcn je^t alle fünf 2'^htc umlernen, nienn irir nidit gan3 aus ber lllobe fonuneii uiollen." „IPir j^rauen," faate «Ibarlotte, „ncbnien es nt*t fo genau , nni) inenn idi aufriditig fein foll , fo ift CS mir eigcntlidi nur um bcn irortrcrftanb 5U tbim; bcnn es madjt in ber (Sefellfduift ilidits läAerlidjcr, als wenn man ein fremdes , ein Kunftaiort falfdi anmenbet. I)e)5balb möAte idi mir unffen, in tpel- djcm Sinne biefer iJtusbrucf eben bei biefen cSegen»^ ftänben gebraudit ipirb. iric es unffeufd^aftlidi bamit jufammenbätige, niollen ipir ^cn tSelebrtcn überlaffen, bie übrigens, mie idi babe bemerfcn föimcn, fidj woi]l fd/roerlidi jemals rercinigcn uier^ bcn." „Wo fanacn nm aber nun an, um am rditieüften in bie radic ^u Fommett?" fragte ^Ebuarb nadi einer paufe bcn Hauptmann, ber, fi* »-'''t iJ."'cnig beben hnb, halb barauf cruMcbcrte : „ITcnn es mir erlaubt ift, bcm 5 djcine nadi uieit ausjut^olen, fo finb mir balb am pla^e." „Sci'n Sic meiner gan5en ^hifmerffamfeit rcr* fidjcrt!" fagte (It»arIotte, inbem fie ihre ^Ubcit bei Seite legte. Unb fo begann ber Hauptmann: „2ln allen IIa' turtDcfcn, bie roir gctoal^r merben, bemerfcn mir 3u= erft, ba^ ftc einen Be^ug auf fidj felbft haben. (£s flingt freilidi untnberlidi , mcnn man iftmas aus» fpridit, roas fidi obnebin rerfteht: bodi nur, inbem man fidi über bas 2?efannte röllig rerftänbigt hat, fann man mit cinanber jum llnbeFannten fort^ fdircitcn." „3d? bädite," fiel ihm *£buarb ein, „mir maditen ihr unb uns bie Sad^c burdi i?cifpielc bequem. Stelle bir nur bas IPaffer, bas ®el, bas Qued' filber ror, fo mirft bu eine i£inigfeit, einen §u< fammenhang ihrer CEbeilc ftnbcn. Diefe €inung per= laffen fie nidit, aufjer burdj (Scmalt ober fonftigc i3eftimnmng. 3ft '^i'^f'' bcfeitigt, fo treten fie gleid^ mieber jufammen." „(Dhne j^rage!" fagte ^Iharlottc beiftimmcnb. „Regentropfen vereinigen fidi fdiiuil ^u Strömen, llnb fdion als Kinber fpiclen mir erftaunt mit bem (Qucrffilbcr, inbem mir es in KügelduMi trennen unb es mieber ^ufammenlaufen laffen." „llnb fo barf idi mobl," fügte ber iiauptmann t^in^u, „eines bebeutenben punFtes im flüditigen Dorbeigebcn ermähnen, baf, niimlidi bicfer röUig reine, burdi j^lüffigFeit möglidu' i^e^ug fidi ent» fdjieben unb immer burdi bie Kugelgeftalt aus» 3eidniet. Per fallenbc Il''affertropfen ift runb; ron bcn ClJuerffilberFügeldicn haben Sie felbft gefprod>en; ja, ein fallenbes gcfdimoljcnes i?lci , menn es §eit i\at , pöUig 5U crftarren , fommt unten in (Scftalt einer Kugel an." „!£affeii Sic midi rorcilcn," fagte Charlotte, „ob idi treffe, mo Sie binmoüen. IPic 3'-''^'-'- gc^t-ni fi* felbft einen Bcjug hat, fo mufj es auch gegen ^In- berc ein Derhältnif^- haben." „llnb Das mirb na* Dcrfditebcnheit ber liefen pcrfdiicbcn fein," ful^r (£buarb eilig fort. „Balb merben ftc fidi als ^freunbe unb alte Befanntc be» gegncn, bie fAnell 5ufammentrcten, fidj oereinigen, ohne an cinanber i£tmas ju rcränbern, unc fidj lUein mit lUaffcr rcrmifdjt. Dagegen merben ^Iit* berc frcmb neben cinanber rerharren unb felbft burd? mc*anifd)e5 IHifAen unb Heiben fidj feines^ megs rerbinbcn; mie ®el unb lUaffer, 3ufammcn- gerüttelt, fidi hcn ilugenblic! mieber aus cinanber fonbcrt." „€s fehlt nidit Diel," fagte dharlottc, „fo ficht man in bicfcn cinfadien ^formen bie lllcnfdjcn, bie man gcFatint l)at; befonbcrs aber erinnert man fidj babci ber Societäten, in betten tnan lebte. Die meifte ^Ichnlidifeit jcbodi mit biefen fcelenlofcn IPefcit haben bie llTaffen, bie in ber lUclt fidi ein attbcr gegcttüber ftellen, bie Stätibc, bie Berufs» beftimtnungen , ber 2lbel uttb ber brittc Staitb, ber Solbat unb ber Civilift." „Wnb bodi," rcrfetitc vEbuarb, „inie Diefc burdi Sittcti unb (Scfctic iiereinbar fittb , \o giebt es audi in urtferer diemifdien iUelt llüttelgliebcr, Dasjeitigc 3U rcrbinbcn, mas fid? citianber abmeif't." „So nerbinbcn mir," fiel ber ßauptmann citi, „bas ®el burdi £augenfal3 mit bcm IPaffcr." „ITur nidit 3U gcf*minb mit 3^1"^'" Vortrag," fagte dharlottc, „bamit idi 5cigen fann, baf5 idi Sdiritt halte. Sinb tpir nidn hier fdiott 5U bcn Dermanbtfdiaftcit gelaitgt ?" „(San3 riditigl" crmiebertc ber Bauptmann, „unb ixiir merben fie gleidi in ihrer rollen Kraft unb Beftimtntheit femten lernen. Diejenigen Haturen, bie fidi bcitn (^ufammcntrcffen cinattber fd^iell ergreifen unb mcdifclfeitig beftimmcit , ttcttttcn nnr Derma tibt. lln beit ^llfalien unb Säuren, bie, obgleidi cirtanber erttgcgengefct5t uitb rieücidit ebett bef^mcgcn, treil fie cinaitbcr entgegengefe^t fittb, fidi am ^Entfdiiebenftett fud^eit unb faffctt, fidi mo^ bificircn unb 3ufammcn cinett neuen Korper bilbeit, ift biefe Permaitbtfdiaft auffallcnb genug, c^cbenfctt mir ttur bcs KalFs, ber ju allen Säurett eittc gro|]c iTciguttg, eilte cntfdiiebcite rcreinigimgsluft äußert. (Poetbc. 1\'. 52. 249 Die l^abIlHntl\^ll^tfd■>alftcu. Sobalb inifei- dicnüfdic^ Kabinet aiifommt, inoUeii tpir Sie rcrfdjietietie Deifud^c fcf]cn laffcn, Die fel^r unterl^alteti!) ftiiD unb einen bcffern 2?e3riff geben, als IPorte, Hamen unb Kunftausbrücfe." „£affcn Sie inidi gcfteben," fagte dbarlotte, „vocnn Sie bicfe 3!|rc uninbcrlidjen lUefen rernianbt nen- nen , fo fomnien fie mir nidjt fouiobl als i^luts» rcraianbte, rielmel^r als (Sciftes- unb Scelenoer' roanöte t>or. ^hif eben btefe iPeifc fönnen unter llienfdien a)al]rt]aft bcbcutenbe ^frcunbfd)aften cnU fte[]cn; beim entgegcngefet5tc (Eigcnfdiaften mad)en eine innigere Dereinigung möglidi. llnb fo will idi benn abiinuten, ums Sic mir von btefen gcl|cimnitj' Doüen lüirFungen vov bic fingen bringen mcrben." — „3d? tuill bid)," [agtc fie 3U €buarb gcoienbet, „je^t im Dorlefen nidjt tuetter ftörcn, unb, nm fo Diel bcffer untcrridjtet , beincn Portrag mit 2lnf- mcrf famfett pcrnet]mcn." „IIa bn uns einmal aufgerufen f]aft," rerfet3te €bnarb, „fo fommft bu fo leidit nidjt los; benn eigentlidj ftnb bie rcrmirfelten ^fäüc bie tntcreffan» tcften. (£rft bei Ptefen lernt man bie (5rabc ber Pcrmanbtfdiaftcn , bie nät^ern, ftärfern, entferntem, geringerti 2?e3ieliungen Fennen ; bie rcruianbtfdiaften toerben crft intcreffant, iiienn fie Sdicibungen bc- lüirfen." „Kommt bas traurige lUort," rief ier ift eine tlrcn^ nung, eine neue 5ufammenfet5ung entftanbcn, unb man glaubt fid? nunmel]r beredjtigt, fogar bas IPort IPablDerroanbtfdiaft aujumcnben, lucil es mirF lid/ ausfielet, als wenn ein Derl]ältnt|5 bem anbcrn Dorgc3ogen, eins ror bem anbcrn eraiät]lt mürbe." „Derjcitien Sie mir," fagte Cbcirlotte, „mte idj bem 21aturforfdjer DcrjeiFje! aber idj mürbe hier niemals eine IPal^I, eber eine rtaturnott^mcnbigFctt erblicFen, unb Dicfc Faum; i>cnn es ift am (Enbe rielletdjt gar nur bic Sadje ber (Scicgenbeit. (Se^ legcnbcit madit r'erl]ä[tniffe , mie fie Diebe madit; unb wenn von ~s):iven HaturFövpern bie Hebe ift, fo fdjeint mir bie 2l\ibl bIo§ in hcn Bänben bcs dbc» miFers ju Hegen, ber biefe IPcfen jufammenbringt. Sinb fie aber einmal beifannncn, bann gnabe ibncn (Sott! 3" '^'^'" gcgenmärtigcn j'aüe baucrt midi tmr bie arme 'äiuftfäure , bic fidj mieber im llncnb- lidicn l^erumtreibcn mu^." „€s Fommt nur auf fie an," ricrfet5te ber l7aupt' mann , „ftdj mit bem IPaffcr 5U rerbinbcn nnb als inineralqucüe (Sefunben unb KranFen 5ur tErquicfung ju bicnen." „Der tSyps bat gut rebcnl" fagte CCbarlottc. „Der ift nun fertig , ift ein Körper , ift rcrforgt , anftatt bafj jenes ausgetriebene IPcfen nod) mandie llotli traben Faun, bis es mieber untcrFommt." „3* nüifjtc fcbr irren," fagte (Ebuarb lädjclnb, „ober es ftecft eine Flcine 'I.ndc hinter bcinen Heben. (Scftef]' nur beine SdjalFt^eit! ZUn ^nbe bin idj in beinen 2lugcn ber KalF, ber rom I^auptmann, als einer Sdjmef clfäure , ergriffen, beiner anmutl^igcn (Sefetlfdjaft entzogen unb in einen refraFtären (Syps permanbclt mirb." „irenn bas (Semiffen," rerfet^te ^Ibarlotte, „bidi foldie i^etraditungen madicn bcif5t, fo Fann ich ofyic Sorge fein. Diefe (Sleidjtittireben ftnb artig uttb unterl]alteitb ; unb mcr fpielt nid/t gerne mit Zkfyu lidiFeiten? 2lber ber lllenfd? ift. bodj um fo mandje Stufe über jene (Elemente erböbt, unb tpenn er hier mit ben fdjöncn IPorten lUabl unb lUablreriuanbt^ fdiaft (Etiiuis freigebig geniefen , fo tbut er tpobi, iincber in fidi felbft 3urürfjuFel]rett unb i>cn Wcvtl] foldjer Jlusbrücfc bei biefem 2lnlai5 redjt 3U bc beuFcit. ITlir finb Iciber ,fälle genug beFanttt, tuo eine innige, uttauf löslidi fdnnncnbe Derbiubung 3tiicier liefen bmdj gcicgeittlidie (i>ugcfel!ung eines Dritten aufgcliobcit, unb i£ins ber crft fo fduin Perbuiibcncn in's lofe IPeitc binausgetriebett timrb." „Da finb bie (Il^cmiFer ricl galanter," fagte ^Ebuarb; „fie gefcllert ein Diertcs ba5U, bamtt Keines leer ausgebe." „3ii iPobl!" rerfet^tc ber Iiauptmonn; „biefe ^fällc fittb allerbings bie bebcutenbftctt unb mcrFmürbigftcn, mo man bas ^ln3ieben , bas Dertranbtfein , biefes Tcrlaffcn , bicfcs l""creinigen gleidifam über's Krcu3 250 r>ic ll">ahliHnu\mMldiaftcti. unrflid? barftcücit faun, wo ricr, bisbev je ^wci 311 3irct Dcrbunbcne ITefcii, tti 23crül^ning oicbradjt, tl^re bisherige Dcrciutcjung rcrlaffcn uiii) [td/ auf's ITcuc ocrbtiibctt. 3n btcfcm ^fal^rcnlaffcu imi) (Ergreifen, tu biefcui j^Iiebeu uiib Sudieu glaubt man mirflidi eine l]öbcrc i?c[ttmmuug ju fei]eu ; nidii traut foldieu lüefeu eine 2lrt von Wollen uub iUäbleu 3«, uni> t|ält bds Kuufttport lUal^IrcrnHiubtfdiaftcn für roll» fontmen gercdjtfertigt." „^cfdjvcibcn Sie mir einen foldjen j^alll" fagte (Il^arlottc. „Ulan foütc Pcrglcidjcu," rcrfcöte i>cr £]aupt' mann, „nid^t mit lUorten abtl^un. IPic fdjou gc* fagt, fobalb id? 3f]ncn bic Dcrfudjc felbft 3eigeu fann, trirb 2llles anfdiaulidjer nnb angencl^uier mer- bcu. 3eöt müßte iA Sic mit fdjrerflidicn Kunft» lüortcn t]inl|a[ten, bie ^f]"*-'" ^'^'^ f*-'''"^ UorftcIIuug gäben. ITTan muß bicfc tobtfdieiucnben unb bod] 3ur übätigFeit inncrlidj iutmcr bereiten lUefen wiv fenb nor feinen klugen feben , mit (Et)cilnabme fdjaucu , mie fie einanber fudien , fid? an3icf]en , er* greifen, 5erftören, rerfdilingen, aufjctjren, unb fobanu aus bcr innigften Derbinbung nneber in erneuter, neuer, uncrn?arteter C5eftalt t]errortreten : ^fann traut man it|nen erft ein emigcs Seben, ja luol]! gar Sinn unb Derftanb 3U, u^eil mir unfcre Sinne faum ge» nügeub fül^len, fie redjt 3U beobad^tcn, unb unferc Pernutift faum liiulänglidi, fie 3U f äffen." „3d? leugne nidjt," fagte €buarb, „bai5 bie feit» famen Kunftmörter Demjoiigen, ber nidit burdj finn» lidjes ^lufdiauen, burd? i?egriffe mit ihnen rerföl^nt ift, bcfdjmcriid? , ja lädjerlidj a'erben muffen. Podj fönntcn toir leidjt mit Budjftaben einftmeileu bas Dert^ältniß ausbrüifen, moron l^ier bie Hebe ipar." „IPcnn Sie glaubett, t>a'Q es nidjt fiebantifdj aus* fielet," rerfetite ber Hauptmann, „fo fann id) tPol]I in ber geidjenfpradie midj für3lid? 3ufammcnfaffen. Penfen Sie fid/ ein 21, bas mit einem B innig per* butiben ift, burdp niclc lltittel unb burdi mandje (Se* malt nidjt pon it|m 3U trennen ; benfen Sic fidj ein (£, bas fid) eben fo jU einem V perhält. 33ringen Sie nun bie beiben paare in J?erübrung ! 21 mirb fidi 5U D , € 5U ^ merf en , ol^nc bafj man fagcn fann, ipcr bas 2lnbere 3uerft perlaffen, xvct \\d) mit bem 2lnbcrn suerft mieber pcrbunboi l^abe." „ttuu benni" fiel €buarb ein, „bis mir alles Diefes mit klugen felien , mollen mir biefe j^ormel als (SIeidinifirebe betraditcn , luoraus mir uns eine £ef]re 3um unmittelbaren (5ebraudj 3icl]en. Pu ftcllft bas 21 por, Ct^arlotte, unb idj bein 3 : benn eigent* lidj t|änge idj bodj tiur pon bir ab unb folge bir mic bem 21 bas 23. Das d ift gauj beutlidj bcr Kapitän, bcr midi für bießmal bir einigcrmaf^cn ent3iel^t. ITun ift es billig, ^a%, wenn i)u nidit in's llnbcfttmmtc entmcidjcn follft, bir für ein D geforgt ipcrbc, unb Das ift gan3 ol^ne (frage bas liebcns* mürbige Dämdien (Dttilic, gegen bereu 2lnnäberung bu bidi nidjt länger pcrthcibigen barfft." „(5utl" perfekte €l]arlotte. „I^enn audi bas Beifpiel , ipie mir fdicint , nidjt gan5 auf unfern ^fall paßt, fo tjalte id? es bod? für ein (Slücf, ba|5 mir l]cute eimnal pöüig 3ufammcntrcffen , uub bafj bicfc llatur* unb lPal]lPcrmaubtfdjafteu unter uns eine PcrtrauliAc lUittl|eilung befdilcuuigcn. ~sd? voül es alfo nur gcftcl|en, ba^ idi feit biefem Hadimit- tage cntfdiloffen bin, ©ttilicn 5U berufen ; bcnn meine bisherige treue i^efdjlic§erin uub ßausl^älteriu mirb ab3iel]en, meil fie l^cirathet. Dief^ märe pou meiner Seite unb um meinetmiücn ; mas midi um 0ttilicus millen bcftimmt , Das mirft bu uns porlcfcu. 3di mill bir nidit itt's i?Iatt fcben, aber frcilidi ift mir bcr 3nhalt fd^on bcfannt. Dodj lies nur, lies!" init biefen Jüortcn 50g fie einen Brief l^erpor unb reidjtc ihn (Ebuarben. (^, (£:* cSünftcö Bapitd. 23vief bcr Dorftcf^ertn. ^ ui. (3naben merben pcr^cilicn, menn idi midi ^"^N^^ beute gan5 fur3 faffe: benn idi l]abe nadi T ' PoUenbctcr öffeutlidjcr prüfung Deffen, ums mir im pcrgangencn 3aljr an unfern §öglingen gc^ Iciftet l^aben, au bie fämmtlidieu Altern unb Dor* gefetzten bot Uerlauf 3U mclben ; aud? barf idi ipol^l fur3 fein, tiieil id/ mit lUcnigcm Diel fagcn fanrt. 3t]re ,fräulein üoditer l^at fidi in jcbem Sinne als bie (£rfte bctpicfen. Die beilicgenbcn geugniffe, il^r eigener i?rief, ber bie i3efdircibung ber preife eitt* l^ält, bie il/r gemorben finb, unb 5ugleidi bas Der* guügen ausbrüd't, bas fie über ein fo glücflidics c5elingcn empfinbet, mirb 3l?"cu 5ur i3cruliigung, ja 3ur ^freube gcrcidicn. Die meinigc ipirb babiu'di eiitigermaßeu gcminbcrt, ba^ idi porausfebe, ipir tpcrben itidjt lange mcl^r Urfadic l^abcn, ein fo meit porgefdjrittcnes j^raucu5immer bei uns 5urücf3uhaltcn. jdi cmpfel]le midi jU (Snaben, unb nehme mir bie ,\'reilieit, nädiftens meine c^cbanfeit über Das, mas idi am Dortl^cilhafteften für fie halte, 3U eröffnen. Don 0ttilien fdjrcibt mciit freunblidjer cßel^ülfc." 25^ 23rtef bcs (öcf?ülfen. ^011 ©ttilicn läfjt mid? unfcrc cl]nxnirbi3C Dov- ftel]ertit fdjrcibcn, tf^eils tueil es tl^r, nad? -^ tl|rcr 2lrt 311 bcnfen, pciiilid/ uiärc, Das^ jenige, was 311 tnclbett ift, 311 mclben, tbeils audj uunl fic [clbft einer (Entfdjulbioiuncn bcbarf, bic fie lieber mir in t>en lluint» legen mag. Da id} nur aÜ3un)ol^I njcig, roic IPenig bie gute Cüttilie Das ju äugern im 5tant>e ift, ivas in ii]r liegt unb was [ic rcrmag, fo uiar mir vor ber öffent- lidien Prüfung einigermaßen bange, um fo mehr als überl]anpt babci feine Vorbereitung möglidi ift, unb aud?, tpcnn es nadj ber geaiöl]nlid^cn lUcife feiti föinite, ©ttilie auf bcn Sdjein nidjt ror3ubereitcn ipärc. Per 2Insgang I|at meine Sorge nur 3U fel|r geredjtfertigt : iic f^at feinen preis erl]alten, unb ift audj unter Denen, bie fein geugnif, empfangen iiabcn. Was foll idj Picl fagen? 3'" Sdjreiben l]atten ^Inbere faum fo u^ol^Igeformte i3ud?ftabcn, bod? riel freiere siige; im Hed^nen maren 2llk fdineller, unb an fdimierige ^lufgaben, meld/e fie bcffer löf't, fam es bei ber llnterfudiung nidit. 3m ^fran3Öfifdien überparlirtcn unb übercrponirten fie niandic; in ber (5efdjidjte umreit if]r iuimen unb 3af^r3at|[cn nidjt gleidj bei ber J^anb; bei ber (Sco- grapf]ie pcrmif^tc man ^ütfmerffamfeit anf bic poli- tifdjc €intl]ei[ung. §um mufifalifdien Dortrag ii]rer uienigcn befdieibencn Illelobien fanb fidi meber §cit nod] Kut^e. 3'" §cid?nen I|ätte fic geanfj ben preis bapon getragen: il|rc Untriffc tparcn rein unb bie 2IusfüI]rung bei riclcr Sorgfalt geiftrei* ; leiber t]atte fic etmas 3U (Srogcs unternommen unb mar nidjt fertig gemorben. 2Us bie Sdjüleriimcn abgetreten maren, bie prü- fenben 3ufammen Katl^ l|ic!ten unb uns !£cbrern menigftens einiges lUort babci gönnten, merftc id^ woiil balb, i>a% von ©ttilien gar nidjt, unb mcnn es gefduif), u>o nidit mit nTigbilligung , bodi mit 03[cidigü[tigfeit gefprodu'ti mürbe. 3'"^? k'^if^ ^"''<-'f? eine offene Xiarftcüung il]rcr 3lrt 3U fein einige c^unft 3U erregen, unb magte midi baran mit boppciteni (Eifer, einmal meil id| nadj meiner neber3eugung fpredjcn fonnte, unb fobann meil idj midj in jün» gern 3'-^'?i''^" i" '^^"^" bemfelbcn traurigen ^all be« funben l|atte. lUan I]örte mid) mit ^lufmerffamfeit an; bodi als idi geenbet l]atte, fagte mir ber ror- fitjenbe prüfcnbe 3mar freunblid^ , aber lafonifdi : „^fäl]igfeitcn merben rorausgefct3t ; fie follen 3U ^fcr tigfeiten merben. Picfj ift ber §merf aller (Er- 3icf]nng, Pieß ift bie laute, beutlidjc 2lbfidit ber €Itern unb Dorgefe^tcn, bic ftiüc, nur l^albbea'ufjte ber Kinber fclbft. Dk^ ift audj ber (5egenftanb ber Prüfung, mobei 3uglcidj Set^rer unb Sd^üler beur* tl^eilt merben. 2lns Dem, mas mir von ^iincn rer» net^mcn, fdjöpfen mir gute l7offnung ron bem Kinbc, unb Sie finb allerbings lobensmürbig, inbem Sie auf bic ^fäbigfeitcn ber Sdnilcrinnen genau Zldit geben. Dcrmanbcin Sic foldjc bis über's 3^'?i" '" vf'-'^^tig^ feiten , fo mirb es 3^"^" "'^«^ 3'?i'ci' begünftigfen Sdjülcrin nidjt an 2?cifan mangeln." 3n Das, was hierauf folgte, l^attc idi mid] fdion ergeben, aber ein nodj llcblcrcs nidit befürdjtct, bas fidj balb barauf 3utrug. Ilnfcre gute Dorftel)crin, bie mie ein guter iiirtc audi nidjt (Eins ron ihren Sdiäfdien perloren , ober mie es I^ier ber ^aü mar, ungcfdjmücft feigen möd^te, fonnte, nad^bem bic fjcrren fidj entfernt hatten, il^rcn Unmiüen nidjt bergen, unb fagte 3U ©ttilien, bic gan3 rut|ig, inbem bic ^Inbcrn fidj über ihre prcifc freuten , am ^f enftcr ftanb : „^Ibcr fagen Sic mir, um's ßimmels millcn, mie fann man fo bumm ausfel]en, wenn man es nidjt ift ?" 0ttilic r'erfet3tc gan3 gelaffen: „Per3ci[]en Sie, liebe lliuttcrl idj h^^hc gerabe l]eute miebcr mein Kopfmeh unb jicmlidi ftarf." „Das fann ITicmanb miffcn!" pcrfct5te bic fonft fo tl|cilnebmenbe j^rau unb feierte fidj pcrbricylid^ um. renn es ift mal]r, Hiemanb fann es miffcn; bcnn ©ttilie pcränbcrt bas (Sefidjt nidjt, unb idj iiabc andi nidjt gcfehen, baJ5 fic einmal bie Viani) nad? bem Sdjlafc 3U bemegt h'ätte. Das mar nodj nidjt Dilles. 31?^''-' ^f^'^ulcin (lodj^ tcr, gnäbige ^frau, fonft Icbfjaft unb freimütbig, war im (Sefül^I il^res t^eutigcn üriumpl^s ausgelaffen unb übcrmüthig. Sic fprang mit it^ren preifcn unb gcugniffcn in bot ginnnern IiCHun, unb fdnittelte fic aud^ ©ttilien ror bem (Scfidit. „Du bift l]cutc fdjledjt gefahren!" rief fic aus. (San3 gelaffen antmortete ©ttilie: „i£s ift nodj nidjt ber leöte Prüfungstag." „Hub bodj mirft bu immer bie Setzte bleiben!" rief bas ^fräulcin, unb fprang hi'imcg. ©ttilic fdjicn gelaffen für jcben ^Jnbern, nur nidit für midj. (Eine innere unangenehme, lebhafte Bc^ mcgung, ber fie miberftcht, 3eigt fidi burdj eine un^ glcidie j^arbe bes (5efidits: bie Hufe IPange mirb auf einen 2lugenbliff rotl], itibem bie redete blcidj mirb. 3'"f? ü'''? '^'*^f5 oii'idien, unb meine üheihicl]' nmng fonnte fidi nidit 3urürfhalten. 3'i? führte unfcrc Dorftchcrin bei Seite, fpradi eriifthaft mit ihr über bie Sadje. Die trefflidic j^rau erfanntc it]ren ^f eitler. IPir bcrictl^cn, ir>ir bcfpradicn uns lange, unb ol^nc beßhalb meitläufiger jU fein, mill 252 i* i£\v. (Knaben nnfeni i^efdjluij nnb uiiferc 5?ittc Dortratjcit : (Dttiltcn auf einige §eit 311 ficfj 511 neb' mcn. Die (Srünbe tucrben Sie jtdj felbft am heften entfalten, i^eftimnicn Sie fidj bic3a , fo fagc idi tnebr über bic I3ebanMuna bcs auten Kinbes. Per» fäj^t Ulli; bann j'?'"*-' ,fi"iinlein üloditcr, tpie 3n rcr- nnitbcn ftcbt, fo feigen roir 0ttilien mit freubcn jurücffebrcn. langen ober a->ünfdicn möditc. Seben Sie jemals biefe (Seberbe, gnäbigc ^frau, wie es bei 3bi"er i?e^ I^anblung nid^t tt>abrfdunnlidi ift, fo gebenPen Sic meiner unb fd^onen ©ttilienl Tlod) €in5 , bas idi riellcidit in ber ,f olge oer-- gcffen fömitel 3"^? k'-'^^^ '"'-^ gcfebcn, baf^ (Dttilie €tuias verlangt, ober gar um tStmas bringcnb ge- beten biittc. XJagegcn fommen ^äUe, miemobl feiten, baf^ fie lEtmas ab^ulebnen fudjt, was man ron ibr forbert. Sie tbut Pas mit einer (ßeberbe, bie für Den, ber ben Sinn bai^on gefaf^t bat, unmiberfteblidi ift. Sie brürft bie fladicn l^änbe, bie fie in bie Fföiic tjebt, 5ufammcn unb füt|rt fie gegen bie l^ruft, tnbem fie fidj nur lUenig DoruMrts neigt nnb ben bringenb j^orbernben mit einem foldicn i^Iicf an- fielet, ba^y er gern von iJlUem abftcbt, u^as er per» (£buarb battc biefc 33riefe norgclefen, nidit obnc s£ädielu unb Kopffdiüttcln. ^ludi fomitc es an 2?e-' merhingcn über bie perfonen unb über bie £age ber Sadic nidit fcblcn. „(Senug!" rief *£buarb enblid;i aus: „es ift entfctieben, fie !onnntI ^für bidi märe geforgt, meine €iebe, unb mir bürfcn nun audi mit uiiferm Dorfdjiag berporrücfcn. i£s mirb böd^ft iiötbig, baf5 idi 3U bem iwiptmann auf ben redeten j^Iügct binüber ^iel^e. Sott>obl ^Ibenbs als lllorgeus ift erft bie redite ^c'ü , 3ufam men 311 arbeiten. Du erbältft bagegen für bid;i unb 0!)ttilieu auf beitu^r Seite ben fd^önften i\aum." c£barlottc liefi fidi's gefallen, unb iSbuarb fdiilbcrte ibvc fünftige 'Lebensart. Unter :Jln> berm rief er aus: „<£s ift bodi redit 3ui''orfonmienb von ber llidite, ein menig Kopfanli auf ber linfen Seite 3U baben; idi babe es man*mal auf ber rediten. grifft es 5nfammen unb mir fitzen a,ca.cn eiitanbcr, idj auf ben reditcn ^Ellbogen, fie auf ben linfen geflutet, unb bie Köj^fe na* lun-fdnebenen Seiten in bie iiaub gelegt, fo mufj Pas ein paar artige (Segcnbilber geben." Der Hauptmann moUtc Das gefäbrlidj ftn» ben; (Ebuarb bingcgcn rief aus: „Jlebnum Sie fidj nur, lieber j^reuub, ror bem D in ^Utt ! lOas follte i> bemi anfangen, meint ibm d entriffen mürbe?" „Hun idi bädjte bodj," rerfet^te (Ibarlotte, „Das tierftünbc fidj ron felbft." „j^reilidi," rief €buarb, „es fcbrtc ^n fei» nem ZI 3urücf." — „^u feinem^! unb 0," rief er, inbem er auffpraiig unb ^Ibarlotten feft an feine i^ruft brücftc. [(y^^'in IVaacu, ber ©ttilien bradne, mar anae = j^-^ fabrcn. dbarlotte ging ibr entgegen ; bas Y ^ liebe Kinb eilte, fidi ibr 5U näbern, marf fidj il]r 3u S^if^^'^i unb umfaf5tc il|re Kniee. „UVyt bie Demütbigung!" fagtc dbarlotte, bie einigernu^'cn rcrlegen mar nnb fie aufbeben moüte. 253 „<£s ift fo bcmiitbig nicht gemeint," rcvfet^tc 0)t- tilie, bic in if]iTr rorigcn StcIIunoi blieb. „Zsd; ntagi midi nur fo gern jener (i^eit erinnern , ba idi nodi nid)t höher rcidite, als bis an 3hi"c Kniee, unt) 31]rer £icbe fdjon [o geipi^ wav." Sic [tanb auf, itni) (Il]arIottc umarmte fie I]er3» lidi. 5ic iparb ben llTänncrn rorgcftellt uni) glcid? mit befonberer tJldjtung als (^aft beljanbelt. Sdjön» l]eit ift überall ein gar uiillfommner (Saft, Sie fdjien anfmerffam auf bas t^efpräd), ol]iie bafj fie baran (Ebeil genonuncn I]ättc. Den anbcrn ITtovgcn fagtc (Ebuarb ^u il^arlot- ten: „(£s ift ein angcnel]mcs, unterlialtenbes Dtäbdjen." „llnterhaltenb?" inn-fct^te (II]arIottc mit iädjcin. „Sic I^at ja ben l]\nni> nod) nid)t aufgctl|an." 25^^ „So?" eruneberte lEbuarb, inbcm er fidi ^n be* finncn fdiien. „Pas märe bod) untnberbarl" cII]ariotte gab bcm neuen ^(nFömmling nur menigc IPinPe, mie es mit bcm iiausgcfdiäfte ju halten fei. ©ttilie hatte fdjuell bic gaitjC (.Orbnung eingefcl]en, ja, mas nodj mel]r ift, cmpfunben. Was fie für 2Ule, für einen 3»-'<^'^it insbefonberc 3U beforgcn l^attc, begriff fie Icidjt. Dilles gcfdial] ^n'inftlidj. Sie mußte aitiuorbnen , ol]nc baf^ fie ^u befehlen fdiicn , unb wo 3^""'^''"'^ fäumte, rerridUete fie bas cSefdiiift glcidj felbft. Sobalb fie genialer unirbe, mie ricl Seit tl|r übrig blieb, bat fie il^arlottcn, i[]re Stunbeit cintl^cilen 3U bürfen, bic nun genau bcobadjtet nnirbcn. Sic ar- beitete bas Dorgefetite auf eine 2ht, rott ber Ct^ar- lotte burdi ben lieg fie gctiiäbro?!. lITur jUUHMleii fucbte *IharIottc fie ütTjuvcgen. So fcbob [ic ihr maticbtnal abgc^ fc^ricbcnc ^fc(>e^^ ujitcr, um fie auf citieit freiem §ug öcr ßanbfcbrift 3U leiten ; aber audi Dicfc uiareti balö aMe^cr fcbarf gefcbnitten. Pie j^raueiijiinmer hatten unter eiiianber feftac» fe^t, j^raujöfifdi jU re^etl, uieim fie allein tyärcn; unö ilbarlotte bebarrte utn fo metjr babei , als 0t> tilic gefpräcbigcr in öer frcmöen Spradje toar, in* bem man ihr bie llebuna bcrfclben 5ur Pflicbt gc- madjt hatte, iiier fagte fie oft lllehr, als fie jU uiollcn fc-bien. i?efonbers ergötzte fitb dbarlottc an einer jufäüigen , 3tt'>ar genauen , aber bocb liebe^ rollen Scfcilbcrung ber gattjen penfionsanftalt. ©ttilic trarb ihr eine liebe (ScfcUfdiafterin, unb fie fiofftc, bercinft an ihr eine jurerläffige j^reunbin ju fünben. ilbarlotte nahm inbef; bie älteren papiere micber ror, bie fidi auf 0ttilien belogen, um fidi in (Er- innerung 3U bringen, tpas bie Porfteberin, tpas ber (Sebülfe über bas gute Kinb geurtheilt, um es mit ihrer perfönlidjfeit felbft 5U rergleidjen. Denn (£bar* lottc war ber llTcinung, man fönne nidH gcfdjroinb genug mit bem (Ibarafter ber IHcufd^en befannt tticrben, mit benen man 5U leben hat, um 5n anffcn, roas fid? von ihnen eripaiten , u'as fidi an \i\nen bilbcn läßt, ober irias man ihnen eitu für aücmal jugcfteheii unb rer^eihen muß. Sie fanb ^wav bei biefer llnterfudiung nidits iTeues, aber manAcs ^e= fannte trarb ihr bebeutenber unb auffallenber. So fonnte itir jum 3eifpiel (Dttiliens lltäfjigfeit im <£ffcn unb (Irinfen roirflidj Sorge nudicii. Das iLTädifte, mas bie j^rauen befd^äf tigte , uiar ber ihijug. dbailotte rcriangte ron (Ditilien, fie folle in Kleibern reidier unb mehr ausgefudit cr^ fdieinen. SogIeid;i fdinitt bas gute, tbätigc Kinb bie ihr früher gefdienftcn Stoffe felbft ju unb unißte fie fidj, mit geringer SeiFjüIfe 2Inbercr, fdjncll unb bödift 3icrlidi an3upaffcn. Die neuen, mobifdjen (5e< tuänber erhöhten ihre (Scftalt; i>enn inbem bas 2Uu genehme einer perfon fidi audi über ihre ßüüe per-- breitct, fo glaubt man fie immer mieber ron ZTcucm unb anmutbiger 5U fehen, meint fie ihre k£igen= fiijaften einer neuen Umgebung mittbeilt. Daburd) loarb fie i>en ITlänncrn, tpie ron IJlnfang, fo immer mehr, ba% mir es nur mit bem redeten Hamen nennen, ein niabrer ^lugentroft. Denn wenn ber Smaragb burdi feine herrlid>e ,farbe bem (Se^ fidit mobi tbut, ja fogar einige iieilfraft an biefcm ebcin Sinne ausübt, fo mirft bie menfd;ilidie Sd^öii» heit nodj mit meit größerer (Scmalt auf i>cn äußern unb inncrn Sinn. IVcv fie crblid't, ben fann nidits llebles anmeben; er fühlt fid? mit fidi felbft unb mit ber lOelt in Ilebereinftinunung. ituf mand>e lUeife l^attc babcr bie (BcfellfdMft burdj (Dttiliens ^Inhinft gemonnen. Die beibcn j^reunbe hielten regelmäßiger bie Stunben , ja bie nümiten ber ^ufammenfünfte. Sie ließen meber 3um €ffen, nodi 3nm Übce, nodi 3um Spa3iergang länger als billig auf ftdj tparten. Sic eilten, bc^ fonbcrs 2lbcnbs, tiidjt fo halb com üifdje ipcg. Cbar* lotte bemerftc Das irohl unb Iic|5 Bcibc nidjt un- beobaditet. Sic fudite 3U crforfdien, ob (Einer nor bem ^Inbern bie3u Wn 2hi{a\^ gäbe: aber fie Fonnte feinen llnterfdiieb bemcrfen. JSeibe ^eigten fidi über* haupt gefelliger. i?ei ihren Unterhaltungen fdiienen ftc 3u bebenfen, mas (Dttiliens üheilnahmc 3U er» regen geeignet fein mödite, loas ihren (Einftdjten, ihreti übrigen Kemitniffcn gemäf5 märe, i^eint £efen unb iErjäblen hielten fie inne, bis fie mieber !am. Sie unnben milber unb im (5an3en mittbeilenber. 3n €ni)ieberung bagcgen mudis bie Dicnftbefliffen* l^cit ©ttiliens mit jebem (Tage, ^c mcl^r fie bas Raus, bie llTcnfdien, bie Derbältniffe fennen lernte, befto lebhafter griff fie ein, 'beito fdinellcr rerftanb fie jeben i?lid, jebc 3emegung, ein halbes IVoü. einen £ant. Zk^'^ ruhige ^lufmerffamfeit blieb fidi immer gleidj, fomic ihre gelaffcne Hegfamfeit. Unb fo mar ihr Sitjcn, ^luffteben, (Sehen, Kommen, ßolcn, Sringen, lUiebernieberfitjen ohne einen Sdiein pon Unruhe, ein emigcr lUcdifcl, eine eange anaC' nehme 5>emegung. Da3u Fam , \\^ man fie nidit geben l|örtc; fo leife trat fie auf. Diefc anftänbigc DienftfertigFcit (Dttiliens maditc dharlotten picl j^reubc. (Ein (Einziges, roas ihr nidit gan3 angcmeffen porfam, perbarg fie (!')ttilien nidit. „(Es gehört," fagtc fie eines ölaacs 3U ihr, „unter bie lobensunirbigen IIlufmerFfamfeiten, bajj mir uns fdincll bürfen, mcnn j''"'^"'^ (Etmas aus ber iianb fallen läßt, nnii es eilig auf3uhebcn fudien. IPir beFennen uns baburdj ihm gleidjfam bienftpf^iditig ; nur ift in ber größern lUelt babei 3U bebeiiFen, mem man eine foldte ^Ergebenheit be3eigt. tSegen ^frauen mill id^ bir bavüber Feine iSefet^e porfdireiben; bu bift jung. (Segen Rohere unb Pleitere ift es Sdiul-- bigFcit, gegen beines (Sleidien ^IrtigFeit, <.}cg,cn 3""' gcrc unb llieberc 5eigt man fidi baburdi menfdilidj unb gut: nur mill es einem ^frauen3immer nidjt mobl ge3iemen, fidi Uiänncrtt auf biefe lUeife er=^ geben unb bienftbar 3U bezeigen." „3dj mill es mir ab3ugemöbnen fudicn," perfekte 0ttilie. „3nbeffen merben Sie mir biefe Unfdiicf> lidiFeit pergeben, menn idi 3'?"^" f'^9'^' ö-iie idi \v ju gefommen bin. ITTan bat uns bie (Scfdiidite aclcl^rt; icb f]abc nidit [o Picl baraus bcl]alten, als idi vooiil gefollt hätte; betin idj von\]tc nidjt, 1D03U id?'s bmiid^eti tpürbe. Hur ciitjcitie 5?e9cbctil]cttcu [iiib mir fcl^r citibrücflidi acmcfou; fo folijcnbc. Zlls Karl bcr t£v)tc von €itgi[aiib ror feinen foiicnannten Kiditcrn ftatib, fiel ber aolbene Knopf bes Stöcfdjens, bas er trug, herunter. (Scaiot^nt, bafj bei foldjen (Selegenbeiten firf? 2lüe5 für it^n bcmül|te, fdjicn er ftdj umjiifet^en unb 3U crmartcn, i>a% it^m 3ci"iinb and; bie§mal bcn fleinen Dicnft erzeigen folltc. (Es regte fid) JTiemanb ; er biiif te fidj felbft, nnt bcn Knopf aufzubeben, llür fam "Das fo fdjnierjlid? r>or, idj uicig nidit, ob mit Hedit, i>a^ idj r>oii jenem ^Jngenblicf an llicmanb fann was aus bcn Bän= bcn fallen fcl]cn, of^ne midj barnadj 3U bücfen. Da CS aber freilidj nid)t immer fdiicf lidi fein mag, unb idj," fuhr fte lädjelnb fort, „nidit jeberjcit meine (5c' fdjid)te erjäblen fatm, fo mill idi midi fünftig mel-jr 3urücfl]a(tcn." 3nbeffen f^atteu bie guten ^Inftaiten, 3n benen fidj bie beiben ^frcunbe berufen fühlten, ununterbrodjenen j^ortgang. '^a, täglid] fanben fie neuen 2lnla§, lEtmas 3n bebenfen unb 3U unternel]men. ^lls fie eines üages 3nfamnien burd) bas Porf gingen, bcmerften fie mißfällig, mic tt»eit es an ©rbnung nnh ixcinlid^Feit {]inter jenen Dörfern 3U* rüdftel]c, mo bie 5?etüol]ner burdi bie Koftbarfeit bes Haums auf i?eibes I]ingeii)iefen merben. „Du erinnerft bidi," fagte ber Hauptmann, „wie mir auf unferer Heife burd^ bie 5dimci3 iicn IVuufdi äufjcrtcn, eine liinblidie fogenannte parFanlage redit cigcntlidj 3U rerfdiönern, inbem mir ein fo gelegenes Dorf nidit 3ur 5dimei3erbauart, fonbern jur Sdimei3cr' orbnung unb Sauberfeit, mcldic bie J?emit5uug fo febr beförbern, cinriditetcn." „Bier 3um i?eifpiel," oerfetzte i£buarb, „ginge Das mol]l an. Der Sd/Ioßberg rerläuft fid) in einen cor- fpringenben lUinfel l^erunter; bas Dorf ift 3iemlid/ regclmäfiig im ßalbeirfel gegenüber gebaut; hci^ 3mifdien flief^t ber V'adj , gegen beffen ^Infdni'ellen fidi ber (Eine mit Steinen, ber ^Inbere mit pfäl]Ien, Ulieber (Einer mit i3alFcn, unb ber lladjbar fobann mit plauFen r>eruial]ren mill. Keiner aber beii ^(n^ beru förbert, rielmel]r fidj unb bcn llebrigen Sc'qa' ben unb luiditheil bringt. So getjt ber lUeg audi in ungefdnrfter l^emeguiui halb berauf, balb l]crab, balb bnrd?'s lUaffer, balb über Steine. lUoIIten bie li^cute mit i\\nb anlegen, fo mürbe Fein grof^cr §ufd)uf5 nötbig fein, um l^icr eine lUauer im Balb freis auf3uf ül^ren , bcn 2Peg bahititer bis an bie ^änfer 3U erf^öl^en, bcn fd^önften Haum I]er3uftellen, bcr KcinlidiFeit plat^ 3n geben nn'ii burdj eine in's (Srofje get^enbc 2tnftalt alle Fleine, un3ulänglidie Sorge auf ^Einmal 3U oerbaunen." „'£.a% es uns rerfudjen!" fagte ber i^auptmann, inbem er bie Sage mit i}cn klugen überlief unb fdjneU beurttieiltc. „3dj mag mit 2?ürgern unb i^auern Hidits 3U tl|un tjaben, menn idj ihnen nidit gerabcjU befehlen Fann," nerfetzte CEbuarb. „Du l|aft fo Ilnrcdjt nidjt," ermicberte bcr I]aupt- mann; „benn audj mir maditen bergleidjen (Scfdiäfte im Sehen fd^on riel l\rbrut5. lUie fdm'cr ift es, 'öafi ber llTenfdj redit abmäge, mas man aufopfern nui§ gegen Das, mas 3U geminncn ift! mie fdjmer, iicn Qwcd 3U mollcn unb bie lllittcl nidit 3U rcr^' fdimäl|e)i ! Diele rermcdjfcin gar bie mittel unb bcn (^ii'Cif' erfreuen fiA an 3enen, ohne Diefen im 2tuge 3U bet]altcn. 3'^'^'^- i^cbel foU an ber Stelle geheilt merben, mo es jum Uorfcbein Fommt, unb man bcFümmert fidj nidjt um jenen punFt, wo es eigcntlid/ feinen Urfprung nimntt, mol^cr es mirFt. De|5mcgcu ift es fo fdimcr Katl] 3U pflegen, befon- bcrs mit bcr IHenge, bie im Üäglidjcn gan3 ncr* ftiinbig ift, aber feiten meiter ficht als auf morgen. Kommt nun gar ba^u , haf^ ber (Eine bei einer 0,6' meinfamen 2lnftalt geminnen, ber ^Inberc rcrlicrcn foü, ba ift mit Dergleidj nun gar llidjts aus3U* rid^ten. 2nies cigentlidj gemcinfatue (5ute nmg burdj bas unumfdn-ätiFte llTajeftätsredit geförbert merben." 3nbem fie ftanben unb fpradu'u , bettelte fie ein IHeufdi an , ber mel-jr frc6 als bebürftig ausfah. CEbuarb, ungern unterbrodicn unb beunrul]igt, fdialt il]n, nadibem er ihn einigemal vergebens gelaffcucr abgcmiefcn l^atte : als aber ber Kerl fidj murrcnb, ja gegenfibeltenb , mit Fleiuen Sdirittcn entfernte, auf bie Hedite bes i^ettlers trotzte, beut man u>ohJ ein ^llmofen rerfagen , ihn aber nidit beleibigen bürfe, tt^cil er fo gut mic jeber 2lnbcre unter bem Sd)ut3e (5ottcs unb ber 0brigFeit ftclie, Farn (Ebuarb gan3 aus ber j^affung. Der Bauptnmuu, ihn 3U begütigen, fagte barauf: „£a)5 uns biefen Dorfall als eine ^(ufforberung an nef^men, unfere läublidie Poli3ei audi tjicrüber ju erftrerfcn ! ^Umofen mufj man einmal geben ; man tl'jut aber beffer, menn man fie nidit felbft giebt, bcfonbers 3U Baufe. Da follte man miifiig nnb gleidjförmig in Willem fein, audi im IDol^lthun. €ine all3ureidjlidie (Sabe lorft iM'ttler herbei, anftatt fie ab3ufertigen; bagegen man mohl auf ber J\eife, im Dorbeifliegen , einem Firmen an bcr Strafje in ber (Seftalt bes 3ufäIIigen (Slücfs crfd^cinen unb il]m eine übcrrafduMibc (5abc 3umcrfen mag. lins madit bie Sage bes Dorfes, bes Sd^loffes eine foldie 2lnftalt 256 fcl]r leidit ; idi habe [dioii früher bariibcr nadi»^ ae^vu^lt. „^(ii bcm einen (Ell^c i>c5 Porfcs liegt bas lUirtl^s^' I^aus, au bcm atI^erll uioliiieii ein paar alte gute £cutc, an bcibcn COrteit mnijt öu eine tlciiic (Selb- fummc tiicbcrlcgeii. iÜdit ber itfs Porf lierciu' gctjenbc, [oiibcni ber iTitiausgebeiibc erhält i£tu\i5; nnb ba bic beiben fjäufer juglcidi an bcTi ll^cgen ftebcit, bic auf bas Sd][o% fül^rctt, fo ipirb audj 21ÜCS, was fi* biiiaufuiciiben uiolltc, an bic bciben Stellen gcuiiefcn." „Komni'I" fagte (£buarb, „u'ir uiollen Pas gleidi abniadien; bas (Senauerc Föiuien unr immer nodj nadj Idolen." Sie gingen ^um ll"'irtb unb ju bem alten paare, unb bic Sadie mar abgctban. „3d;t mei|5 rcdit gut," fagte lEbuarb, inbem ftc .^ufammen bcn fdilofjberg mieber hinauffticgen, ba^^ 3IIIc5 in ber IDcIt anfommt auf einen gefdieibten (Einfall unb auf einen feften CEiitfdilulg. So l^aft bu bie parfanlagen meiner J^'rau fel^r ridjttg beut- t[|eilt, unb mir and; fdion einen IVinf jum Beffern gegeben, ^cn idj ihr, nnc idi gar nidit leugnen mill, foglcidi mitgetl]eilt habe." „3d? Fonnte es lun-mutben," iierfet3te ber I^aupt^^ mann, „aber nidjt billigen. Du l^aft fte irre ge» madjt ; fie läßt 2lUes liegen unb trotzt in biefer ein» 5igen Sadjc mit uns : benn fie rermcibct baron ^u rcben , unb hat uns niifit mieber 5ur nTooshüttc gelabcn, ob fie gleidi mit Ottilien in i^cn gmifdicn- ftunbcn hinaufgebt." „Paburdi muffen mir uns," rerfet^te €buarb, „nid?t abfdirecfcn laffen. Wenn id) von etivas (Sutem übcrjeugt bin , mas gefd^ehen fomitc unb folltc, fo habe idj feine Hube, bis idi es gethan fcl^e. Sinb mir bodi fonft fing, t£tuias cinjulciten. £a§ uns bie englifdicn parFbefdireibungen mit Kupfern jur 2Ibcnbuntcrbaltung rornehmen, nadjtjer bcine (SutsFarte. llTan uuifi es erft problematifdi unb nur mie jum Sdier^ bcl^anbcln ; ber (Ernft mirb ftd| fdion ftnbcn." Hadj biefer Derabrebung mürben bic i^üdun- auf» gefdilagen, morin man jebcsmal bcn c5runbrig ber (Begenb unb il^re lanbfdiaftlidic ^Infidit in ihrem crftcn, rollen Haturiuftanbc gc3eidjnet fab, fobann auf anbcren Blättern bie Peränberung norgeftellt fanb, mcldic bie Kunft i>avan iiorgenommeu , um alles bas beftehenbc c^ute ju nutzen unb ju fteigeni. X7iciion mar ber Ilebergang ^ur eigenen 2?efit5ung, 5ur eigenen Umgebung, unb 5U Pem, mas man baran ausbilben Fönnte, fcbr Icidit. Die roll bem ßauptmaim cntmorfcne Karte jum (Poftbc. IV. 55. (Srunbe 3U legen mar nunmehr eine angenehme Se» fdiäftignng, nur Fonnte man fid] üon jener crftcn Porftellung , nadj ber Cliarlotte bie 5adjc einmal angefangen I^atte, nidit gan3 losreißen. Dod) crfanb man einen leiditcrn ^lufgang auf bie Böhe; man mollte obera'ärts am ^Ibbange ror einem angenehmen liöl^dien ein €uftgcbäube aufführen : biefes folltc einen i^Cjug auf's Sdiloß traben; aus bcn Sdjlog» fcnftcrn foütc man es übcrfet)en, non bortl^cr Sdjioß nnb (Särtcn mieber beftreidien Fönnen. Der ßauptmamt hatte 2UIes moF»! überlegt unb gcineffen , unb braditc jenen Dorfmeg, jene lllaucr am 2?adie Iier, jene ^hisfüüung mieber jur Spradie. „31^? geminne," fagte er, „inbem tdj einen bc» quemcn Wea, 3ur 2lnt|ö[]e hinauf füf]re, gerabe fo ricl Steine, als idi 3U jener IHaucr bcbarf. Sobalb (Eins in's ^^nbere greift, mirb i^eibcs motilfcilcr unb gefd;>minber bemerFftcIIigt." „laut aber," fagte (Iharlotte, „Fommt meine Sorge. Hotl]menbig muß ctmas i^eftimmtes aus» gefegt tycrbcn; unb meim man meiß, mic Diel 3U einer foldien Einlage erforbcrlidi ift, bann thcilt man CS ein, wo nidit auf IPodien , bodi menigftens auf llionate. Die Kaffe ift unter meinem l^cfdiluß ; id) 5ahle bie .Zettel, unb bie Jvediimng führe idi felbft." „Du fdicinft uns nidit fonbcrlidi Tiel 3U rer» trauen," fagte €buarb. „ilidjt Diel in millFürlidicn Dingen," rerfctitc ilharlotte. „Die IDillFür miffen mir bcffer 3U bc» herrfdicn als ihr." Die cEinriditung mar gcmadjt, bic iJlrbeit rafdi angefangen , ber Hauptmann immer gcgenmärtig, unb Charlotte nunmehr faft täglidj geuge feines ernftcn unb bcftimmten Sinnes. ZU\d er lernte fie näher Fennen, unb i?eiben mürbe es leidit, 3ufammen 3u mirFcn unb CEtiiais 3U Staube 3U bringen. (Es ift mit hen (Sefdiäften, unc mit bem (Ian3e: perfoncn , bie gteidieu Sdjritt lialtcn , muffen fidj uncntbebrlidi merben; ein medifelfeitigcs IVohl» moUcn muß notl^mcnbig baraus cntfpringcn, unb baß (Iharlotte bem Rauptmann, feitbem fie iF»n näher FeniuMi gelernt, mirFIidi moblmollte, baron mar ein fidiercr i^emeis , baß ftc il^n einen fdiöiu'u i\ubeplat5, bcn fie bei il]rcn crftcn Einlagen befon bers ansgefudit unb iier3iert hatte, bor aber feittem plane ciitgcgenftanb, gan3 gelaffen 3erftören ließ, ohne aiub nur bic minbcftc unangenehme ^mpfin- bang babei 311 l]aben. ^ 257 Die ll"•ahlt1cnl1alI^t|'ti)aftcu. Sicbeutt'ö luipitd. nibcin nun dbarlottc mit bcni l^anpt mantt eine cjcmeinfame ^efdjäfti gunoi fanb, [o mar bic j^olge, ba§ [idj cEbitarb mehr 311 0ttilicn ge» feilte. ,fiir ftc fpracb otjnehin feit einiger §eit eine ftille, freunMiitc Hcignng in feinem l7cr3en. (Segen ^cbi'nnann war fie bienftfertig unb ^uror^ fommenb; ba^ fie es gegen itjn am llleiften fei, Pas uiollte feiner Selbftliebe fcbeinen. JTun mar feine ^f rage : was für Speifen unb mie er fie liebte, hatte fie fd^on genau bemerft; mie Diel er g"'^'^'^' jum ill]ee 3U m^l]men pflegte, unb mas Pergleiduni mel]r ift, entging il^r nidit. i^efo)ii>ers mar fie forg- fältig, alle §ugluft abjumet^ren , gegen bic er eine übertriebene €mpfinb[idiFeit 3eigtc, unb begtjalb mit feiner ,f ran , ber es nidjt luftig genug fein Fonnte, mandjmal in lUiberfprudj geriet!]. (£ben fo mul3te fie im i^auni^ unb iTlumengarten 3?efdjeib. IPas er luünfdjte , fudjte fie 3U beförbern , mas il]n ungebulbig madjen Fonnte, 3U perl]üten, bergeftalt, ^ci\y fie in Kur3em mie ein freunblidier Sdjut3geift ihm unentbel]rlidj marb, unb er anfing, ihre 2lb mefenheit fdjon peinlid) 3n empfinben. I7ie3u Farn nod^, 'öaf] fie gefpräd/iger unb offener fdnen, fobalb fie fidj allein trafen. (£buarb l^atte bei 3unel]nienben ~s^'''|i"'-'" immer ctmas Kinbliii^es betjalten, bas ber ~si'LH''ib (Dtti liens befonbers 3ufagte. Sie erinnerten fid] gern früherer ,l)eiten, mo fie einanber gcfehen ; es fliegen biefc i£rinnerungen bis in bie erften i£podien ber Heigung (Ebuarbs 3U dharlotten. ©ttilie mollte fidj ber 5?eiben nodj als bes fdiönften Rofpaares erinnern ; unb warn ^Ebuarb ilir ein foldies (Se» bädjtni^ aus gan3 früher ~S"Liciib abfprad] , fo bc» I]auptete fie bodj befonbers einen ^aü nod] volU Fommen gcgenmärtig 3U l|aben, xv'iz fie fid/ einmal bei feinem Rcreintreten in dtfarlottctis Sdioofj rer^ ftecft, nidjt aus ^^urAt, fonbern aus Finbifdier lieber^» rafdnnig. Sie hätte ba3u fet)en Fönnen : ircil er fo [ebtjaften tEinbrurf auf fie gemadit, meil er it^r gar fo mobi gefallen. Sei foldicn Derl|ä[tniffen maren mandje (Scfdjäfte, meldje bie beiben j^rcunbc 3ufammen früt]cr por- genonnnen , gemiffermaf^en in Storfen geratl]en , fo bafj fie für nötbig fanben, fidi mieber eine lieber» fidjt 5U rcrfdxiffen , einige ^üuffätje 3U entmerfen, i^riefe 3U fd/reiben. Sie beftellten fid? bef5halb auf il]rc Kan3lei, mo fie bcn alten dopiften mü§ig fan- ben. Sie gingen an bie 21rbeit unb gaben il^m balb 3u tl]un, ol^nc 3U bcmcrFcn, bafj fie il^m Jllan» dies aufbürbcten , mas fie fonft felbft 3U rerriditen gemol^nt maren. (SIeidi ber erfte ^luffat, mollte bcm ixniptmanu , gleidi ber erfte Brief fbuarben nidjt gelingen. Sie quälten ftdj eine §eit lang mit Concipiren unb Unifd^rciben, bis enblidj (Hbuarb, bem CS am Il^enigften von Statten ging, nadi ber ^eit fragte. Da 3eigte fidj benn , baf^ ber Hauptmann vcv' geffen l]atte, feine djronometrifdic SeFunbenul^r auf* 3U3iel]cn, bas (Erftemal feit rielcn 3'Jt^rcn; unb fie fdiiencn, mo nidjt 3U cmpftnben, i>od) 3U al^nen, bafj bie (5eit anfange il^ncn gleidigültig ju merben. 3nbem fo bie lllämier einigermafien in ihrer <3c-- fdjäftigFeit nadiliei^en, mudis rielmel^r bie (Il]ätig» Feit ber grauen, lleberhaupt nimmt bic gcmöl]u» lidje Sebcusmeife einer ^familie, bie aus bcn gegc= benett pcrfonctt utib aus notf^mcttbigcn llmftäitbett eittfpriitgt, aud? woi\l eine auf^erorbetttlidie JTeigung, eine merbenbc fieibettfdiaft iit fidi ir>ie in eiti (5efäf5 auf, uttb es Fattit eine 3iemlidic <5eit rergeheti, cl^c bicfes tteue 3"9i'cbietts citie merFlidie (5ähruttg vcv' urfad/t uttb fdjäutneitb über ^e\i Hattb fdjtinllt. i?ei uitferett ^frcuitben luareit bie etttftel]eubcit iiiedifelfeitigeit Heiguttgen rott ber angettel]inften lUirFung. Die cSemüther öffneten fidi, uttb eitt allgemeittes irohltiiollen entfprang aus bem bcfoit^ bcrti. 3eber (Eheil fühlte fidi glürflidi uttb göttntc bctn anbcrit feilt c51üif. (Eitt foldjcr en Sie faum gefannt unb ber in jebem Simie eine Stelle an 3brcm ßerjen rerbient. Illber rergeben Sie mir! bas 5?ilb ift ungefdiicft grojg , unb biefes llTctall, btefcs <5las madit mir taufenb ^lengftc, wenn Sie ein Kinb in bie Röl^c heben, €tmas ror fid? bin» tragen, tpenn bie Kutfdie fchuianft, uienn mir burdi (Sebüfdi bringen , eben jeßt , mie mir rom j^ elfen herabftiegen. llür ift bie lllöglidifeit fchrecflidi, "öa^ irgeiib ein unporgefehener Sto^, ein j^aü, eine 75c' rührung 3^"cn fdiäblictj unb rcrbcrblidi fein fonnte. Ühun Sie es mir 3U £iebe, entfernen Sie bas Bilb, nidit aus ihrem ^Inbenf en , nidit aus 3l'!^''^'" ©iiH' mer, ja gcbeti Sie ihm beii fdiönften, ben bciligften 0rt ^bvev lUobnung : nur von '^Inev l^ruft ent= fernen Sie (Etmas, beffen Tcäbe mir, rielleidit aus übertriebener ^lengftlidifeit, fo gefährlidi fcheint." Cl")ttilie fdimieg unb hatte, mäbreiib er fpradi, ror fidi l]ingefehen : bann, ohne llebereüung unb ohne gaubcrn , mit einem 5?licf mehr geti ßimmel als auf lEbuarb gemenbet, löf'te fie bie Kette, 30g bas 23ilb herror, brücfte es gegen ihre Stirn unb retdjtc es bem ^freunbe hin mit i>en IVorten: „lieben Sic mir es auf, bis mir nad; iiaufe fonnncn I ^d} per» mag 3^"cn nidit beffer 3U be^.'igen, mie febr ich 31'!rc freunblidie Sorgfalt 3U fcini^en meifi." Der j^rcnnb magte nicht, bas i3ilb an feine £ippen 3U brücf en ; aber er faf^te ihre i})ani> unb brücfte fie an feine klugen. (£s maren pielleidit bie 3met fdiönften iiänbe, bie fidi jemals 3ufammenfdiloffen. 3hnr mar, als menn ihm eit» Steiti pom Iier3ett gefallen märe, als menn fich eine Sdieibemanb 3mifdien ihm unb ©ttilien niebergelegt hätte. Dom llüiller geführt , langten iharlotte unb ber Hauptmann auf einem bequemem pfabe herunter, lllan begrü^-te fidi, mau erfreute unb erquicfte fidi. 5urürf mollte man benfelben lUeg nidit feinen, unb (£buarb fdilug einen ,felspfab auf ber aiibern Seite bes i?adies por, auf unidiem bie deidie mieber 3U (Sefidit famen , inbem man ihn mit einiger Illn- ftrengung jurücflegte. Vinn burdiftrich man ab» medifelnbes (Seböl3 unb erblicfte nach bem iüanbe 3u mandierlei Dörfer, j^lecfen, Illeiereien mit ihren grünen unb fruditbaren Umgebungen ; ^unädift ein Dormerf, bas an ber ßöhe, mitten im l7ol3e, gar pertraulidi lag. ^Im Sdiönften 3eigte fidi ber größte Keiditbum ber (Begenb por unb rürfmärts auf ber fanfterftiegenen iiöhe, pou ba mau 3U einem luftigen 260 IPälbduMi gclaiiatc l^I^ beim Iicraii5tretcn ans bcin \dbcn i'idi auf 6cm j^clfcn 6cm f diloffc acacnübcr befaii6. Wie froh irarcii fic, als fie bafclbft acunffcrmaficti niuuntnutbet anfamctil fio hatten eine fleinc irclt umaanacn ; fic ftan6en auf 6cm platte , tpo bas neue (Scbäu6e hinfommen folltc, un^) fabcn uiici>cr in 6ie j^cnfter ibier ir'obnuiiiv ITTan fticg 5uv iriooshütte I^tnuuter un6 fatj ^um €rftcnmal barin ju Diercn. Hiditf uiar uatürlidun', als bat? cinftimmia ber l^uufdi ausoiefpro*cn tüurbe, bicfer bcutiac Wio,, ben fic lanafam unb nidit ohne i?efdmicrlidiFcit gcmacbt, möditc bergcftalt geführt unb eingeriditct uicrbcn, bat? m^i" i^!'! gcfellig, fdiletibeinb unb mit ^ebaglidifeit jurücficgen fönntc. 3ebc5 tbat Dorfdjlägc, unb man beredinete, ba^ ber IVca, ju tpcldiem fie mehrere 5tunbeti gebraudit hatten, uiobi gebahnt, in vEitier rtunbe jum fdiloi? 5urüifführen mÜHte. Sdion legte man in (5ebanFen unterhalb ber Iluiblc, wo ber i>adi in bie ileidje fliel^t, eine megrerFürjCTibc unb bie £anbfdjaft ^ic« rcnbe Briicfe an, als Charlotte ber erfinbcitbcu i£in- bilbungshaft einigen 5tillftanb ci,cbot, iiibem fic an bie Koftcn erinnerte, iiuidu" ^u einem foldien Unter nehmen crforberlidi fein mürben. „Rier ift au* jU helfen," rcrfet^tc €buarb. „~sc nes Dorroerf iin IPalbc , bas fo fd^ön 5U liegen fdietiit unb fo IPenig einträgt, bürfen wir nur rer- äui5crn unb bas baraus (Sclöfte 5U biefen Einlagen rcrunniben, io aeniq^cn tvh rcrgnüglidi auf einem unfdiätjbaren Spaziergange bie 3'itcreffen eines wohU angelegten Kapitals, ba mir jet5t mit Illit5muth bei le^tcr Beredniung am fd^luffc bes ~V'''?i'-'^ eine Fütnmerlidic (Einnahme barou Riehen." (Ibarlottc fclbft Fonnte als gute üausbälterin nidn Piel bagegen erinnern. I)ic radic mar fd^on früher 5ur fpradie goFommen. llnn mollte ber Bauptmantt einen plan jur §erfdilagung ber (Srunbftürfe unter bie IDalbbaucrn mad^en ; *£buarb aber moUte Furier unb bequemer rerfahren miffen. Der gegenmärtige paditer, ber fd^on Torfdiläge gcthan hatte, follte es erhalten, tcrminmeife fahlen, nnb fo terminmeife rooütc man bie planmäf^igen I!lidagcn von f trecfe 5U Strccfc pornehtncn. So eine rernünftige, gemäßigte €inri*tung mußte buri-haus Beifall finben , unb fd^on fah bie mn-^c (SefcUfdiaft im (Seifte bie neuen lVc>.\c fidi fd;ilän- gcln, auf beneu unb in bcreti Ilähc man nod) bie angcnehmfteti Kühe- unb Jlusfidnsplät^e 5U entberfen hoffte. lim fidi ilUes mehr im vEinjcInen 3U rergegcn^ tpärtigen, nat^m man ^Ibcnbs ju fjaufe fogleidj bie neue Karte ror. IHan übcrfab i>m jurüifgclcgtcn lUeg, unb tpie er rielieidit an einigen Stellen nod) portbeilbafter 3U führen roärc. 2111c früheren Dor^ fä^c ujurben nodjmals bur*gefpro*eu unb mit bcn ncueftcn (SebaiiFen rcrbunbcn , ber piat, bes neuen Baufcs aC'.xcn bem Sd^loß über nod^nals gebilligl unb ber Kreislauf ber lUege bis bahin abgefdiloffcn. CDttilie hatte ju bem Tillen gcfdnricgen, als €buarb 3ulet3t bai plan, ber bisher ror Charlotten gelegen, ror fie binmanbte unb fie juglcidi cinlub, ihre llleinung 3U fagen, unb als fie einen 21ugcn= bliff anhielt, fie lieberoll crnuintcrtc, i>od) ja nidit 3u fdimcigen: Dilles fei ja nodi gIeid>3ÜItig , Dilles nodi im IPerbcti. „3* mürbe," fagte (Dttilie, tnbcm fie ben j^ingcr auf bie höd;ifte j^Iädic ber 21nböhc fc^te, „bas ßaus hierher bauen. Jltan fähc 3Uiar bas Sd^Ioß nidit {bcnn es mirb ron bem irälbdien bebccft ) , aber man befätibe fidi audi bafür roie in einer anber?i unb neuen IPclt, inbem 3uglcich bas Dorf utib alle lOol^nungen perborgen tt»ären. Pic 21usfi*t auf bie (Eeidic, na* ber Hlüble, auf bie ßöhcn, in bie (Se* birge, ttadi bem Sanbe 3U, ift außcrorbentlidi fdiön; idi habe es im Dorbeigehcn bemerFt." „Sil-' hi-it Kcdnl" rief Cbuarb. „lüic Fonnte uns Das nidit einfallen ? ITid^t mahr, fo ift es gemeint, (Dttilie?" €r nahm einen ^Iciftift unb ftridi ein länglid>C5 Dierecf red^t ftarF unb berb auf bie 21nböbe. Dem ßauptmann fuhr Das burdi bie Seele; benn er fah einen forgfältigcn, reinli* ge3eidinetcn plan ungern auf biefe IPeife pcrunftaltct : bodi faßte er fidi uad^ einer leifcn lllißbilligung unb ging auf bcn ÖC' banFcn ein. „©ttilie bat JvCi-ht," fagte er. „Illadit matt nid^t gern eine entfernte Spazierfahrt, um einen Kaffee 3U trint'en , einen j^ifdi 3U genießen , ber uns jU ßaufe nidjt fo gut gefAmecFt hätte ? IVh- perlangen ^Ibmcdjslung unb frembe (Segenftänbe. Das Sdilof? haben bie 211ten mit Dernunft hierher gebaut ; benn CS liegt gefdnit^t por ben irinbcn unb tiahc an allen t^iglidien i^ebürfniffen : ein (Sebäube hingegen, mehr 3um gcfclligen IllufciUhalt als 3ur irohnung, mirb fidi borthin redit mohl fdiicfcn unb in ber guten 3ahrs3eit bie angcncbmftcn Stunben gemährcn." 3e mehr tnan bie Sadie burdifpradi , bcfto gütt= ftiger erfdnen fie, unb (Ebnarb Fonnte feinen üriumpli nidit bergen, baß (Dttilie ben (SebauFen gehabt. Cr mar )o ftolj barauf, als ob bie Crfinbutig fein gc^ ivcien märe. 26\ ^ .^ r iiauptmatm untcrfudjtc gletdj am frül^c* ^T^^ fteii IHorgcn bcn pla^, cntn^arf crft citicii '^^^'«^ fliitbtigcit miö, als bic (Scfellfdiaft an Ort iiiib ftcllc fidi nochmals cntfcbicbcii hatte, einen ge- nauen Hifj nebft IJlnfchlag unö allem ififorberliAen. CEs fehlte nidit an ber nöthigen Dorbereitung. '^enes (Sefdiäft megen rerPaufs öes Dorroerfs waxb audi fogleid) ipieber angegriffen. Pie ITlänner fanben 5ufammen neuen Zlnlaf^ jur (Ihätigfeit. X)er Hauptmann madite ^buarben bemerflidj, baß es eine ^Irtigfeit, ja mohl gar eine fdiulbigfeit fei, ilharlottens (Seburtstag i>nrcb £egung bes (Srunb- ftcins 311 feiern. (Es beöurftc nid^t Diel , bic alte 2Ibnctgung (Ebuarbs gegen foKtc j^cftc 3U übcrmiti» bcn: i>cnn es fam ihm fdinell in bcn Sinn, ®tti* liens Geburtstag, ber fpäter fiel, gleiitfalls rcd;it feierlidi 3n begeben. (Ibarlotte, ber bic neuen Einlagen, unb mas bcß» l^alb gcfdieben follte, bebeutenb ernftlidj, ja faft be^ bcnflidi porfamen, befdiäftigtc fidj bamit , bie ZlU' fi-hläge, 5'-'''^' u"'^ (Selbcintbeilungen nodimals für fiiti burdj3ugelien. Ulan fah fid? bes (Tages wc' nigcr, unb mit befto mehr Perlangen fudite ma)t fidj bes 21benbs auf. ©ttilic nHir inbeffen fdjon Döllig Bcrrtn bes ßaus- haltcs, unb vok fonntc es anbers fein bei ihrem ftillen unb fidiern betragen! ^(ud) mar ihre gan3C finnesmeife bem Raufe unb beni Bäuslidien mehr als ber IPelt, mehr als bem hieben im ^freieti 3U' gemenbct. i£buarb bemerfte balb, bajg fie eigentlidi nur aus (5efälligfeit in bie (Segenb mitging, ba§ fie nur aus gcfelligcr pflidit ilbenbs länger brau|5cn rermcilte, aud» mobl matidimal einen DoruMub häuslidun- ähiitigFeit fudite , um mieber bineinju» gehen, fehr balb muffte er baber bie gemeinfdiaft^ lidien llXinberungcn fo ein3undjten , ba^ man vor Sonnenuntergang loicber 3U fjaufc mar, unb fing an, xoas er lange unterlaffen I^atte, (Sebidite por3u^ lefen , foKfie befonbers , in bereit Dortrag ber ^lus^ brurf einer reinen, bodi leibenfdjaftlidien '£iebe 3U legen mar. c5eaiöbnlidi faf^en fte ^Ibenbs um einen fleinett difdj, auf hergebrad^ten plätten : dl^arlotte auf bem fopha, ©ttilic auf einem Seffel gegen ihr über, unb bie lluinner nalfmen bie beiben anbern Seiten ein. (Dttilic fafj ^Ebuarben 3ur Hediten , mohin er andj bas £iAt fdiob , mcnn er las. 211sbann rücfte fidj ©ttilic mohl näher, um in's i^udi 5U febcti (öcnn aud) fie traute ihren eigenen 21ugen metir als frem« ben £ippeti; , unb €buarb glcidifalls rüd'te 3U , um 262 es il^r auf alle IDeife bequem 3U madien; ja er l^iclt oft längere Paufen als nötbig, bamit er nur nid^t ef|er ummenbete, bis audi fie 3U €nbc ber Seite gefommcn. iharlottc unb ber ßauptmann bcmcrftcn es mohl unb fahen mandimal cinanber lädjelnb an; bod^ mürben i?eibe ron einem anbern ,5eidien überrafdit, inmeldjcm fidi CDttiliens ftille ITeignng gelcgentlidi offenbarte. ^In einem 2lbcnbe, mcldier ber fleinen (5efcllfdjaft burdi einen läftigen 3efuA 3um übeil rcrlorcn gc* gangen, that (Ebuarb iien Dorfdilag, ttodi bcifammen 3U bleiben. €r fül^ltc fidi aufgelegt, feine ^flötc ror3unehmen, mcldie lange nidit an bie Cages- orbnung gcFommcn mar. (Charlotte fudjtc nadi ben Sonaten, bie fie 3ufammcn gcmöbnlidj aus3ufül|reii pflegten, unb i>a fie nidit 3U ftnben maren, geftanb ©ttilic nad; einigem Räubern, ba^ fie foldic mit auf ihr ,5immer genommen. „llnb Sie fönnen, Sie mollett midi auf bem pflüget begleiten?" rief ^Ebuarb, bem bie klugen ror ^f reubc glän3ten. „3d? glaube mohl," perfekte ©ttilic, „ba^ es gel]cn mirb." Sic bradite bic iTotcn herbei unb fc^tc fidi an's Klarier. D'xc ,5ith''r'-''>^'-''t maren aufmerffam unb überrafdit, mie rollfonunen ©ttilic bas lllufifftücf für fidi felbft eingelernt hatte, aber nodi mehr über^ rafdjt, mie fie es ber Spielart lEbuarbs an3upaffcn mnijtc. „2Jn3upaffen mufjte" ift nidit ber rcditc ^lusbrucf: hcnn wenn es pon iharlottens (Scfdiid^ lidifeit nn'i> freiem irillen abhing, ihrem balb 3Ögern' bcn, balb poreilenben (Satten 3U Siebe l^icr an- 3uhalten, bort mit3ugcben, fo fdiicn ©ttilic, mcldjc bic Sonate pon ^enen einigemal fpicien gehört, fie mir in bem Sinne eingelernt 3U haben, mie 3cncr fie begleitete. Sie hatte feine lllängcl fo 3U bcn ihrigen gemadit, i)a^ baraus mieber eine 2lrt Pon lebcTtbigcm tSan3cn entfprang, bas fidi 3uiar nidit taftgemäß bemcgte, aber bodj hödjft angcncl^m unb gefällig lautete. Per domponift felbft l^ätte feine j^reube baran gcliabt, fein IVcvt auf eine fo liebC' poüc IDeife entftellt 3U feben. 2ludi biefem munberfamen, unermarteten i'cgegniß fahen ber Hauptmann unb (Ibarlotte ftillfdimeigenb mit einer iSmpftnbung 3U, mie man oft finbifdie f^anblungcn bctraditct, bie man megen ihrer beforg« lidicn ^folgen gerabe nidit billigt unb bodi nidjt fdieltcn fann, ja picileidit beneiben nunj. lienn cigentlidi mar bie ileigung biefer i?eiben eben fo gut im IDadifen als jt*-''"^ ' ""»^ picileidit mir nodi gefäl^rlidicr baburdi, i\a^ i?eibc ernfter, fiduner pon fidj felbft, fidi 3U halten fähiger maren. Sd^oit fituii ^or liaitptinaini an ^u fühlen, ^a|5 eilte nnii'icierftehlti.tc (Seniobnbcit ifitt an €l]avIotteu 511 feffclii ^l■ohte. €r oteiuami es über fidj , beit 5tult^clt ausyiiucidxMt, in ^enen dbavlctte nadi bcn Einlagen 5U Foininen pflcatc, in^cnx er fcbou am frübeften ITToroien anfftanb, Dilles attorbnete unb ficb bann jur ^Irbcit auf feinen Jflüoicl in's Sdilof^ jU» vürfjoa. I^ie elften il.aci,e bielt es cEb^irlottc für ju- fällig; fie fudite ihn an allen uiabrfdieinlidicn Stellen: baini glaubte fie ibn ]n rerfteben unb adv tcte ihn nur um bcfto mebr. Pcrmteb nun ber iiauptmann mit ilbarlottcn allein 3U fein, fo tpar er bcfto emfiger, ytr gKiit" icnben ,feier bes berannabenben c^eburtsfeftes bic Einlagen ju betreiben nnb ju befd^leunigen : beim inbem er Doit unten l]inauf, bi'tter bem Dorfc I^cr, bcn bequemen iücg fübrte, fo lieg er, Dorgeblidj um Steine yi bredien, audi von oben herunter arbeiten, unb batte Dilles fo eingeridjtet unb bcrednict, baß erft in ber legten iladit bie beiben übeile bes IlVgcs fidi begccjnen follten. §um neuen Raufe oben tcar audi fdion ber Keller mehr gcbrodien als gegraben, unb ein fdiöner (Srunbftcin mit j^ädjcrn unb lied- platten 3ugebauen. I^ie äufjere übätigfeit, biefe fleincn, freunb lidien, gebeimnifjrollen ^Ibfiditen , bei inneren mebr ober menigcr 5urürfgcbrättgtcn (Empftnbun^ aai, liefen bie llnterbaltung ber (SefellfAaft, menn fie beifammcn a^ar, nidit lebhaft uunben, bergeftalt, ba|5 i£buarb, ber etuias £ücfenhafte5 empfanb, i>cn ßaupttnami eines ^Ibenbs aufrief, feine Dioline heroorjUTiehmen unb ilharlotten bei bem l-Clarier 3U begleiten. Iier ßauptmann fonnte bem allgemeinen Derlangcn nidjt unber^ ftebett, unb fo führten ^eibc, mit €mpftnbung, 2?ehagen unb Jr'reiheit, ei)is ber fdm^crften IHufif» ftücfe jufammen auf, baJ5 es ihnen nw'ö bem 3U börenben paar 5um grö^^ten rergnügen gereidite. llTan Dcrfpradj ftdj öftere lUicbcrbolung unb niclircrc gufammenübung. „Sie madien es beffer als mir, Ottiliel" fagte (£buarb. „IViv aioUen fie bcuninbern, aber uns bodi jufammett freuen." '^y^l^jCv (Seburtstag a^ar bci'bcigcfommen unb ^^C'x 2lUes fertig geuiorben : bie gan^e ITIaucr, = bie i>cn Dorfmeg gegen bas IPaffer ju einfafjte unb erhöhte, cbenfo ber IVeg an ber Kirdie rorbei, wo er eine §eit lang in bem von (Eharlotten angelegten pfabc fortlief, fidj bann bie j^elfen binauftpärts fdjlang, bie IHoosbüttc linfs über ftdj, bann nadi einer rölligcn lVa\' bung linfs unter fidi lieg unb fo allmähli* auf bie iiöhc gelangte. tfctaftcii. fdiaar, Mc itadiipaitbclnbcn grauen, ipcldic nun rovbciiooicn. 'S.s war bei beni l^eirlid/cn lUcttcr ein uninbeifitöner ^Inbliff. i£I]arIotte fül^ltc ftd? überrafdit, aeriil|rt, unb briicfte bcni Hauptmann herjlidi bie ßan!). man foUitc öer fadite fortfdn-eitenben IRcnge, bie nun fdjon einen Kveis um ben fünftiaen Bausrjutn gcbilbct hatte. Per ^aul]err, bic Seinigcn unb bie nornebmften (Säfte iPurbcn eingclaben, in bic (liefe binabjufteigen, wo bcr (Smnbftcin, an einer Seite unterftiit5t , oben juin Tcicberlaffen bereit lag. (Ein tnol^Igepu^ter lllaurer, bie Kelle in bcr einen, bcn fjammer in bcr anbern Banb, tiiclt in Heimen eine annuitl]ige Hebe, bic unr in Profa nur unpoüfoninien UMcbergebcn t'önncn. „Drei lÜngc," fing er an, „finb bei einem (Se- bäubc ju bcaditen: bag- es am rcditcn ^Iccf ftel]e, bafi CS mol]! gegriinbet, baf^ es iiodfommen aus- gefüi]rt fei. Das (£rftc ift cigentlidi bic Sadje bcs Saul^crrn ; benn mie in bcr Stabt nur bcr ^'iirft unb bic (5emeinbc beftimmen fönnen , woi\\n ac- baut ipcrben foll, fo ift es auf bem £anbc bas Por- redjt bcs (Srunbbcrrn, bafi er fage : .Bier foII meine lUol^nung ftetjcn unb nirgcnbs anbcrs.'" (Ebuarb unb 0ttilie magten nidit bei biefen IPorten einanbcr anjufeben, ob fie gleidj naf^e gegen einan- bcr über ftanbcn. „Pas Dritte, bic Dollenbung, ift bic Sorge gar picler c5cmcrFe; ja wenige finb, bie nidit babei be^ fdniftigt mären. 3(ber bas gmeite, bie (5rünbung, ift bcs iriaurers ijlngclcgcnl^eit, unb baf5 mir es nur fccf l^erausfagcn, bic l7auptangclegenl]eit bcs gan3en lltitcrncbmcns. (£s ift ein ernftes (Scfcbäft, unb unfere (Sinlabung ift criiftbaft; benn bie j^eierlidj- feit mirb in bcr (liefe begangen. Rier, innerhalb biefes engen, ausgegrabenen Haums, ermeifen Sie ims bie (El^re, als §eugcti unfers gcl]cimnit5rollen (Sefdjäftes ju erfd^cincn. (Slcidj merbcn mir biefen mol]l 3ugel]auenen Stein nicbcrlcgcn unb halb mcr^ bcn biefe mit fdiönen unb mürbigen pcrfoncn ge- zierten (Erbmänbc nidjt mcl-jr ^ugänglidi, fic uicrbcn ausgefüllt feiti. „Piefen (5runbftcin, bcr mit feiner (£rfe bic redjlc €(fc bcs (Scbäubes, mit feiner Heditminfligfeit bic Hcgclmäf^igFcit befj'dbcn, mit feiner maffer- unb fcnf- rcditcn ^aac toü} unb Il\ige aller inauern unb llXinbc bc^eidniet , tonnten mir oline lUeitcrcs nie« bcrlcgcn; benn er rul]tc mol|l auf feiner eigenen Sd^mere. 2lber audj l^icr foU es am Kalf, am i?in-- bungsmittel nidit fcl]len : benn fo mie lITcnfdicn, bie einanbcr ron itatur geneigt finb, nod} beffer 3U fanrmenl]alten , mcnn bas (5cfet^ fie lunf ittet , fo merben aud/ Steine, beren ,form fdiott lufammcn» pat5t, nodj beffer burdi bicfe binbenbcn Kräfte per* einigt; unb i>a es ftdj nid^t ßiemen mitl, unter bcn (El]ätigen müfjig 3u fein, fo merben Sie nidjt per* fdimälicn, audi hier llütarbciter 3U tticrben." <£r übcrrciditc hierauf feine Kelle dbarlotten, mcldic bamit Kalf unter bcn Stein marf. lllel]» rercn mürbe ein (Sleicbes 3U tljun angcfonnen, unb bcr Stein alfobalb niebergefcnf t ; iporauf benn dhar' lottcn unb i>cn lU'brigen fogicidj bcr Rammer gereidit tpurbe, um burdj ciit brcimaligcs podicn bie Ter- binbung bcs Steins mit bcm (Srunbc ausbrücflidj 5U l'egncn. „Des lliaurers IJlrbcit," ful^r bcr Hcbncr fort, „3mar jet^t unter freiem Bimmel, ge)'djicl|t mo nidit innner im Verborgenen , bodi 3um Perborgenen. Der regelmäf5ig aufgeführte (Srunb mirb pcrfdnittet, unb fogar bei bcn Illaucrn , bic mir am (Tage auf- fül^rcn, ift man unl'cr am (£nbc Faum eingebenf. Die 2Irbeitcn bcs Stcinmct5cn unb i^ilbl|aucrs fallen mcl]r in bie fingen , unb mir muffen es fogar nodj gut l]eifjen, menn bcr (lündjcr bic Spur unferer ßänbe pöllig auslöfdit, unb fidi unfcr IPcrf 3ueignct, inbem er es übersieht, glättet unb färbt. „H'^em mufi alfo mehr baran gelegen fein, Das, mas er tl]ut, fidj felbft redit 3U madjen, inbem er CS rcdjt madjt, als bem IHaurcr? IVet iiai mcl^r als er bas Selbftbcmufjtfcin 3U näl^ren llrfadj ? irenn bas iwus aufgcfül]rt, bcr ^obcn geplattet unb ge» pflaftcrt, bic ^luf^cnfeite mit gieratben überbccft ift, fo fielet er burd^ alle iMillcn inuncr nodi hinein unb erfennt nod? jene regelmäßigen, fcrgfältigcn ,fugen, bcnen bas <5an^c fein Dafein unb feinen Kalt 3U banfcit l]at. „^tber mie 3'^'^'^i'' *^'-'^' ^'i'"^ llcbdtl^at begangen, fürditen mut'v baf5, ungcadjtet alles ^Ibmchrcns , fie bennodj an's !£id^t fommen merbe, fo nutf'^ Der jenige ermarten, bcr insgeheim bas (5utc gethan, bafj aud^ Diefcs miber feinen lUillcn an i>en dag fomme. Def^megen madicn mir biefen (Smnbftcin 3uglcidi 3um DenFf'tein. I^icr in bicfe nnterfdncb lidicn gehauenen Vertiefungen foll rerf'dnebcnes ein gefent't merben, 5um ,'T>cugnif5 für eine entfernte itadnpclt. Diefe nu^tallcncn 3ugelötl]Ctcn Ködnn- cntl]alten fdiriftlidn' nadiriditen ; auf bicf'c IHctall platten ift allerlei llierFmürbigcs eingegraben ; in bief'en fduinen gläfcrncn ,V'l^if«-ht-'" PcrfeuFcn mir bcn heften alten Wem, mit i^ezcidjnung feines tScburts jatfrs; es fcl]lt nidit an 11iün3cn pcrfdiicbencr 2lrt, in biefem ^'■''■^^rc geprägt : alles Diefcs crl]ieltcn mir burd/ bic ,freigebigFeit unfers i^aul^errn. ^ludi ift l]icr nodj mandier plat;,, ipcnn irgenb ein tSaft unb ibO^ ^ufdiauci (Etmai. bu iTaibiinlt lU nbcigcben 5?clicbon tuuu Vicicb etiler f leinen Pduie lab ^cr (ßctille itd um; abu umi i^. in lolcinn ^ValUn iu acben ^.nliat ZTiclnall^ wir roibmitit ^'-'^mi'^'""' ubiua)d->t bi^^ enMicb im junau nmntmi cnmiui annna ^ll^ laato „IPcnn UV (£tiiMi. bcitiaoien joll, ^ai. in ^IeUi Sdja^fainmcr nod^ ntd^t nic^ci^ole^t i)t, ]o muf, iJ; ein paar Knöpfe pon ber Uniform fd;incit»en, bic bodi uiof^I audj reröiencn auf bie iladniielt ju fommen." (Sefaat, getbanl nnb nun hatte l]uind;ier einen älinlidien €infall. Pie ^'rauenjinuner fäumten nidjt, von ihren fleinen BaarFäniinen hincinjuleijcn ; Kicdj* fläfdjdicn unb anberc gierben unirben nidjt gc» fd)ont: nur (Dttilie 3aubertc, bis fbuarb fte burdj ein frcunMidu's lUort aus bcr i^etraditnng aller bcr beigcftcnerten unb eingelegten Pingc herausriß'. Sie löf'te barauf bie golbene Kette roni lialfe, an ber bas 23ilb ihres Paters gehangen l]atte, unb legte fie mit leifer Ranb über bie anbern KIcinobc tjin, wo rauf (Ebuarb mit einiger l^aft üeranftaltcte, ba^ ber n)oI]Igefiigtc Derfel fogleidj aufgeftüi^t unb ein geFittct unirbc. Per junge C^efell , ber fidi babei am ähätigften crniiefcn , na[]m feine Jtebnermiene mieber nn unb ful]r fort: „IPir grünbcn biefeii ftein für emig, 3ur Sidjerung bes langften (Senuffes ber gegen (Joflhc. IV. 54. unirtigen unb fünftigen i^efi^er biefes Kaufes. ^Ulcin inbem unr hier gleidifam einen fdiat, rer graben, fo benfen irir 3ngleidi, bei bein grünblidifteu aller (5cfdMfte, an bie PergängliAfeit ber menfdj^ lidien Pingc ; wk benfen uns eine lllöglidifeit, i>a% bicfcr fcftrerficgelte Decfcl n)icber aufgehoben uier* bcn fönne , meldies nidit anbers gefdu^hen bürfte, als trenn bas Dilles uneber ^erftört unire, iras irir nodi nidit einmal aufgeführt haben. „;!lber eben baniit Picfes aufgefüt^rt unnbe, 3urücf mit i>cn (Scbanfcn aus ber ^ufirnft, 3urücf tti's 03egenuHirtige I Saf^t uns , nadi begangenem heu tigcn ,V'eftc, unferc ^Irbeit fogleid^ förbern , bamit Keiner ron ben c^eiiierfcn, bie auf unferm (Srunbe fortavbeiten, 3U feiern braudu\ baf^ ber i^au eilig in bie Böt]C ftcige unb rollenbet treibe, unb aus ben j^enftern, bie nod? nidit finb, ber liaushcrr mit ben feinigen unb feinen (Säften fid? fröblidi in ber 265 (Segcni) umfdjaue, bereu llün, ioro'ic fämmtitcbcr Jlnaiefenbcn (5efunbbeit btermit getmnfen feil" Uni} fo leerte er ein uiobLjefcbliffenes Kel*glas auf (Einen ^nq. ans nnb warf es in bie !£uft: bcnn es be3etdinet bas Uebernurag einer Jfreuöc, bas (Sc* faß 5U 3crftörcn, beffen man [icb in ber j^röblicbfcit bebient. 2lber bicgmal ereignete es fidj attbers ; bas (Sias !am nicbt mieber auf t)cn Boben unb jtDar obne IPunber. lllan batte nämitcb, um mit bem i?au rortpärts ju fommcn, bereits an ber entgegengcfct^ten cEcfe i>tn (Srunb pöllig f]erausgefdjlagen , ja fcbon ange^ fangen, bte lllauern auf3ufiif]ren, unb 3U bem <£nb' 3n)ecf bas (5crüft erbaut, fo boA, als es überf^aupt nötbig mar. I)a|5 man es befonbcrs 3U biefer ^feicrlicbfeit mit Brettern belegt unb eine IHenge gufcbauer t^inauf» gelaffcn l^attc, mar 3um Dortbeil ber Jlrbeitslcute gcfd^ebcn. Dort f]inauf flog bas (Sias unb mürbe ron €inem aufgcfatigen , ber biefen §ufaü als ein glücflicbes geicben für ftcb anfal). (£r mies es 3U' le^t berum, obne es aus ber Banb 3U laffen, unb man fab barauf bie Bncbftaben (£ unb ® in fcf^r 3ierlicber Derfdilingung cingefcbnitten: es mar eins ber (Släfer, bie für €buarben in feiner ~\ii9C"!> ^''^^'' fertigt morben. Die (Scrüftc ftanben miebcr leer, unb bie leicbtcftcn unter i>cn (Säften ftiegen binauf, ficb um3ufeben, unb fontiten bie fdiöne ^lusfidit nadi allen reiten nidit genugfam rül^mcn: bcnn mas entbcrft Der nidjt 2lIIes, ber auf einem boben putifte nur um ein (5cfdioJ5 I^öl^er ftcl^t! Hadi bem 3""'-''^" ^^^ Sanbes 3U famen mcbrere neue Dörfer 3utTi Dor» fdiein; i^en filbernen rtreifen bes ^fluffcs crblicfte man beutli*; ja felbft bie ilbürme ber ßauptftabt molltc €incr gemabr merben. ^In ber Hücffeite, tjintcr ben malbigen Oügeln, erhoben fidi bie blauen (Sipfel eines fernen (Scbirges, unb bie nädifte (5e- genb übcrfab man im (San3cn. „Ihxn follten nur nodi," rief lEiner, „bie brei (leidie 3U eincnx See vereinigt merben ; t>ann hätte ber Illnblicf ^üles , mas grofj unb münfdiens= mertl^ ift." „Das ließe ftdj mobl madien," fagtc ber f^auptmann ; „benn fie bilbcten fdjon ror Reiten einen Bergfee." „Hur bitte idj meine piatanen unb pappel^ gruppe 3U fdionen," fagte lEbuarb, „bie fo fdiön am mittelften (Teidj ftel^t." — „5eben 5ic," manbtc er fid) 3U ©ttilien , bie er einige 5dn-itte rorfül^rte, tnbcm er binabmies, „biefe Bäume babc idi felbft gcpflanst." „IPie lange ftcben fie ipobl fd^on?" fragte Ottilie. „(£ttt)a fo lange," perfekte €buarb, „als fie auf ber IPelt ftnb. 2'^, liebes Kittb, id) pflan3te fdion, ba Sie nodi in ber IPiegc lagen." Die (SefellfAaft begab fidi miebcr in i>as 5dilof5 3urücf. IXcicb aufgebobcner dafcl mürbe fie 3U einem Spa3iergang burdi bas Dorf eingelabcn, um audi fjier bie neuen ^Inftalten in 2Iugenfdjcin 5U nehmen. Dort I^atten fidi auf bes Hauptmanns Deranlaffung bie Bemobncr ror ihren Käufern rerfammelt; fie ftanben nidit in ixeiben, fonbern familienmeife na^ türlidi gruppirt , tl^eils , mie es ber ^Ibenb forbcrtc, befdiäf tigt ,. tl^eils auf neuen Bänfen ausrubenb. (Es marb ttjnen 3ur angenel^men Pflidit gemadit, menigftens jeben Sonntag unb ^fefttag biefe Kcin»^ lidifeit, biefe ©rbnung 3U erneuen. €inc innere (Sefcüigfeit mit iTeigung , mie fie fid) unter unfercn ^freunben cr3eugt hatte, mirb burdi eine gröf^ere (Scfellfd^aft immer nur uttangcnehm unterbrodien. 2Illc t>icr marcn 3ufricben, fid) mic^ ber im großen Saale allein 3U ftnben; boc^ marb biefes bäuslid)e (Sefübl einigermaßen geftört, inbem ein Brief, ber ^Ebuarben übcrreidit mürbe, neue (Säfte auf morgen anfünbigte. „ll^'ie mir rermutbeten," rief ^Ebuarb (Iharlotten 3u; „ber (Sraf mirb nid)t ausbleiben, er fomntt morgen." „Da ift alfo aud;» bie Baroneffe nidn tr»eit," oer* fc^te (Eharlotte. „(Seanß nidit 1" antmortete lEbuarb, „fie mirb audi morgen non ilirer Seite anlangen. Sic bitten um ein Haditquartier unb moUcn übermorgen 3ufammcn miebcr fortreifen." „Da muffen mir unfere ^Oiü^lten bei ^^citcn madjen, ©ttiliel" fagte (Ebarlotte. „lUie befehlen Sie bie€inriditung?" fragte 0ttilie. (Cliarlotte gab es im ^lUgemeitien an unb (i)ttilie entfernte fidi. Der Hauptmann erfunbigtc fidi nadi bem Der== bältniß biefer beibcn perfonen, bas er nur im 2lü' gemeinften fannte. Sie hatten früher, Beibe fdion anbcrmärts rerheirathet, fidi leibcnfdvtftlidi lieb gc^ monnen. €ine boppelte ^El^e mar ni*t ohne Zhxf feigen geftört; man badite an Sdicibung. Bei ber Baroneffe mar fte möglidi gemorben, bei bem (Srafen nid?t. Sie mußten fidi 3um Sdieine trennen, allein ihr Derbältniß blieb; unb menn fie irintcrs in ber Hcfiben3 nidit 3ufammen fein fonnten, fo entfdvi biaten fie fid) Sommers auf Luftreifen unb in Bä- bcrn. Sic maren Beibe um lEtmas älter als ^Ebuarb unb Charlotte, unb fänuntlidi genaue ^freunbc aus früher liof3eit her. llTan hatte immer ein gutes Derbältniß erbalten , ob man glcidi nid^t Dilles an 266 Ti\c Il\^l1ll\nll\llI^tui\^ftClI feinen j^reun^ctt billii^tc. Hur Mef^mal war dbar- lottctt ihre ^Infuuft acniiffcnnaf^cn aan3 ungelegen, un!> aienn fie Me Ilifadie genau unterfudit tjätte, es iDdr eigentlich um ©ttilien? tiiillen. Pas gute, reine Ktnb follte ein foldies i?eiff iel fo früt] nidit geiüabr iDCrben. „Sic l^ätten tr»obl nocb ein paar iZc[a,c tt>egbleiben fömicn," fagte ^£^^arb, als eben ©ttilie uneber l^crcintrat, „bis wir ben rora^erfsrerfauf in (Drb« nung gebracht. Der iüiffa^ 'ft fcr^ii^i ^^^ (^'"c 2Ib^ fdirift ^abe ich hier; nun fcl^It es aber an bcr 3tt>citcTt, unb «nfer alter Kanselift ift recbt franf." Der Hauptmann bot [ich an, and; (Cl^arlotte; ba^ gegen iparen einige €inmenbungen 3U machen. „(Sebcnrie mir's nuiI ' rief (Dttilic mit einiger Paft. „Du unrft nidn !)amit fertig," fagte (Ibarlotte „j^reilicb müßte icb es übermorgen früh haben, unb es ift Piel," fagte (Ebuarb. „€5 foll fertig fein,' rief 0tti[ie, unb hatte bas Blatt fd)on in ben ßänben. Des anbern lUorgens, als fie ficb aus bem obern Stocf nadi ben (Säften umfaben, benen fie entgegen 3uge[]en nicht rerfcblen loollten, fagte €buarb: „Wir reitet i>enn fo langfam bort bie Stra§c lier?' Der fjauptmann befchrieb bie ^igur bes Keiters genauer. „So ift er's bochl" fagte *£buarb ; „benn bas (Em- 3elne, bas bu beffer fiehft als ich , pafjt febr gut ju bcm (San3en, bas icfj recht a>ol]l fehc. €s ift mittler. irie Fonunt er aber ba3u , langfam unD fo langfam 3u reiten?" Die ^figur Fam näher, unb ITlittler n\ir es mirf lidi. llTan empfing ihn freunblid» , als er langfam bie (Treppe l^erauffticg. „IVarum finb Sic nicht geftern gefommcn?' rief ihm (Ebuarb entgegen. „üiautc j^cfte lieb" ich nidit," rerfeßte jc'ic- „Reute Fomm" idj aber, ^cn (Seburtstag meiner ^freunbiti mit (Euch im Stillen nadi3ufeiern." „IDic fönnen Sic benn fo riel (5eit geminnen?" fracjte (Ebuarb fcher3enb. „meinem 2?efuch, rrenn er i^ncb (Etmas uunth ift,. fcib "s^*!" einer ^Betrachtung fdMilbig, bie idi geftern gemadit habe. 3"^? freute midi recht ber3lid? ben halben (Tag in einem Baufe, tro ich j^rieben gc- ftiftet hatte, unb bann hörte idi, iia^ hier (Scburts* tag gefeiert nierbe. Das ^ann man bodj atn (£nbe felbftifd) nennen, badete idi bei mir, bai5 bu bich nur mit Denen freuen unllft , bie bu 3um j^rieben bemogen haft. IVarum freueft bu bid^ nidit aud^ einmal mit ^freunben, bie ,f rieben halten unb hegen? (Sefagt, gethan I Bier bin iA , tpie i* mir rorge* nommen l^attc." „(Scftcrn l]ättcn Sic gro§c (SefcUfdiaft gefunbcn, heute finben Sie nur f leine," fagte Charlotte. „Sic ftnben i)cn (Srafen unb bie Baroncffe, bie 3^"*^" auch fdion 3U fchaffcn gemacht haben." 2his ber mitte ber ricr ßausgenoffen , bie i>cn 167 irahlrcripattbtfcbafteii. feltfamcit unUfotntnctiett lUatm umgeben f^attcn, ful|r er mtt DerL>ricBltd;cr vlcbhaftigifeit t^erau?, iiibem er fogleicb nach fjut unb Hettgertc fndite. „Sdjipcbt !>oA immer ein Unftern über mir, [o- balb ich einmal ruben unb mir tnoblttiun roill ! 2tber marum gebe i* ancb aus meinem dbarafter t]cr» aus 1 3* hätte nidit fommeit follctt, unb nun wab' idt rertricbcti. Vcnn mit 3encn will icb nicbt unter (Einem Dacbe bleiben; unb netjmt <£ucb in :!tcbt, fte bringen Hicbts als Unt^eill 3l]r a\^fen ift mic ein Sauerteig, ber [eine ^Inftecfung fortpflanzt. " ilTan fucbte ibn 5U begütigen; aber rergebeiis. „IPer mir ben i£l]eftanb angreift," rief er aus, „tr»er mir burcb Wort, ja bur* Übat biefcn (5runb aller ftttlidien (Sefellfcbaft untergräbt, ber bat es mit mir ju tljun; ober menn ich fein nidit ßerr ttunbcn fajtn, l|abe id? llidjts mit it^m 3U tt^un. Die (El^e ift ber Einfang unb ber (Sipfel aller Cultur. Sie madit i>cn Hoben milb, unb ber (Sebilbetfte bat feine beffere (Selegenbeit, feine llTilbe ^n beu)eifen. llnauflöslidj muß fie fein: benn fie bringt fo rieles (Slücf, ba% alles cinsclnc Unglücf bagegen gar nid?t 3u redincn ift. Unb was wiü man von Unglücf reben? llngebnlb ift es, bie ben IflcnfAen ron §cit 3u §eit anfällt, unb bann beliebt er fi* nnglücflidi 3u ftnben. £affe man ben 2higettblicf rorübergeben, unb man unrb fidi glücflidi preifen, ba^' ein fo lange Seftanbenes noA beftet^t. Sieb 3U trennen, giebt's gar feinen binlängUAen (5runb. Der menfdjlidjc §uftanb ift fo bodi in Reiben unb j^reuben gefegt, ba^ gar tiidit bercdmet merben famt, uias ein paar (Satten cinanber fdiulbig uun-ben. (Es ift eine un^ cnblidie Sdntlb, bie nur burdj bie (Eungfeit abge* tragen iverbcn fann. Unbequem mag es mandjmal fein. Das glaub' i* tpol^l , unb Das ift eben rcdjt. Sinb irir nidit audi mit bem (Scunffen rerl^eiratbet, bas mir oft gerne los fein möditen, meil es unbe- quemer ift, als uns je ein ülann ober eine ^frau locrbcn fönntc?" So fprad) er lebbaft unb l^ätte u^olil nodi lange fortgefprodien , tpenn nidjt blafcnbe poftiüons bie ^Infunft ber Berrfdiaften rerfünbigt hätten, meldie mie abgemeffen von beiben Seiten ju gleidnn- g*^'^ iti hcn Sdilof^bof bereinfubren. 3Us ihnen bie Raus genoffen entgegeneilten, rerftecfte fi* lUittler, lieR fid? bas Pferb an ben (Saftbof bringen, unb ritt perbrietjlidi baron. Scbutes Kapitel. ie (Säfte tparen bemitlfommt unb einge- fül]rt; fie freuten fid), bas ^aus, bie <^immcr toicber 5U betreten, u>o fie f rütjer fo mandien guten (lag erlebt, unb bie eine ,5^eit lang nid^t gefchen hatten. B'6cb)t an- genehm mar auA ben j^reunben ihre (Segcnmart. Den (Srafen, fonne bie Baroneffe fonnte man unter jene hoben, fAönen (Seftalten 3ählen, bie man in einem nxittlern 211ter faft lieber als in ber 3ii3en«5 fielet: benn tt>enn il^ncn audi (Etroas Don ber erftcn ^lüthe abgeben mödite, fo erregen fie bo* lum mit ber ITeigung ein entfd)iebenes Zutrauen. 2hid} biefes paar ^eigte fidi hödift bequem in ber (5egcnti>art. 3bi"e freie ir*cifc, bie §uftänbc bes a% man irgenb einen .^rnang bemerft hätte. Dicfe irirfung ließ fi* 2lugcnblicfs in ber (Sc-- fellfchaft etnpftnben. Die Heueintretenben, meldjc umnittelbar aus ber U-'^elt famcn, wie man fogar an ihren Kleibern, (Serätbfdiaften unb allen Um» gebungen fehen fointte, maditen gemiffermaf^en mit unferen ^freunben, ihrem länblidien unb beimlidi leibenfdiaftlidien ^^uftanbe eine 2kt von (Segenfa^, ber fidj jebodj febr balb cerlor, inbem alte (Erinne» ruttgcn unb gegettmärtigc übeilnabmc fidj permifdj» ten unb ein fdinelles, lebhaftes (Sefpräd^ 2llle gc* fdiminb 3ufammen rerbanb. (Es mährte inbeffen nidit lange, als fd)on eine Sonberung vorging. Die ^J^rauen 3ogen fi* auf il^ren ^^lügel jurücf unb fanben bafelbft, inbem fie fidj lllandu'rlei vertrauten unJj sugleid/ bie neueften ^ortnen unb gufdittitte ron ^f rübfleiberti , Buten unb Dergicidien 3U nuiftern anfingen, genugfame Unterhaltung , mährcnb bie llläiuier fidi um bie neuen Heifemagen mit rorgeführten pferben bc^ fdiäftigten unb gleidj 3U l|anbeln unb 3U taufdien anfingen. €rft 3n difdje fam man mieber 3ufammett. Die UmFlcibung mar gef*eben, unb audi hier 3eigte fi* bas angcfommeite paar 3U feinem Dortheile. Dilles, tt>as fie an fidi trngeti, mar neu unb gleidifam un aefeben , unb i>od] fdion burdi ben (Sebraud? 3ur (Semobnl^eit unb i?equemlidifeit eingemeiht. Das (Sefprädi mar lebbaft unb abmedifelnb , mie benn in iSegenmart foldier perfonen Dilles unb IXiAii 3U intereffiren fdieint. Ulan bebiente fidi ^cr fran = 3Öfifdien Sprad^e, um bie ^lufmartenben von bem initrerftäiibnifj ausjufdilieijen , unb fdimeifte mit 268 Pio !l"'abl^ln•u\■llI^tüi■'aftctt. muthiriüigcm Befragen über bol]e iitib mittlere lUcIt Dcrhältnifi'e hin. 2hif einem ein^ioien pnitft blieb bic Uiiterhaltuui^ läitaer als billioi haften , inbem dl^arlottc nadj einer 3"ölLMibfrcmtbin fidj crfimbioite, unb mit einiger Befrembunoi pernahm, bafj fie ehe ftens acfchiebeti tperben follte. „(Hs ift unerfrenlitfi, ■ fagte dharlotte, „rocnn man feine abuiefenben ^reunbe irgenb einmal geborgen , eine j^reunbin , bie man liebt, oerforgt glaubt; eh' man ficb's rer- ftcfjt , mu|5 man tr>ieber t^ören , baJ5 ihr rcbicffal im rdnivmfen ift unb i)a^ fie erft tt>ieber neue unb rielleiAt abermals unficbere Pfabe bes Gebens betreten foü." „(£igentlii.t , meine Befte," perfekte ber (Sraf, „finb wk felbft fdjulb, wenn wir auf folchc IPetfe überrafcht uicrbcn. lüir mögen uns bie trbifdien Pinge, unb bcfon* bcrs auch bie ehelidnm Derbinbungen, gern fo rectt bauerliaft iiorftellen, unb was i>cn legten punft betrifft, fo verführen uns bie £uftfpiele, bie mir immer u?iebert^oIcn fehen, 3u folcben €inbilbungen, bic mit bem (Sänge ber irelt ntdit 3ufammentreffen. 3" '^>-'^' Komöbie fehctt n?ir eine ßeirath als bas Iet3tc §iel eines burch bie ßinbcrniffe meh= rcrer 2lftc cerfdiobenen Wunfehes, unb im 2Iugenblicf, ba es errcicfjt ift, fällt ber Dor^ l^ang, unb bic momentane Befriebigung flingt bei uns nach. 3" ^^^ ^^^^^ 'Ü c=^ anbers: ba n)irb hinten immer fortgefpielt, unb wenn ber Dorf^ang uneber aufgeht, mag man gern Iticfjts roeiter i>avon fehen noch liören." „(£5 mu|5 bocfj fo fchlimm niciit fein," fagte a'^ aud^ Perfonen, bic ron biefem (Theater abgetrc teil finb, tt>ohl gern barauf uneber eine KoIIc fpielen mögen." „Dagegen ift iüchts cin^mticnbcn," fagte ber (Sraf. „€inc neue KoUc mag man gcni roicbcr übernehmen, unb menn man bie ll\It fcnnt, fo fielet man niohl, aud) bei bem *£beftanbc ift es nur biefc cntfAicbCTic ctDtgc Dauer 3tpifd?en fo oicl Sen?eglid)em in ber IPelt, bic etroas Ungcfdiicftcs an fidi trägt. €tner ron meinen ^reunben, beffen gute £aunc fi* meift in Dorfchlägcn ^u neuen (Sefctjcn heriiorthat, behauptete, eine jcbc (£l]c folle nur auf fünf 3ahrc gefdiloffcn unnboi. €s fei, fagte er, Dieg eine fdiönc ungcrabe heilige ^ab\ , unb ein foldjcr Zeitraum eben hinrei*enb , um ftdj fennen ju lernen, einige Kinber hcraniubringcn , ficti 5U cntjU>eien unb, ttias bas fifiönfte fei, ficht uneber ^u rcrföhnen. (Semöhn» lidi rief er aus: ,IUie glücflich mürbe bie erfte c^eit rcrftrcidicn 1 groct , brci '^abre nienigftcns gingen rergnüglicf> hin. Dann unirbe boch roohl bem einen dhcil baran gelegen fein, bas ücrhältnig länger yf^/f.-. I OH-VOI'.'^. XJ bauern 5U fchett, bie (SefäUigFoit unirbe madifen, je mehr man fid) bemüermin bcr^luffünbigutig näherte. Der glcidjgültigc, ja felbft ber unjufriebene dhcil mürbe burd) ein folcbcs 2?ctragcn begütigt unb ein- genommen. Illan rergäfic , mic man in guter (Sc- feüf*aft bie ftunben rergif^t, baR bie ^^eit rerfliei^-c, unb fänbc fidj auf's ^Ingeiu^hmftc überrafdit, mcim mati nadi rerlaufencm CEcrmin cift bemerFte, baf) er fdjon ftilifchmeigenb rerlängert fei.'" 209 Vk Wahlvcrvoanbticbaficn. So artig iirici luftig I)ic§ tiatig un^ fo gut man, wie (Zbßvlotte tpobi cmpfatib, bicfcm fdjer3 eine tiefe moralifcbe Deutung geben fonnte, fo a>aren if^r bcrgleichen iJIeugcmngen, befottbers unx ©ttiliens lüiüeu, uidjt angenel^m. Sie tpuf^tc redjt gut, i>a% niditf gcfäbrlicbcr fei als ein aü^u freies (Scfpräcb, bas eiiicti ftrafbarcn ober balbftrafbaren (^uftanb als einen geniöbnlicten , gemeinen , ja löblidien bebau» belt ; unb bal^in get]ört bodj gcuntj Dilles , tt>as bie el^elidje Perbinbung antaftct. Sic fudjtc bal^er nadj if^rer gemaubten lUeife bas (Sefpräd? abjulenfen; ba fte es nicbt rermocfjte, t{]at es ibr leib, baf^ 0ttilie iJUles io gut eingeridjtct battc, um nidit aufftel]cn .iU bürfen. I)as ruliig aufmeiffamc Kinb rerftanb fid/ mit bem fjaus^^ofmcifter burd/ 3Iicr unb IPinf, i>a% 2lües auf bas (Irefflidjftc geriettj, obgleidj ein paar neue, ungefdjicfte i?ebicnten in ber Sturee ftafen. llnb fo fubr ber (5raf, dbarlottens ^Iblenfen nidit cmpftnbenb, über biefcn (Segenftanb fidj ju äujjern fort. Jifyn, ber fonft nidit geniof|nt tcar, im (5c* fprädj irgcnb läftig 5U fein, laftetc bicfc Sacbe 3U fcfjr auf bcm I^er^en, unb bie SAunerigfeiten , fidj ron feiner (Semal]lin getrennt 5U fcbcn, mad^tcn ibn bitter ct.Ci\cn 2Uks, was cbelidic Derbinbung betraf, bie er bodi felbft mit ber Baroncffe fo eifrig aninfdjte. „3f"ci' vfreuitb," fo fubr er fort, „tl]at nodi einen anbern (Sefet3oorfdiIag. (£ine tEbe follte ttur ais- bann für unauflöslidj get]alten u^erben, wenn enU tt»eber beibe dl^eilc ober nienigftens ber eine dbcil 5um Ilrittenmal rerbeiratbct nuire; benn iras eine foldje pcrfon betreffe, fo befetute fie uiuinberfpredjlidi, bci% fie bie €t]e für ettr»as IlnentbeI]rIid;iC5 f^altc. Hun fei audj fdjon befannt geworben, n?ie fie ftdj in tt^ren früheren Derbinbungcn betragen, ob fie (Higcubeiten f|abe, bie oft mel]r 5ur CEremiung 2hi laf^ acben als üble (Eigenfdiaften. Illan tjabe fidj alfo aied^felfeitig .^u crFimbigen; man babe eben fo gut auf Derbeiratbcte mie auf IIurerl]ciratl]ete lld}t 3U geben, nieil man niciit miffc, wie bie ^äüe fom^ men Fönnen." „Das mürbe freilidi bas 3iifcieffe ber (SefeUfd^aft febr rermel^ren," fagtc (Ebuarb; „benn in ber ül^at jet5t , menn mir rcrbciratlfet finb , fragt Hiemanb mciter mebr nadj unferen dugenben , nod} unferen ilTängeln." „2?ei einer foIduMt (£inriditung," fiel bie Baroneffe lädicliib ein, „hatten unfere lieben IVirtlic fd)on iwci Stufeti glüctlidj überfticgen, unb fönnten fidj 3U ber brittcn oorbcreiten." „31]nen ift's n>ol]I geratl^en," fagte ber (Sraf; „hier hcit ber (Eob nnllig gctl^an, loas bie donfifto* rien fonft nur ungern 5U thuu pflegen." „Saffen mir bie üobtcn ruhen!" rerfe^te €har» lotte nxit einem l]alb ernftcn i?licfc. „IParum?" rcrfc^te ber (5raf, „tia man il^rer in €l^rcn gebenfen fann. Sie maren befdicibcn genug, ftdj mit einigen 3*1^^^^" 5" begnügen, für mannig< faltiges (5ute, bas fie ^urücf liefen." „ircnn nur nidit gerabc," fagte bie i'aroncffc mit einem rerhaltenen Seufzer, „in foldien j^ällcn bas ®pfer ber heften 3'Jf?fC gcbradjt werben müfjtc." „3a njol^ll" perfekte ber (5raf ; „man müijtc bar* über rerjmeifeln, menn nidjt überhaupt in ber irelt fo If cuiges eitu^ geboffte ,f olge jeigte. Ktnber halten nidjt, mas fie rerfpredjen, junge 'iicute febr feiten, unb menn fie IPort halten, hält es ihnen bie lUelt nidit." (Et^arlotte, meldje froh oiar, i>a% bas (Scfprädi fid> loenbcte, rerfet3te l]citer : „iTun! mir muffen uns ja otjnel)in balb genug gemöt^ncn, bas (Sute ftücf^ unb tl|eilnieife 3U geniefien." „(Scmi(5l" rerfctjte ber (5raf, „Sie haben i^eibe fel^r fdiöner Reiten genoffen. lUenn idj mir bie 3il:|re 3urücfcrinnere, ba Sie unb €buarb bas fdjönftc Paar bei Bof maren I lieber ron fo gläujenbcn Reiten nodi ron fo hci'iiorlcuditenben (Seftalten ift je^t bie Hebe mehr. Wenn Sie i?cibe 3ufammen tan3ten, Zlüev klugen maren auf Sie geriditet, unb' mic ummorben 2?cibc, inbcnt Sie fidj nur in einan* ber befpiegeltenl" „Da fidj fo Iltandjcs reränbert hat," fagte dhar* lotte, „Fönnen mir mol^l fo piel Sdiöjies mit 'Be- fdjeibcnl|eit anhören." „CEbuarben l-jabe idi bodi oft im Stillen gefabelt," fagte ber (5raf, „i>a% er nidit bebarrlidjer mar: benn am (£nbe hätten feine unmberlidien vEItern mot|l nadigegebeti , unb 3ehn früFje ^'^lixx gemimten ift Feine KleinigFeit." „3di muH mid) feiiu-r amicl]men," fiel bie 23a* roneffc ein. „(Ih^ii'^otte mar nidit gan3 ohne Sdnilb, nidit gan3 rein von allenx llmhci-ich''"' ""b ob fie gleidj lEbuarben r»on f)er3en Hebte unb fidj iFju audf beimlid) 3um (Satten beftimmtc, fo mar idf bodi §euge, mic febr fie ihn mandjmal quälte, fo baf; mau il]u leidjt 3U bem ungliirflidien ^Entfdilufj bräiigen Fonnte, 3U reifen, fidi ju entfernen, fidi ron ihr 3U entmöl]ueu." lEbuarb nicfte ber i^aroneffe jU unb fdiien bauF» bar für ihre ^fürfpradje. „llnb bann nnif; idi ^Eins," fuhr fie fort, „3U dh'-ii'lottens i£ntfdiulbigung beifügen : ber lllanu, ber 3U jener ^eit um fie marb , hatte fidi fdion lange burdi ileigung 3U itir ausge3eidinet unb mar, iDcmi man ihn uäFjer Fannte, gemif5 liebensmürbiger, als ihr -Inberu gerne 3ugeftehen mögt." riie lU'abl^cnlv^tl^tl'dv^ftCII, .^;< „iicbe ,frcnnbiii," perfekte i>er (5raf tSttoas leb haft, „bcPennen inir nur, baß er 3^"^" "icbt gatii glcicfjaiiltioi toar, uni) bdß (It|arIottc üon 3bnen mcbr 3u befürcbtCTt Ijatte als von einer 2lnt»ern. 3* ftnbe Das einen fcbr bübfcbcn ^uq, an ben ^frauen, DaR fie ibre JlnbänaliitFeit an irgenb einen ITIann io lanac nodi fortfet^eii , ja burdi Feine 2Irt von (Trennung ftören ober aufbeben laffen." „Diefe gute €igenfd)aft befi^en rieUeidit bie HTänner nodi mebr," rcrfet^te bie i?aroneffe; „me= nigftens an ^bnen, lieber (Sraf, babe idi bcmerft, ^a§ iltemanb mebr (5enialt über rie bat als ein ^raueujimmer, bem fie früber geneigt rparcn. So habe idi gefeben, baß rie auf bie ^fürfpradie einer Soldien fidi mebr ilTübe gaben , um t£tmas aus- 3un>irFen, als pieflcidit bie ^f rcunbin bes 2lugenblicfs pon '^hnen erlangt bätte." „€inen foldien Dorunirf barf man fi* tPoM ge- fallen laffen," perfekte ber (5raf; „bodi n?as ilbar- lottens erften (Semabi betrifft, fo Foimte idi ibn i>eßl|alb nidit leiben, rocil er mir bas fdiöne paar aus einanber fprengtc , ein tpabrbaft präbeftinirtes Paar, bas, einmal jufammengegeben , aicber fünf 3abre 3U freuen, nodj auf eine jUieitc ober gar britte Derbinbung binjufeben brauditc." „IPir iPoUen perfud^en," fagte dbarlotte, „rpieber einzubringen, roas w'w perfäuntt baben." „Da muffen Sie fid) ba^u balten," fagte ber cn außerorbentlidiften ^fällen immer nodi eine 2Irt Pon fdietnbarer ^faffung. Dodi hörte fie fdion nidit mehr, mas ber (Sraf fagte, inbem er fortfuhr : „irenn idi pon €tmas über3eugt bin, geht es bei mir gefdiminb her. 3* ^ß^'^ '*"" meinen i?rief im Kopfe 3ufammcngcftellt, unb midi brängt's , ihn 3U fdireiben. Sie perfdiaffcn mir einen reitenben Soten, ben ich noch heute 21benb megfdiicfen Fann." (Ibarlotte mar innerlidi 3erriffen. Von biefen Dor fdilägen, fomie pon fidi felbft überrafdit, Fonnte fie Fein lUort hcrporbringen. Der (Sraf fuhr glücf lidiermeife fort, pon feinen planen für ben Baupt- mann 3u fpredien, beren (Sünftiges Charlotten mir aU3ufchr in bie iJIugen fiel. CEs mar §cit, baß ber Bauptmann herauftrat unb feine HoUe ror bem (Srafen entfaltete, ^tber mit mie anberen klugen fah fie ben ^f rcunb an, i>cn ]k perlieren foUte I lliit einer nothbürftigen Derbeugung manbtc iie fidi uhm unb eilte hiimnter nadi ber IHooshütte. Schon auf halbem IPege ftürjten ihr bie CEhränen aus ben klugen, unb nun marf fie fidi in ben engen i\aum ber Fleincn *£infiebclci, unb überließ fidi gan3 einem Sdimer3, eitter £eibenfdiaft, einer PeriUieiflung, pon beren llIöglidiFeit fie menig ^lugenblicfe porbcr auch nidit bie leifefte ^Ihnung gehabt hatte. 2luf ber anbern Seite mar €buarb mit ber 33a ^ roneffe an i>en (Teidieti hergegangen. Die Fluge 271 ^tau, bie gern rott 2lücm nittcrridjtct fein modjtc, bcmcrftc halb in einem taftcn^cn (Scfpräd?, 'i)a% (£buarb fidj jU ©ttiliens £obc tueitläuftcj l^crauslicg, uni» niufitc ihn auf eine fo natürlicbe lt?eifc nad] unii nach in ben (Siinoi ju bringen, baf? ibr julc^t Fein ^mcifel übrioi blieb, hier fei eine !£cibenfdiaft nicbt auf bem IPege, fonbcrn mirflicb angelangt. Perl^ciratbctc ^'rauen, roenn fic fidj audi unter cinanber nicbt lieben, ftebcu bocb ftillfdjtreigenb mit einander, befon^ers gegen junge JlTäbd/en, im J3ün^^ nif^\ Die .folgen einer foKten Zuneigung ftellten fidj it]rem uieltgemanbten (5cifte nur all3ugefdiaiin!> bar. Pa5u fam nodj, baf? fic fd>on beute früb mit Cbarlottcn über 0ttilien gefproctjen unb iien 2luf» entl]alt biefes Kinbes auf bcm £anbe, befonbers bei feiner ftillen (Semütl^sart , uidjt gebilligt unb ben Dorfdjiag gett^an tjattc, ©tttltcn in bic Stabt 3U einer .freunbin 3U bringen, bie fef^r Diel an bie €r^ 3iel]ung ibrer einzigen üoditer menbe , unb ftdi jmr nait einer gutartigen (Sefpiciin umfebe, bie an bic jttieitc Kinbcsftatt eintreten unb alle Dortt^eile mit gcnic§cn foüe. cn €.ui' brurf freute , i>cn bergleidum fcenen auf bas frifdje (Semütb (Dttiliens madien mürben. 2>n bicfem Jüigenblicf fafj mau (Dttilicn t]eran= fonunen, unb bie 23aroneffe fagte fdinell 3U (Sbuarb, er möditc t>on bicfer Dorbabcnben lierbftreife ja Hidits reben: benn gemöbnlidi gefdiebe Das nidit, morauf man ]id} fo lange roraus freue. (Ebuarb rcrfpradj , nöttjigte ftc aber , 0ttilien entgegen ge» fdjminber 3U gelten, unb eilte it^r enblidj, bem lieben Kinbc 3U, mcl^rerc Sdjritte ooran. (Eine t^er3lidie j^reubc brürfte fidi in feinem gau3cn IPefen aus. i£r Fügte it^r bie ßatib , in bie er einen Strang ,f elbblumen brücFtc , bie er untermegs 3ufammen* gcpflücft l^atte. Die Baroucffe fül]Ite fidi bei biefcm 2lnblicf in il^rcm 3""<^r" f^if* erbittert. Denn menn fie audj Das, mas an bicfer Neigung ftrafbar fein modjtc, nidit billigen burfte, fo fonnte fie Das, mas baran liebensnnirbig unb angeru'bm mar, jenem un bebentenbeuHeuling ronlluibdien Feinesmegs gönnen. 2Us man fidi 3nnt ^Jlbenbeffen 3nfammengefct^t l^attc, mar eine röllig atibcre Stimmung in bcr (Sc» fcllfdjaft rerbreitet. Der (5raf, bcr fdion ror üifdie gefdiricbcn unb i)en 3oten fortgefdiirft l^attc, unter» l-(ielt fidj mit bem l7auptmann, bcn er auf eine rei ftänbigc unb befdicibenc IVeifc immer nu4ir aus forfdjte, inbcm er ibn bicfcn 2Ibenb an feine Seite gebradit battc. Die 3ur Hediten bes (Srafcn fi^cnbe ipoctl^e IV. .3.5. 23aroneffe fanb oon baber menig Untcrt^altung ; eben fo menig an €buarb, ber, crft burftig, baim auf» geregt, bes IPeines nid^t fd?onte unb fifb febr leb» l^aft mit ©ttilicn untcrtjielt, bie er an fidj ge3ogen l^atte, mie von ber anbern Seite neben bem ßaupt» mann (Il^arlotte faf5, ber es fdjmer, ja beinal^c un» möglidi marb, bie Bemegungen ibrcs 3'mt'nt ju rer= bergen. Die Baroneffe batte §eit gcimg, J3cobaditungen an3uftellen. Sic bemerFte (Il]arlottcus Unbcljagen, unb mcil fie nur €buarbs Derbältnifj 3U 0ttilien im Sinn batte, fo übcrjcngtc fie fidi Icidit, audi dl^arlottc fei bcbcnFlidj unb pcrbrieglidj über ihres (5cmabls 23cnebmen, unb überlegte, mie fie nun-- mcl^r am 2f?eftcn 3U ibren gmccfcn gelangen Fönnc. llndj nad) Eifdjc fanb fidi ein gmiefpalt in bcr (Scfcüfdjaft. Der (5raf, ber bm liauptmann redit ergrünben moütc, braudite bei einem fo ruhigen, Feinesmegs eitcln unb übcrf]aupt laFonifdicn IHannc iicrfdjicbenc lücnbuugeii, um 3U erfahren, mas er müttfditc. Sic gingen mit einanber an bcr einen Seite bes Saals auf unb ab, inbcß €buarb, auf- geregt ron IPcin unb fjoffnung, mit ©ttilicn an einem ^cnfter fdier3tc, dl^arlotte unb bie 23aroneffe aber ftillfdjmeigcub an ber anhcrn Seite bes Saals neben einanber l]in unb miebcr gingen. 3br Sdimei» gen unb müßiges llmlicrftelicti braditc benn audj 3ulcöt eine Stockung in bie übrige (ScfcUfdiaft. Die j^rauen 3ogcn fidi 3urücf auf il^rcn j^lügel, bie ITlän» ner auf bcn anbern, uttb fo fdiien bicfer üag ab^' gcfdjioffcn. (Elftes Kapitel. larb begleitete bcti (Srafcn auf fein §immcr -"^j;^^ unb licf5 fidi redit gern burdi's (Scfprddi rer» V ' führen, nodi eine §eit lang bei ihm 3U blci= bcn. Der (5raf rerlor fid) in oorige Reiten, gebadite mit Scbl^aftigFcit an bie Sdiönt^cit Cbarlottcns , bie er als ein Kcmicr mit rielcm j^cuer cntmicfcltc. „(Ein fdiöner ,fuf5 ift eine groge (Sabc bcr iiatur. Diefc 2Immitb ift unrcrmüftlidi. 3* ^"^ß^^ l'*^ ^■'^^^^ im (5ct)cn bcobaditet; nodi immer möditc man ihren Sdjul) Füffen, unb bie 3mar etmas barbarifdic, aber t>odi tiefgefühlte (£t]renbc3eugung ber Sarmatcn mie» bcrbolen, bie fidi nidits Beffercs Fennen, als aus bem Sdiub einer geliebten unb rcrchrtcn perfon il|rc (Sefunbhcit 5U triiiFcn." Die Spi^c bes ^fuB'-'=' ^^^'^^ "'** allein bcr (Sc^ gcnftanb bes £obes unter 3mei rcrtrautcn lUänncrn. 2:3 Sie gingen von ^cr Perfon auf alte (5efd>idjten unb 21benteuer 3urücf uni> tarnen auf bic Iiinberniffc, bic man el^emals ben gufanitnenfünften biefer betben iiebcnbcn cntgegengcfe^t , trcldjc IHül^e [ic fidj ge* geben, melcbc Kunftgriffc fic crfuttben, nur um fidj fagen 3U fönnen, baj^ fic fidj liebten. „€rinnerft bu bich," ful]r bercSraf fort, „a)eldje21ben= teuer idj bir redjt frcunbfdiaftlid) unb uncigennüt5ig beftet^en f^elfen, als unfere l|ödiften f^errfdjaften if^rcn ®{)eim befudjteji unb auf bem toeitläufigen Sdjioffe 3ufammenfamen ? Der dag war in Jj^cierlidjfetten unb ^eterfleibcrn I^ingegangcn ; ein (Et|eil ber 2"iad?t foUte menigftens unter freiem lieberollcm (!5cfpvädi rerftreicfien. ' „Den f^inuieg ^u bent Quartier ber ßofbamen f^attcn Sie ficb wohl gemerft," fagtc (Ebuarb. „I^ir gelangten glücflid) 3U meiner (Beliebten. " „Die," perfekte ber (5raf, „mel]r an bcn ^Inftanb als an meine ^ufricbenbeit gebadet unb eine febr J^äf^Iid^e (£brenir>äd;iterin bei fidj bcl|alten l]atte , ba mir benn, inbcffen il^r eudi mit dürfen unb ITorten febr gut unterJiicltct , ein bödift unerfreulidies £005 3u (Ebeil marb." „3d? f?abe mi* nod^ geftern ," rerfetjte (Ebuarb, „als Sie fidj anmclben ließen, mit meiner ^frau an bic (5efdiidjtc erinnert, bcfonbers an unfern Hücf- 3ug. ZDir cerfel^Iten beji IDeg unb famen an bm Dorfaal ber (Sarben. iPeil luir uns nun von t>a redjt gut 3U ftnben nni^tcn , fo glaubten wir and; bier gati3 obne i^ebenfen binburdi unb an bent poften, ir>ie an ben übrigen , rorbeigcben 3U fönnen. 2Iber n>ie groß war beim €röffnen ber adjt ifärc." „3* l?cttte gro^c Suft 5U ftolpern," fagte ber (Sraf, „bamit es^iärm gegeben t^ättc; benn meldj eine feltfame 2{ufcrftetiung mürben mir gefebett babenl" 3n biefem2üigcnblirf fdjiug bie Sd^Io§gIorfe§möIf. „(Es ift i\od! ITtitternad^t," fagtc ber (5raf lä' d?elnb, „unb eben gercAte §eit. 3^? '"»§ -i"^' lieber Baron, um eine (Scfälligfcit bitten: führen Sic mid) l]cute, tcie idj Sie bamals fül]rtcl 3cn Hücfmeg mill idj f*on ftnben , unb auf alle ^äüc werbe id) über feine Stiefel meg3uftolpern l]aben." „3d? mill 3f?"<^'t '^cdjt 9^*'" '''^f^ gaftlirf?e (5e= fälligfeit er3eigcn," rcrfcQte CEiJnarb; „nur finb bie brei j^rauen3innncr brübcn 3ufammen auf bem ^liu gel. IVcr meiß, ob mir fic nidjt nod) bei einanber ftnben, ober mas mir fonft für l7änbcl anriAtcn, bie irgenb ein munberlidjes Jlnfclien gcminnen!" „ZTur ofyie Sorge!" fagte ber (Sraf; „bie 23a- roncffc ermartct midi. Sie ift um biefc §cit gcmi§ auf il|rem ginuner unb allein." „Die Sadie ift übrigens leidit," rerfct^tc ^buarb, uitb nabm ein !£idit , bem (Srafen rorlcuditenb eine gel]eimc (Treppe hinunter, bie 3U cinetn langen (Sang fül]rte. 2ln\ iSnbc beffelben öffnete (Ebuarb eine fleine (Il]üie. Sic crftiegcn eine 2rcnbeltreppe ; oben auf einem engen Kubepla^ beutete €buarb bem (Srafen , bem er bas üiidjt in bie fianb gab , nadi einer dapetentbüre redits, bie beim erften L\rfudj foglcidi fidj öffnete, ben cSrafen aufnal-jni unb (Ebuarb in bem bunfcln Kaum jurücflicß. 274 €tiie anbcre »Ibüre linfs ijing in «Ibarlottcns Scfalafjimmer. *£r borte rebcit uu^ borcbtc. €bar» lotte fpradi 311 ibrcin ICammennätidicii : „3ft 0ttilic fdion 5U ^cttc?" „ITein," rerfet^te 3eTte; „ftc fi^t no4 unten nnb fd? reibt." „So 3Ün^e Sic ^a^ iTai-btlicbt an," faate Cbarlotte, „unb gebe ric nur bin 1 e^ ift fpät. Die Ker^e iDtU id) fclbft auslöfdien unb für iniA 511 Bette geben." *£buari) borte mit vEntjücfcn , ba^ (Dttilie nod} fireibe. „Sie befdiäftigt fidi für nüd'!' badete er triumpbircnb. Durdi bie j^infternif, gan^ in ftdi fclbft gcencjt, fab er fic ft^en, fdn-eiben; er glaubte 3U ihr 3U treten, fie 3U feben, wie fie ftd> nad) ibin um!ebrte ; er f üblte ein unüberroinMiAes Derlangcn, ihr nodi (Einmal nabc 3U fein. Don bier aber irar fein IPcg in bas lialbgefdioj^, wo fie n)obnte. 2.1 un fani) er fi* unmittelbar an feiner .fraueti übüre ; eine fonberbare Deraied;i?lung ging in feiner rcele vor. (£r fudjte bie CEbüre auf3ubreben , er fanb fic rerfdiloffcn : er podite leife an ; Cbarlotte borte nidit. Sic ging iti bcm größcrn iTcben3immer lebbaft auf unb ab. Sic nneberbolte fid^ aber unb aber mals, tr»a5 fie feit jenem uneru?arteten üorfdilavi bes (5rafcn oft genug bei fidi um unb um getocnbet batte. Der Hauptmann fd^ien ror ibr 3U fteben. (Er füllte nodi bas Bans, er belebte no* bic Spa3icr» gänge: unb er follte fort, bas 2lU.ei foUtc leer tpcr« ben I Sie fagte fidi 2lües , was man fidi fagcn fatur, ja fie anticipirte, mic man geaiöbnlid;» pflegt, iicn leibigen üroft, baß au* foldie Sdinter3en burd? bie <5eit gelinbert irerben. Sie rcrniünütte bie ^eit, bie es braudit, um fie 5U linbent; fie pcr- uninfditc bie tobtenbafte ^cit. wo iic niürben geliit« bert fein. Da aiar beim 3ulctit bie 5iifliid?t 3» ben dbrancn unt fo nnllfommener , als iic bei ibr feiten Statt fanb. Sic roarf fidi auf ben Sopba unb überlief fidj gatij it^rcm Sdimer3. (Ebuarb feinerfeits fonnte Don bcr Qlbürc nidit tocg: er podite nodimals, nni> 3um Drittenmal ettnas ftärfer, ]'o ba^ ^Ibarlotte burifi bie iladitftille es gan3 beutlidi reniabm unb erfdnecft auffubr. Der erfte (SebaiiFe war, es fönnc, es muffe ber tiauptmann fein; ber jipcite. Das fei unmöglidi. Sic hielt es für (Eaufdiung : aber fie batte es gebort; \ie tt>ünfditc, iic fürditete es gebort 3u haben. Sic ging in's Sdilaf3immer , trat leife 3u ber iierriegelten dapetentbüre. Sie fdialt fidi über ihre ^urdit: „mie leidit fann bie 3aroneffe (£tmas Die lUablrcrinanötfcbaftcn. m(^ bcbürfcn!" fagtc fic 511 ftd? fclbft, unb rief gefaxt unb öie[et3t: „3ft 3^'"^''"^ ^i^?" (Eine leifc Stimme aiitmortete : „3* btn's." „IPcr?" cntc'icgnetc dbavlotte, bie ben Con nidjt uttterfdjeiben foitntc. 2»^^ f^'^"'^ ^'^^ fiaitptmanns (Seftalt üor bcr (It]ürc. (Etioas lauter flaitg es if^r entgegen: „€buarb!" Sic öffnete unb t[]r (Semaf^l ftanb cor if|r. (Er begrüfjtc fie mit einem Sdierj. €s marb il^r mög- lid) , in btcfem üone fortjufal^ren. (£r rern)icfeltc ben rätl]felf|aften i?efudj in rätbfeltjafte lErflärungen. „IParum id? benti aber eigcntlidj fomme," fagtc er 3ulc^t, „mu§ tdj bir nur gcftet^cn. 3^? l|iibe ein (Sciübbc gett|an, I|eute 2lbcnb nod/ bcinen Sdjut] 3U füffen." „Das ift bir lange nidit eingefallen," fagte ibar lotte. „Dcfto fdjlimmer," perfekte i£buarb, „unb befto beffer !" Sic iiaite fidj in einen Seffel gcfetjt, um itjre leid/te Hadjtffcibmig feinen Surfen 3U cnt3iebcn. (£r ttiarf fid? vot itjr nieber unb fie fomite fidj iiid^t ertDctiren, t>a% er nidjt it^ren Sdjuf] fü§te, unb ba^, als Diefer tt]m in ber l^anb blieb, er bm ^u^ ergriff, unb if^n 3ärtlid^ an feine 3ruft brürfte. Ct^arlottc n)ar eine pon i>en j^rauen, bie, von Hatur mäf5ig, im €l]eftanbe ohne Dorfat3 nni) 2ln- ftrengung bie 3lrt unb nr'cife ber Siebbaboriimen fortfüt]ren. niemals rci3te fie ben IHattn, ja feinem Derlangcn fam fie faum entgegen ; aber, of^nc Kälte unb abftoßettbe Strenge gltd? ftc immer einer licbc^ rollen i?raut, bie felbft cor bem Erlaubten nodj uu nigc Sdieu trägt, llnb fo fanb fie (Ebuarb biefen ^Ibcnb in boppeltem Sinne. lUie fcl]nlidi uninfdjte fie ben (Satten meg ! benn bie Suftgeftalt bes j^reun* bes fdjien it^r Dormürfc 3U madjen. 2lbcv Das, mas (Ebuarben l^ättc entfernen foüen, 30g il^n nur mct^r an. (Eine gemiffc Scroegung mar an \i\t fidjtbar. Sie battc gemeint, unb menn rDcidje per fönen baburdi mcift an IJlmnutl? verlieren, fo ge» iDtnncn Diejenigen baburdi unenblidi, bie mir gc== möljnlidj als ftarf unb gefaxt Pennen. €buarb mar fo liebensmürbig, fo freunblidj, fo bringenb : er bat fie, bei il^r bleiben 3U bürfcn; er forberte nidjt, balb crnft, balb fdier3l]aft fudjte er fie 3U bereben; er badete nidjt baran, baf] er Kedjte l]abe, unb löfdjtc 3ule^t mutl^millig bie Ker3e aus. 3» ber Sampcnbämmerung foglcid? bel|auptete bie innere Hcigung, bcl^auptcte bie (Einbilbungsfraft itjrc Heditc über bas IVirflidic. (Ebuarb l)iclt nur ODttilien in feinen Firmen; ibarlotten fdjmebte ber J7auptmann nätjer ober ferner ror ber Seele, unb fo rermebten, munberfam genug, fidj JJbmefenbes unb (Scgcnmärttges rci^enb unb monneroll burd> einanber. Unb bodj läf5t fidj bie (Scgenmart il]r ungcl]eurcs Hedjt nid]t rauben. Sic bradjten einen dbeil ber Xladjt unter allerlei (Sefpräd^cn unb Sd?er3en 3U, bie um befto freier maren, als bas i7cr3 leibcr feinen (Et^cil bavan nat^m. ^Ibcr als lEbuarb bes anbern ITTorgens an bem Bufen feiner ^frau ermaAte, fdiien ibm bcr dag al^nungspoll licrcinjublirfen, bie Sonne fdjien it^m ein Pcrbrcdien 3U beleudjtcn; er fdjlid? fidj Ictfe Don il^rcr Seite, unb fie fanb fidi, feltfam genug, allein, als fic crmadjte. 5mö\iteQ Kapitel. 1 Is bie (Befellfdjaft 3um j^rül]ftiirf mieber 3U* ^ j^.^l^ fammeuFam, l^ättc ein aufmcrf famer J?eob- *'*oV>a> adjtcr an bem Betragen ber €in3etnen bie Dcrfdiiebenl^eit bcr inneren (Befinnungcn unb i£m» pftnbungcn abncl^men fönnen. Der (Sraf unb bie Baroneffe begegneten fidj mit bem t^eitcrn Betragen, bas ein Paar Siebenbc empftnben, bie ftdj, nad? crbulbetcr (Trennung, it^rcr mcdifelfcitigen JTeigung abermals nerfidiert baltcn; bagegcn (It|arlottc unb (Ebuarb gleidifam befdjämt unb reuig bem fjaupt' nunm unb (Dttilicn entgegentraten. Denn fo ift bie Siebe bcfdiaffcn, baf5 fic aüein Kcdjte 3U Ijaben glaubt unb alle anbcrcn "S-ediie ror i{|r pcrfdiminbcn. ©ttilic mar finbli* t]eiter ; nadj it^rcr IVeife fonnte man fic offen nennen. €rnft erfd^ien ber i7aupt- mann; if]m mar bei ber Unterrebung mit bem (Srafen, inbcm Diefer 2lücs in il^m aftfrcgtc, mas einige §cit gcrul^t unb gcfdjlafen l^attc, nur 3U fül^lbar gcmorbcn, baf^ er cigentlid? l^ier feine Beftimmung nidjt erfülle , unb im (Srunbe blof^ in einem balb* tt^ätigen lluifiiggang binfdjlcnbcre. Kaum l]atten fidi bie beiben (Säfte entfernt, als fdjon micbcr neuer Befudi eintraf : (Il]arlottcn miU fommen, bie aus fidi fclbft l]eraus3ugcben , fidj 3U 3crftrcucn münfdjtc; (Ebuarben ungelegen, ber eine boppcite ITeigung fül^ltc, fid? mit ©ttilien 3U bc= fdjäftigcn ; Qlttilicn gieidifalls uneruninfdit, bie mit il^rcr auf morgen frül] fo nötbigen ^(bfdirift nodj nidjt fertig mar, unb fo eilte fie andi, als bie ,f rem* ben fid? fpät entfernten, foglcidi auf il^r ^immcr. (Es mar 3Ibenb gcmorbcn. »Ebuarb, (üliarlottc unb ber Hauptmann, meldjc bie (f rembcn, cl^c fic fidj in ben ibagen fetzten, eine Strerfc 3U ^w^ begleitet tjatten, mürben einig, nodj ciiu'n Spa3icrgang nadj 276 277 btn tleicbcn 311 macben. (Ein Kahn wm angefomtncn, 1 i>cn (E^ual•^ mit an feti tili eben Koftcii aus öer j^ernc rerfcliricbcii hatte. Ulan wollte revfudjen, ob er ficfj leicbt betreaeii nn!) leiifeti laffe. €r war am Ufer ^e5 mitteilten «leicbes, nidit meit von einigen alten €icbbäumen angebunden, auf bie man fdjon bei Fiinftigen Einlagen geredjnet t^atte. liier foUtc ein £anbungsplat5 angebradit , unter ben Räumen ein ardiiteftonifdun- Kubcfit^ aufgefül|rt uierben, ntonadi Diejenigen, bie über ben ree fahren, 3U fteuern hätten. „Wo wivt) man bcnn nun brühen bie Sanbuttg am heften anlegen?" fragte €buarb. „3^? foütc bcnfen bei meinen piatancn." „Sie ftelien ein IVenig 5U weit red^ts," fagte bcr liauptmann. „Sanbet man meiter unten, fo ift man bem Sdiloffe näher. Dodi mu^ man es überlegen." Der iiauptmatm ftanb fdion im iiinterthetle bcs Kahns unb hatte ein J\uber ergriffen, dharlotte ftieg ein, (Ebuarb gleidifaüs unb faßte bas anberc J\ubcr: aber als er eben im ^Ibftofjen begriffen war, gebad)te er Ö3ttiliens, gebaute, ba'^ ihn biefe lUaffer- fahrt rerfpäten, wer meiH erft wann jurücfführen mürbe. (Er entfdjIoB fidj furj unb gut, fprang wie- ber ans £anb, reid/te bem Iiauptmattn bas anbere i\uber unb eilte, fid? flüdjtig entfdiulbigenb, nadi ßaufe. Dort pernahm er, 0ttilie habe fi* eingefdiloffen, fie fdn-eibc. i?ei bem angenehmen (Sefühle, baj^ fic für ihn ^Etmas thuc, empfanb er bas lebhaftcfte llüfi' betragen, fie nidit gcgenmärtig 5U felien. feine lln= gebulb rermehrtc ftdi mit jebem 2lugenblirfe. €r ging in bem großen Saale auf unb ab , rerfudjte einerlei, unb ITidits rermoditc feine 2üifmerFfamfeit 3u feffeln. fie ttuinfdite er 3U fehen, allein 3U fehcn, ehe nodi (Ibarlotte mit bem liauptmaim 3urürfFäme. (Es warb itadjt, bie Kcr3en würben ange3Ünbet. (Enblid? trat fie berein, gläujenb ron Sicbens» würbigfcit. Das (Scfübl, €twas für itcn ^rcunb gethan 3U haben, hatte ihr gan3es lUefen über fidj felbft gehoben, fic legte bas ÖViginal nnh bie ^Ib- fdn-ift por vEbuarb auf ben Üifdi. „Wollen wir coUationiren?" fagte fic lädu-lnb. €buarb wuft'te nidjt, was er erwiebcrn foUtc. (Er fah fie an, er befah bie Jlbfdn-ift. Die crften 3?lättcr waren mit ber gröfiten forgfalt, mit einer 3arten weiblidien lianb gefdn-ieben ; i>ann fdnenen fidi bie .■^üge ju innänbern, leiditer unb freier 3U werben; aber wie erftaunt war er, als er bie letzten feiten mit i>en 2lugen überlief I „Um (Sottcs willen!" rief er aus; „was ift Das ? Das ift meine lianb!" (Er fah COttilien an unb wieber auf bie J31ättcr; befonbers bcr fdiluR war gan3, als wenn er ihn felbft gefd^ricben hätte, ©ttilie fd/wtcg, aber fie blicfte ihm mit ber größten ^ufriebenheit in bie 2üigen. lEbuarb hob feine Illrmc empor. „Du liebft midil" rief er aus. „®ttilie, bu liebft mid)I" llnb ftc hielten cinanber umfaßt. Wev bas 2lnberc juerft ergriffen, wäre nidit 3U untcrfdjeiben gcwcfen. Don biefem ilugcnblicf an war bie lüelt für ^Ebuarb umgewenbet, er nidjt mehr, was er gewefen, bie Weh nidit mehr, was fie gewefen. fie ftanbcn por einanbcr; er hielt ihre ßänbc, fie fahen einanber in bie 2tugen, im i5egriff, fidi wieber 3U umarmen. dharlotte ntit bem Hauptmann trat l^erein. §u ben (Entfdiulbigungcn eines längern ^ußenbleibens lädielte (Ebuarb heimlidi. „© wie picl 3U früt] fonnnt ihr!" fagte er 3U fidi felbft. fie fet5tcn fidi 3um ^tbenbeffen. Die perfoncn bcs l^cutigen Befudis würben beurtl^cilt. €buarb, liebe» poU aufgeregt, fpradj gut pon einem 3cben, immer fdioncnb, oft biüigcnb. (Iharlotte, bie nidit burdi» aus feiner llleinung war, bemerFte biefe f timmung unb fdier3te mit ihm , ba^ er , ber fonft über bie fdieibenbc (SefeUfdiaft inuner bas ftrengfte (jungen* geridjt crgel]en laffe, l^eutc fo milb unb nadiftditig fei. init j^eucr unb ber3lidier Uebcr3eugung rief (Ebuarb : „Ulan nuiß nur (Ein IVefcn redit pon (5runb aus lieben , ba Fommen kEinem bie übrigen alle liebenswürbig por!" ©ttilie fdilug bie klugen niebcr nnii Charlotte fah por fidi bin. Der l7auptmann nahm bas lUort unb fagte: „lliit ben (5cfütilen bcr liodiaditung, ber Verehrung ift es bodj audi etwas ^Jlcbnlidies. llian crFcnnt nur crft bas f diät5cnswerthe In ber Welt, wenn man foldje (5efinnungen an ^Einem (Scgettftanbc 3U üben (Gelegenheit ftnbet." (£barlotte fuditc halb in ihr f dilaf3immer 3U gc» langen, um fidi ^er Erinnerung Dcffcn 5U überlaffcn, was bicfcn ^Ibenb 3wifdien ihr unb bem Ixiuptmann porgcgangen war. ^lls tEbuarb, an's Ufer fpringcnb, ben Kahn pom £anbc ftieß, (Sattin unb ^freunb bem fdiwauFettben ^Element felbft überantwortete, fah nuntnebr Cbar» lottc ben lliann , um ben fie im f tillen fdion fo Diel gelitten hatte, in ber Dämmerung por fid? fitzen unb bunt» bie ,führung 3nicicr Knber bas ^fal|r3cug in beliebiger i\id;itnng fortbewegen, fie empfanb eine tiefe, feiten gefühlte CEraurigFeit. Das Kreifen bcs Kal^ns, bas plätfdicrn ber Kuber, bcr über ben lUaffcrfpicgcl hinfitaucrnbe irinbl^audj, bas fäu- fein ber Kohre, bas letzte f diuiebeii ber Dögcl, bas b Blinfcti lIII^ lU'ic^crbIi^fclI ^Ln• crftcii rtenic, ^lllC5 i\aite etwas (Seiftcrhaftcs in biffcr (.lütjcmcineii 5tiüc. (Es fdjieri tf^r, bcr Jfl•eull^ führe fic ipcit wcq, um fie aus5ufet3cn, fte allctti 3U laffcn. ar in ihrem 3""CfTi utib fie fontile jiicht ttieiiiett. Der i7auptmatm befdn-ieb ihr ntiterbcffeii , tnie nach feiner ^Ibfidit bie ^Inlaacn trerben foUten. <£r rüf^mtc bic guten €igenfd]aften bes Kal]ns, baß er ftcb leidit mit 5tDei Hubern ron tSiner perfott bc= ipegen unb regieren laffe. Sic toerbe Das fclbft lernen ; es fei eine angenehme €mpftnbung, mandi» mal allein auf bem IPaffer hinjufdninmmcn unb fein eigener j^ähr» unb Steuermann ju fein. ^ei biefcn IDorten fiel ber j^reunbin bie beror- ftcbenbe Trennung auf's Bev^. „Sagt er Das mit Dorfatj?" badite fie bei ft* felbft. „lüei§ er fdion baron ? permutl]et er's? ober fagt er es jufällig, fo i)Ci'^ er mir beanißtlos mein Sdiicffal porausrerfünbigl?" €s ergriff fie eine gro§c iretjmuth , eine llngc^ bulb; fic bat ihn, balbmöglidift 3U lanbcn unb mit ihr wach bem Sdjioffc jurücf^ufctiren. (£s mar bas ^Erftemal , ba^ ber Hauptmann bie (Eeidie befubr, unb ob er glei* im ^lllgeineinen ihre (liefe unterfudit hatte, fo roarett ihm boA bie ein- 3clncn Stellen unbcfannt. Dunfel fing es an 5U iperben ; er rtdjtctc feinen Sauf bal^itt , wo er einen bequemen ©rt jum ^lusfteigen pcrmuthete unb bett ^fußpfab ni*t entfernt muh'te, ber nad; bem Sdiloffe fül^rte. Jlber audi ron biefer ^ahn mürbe er einigermaßen abgelenft, als ilharlotte mit einer Zht ron 2tcngftlidifeit ben lUunfdi mieberholte, halb am £anbe 3U fein. £r näherte fidj mit crneuteti 2ln» ftrcngungen bem llfcr, aber Icibcr füt|Ite er fidj in einiger Entfernung bavon angehalten ; er hatte fidi feftgefat]rcn unb feine 23emübungen, mieber Ios3U^ fommen , niaren rergcbcns. Was mar 3U thun ? 3f?nt blieb llid^ts übrig, als in bas lUaffcr 3U ftei» gen, bas feidjt genug mar, um bie ^reunbin an bas £anb 3U tragen. (Slücflidj brad/tc er bie liebe Bürbc h|tnübcr , ftarf gemig , um nidjt 3U fdimanf en ober itir einige Sorge 3U geben, aber bodi hatte fie ängft lidi ifirc iJlrme um feinen iials gefdilungen. *£r hielt fie feft unb brücfte fie an fi*. €rft auf einem Hafcnabl^ang ließ er fie niebcr, nidjt of^nc BcwC' gung unb Dermirrung. Sic lag nod? an feinem fjalfe; er fdiloß fie auf's TXene in feine Jlrme unb brücfte einen lebhaften Kuß auf ihre Sippen; aber and} im ^lugenblicf lag er 3U ihren j^üf^cn , brücfte feitien lllunb auf ihre l)ani> unb rief: „(II-[arIotte, u?erben Sie mir reraeben?" Der Kuß , ben ber j^reunb gcmagt , ben fte ihm beinahe jurücfgegcbcn, braute (Iharlottcn mieber 3U \\d} felbft. Sie brüiite feine l7anb, aber fie hob ihn nidjt auf. Dodj inbem fic fid? 3U ihm l^inuntcr» neigte unb eine Banb auf feine Schultern legte, rief fie aus: „Daf5 bicfcr iJlugcublicf in unferm 'iebcn (Epodjc madie , fönnen mir nicht rerhinbeni ; aber i>a\) fic unfcr roerth fei , hangt pon uns ab. Sie muffen fdjeiben , lieber ^'reunb , unb Sic tperben fd>etben. Der (Sraf ma*t 21nftalt, 3f]r Sd)icf fal 3U pcrbeffern ; es freut unb fchmer3t mich. 3ch mollte es per- fchmeigen , bis es gemiß märe; ber ^lugenblicf nö- tF(igt midi, bieß tSeheimniß 3U entbccfen. iTur in fofern Faun i* 3^'"'"' f^"" '^? '"''^ per3eihen, menn mir ben ITTuth habet:, unferc 'iaae 5U änbern, ba es pon uns nidit abhängt, unfere (Sefinnung 3U änbertt." Sie hob il]n auf unb ergriff feinen 2km, um fi* barauf 3U ftüt^en, unb fo famen fie fttüfdjtpcigcnb nacii bem Schlöffe. ZTun aber ftanb fie in ihrem Sdilafjimmcr , tro fie fidj als iSattin ^Hbuarbs empftnben unb betra*ten mußte, ^hx fam bei biefcn iriberfprüd^en ihr tu*« tiger unb burch's Sehen mannigfaltig geübter es gebad;'te. Dodi f*neU ergriff fte eine fcltfame Illbnung, ein freubig bänglidics v£r 3tttern, bas in fromme irünfd>c unb iioffimngcn ftdj auflöf'tc. (Serübrt fniete fie nicber, fie micber tjoltc ben Sdjtpur, ben fie €buarbeti por bem Elitär getl^an. j^rcunbfdiaf t , ITctgung, (Entfagcn gingen por ihr in heiteren iSilbcrn porüber: fic fühlte fid^ innerlidi mieber hergefteüt. 3alb ergreift fie eine füßc IHübigfeit, unb ruhig fdiläft fie ein. ^ (s>^ rrci3cbntC5 Kapitel. (y^^buarb pon feiner Seite ift in einer gan3 per» ^^^?^ fdiiebencn Stimmung. §u fdjlafen benft er Y "' fo tpcnig, ba^ es ihm nicht einmal einfällt, fid? aus3U3iel^en. Die ^Ibfdirift bes Dofuments fußt er taufenbmal , ben Einfang ron 0)ttiliens finblid^ fdiüditerner Oaiib ; bas Enbc magt er Faum ju f üffeti, mcil er feine eigene iiaub ju fehen glaubt. „® bafi es ein anberes DoFument märe!" fagt crfidi im Stillen, llnb bod ift es ihm audjfo fd?on bie 279 „ ..,., , r^^nsUlaitoüB..,.,. , ,^ Die IPaf^IPCripanbtfdiaftctt. ' '"■ ^aOiy^ '-' fdjötiftc Dcrftcbcniitg, baß fein böcbftcr Wunf* erfüllt fei. Bleibt es ja bodj in feinen l7änben, unb loirb er es nid^t immerfort an fein fjerj brücfen, obcjlcidj cntftellt burdj bie llnterfcbrift eines Dritten! Der abnebmcnbe llloiib ftciat über hcn IPalb t]cr vov. Die marme IXaAt locft lEbnarbett in's j^reie; er fdmieift nml^er, er ift ber llnrubioifte unb ber (51ücflidifte aller Stcrblidjcn. €r toanbclt burd? bie Härten ] fie finb il^m 311 enge : er eilt auf bas (felb, unb es tptrb iljm 5U loeit. ITadj bem 5d/Ioffe jief^t CS il^n 5urücf; er ftnbct ftdi unter 0ttiIicns ^^cn^ ftern. Dort fc^t er fidi auf eine üerraffentrcppc. „IHauern unb Kiegel," fagt er .^u ftdj felbft, „trennen uns je^t, aber unferc ßerjcn finb tiidit getrennt. Stünbe fie por mir, in meine Jtrmc lüürbc fte fallen, idj in bie ihrigen, unb uias bebarf CS uieiter als biefe (Scmif^bcitl" Dilles wav ftill um ibtt her, fein Süftdien regte fidi; fo ftill u)ar's, 'ön'^ er bas tDÜ^Ienbe 2lrbciten emfigcr (Et^icre unter ber (Erbe pcrnchmen fonntc, bcncn üag unb ITadjt gleidj finb. (Er hing ganj feinen glücfliAett (Träumen nadi, fdjiief enblidj ein unb crmadite uid^t eher ancbcr, als bis bie Sonne mit berrlidicm Blicf berauffticg unb bie frübcften Hebel geuxittigtc. ZTun fanb er fidj i>cn erften IPadienben in feinen Bcfit3ungen. Die Arbeiter fdiiencn il]m 3U lange ausjubiciben. Sie famen ; es fdiicnett ihm ilner 3U IPcnig, unb bie rorgefct5te üagesarbcit für feine irünfdie 3u gering. (£r fragte nadi mebrcren ^tr- beitern: man rcrfpradi fie, unb ftcllte fie im Saufe bes (Tages. 2lbev and; Diefe finb it^m nidjt genug, um feine Dorfä^e fdileunig ausgefül^rt 3U feigen. Das Sdiaffen madit ibm feine j^reubc mehr ; es foü fdion etiles fertig fein, unb für roen? Die lUege follcn gebahnt fein, bamit ©ttilic bequem fie geben, bie Sit5C fdion an ®rt unb Stelle, bamit ©ttilic bort ruhen fönnc. 2Iudj an bem neuen Baufe treibt er, u>a5 er fann; es foü an (Dttilicns (Scburtstage geriditct iiicrben. 3" e CEreiben unb münfdit bcn traurigen ,folgcn 3urior 3ufommen. 2Illc biefe Einlagen, bie je^t mit einem einfeitigen (Triebe übermäßig gcförbert werben, ht^tte er auf ein rul^ig freunblidjes §ufammenlebcn be- redjnet. Der Perfauf bes Doruicrfs war burdi ihn 3u Staube gebradjt, bie erfte Zahlung gefdichen; (Il^arlotte iiatic fie ber 2lbrebe nadi in ihre Kaffe genommen. 2lber fie mu^' gleidi in ber erften lUodie (Ernft unb (Sebulb unb 0rbnung mehr als fonft üben unb im 21uge l|aben : beim nadi ber übereilten IDcifc wirb bas 2lusgefet3tc ntdjt lange rcidicn. (Es war Diel angefangen unb Piel 3U tliun. IPie foll er dh'Jrlotten in bicfcr 'iaa.c laffen I Sic berathen ftd) unb fommcn übercin, ntan aiolle bie planmäßigen 2lrbeiten lieber felbft befdilcunigen , 3U bem lEnbc (Selber aufneljmen unb 3U bereu 21btragung bie §alj= lungstcrmine anweifen, bie rom Porwcrfsrerfauf 3urü(fgcbliebcn waren. €s ließ ftdj faft ohne Der^ luft burdi deffioti ber (Seredjtfanic thun : man hatte freiere V)anb-^ man leiftcte, ba Dilles im (Sänge, ilrbeitcr genug rorbanben waren, mehr auf €itnnal, unb gelangte gewiß unb balb 3um §wccf. (Ebuarb ftinunte gern bei, weil es mit feinen 2lbfiditen über< eintraf. 3tn innern Ixn^en bebarrt inbeffen Charlotte bei Dem, was fie bebadit unb ftd) forgefet^t, uttb mann* lidi ftel|t ihr ber ^freunb mit glcidjenx Sinn 3ur Seite. Slbcr eben baburd? wirb ihre Dcrtraulidifeit lutr Dcrmct^rt. Sie erflären fidi wed^fclfeitig über lEbuarbs Seibenfdiaft ; fie berathen fidi barüber. dh^i'lötte fdilieJ5t (Dttilien näher an fidi, beobaditet fie ftrenger, unb je mehr fie ihr eigen Berj gewahr worbcn, bcfto tiefer blicft fie in bas I7cr3 bes llläb* djcns. Sie ficht feine Kcttung , als fie muß bas Kinb entfernen. llnn fdieint es ihr eine i>lücflidie ,f ügung , i>a^ Sucianc ein fo ausge3cidinctes Sob in ber penfion erhalten ; bemi bie (5ro(jtante , baron unterriditct, will fie nun cin^ für allemal 3U fidi nehmen, fte um fidj h^-^^cn , fie in bie IVelt einführen. (Dttilie foimtc in bie penfion 3urüd'fehren ; ber I^auptmann entfenitc fiit, wohlrcrforgt ; unb Illlles ftanb wie ror wenigen llionaten, ja um fo Diel bcffer. 3'^i' i'tgi'ncs Derbältniß h^ff^*-' (Iharlotte 3U (Ebuarb halb wieber her3uftcllcn , unb fie legte bas eitles fo rcrftänbig bei fidi 3uredjt, ba^ fie ftdj nur immer mehr in bem IDahn beftärfte, in einen frühem bcfdiränftcrtt gu» ftanb fönnc man 3uriiiffehren, ein gewaltfam (£nt bunbencs laffc fidi aiieber in's ^nae bringen. (Ebuarb cmpfaub inbeffen bie IMnberntffe febr bodi, bie man ih'" i" ben llVg legte. (Er bemerftc gar halb, i>a\) man ihn unb 0ttilien auseinanber liielt, bafi man ihm erfduucrtc , fie allein 3U fprcdien, ja 280 fidi ihr 511 tiäboni, aufgor in c^cgiemDart rott UXcl\' lereit ; nnb inbcm er hierüber iierbrießlicb luar, lyar!) er CS über niaiidies 2Iiii)crc. Konnte er ©tttitett f.ücfjtigi i'predien, fo rpar es nicbt nur, [ic feiner £icbe 511 rerfiduTu, fonbcrn )uii audi über feine (Sattin, über ben Rauptntann 5U befdiu)eren. €r fütilte nicht, i>ci% er felbft burcfa fein heftiges (Trei- ben bie Kaffc 3U crfcljöpf cn auf bcnx We^e roax ; er tabelte bitter dbarlotten unb bcn Hauptmann , ba§ fic bei bem (Sefdiäft getjcn bie erftc ^Ibrebc ban^ belten, unb i>ocb hatte er in bie juieite i^lbrcbe ge* tpilligt, ja er hatte fie felbft reranlab't unb notb» u)enbig gemadjt. Der Pia\] ift parteiifdi, aber bie Siebe ift es noclj mehr. :^ludi ©ttilie entfrembete ftd? einigerma^-en von Charlotten unb beni 5auptinann. 2Us €buarb fid) einft gegen ©ttilien über ben gestern beflagte, ba'^ er als ^reunb unb in eiiienx foldien Derhält* niffe nicht gan3 aufridjtig hanble, iierfet5te 0ttilie unbebaditfani : „€s l]at mir fdjon früher mif)fallcn, ba\^ er nidjt gan3 reblidj gegen Sie ift. '^d; t|örte it^n einmal 3U Cl^arlotten fagen: jlfcnn uns nur €buarb mit feiner ^flötcnbubelei rcrfdiontel es fann baraus JTidits tiierbeti, unb ift für bie Zuhörer fo läftig.' Sie fönnen benfen, tüie mid? Das gefdjmer3t l^at, ; ba idj Sic fo gern accompagnire." I Kaum l]attc fie es gefagt, als ihr fdjon ber (Seift 3uflüftcrte, {>a% fie l^ätte fdiroeigen foUen; aber es roar heraus. i£buarbs (SefiditSjügc rcrnianbelten fidj. ZTic tiattc il]n (£tu)as mehr rerbroffen ; er trar in feinen liebften ^f orbcrungen angegriffen , er toar fidj eines FinbliAen Strebens ohne bie minbefte ^ln= ma^ung berou^t. IDas it^n untcrt^ielt, mas ihn er- freute, foUtc bod; mit Sdionung ron j^rcunbcn be= banbelt tpcrbett. *£r badite nidit, unc fdirecflidj es für einen Dritten fei, fidi bie ©hren burd) ein un- 3nlänglidu's (Talent rerlct^en 3U laffen ; er tuar be- leibigt , unithcnb , um niAt ancber 5U vergeben ; er fühlte fidi ron allen Pflidjten losgefprodjen. Die iTothmcnbigf eit , mit ©ttilien 3U fein, fie 5U fehen, ihr (Etwas jUjuflüftern , ifir 5U rertrauen, ^r-üj.»*- ©octlie IV. 36. :s\ vowdjs mit jebem ilag,c. €r ciitfrfifo^ fid/, il^r 311 fcbreibcn, fic um eilten geheimen i?iieftpcctifel 511 bitten. Das Strcifdum papier, u>oraitf er Pieg Uv Fonifd) genug gctl]an l|atte, lag auf bcm 5djreibtifcb unb warb rom ^ugtuinb f^cruntcr gefiii^rt, als ber Kamnievbieiter bereintrat, ii]m bic Baarc 3U fräufeln. c5euiöbnlidi , um bic l]it3e bcs €i[ens ju reifndH-n, bürfte fidj Diefer nadi papievi'itnitjeln auf ber CErl^e; bießmal ergriff er bas 2?iIIct, juncfte es eilig, unb es umr rerfengt. (Ebuarb, hm llüggriff bemerfenb, rif? es if^m aus bcr fjanb. i^alb barauf fct5te er fidj l)in, es nodj eimnal 3U fdireiben; es u)oIIte nidjt ganj fo 3um gmcitenmal aus ber j^e» ber; er fühlte einiges i^ebenfen , einige ircforgnif,, bie er jebodi übermanb. (Dttilien untrbe bas 23Iätt= djen in bie Sfanb gebrücft, bcn erften J^ugcnblicF, iDO er fid? il^r nät|cru fonnte. ©ttilie oerfäumtc nidjt, it]m 5U antmorten. lln» gelefen ftccfte er bas ;5ctteld)cn in bie iVefte, bie, mobifdi hir3 , es nidit gut riera'al]rte ; es fdiob fid^ l^eraus unb fiel, ol]ne von ihm bemcrFt jU mcrben, auf bm Boben. Cf^arlotte fah es unb l^ob es auf, unb rcidjtc es ihm mit einem flüditigen lieber blirf. „ßier ift iftmas von bei)ier ßanb," fagte fie, „bas bu rielleidit ungern mnlöreft." (£r ir>ar betroffen. „Dcrftellt fic fidj?" badjte er. „3ft fie ben 3n^ f?alt bes ^lättdjens getr>al]r ujorbcn, ober irrt fie fid? an ber 2lcl|nlidifeit ber l]änbc?" (Er hoffte , er badite bas Siet^tere. i£r mar ge marnt, boppclt gemarnt, aber biefe fouberbarcn 3U fälligen ^eidjen , burdj bie ein t]öl]eres lUefcn mit uns 3u fpredjcn fdjciut, waren feiner £eibcnfdjaft unrerftänblidj ; rielmelir, inbem fie ihn innner meiter führte, empfanb er bie Sefdiränfung , in ber man il]n 3u halten fdiien , immer unangcnef|mer. Die freunblidie (SefelligFeit pcrior fid^. Sein t7er5 mar lunfdjloffen, unb menn er mit ^freunb unb ^^rau 3U fammcn 3U fein genötl]igt mar, fo gelang es il^m nidjt, feine frühere lleigung 5U itjncn in feinem 33ufen mieber auf^uftnbeti , 3U beleben. Der ftille Pormurf , ben er fidi felbft l]ierüber madien muf5te, mar ihm utibequem , unb er fudite fidj burdj eine 2lrt von iwmor 3U l|elfen, ber aber, meil er ol]ne Siebe mar, audi ber gemotjnten ^nmutl^ ermangelte. lieber alle biefe Prüfungen Ijalf Charlotten il]r inneres (Sefül^l i^inmeg. Sic mar fid? il^rcs ernftcn Dorfat^es bemuf^t, auf eine fo fdiötu', cMe Steigung rer3idit 3U thun. lUie fcbr münfditc fie jet:cn i3ci= bcn audi 3U l^ülfe 3U fommcn! (Entfernung, fül^ltc fic mol]I, mirb nidjt allein tfinrcidjcnb fein, ein fol- djes liebet 3U l^cilcn. Sie nimmt fidi ror, bie Sadie gegen bas gute Kinb 3ur Spradic 3U bringen, aber fie lun'mag es nidjt; bie ^Erimierung il^rcs eigenen Sdnuanfens ftel]t tf]r im Wc^\c. Sie fud^t fidj barübcr im ^lUgcmeinen ausjubrücfen ; bas 2lü' gemeine paj^t audi auf iljren eigenen (5)uftanb , ben fic ausjufpredien fdjeut. (Ein jeber lUinF , bcn fie ©ttilien geben mill, beutet 3urürf in ihr eigenes fjcrj ; fie mill marnen , unb fühlt , baj^ fie mobl felbft tiod) einer If arnmtg bebürfen fönnte. Sdjmeigenb t]ält fic bal^cr bie Siebenben nodi immer aus cinanber, unb bie Sadic mirb baburdi nidit beffer. Seife I?lnbeutungen , bie il]r mandimal cntfdilüpfen, mirFen auf CDttilien nidit : bcnn (Ebuarb l]attc Dicfe von (Et]arlottens ITeigung 3um f^aupt^ mann überjcugt, fic überzeugt, bafj €l|arlotte felbft eine Sdjcibung münfdie, bie er nun auf eine an» ftänbigc IVeifc 5U bemirFen bcuFe. ©ttilie, getragen burdj bas (Sefühl ihrer llnfdjulb, auf beiu iUege 3U bein ermünfditeften (Slücf, lebt nur für ^Ebuarb. Durdi bie Siebe 3U ilim in allem (Suten geftärFt, um feinctmillen freubiger in ihrem (Il]un, aufgefd)loffencr gegen ^Inbcre, finbet fie fidi in einem f^immel auf (Erben. So fetten ^llle jufammcn, 3'-''^'-''" '^"f ft'i"'- UV^fe, bas täglidie Sehen fort, mit unb ohne JTadjbenfcn ; etiles fdjeint feinen gemölinlidicn (Sang 3U gelien, mie man audj in ungcl]eucrn ^fällen, mo Dilles auf bem Spiele ftel]t, nodi immer fo fortlebt, als menn Don ITidits bie Hebe märe. ' '^ ^ on bem c^rafen mar inbeffcii ein i5rief an bcn Hauptmann angcFomnu'u, unb 3iiiar ^ßWxW^ ein boppelter, einer jum l\ir3cigen, ber '^U^^ fel]r fdiöne 2lusfiditen in bie ^ferne bar* (:rj^°T '^^''^-' '^"" '^'••^•^J^'-' l?ingcgcn, ber ein ent* ^'.'/'/(l^ fdiicbcncs 2lnerbieten für bie (Segcnmart j£J^ enthielt, eine bebeutenbe Bof unb cSe^ Jr fdiäftsftelle , ben dharaFter als lllajor, [ anfehnlidien (Schalt unb anbere Dor- tljcilc, folltc mcgeii rerfdiiebener nebenumftänbe nodi geheim gehalten merben. Jludi untcrridjtetc bcr Iwuptmann feine j^reunbc nur ron jenen i^off nungcn, unb rerbarg, mas fo nal]c bciiorftanb. 3nbcffen fetzte er bie gegemiiärtigcn cSefdiäfte lebl^aft fort, unb madite in ber Stille iEinriditungen, mic IJlllcs in feiner ^Ibmcfcnbcit ungcl|inbcrten j^ort^ gang haben Fönnte. €s ift il]m nun felbft baiwn 282 Die Wablvcv\vaniitid\\ftcn. acictjcn, \\i] für Illaui+>C5 ein (Ecnniii bcftimmt uicrbc, ^afi ©ttilictis (5cbmtstaa lllaiidics bcfcbicu tiigc. Viim tpiiFcn Me bci^CIl ^'rciinbe, obfdioii ol]iic ausbrücflidjcs ^irircrftänbiiif^ , gerne 3ufammen. föuarb ift nmt rcdit jufricbcn, i>afi man burdj bas Doraii5erl]cben ber (Selber bic Kaffc rerftärft liat] bie gaujC ^(nftalt riiift auf bas Hafdjcftc ronuärts. Die brci QIcidie in einen See 3n rern'anbeln, l^ätte jet5t ber iiauptnrann am £iebften cjaiij luiber» rafften. Per untere Pamm u?ar 3U rerftärfen, bie mittleren ab3utra3cn unb bie 9an3c Sad^c in mcf]r als (Einem Sinne midjtig unb bebenflid^ Beibe 2h' beiten aber, mie [ic in einanber n'irfen !onnten, iraren fd^on angefangen , unb f]ier fam ein junger ZlrdjiteFt, ein ehemaliger gögling bes iiauptmanns, fct^r erirünfdjt, ber tl^cils mit 2InfteIIung tüdjtiger Hlcifter, tl^eils mit Derbingen ber 2lrbeit, wo fid^'s tf]un Iiet5, bie Sadje förbcrtc unb bem iDcrfc Sidjer^ beit unb Pauer rcrfprad), loobei fidi ber ßauptmann im Stillen freute, ba§ man feine ^Entfernung nid^t füf^Ien roürbc; benn er t^atte bcn (Srunbfa^, aus einem übernommenen, unrollenbeten (Scfdjäft nidjt 3U fdjciben, bis er feine Stelle genugfam erfc^t fät^e; ja, er rcracMete diejenigen, bic, unt ihren IIb* gang fühlbar 5U madicn , erft nodi Deranrrung in il^rem 1-Creifc anridjtcn , inbem fie als ungebilbete Selbfticr Das 3U 3erftören uninfdicn, au^bci fie nidit mel^r fortmirfen follen. So arbeitete man immer mit ^^nftrengung , mn ©ttiliens (Seburtstag 3n rerhcrrli*en , ol|nc baJ5 man es ausfpradj , ober fidVs rcdit aufriditig be» fannte. ZTadj dt^arlottcns obgleidi neiblofen (Befin- nungcn fonnte es bodj fein entfdiiebenes j^eft tpcr^ ben. Die 3"9'^ti'^ ©ttilicns, il]re (Slücfsumftänbc, bas Dcrl^ältnig 3ur j^amilie bcreditigten fie nidjt, als Königin eines (Tages 3U erfieinen. llnb (Ebuarb mollte nidit bavon gefprodjen haben, mcil Dilles mie Don fclbft entfpringen, überrafdjeti unb natürlidi erfreuen follte. 2llle t'amcn bal]cr ftillfdimcigenb in bem Pormanbc überein, als wenn an biefent (Tage ol^nc meiterc Se3iel]ung jenes £ufthaus geridjtet tocrben foIIte, unb bei bicfem JInlafi fonnte mati bem Dolfe, fonne hcn ^frennben ein j^eft anfünbigen. lEbuarbs iTeigung u\ir aber grcujcnlos. IVie er fidj (Dttilien 3U3ucignen begetjrtc, fo fannte er audj fein IHaafj bes tiingcbens, Sdjenfens, Dcrfprediens. 5u einigen (Sahen, bic er 0ttilicn an biefem (Tage rerelircn tpollte, \}attc it]m dfiarlotte üiel 3U ärni' lidic Dorfdiläge getl]an. (£r fpradi mit feinem Kainmcrbiencr, ber feine (Sarberobe bcforgte unb mit lianbelsleuten unb lltobcliänblern in beftänbigem Dert|ältnil5 blieb. Dicfcr, nidit unbefannt foroohl mit bcn angcnchinften (Sahen felbft als mit ber heften 2ht, fie 5U übcrreidnm, beftellte foglcidj in ber Stabt hcn nieblid)ftcn Koffer, mit rothcm Saffian über3ogcn, mit Stahlnägeln befdilagen, unb angefüllt mit (Sefd/enfen, einer foldien Sdjale luürbig. Xlocti einen andern Porfd)Iag ttjat er (Ebuarben. (£s mar ein fleines ,feuernierf Porhanben, bas man immer ab3ubrennen lunfäumt hatte. DieJ5 fonnte man leidet rerftärfcn unb erweitern. (Ebuarb ergriff ben (Sebanfen, unb 3ener rerfpradi, für bie 2lus- füf^rung 3U forgcn. Die Sadic follte ein 6el]cimnif5 bleiben. Der fjauptmann hatte unterbcffen , je näher ber dag heranrücfte, feine polijcilidien lEinriditungen getroffen, bie er für fo nötbig hielt, tpenn eine llTaffc ITlcnfdjen 3ufammcnberuf en ober gelodt mirb ; ja fogar t^atte er megcn bes 5?ettelns unb anberer Ilnbequenrlidifeiten, rooburd/ bic 2tnmutl^ eines ^fcftes geftört mirb, burd;'aus Dorforge genommen. (Ebuarb unb fein Vertrauter bagcgen befdjäftigten fidj rorjüglidj mit bem j^cuermerf. 2lm mittelften (Ecidje for jenen grollen (Eid^bäumcn follte es ab' gebrannt merbenj gegenüber unter bcn Platanen follte bie (Sefeüfdiaft fi* aufhalten, um bie IPir- fung aus gehöriger ^fernc, bie lübfpicgelung im IPaffer, unb mas auf bem lUaffer felbft brennenb 3u fdimimmcn beftimmt mar, mit Sidunheit unb ^equemlidifeit an3ufdjauen. Unter einem anbern Dormanb ließ baher €buarb ben Haum unter ben piatanen ron (Sefträudi, (Sras UTib Iltoos fäubern, nnb nun erfd^ien erft bic ViexV' lidifcit bes 23aumunidifes fomohl an Böhe als 2?reitc auf bem gereinigten 5?oben. <£buarb empfanb bar- über bie gröh'te j^reube. „(Es mar ungefäl^r um biefe 3ti'^r53eit, als idi fie pflan3te. Wie lange mag es her fein ?" fagte er 3u fid) felbft. Sobalb er nadj Raufe Fam, fdilug er in alten dagebüdun-n nad], bie fein Dater, befonbers auf bem £anbc, fehr orbentlid/ gcfül^rt l^atte. §mar biefcr pftan3ung fonnte nidit barin crmälint fein, aber eine anbere l^änslidi miditige 33egcbenbeit an bem felbcn (Tage, bcren fidi €bnarb nodi mohl erimierte, nnif^te nothmenbig barin angemcrFt ftehen. €r burdjblättert einige 23änbe; ber llinftanb ftnbet fidj: aber mie crftaunt, mie erfreut ift cEbuarb, als er bas munberbarfte ^ufammentreffen bemerft ! Der ilaa,, bas 2^iI}y jener J?aumpfUin3nng ift jugleidi ber (Tag, bas '^al}i- von (Dttilieus (Seburt. cSinif3cbntcö Bapitel. ^riMicfj leudjtctc lEbuarticit ber fcf]tiHcf^ crtuar- ^tctc IlTorgen, uiib tmdj unb nadj [teilten üicic (Säfte \id) cht; beim man l^attc bte (£tn- labungcn ipcit umt^cr oiefdjicft, uitb niandic, bic bas Segen bc5 c5ninb[teins rerfänmt hatten, moron man fo ricl ^Irtiges er^äl^Ite, niollten btefc jipcite j^ctcr' lidjfeit um [o tpenigcr rerfet]len. Dor Eafel crfdjtencn bie §tmmcrleute mit 21Iu[if im SAIo^t^ofe, il^ren reidjen Kranj tragenb, ber aus riclen ftufeimunfe über cinanbcr fdniiatiFcnben Saub» unb J>lumetu-cifcn 3ut'ainmengc|'ct5t wax. Sic [pradien il]rcn (Sruf) unb erbaten ficb 5ur geuiöl^nlidjen ^lu5» fdjmücfung feibene (Eüdicr unb i^änbcr von bem fdiönen (Sefdjlcd^t. 3"^'^f) ^^^ £]Ci-rfd^aft fpeifte, fctjtcn fic tl]rcn jaudi3enbcn §ug tpciter fort, unb nadibem fie ftd) eine geit lang im Porfe aufget^alten unb bafelbft ^fraucn unb llläbdicn gleiAfalls um mandu's 2?anb gebradjt , fo !amen fie cnblidi , bc> gleitet unb cru^artet von einer grof5en IHcngc, auf bic Fi'oiic, wo bas gerid^tete fjaus ftanb. dbarlottc l^ielt nad? ber üafcl bie (5efcüfdiaft cinigermalgen jurücf; fie roolltc feinen fcierlidjen, förmlidjcn r^ug, unb man fanb fidi babcr in ein^^ jclnen Partien, obne Hang unb O^rbnung, auf bem piat5 gentädjlidj ein. dl^arlotte zögerte mit (Dttilien, unb madjte baburdj bie Sadje nidjt beffcr : beim meil 0ttilie uiirflidj bic S:et5te u?ar, bie l|erantrat, fo fdiicn es, als trenn (Trompeten unb pauFcn nur auf fic geipartet l|ättcn , als meim bic ^f eierlidjFeit bei ilircr ^Infimft nun gleidj beginnen müf5tc. Iiem i^aufc bas rol^e 2lnfel]ctt ju nel]mcn, l^attc man es mit grünem Heiftg tutb ahmten nad) 2hu gäbe bes fiauptmamts ardjiteftonifdi ausgefdimürft; allein ohne beffen llTitti'iffen battc Cbuarb hcn ^lr== dntcttcn pcranlafjt, in bem (Sefims bas Datum mit i?lumcn ju bcjcidjnen. Das tttodite nodj l]ingcl]en; allein jcitig genug lattgtc ber f^auptmann an, um .^u Dcrl]iitbcrn , ba% nidjt aud? ber ITame (öttiliens im (Siebelfelbe glänzte. (£r mußte biefes Beginnen auf eine gcfdiiifte lUcifc ab^ulcbnctt unb bic fdjon fertigen Blumcitbudiftubcn bei Seite 3U bringen. Per Kran3 tcar aufgcfteift unb tiicit umher in ber (Segertb ftd?tbar. 23unt flatterten bie Bänber unb (Eüd^er in ber £uft, uitb eine fur3e Hebe ücr fdjoll 3um gröjjten (Ilfcil im IPinbe. Die ,feierlidj = feit mar 3U <£.n{>c ; ber ilan3 auf bem geebneten unb mit tauben umfreifeten piat5e ror bem cSebäube folltc nmt angelten. (Ein fdimurfer ,'^intmergefelle fiil|rte €buarbcn ein flinfes Bauermäbdjcn 3U, tmb forbertc (Dttilien auf, meldje banebcn ftanb. Pie bciben paare fanbcit foglcidi ihre Hadjfolgcr, unb balb genug mcAfeltc (Ebuarb , inbem er (Dttilien ergriff uitb mit il^r bie Hunbc madjte. Pie jüngere (5efcllfdjaft mifdjte fid? fröl^lid? in Wn (Ian3 bes DolFs, inbeg bic Ukitcrcn beobaifitetcn. Sobann , et^e man fidj auf bcn Spa3iergängen 3crftrcute, marb abgerebet, baj^- man fid? mit Unter» gang ber Sonne bei iien platancn mieber rcrfam» mein wolle. (Ebuarb fanb fidi juerft ein, orbnete Dilles unb nahm ilbrebe mit bem Kammcrbicner, ber auf ber anbern Seite, in (Scfcllfdjaft bes j^eucr- tnerfers, bic iufterfdieinungcn 3U bcforgcn l^attc. Per Hauptmann bemcrftc bie ba3u getroffenen Dor= ricfitungen nidit mit Dergnügen; er mollte megcn bes 3U ertnartcnbcn Jlnbrangs ber §uf(iiaucr mit (Ebuarb fpredjen, als il|n Pcrfclbc cttDas baftig bat, er möge ihm biefen dl^eil ber j^cterlidjfeit bodi allein übcrlaffcn. Sdjon Ifattc fidj bas Dolf auf bie obcruiärts ab» gcftodiencn unb rom Hafen entblöfjtcn Pamme ge* brättgt, wo bas (Erbreidj uneben unb unftdjer tr»ar. Pic Sonne ging unter, bie Pämmerung trat ein, unb in (Eripartung gröi^crer Punfell^eit tpurbe bie (Sefdlfdiaft unter i>cn piatancn mit (Erfrifdjungen bebient. Ulan fanb bcn (Drt uiipcrgleidilid^ unb freute ftdi in (Sebanfcn, fünftig ron hier bie 3luS' fidit auf einen tpcitcn unb fo mannigfaltig begren3ten See ju gcniet5en. (Ein rul]igcr ^Ibeiib, eine polIFommene IVinbftillc Dcrfpradum bas niiditlidic ^^eft 3U begünftigcn , als auf ^Einmal ein entfct3lidies (Scfdn'ci entftanb. (Sroße Sdjollcn hatten fi* rom Pammc losgetrennt; man fal] mel]rcre iricnfdicn in's lUaffcr ftür3cn : bas €rb' reidj Ijatte nadjgegebcu unter bem Prangen unb (Ereten ber immer 3uiiehmciibcn llTcnge; 3'-''^'^^ ipolltc i>m bcftcn platj haben , unb nun fonnte iTicmanb oonpärts nodi 3urücf. 3ebcrmann fprang auf unb l^iiijU , mel]r um 3U fdiauen als 3U tl]un : beim Jims ipar ba 3U tl^un, tDo ITiemanb hinreidien fonnte! JTcbft einigen (Eni- fdjloffeneit eilte ber I^auptmann, trieb foglcidj bie llTcngc pon bem Pamm herunter nadj bcn Ufern, um bcn iMilfreidicn freie ßanb 3U geben , tpeldie bie Derfinfenben hcraus3U3ichcn fuditen. Sdion iparcn 2llle, tl^eils burdj eigenes, tl^cils burdj frcm- bes Bcftrcben, ipieber auf bem (Erocfencn, bis auf einen Knaben , ber burdi all3uängftlidies Bemül^en, ftatt fidj bem Pamm 3U nähern, fidi bapon entfernt l]attc. Pic Kräfte fdiienen ihn 3U pcrlaffcn; nur einigemal fam nodi eine I]anb , ein jf ujj in bic r?öl!e. llnglücflidier lUeifc tpar ber Kalzit auf ber anbern Seite, mit ^feii"""'"'? gefüllt; nur langfam 28* fonnte man ihn aiislaben, nnb ^ic ßiilfc lun^öoiertc fidi. Des f^auptmatm? (Entfdiluf^ wav acfaHt, er jnarf bic ©[uTflcibcr uh\ji; Miller :jlnaeii viditctcii ftcb auf il]n, uitb feine tüditicjc , fräftiac c^eftalt flößte 3cbcnnann (5nfi"iii"-ni ein : aber ein Sdjrei ber lieber» rafdjnno; bran^j aus i)er lltenae l]crror, als er fidj itfs ll\iffer ftür^te. ^^'^^^'^ ^luge begleitete il]n, bcr, als gcfd^icftcr Sdiwiniuier, bcn Knaben balt) crrciditc nnb ilin, jcbodj für toM, an i)en Dantni bradite. 3nbeffen rubcrte ber Kahn l]erbei ; t)er Iwupt- mann befticoi ibn unb forfdjtc genau von bcn iJln , luefcnben, ob beim andj unrflidi iJÜIe gerettet feien. Xlcr dl-jirurgus fommt uiib übernimmt ben toift' \ geglaubten Knaben; tlliarlotte tritt l^injU , fie bittet i beu Hauptmann nun für fid) ^u forgen, nadi beut Sdjioffc 3urücf3uFebrcn unb bie Kleiber 311 niedifeln. (£r zaubert, bis ihm gefetzte , rerftätibige Scutc , bie gan,^ nabe gcgenmärtig gemefen, bie felbft .iur Ixet tuiig ber (Einzelnen beigetragen, auf bas iieiligftc oerfidjern, i>ci\j ZUk gerettet feien. Cl^arlottc fielet ihn nadi Iiaufc gcl]Cii; fie beiiPt, bafj lUcin unb übee, unb n?as fonft nötbig märe, rerfdiloffen ift, i>a^ in foldjen j^ällen bie IlIeufduMi geu'öbnlidi rerfebrt banbeln; fie eilt burd;i bie 3er ftreute C5cfcIIfduift, bie fidi nodi unter ben platanen befinbct. lEbuarb ift befduiftigt, 3c<^»-'i""i^^'iii 311.1» = rcben : man foU bleiben ; in Kurzem gebenh er bas §ctdjcn 3U geben unb bas JfeuenrerF foll begiinien. 285 dt^arlotte tritt I^tiijU unb bittet ihn, ein Ucrgitügeii 3U lun-fdjicbcit, bas jet^t Jiidit am platte fei, bas in beni gegcntpärticjcn 21ngcnblicf nicbt genoffen werben fönne ; fie erinnert ihn , was man betn (Scrctteten unb bcm Hettcr fdnilbig fei. „Per dbirurgus wn^> fdion [cinePflicbt thun," vev' fetzte (Ebuarb. „€r ift ntit Willem rcrfcticn, nnb unfer Zubringen auire nur eine I^inberlicbe QII]eiInabmc." Ctjarlottc beftanb auf il^rem Sinne, nnb ipinfte ©ttilicn, bic fidj fogleid? 3um Ifcggel^en anfdjicfte, (Ebnarb ergriff ifire i^anb unb rief : „IPir wollen biefen dag nidit im Sa^aretl] en= bigen! §ur barmber^igen Sdmn'fter ift fie 3U gut. Zlüd) obnc uns werben bie Sdunntobten erwadien unb bie Scbenbigen ftdj abtrocfnen." dbarlotte fdiwieg unb ging. Einige folgten ibr, 2lnbere liefen ; enblidi wollte Hiemanb ber Sc^tc fein, unb fo folgten 2ük. lEbuarb unb 0ttilic fanben fidj allein unter bcn piatancn. (Er be^ ftanb barauf ju bleiben, fo briugenb, fo ängftlidj fie ibn audj hat, mit iljr nadi bem fdiloffc juriid* 3uFebren. „ITcin, ©ttiliel" rief er, „has 2tu^-erorbeti(lidje gefdjiebt nidjt auf glattem, gewöl]nlidicm lUcge. Piefcr übcrrafdicnbe Dorfall ron l^eute 2lbenb bringt uns fdinellcr 5ufammcit. Pu bift bie llleine! 3d? l|abe biv's fdion fo oft gofagt nnb gefdiworen ; wir wollen es nidit mcbr fageit unb fdiwörcn , mm foll es werben!" Per Kabn pon ber anbern Seite fdjwamm l]er^ über. €s war ber Kammcrbiener, ber perlcgen an- fragte, was nunmebr mit bem ^euerwer! werben foUtc. „iM-cnnt es ab!" rief er ilnn entgegen, „^für bidi allein war es bcftellt, 0ttilie, uni> nun follft bu es audi allein feben ! (Erlaube mir , an beiner Seite fi^enb, es mit 3U genießen !" gärtlidj bcfdjciben fe^te er fidi neben fie, ohne fie 3U berühren. Hafeten raufditen auf, Kanonen^ fdiläge bonnertcn , ^euditfugeln ftiegen , Sdnuärmer fdilängclten unb platzten, l\äbcr gifd^ten, "scbes erft einzeln, bauTi gepaart, bann ^llle ^ufammen, unb immer gewaltfamer hinter einanber unb ^ufammen. €buarb, beffen 23ufen brannte, rerfolgte mit lebl]aft ^ufriebenem i^licf biefe feurigen ^Erfdieinungen. ®t* tilicns ^artem, aufgeregtem (Scmüth war bicfes rau^ fdienbe , blit^enbe <£tnftebcn unb IVrfdninnben el]cr ängftlidi als angenehm. Sie lehnte fid/ fdjüditern an (Ebuarb , bem biefe 2(nnäl]erung , biefcs Zu- trauen bas rolle (Gefühl gab, baf^ fie ihm gan3 angehöre. Pie iTadit war faum in ihre Ked^te wieber ein getreten , als ber Illonb aufging unb bie Pfabe ber bcibcn Hücffel^renben beleuditete. (Eine ^^risi'^^/ ^^^^ £^ut in ber Fianb, oertrat ihnen bcn IDeg unb fpradj fie um ein ^llmofen an , ba er an biefem fcftlidien Sage rerfäumt worben fei. Per lllonb fdjien ihm in's (Sefidit , unb €buarb erfaimte bic ^üge jenes 3ubringtidien Bettlers. 2lber fo glürflidj, wie er war, fonnte er nidjt ungcl]alten fein, fonnte es ihm nidjt einfallen, ba^ befonbcrs für heute bas i^etteln l^ödjlidj rcrpönt worben. (Er forfdjte nidjt lange in ber dafd^c utib gab ein (Solbftücf hin: er iiäüc '^cbcn gerne gtücflidi gemadit, ba fein (Slücf ohne ©ren3en fdiien. §u fjaufe war inbeij Dilles erwünfd^t gelungen. Pic (Ll]ätigfeit bes dl^irurgcn, bic Sereitfdiaft alles Zlöthigen, ber Bciftanb (Iharlottens , Dilles wirftc 3ufammen, unb ber Knabe warb wieber 5unx £ebeii l^crgeftellt. Pic (Säfte 5erftreuten fidi , fowohl um nodi €twas rom ,f cuerwerf aus ber ^ferne 3U fcl|en, als audj um nad? fold/en rcrworrncn Scenen it^re rut^igc Reimatl] wieber 3U betreten. 2lüch hatte ber iianptmann, gefdiwinb umgcFleibet, an ber nötljigen Dorforge thätigcn ^tntbcil genom^ mcn: 2llles war beruhigt, unb er fanb fidj mit dhar» lotten allein. IHit 3utraulidHn- ^freunbfdjaft erflärte er nun, ba% feine ^Ibrcifc nal]e bcporftchc. Sie hatte biefen 2Ibenb fo Picl erlebt, ba\] biefe (Sntbecfung wenig (Einbrucf auf fie madjtc; fie l^atte gefehen, wie ber ^freunb fidj aufopferte, wie er rettete unb felbft gerettet war. Piefc wunberbaren lEreigniffc fdiiencn ihr eine bebcutenbc ^nfn'ift ^i'^^' feine un glücflidie 5U weiffagen. lEbuarbcn, ber mit ©ttilicn t^ereintrat, würbe bie beoorftehenbe 2lbreife bes ßauptmanns gleichfalls angefünbigt. €r argwöhnte , bafj Charlotte frül^er um bas nähere gewuf^t habe, amr aber inel 3U fehr mit fi* unb feinen IJIbfiditen bcfdjäftigt, als ba\^ er es hätte übel empfinben follen. 3'" (Segentheil rcrnal]m er aufmcr!fam unb jufrieben bie gute unb ctirenrolle Sage, in bie ber Hauptmann rcrfet^t wer- ben folle. Ilnbäiibig brangen feine geheimen irünfd^c bcn i?egebcnheiteu ror. Sd^on fal^ er ^cncn mit (El]arIotten rerbunben, fidi mit 0ttilien. Ulan hätte il^m 3U biefem ^feft fein gröfjcres (SefdicnF madien Fönnen. 2lbcr wie erftaunt n\ir (Dttilie, als fie auf ihr gimmcr trat unb bcn Föftlidien Flcincn Koffer auf il]rcm üifdic fanb! Sie fäumte nidit, ihn 3U eröffnen. Pa 3cigtc fidj Dilles fo fdiön gepacft unb georbnet, baf5 fie es nidit aus einanber 3n nel^men, ja Faum 3n lüften wagte, inuffclin, i^attift, Seibc, Sl]awls nnb Spitzen wetteiferten an j^einheit, 5'*-'iI'd?Feit :86 unb Koftbaifeit. 2incb war bcr Scbtnmf nicfjt ocr^ geffen. 5ic begriff iüol]I Mc i^Ibfidit, fic mehr als (Einmal vom Kopf bis auf boii ^fiifj 311 f(ci^Cll; es wciv aber Dilles fo foftbar iiiib frcmb, bafj fic fidj's in (Scbanfcn nidjt jitjiicigncii getraute. Scd)3chutcö Ixapitd. ^ w Jq] es aiibeni lllorgens n\u- ber I^auptnianu rcrfd^tpunben , ull^ ein ^anfbar gefül^Itcs Blatt an bie j^reunbe von il^rn jnriicfgcbliC' ben. i£r unb (Ibarlottc l]atten ^Ibenbs rorber fdion f|alben uiic» einfylbigen iJlbfdiieb genommen. Sie em- pfanb eine eiinge {Trennung unb ergab fid? barein: beim in bem jtueiten Briefe bes (Srafen, ben ihr ber Hauptmann 3ulet)t mittbeilte, wciv ciudj von einer ^hisfidit auf eine rortbeilbaftc fjeiratb bie Hebe, iinb obgleidj er biefem putift feine ^lufmerffamFeit fdicnfte, fo l^ielt fie bodi bie fadje fdjon für geuM|5 unb cutfagtc ibm rein unb iiöllig. Dagegen glaubte fie nun audi bie (Semalt, bie fie über fidi felbft ausgeübt, von 2Inbcren forbern ^u Kinnen ; ibr UMr es nidit unmogliet geaH'fen, ^luberen folltc bas cSleidu' möglidi fein, ju biefem Sinne begann fie bas (5efprädj mit ihrem tSemabl um fo mel^r offen unb 3urcrfiditlidi, als fie empfanb, bafj bie Sadjc cin^ für allemal abgetl^au lyerben muffe. 287 „Unfcr ^f reuub bat uns iicriaffcii," faatc fie; „nnv finb nun micber geoien ctna1I^Cl• über wie pormals, mib es fämc nun mot^I auf uns an, ob w'iv wicbev pöllig in ben alten guftanb jurücf feieren wollten." (Hbuarb, bev ITidjts pcrnat^m, als roas feiner £ctbcitfd)aft fdjmeid^elte, glaubte, baß dliarlotte burdi biefe IDorte ben frübcru 2Pittaienftanb bcjeicfjnen nnh, obgleid? auf uubeftinimte IVcife, jU einer Sd^ei^ butig rjoffnung niadjen wolle. (Er antwortete be^^ t^alb mit Sädjeln: „JX>arum nidjt? €s fänie nur barauf an, bcif^ man fidj pcrftänbigte." €r fanb fidj bal|er gar febr betrogen , als V «.;rv^;i^i^t^ia^.^^ Pie irablrcruviuMf^afton. €^uar^ fühlte, luio i\cdit fic hatte. €in aiis^ oicfproLhencs Wort ift füiditeiiidi, wenn es Das auf (Einmal auffjnidit, was ^a5 ßeri lanac fidi erlaubt bat; un& um nur für ^eu ^^luaenblicf ansjuiueid^ett, enI>ie^erte CEbuarb : „(£5 ift mir ja uodi nid^t einmal flar, was bn Doibaft." „iTTeine ^Ibfidit ipar," rcrfet^te dharlotte, „mit ^ir bie bei^en TorfdiKiae jU überleaen. 23ei^e haben piel (Sutcs. Die penfion iinirbc ©ttilien am (Se^ mä^eften fein , menii idi betrad^te , luie bas Kinb je^t ift. 3''"'-' ijröBcre unb meitere 'i.aa.c rcrfpridjt aber mehr, uienn idi bebenfe, was fic tpcröen foU." Sie legte barauf nmftänMid;i ihrem (Semahl bie betben Perhältniffe bar unb fdilof, mit bcn IPortcn : „Was meine nieinung betrifft, fo roürbe idj bas Baus jener Dame bcr penfion ror^icben au5 meh- rereu Urfadjcu, bcfonbcrs aber audi, rceil i* bie Heigung, ja bie ieibenfitaft bes jungen Hlannes, ben (Dttilie bort für iiib gemonncn, nidit lunmehren mill." (Ebuarb fd^ien ihr i?eifall ^u geben, nur aber um einigen ^luffd^nb ^u fudien. Charlotte , bie barauf ausging , ettoas (Entfdieibenbes yi thun , ergriff fo- gleidi bie (Sciegenheit, als (Ebuarb nid>t unmittelbar triberfprad? , bie ^Ibreife ©ttiliens, 5U bcr fie fdjon 2lIIes im Stillen rorbereitet hatte , auf bie nädiften (Tage feftiufe^en. lEbuarb fdiaubcrte : er hielt ft* für rerrathen unb bie lieberolle Spradie feiner ^''^an für ausgcbad^t, füttftlid) unb planmä)5ig, um ihn auf ctt>ig von fei» nem (5IüiJe 3U trentien. (Er fdiien ihr bie Sache gan.5 5U überlaffen; allein fdion wax innerlidi fein (Entfdilu§ gefaßt, lim nur 3U ^Ithem .yi !ommcn, um bas berorftehenbe unabfehlid;ie Unheil ber lEnt» fernung ©ttiliens abjUtoenbcn, entfdjicb er ftdj, fein iiaus 5u rerlaffen, unb jirar nidit gauj ebne Vov' beroußt (Iharlottens , bie er jebodi bnrdj bie (Ein^ leitung yi täufdum rerftanb, bat^ er bei 0ttiliens IJlbreife nidit gegenuiärtig fein, ja fie ron biefcm Jlugcnblicf an nidjt mehr feigen ipolle. Charlotte, bie gctDonnen yi haben glaubte, tbat it^m allen Por* fd)ub. €r befahl feine pferbe, gab bem Kammer^ bicner bie nöthige ^Inmeifung, ums er einpacfen unb nne er ihm folgen folle, unb fo, mie fdion im Steg» reife, fetzte er fidi hin unb fdjricb : „Das Hebel, meine iiebe, bas uns befallen bat, mag heilbar fein ober nidit, Die§ nur füt^r idj; nienn i* im ^lugenblicfe nid^t per^ircifeln foll , fo nmf^ idi Jüiffdiub fiubCTi für midi , für uns 2IIle. 3nbem idi midi aufopfere, fann id^ forbern. 3*^? iierlaffe mein Paus unb febre nur unter günftigeren, ruhigeren ^lusfiditeu jurürf. Du foüft es inbcffcii (Poetbc. IV. 57. befit^en, aber mit Ottilien. 23ei bir miU idi fic tniffen, nidit unter fremben iricnfdicn. Sorge für fic, behanble fie, rnic fonft, wie bisher, ja nur immer licbeiioller, freunblidier unb jarterl 3di pcrfpredic, fein bcimlidies DerbältniB 5U ©ttilieu 5U fudjcn. £a§t midi lieber eine §cit lang gans uniptffenb, tnic ihr lebt; idi niill mir bas Bcfte bcnfcn. Dcnft audi fo ron mir I Hur, icas idi bidi bitte, auf bas 3"' nigfte, auf bas Scbbaf tefte , madie feinen Derfudi, dlttilicn fonft irgenbuio unterjugeben, in neue Vcv- bältniffc 3u bringen! 2lußcr bem Bewirf beincs Sdiloffes, beines parfs , fremben lllcufdicn anpcr» traut, gehört fie mir , unb idj merbe midj itjrer be» mäditigen. *Ebrft bu aber meine iTeigung , meine lUünfdie, meine Sdimerjcn, fdimeidiclft bu meinem ll">ahn, meinen iiofftiungcn, fo mill idi audi bcr (5e nefung nidit miberftrcbcn, inenn fie fidi mir anbietet." Dicfe Ic^tc IDenbung floß il^m aus ber j^eber, nidit aus bem ßerjcn. 3'-^' ^^^ f^' f'*^ ^"t >^C"i papier fah , fing er bitterlidi 3U n.icineu an. *Er follte auf irgenb eine lUcifc bem t51ücf, ja bem llnglüif, CDttilicn 3U lieben, entfagcn! 3etit cri"t fül]lte er, inas er that. Cr entfernte fidj, ot]ne 3U uiiffcn, mas baraus cntftebcn fonnte. Cr foIIte fic ipcnigftens jetjt nidit mieberfcben ; ob er fie je niieberfähe, meldie Sidierl]cit fonnte er fidi barüber rerfpredicn? ^Jlber ber Brief uiar gefdiricben, bie Pferbe ftanben ror bcr Chüre; jeben ^lugenblicf mußte er fürdjten , (Dttilien irgenbino 3U crblirfen unb jugleidi feinen Cntfdiluß oercitelt 311 fcben. Cr faßte fidi; er badite, baf^- es ihm bodi möglidi fei, jeben IJlugenblirf 3nrücf3ufcl]rcn unb burdi bie Cut» fernung gerabe feinen irünfdien näher 3U fommen. 3m (Scgentheil ftelltc er fidi (Dttilien ror, aus bem Raufe gebrängt, mcim er bliebe. Cr fiegcitc ben Brief, eilte bie (Treppe hinab unb fdimang fidi aufs pfcrb. 2Ils er beim lüirthshaufc rorbeiritt, fah er ben Bettler in bcr "iiaubc fi^en, ben er geftern Tiadit fo rcidilidi befdienft hatte. Diefer faß bchaglidi an feinem lUittagsmahle, ftanb auf unb neigte fidi ehr erbictig , ja anbetenb ror Cbuarb. Cbcn biefe <3e ftalt war ihm geftern crfditenen, als er ©ttilien am 2lrm führte; Tiun erinnerte fie ihn fdimcr3lidi an bie glürflidiftc Stunbe feines Sehens. Seine Siei- ben rermehrten fidi; bas (Sefühl Deffcn , mas er 3urücfließ, uiar ihm uncrträglidi ; nodimals blicftc er nadi bem Bettler. „0") bu Bcncibensuicrthcr I" rief er ans; „bu famift nodi am gcftrigen ;3lImofcn 5cl^rcn, unb idi nidit mehr am acftrigcn (Slürfcl" 289 Jttilic trat an's ^fcnfter, als [ic ^emanbcn u'ecjrciteii l^örte, utib \ai} (£buarbcti noch im Hiirfen. €s Farn il)r tPiiiiberbar vov, bag er bas fjaus rcrlicfj, ohne fic gefeiten, ot^nc it^r eitlen IlTorgengrug geboten 31; I^aben. Sie watb unrnl]t9 imb immer ttadibenflidier, als df^arlotte [ic auf eilten iDeiteit Spajiergattg tnit [idj 30g utib von maitdjerlet (Scgenftänben fpradi, aber bes (Scmaiils, lutb luic CS fdjiett, rorfäglidi, uidjt ertüähntc. Dop' pelt betroffen mar fic baher, bei ihrer ^nrüd' fuitft beti üifdj nur mit 5tpei (Seberfcn befe^t 3U finbcn. n?ir ücrtniffctt uttgern geriitg fdieiitettbe (5ea>ot|n* Ijeitcn, aber fdjtner3lidi cmpftnbcn t»ir erft ein foldjes (Htttbel]rcit in bebeutettben ,fällett. €buarb uttb ber ^auptntattn fel^ltcn; (£l|arIotte I]atte feit langer §eit 3um €rftenntal bcn difd? felbft attgeorbttet, unb es trollte (.Ottilieti fdieiiten, als menn fie abgefet5t märe. I)ic beibcn ,frauen fagett gegett eittanber über; €l]ar« lottc fpradi gatt3 unbefangen ron ber 2lnftelhtttg bes fiauptntantts unb poti ber tiiettigen l7offnuttg, il^n balb uiicbcr3ufel]cn. Das €in3ige tröftcte ©ttilien in il^rcr £age, {>af] fie glaubett Foitttte, (Ebuarb fei, utn bett ,freunb itodi eitte Streife 3U begleiten, ihm nadv geritten. ^niein ba fie ron üifdie aufftattbeti , fatjett fie €buarbs i\cifeu)agen unter bem j^enftcr, uttb als 290 (II]arIotte eitiigermaficn uittiiillig fragte, tu^r il^tt bierl]er beftellt l]abe, fo antiüortetc tnatt il^r, es fei ber Kamnterbietter, ber f^ier nod^ (Einiges aufparfcti ipolle. 0)ttilie braudite ibrc gan3C ^faffuitg, um il^rc Uertrninberung \m'i> il|rcn 5djtner3 3U rcr- bcrgcn. Der Kammerbiener trat l|erciit unb rerlattgte nodi (Einiges : es timr eilte lUnnbtaffe bes l^errit , ein paar ftiberne Löffel uttb llTattdunlei , u'as (Dttiliett auf eine meitere ixeife , auf ein läitgercs ^Infjeit- bleiben 3U beuten fdjien. i£l]arlottc rcrmics il|tti feilt Bcgct]ren tjaii, trotf cii : fic ncrftcbc iiicbf, ivas er bainit faijcii tuollc; beim er habe ja Dilles, tuas [tdj auf bell i7errit be^ielje, felbft im i^efdjluf^. Der geuHtubte IHanii, bem es freilid; nur baruin 511 tbnn tyar, 0ttiIicit 3U fprcdjen, uiib fie bcfjtyeijcit unter irgciib einem Dorroanbe aus bcni gimmer 3U locfen, wii%tc fidj 3u entfdnilbioien unb auf feinem Der» langen 5U beharren, bas il]m Ottilie audj ju ge» tiiäbren miinfdite : allein Charlotte lehnte es ab, ber Kammerbicner mutjte fid) entfernen, unb ber lUagen rollte fort. CEs tt'ar für ©ttilien ein fdjrecflidjer 2(ugenbliif. Sic rerftanb es nid/t, fie begriff es nidjt; aber i>a'^ it|r €buarb auf geraume §eit entriffeii mar, foiiiite fie fül]len. (£l)ar[otte fühlte ben guftanb mit unb lie§ fie allein. Wiv magen nidjt, il^ren Sdjmerj, tl^re üi^ränen 3U fdiilbern ; fie litt unenblidj. Sie bat (Sott, i)a^ er it^r nur über biefen (lag meg= helfen mödjte ; fic überftanb ben dag unb bie ITadit, unb als fic fidj miebergefuiiben, glaubte fie ein an» bcrcs lUefen aii3utreffcn. Sie tjatte fidj nidit gefafjt, fidj nidit ergeben, aber fie mar nadi fo großem Derluftc nodj i>n, unb l^attc iiodj met^r 3U befürditen. 2^\\n nädifte Sorge, nad?» bem bas Bcmufjtfcin a'iebergeFel|rt, mar fogleidj, fie möditc nun, nadj lEiitfernung ber Iliänncr, gleidi falls entfernt iiierben. Sie ahnte Jlidits ron Cbuarbs Drol^ungen, moburdj il|r ber 2lufentbalt neben (£l]ar» lotteii gefidiert mar; bod? biente il^r bas Setragen (Il^arlottens 3U einiger i3eruhigung. Diefe fud^tc bas gute Kinb 3U befdiäftigen , unb lie^* fie nur feiten , nur ungern von fidi ; nni> ob fie g[eidimol]l muffte, bafi man mit iPortcii nidit Diel gegen eine entfdjiebcnc !£cibenfdjaft 5U mirfen rermag, fo fannte fie bod] bie ITladjt ber Sefonneiil^eit, bcs Semui5t» feins, unb bradjte bal^er ülandies 3mifdjcn fid? unb 0ttilien 3ur Spradie. So mar es für I)icfe ein grof^er »Iroft, als 3^'!^ gelegentlidi mit i?ebadit unb Dorfat} bie meife Be» tradjtung aufteilte : „IDie lebhaft ift," fagte fie, „bie Daiif barfeit Der^ jenigen, benen mir mit l\ul]e über leibenfdjaftlidie Derlegenhciten binaushelfenl £afj uns frcubig unb munter in Das eingreifen , mas bie inänner un- DoUenbet 3urücfgelaffen haben ! So bereiten mir uns bie fdiöufte ^lusfid)t auf il|re Hüd'Fcl^r, inbem mir "Das, ivas ihr ftürmcnbes, ungebulbiges IDcfcn 3er» ftören mödite, burd) unfere inäfjigung erhalten nnb förbern." „I)a Sie ron lUäHigung fpredien, liebe üantc," uerfetjte Ö)ttilic, „fo faiin idi nidit bergen, i>a\^ mir babei bie Unmäijigfeit ber lliäimer, befonbers mas ticn Wem betrifft, einfällt. IDie oft hat es midi betrübt unb gcängftigt, mciiii idi bemerfen muffte, i>a'[^ reiner Derftanb, Klugheit, Sdionung ^Inberer, IJlnmuth unb £iebciismürbigfeit felbft für meljrere Stunben rerloren gingen, iini) oft ftatt alles bcs (5uten, wds ein trejflid^er IHann f|erpor3ubringen unb 3U gemähren rermag, Unheil unb Dermirrung l^ereiii3ubrcdien brobte! IDie oft mögen baburdi ge» maltfamc CntfdilieHuugen rcranlaf5t merbenl" (Il]arlotte gab ilir Hedit, bodj fetzte fie bas (5e» fprädj nidjt fort: beim fie fül^ltc nur 3U mol^l, bafj audj l^ier (Dttilie blojj (Ebuarben mieber im Sinne l]atte , ber 3mar nidjt gemöbnlidi , aber i>od) öfter, als es münfdjensmertl] mar, fein Dergnügeu , feine (Sefprädiigfeit, feine dbätigfcit burdi einen gclegent lidjen lDeingenuf5 3U fteigern pflegte. I^atte bei jener ileub'crung «Il^arlottens fidj 0t» tilie bie inänner, befonbers (Ebuarben, mieber heran» benfcn fönneu, fo mar es ihr um befto auffallcnbcr, als €l;arlotte ron einer bcporftehcnbcn Iieirath bcs f^auptmanns mic von einer gan3 befannten unb gcmiffen Sadic fpradj, moburdj beim llllks ein an bercs Jlnfctien gemanu, als fic nadi iSbuarbs frü leeren Dcrfidjcrungen fidj Dorftcücn modjtc. Dnxcb alles Diej^ ricrmcl]rte fidj bie 2lufmerffatnfcit ®tti = lieiis auf jebe 2lcu(5cruiig, jeben IDiiif, jebe ßaiib lung, jeben Sdjritt (£t]^i"lottcns. ©ttilic mar fing, fdjarffiimig , argmöbnifd? gemorben , ohne es 3U miffen. dliarlotte burdibrang inbeffen bas (£in3cliie il^rer gan3en Umgebung mit fduirfcm Blicf, unb mirfte barin mit ihrer f larcit (Semanbtheit, mobei fie (Dttilicn bcftän» big ülicil 3u nehmen nötbigte. Sie 30g iliren Baus» l^alt ohne Bänglidjfcit in's (Enge; ja, menn fie 2llles genau betradjtcte, fo f|ielt fie ben leibenfdiaft lidjen Dorfall für eine 2lxt ron glücflidjer Sdjitf ung. Denn auf beut bisl]erigen IDege märe man Icidit in's (Srcn3enlofe gerathcn unb hätte ben fdiönen 5u» ftanb reidilidier (Slüctsgüter, ohne fidi 3eitig genug 3U bcfimtcn, burdj ein corbringlidies Sieben unb (Treiben, wo nidit 3Crftört, bod) erfdnittert. IDas von Parfanlagen im (Sauge wav , ftörte fie nidit. Sie ließ iiielmebr Dasjenige fortfct^en , mas 3uin cSrunbe fünftigcr ^tusbilbung liegen muHte, aber babei l^atte es audj fein Bemenben ; ihr 311- rürffchrenber (Semahl follte nodi genug erfreulidie Befdjäftigung fiiiben. Bei biefen :jlrbeitcn unb Dorfätjcn fonittc fic nidit genug bas Dcrfal]reit bes IJlrdjitcften loben. Der See lag in fur3cr ,l>eit ausgebreitet vox ihren klugen, unb bie neuentftanbcncn Ufer 3ierlidi unb maimig faltig bepflaii3t unb bcrafct. ^lit bem neuen liaufe m I)ie irablreruiaiibtfdHaftcit. warb alle ranf]C ^Irbett rollbmdjt, was 3111- €rf]al= tutuj nötl]ioi mar, bcforgt, unb bann ntadite fie einen 2[bfdihtf5 ba, wo man mit Dcrgnügnt nnebcr von vom anfangen Fonnte. Pabei war fie ruhig nnb l^eiter; (Dttilie fdiien es nur: beim in Willem beob» adjtete fie JTidjts als Symptome, ob €buarb wo^l balb ermartct toerbe ober nidjt. ZTiciits intereffirte fie an ^Jüem als bicfe ^ctracbtung. IPillfommen wav ihr babcr eine ^(nftalt, 3U ber man bic 5?auernFnabcn oerfammelte, unb bie barauf abjielte, ben mcitläuftg geworbenen parf immer rein 3U crf^alten. €buarb t^atte fdjon i>cn (5eban!cn gc- l^egt. XWan liefj i>cn Knaben eine ^Irt non l|eiterer lUontirung macben, bie fie in ben 2lbenbftunben au' jogen, jtad/bem fie ficb burcbaus gereinigt unb ge^ fäubcrt l^attcn. Die c5arberobe wav im fdjlog; bcm rerftänbigften, genaueften Knabeti rertraute man bie 2luffidit an ; ber ^(rdiiteft leitete bas (5att3e, unb ehe man fidi's rcrfal^, fo hatten bie Knaben alle ein gennffes (Sefdiicf. lllati fanb an ihnen eine bequeme Preffur, unb fie rerriditeten it^r (5e= fdiäft nid^t otine eine 3lrt ron lUanörer. (5e tui^-, menn fie mit ihren Sdjarreifen, geftielten ircefferflingcn, Kedien, f leinen Spaten unb ßarfen unb ntebclartigen 2?cfen einberjogcn, menn 2lnbere mit Körben hinterbrein Famen , um Unfraut unb Steine bei Seite 3U fd;>affcn, ^Inbere bas t]ohe, grofje eiferne Il''al3enrab f^inter fid? t^er3ogen , fo gab es einen t]übfdjen, erfreulidien 2tuf3ug, in ipeUtem ber ^IrdiitcFt eine artige j^olge ron Stellungen unb ilf]ä' tigfeiten für bcn ^fries eines (Sartcnhaufes fidi an merfte. 0ttilie hingegen fal; barin mir eine 21rt 29; Pic irablriniiiaiiCituiiaTtcu. I von purabc, u'clcbe ^elI rürffolnciibcti ßaiisbcirii balb bcgriifjcii folltc. Die|5 gab ihr Ilüitf] uub £u[t, ibtt mit ctoas 21et^nlicbeiii 511 empfangen. Ulan I^atte ^cttber bie inäbcben bcs Dorfes im Haben , Stricfcn , Spinnen nnb anbcren tociblicben 2Jibeiten ju ermuntern ge» fudjt. 2lnd) bicfe (Eugenben hatten jugenommen feit jenen ^Inftalten 5U Heinlidifeit unb rdiönbeit bes Dorfes, ©ttilie mirfte ftets mit ein ; aber mel^r jufällig, nacb (Selcgentieit unb JTeigung. iTun gc» bad]te fie es rollftänbiger utib folgerediter 5U maAen. iJlber aus einer ^tiijabl llläbdum lätjt fidi fein Corps bilben, wie aus einer :jln3al][ Knaben. 5ic folgte ihrem guten Sinne , unb ohne fidi's gan^ beutlidi 5u madien, fudjte ftc ilidjts als einem jeben llläb» eben 2lnl^änglidifett an fein ßaus, feine i£[tern unb feine (5efdiu)ifter einzuflößen. Das gelang ibr mit Dielen. Hur über ein fleines lebhaftes IHäbdum unirbe immer geFlagt, ha^ fie ohne (Sefdiicf fei, unb im Baufe nun ein^ für alle» mal Htdjts tbun rooUe. ©ttilie fonnte bem llläb- dien nidit feinb fein; hcnn ihr ipar es bcfonbers freunblidi. §n ihr 50g es fidj, mit it^r ging unb lief es, ipenn fie es erlaubte; ba rpar es tl]ätig, munter unb unermübet; bie 2lnl]ängIidiFeit an eine fd)öne iierrin fdiien bem Kinbe i3ebürfni§ 5U fein, itnfänglid) bulbcte (Dttilie bie 2?egleitung bes Kin* bes ; bann faßte fie felbft Heigung 3U ihm ; cnblid) trennten fie fidi nidit melir, unb Hanny begleitete ihre fierrin überall hin. Diefe natjm öfters 'i'cn I^eg nacfi beut (Sarteit unb freute fid) über bas fdiönc (Sebeiben. Die beeren» unb Kirfdien5cit ging 5U (Enbc, beren Spät* Itnge jebod) Hanny fidj bcfonbers fdjmecfen ließ. Bei bem übrigen (Dbfte, bas für l^en ßerbft eine fo reidilidie €nite innfpradi, gebadite ber (Särtner be^ ftänbig bes iierrn, unb niemals ohne ihn herbeiju- uninfdien. ©ttilie hörte bem guten alten IHannc fo gerne ju: er lunftanb fein Banbmerf rollfom men unb hörte nidn auf, itir pon ^buarb rorju» fprcd^en. 2Us ©ttilie fidi freute, baß bie pfropfreifer biefes ^frühjabrs alle fo gar fd;öu befominen , ermieberte ber (Särtner bebenflidi : „ 3* uninfAe mir, i)a\) ber gute £^err oiel j^reube baran erleben möge. lUäre er biefen Rerbft hier, fo unirbe er fehen, mas für föftlidie Sorten nodi oon feinem Berrn Uater tjer im alten Sdiloßgarten ftel]en. Die jetzigen lierren 0bftgärtner finb iiidit fo juperläffig, als fonft bie (lartl^äufer tuaren. 3" ben Katalogen finbet man mohl lauter honette Ha- men : man pfropft unb ersieht, unb enblidj wenn fie j^rüditc tragen, fo ift es nidit ber Illübe iiierth, baß foldie i3äume im (Sarten fteben." 2lm irieberbolteften aber fragte ber treue Diener, faft fo oft er ©ttiltcn ial\, nadj ber Hücffunft bes iierrn, unb ncid) bem (Termin berfelben. l\nt> wenn COttilie ihn nid^t atigeben fonnte, fo ließ ihr ber gute lllann ind;it ohne ftille 2retrübniß mcrFen , ba^^ er glaube, fie vertraue ihm nidjt, unb peinlidi war ihr bas (Sefübl ber Unroiffenbeit, bas ihr auf biefe IVeife redjt aufgebrungen n?arb. Dodj fonnte fie fidi non biefen i^abatten unb Beeten nidit trennen. IDas ftc jufammen jum dheil gefät, Dilles gepflaujt hatten, ftanb nun im röüigen ^iov] fauin beburfte es nodi einer pflege, außer baf^ Hanny immer jum (Sießen bereit mar. llüt aieldjcn €mpftnbungen betradjtete ©ttilie bie fpätercn Blumen, bie ftd> erft att5eigtcn, beren (Slauj unb j^ülle bereinft an CEbuarbs (Seburts^ tag, beffen j^eier fie fidi mandimal rerfpra*, prangen, ihre Heigung unb Danfbarfeit ausbrücfen follten. Dodi mar bie Hoffnung , biefes ^f eft 5U fehen, nidu immer gleid? lebenbig; §ti>eifcl unb Sorgen um= flüfterten ftets bie Seele bes guten niäbdicns. §u einer cigcntlidjen offenen llebereinftimnuing mit (Charlotten Fonnte es audi u?ohl nidit uneber ge bradjt merben : beim frcilidi roar ber gnftanb beiber Jr'rauen fetjr lunfdiieben. IPetm Zlües beim eilten blieb, menn man in bas (Sleis bes gcfc^mäßigen Sehens jurüiJf ehrte , gemamt tlharlotte an gegcn> märtigem (5lüif, unb eine frohe ^lusfidit in bie gu fünft öffnete fidi ihr; ©ttilie hingegen rerlor ^üles, man Fann mohl fagen, Dilles : beim fie hatte 5uerft Sieben unb j^reube in t£buarb gefunben, unb iti bem gegenmärtigen ^uftanbe fühlte fie eine unenbli*e STeere, moron fie früher Faum €tu)as geahnt hatte. Denn ein Iier, , bas fudit , fühlt mobl , ba\) ihm i£tmas mangle, ein i7er3 , bas rerloreti hat, fühlt, ba\i es entbehre. Sehnfudit Dermanbclt fid) in lln nuttF( unb Ilngebulb , unb ein ipeibliites cSemüth, jum tErmarten unb ^Ibmarten gemöhnt, mödite mm aus feinem Kreife herausfAreiten , Ihätig irerben, unternehmen unb audi Cttiv.s für fein cSlücf tlnin. (Ottilie hatte ^£buarben nidit entfagt. lUie Fonnte fie es anib , obgleidi ^Iharlottc, Flug genug, gegen il|rc eigene Ueberjeugung, bie Sad^e für beFatmt an- nal^m, unb als entfdjieben rorausfct3te , ba^i ein freunbfdiaftlidn's, ruhiges Derbältniß junfdien ihrem (Satten unb ©ttilien möglidi fei. Wie oft aber lag biefe Hadits , wenn fie fidj eingefdiloffen , auf ben Knieen cor bem eröffneten Koffer unb bctrad^tete bie (SeburtstagsgefdieiiFe, Don beneir ftc nodi Hidits gebraudjt, Hidjts jcrfdntitten, Hidits gefertigt ! Wie oft eilte bas gute ITTäbdien mit Sonnenaufgang aus 295 ban ßaufe, in bein fic foiift alle \l}vc (Slücffcltgfcit acfim!>cii hatte, in's j^rcie f]inau5, in bic (Seoicnb, bic [ic fotift nidjt aitfprad] ! 2lud? auf bem Boben modjte fic nidjt ücm'cilen. Sie fprang in ben Kaf^n inib nibcrte fidj bis mitten in bcn See; bann 509 fie eine Heifebefrfjrcibuiuii l|error, liejj fidi von i>cn bctuegten IVellen fdiaufeln, las, träumte fidi in bie j^rembe unb immer fanb fie bort ihren j^rcunb : feinem f7er3en mar fie nodi immer ital^e geblieben, er bem ihrigen. ^cbt3cbutc^ö Kapitel. (^]ci{^ jener uninbcrlidj tbätiae lllann, bcn roir '^ bereits Pennen gelernt, baf^ llTittler, nadibem er von bem llnlieil, bas unter biefen j^reun bcn ausgebroduni , iladnidjt erhalten, obgleidi fein Üheil nod) feine liülfe angerufen , in biefcm j^allc feine ^freuubfdjaft, feine (Sefdjicflidifcit 5U bcmcifen, 3u üben geneigt loar, Iä§t fid? benfcn. Dodj fdjien CS ihm rätblidi, erft eine IDcilc 3U ^aubern; benn er mufjte nur 3U mof]I , ba^ es fdimercr fei , gebil» beten üleiifdien bei fittlii-ljen Dcrmorrcnliciten 3U iiülfc 3u fommcn , als ungebilbeten. €r überlief fie bcfjl^alb eine §eit lang fidj felbft; allein 3ule^t fonnte er es nidjt mehr aushalten, nni> eilte cEbuar= i>en auf3ufudjcn, bem er fdion auf bie Spur ge^ fonnnen mar. Sein lUeg fülirte il]u 3U einem angenehmen dbal, beffen animithig grünen , baumreidicn iricfengrunb bie lUafferfüIle eines immer lebcnbigeu l^adies balb burdjfdjiäugeltc, balb burdiraufdjte. 2ln\ bcn lauften 2lul]öbcn 3ogcn fid? frudjtbare j^clber nnb ivol}U beftanbene CDbftpftaii3ungeu hin. Die Dörfer lagen nid?t 3u iial] an einanbcr; bas C5an3e l]atte einen fricblidjcn Cl^araftcr, nnb bie cin3ehien Partien, tpcnn audj nidjt 3um lltalen, fdjienen bodj 3um £e» ben üor3Üglidj geeignet ju fein. €in mot^Icrt]aItenes Dorujcrf mit einem rcinlidjen, befdieibenen IDoI^n» t]aufe, von (Särten umgeben, fiel it|m enblidj in bie 2Iugen. (£r rermutbete, l^ier fei (Ebuarbs gegen» lüärtiger ^lufcutbalt, unb er irrte nidit. Don biefem einfamen j^reunbc fönnen unr fo Diel fagen, ba^ er fidj im Stillen bem (Sefüt^I feiner £eibenfdiaft gan3 überlief, unb babei mandierici plane fidj ausbadite, mandierici l^offnungen nährte. €r Fouute fidi nidit leugnen , i>a% er ©ttilien l]ier 3u feigen uninfdie, ba'Q er uninfdie, fie l]ierl]er 3U fül^rcn , 3U locf en , unb luas er fidj fonft nodj €r» laubtcs unb Unerlaubtes 3U benfcn nid^t rcrmehrte. Dann fdjmanfte feine <£inbilbungsfraft in allen inöglidifeiten l^crum. Sollte er fie l^ier nidjt be- fitzen, nidit reditmäfjig befitjcn föimcn , fo mollte er il]r ben i'efi^ bes (Sutcs 3ueignen. I^ier follte fie ftill für fidi, unabl^ängig leben; fie follte glürflidj fein, utib menn ihn eine felbftquälcrifdie tSinbilbungs- fraft uodj meiter fül|rtc, iiiclleidjt mit einem ^Inbern glücflid? fein. So rcrfloffen il]m feine ilaK^c in einem emigcn :n 5dni\inFcti vuifdu'ii iioffmina ntib f dMncr5, 5ti)ifdicit (Ebräiicu unb licitcrfcit , 3uni'dicn Porfät^cii , Dor» bcnntimacn utt!) DcrjtiHnflmig. Per illiibliLf lllitticrs übcrrafdite ihn nidit: er hatte bcffctt ^litfunft läitaft erniartet, utib fo mar er ihm aiuij halb tuillfoinmcn. (Slaubtc er ihn von dharlotten cjefcnbet, [o hatte er fidi fdion auf allerlei ^Enti'dntlbignnaeu un^ Ter» 3Öoierungen, unö fobann auf entfdieiboitberc Dorfdilägc bereitet; hoffte er nun aber von 03ttilien ttne^er €tn)a5 5U rernel^tncn, fo trar il]in mittler fo lieb als ein I^immlifdjer Bote. Derbrießlidi baher nnb perftimmt mar (Ebuarb, als er rernahtn , ITlittler fominc nidit oon borthcr, fonbern aus eigenem t!Jntriebe. Sein Ber3 rerfdiloij fidi unb bas (Sefprädi sollte fidi anfangs nidit einleiten. Podj uni§te IHittlcr nur 5U gut, i>a% ein licberoll befdiäftigtes (Semütlj bas bringenbe Be-- bürfnifi hat, fid) ju äußern, Das, nms in ihm ror^ gef^t, por einem ^f reunbc ausjufdiüttcn, unb IieJ5 fidi bat]er gefallen, nadi einigem Bin- unb lüiebcrrcben, bie§mal aus feiiun- Holle hcrauSjugchen, unb ftatt bes Vermittlers bcn Vertrauten jU fpielen. ZUs er hieniadi auf eine freunblidie IDeife (Ebuar- i}cn uiegcn feines cinfamcn £cbcns tabcite, erane* berte Picfer: „mer3en', ein thränenrcidics ; aber idi finbc es mir fo iKitürlidj, fo eigen, baf^ idi es mohl fdnrcrlidi je mieber aufgebe." Durdi biefe lebhaften , her3lidieit ^leuf^erungcn hatte fidi (Ebiiarb tpohl erlciditert, aber es mar ihm audi auf (Einmal jeber einzelne §ug feines munber* 295 r^^^^^J Vk ir'ablrcnratibtfdiafteii. lidjctt gnftaiibes bcutli* ror h\c 2lna.cn actrctcn, baf5 er, pom fcbinerjüdicn lUibcrftrcit übcnuältigt, in (rt]räncit ausbradj , bie um [o reidilidicr floffett, als fein ßcr, biirct lltittbeilung meid) giemorbeti irar. inittler, bcr fein vafdjes Haturell, feinen iiner bittlidien Dcrftanb um fo nieniaer oerleuanen Fonnte, als er fidi burdi biefen fdinicrilidjcn ^hisbnidi ber £eibenfd)aft €buart»s tneit von betn §iel feiner Heife perfdjlaoien fab, äuj^erte anfridjticj nnb berb feine iniBbillicjung. (Ebuarb , l]ie§ es, folle fidj cnnannen , foIIe bebenfcn , was er feiner ttlannes' nnirbe fdnilbioi fei ; foüe nidjt rergeffen , ba§ benx ilTenfdjen ^ur böAftcn (£l]re gereicbtc, im llnaliiif ftdi ju faffen, beu Sitmer^ mit (5Ieidjntntb uttb ?(n ftanb 3u ertragen, um l^ödilidj gefd^ätjt, rerebrt unb als ninfter anfgeftellt 3U nun-bctt. ^Infgercgt, burdibrnngen von bcn pcinlidjften (5c fühlen, mie €bnarb mar, nutf^tcn ibm biefe IDorte \}ol][ unb nidjtig ror!omincn. „I)er (Slürflidie, ber i?cbai3lidje l^at gut reben," fuhr CEbuarb auf, „aber fdjämen tpürbc er ftdi, menn er einfäbe, mie nnerträglidj er bem Seibenben unrb. (Eine uncnblidie (Sebulb foll es geben ; einen unenb>= lidien Sdimerj mill ber ftarrc 3?ebaglidie nidit an* erfennen. (Es giebt ^iillc , ja es giebt bcren, wo jeber droft niebcrträditig unb Perjmeiflnng pflidit ift ! Derfdjmäbt bod) ein eblcr (Sriedie , ber audj i]elben 5U fdjilbern wei%, feinesmegs, bie feinigen bei fdjmer3lidjcm Drange tpeinen 5U laffen. belbft im Sprüdimort fagt er: ,(Il]ränenrcidie llTäinicr finb gut.' Perlaffe mid; 3'^'^''i"' ^^^' trocfenen iieriens, trocfener klugen ift ! 3d) rernninfdjc bie c5Iücf = lidicn , benen ber llnglücflid/e nur ^um Spcftafel bienen foll. (£r foII ftd] in ber granfamften £agc förperlidier unb geiftiger 33ebrängnii5 nod^ ebel ge« bcrben, um ihren i^eifall jU erhalten, unb bamit fie ihm beim Derfdieiben nod) applaubiren , wie ein (Slabiator mit ^Inftanb ror il^ren klugen uinfommen. l£ieber mittler, idj banfe 3l?'t<^'t f"'^ 3I?ren Bcfucfj ; aber Sie erzeigten mir eine grof^c Siebe, mcnn Sie ftdj im (5ai ton , in ber (Segenb nmfäl]cn. IPir fommen mieber ^ufammen. 3'-'^? .fi"^?'^ gefaf^ter unb 3hnen äbniidjer 3U merben." initiier moditc lieber einlenfen, als bie Unterhal- tung abbredien , bie er fo leidit nidit miebcr an fniipfen fonnte. 2lnd} (Ebuarben umr es ganj gc mäfv bas (Sefprädi meiter fort^ufct^en, bas ol]nebin 3U feinem §iele abzulaufen ftrebte. „.freilidi," fagte lEbuarb, „liilft bas iiin unb iUieberbcnfen, bas l^in» unb iUieberreben 3U ilidjts ; bodj unter biefem "Reben biti idj tnidj felbft erft ge=^ tpal]r morbeii, habe idi erft entfdiieben gefül]lt, iPO< 3U id] midi entfdiliefjen follte, u-»03U idj entfdiloffen bin. 3^? i'^^}^ '"t-'i" gegenmärtiges, mein 3ufünf» tiges 'Eeben vov mir: nur 3anfdien €lcnb unb (Sc= imfj l^abe idj 3U träl^len. 23eu)irFen Sic, befter lllann, eine Sdjcibung, bie fo nothmenbig, bie fdjon gefdjchen ift; fdiaffen Sie mir Cbarlottens CEinmitli-- gung ! 3<^? ti^'^' "ic-ht mciter ausführen, umrum idj glaube, ba|5 fie 3U erlangen fein mirb. (5ehen Sie l]in, lieber lllann, berul^igen Sie uns ^lllc, madjen Sie uns glücflid/!" mittler ftocfte. €buarb fuhr fort: „IHcin Sdiicffal unb ©ttiliens ift nidit 3U treu* neu, unb mir merben nidit 3U (5rnnbe gehen. Sehen Sie biefes (5Ias ! Ilnfcre Hamens3Ügc finb barein gefdinitten. (Ein fröl^Iidj 3"^^!"'^''^ marf es in bie £uft; Hiemanb follte ntet^r baraus trinfen ; auf bem felfigen 2Soben follte es 3erfdiellen: aber es marb aufgefangen, lim l]ol]en preis habe idj es mieber eingebanbelt, unb id^ trinPe nun tiigtidi baraus, um midj täglid? 3n über3eugen , ba]^ alle Derl]ältniffe un3erftörlidi finb, bie bas Sdjirffal befdjloffen l^at." „© mel]e mir," rief mittler, „mas mufj idj nidjt mit meinen ^f reunben für (Sebulb I]aben ! ITun bc* gcgnet mir nodj gar ber 21berglaube, ber mir als bas Sdjäblidifte, mas bei bcn üleufdien einFcl]ren Fann, rerhafjt bleibt. IV'w fpiclcn mit Poraus fagungen , ^llinungen unb (Träumen , unb mad^en baburdj bas alltäglidie Sehen bcbcutenb. 21ber wenn bas Sehen nun felbft bcbeutenb mirb, menn 2^lUes um uns fidi bemegt unb brauf t, bann mirb bas (Sc- mitter burdi jene (Sefpenfter nur nodi fürditcrlidier." „Saffcn Sie in biefer llngemifiheit bes Sehens," rief (Ebuarb , „3mifdien biefem iioffcn unb i^angen, bem bebürftigen ßcr3cn bodi nur eiiu' ^Irt von Seit ftern, nad^ meldjem es binblirfc, meint es audi nidit barttadj fteucrn FannI" „3di lieh'e mir's mohl gefallen," iHn|'et5te mittler, „menn babei mir einige (Eonfequenz 3U l|offen märe: aber idj habe immer gefunbcn , auf bie mariuviben Symptome ad^tct Fein lllenfdi , auf bie fdimeidjeln ben unb rerfpredjenben allein ift bie ^lufmerFfamFeit gerichtet, unb ber erlaube für fie gan3 allein lebenbig." IIa fidi nun mittler fogar in bie bnuFlen Kegionen gcfül]rt falf, in benen er fidi immer unbehaglidier fühlte, je länger er barin permeilte, fo nahm er "^en bringenben lUunfdi €buarbs , ber ihn 3U (Ihar^ lotten geben hief^ , €tmas miliiger auf. Ilenu uvis molltc er überhaupt ^Ebuarben in biefem ^lugenblicfe nodj entgegenfet^en P ,'^eit 3U gemiimen, 3U erforfdien, mie es unt bie ,V'rauen ftelie, Pas mar es, mas il]m felbft nad) feitu'n eigenen c5efinmnigcn 3U thun übria blieb. :'j(> (Er eilte 3U dt^arlotten , bic er roic fonft gefaxt unb Ijeitcr fanb. Sie unterridjtctc ihn üienie von Willem, was rorgiefallcit umr; bctm aus *£buarbs Heben fontite er nur bic iVivhmg abnehmen. (Er trat pon feiner Seite betiutfam heran, fonnte es aber nicfjt über fidj geu^innen, bas IPort Sdjeibnng audj nur im Dorbeiget^en aus3ufpredicn. IDie per^- tDunbert, erftaunt unb, nadj feiner (Scfinnung, ert^ei- tert ipar er bal|er, als Charlotte il]m, in (Scfolg fo manches llnerfrculidien, enblich fagte: „3d? mulR glauben , ich» nmf5 lioffen , Wx^ Sülles fidj u)ieber geben , i>c[\) (Ebuarb fidj tr>ieber nähern tperbe. Wie fann es auch mohl anbers fein, ba Sie midj guter ßoffnung ftnben ?" „TerfteK ich Sie rccfit?" fiel IlTittlcr ein. „DoUfonimen!" rerfet^te (Eharlotte. „(Eaufenbmal gefegtict fei mir bicfe iTadiridit!" rief er, bie Jjänbe jufammenfdjiagenb. „3d? fenne bie Stärfe biefcs 2lrguments auf ein männlicfjes (Scmütf]. Wk riele Ixiratficn fal] idi baburdj be* fdjieunigt, befeftigt, tpieber hergeftelltl IlTehr als taufenb IPorte mirft eine foldic gute I^offming, bie f üra»al]r bie befte l^offnung ift , bic mir haben fön* neu." — „Vod)," futjr er fort, „mas midi betrifft, fo (Poctbe. IV. 58. l]ätte ictj alle Ilrfadje , perbrie§lich 3U fein. 3" biefem (falle fel^e idj mol^l, n?irb meiner (Eigenliebe nidit gefdiincichelt. ^ei €udi fann meine (Ebätig- feit feinen X)anf pcrbicnen. 3ch fomme mir ror, mic jener ^Ir^t, mein j^rcunb , bem alle Kuren ge- langen, bic er um (Sottes rpillen an Firmen tl]at, ber aber feiten einen Keidjcn l^eilcn fonnte, bcr es gut bcjalilen mollte. (Slücflidier iUeife l^ilft fidj l^ier bie Sndjc von felbft , ba meine 2?emühungeii, mein .'^urcben fruchtlos geblieben uvircn." (Iharlotte rcrlangte mm ron ihm , er foUe bie iTachriAt ^Ebuarben bringen, einen Brief ron il^r mitnet]men unb felien, mas 5U thun, mas ffer^uftellen fei. (Er mollte Das nidit eingehen. „2IÜCS ift fdion gethani" rief er aus. „Sdncibcn Sie! (Em jebcr i^ote ift fo gut als idn lliuH idi bod) meine Sd^ritte hinnienbcn , mo ich nöthiger bin. 3"^? fonune mir nnebcr, um (Slücf ju uninfduMt ; id) fomme 3ur Saufe." dliarlotte mar bicf5mal, mie fdion öfters, über niittlcrn un3ufrieben. Sein rafches irefen brachitc mandies C5ute Ijeriior , aber feine nebereilung mar Sd?ulb an mandiem iriißlingcn. Züemanb mar abhän giger ron augenblicflidj rorgefa§ten ineimmgen als er. 297 dbarlottcns "Soie Farn 311 (Ebuarb, ber tt^n mit l]albem 5*rccfcn ctnpfiitg. Der Brief fonntc eben fo gut für Hein als für ^a entfdjeibert. (£r tpagte lange nidjt, it^n aufjubredjcn, unb wk ftanb er be- troffen, als er bas Blatt gelefen, rerfteincrt bei fol» geiibcr Stelle, uiomit es fidj cnbigte: „(Scbenfe jener nädjtlicben Stunben, in benen bu beitic (Sattin abenteiierlidj als £icbenbcr befudjteft, ftc unn?ibeiftel][icf^ an bid? jogft , fie als eine (5e= liebte, als eine Braut in bie 2Irme fdjioffeft. Sag uns in biefer feltfatnen §ufällig!eit eine ^ügung bcs fjimmels cerct^ren, bie für ein neues ^ani) unferer Perl^ältniffe geforgt t^at, in bcni 2üigenblicf, ba bas (Slücf unfers £ebetis auscinanber 3H fallen unb 5U rcrfdjtDinbcn brol|t." Was ron bem JUigenblicf an in bcr Seele (gbuarbs porging, tDÜrbe fcbtoer 3U fdjitbern fein. 3" einem foldjen (Sebränge treten 3ulct3t alte (Seaiot^nfjeiten, alte ITeigungen roieber berror, um bie §cit 3U tobten unb i>m slebcnsranm ansjufüllen. ^^^Ö"^ ""^ Krieg ftnb eine folcbe für ben €belmann immer bc- reite 21usbülfe. (Ebuarb fel^nte fidi nadj äugercr (Sefabr, um ber innerlidien bas (Bleidjgetpidjt 3U t^alten. (Er fel^ntc fidj nad? bem Untergang, weil il^m bas Pafcin unerträglid? 3U irerben brol]te; ja, es war it^m ein (Eroft 3U benfen, ba% et nidjt mel^r fein toerbe unb eben baburcb feine (Beliebten, feine j^reunbc glücflid) madjen fönne. ITicmanb fteüte feinem IDillcn ein £]inberni1g entgegen, i>a er feinen (Entfdjlu§ perl|eimlidite. lllit allen j^örmlidjFciten fe^te er fein üeftament auf: es icar il]m eine füge «Empfinbung , (Dttilien bas (Sut rermadjen 3U fön- nen. ^ür dl^arlotten , für bas Ungcbornc, für ben t^auptmann, für feine Dicnerfdjaft mar geforgt. Der loieber ausgebrodiene Krieg begünftigte fein Porl]aben. llTilitärifdje I^albtieiten I^atten it^m in feiner 3n3enb Diel 3U fdjaffen gcmad/t , er fiatte begaicgen ben Dienft pcrlaffcn : nun tt>ar es il^m eine l^errlid^e (Empfinbung, mit einem j^elbtjerrn 3U siet^en, üon bem er fid) fagen fotinte: „Unter feiner Jlnfüt^* rung ift ber Sob ipat^rfdjeinlidj unb ber Sieg geroig." ©ttilie, nadjbem and; if^r €t]arIottcns (Sebeimnig befannt geworben, betroffen mic (Ebuarb, unb met^r, ging in fidj 3urücf. Sie hatte Hidits tpeiter 3U fagen. ßoffen fonnte fie tüdjt unb tDÜnfc^en burfte fie nid)t. (Einen Blicf iebod) in ttjr 3""eres ge- malert uns il^r üagcbud) , aus bem mir (Einiges ntit3utl]eilen gcbcnfen. 298 I m gemeinen £eben begegnet uns oft, was um in bcr (Epopöe als , Kunftgriff bes Did^ters 311 rühmen pflegen , ba(5 nänilicfj , tpenn bte fjauptfigurcn fidj entfernen, rer» bergen, ficf^ ber llntbätigfeit l^tn* tdj fobann fdjon ein 5uieitcr, britter bisl]er faum Bemerfter bett pia^ füllt iinb, inbem er feine gan3c Ctjätigfcit äu^-crt, uns g,kicti' falls ber 2{ufmerffamfcit , ber Clieilnal^me , ja bcs £obes unb Preifes ipürbig erfdicint. So jcigte fidi gleid^ nadj ber Entfernung bes f^auptmanns unb (Ebuarbs jener 2lrd^iteft täglidj bcbeutcnber, con meldjcm bic 2tnorbnung unb 2Ius== füt^rung fo mandjcs Unternel^mcns allein abl^ing, ipobet er fidj genau , rerftänbig utib thätig crmies, unb 3ugleid] ben Damen auf mancberlei 2lrt bei' ftanb unb in ftillcn , langwierigen Stunben fie 3U ujitcrl^alten mußte. Scbon fein 2leu§eres u^ar pon ber 2lrt, 'i>a% es Zutrauen einflöf5tc unb ZTci= gung ertpedte. €in 3üngling im oollen Situte bes Xüorts, ipotjigebaut , fd^IanP, cl^er ein lüenig 3U gro§, befdjeiben, ot^ne ängftlidj, 3utraulidi, oljne 3U* bringenb 3U fein, ^reubig übernal]m er jebe Sorge unb ^cmüljung, unb ipcil er mit groj^cr Seidjtigfeit redjnetc , fo n?ar if]m balb bas gati3C ßauswefen fein (Scl^cimnig, unb überalll^in perbreitete fidj fein günftigcr €influ§. Die j^remben ließ man ibn gc* tpölinlid; empfangen, unb er wn^tc einen uneruiar» teten i?efudj entmebcr ab3ulcl]ncn, ober bie ^frauen tt»enigftens bergeftalt barauf Por3uberciten, i>a^ it^nen feine llnbequemlidjfeit baraus entfprang. Unter ilnbcrn gab H\m eines üags ein junger Hcdjtsgclel]rter Piel 3U fdjaffen, ber, pon einem be^ nadjbarten €belmantt gefcnbet, eine Sad^c 3ur Spradje bradjte, bie, 3mar Pon feiner fonberlidicn Bebeutung, €l]arIotten bcnnodj innig berüt^rtc. irir muffen biefes Vorfalls gebeitfen, meil er perfdiie^ benen Dingen einen 2lnfto§ gab, bie fonft pielleidjt lange gerul^t hätten. IVn erinnern uns jener Deriinberung , un^ld^e dbarlottc mit bem Kirdiliofe porgenommen hatte. Die fämmtlidjen lllonumente uiaren pon ihrer Stelle gerücft unb l]atien an ber lITauer, an bem Socfcl ber Kirdje piat5 gefunben; ber übrige Kaum mar geebnet. 2lußer einem breiten IVegc, ber 5ur Kirdic unb an bcrfelbcn rorbei 3U bem jenfeitigen pfört- dien führte, mar bas llebrige alles mit perfdjiebeneu 2lrten Klee befät, ber auf bas Sdiönfte grünte unb blül^te. ZTad? einer gemiffen ©rbiumg follten pom €nbe l]eran bic neuen (Sräber beftellt, bod? ber piat3 jeber3eit miebcr perglidien unb ebenfalls befät mer- bcn. Zuemanb fonnte leugnen , iia\^ biefc ^Inftalt beim fonn» unb fcfttägigcn Kirdigang eine heitere unb mürbige iltnfid)t gemälirte. Sogar ber betagte unb an alten (Semotjul^eitcn baftenbe (5ciftlidje, 299 bcr anfängltdi mit ber €inriditung nicbt [onbcrltctj aufrieöcn i3ea)efen, t^atte mmmcf^r [eine ^freube baran, wenn er unter ben alten £tnben, gleid^ pt^tlcmon mit feiner ^aucis ror ber ßintertl^ür rul]cnb , ftatt ber l^olpcrigen (5rabftätten einen fdjönen, bunten {leppidj ror fidi fat|, ber nodj übcrbie§ feinem V^anS' i\ah 3u (Sute fommen foUtc, inbem dbarlotte bic tlußung biefes ^lecfes bcr Pfarre 3uftdiern laffen. 2IIIcin be§ungcad/tet hatten fd/on mand/e (Sc== metnbeglieber frül^er gemißbilligt, ba% man bic Be* 3etdjnung ber Stelle, wo it^re Dorfabren rufjten, aufgcf^obcn unb bas 2Inbcnfeti baburd^ gleidifam ausgelöfd/t: benn bic n7ot]Icrl|aItenen ITtonumcntc 3cigcn 3trar an, wev begraben fei, aber nid?t, wo er begraben fei, unb auf bas Wo forttmt es cigentlidi an, wie Diele bet]auptetcn. Don eben foldjer (Seftnnung tpar eine benadjbartc j^atnilie, bic fidj unb ben 3f?figen einen Haum auf biefcr allgemeinen Hubcftätte ror mcl^reren 3'^^>^>-'n ausbcbnngcn unb bafür ber Kird^e eine fleine 5tif= tung 3ugca)eiibet f^attc. Hun wav bcr junge Kcdjts* gclct|rte abgefenbct, um bic Stiftuttg 3U u^iberruf cn unb an3U3cigen, i>a% man nidit aieiter 3at^Icn aicrbc, iDcil bic 23ebingung , unter meldjcr Diefe? bisf^er gefdicbcn, einfeitig aufgei^oben unb auf alle Dor* ftcüungcn unb IPiberreben nidjt gead/tet roorbcn. (Liiavlotte, bte Urtiebcrin biefcr Deränberung, ooüte i>en jungen ITtann felbft fprcdjen, ber 3mar Icbl^aft, aber nidjt alljuporlaut, feine unb feines prittjipals (Srünbc barlegtc, unb ber (Sefellfdiaft llTandjcs 3U benfen gab. „Sie fctjcn," fpradj er nadj einem furjcn (Ein» gang, in rocldjcm er feine gubringlidiFcit 3U redjt- fertigen u)u|5te, „Sic feigen, ba% bem (5eringftcn wie bem £7Ödiftcn bamn gelegen ift, bett (Drt 3U be- 3eid)ncn, bcr bic Seinigen aufbea\ibrt. Dem ärmften £anbmann, ber ein Kiiib begräbt, ift es eine 2irt r>on (Eroft, ein fdjtt>adjes I^öljcrnes Kreu3 auf bas (Srab 3U ftcllen, es mit einem Kran3e 3U 3tcrcn, um ujcnigftens bas 2Inbcn!en fo lange 3U erl^alten, als ber Sdjmers roäbrt, roenn and} ein foUtcs nierf- 3eidjen, luic bie (Trauer felbft, burdi bie gcit auf get^obcn mirb. irobIl|abenbc rcruHinbeln biefc Kreuze in cifcrnc, befeftigcn unb fdjüt3cn fic auf mand/erlei IDeifc, unb l]ier ift fdion Dauer für melj^ rere '^aiirc. Dodj meil aud? Dicfc enblid) ftn!en unb un^ fdjcinbar werben, fo l(aben i?egütertc nidits ^Ingc» legeneres, als einen Stein auf^uriditcn, bcr für mct]- rere (Setierationeu 3U bauern rerfpridit unb von bcn Hadjfommcn erneut unb aufgefrifdjt aierbeu fann. 21bcr biefcr Stein ift es ntdjt, bcr uns an3iel^t, fon- bcrn bas barunter (Enthaltene, bas banebcn bcr €rbe Dertraute. (Es ift nid?t forpobl com ^InbcnFcn bic "^ebe , als oon bcr perfon felbft, nidjt ron bcr (Erinnerung, fottbcrn Don bcr (Scgcntpart. €in gc= liebtes ^bgefd^iebenes umarme idj ujcit ct^er unb inniger im (Srabliügcl als im Denfmal : i>cnn Dicfes ift für fidj eigcntlidi nur IDcnig ; aber um Daffelbc l^cr follcn fidj, trie um einen IHarfftein, (Satten, Derujanbtc, j^reunbe, felbft nad) ihrem Rinfdiciben, nodj Dcrfammcln, unb bcr iebenbe foU bas Kedjt bel]altcn, ^frcmbc unb ITli^ajollciibe aud? dou bcr Seite feiner geliebten Huhenben abjuroeifen unb 3U entfenten. 3*^ halte bc(juicgen bafür, ba^ mein prin3ipal röüig HcAt l^abe, bie Stiftung 3urücf3u» nel^mcn. Unb Dicij ift nod) billig genug : benn bic (Slicber ber (famtlic ftnb auf eine IDeifc ocrle^t, ttiofür gar fein (Erfat3 3U benfen ift. Sic follcn bas fdjmerjlidj fü§e (Sefübl cntbel|rett, il^ren (Sclicbten ein {lobtcnopfer 3U bringen, bie tröftlidje ßoffnung, bereinft unmittelbar neben ihnen 3U ruticn." „Die 5ad)e ift nidjt ron bcr 53cbcutung," vev^e^te Cl^arlottc, „balß man fidj bcßl^alb burd? einen Hcdits* Ijanbel bcunrul^igcn follte. ITicine 2lnftalt reut midj fo wenig,, bajg idj bie Kirdje gern uiegen Deffen, UMS il^r entgel]t, cntfAäbigcn wiü. 2Tur mu§ idj 3bnen aufridjtig gcftelicn, Z^re iJlrgumcntc haben midj nidjt über3eugt. Das reine (Sefü[|l einer enb^ lidjcn allgemeittcn (Sleidjl^eit , njcntgftcns nad^ bem Q^obc, fdjeint mir bcrul^igcnber als bicfes eigen» fitmigc, ftarre ^ortfet5Ctt unferer pcrfönlidjFeitcn, 2Inl^änglidifeiten unb !£ebcnspcrl^ältniffe." „llnb tt'as fagen Sie t]ie3U?" rid)tetc fte il^re j^ragc an ben ilrdjitcftcn. 1 „3dj mödjtc," perfekte Diefer, „in einer folc^cn I Sadjc ujcber ftrciten nodj ben 2lusfdjlag geben. £affen Sic midi Das, was meiner Kunft, meiner Dentocife am Hädiften liegt, befdjeibcntlidi äufjern. Scitbcm u)ir nidjt mehr fo glürflidj ftnb , bic Hefte eines geliebten (Segctiftanbes eingcurnt an unfcre Bruft 3U bxüden, ba wiv webet reidi nod; Ijcitcr genug fittb, fie unrerfeljrt in großen, ujol^l aus> ge3tcrten Sarfopbagcn 3U pcrojal^rcn , ja, ba tr»ir jiidit einmal in ben Kirdien mehr platj für uns unb für bie Ilnfrigcn ftnben , fonbern l^inaus in's ^reic gcpiefcn finb : fo l]abcn mir alle llrfadic, bic 2lrt unb IDeifc, bic Sie, meine gnäbige j^rau, ein» geleitet haben, ju billigen, irenn bie (Slicber einer (Semeinbc reil]enaieife neben eiJianbcr liegen, fo rutien fie bei unb unter ben 3^?'^'!^'^" i ""b wenn bic lErbe uns einmal aufnehmen foll , fo ftnbe id? Hidjts natürlidicr unb reinlidjcr, als baf5 man bie 3ufällig cntftanbcnen , nad? unb nad^ 3ufammen' ftnfenben iMigel ungcfäumt cerglcidie, unb fo bic 300 Dcdc, iiiiiem Zlüc fte trafen, einem 2^i>en leidster gemarfjt luerbe." „llitb ol]tie trgetib ein §eidjen bes 2Inbcnfcns, of^ne trgcnb lEttoas, bas bcr €riitnerunt} ciitoicaettfäme, follte bas ZUles [o poriibcrgclieti?" perfekte ©ttilie. „Keincstoegsl" fuhr ber 2lrdjiteFt fort, „nidjt vom ^Iitbctifcn , nur nom pia^c foll tnati fidj los* fagcn. Der 5?aufünftler, ber Bilbl^auer finb l]ödjlidj intercffirt, i>a\) ber llienfd? von il^nen, ron ihrer Kiinft, von il^rcr V^ant) , eine Dauer feines Pafeins crtpartc; unb befjotcgen toünfd/te idj gut gcbadjte, gut ausgeführte Illonumente, nid/t eingeht unb 5U» fällig ausgefät, fonbern an einem ®rtc aufgeftellt, XDO fie i'id} Dauer rerfprecfjcn fönnen. Da felbft bie frommen unb £]o[]en auf bas DorredH Per^idit tl^un, in ben Kirdjen perfönlidj 3U rut^en, fo fteüe man aienigftetis bort, ober in fdiöncn Italien um bie Segräbniüplätje, Dejif3ci*ett, Denffd/riften auf. (Es giebt taufenberlei ^formen, bie man il]nen oorfdjreiben, taufeuberlci gierathen, tDomit man fie ausfAmücfen fann." „n?cnn bie Künftler fo rcid? fttib," Derfet5te Ct^ar* lotte, „fo fagen Sic mir bodj: tüie fann man fid) niemals aus bcr ^orm eines fleinlidjen (DbelisFen, einer abgeftu^ten Säule unb eines 2(fd?enFrugs I^erausftnben ? Jltiftatt bcr taufenb lErfinbungen, bereu Sie fidj rühmen, habe id? mir immer taufenb IPieberl]oIungcn gefchcn. " „Das ift ujot^l bei uns fo," entgegnete it^r bcr 2Ird/iteft, „aber nid?t überall. Unb übcrl^aupt mag CS mit ber €rftnbung unb ber fdjicflidien 2ltttt»cn* bung eine eigene SaAc fein. 23efonbcr5 l^at es in bicfem j^alle mandie Sdjttnerigfeit, einen crnften (Scgcnftanb 3U erl|eitern unb bei einem unerfrculidjcn nidjt iti's Unerfrculidje 3U geratl^en. IPas (Entwürfe 3U ITEonumentcn aller 2lrt betrifft, bereu habe id? üielc gefammelt, unb 3eige fie gclcgentlidi ; bod; bleibt immer bas fd/önfte DenFmat bes IHeufdien eigenes Bilbni§. Dicfes giebt mel]r als irgenb ctiras 21nbcrcs einen Segriff rott Dem, tt>as er tnar; es ift ber beftc dejt 3U rielen ober toenigen ZToten: nur mü§te es aber audj in feiner heften §eit gemadjt fein , u^eldjes gemöl]nlid/ pcrfäumt u)irb. Hiemanb ben!t baran, lebetibe ,formcn 3U erbalten, unb wenn es gefdjiel-jt, fo gefdiiel]t es auf un3ulänglidjc IDcifc. Da wnb ein dobter gefdjujinb nodj abgegoffen, unb eine foldjc ITTasFc auf einen Blocf gcfet3t, unb Das I^ei^t man eine Büfte. IDic feiten ift ber Künftler im Staube, fte röllig mieber 3u beleben!" „Sie l|aben, ol^ne es t>ieücid?t 3U tt»iffen unb 3U ipollen," perfekte €t|arlotte, „bicß (Scfpräd) gauj 3U meinen (Sunften gelenh. Das Bilb eines iTTenfdpcn ift bodi wohl unabhängig ; überall, wo es ftebt, ftcf^t CS für fid?, unb tuir merben ron ihm nidjt rer- langen, 'ba% es bie cigentlidic (Srabftätte bcjcidnte. :>lber foll i* 3'?"en eine rounberlittc iSmpftnbung beFennen? Selbft gegen bie Bilbniffc habe idj eine 2ivt von 2lbneigung; bmn fie fdjeinen mir immer einen ftillcn Dorrourf 3U madjen: fte beuten auf etroas lEtttferntes , JlbgefAiebcncs , unb erinncnt midj, iDte fdjroer es fei, bie (Scgentrart rcAt 3U Clären. (5ebcnFt man, tpic cid IHenfAen man «ge feigen, gcFannt, unb geftebt fi*, n^ie IPcnig wxt il^tten, ir»ie IPenig fte uns getpefcit, wie wirb uns i>a 3U llTutl^cI iPir begegnen bem (Seiftreidjen, ot^ne uns mit ihm 5U unterhalten , bem (Selebrten, oi\nc von il|m 3U lernen, bem (Sereiftcn, ohne utts 3U untcrridjteti , bem SiebeDollett , ol]ne il^m ettoas 2lngenet^mes 3U er3eigen. Uni> Icibcr ereignet fid? Diejg nid?t bloß mit bcn Dorübergebcnbcn. (SefcU» fdjaften unb j^atnilien betragen ftd> fo gegen ihre liebftcn (Slieber, Stäbte gegen ihre unirbigften 23ür^ gcr, DölFer gegen ihre trefflidiften ^fürftcn, IIa» ttonen gegen ihre oorjüglidiften lllenfdjen. 3^^ l|örte fragen, irarum man t>on ben (Tobten fo un bemunben (Sutes fage, Don ben Sebenbctt immer mit einer geipiffen Dorfidjt. €s rourbe geantuiortct : ,lPeiI wk von 3ciie" Tcidjts 3U befürd?tcn traben, unb Diefe uns nodj irgetibmo in ben Wcq, Fommett Fönnen.' So unrein ift bie Sorge für bas JlnbcnFeit bcr 2lnbcrn; es ift meift nur ein felbftifdjcr Sd)er3, tt»enn es bagegen ein heiliger (Ernft tt>äre, feine Der» hältniffe gegen bie lleberbliebetten immer lebenbig unb tl]ätig 3u ert^altett." 3n>eitcö Kapitel. ; ufgeregt burdi ben Dorf all unb bie bavan fid? Fnüpfenben (Scfprädje, begab man fid: bes *'^^>a-* anberti CEages nadj bem Begräbnißpla^, jU boffen Der3ierung unb (£rf?citcrung bcr 21rdjiteFt mand^en glücflidien Dorfdilag tl^at. ^lllein aud? auf bie Kirdie follte ftdi feine Sorgfalt erfneden, auf ein ©ebäube, bas gleid? anfänglidi feine 21uf= merFfainFeit an fid) ge3ogett hatte. Dicfc Kirdie ftanb feit mel^reren 3*J^i'^utiberten, nad) bcutfdjer 2lrt unb Kunft, iit guten lliaa^eti erridjtct unb auf eine glücflidie IDeifc rcr3iert. lllan Foimtc u>ohl nadiFommcn, ba|5 ber Baumeifter eines benadibarten Klofters mit ^infidit unb Hci= gung ftdj auA an biefcm ficincrn (Sebäube betvährt. 501 unb es mirftc tiocb immer crttft unb atto,enel]m auf bcti Setraditcr, obalcid? bte innere neue (finridjtung 3um proteftantifdjen (Sottesbienfte il^m (Etroas üon feiner Hube unb lllajeftät genommen t)dtte. Pent 2Ir*ite!tcii fiel es nidjt fdjiDcr, fidj oon dharlottcn eine mäßige Summe 3U erbitten, iDODon er bas 2leu§crc fornol]! als bas 3nnerc im alter* ti]ümlidien Sinne tjer^uftellcn unb mit bem baror lictjetiben 2üiferftel]ungsfclbe 3ur Ilebercinftimmung 3U bringen gcbacf/te. (Er I^attc felbft üiel £janb* ge^icf, unb einige 2lrbeiter, bie nod} am fjausbau befcbäftigt uiarcn, mollte man gern fo lange beibe- l]altcn, bis audj bicfes fromme IPcvF rollenbet n.iäre. ITTan voav minmel]r in bem j^alle, bas (Sebäube felbft mit allen Umgebungen unb 2Ingebäuben 3U untcrfudien , unb ba jcigte fidj 3um größten €r= ftaunen unb Pergnügen bes 2lrcbite!tcn eine n?cnig bemerfte fleine ScitenFapelle ron nodi geiftreicberen unb Icicbtcren llTaaßen , pon nodj gefälligeren unb fleißigeren §icrathen. Sie entl]ielt 3ugleid/ mandien gcfcbnigten unb gemalten Heft jenes altern (Sottes* bienftes, ber mit mancfjerlei (Sebilb unb (Scrätl^fdjaft bie nerfdjiebencn ^fcfte ju bejeidjnen unb jebes auf feine eigene ir'eife 3U feiern iDußte. Der 2lrdiitcft fonnte nicht uiiterlaffen, bie Kapelle fogleidj in feinen plan mit l]erein3U5iel!en, unb be- fonbers bicfen engen Haum als ein Denfmal poriger Reiten unb il^res (SefcijmacFs ujieberber3uftellen. (Er Ijatte fidj bie leeren j^lädjen nad^ feiner Heigung fdjon rer3icrt gebacbt, unb freute ficb, babei fein malerifcbes (Talent 3U üben ; allein er madite feinen Bausgenoffcn für's (Erfte ein (Scbeimniß bapon. Por allem 2Inbent jcigte er perfprodiencrmaßen ben j^raucn bie pcrfdjiebenett Zladjbilbungcn unb (Entwürfe pon alten (Srabmonumenten , (Sefäf5cn unb anberen babin fidj näbcrnbctt Dingen, unb als man im (Sefprädj auf bie einfad^cren (Srabl^iigel ber norbifdjcn Pölfer 5U rebcn fam, bradite er feine Sammlung pon mandjerlct JPaffen unb (5erätl^- fd^aften, bie barin gcfunben u?orben, 3ur 21nftdjt. (Er l]attc 2IIIes fetjr reinlidj unb tragbar in Sdjub« laben unb ^f ädjern auf cingcfdinittencn , mit üudj übcr3ogenen 2?rettcrn , fo baß biefe alten , ernften Dinge burdi feine 2?cbanblung cttpas Put5l]aftes an» nat]men, unb man mit Vergnügen barauf, u'ie auf bie Käftdjen eines ITTobcl^änblers , l^ittblidte. Unb ba er einmal im r'or3eigcn mar, ba bie (Einfamfeit eine llntcrbaltung forberte, fo pflegte er jeben 2lbenb mit einem übeil feiner Sdiätjc herpor3utreten. Sie roareit meiftentbcils beutfdjen Urfprungs: i5racteaten, Did'mün3en, Siegel, unb ipas fonft fid? nodj au' fdjließen mag. 2111e biefe Dinge riditetcn bie (Ein» bilbungsFraft gegen bie ältere §eit l]in, unb 'ba er 3ule5t mit i>cn 2lnfängen bes Drucfs, Bol3fdinitten unb ben älteften Kupfern feine llntert^altung 3icrte, unb bie Kirdje täglid? and}, jenem Sinne gemäß, an ^farbc unb fonftiger 2lus3ierung gleidifam ber Pergangenbeit entgegenoiudis , fo muffte man fid? beinal|e felbft fragen, ob man bcnn roirflidi in ber neuern §eit lebe , ob es nidjt ein (Iraum fei , ba^ man nunmel^r in gan3 anberen Sitten, (Semobti' l^eiten, £ebensu->eifcti unb tleber3euguttgen pcripeile. iluf foldje 2Irt porbcreitet, tbat ein größeres porte* fcuille, bas er 3ulc^t herbeibradjte, bie befte IPir* fung. €s entl]ielt ^wav meift ttur umriffcne ^u gurcn, bie aber, tt>eil fie auf bie Bilber felbft burdj* ge3eidjnet roarcn, il^ren altertbümlidien (Ibara!tcr pollfommen erl^alten t^atten; unb Diefen, rpie ein^» ncl^menb fanben il^n bie Befdjauenbcn ! 2Ius allen (Seftalten blidte nur bas reinfte Dafcin berpor, alle mußte man, wo nidit für ebel, bodj für gut an^ fpredjen. Beitere Sammlung , anllige 21nerfennung eines (El]rn)ürbigen über uns, ftille Eingebung in Siebe unb (Era»artung tpar auf allen (Sefid^tern, in allen (Seberben ausgebrüht. Der (Srcis mit bem fal]len Sdieitel, ber reidilocfige Knabe, ber muntere 3üngling , ber ernfte lllann , ber per? lärte fieilige, ber fdimebcnbc (Engel, 2llle fdjienen feiig in einem unfdiulbigcn (Seuügcn, in einem frommen lErmarten. Das (Semeinfte, tpas gefdjal^, batte einen §ug pon f|immlifdjem Seben, unb eine gottesbienftlidic Banb' lung fd/ien gan3 jeber ilatur angemeffcn. Xlad) einer foldjen Hegion bliiften uiobl bie IHciften une nadj einem perfdiuiunbenen golbencn Zeitalter, nad? eitlem perlorcnen parabicfe biti. Xlnx riclleidit 0ttilie uiar in bem ^f all, fid) unter il^res (Sleidjcn 3U füt^Ien. IPer l^ätte nun n?iberftcbcn !önnen, als ber ^Irdii» teFt fid) erbot, nadj bem Einlaß biefer Itrbilbcr, bie Häume 3U)ifd;ien ben Spitzbogen ber Kapelle aus3umalen, unb baburdj feitt ^InbenFen entfdiieben an einem ®rte 3U ftiften, ipo es il^m fo gut ge» gangen roar. (Er erFlärtc fidj t]icrüber mit einiger IPcfimutl^: benn er Fonnte tiadj ber £age ber Sadie u'obl einfel^cn , baß fein 2lufcntl|alt in fo poUFom» mener (Sefellfd^aft nidjt immer bauern Fönne , ja pielleidit balb abgcbrodien uuTbcn muffe. Ucbrigens tparen biefe «Tage 3aiar nidjt rcid] an 23egebenl)eiten , bod/ ooüer 2Inläffe 3U ernftbaftcr llnterlialtung. IPir nel^men balier (Selegenl]cit, pon Demjenigen, ujas Ottilie fidi baraus in il^ren lieftcn angemerFt , Einiges mit3Utbeilen , mo3u mir Feinen fd]icflidiern llcbergang finben, als burdi ein (Sleid?«^ ni§, bas fidj uns beim Bctradjtcn il^rer Hebens» mürbigcn 53lätter aufbringt. 302 V^/!£AI OAN0U9A /? VO'vc hören roti einer befotibern (Einriditung bei ber englifdjen lllarine. 5ämnUlicbc CautperFe ber fötiiglicben »flotte, rom ftärfftcii bis 3um fd/roädj- ften, finb bergeftalt gefponnen, '^a^ eilt rotf^er ^a^zw burdi bas (Sartje burdjgcbt, bcn man nidjt Iicraus^ toinben fann, ohne IJUles anfiulöfen , unb iporan aucb bie fleinften Stücfe fenntlicb [inb , ^on uns ausgeroäblte unb mitgetbeilte Stelle gicbt banon bas entfcbiebenfte §eugni§. 21 u 5 ©tttlicns (Tage buche. ^cben T>zi\zr\. bereinft 3n ruhen, bie man liebt, ift bie angenchmftc DorftcIIung , melcbe ber nienfcb habet! fann , n'eim er einmal über bas Seben hinausbenft. ^u ben 5 ein igen rer» fammelt rperben ift citt fo her3lidier ^lusbrucf." „(Es giebt mandnn-Iei Denfmalc utib llunf^eidien. bie uns Entfernte unb 2Ibgcfd?iebene näher bringen : fetns ift Don ber Bebeutung bes Bilbcs. Die Unter tjaltung mit einem geliebten Bilbc, felbft mcnn es unähnlid? ift, l^at xoas Hci3enbes, tric es man*mal etuias Hci3enbes t^at, fidi mit einem j^rcunbe ftreiten. ITTan fühlt auf eine angenehme lUeife, baf5 man 3U grocien ift unb bodj nidit aus cinanber Fann." „irtan unterl]ält fidi mandimal mit einem gegen* ipärtigen IltenfAen als mit einem 5?ilbe. €r braudit nidjt 3u fprcdicti , utis nidjt an3ufehcn , fidi nidit mit uns 3U befAäftigen: tpir feigen ihn; trir fühlen unfer Derbältnif^ 3U ihm; ja fogar unfcrc Terhält-^ niffe 3U ihm fönncn uiadifen, ohne ba|5 er lEtmas ba3U thut, ohne '^0.% er €tmas bapon empftitbct, 'y^o.^ er fid? eben blofi* 3U uns tpie ein 2?ilb perbält." „ViXaw ift niemals mit einem Porträt 3uf rieben Don perfonen , bie man Fennt. Dcf^megen habe idi bie Porträtmaler immer bebauert. Ulan rcrlangt fo feiten ron t>i\\ beuten bas Ilnmöglidie, unb gerabe Don Dicfen forbert man's. Sie follcn einem 3cbcn fein Derl^ältniß 3U '^tw perfoncn, feine ITeigung unb 2lbncigung mit in il^r 2?ilb aufnehmen; fie foUcn nidit blof? barftellen, tpie fie einen lUenfdjenf äffen, fonbern mie ^'-'^'^'^ i^" f^iff>-'ii mürbe. €s ninnnt midi itidit lUunbcr, v:>t\w\ foldie Künftler nadi unb nadi rerftorft, gleidigültig unb eigenfitmig mcrben. 503 Daraus mö*tc ^cnn cntftcbeit, was wollte, wenn man nur nicht acrabc barüber bie :)lbbtlbun(jen \o mandjer lieben unbtbcucrnI7'tcnfd?encntbcl]rcntnüti'tc." „^5 i[t u^obl tt'abr, bic Sammlung bcs Zkdjl- teften ron IPaffcti unb alten (5crätl]fd?aften , bie ncbft bem Körper mit hoben (£rbl|ügeln unb Reifen- ftücfcn jugebccft amren, bezeigt uns, mic unnüt5 bie Dorforgc bcs Hlenfchen fei für bie (£rl]aItuno( feiner perföiilichfeit na* bem üobc. Unb fo miberfpred^enb finb uiir! Der ^Irdiiteft gefteht, felbft fold?c (Srab- l^ügcl ber Dorfat^ren geöffnet 3U I]aben, unb fälirt bennod? fort, fid? mit DenFmälern für bie Viad}- fommen 3U befdjäftigen." „lUanun foü man es aber fo ftreng nehmen? 3ft benn 2{ües, n>as mir tliun, für bie €ti)ig!eit getl^an? giel^en wk uns nidit lllorgcns an, um uns 2lbcnbs tpiebcr aus3U3ieben ? Perreifen trir nidjt, um ti)ieber3ufel]ren ? llnb niarum folltcn wxv n'id)t münfd)en, neben ben llnfrigcn 3U ruhen, unb menn es aud^ nur für ein ^^t^^'^l^^^crt märe!" „lUemt man bie rielen rerfunfenen, bie burd) Kirdigänger abgetretenen (Srabfteinc, bie über ihren (5rabmälcrn felbft 3ufammengeftür3ten Kirdjen er^ blirft, fo !ann lEinem bas 'S.cben nadj bem Sobe bod] immer mie ein 3meites Sehen riorfommen, in bas man nun im Bilbe, in ber Ileberfdjirift eintritt unb länger barin rermeilt, als in bem eigentlidien lebenbigen Sehen. 2Ibcr aud^ biefes 3ilb , biefes yvexte Dafein rcritfdjt frül^er ober fpäter. lüie über bie ITienfdjen, fo audi über bie Denfmälcr läfjt fid? bie .'^eit il]r Kedjt nidjt nel|men." Drittes Bapitcl. s ift eine fo angenehme €mpfinbung, fidi mit (Etmas 3U befd;)äftigen , mas man mir t(alb fann, ba\i iliemanb ben Dilet- tanten fd?elten folltc, menn er fid? mit einer Kunft abgicbt, bie er nie lernen t»irb, nodj ben Künftler tabeln bürftc, menn er, über bie (5ren3e feiner Kunft l]inaus, in einem benadjbartcn ,felbe fidj 3U ergeben £uft l}at. ntit fo billigen (5eftnnungen bctraditen mir bie 21nftalten bcs 2Irdjtteftcn 3um ^lusmalen ber Ka* pelle. Die ^färben marcn bereitet , bie ITlaa^e ge- nommen , bie Cartone ge3eidjnet ; allen ^Infprud^ auf €rfinbung hatte er aufgegeben ; er tlicit fidj an feine Ilniriffe : nur bie fit3cnben unb fd^mebenbcn j^igurcn gefdiicft aus3utt!eilen, ben Haum bamit ge» fd^mad'roll aus3U5ieren, mar feine Sorge. Das (Serüfte ftanb, bie ^Irbeit ging pormärts, unb ba fdion Einiges, mas in bie 2üigcn fiel, erreidjt mar, formte es itjm nid^t 5mt»iber fein, ba'^ €l|arlotte mit ©ttilien tl]n befudjte. Die lebenbigen €ngelsgefidjter , bie lebl^aften (Semänbcr auf bem blauen ßimmelsgrunbe erfreuten bas 2luge, inbcm tl]r ftilles, frommes XPefen bas (5emütli 5ur Samm» lung berief, unb eine fel]r 3artc lüirfung l^erpor^» bradjte. Die ^fraucn marcn 3U il^m auf's (5erüft geftiegen, utib 0tttlie bcmerftc faum, mie abgemeffcn leidet unb bequem Das alles 3nging, als ftd? in tt]r bas burd) frül]ern Hnterridit (Empfangene mit (Einmal 3U entmicfeln fdjien, fie nadj j^arbe unb pinfel griff unb auf erl^altene 2lnmeifung ein faltenreidjes (Se* wanb mit fo riel Keinlidifcit als (SefdjicflidjFeit anlegte. Cl^arlottc, meldte gern fah, wenn ©ttilie fidj auf irgenb eine Ifeife befdjäftigte unb 3erftreutc, liejg bie Reiben gcmähren unb ging , um ihren eigenen (ScbanFen nadi3ul)ängen, um ihre 33etraditungen unb Sorgen, bie fie ZTiemanbem mittheilen fonnte, für fidj burdj3uarbeiten. IVenn gemöljnlidie IHetifdien, burdj gemeine Per» legenheiten bes Üags 3U einem Icibenfdjaftlidj ängft=^ lidjen betragen aufgeregt, uns ein mitleibigcs £ä» d^eln abnötljigen, fo bctradjten mir bagegen mit (El^rfurdit ein (Semütl], in meldjem bie Saat eines grolgen Sd^icffals ausgefät morben, bas bie i£.nt' micflung btefer (£mpfängnif5 abmarten mu§, unb meber bas (5ute nodi bas i3öfe, mebcr bas (Slüd* lidie nodj bas llnglücflidie, mas baraus entfprtngcn foü, befditeunigen barf unb Fann. (Ebuarb l]atte burdi Cbarlottens J?otcti, ben fte il^m in feine (EinfamFcit gefenbet, freunblidj unb tl]eilncl)mcnb, aber bod? el]cr gefaxt utib ernft als 3utraulidi unb lieberoll, geantniortet. Kur3 barauf mar €buarb rerfdiunmben, unb feine (Sattin Fonnte 3U Feiner Hadiridit von ihm gelangen ; bis fie cnb= lid? von ungefäl^r feinen Zlamen in ben Leitungen fanb , mo er unter Denen , bie fidj bei einer bebcu» tenben Kriegsgelegenl(eit l^errorgetl^an l^atten, mit ^lusjeidjnung genannt mar. Sie muffte nun , mel» dien IVea er genommen hatte, fie erfuhr, ba^ et grofjen (Sefahren entronnen mar; allein \xe über 5eugte fid? 3uglcidi, ba\^ er größere auffudien mürbe, unb fie fonnte fidj baraus nur all3ufel^r beuten, baf^ er in jebcm Sitme fdjnierlidj pom ^leufierften mürbe 3urücf3uhalten fein. Sie trug biefe Sorgen für fidi allein immer in (SebanFen , unb mod^te fie l]in unb mieber legen, mie fie mollte , fo Fonnte fie bodj bei feiner 2lnfidjt i^erul^igung finben. 304 ?\. Vrpf/rP ,rmrTf/r t./. ©ttilic, roii alle Pciii Tcidits ahticnb, hatte in bcffen 511 jener 2Irbcit ^ie gröjjtc nciaiitia üicfa^t, unb pott (übarlotten gar leiAt bic €rlaubiii|5 erhalten, regelmäßi(j barin fortfahren 5U bürfen. Jum ging es rafdi irciter , unb ber azurne Rinnnel war balb mit unirbigen i?eiPohnern berölfort. Pnrdi eine Feine natürlid^e ober ©octhc. IV. 39. Fiinftlerifdic pbyfiognomie rorgefafjt hatte , einen fo lebhaften ^Einbrurf madien, 'y>_ unb \\^&> auf bcni IPege vom ?tuge jur ^ci\\i> V(\A>\s rer-- loren ging, ja '^a^ J?eibe julc^t gan^ gleidiftimmig arbeiteten. (5enug , ei?t5 ber testen (5cfiditd>en glücfte rollFommen, \o '^> hauerifduMi ,'i>ierathen foUtcn fidi burdi eine buiiFlerc ausjeidnien. ^Iber mie in foldien Pingen inmier vSins 3um ^Inbern führt, fo mürben nodj i?Iumen 505 itiib ,f ruditacbäiKic bcfitloffoti , tuekfic Bimmel unb (Erbe atcittfam ^ui'ammciifiiüpti-'ii foHtcit. Bier aiar nun ö)ttilie aait5 in il]vcm j^clbc. Die (Sävlcn lic- ferten bie fdjöiifteii ITIuftcr, unb obfcijon bic KrätijC fetjr rcidj ausoieftattet ttnirbeii, [o fam mau bodi frübcr, als man tu'badjt hatte, bamit 511 Staube. l'ioch fat] aber etiles unifte unb rof^ aus. Die (Serüfte maren burdj einauber ijefdjobeu, bie 2?vetter über einauber ijetporfeu, ber uucjleidjc j^ujjbobeu burdj mandjerlei rcrgoffeue j^arben nod? mctjr rer» unftaltct. Der 2lrdjiteft erbat fid? nunmcf^r, t>a% bie Jfrauenjimmer itjnt adit Olaac ^eit laffeu uub bis batjiu bie Kapelle uidit betreteti mödjten. (Eui)' lidi crfudjte er [ie an einem fdjönen Jlbenbe, fidj bcibcrfeits bal]in 3U rerfügen ; bodj antufditc er fie nid|t begleiten 3U bürfeu uub empfal]! fidj foijlcidj. „IPas er uns audj für eine llebcrrafdjuug 3U9C* badit f]abeu maij," faijte Charlotte, als er mdy ci.i\\anci,cn war, „fo l]abe idj bodj aeijeuauirtioi feine üiuft l]imtulcr3uael]eu. Du nimmft es molil allein über bidj uub giebft mir iladjridit. cSeunfj l|at er cttoas 2ingcnel|mcs 3U Stanbe gebradjt. 3'-"^ werbe es crft in beiner Befd/rcibuna, uub bann gern in IPirFlidifeit genieijeu." ©ttilie, bic uiol]l nniJ5te, baf^ ilbarlottc fidj in maudien Stücfen in 2ldit ual]m, alle cSeinütl]sbcme' gungcn ücrmieb unb befonbers nidjt überrafdit fein tnollte, begab fid? fogleidj allein auf beu IVd}, uub fal^ fidj uminüfürlidj uadj bcm 2lrd]iteften um, ber aber uirgenbs erfdjien uub fidj modjtc uerborgen l|aben. Sie trat in bie Kird^e, bie fie offen fanb. Diefe war fd?on früher fertig , gereinigt unb ein= gewcil^t. Sic trat 3ur (Il]ürc ber Kapelle, bereu fdjmere, mit €r3 bcfdjlagcnc £aft fidj leidjt ror ihr auftl]at uub fie in einem bcfauuten J^aume mit einem unermarteten ^lublicf überrafdite. Durdi bas ein3ige hohe ,fcufter fiel ein cruftes, buntes 'ixcbt herein: beim es anir ron farbigen c5lä fern anmutl^ig 3ufammcngefe^t. Das (San3C erl]ielt babmdj einen frembcn (Eon uub bereitete 5U einer eigenen Stimmung. Die Sdjönheit bes 05emölbes unb ber llXinbe marb burdj bie «^ierbc bes j^uf?^ bobens erhöht, ber aus befonbers geformten, nadj einem fdjöneu IlTufter gelegten, burdj eine gegoffenc (Sypsflädje lun-bunbeueu f^iegelfteincn beftanb. Diefe fotpohl als bie farbigen Sdieiben l^attc ber 2irdjttcft heimlidi bereiten laffen , uub fonute tum in fur3er (■^eit 2Ulcs 3ufaiumeufügeu. ^ludj für i\uheplät^c war geforgt. €s hatten fidj unter jenen firdilidien 211terthümcrn einige fdjöu gefdiuit-,te (Iborftühle oor- gefunben, bie nun, gar fdncflid^ an iicn lVän'!>fn angebradit, uml]erftanben. ©ttilie freute fidi ber bcFaunteu, ihr als ein un- befaimtes cSaiijC eutgegentretenben dlieile. Sic ftaub, ging bin uub unebcr, fab unb befab ; eublidj fetjte fie fidj auf einen ber Stühle, unb es fdjien it^r, iubem fie auf» unb umt|crblicf te , als uicun fie wäre unb uidjt ttiäre, als wenn fie fidi empfänbe unb uidit empfänbe, als mcnn biejj 2lüci ror itjr, fie ror fidi fclbft rerfdimiubcu foUte, unb nur als bie Sonne bas bisher fehr lebhaft* befdiieueue ^enfter r»crlie§, crmad^le (Dttilie ror fidj fclbft unb eilte nad^ bcm Siiiloffe. Sie pcrbarg fid^ uid^t, in mcldic fonberbare (£podje bicfe llebcrrafcbung gefallen fei. t£s mar ber IJlbeub ror ^£buarbs (Seburtstage. Dicfcu hatte fie freilid^ gan3 aubcrs 3U feiern gcl|offt: wk folltc uidjt Dilles 3u bicfcin j^cftc gcfdjmücft fein? 2lbcr nunmel^r ^tanb ber gan3e l^erbftlidjc BIumcureidjtl]unt uugc^^ pflürft. Diefe Somumblumen tticnbetcn nodi immer it]r iJlngefiiht gen iMmmel ; bicfe ;jlftcrn fallen uod} immer ftill bcfdicibcn por fidi h'" / "i^*^ t^'^^ allen» falls \\von 3U Kräu3eu geunmben mar, liattc 3um IHufter gebicut, einen (Drt aus3ufdimücfen , ber, tticun er nidjt blofj eine Künftlergrillc bleiben, mcnn er 3u irgenb €tmas geuut5t merbeu folltc, nur 3U einer gcmeiufameu (Srabftätte gecigttct fdiien. Sie mufjte fidi babei ber geräufdiiiollcu (Sefd^äf» tigfeit erinnern, mit u'eldicr €buarb il^r (Seburtsfeft gefeiert, fie mu§te bes ueugeridjteteu Baufcs ge- beuFcn, unter beffen Decfc man fidj fo riel ^^^rcunb* lidics perfpradj. 3a, bas j^euermer! raufditc ilir miebcr ror klugen uub ©breit, je einfamer fie mar, befto mehr r»or ber (EinbilbuugsFraft ; aber fie fühlte fidi audi nur um befto mehr allein. Sic lehnte fidi uidit mehr auf fciucii 2hm uub h^ittc feine Boff» uung, an ihm jemals tpieber eine Stütze 3U fiiiben. 31 u 3 (Öttilicuä dagcbudic. |iuc Semerfung bes jungen Künftlers mufj idj auf^eidinen. ,lV[c am fjaubmerfer, fo am bilbcnbcii Künftler faun mau auf bas Deut lidiftc gcmahi" nunbcn, baf^ ber llieufdi fidi Das am lUeuigftcn 3U3ueigncn permag, mas ihm gaiij eigens augel]ört. Seine llVrfe pcrlaffen ihn, fo mie bie Dögcl bas Heft, moriu fie ausgebrütet aiorbcn.'" „Der 23aufünftlcr por Tillen l>it hierin bas unmber lidifte Sdiicffal. IVk oft mcubet er feinen gaujcn t^eift, feine gan3e iTeiguug auf, um Häume herpor 3ubriugeu, pon benen ir fidi fclbft ausfdilicficn inuH I Die Föniglidieu Säle fiub ihm ihre pradjt fdiulbig, bereu größte IVirFuug er uidit mitgenie^'t. 3" ^*-'" 306 Die l^abll1enl\■lIi^tlV^aitelI. (Tempeln sielet er eine (Sren5c 3rDifd?cn fidj mit» bcm 2(ücrl]eiHafien; er barf Mc Stiifcit n\d> glaube, ber llleufd? träumt nur, bamit er nidit aufhöre 3u feigen. €s fötnitc irobl fein , ba^ bas innere £idit einmal aus uns herausträte, fo ba|5 wiv feines anbern mel^r bebürften." „Das 3ahr üingt ah. Der IPinb geht über bie Stoppeln unb ftnbet HiAts mehr 3u bemegen; nur bie rotf|cn Seeren jener fdjlanfen Säume fdjeinen uns nodj an etwas IlTunteres erimiern 3U wollen, fo mie uns ber (laFifdilag bes Drcfd;icrs ben (SebanFen ermcift, ha^ in ber abgcfidielten ^lehrc fo ricl lubrenbes unb £ebenbigcs rerbor» gen Hegt." Piertee lUipitel. ie feltfam muffte nad^ foIduMi €r' eigniffen, nadi biefem aufge- brungenen (Sefüt^I ron Dergäng» lidifeit nnb Iiinf*uniiben , 0ttilie burdi bie ITadiridjt getroffen merben, bie ihr nidjt länger rerborgen bleiben fontite, bafj (Ebuarb fidi bem mcdifclnbcn Kriegsglücf überliefert l]abe. €s entging ihr leiber Feine ron ben Setradv^ tungen, bie fie babci 3U madieii llrfadie hatte. (51ürf= lidiermeifc Faun ber lUeiifdi nur einen gemiffeu (Sbiab bes Ilnglücfs faffen ; mas barüber l;inausgel]t, rernidi- tet ihn ober lä§t ilin gleidigültig. (Es giebt Sagen, in benen j^urdjt unb ßoffnung i£ins merben, ftdj eiiianber medifelfeitig aufheben unb in eine buiiFle ^fübllofigFeit rerlieren. lV\e Fönnten mir fonft bie entfernten (Seliebteften in ftünblid^er (Sefatjr miffen, 307 imb bcniiod/ unfci- täalicfjcs cjcipöl^iilidjcs Scbcii immer [o forttreiben! (£? xvav i>al}cr , als meim ein (jnter (Seift für ©ttilieit geforcjt l|ätte, iiibcm. er auf ^Einmal in bicfe Stille, in ber fic eitifam unb iinbefdjäftioit 5U rcrfinfen fdjien, ein milbes l7ecr f^ereinbradjtc, bas, inbem es il^r pon ait^cn genug ^n fctjaffcn c^ab itnb fie ans ftd? felbft filierte, jugleidi in if]r bas (Sefül^I eigener Kraft anregte. dl^arlottens üodjter, Suciane, luar Fanm ans ber Penfion in bic große Ifelt getreten, I^attc faum in bcm l7aufc il^rcr (Eatitc ftdj ron saf^Ireidjcr (5efcII= fd?aft untgeben gefct]cn, als il^r (Sefallenmollcn wirf' Vidi «Sefallen erregte, nnb ein junger, fel]r reid/er iriann gar balb eine []cftigc Heigung empfanb, fte 5u befit^en. Sein anfet^nlidjcs Dcrmögen gab itjm ein Hedjt, bas Beftc jebcr 3Irt fein eigen 3U ncntien, unb CS fdiien il^m ITidjts trcitcr abjugel^en, als eine rollfommene ,frau, um bic ttjn bic IPelt fo rpie um bas Ilebrige 3U beneibcn (]ät(c. Diefc j^amilienangelegcnt|eit nmr es, locldjc cn ältcften perfoiuMi eine Hul^e am Spicltifdj gönnte: mer nodj einigermaßen bemcglid? mar (unb mer ließ fid? nidit burdi il^rc rci3cnbcn 5»^ri"i}l>djFcitcn in Bcmcgung fet5cn?), mußte l|crbei, mo nidit 3um »lansc, bod? 3um leb haften Pfatib , Straf unb rerierfpiel. llnb obglcid? bas Dilles, fo mie l^ernadi bie pfänberlöfung, auf fie felbft bercdMict mar, fo ging bodi von bcr anbern Seite lüemanb , befonbers Fein lllann, er modjtc ron einer ZM fein , ron meldjer er moüte , gan3 leer aus; ja es glürftc il]r, einige ältere perfonen pon Bebeutung gan3 für fidj 3U gemimten, inbem fie il^re eben cinfalleubcn (Seburts unb Zuimenstagc ausgcforfdjt l^attc unb befonbers feierte. Dabei Farn 308 il]r ein qan3 eigenes (Scfdmf yi Statten, fo ()ag, inbeni :!nic fid? beaütiftioit fallen, ^^bcv [id? für ben am niciftcn i?einünfttatcn l]ic!t - eine 5diniadjl]eit, öeren fid? foaar ^el• ^Icltcfte in ^Cl• tSefellfd^aft am 2nicrmerFIidj[ten fdjulitiij madjte. Sdjien es bei il^r piaii 3U fein , lllänncr , bic €ttria5 rorftclltcn, Hang, ^Infet^cn, Hul]m ober fonft etiüas 23ebentenbes für fidj l]atteit, für fid/ 3U ge= tüinnen, lPeisl]eit nnb i?efonnenl]eit 3U fdjanben yi mad^en unb itjrem unli>cn, unmbcrlidjen IVefen fclbft bei bcr Bebädjtlidifcit (Sanft 311 ermerben, fo fam bie 3ugcnb bod; babci nidjt 3U fnr3: 3cbcr I^attc fein Zkc'ü, feinen üag, feine Stunbc, in bcr fie itjn 3n ent3Ücfeti nnb 3n feffeln anif^tc. So I]atte fie ben ;)lrd^iteften fdjon balb in's ^luac gefaßt, ber jebod? ans feinem fdiniar3en, langlocfigen iwar fo nnbe» fangen I]eransfat], fo gerab' unb rnl^ig in ber ^nt^^^ fernnng ftanb, auf alle ^fragen hir3 unb Dcrftänbig antwortete, ftdj aber auf ZTid^ts n^etter ein3ulaffen geneigt fd)icn, bafi fie fidj cnblid/ einmal, l^alb un^ unllig l^alb liftig, entfdilofj, il]n 3um lielben bcs (Tages 3n niadjen, unb baburd/ audj für il]ren l^of 5u geunnnen. llid/t nmfonft t^atte fie fo ricles (Sepärfe mitge- bradjt, ja es umr ihr nod? lliaiidies gefolgt. Sie f^atte fidj auf eine unenblidje ^Ibivedislung in Klei- bern r»orgefel]cn. lUenn es it;r Vergnügen maditc, fidj bcs Üags brei , ricrmal um3U3iet]en unb mit gcmöt^nlidien, in ber (5efeIIfd?aft üblidjctt Kleibern pom niorgcn bis in bie IXadjt 3U ipedjfeln, fo erfdjien fie ba3nnfdien mohl andj einmal im tpirf Itcijen inasfent'lcib , als i?äuerin unb j^ifcberin, als ^fec unb 23Iumcnmäbdien. Sie perfdimäl|te nid)t, fidj als alte ^f rau 3U rerfleiben , um befto frifdjer tt|r junges (Sefidjt ans ber Kutte l]erDor3U3eigen ; unb ttnrflidi rermirrte fie babnrdj bas cSegempärtige unb bas (Eingebilbetc bergcftalt , im^^ man fidj mit bcr Saalnire peripanbt unb pcrfdjmägert 3U fein glaubte. ir'o3u fie aber biefe DerFleibungen baupt^ fädjlidj benutzte , maren pantomimifdie Stellungen unb (Iän3e, in benen fie pcrfdnebene (Iliaraftere aus3ubrüifen gemanbt mar. (Ein (laralier ans ilircm (befolge hatte fidi eingcriditct, auf bcm A'l'k^^'I •'?'"'•' (Seberbcn mit ber ipenigen nötbigen llIufiF 3U be gleiten ; es beburfte nur einer Fur3en ^Ibrebe , unb fie toarcn fogleidj in (Einftimnumg. (Eines (Tages, als man fie, bei ber paufe eines lebliaften i?alls, auf il|ren eigenen hcimlidu'n ^In» trieb, glcidifam ans bem Stegreife 3n einer foldjcn Iiarftellung aufgeforbert l]atte, fdjien fie perlegen unb übcrrafdjt unb liefj fidj ipiber il^rc (Scmolinl^eit lange bitten. Sie 3eigte fidj unentfdiloffcn, liefj bie ll\il]l, bat mie ein 3'»P''0'-^'1'-^^''i' ""^ einen (Segen^ ftanb, bis enblidi jener Klapier fpielenbe (Sel|ülfe, mit bem es abgcrebet fein moditc, fidj an ben ^flü* gel fetzte, einen (Tranermarfdi 3U fpiclen anfing unb 509 [ic aufforbcrte , jene 2lrtemifia 311 cuebcn, ireld?e fie fo rorttefflid? einfluMrt habe. Sie Iief5 [i* erbitten, unb na* einer fnr^eii ^Ibmefenbeit crfcliicn fie, bei ben .lärtlid? trauriaen (Tönen bcs Qlobtenmarfdjes, in (5eftalt öer föniglid^en IPittme, mit gemeffenem Sdjritt, einen ^Ifd/enhugi ror fidj l-jcrtragenb. f7inter it^r bvad;tc man eine gro^e fdittiar^e Üafcl unb in einer golbcncn Kci)i-feber ein vooiil 3U9cfdjnit5tes Stiitf Krcibe. (£iner il]rer Derel]rer unb ^(bjutanten, bem fie €ttpa5 in's 0[]r fagte, ging [ogleidj, ben 2lrdiiteften auf^nforbern, 5U nötl^igen utib getDiffenna(5cn t^erbei- 5ul'dneben, baf; er als Baumeifter bas (Srab bes l]lau)'oIu5 jcidjnen unb alfo feinestpegs einen Sta» tiften, fonbcrn einen ernftlid) lllitfpiclenben ror< ftcllen follte. Wie rcvlegen bcr ^IrdjiteFt andj äuf^er^ lidj erfdjien (benn er maditc in feiner gan^ fdmiar3en, fnappen moberticn (lirilgeftalt einen rüunberlidjen (lontraft mit jenen ^f lörcn , (Treppen, j^ranfen, Sdimeljen , (QiiaftCTt nnb Kronen) , fo faftte er fidj bodj gleid? inncriidi ; allein nin fo munberüd/er mar CS an3nfeben. llüt beni gröfiten (Ernft ftellte er fid) por bie grofie dafel , bie ron ein paar pagen ge» tjalten mnrbe, nnb 3eidjnete mit ricl 2?cbadjt unb (Senauigfeit ein (Srabnial , bas 3mar et]er einem longobarbifdien als einem fariffbcti König märe gemäf^ gcniefen , aber bodj in fo fdiönen Perl^ält niffen , fo ernft in feinen übeilcn, fo geiftrcidj in feinen gieratben, baf^ man es mit Pergniigcn cnt ftel]en fal], unb, als es fertig mar, bennniberte. €r t^atte fid? in bicfcm gan3en Zeitraum faft nidit gegen bie Königin gemenbet, fonbern feinem (5c fdiäft alle ^lufnierffamf'cit gennbmct, (Enblidj, als er fidj Por tljr neigte unb anbeutete, ba^ er mm il)re Befel]le polljogen 3U baben glaube, I^iclt fie ibm nodi bie Urne bin unb be3cidinetc bas Der» langen, bicfc obett auf bem (Sipfcl abgebilbet 3U feigen. (Er tl|at es, obglcid? ungern, meil fie 3n bem (Ebarafter feines übrigen (Entuntrfs nidit paffen mollfc. lUas Sucianen betraf, fo mar fie enblidj pon il]rer llngcbulb erlöf't : benn it^re ^ibfidjt mar feincsmegs, eine gcmiffeiil^afte gcidjmmg Pon il]m 3u l|aben. I^ättc er mit menigen Stridjcn nur l^in^ fFi33irt, ipas etwa einem llTonunient äl]nlid) gefeljcn, unb fidj bie übrige ^e\t mit ilir abgegeben, fo märe Das ivohl bem (£nb3nied' unb il^ren irütifdien gc- mäfjer gcmefen. 23ci feinem 23eneljmen bagegen fam fie in bie gröfjtc Perlegenl^cit ; benn ob fie glcidi in ibrem Sdjmcr3, il^ren ^Inorbimngcn unb ^Inbeutungen, il]rem i?eifall über bas nadj unb nadj (Entftcbenbe 3iemlidj ab3umed?feln fudjte unb fie it;n einigemale beinal^e l^crnmjcrrtc, um nur mit il^m in eine 2Irt pon Derl^ältni^ 3U fonnnen, fo ermies er fid? bodj gar 3U ftctf, bcrgeftalt, t>a^ fie aIl3uoft ihre .^ufludit 3ur Urne nel]men, fie an ibr Ber3 brücfcn unb 3um Rimmel fdiaucn mugte, ja 5ulc^t, tpcil fidj bodj bergicidjen Situationen immer ftei> gern , mel^r einer IPittme Pon (£pl]cfus als einer Königin pon Karten äl^nlid? fal?. Die Porftellung 30g fid? bal?cr in bie Sänge; bcr Klapierfpidcr, bcr fonft (Sebulb gemtg I?atte, uni^tc nid?t mel?r, in mcld?em (Eon er ausmeid?cn follte. (Er banfte (Sott, als er bie Urne auf bcr Pyramibe fteben fal? , unb fiel utmiiüfürlid?, als bie Königin il?ren DanF aus* brücfcn mollte, in ein luftiges {Il?ema, moburd? bie Dorftcllung 3mar il?rcn (Il?arafter pcrlor, bie (SefcII* fd?aft jebod? pöllig aufgcl?eitert mürbe, bie fid? benn fogleid? tbeilte, bcr Vame für ibren Portrcfflid?en ^lusbrurf unb bem 21rd?itcFien für feine fünftlid?e unb 3ierlid?e §eid?nung eine freubige i3emunberung 3u bemeifcn. i?efonbers bcr 2?räutigam unterbielt fid? mit bem ::ird?itcFten. „(Es tl?ut mir leib," fagte ^C'^f/ ^^^^iß '^''•' Seid?' nung fo pcrgänglid? ift. Sie erlauben menigftens, ba% id? fie nxir auf mein gimmer bringen laffc unb mid? mit 3f|"cn barüber unterl?altc." „ITenn es 3l!nen Dcrgnügcn mad?t," fagte bcr ?lrd?itcFt, „fo Fann id? ~sl]"C'i forgfältigc ^eidinungcn pon bcrglcid?cn (Sebäuben unb inonumcTiten Por- legen , mopon Piefes nur ein 3ufälligcr flüd?tigcr lEntmurf ift." 0ttilie ^tanb nid?t fern unb trat 3U bcn l?eiben. „Derfäumcn Sic nid?t," fagte fie 3Uin 2lrd?itcFten, „bcn r?crrn i^aron gclegentlid? ~\bre Sammlung feben 3u laffen. (Er ift ein j^reunb bcr Kunft unb bes 2lltcrtl]ums ; id? münfd?c, baf5 Sie fid? näl?er Fennen lernen." Sufianc Fam bcrbcigcfaFjrcn unb fragte: „lUopon ift bie Hebe?" „Don einer Sammlung KunftmerFe," anfmortctc bcr 2?aron , „meld?e biefer lierr befit^t unb bie er uns gclegentlid? 3eigcn mill." „lEr mag fie nur gicid? bringen!" rief iucianc. „Zud?t mal?r, Sie bringen fie glcid??" fetzte fie fd?nicid?elnb l?in3u, inbem fie il]n mit beiben i?änben freunblid? anfaßte. „(Es möd?te jet^t bcr ^citpunFt nid?t fein," per-- fet-^te bcr 2{rd?iteFt. „Was!" rief £uciane gebietcrifd?, „Sic mollcn bem i^cfcl]l 3'?i''^'" Königin nid?t gebord?en ?" Dann legte fie fid? auf ein ncrfifd?es i?ittcn. „Seien Sie nid?t eigenfinnig!" fagte 0ttilie Ijalb leife. 3\0 3U ^p^s^ iVv-sB« Die l^\1bI^Ln•tpalI^t1'^■^aftcn. Der 2U-cf?iteft entfernte [td? mit einer i^eiioinngi; fic war u'eber bejal]en^ nodj penieinenb. Kaum mar er fort, als l£uciane [idj mit einem irinbfpiel im Saal Ijerumjacjte. „2Idj!" rief fte aus, inbenx fic sufällioi an if^re ntutter ftiefj , „mic bin idf nidjt unoilücf lidj ! 3^? I^abc meinen Riffen nidjt mitgenommen; man t^at mir es abgerathen; es ift aber nur i)ie Bequemlidj» feit meiner Seute, !>ie miiij um biefes Deranügcn brinat. 3^? i^'i'I 'f?" '■'^^^^ nadjfommen laffen ; es foll mir 3'-'"iii'i>^ l?'"/ il?'i 3" Idolen. IVenn idj nur fein Silbni^ feigen Fönntc, fo märe tdj fdjon oer^ gnücjt. 3d? ^^^ 'f?" i^cr gemifj audj malen laffen, un!) er foü mir nidjt ron ber Seite fommen." „DicIIeidjt fann idj i>id) tröften ," rcrfetjte €f]ar- lotte, „metin idi hk aus ber 23ib[iotl|eP einen ijan- 3cn 3?anb !>er munberlidiften ^Jffenbilber fommen laffc." £uciane fdirie ror .freuben laut auf, unb ber j^oliobanb mnrbeaebradjt. Per ^Iiiblicf biefer menftijcn* äl]nlidien unb burdi i^cn Künftler no* meljr rer-- menfdiliditen abfdieuIiduMt (5efd)öpfe madite £u» Clanen bie ijröjjte ^f reube. (5aii,^ glücflid^ aber fühlte fie ftdj, bei einem jeben biefer diniere bie ^let^nlid?- feit mit befannten lllcnfdjen 3U ftnbcn. „Siet]t ber nidit aus mic ber 0nfel ?" rief fic unbarml|er3it]i , „ber u'ic ber (5alantcriel]änbler 111., ber mic ber Pfarrer S., unb biefer ift ber Piiiijs — ber — leibl^aftia. 3'" ©ntiibc finb bod? bie IJIffcn bie eitjentlidjen 3'"^r<'V^''''^'^- ' ""'' ^^ 'f^ unbcijreif» lidj, mte man fic aus ber beftcn (Scfellfdjaft aus fdilicf^eii maoi." Sie faate Das in ber beften (5efellfdiaft, bodj lÜe^ manb nahm es ihr übel, lllaii iimr fo aemotjnt, tl]rer 2Inmutl] Pieles ju erlauben, bajj man 3iilet5t il^rcr Unart 2Wes erlaubte. ©ttilic nnterl]ielt fid; inbeffen mit bem l>räntiaam. Sie I^offtc auf bie KücFfmift bes ^Irdiiteften, beffen ernftere, (jefdimacfroüerc Sammlunaen bie (5efeU= fdjaft ron biefem 2lffenmefen befreien follten. 3" biefer (Hrroartung t^attc fie ftdj mit bem Baron bc-- fprodjen unb [fyi auf llTandjes anfmcrffam gcmadjt. 2llletn ber Ülrdntcft blieb aus, unb als er enblidj miebeifam, rcrior er fiff) unter ber c^efellfdiaft, ol]ne ^£tiyas mit3nbrinoien unb ol|ne 3U thuii, als ob von lEtuMS bie »frage gemefcn märe, ©ttilie it>aib einen 2üigenblicf, mic foII man's nennen ? rierbric|g'= lidj, nngcl^altcn, betroffen ; fte l^attc ein gutes IPort an ifjn geiuenbet, fte gönnte bem Bräutigam eine rergniigtc Stunbe nadj feinem Sinne, ber bei feiner uncnblidien Siebe für Sucianen bodj ron il]rem Be tragen jU leiben fdjien. Die Riffen mulßten einer CoIIation plat^ madjen. (Sefellige Spiele , ja fogar nodi CEän3e , 3ulct5t ein frcubelofcs iierumftt^en unb IPieberaufjagcn eittcr fdion gefunfeneit l£uft bauerten biefjtnal , mie fonft audj, meit über lUitternadit : bcnn fdion I^atte fidp £ueiatie gemöl^nt, Iltorgcns nidit aus bem ^ette unb 2lbenbs nidjt in's Bette gelangen 3U fönncn. Um biefe §eit ftnben fidj in ©ttiliens üagebud? CEreigniffe feltencr angemerft, bagegen l]äuftger auf bas geben be3Üglid)e unb rom Seben abgc3ogenc Ularimen unb Senten3cn. lüeil aber bie meiften berfelben idoI^I nidjt burdj il^re eigene Hcftejiou ent* ftanben fein fönnen, fo ift es mat^rfd^einlid; , ba^ man ihr irgcnb ein l7cft mitgctlieilt , aus bem fic fid;, mas ilir gemütblidj mar, ausgefdiricbcn. IHan» *es €igene ron innigerm Bcjug mirb an bem rott^cn »fabelt mol^l 3U erfeniien fein. 3t US ÖUtiltens üagcbuchc. 'ir blicfen fo gern in bie gnfunft, mcil totr bas Ungefäl^re, mas fidj in it^r tjtn unb her bemegt, burd^ ffillc l^ünfAe fo gern 3U unfcrcn (5unften tjeranleiten möd)tcn." „IVir befinben uns nid^t leidet in groj^er (SefcII^ fdiaft, ol^ne 3H benfen, ber ,'^ufall, ber fo Diele ^u^^ fammcnbringt, folle uns audj unfere »f reunbe tierbei» führen." „Ulan mag nodi fo einge3ogen leben, fo tuirb man, ehe man fidVs rerfiebt, ein Sdnilbner ober ein (Släiibiger." „Begegnet uns 3'''"^i"'^' '^''i" ""^ Danf fdiulbig ift, gleid/ fällt es uns ein. lUie oft fönnen mir 3emanbem begegnen , bem tpir Danf fdjulbig finb, oI]ne Wiran \n benfen I" „Sidj mit3utl]eileit ift Hatur; lllitgetl|ctltcs auf== 3unebmen, une es gegeben mirb, ift Bilbung." „ITiemanb tinirbe Diel in ©efellfdiaften fprcd/cn, tpcnn er fid; bctpufjt tuäre, mie oft er bie 2(nbcrn miJ5rerftel]t." „Ulan rcränbcrt frembe Heben beim IDieberljoIcn ii'ohl nur baruin fo fehr, uhmI man fie nidjt per» ftanben hat." „lUer vov ^Inbcren lange allein fpridit, ol^nc ben 5ul|örern 311 fdimeidjeln, erregt IDibcripillcn." „3ebes ausgcfprodjenc U?ort erregt bm (Segen» finn." „IDiberfprudj unb Sdjmeidiclei mad^cn Betbc ein fdiledjtes (5cfprädi." „Die angenel^mftett (ScfcUfdjaftcn finb btc, in 5\: pic l^abl^cnllaIl^t1"d\utCII. l'* iiijiijiii;iiiiiHiiiiii««lllii)BiiiH»llllliyil[|iiBII|i||ll]||;ifi^iiiyil[i|ll|ii^ ■ meldnnt eine I^eitere iEI^rcrbictniicii ^cr c^Iicbcr a,co,cn ctllan^cr obmaltet." „Purcb lücfits bc^eidiueii Mc llloiifdicn mehr ibrcit Cbaraftcr, als buxcb Das, tpas [ic lädun-licb f^tl^cn." „Das Sädjedidic cntfprinat aus einem [ittitdien Cotttraft, ber auf eine unfdjäblidie lUeife für bie Sinne in Tcrbinbuna gebradjt mirb." „Der ftnnlidic IHctifd? [adjt oft, wo iüdits 5U ladicn ift. IPas ihn audi anrcijt, [ein inneres Bc» I^aoien fommt 3um Dorfdicin." „Der Derftänbicjc ftnbet faft 2(tlcs lädierlid/, ber Vernünftige faft lTid)ts." „Einern bcjat|rten llTannc rerbadite man, ba'ß er fidj nodj um junge j^raucnjimmcr bemühte. ,€s ift i)as einzige ITtittel ,' perfekte er, ,fid? 5U per» jungen, unb Das toill bod? 3'^<^^t''"'^""-"' „ITTan Iä§t fid? feine llliingel Dorf^altcn, man Iä§t fid) ftrafen, man leibet UTandjes um il^rer lüiüen mit (5ebulb ; aber ungebulbig toirb man, ipenn man fie ablegen foU." „(Seuiiffc niängcl finb nothmenbig jum Dafein bes €injelnen. (£s n?ürbe uns unangenel^m feilt, wenn alte ^freunbe geiüiffe €igenf]eitcn ablegten." „Ulan fagt: ,€r ftirbt balb', trenn (Einer (Siwas gegen feine 2lrt unb JUeife tl]ut." „IPas für ITlängcI bürfen wit bcl^alten, ja an uns cultipiren ? SoKte , bic bcn ^Inberen et]er fdjmeidjehi als fie rerlct^en." „Die £eibenfdiaften finb lUängcI ober Jlugenben, nur gefteigerte." „Unfere Scibctifdjaftcn finb rDa[]re ptiönirc: mie bcr alte oerbrennt, fteigt ber neue fogleid^ mieber aus ber 2lfdje herror." „(Srojjc Seibcnfdjaften finb KranFt^eiten oiinc fjoff» nung. tüas fie I^cilen fönnte, mad/tc fie erft rcd^t gefäl^rlid?." „Die £eibenfd/aft erl]öl]t unb milbert ftd/ burdj's Bcfcnnen. 3't -^id?ts roäre bie IHittelftrajje riel^ leidjt ttiünfdiensu->ertl]er als im Dertrauen unb Der» fdjrocigcn gegen Die, bie roir lieben." cSiinftc$ BapitcL >o peitfdjte £uciane t>cn Sebcnsraufdj im ge- fclligen Strubel immer ror fidj tjer. 3l|r l]offtaat pcrmcl]rte fid/ täglidi, ttjcils u)cil tl]r Srcibcn fo Ilumd/cn amegte unb aiijog, ti]cils roeil fie fidj ^Inbcrc burdi c^cfälligfeit unb Wolil tl]un 3U rerbinben ttnijjte. lUittfieilenb mar fie im (Poethe. IV. +0. f^ödiften (5rabe ; benn ba ihr burdi bie Neigung bcr üante unb bes i^räntigams fo riel Sdjönes unb Köftlidjcs auf iHinmal jugeftoffen mar, fo fd/ien fie nidits CEigenes 5U befit^en unb ben lUerth ber Dinge nidjt ju Fennen, bic fidi um fie gehäuft hatten. So 3auberte fie nid/t einen ^lugcnblicf , einen Foftbarcn Sf]aml abzunehmen unb ibti einem ,frauen3immer umzuhängen, bas ihr gegen bie übrigen 3U ärmlidj geFIcibef fdiicn, unb fie that Das auf eitte fo necfifd^e, gefdiicfte UVifc, bai5 llicmanb eine fold/c (5abe ab« Icl^nen Fonntc. €iner pon it^rcm Bofftaat f^attc ftets eine Börfe unb ben Jluftrag, in bcn (Drten, tpo fie eiuFebrten, fidj nad) i)en 21elteften unb KränFftcn 3U erFunbigen, unb ihren .^uftanb mcnigftens für ben 2Iugenblirf 3U ericiditern. Daburdi cntftanb ihr in ber gan3en (5cgenb ein Hamc pou DortrefflidjFcit, ber ihr bod) and; mandimal unbequem marb, meil er all3upiel läftige ITotbleibenbe an fie heran3og. Dur* Jftidits aber permehrte fie fo fehr ihren Huf, als burdi ein auffallenbes gutes, beharrlidjes 23cnchmen a.c<.}cn einen unglücflid/en jungen lllanit, bcr bie (SefcIIfdjaft flolj, tpeil er, übrigens fdjön unb rDol]IgebiIbct, feine redjte f^anb, obgleid? rüt^m» lidi, in ber Sdiladjt perloren t^atte. Diefe Tcrftüm» melung erregte il]m einen foldjen ITiifjntuth, es mar il]m fo pcrbriefilidi, iiafi jcbe neue BeFanntfduift fidi audj immer mit feinem Unfall bcFannt madien foUte, ba^ er fid/ lieber perfterfte, ftdj bem £efen unb an^ bercn Stubien ergab unb ein» für aüemal mit ber (Sefellfd/aft JTid/ts mollte 5U fdiaffen haben. Das Dafein biefes jungen HTannes blieb ihr nid/t perborgen. (£r mufite herbei, erft in ficincr (5cfeU> fdiaft, bann in gröf^erer, bann in ber gröfjten. Sie benal^m fid/ anmutl|igcr gegen il/n als gegen irgenb einen ilnbem, befonbcrs tpugtc fie burd/ 3ubring« lid/e DienftfcrtigFcit il/m feinen Perluft mcrtt/ 3U mad/en, iribem fie gefd/äftig mar, ihn 3U crfctzon. 2?ei (Tafel mufjte er neben il/r feinen piatj tu^hmen; fie fd/nitt ihm por, fo bah' ^^ ""i' ^^^ c5abcl ge braud/en burfte. JTabmen 2leltere, Vornehmere ihm if/re ZTad/barfd/aft meg, fo erftrecfte fie ihre 2luf» merffaniFeit liber bie gan3c (Tafel hin, unb bie eilen- bcn i^cbicnten mufften Das crfet5cn, mas ihm bie (Entfermtng 3U rauben brol^tc. 5ulet5t munterte fie il^n auf, mit ber linFen Banb 3U fd/reibcn : er muffte alle feine I>erfud/e an fie rid/ten , unb fo \tanb fie, entfernt ober nal^c, immer mit ihm in Perl/ältnif}. Der junge IlTaim muffte nid/t, mie ihm gemorben mar, unb mirFlid/ fing er pon biefem ^(ugenblicf citi neues Sieben an. Vicllcid/t follte man beiiFen, ein fold/cs i?etragen märe bem J?räutigam mififällig geuiefen; allein es 313 Die irahlrcriraiibtt'diaftcn. fanb \xS \is öeat'ntbcil. €r recfinctc ihr bicfc ^c- ! mütiutioictt 5U großem DeiMctift an, utib wav um fo mel]r barüber gans ruljtg, als er tl]re faft übertric» betten (Eigettbeiten fanntc, moburdj fic llüzs, was im lliitibeftett rerfäittjlicfj fdiicit, poti [idj absulef^tten um^-te. Sie nioUte tnit "Si^^tn'tuittit ttacb Bcliebeti uttifprittgeti, 3cöer tpar in (Sefaf^r, von it^r cintnal angeftogen, ge3crrt ober [oitft genecft 3U trerbcn; Hicmanb aber biirfte fidj gegeti fic ein (SIeicfjes erlauben, Itiemanb fte nadj lüiüfür berül^rcn, ZTiC' tnattb, aud? nur im entfernteften Sinne, eine ^frei» l|eit, bie [ie fid) tiabm, eruiiebcni; unb fo l^ielt fic bie JInbern in bcn ftreutjftcu (SrettjCit ber Sittlidp» feit gcgett fidi, bie fie gegen ^litbere jcben klugen- blicf 3u übertreten fdiien. Ueberliaupt t^ätte man glauben Föittien, es fei bei itjr Illarinte gcmefen, fidj bem £obc uttb bem dabei, ber ITcigung utib bcr lübnciguitg gleidimä§ig aus» 3ufet5cn. Dcitn uienn fic bie inonfdu'u auf tnandicrlci lücife für fidj 3U gcunntien fudjte, fo rerbarb fic es ipiebcr mit iliiten gemöbnlidi burdj eitte böfe §uttge, bie Züetttanben fd/onte. So tpurbc fein Sefudj itt bcr Hadibarfdiaft abgelegt, nirgenbs fie uitb il]rc (Sefcüfdiaft in Sd)löffcrn uitb irobnungcn frcunblidj aufgcnotnmcti , obtte ba|5 fie bei ber Kürffebr auf bas 2tusgelaffettfte tncrfen ließ, tpie fie alle tneitfdj» lidjen Derliältniffc nur pon ber lädicrlidicn Seite 3U nebtncn geneigt fei. Da roaren brei Srübcr, treldic unter latttcr dotnpiitnctttcn , wcv 3ucrft tjeiratben feilte, bas 2nter übereilt battc; I|ier cittc ficinc junge ,frau tnit einetn großen alten lUantie; bort untgeFcbrt ciit fleiticr tnuittcrer IHantt unb eitte un» bcl^ülflid^e Kiefin. 3" ^cm einett fjaufe ftolpcrtc tnan bei jcbem Sdjritt über ein Kinb; bas anbete ipolltc ibr bei ber größtett (Sofellfdiaft nidit roll crfdjeineit, roeil feine Kinbcr gegeimiärtig iiiaren. 2lltc (5atten folltcn fidj itur fditieü begraben laffeti, batnit bodi nneber eittinal "seniaitb im i]aufe 3Uttt Sadictt Fätne, ba it]noit feine Hotl^erbctt gegeben roareti. 3ungc (£I]elcutc foUtcn reifen, mcil bas Bauslialtcn fte gar nidit ficibe. Ilnb une tnit bcn Perfottcit , fo maditc fie es audi tttit bcn Sadjett, mit bctt c5cbäubcn, tnic mit bem V)aü5> unb üifdi» gerätl]e. iu^onbers alle IUatibrer3icrungen rei3teti fie 3U luftigen 23etnerfuttgcn. Von betn ältcftcn fjautcliffctcppidi bis 3U bcr neueften papiertapcte, potn cl]rtinirbigftett ^fatnilicnbilbc bis 3um frinolftett ttcuett Kupferftidi, tSins luie bas 2lnbcre tnußte lei- bctt, (Eins iinc bas ^Ittbere iinirbc burdi ilnc fpöt« tifdjen 23ciiterfuttgeit glcidifam aufgcjcbrt , fo baß tnan fidj Mttc rernnttibcrn follcit, tinc fütif llleileit amtier irgenb (£ttt>as ttur nodi eriftirte. €igentlidic 23osI]cit uiar riclleidit nidit in biefetn Dentcincttbcit i?cftrebett; ein felbftifdier inutbuiiUc modjte fte gen>öl]nlidj attrei3en : aber eine uialjrl^afte Bitterfeit l^attc fid/ in it^rcm r>crt]ältniß 3U (Dttilicn cr3eugt. 2luf bie rul^ige, ununterbrodjette Cbätigfeit bes lieben Kittbcs, bie ron 3ebertitann bctnerft uttb gepriefen u?urbe, fal^ fie tnit Deradituttg berab, uttb als 3ur Spradie fam, roie febr fidj ©ttilie ber (Särten uttb ber drcibljäufcr attnebmc , fpottctc fic itidjt allein barüber, iitbetn fic, uncingebettf bes tiefen lüintcrs, iti bctn man lebte, fid? 3U rern?un= bcrn fd?icn, 'öa% man tt>eber Blutnen nodj ^rüd^te gctttabr u^erbe, fottbcrn fic ließ audj ron nun an fo piel (Srüncs, fo picl ^meigc, uttb uias nur irgettb Fcitntc, I]erbeibolcn unb 3ur tägliAen gierbe ber gitnitter unb bes üifd/cs pcrfditpcttben, tfa^ ©ttilic uttb bcr (5ärtner nidjt lUeiiig gefränft tnarett , il^re Bofftiutigen für bas ttädifte 3^i''!i" ""»^ riellcidit auf läitgcre §cit 3crftört 3U fcbeit. (Eben fo ircnig göttnte fte (Dttilicn bie Kul]e bes I^äuslid)Ctt (Sanges, irorin fic fidi tnit 5?equetnlidj» feit fortbewegte, ©ttilic folltc tnit auf bie Sufl- nni) Sdjlittetifal|rtett ; fte foIItc tnit auf bie BäUe, bie in bcr Hadjbarfdjaft pcratiftaltct mürben; fic follte tpcber Sdjttec nod/ Kälte ttodi geroaltfattic Haditftürtnc fdicuen, ba ja fo picl ^Ittbcrc ttidit i>a' von ftürben. Das 3artc Kittb litt nittt IVenig bar* unter, aber £ucianc gcmattn Hidits babci : bcttn ob* gicidj ©ttilic fel]r eitifad? geficibct ging, fo tpar fie bodj , ober fo fdiicn fic tpcttigftctts bctt ITtättttertt, itntttcr bie Sdiöitfte. €in fattftcs Jlttjicbcn pcrfam* tnelte alle niäitttcr utn fie bcr, fic modite fidi itt bctt grofjctt Häuntett aitt erften ober le^tett plat^ befin = i>en , ja bcr Bräutigatn Suciattcits felbft uittcrl^ielt fid) oft tnit il|r, uttb 3mar utn fo tncl^r, als er in eitler 2tngelegcttl]cit, bie il]ti befdiäftigtc, il^rctt Katl^, il]rc lliitunrfuttg pcrlartgtc. (Er l|atte bctt JlrdiitcFtcit ttähcr Fennen lertten, bei (5elcgenl]eit feitter Kuttftfattttttlung Diel über bas (Scfdjidjtlidic mit il^m gcfprodien, itt attberen ^fällen aud; , bcfonbers bei Betraditung ber Kapelle, fein ^ialcitt fdiä^en gelernt. Der Barott mar juttg, reidi ; er famtnelte, er ipollte baiictt ; feilte £iebbaberci mar lebl^aft, feilte Keitntitiffe fdnpadi; er glaubte itt betn iJlrd^itcFtcn fetttett lllann 3U ftnbett, mit betn er tncl^r als (Einett ^mecf 3ugleid) crreiduMi Föttittc. (£r l]atte feitter Braut Pott biefcr 2Ibfidit gcfprodictt ; fte lobte il]tt barutn unb mar bödjlidi mit bctn Dor* fdilag 3ufriebett , bodi piellcid^t iticbr , uttt biefcit juttgen lUaittt ©ttilien jU ettt3iel|en (bcntt fie glaubte fo (£ttpas poit Zleiguitg bei it^ttt 3U bettierFen) , als baß fie gebadet I]ätte, feitt (lalettt 3U il^ren Jlbfidjtcn öxik |l^>g^^?y^?S^^ ju benutzen. Denn %b er aicirfi bei ihren crtcm porirtcn ^feftcn fi* febr tbätia crancfen nnb niatute Heffoiuvcn bei biefer itnb jener ^Inftalt ^araeboten, fo alaubte fte es bo* immer [elbit beffer .^u rcr- fteficn; unb ba ihre ^Erftnbnnaen aemöbnlicb aemein tuarcn, [o rctdjte, um fte ausjufiibren, bie (5e)'cbicf^ licbFcit eines gemanbten Kammerbieners eben fo gut tyn, als bie bes rorjüglicbften Künftlers. IPeitcr als 3U einem ZUku, u^orauf geopfert uvirb, unb 5U einer i^efräujung, es modite nun ein gypfenes ober ein lebenbes Baupt fein, fonnte ihre €inbilbungs Fraft ficb nicbt rerfteigen, u>enn fic irgenb 3L'mi-i"b 5um (5eburt5' unb €brentage ein feftlicbes Compli* metit 3U maicn gebadete. ©ttilie fonnte bcm Bräutigam, ber fidi nad^ bem Derbältnig bes Ilhdnteften jum Iiaufe erfunbigte, bie befte ^Jusfunft geben. Sie niu|5te, bay €bar^ lotte fidi fdion frütjer nadj einer Stelle für il|n um» gctbdn tiatte; benn u\ire bie (Sefellf*aft nidit ge» Fommcn, fo hätte ft* ber junge IlTann gleiA nadi DoIIenbung ber Kapelle entfernt, uhmI cille i?auten i>cn IPinter über ftillftehen foüten unb mußten; unb es xvat baher fchr eraninfdit, trenn ber gefAicfte Künftler burd/ einen neuen (Sönner toieber genutzt unb beförbert unirbe. Dds perfönlidie Terhältnii^ ©ttiliens yun Zlvd^i- teften w^x gauj rein unb unbefangen, feine an- genehme unb thätigc (Segenmart hatte fie, une bie ITäbc eines altern i?rubers, unterhalten unb erfreut. 3l?re €mpftnbungen für ihn blieben auf ber rutitgen, Ieibenf*aftslofen 0berfIädie ber53hitsrera)anbtfd)aft: benn in ihrem Perjen mar fein I\aum mehr; es mar von ber Siebe ju lEbuarb aan] gebrängt aus* gefüllt, unb nur bie (Sottheit, bie Zllks burd^bringt, fonnte biefes ßer^ 3ugleidi mit ihm befit^en. 3nbeffen je tiefer ber ICinter fidi fenftc, je mil beres IPetter, je uiijugänglidier bie lüege, befto an^ jiehenber fd^ien es, in fo guter en (Srafen, unb bie ,V'r^nien liefen ber i>a* roneffe (ßcreditigfeit miberfahren. Ulan rernninberte fidj nidit lange, fie i?eibe 5ufammen unb fo heiter 3u fetten : benn man rernahm, bes (Srafen c5emahlin fei geftorben, unb eine neue Derbinbung merbc gc» fdiloffen fein, fobalb es bie Sdiidlidifeit mtr erlaube. ö")ttilie erinnerte fidi jenes erften 23efu*5, jebes lUorts, mas über ^Ehcftanb unb Sd^eibung, über Derbinbung unb üreinuing, über Hoffnung, lErmar- tung, ^Entbehren unb (Entfagen gefprodum marb. ^eibe perfoncn, bamals nodi gan5 ohne ^lusfidjten, ftanben tum ror il|r, bem gehofften (Slücf fo nahe, unb ein uminllfürliAer Seufzer brang aus ihrem l7cr3en. Siiiiane hörte Faum, baf; ber iSraf ein Liebhaber ron lllufif fei , fo mußte fie ein Concert 3U reran» ftalten; fie mollte fi* babei mit (Sefang 3ur (5üu tarre hören laffeti. €s gef*ab. Das 3"fti""mcnt fpielte fie nid)t ungefdurft, ihre Stimme mar angc* nehm ; mas aber bie IPorte betraf, fo rerftanb man fie fo IPenig, als menn fonft eine beutfii^e S*öne 3ur (Suitarre fingt. 3'i'''-'B Pcrfidierte 3ebermann, fie habe mit riel 2Iusbrucf gefungen, unb fie Fonnte mit bem lauten Beifall 3ufrieben fein. Hur ein munber* lid^es llnglücf begegtiete bei biefer (Selegenheit. 3" ^<^^ cSefellfdiaft bejanb iicb ein Didier, iien fie audi be^ fonbers 511 rerbinben hoffte, meil fie einige £icbcr ron ihm an fie geridjtct münfdite, unb beßhalb biefcn 2lbeni> mcift nur pon feinen £iebern rortrug. lEr mar überhaupt, mie 2llle, t]öflidi gegen fie, aber fie hatte mehr ermartet. Sie legte es ihm einigemal nahe, fonnte aber meiter Jnd;its von ihm rernebmen, bis fie enblidi aus llngebulb einen ihrer ßofleute an \i}n fdjicfte unb fonbiren ließ, ob er benn nid^t ent3Ücft gemcfen fei, feine portrefflid'en (5ebidne fo rortrefflidi rortragen 3U hören, „llleine cSebidite?" rerfetite Diefer mit €rftaunen. „Der^eihen Sie, mein Berr," fügte er bin3u, „idi habe lüdjts als DoFale aehört, unb Die ni*t eimnal 2llle. Unter =■ beffen ift es meine SdiulbigFeit , midi für eine fo liebensmürbige 3ntention bauFbar 5U efmeifen." Der Bofmann fdnxiieg unb rerf*mieg. Der Jlnbere fudite fidi burd;i einige mohltönenbe »lomplimente aus ber Sad^e 3U 3iehen. Sie ließ ihre :?lbfiAt nid;it wu beutlidi merFen, audi etmas eigens für fie tSebidi» tctes 3U befi^cn. IDenn es nidit all3u unfrcunblidj gemefen märe, fo hätte er ilir bas ^Illphabet über^ reidu'n Fönnen, um fidi ^araus ein beliebiges £ob' aebidit jU irgenb einer rorFommenben lllelobie felbft ein3ubilben. Dodi follte fie nidit ohne KränFung aus biefer i^egebenheit fdieiben. Kur3e <5>eit barauf erfuhr fie, er habe nodi felbigen ^Ibenb einer ron (Dttiliens 'üieblingsmelobien ein allerliebftes (Sebidit unterlegt, bas nodi mehr als iierbinblidi fei. Sinciane, mie alle 2]lenf*en ihrer 2M, bie immer burdi einanber mifdu^n, mas ihnen rortl^eilhaft unb 315 ^^^^^'1 \,aM\4ß was il^ncn iiadjtbetlicj ift, wollte min il^r (51ücf im 2\ccitiicii lun-fudieii. 3br (Sröäcbtniti xvar oiut, aber wenn man aufriditia rebcii foütc, ilir Dortracj geift« los iiitti bi^ftioi, obiie Icibetifdiaftlidj 5U fein. Sie recitirtc öallabcii , €i-3äbluttgen , nnb weis fonft in Deflamatorien iior^ufommen pflegt. Dabei Ijattc fie bie luujlürflidje (Seipolinlieit angenommen, Das, roas fie fortrug , mit (Seften }n begleiten , mobnrdj man Das, mas eigentlidi epifdi nnb lyrifd) ift, anf eine nnangenebmc lUeife mit bem Pramatifdjen mebr pent>irit als rerbinbet. Der (5raf, ein cinfidjtspoüer lUann, ber gar bdlb bie (Sefellfdiaft, il|re Heigntigen, £eibenfd)aften unb llnterbaltnngen iiberfab , bradite !Sucianen , glücf- lidicr ober ungliiiflidier IPeifc, anf eine nene ^Irt oon Darftelhing, bie ibrer perfönlidifeit febr gemäb" mar. „3dj finbe," fagte er, „Ijier fo mand)e mol]I= geftaltete perfonen, betten es getrifj nidjt fef^It, ma- lerifdie innregnngen nttb Stellutigen ttadiyiabntcn. Sollteit Sie es ttodi tiidit rerfnd^t babeit , trirflidje befannte cSemälbe ror^nftclleti ? €iite foldie Zladj» btibutig, tuettit fie andj tttaitd/e tnübfantc 2lttorbtinitg erforbert, britigt bagegett audj eitiett ntiglanblidiett Jieij f^crror." Sditiell marb 'Sneiaite getral]r , \\{^ fie l)ier gatn iti ibreiit ,V\uii feilt tinirbe. 3'|i" fdjöiter lUndis, ilire rolle ©eftalt, ibr regelmäßiges ttiib bodj bebenteitbes (5efid?t, it^re liditbrauiteti liaarflediten, il^r fdjianfer l7als, 2ll[es irar fdjoti mie auf's (Semälbe bereditiet; uitb bätte fie itun gar geuntfjt, i>i.\\^ fie fdiöner aus» fab, metitt fie )"li[l ftaitb, als tiHMiit fie fidi ben^egte, iitbem il)r itn let3tern ^'alle tnanditnal etmas ftöreii» 316 bes Iliicjrajiöfes cjitfdilüpftc , fo bättc fie fidj mit noii mebrercm €ifer bicfcr natürlidicn 5?ilbiunei ergeben. XlXan fucfjte mm Kupfcrftidic nad> berüI]mtCTi (Sc-- mälben; man uiäblte 5uerft ben 2?eli[ar nadj ran Dyf. i£in großer inic» moblgebaiiter llTaim oon ge- roiffen j^^f^ren foüte ben fit^enben blinben (Seneral, bcr ^Ird^iteft ben ror ibm tbeilnebmenb -- tramig ftebenben Krieger nad^bilben, bem er mirflidi (Ettpas äbnlidj fab. Snciane batte fid\ balb befdjeiben, ^as junge IDeibdjen im ßintcrgnmbe gcniätjlt, bas reidj» lidie tJIImofen aus einem i^eutel in bie fadie Pian'ö 3äblt, inbetj eine ^llte [ie ab^umabnen unb ibr ror^ 3ufteUen fdu'int, bafi [ie .^u Diel tbue. ^£ine anbere it]m unrfli* ^tlmofcn reidienbe ^frauensperfon irar nidjt rergefi'en. init biefen unb anbcren 2?ilbcrn befdiäftigte man fidj [ebr ernftlidi. Per (Sraf gab bem ^Irdntcften über bie 2lrt bcr (Einriditung eitiige irinfc, ber fo» gletdi ein dbcater ba^u aufftelltc, unb niegen ber 23cleud)tung bie nött^igc Sorge trug. ITlan ttiar fdion tief in bie 2lnftaltcn pcrmirfelt, als man erft bemerfte, i>a^ ein foldies llnternebmen einen an- [ebniidien I)(nfmanb rerlatigte, unb ba)] auf bem Canbe, mitten im iriuter, gar mandics €rforberni|i abging. Pefjbalb lieh', bamit ja Jüdits ftocfcn möge, £uciane beinat^e ihre fämmtlidje (Sarberobe jerfifinei» bcn, um bie rcrfdiiebenen Coftümc 5U liefern, bie jene Künftler unllFürlidi getuig angegeben batten. Der ^Ibenb fam berbei, unb bie DarfteUung unirbc por einer grof^en C5ofeIIfd\:ft unb 5U allgemeinem 23eifaU ausgcfiibrt. »Sine bcbeutenbe lllufif fpannte bie lEroiartung. 3'-''"-''" i'i'Iif'ii" eröffnete bie ^übne. Die (5eftalten UMren fo paffeiib, bie ^färben fo glücf» lidj ausgetbcilt, bie i^eleuditung fo funftreid), ba^ man fürniabr in einer anbern Welt ju fein glaubte ; nur baj^ bie (Scgcnmart bes irirFlidu'n ftatt bes fdunns eine ^Irt ron ängftlidjer CEmpfinbung ber»» rorbradite. Der Dorbang fiel unb marb auf Verlangen mebr als €inmal mieber aufgejogen. i£in mufiFalifdies §a)ifdienfpiel unterbielt bie (Sefellfdiaft , bie mau burdj ein Bilb böberer ^(rt überrafduni uiollte. (£s mar bie befannte Dorftellung ron pouffin : 2ll}aS' Perus unb (£ftl)er. Diefjmal I^attc fidj iuciane beffer bebadjt. Sic entmirfelte in ber obmnäditig t^in« gefunfencn Königin alle ibre Kei^c, unb batte fidj fluger IPeifc ^u bcn umgebenbeii unterftüt^enben iUäbdjcn lauter biibfdie, moblgebilbete ,figureu aus gcfudit, morunter fidi jebodi feine mit ibr and) nur im lUinbeften mcffen fonnte. 0ttilie blieb pon biefem Silbe wie von bcn übrigen ausgefdjloffeu. ^luf ben golbenen übron batte fie, um ben f^eus gleidicn König ror^nftellen , i>en rüftigften unb fd^öuften llcann bcr (Sefellfdiaft getpäblt, fo ba}^ biefes 2?ilb mirflidi eine unpcrgleidjlidje Dollfommcnbeit ge- ipann. 2lls Drittes batte man bie fogenannte pätcrlidie »£rmabnung pon üerburg gemäblt, unb tt>er fennt ni*t bcn berrlidien Kupfcrftidi unfers lUille Pon biefem (Scmälbe? (Einen j^u^ über bcn anbern ge^ fdilageu, fißt ein ebler ritterlidjer Dater unb fdieint feiner por \fyn ftcl]enben doditer in's (Semiffen 3U reben. Diefe, eine berrlidie (5cftalt, im faltenreidjcn meig-cn IJltlaf^f leibe , tpirb jmar nur Pon binten gc- feben, aber ibr gaujcs IPcfcn fdicint an3ubeuten, ba% fie fidj 3ufammetmimmt. Dai5 jebodi bie €r-- mabmnig nidit heftig unb befdwmenb fei, fiebt man aus bcr IlTienc unb (Scbcrbe bes Daters; unb tpas bie lluitter betrifft , fo f*eint bicfc eine flcine Dcricgcnbcit 3U pcrbcrgen , inbem ftp in ein (51as iDein blicft, bas fie eben aus3ufdilürfcn im Se- griff ift. Sei biefcr (Sclegenbeit tmn foUtc iucianc in ihrem hödjften (Slan3e erfdieinen. Z^ve §öpfc, bie j^orm ihres Kopfes, Pals unb ITacfen rcaren über alle begriffe f*ön, unb bie üaille, pon bcr bei ben mo* bcrncn antififircnben Seflcibungen ber ^fraueujimmer IDenig fiditbar mirb, hödift jicrlidi, fdilanf unb leidjt, jcigte fid) an ii\T in benx altern doftüm äujjerft Por» tbeilbaft; unb ber 2lr*itift hatte geforgt, bie reidjcn j^alten bes meinen iJltlaffes mit ber fünftlidiften IIa* I tur 5U legen , fo baf, gatij ohne j^rage bicfc leben» ; bige Hadibilbung meit über jenes Originalbilbniß hinausrciditc unb ein aügemeiues *£nt3Ücfcn erregte. iHan fonnte mit bem IDicberrerlangen nidit enbigcn, unb ber gan3 natürlidjc ir'unfdj, einem fo fdiönen lVe\en , bas man genugfam Pon ber ÜRücffcitc gc* fchcn, aud) in's ^Ingcfidit 5U fdunen, nahm bcr* geftalt überhanb, bab' ein luftiger, ungebulbiger Dogel bie IDortc, bie man mandimal an bas ^Enbc einer Seite 3U fdneiben pflegt: Tournez s'il vous plait, laut ausrief unb eine allgemeine Seiftimmung erregte. Die Darftellcnben aber fannten ihren Dor^ tbcil 5n gut, unb hatten bcn Sinn biefcr Kunftftüife 3u mobl gefaxt, als baJ5 fie bem aUgemeiuen Kuf hätten nadigeben follcn. Die befdiämt fdiciuenbc doditer blieb rul^ig ftebcn, ohne bcn ^ufdiauern ben ^lusbrucf il^rcs ^Ingcfidits 3U gönnen ; ber Dater blieb in feiner ermabncnben Stellung fitzen, unb bie llTuttcr braditc ITafe unb klugen nidit aus bem burdifiditigcn (Slafe, moriu fidi, ob fie glcidi 3U trinfcn fdnen, ber IDcin nid^t perminberte. IDas follcn ipir nodi Diel pou flcincn lluidiftücfeti 317 fagcn, idojU man niebciIäriMfttc lUirtbsbanS' utic> 3abniiaifts[ceiicii acuvitjlt hatte ? Dci- (Sraf Uli!) Mc Bavoncffc reiften ab itiib iier- fpradjeii, in ben erften glürfltduMi iroAcn ihrer nal]en Derbinbuna u)iebcr3ufebreii , iinb Charlotte l]offtc nntimebr, narb },\vc\ inübfani überftanbciieii ülotiateii, bic iibrio,e (5e)VII[d\ift gleidifalls los 511 luerbett. Sie UMr bes (Sliicfs. itjrer üoditer geanf^, trenn bei I)ic[er ber erfte Braut* unb 3iii?c'ii5'^'-^iiiii'^l ftdj n)ürbe gelegt I^aben; benn ber Bräutigam t]ielt ftdj für hen glücflidjften IHeiifduMt r»on ber Ifelt. Bei grofjem Pennögen unb gemäßigter Sinnesart fdjien er auf eine munberbare ireife von bem Dor* 3uge gcfdjmeidjelt, ein ^frauenjimmer jU befit3en, bas ber ganzen IPelt gefallen nuiiitc. Cr hatte einen fo 9an3 eigenen Sinn, 2IUes auf fic unb eift burdj fte auf fid) ^u be^iel^en, bafj es il^m eine luu angenehme Cmpftnbnng madite, menn fid] nidit gleidj ein Heuanfommenber mit aller Jlnfmerffam- feit auf fic ridjtctc, unb mit ihm, une es ipegen feiner guten Cigenfdjaften befonbers pon älteren perfoncn oft gefdjal], eine nähere Derbiubung fud^tc, oI]ue fid) fonberlidj um fie 3U befünmun-n. liegen bes ^Irdjiteften fam es balb jur Kiditigfeit. Illuf's lu'ujahr feilte ihm Diefer folgen unb bas Carnciial mit il^m in ber Stabt 3ubringen , mo Suciane fidj pon ber IDiebertjoIung ber fo fdjön eingeriditcten (Se- mälbc, foirte üon l^unbert anbcren Pingen, bie größte (ßliirffeligPeit lun-fpradi, um fo mel^r, als CEante unb Bräutigam jeben ^Infmanb für gering 3n adjten fdmMUMi, ber 5U il]rem Vergnügen erfor bert würbe. Hun follte man fduMben , aber Pas fonnte nid^t auf eine geaiöl]nlidic ITeife gefdiehcn. IHan f6er3te einmal jiemlidi laut, i>a\^ Cl|arlottens lV>iuterc>orrättje nun balb aufgc3et^rt feien, als ber €l|renmann, ber ben Belifar rorgefteüt hatte, unb freilid) reidi genug u\ir, ron iucianens Dor^ügen t^ingeriffen , benen er mm fdion fo lange l^ulbigte, unbcbaditfam aus* rief: „So laffen Sic es uns auf polnifdie 2lvi l|alten! Kommen Sie nun unb 3cbren midj auf! Uni) fo gctjet es bann meiter in ber Hunbc l^crum!" (Sefagt, getlian! Suciane fdilug ein. Pen anbern (Lacj. uuirb geparft unb ber Sdiuiarm uxirf fidi auf ein anberes Befit5thum. Port hatte man andi Kaum genug, aber meniger Bequemlidifeit unb Cinriditung. Paraus entftaub mandjes llnfdiidlid;»e, bas erft £ucianen redjt glücflid? mad^tc. Pas £eben mürbe immer ujüftcr unb milber. (Ereibjagen im tiefften Sdjnce, unb mas man fonft nur Unbequemes auf= ftnben fonnte, unirbe iicranftaltet. ^franen fo roetiig als Illänner burften fid/ ausfd/ließen, unb fo 30g man, jagenb unb reitenb, fdjltttenfal^renb unb lär* menb, ron einem (5utc 3um anbern, bis man fic^ eublidj ber Kefibciij nälKi'te; ba i>enn bic llad^' riditen unb Cr3äl]lungen, unc man fidj bei I^ofe unb in ber Stabt rergnüge, ber Cinbilbnngsfraft eine aubere lUenbuug gaben, unb Siucianen mit iljrer fannntlidicn Begleitung, iiibem bie Cante fd/on poransgegangen mar, unaufhaltfam in einen anbern !£ebensheis hiiuMn^ogen. 3^8 ^ -*■ w^ ^» *^ ■ -mw^ m jm w. -

<\.\: lotten, memt 3'-''">-''»'^ '"'^ bem Stuhle fdjauFelt, meil fie Das in "iitw üob nidjt leiben Fann." „€s Fäme iTiemanb nut ber i^rille auf ber ZTafe in ein rertraulidjcs cSemad), menn er müf5te, \)a^ uns j^rauen fogleidi bie £uft pergeht, ihn an3u)ehen unb uns mit ihm 3U unterhalten." „^iitrauHdjFeit <\\\ ber Stelle ber €brfurd;it ift immer ladjerlidi. (Es unirbe Hiemanb ^aw iiut ab^ legen, nadjbem er faum bas €ompliment gemad^t hat, xo<:\\\\ er mü^te, mie Fomifdj Das ausfiebt." „lEs giebt Fein äuHeres ^eidjen ber F^öflidjFeit, bas nidit einen tiefeit fittlidien (Srunb hätte. Die redete €r3iehung märe, meKte biefes §cid/en wxiü "^tri (Srunb jugleidj überlieferte." „Das 2?ctrageu ift ein Spiegel, in uicldjem 3cber fein Bilb jeigt." „€s giebt eine f]öflidjfeit bes £7er3ens; fie ift ber £iebe pernviubt. 3Ius ihr entfpringt bie bequemftc fjöflidjfcit bes äuf^ern i?etragens." ,„freimillige IJlbbängigfeit ift ber fdjönfte guftanb, unb mie märe ber möglid? ohne Siebe I" „IDir finb nie entfernter pon n uferen IDünfdien, als menn mir uiis einbilben, bas (Semünfdjte 3U befit5cn." „Hiemanb ift mehr Sflape, als ber fidi für frei tiält, ohne CS 3n fein." „€s barf fidi (Eiiun- nur für frei erflären, fo fül^It er fidi 'i^tw 2(ugenbliif als bebingt. IDagt er es, fictj für bebingt 3U erflären, fo fühlt er fidi frei." „(Segen groj^e Dor3Ügc eines ^Itibern giebt es fein Hcttmugsmittel als bie Siebe." „(Es ift mas Sdnccflidies um einen por3Üglidien IHann, auf '^iiw fidj bie Dummen mas 3U (Sute thun." „(Es giebt, fagt man, für \>i\\ Kammerbiener fei- nen treiben. Das fommt aber bloft bal^er, nieil ber fjelb nur Pom fjelben anerfannt merben fann. Der Kammerbiener mirb aber mabrfdicinlidj feines (Slei- dien jU f(iiät3en miffen." „(Es giebt feinen gröi^ern CEroft für bic Illittel» mäfjigfcit, als \>o.'^ bas (Scnic nidjt unfterblidj fei." „Die größten llTeufdien hängen immer mit ihrem 3(3h'"']""'^'^it burdj eine Sdjmadjhcit 3ufammcn." „ITian hält bie llleufdien gemöbnlidi für gcfäl^r» lidjer, als fie finb." „ühoren unb gefduMbtc £cute finb glcidi uufdiäb' lidj. Hur bie Xialbuarren unb iialbmeifen, Das finb bic (Sefäbrlidiften." „Ulan meidjt ber IDelt nidit fidierer aus als burd? bie Kunft, unb man pcrFnüpft fidi nidit fidierer mit ihr als burd^ bie Kunft." „Scibft im iJliigcnblitf bes h^diften (Slücfs unb ber hödiftcn ilotb bebürfen mir bes Künftlers." „Die Kunft bcfdiäftigt fidj mit bem Sdimeren \\\\i> CSuteu." 319 „Das Sdmiiciiac Icidit bcbatibclt 311 fcl^cit, gicbt uns i>as ^liifdiaiicn bcs Iliimöoiliti?cii." „Pie SrfjtDtcngfcttcn niadifcii, je tiätjcr man bcni §iele fomtnt." „Säen ift nidjt [0 bcfditrcriid/ als ernten." Sc4)etcö Kapitel. • tc gro|je llnmlic, tpcldic (If]arIottcn burdj Mefen Sefnd) crtinidis, n\irö i[]r baburdj rerijütct, bafj fic tl]rc Cod^tcr röUioi bccjrcifcn lernte, worin ilir bie i?cfantit fdjaft mit Der IPelt fcl^r 3U l7ÜIfe fam. €s toar nidjt 3um €rftenmal, bafj tl]r ein fo feltfamer €t]arafter bcgeoinete, ob er i\}v cjleidj nod) niemals anf biefer lyöiic crfdiicn. Ilnb bod) l]atte fie aus ber (Erfaf^rung, bat5 [oKte perfonen , burdi's £eben, burd? mandierlei ^Ereicjniffe, burdi elterlidje Derliält» niffe gebilbet, eine fel]r aiigenel^mc unb liobcnsiimr* bige Keife erlangen fönticn, inbem bie SelbftigFeit gemilbcrt niirb unb bie [dimärmenbe dbätigfeit eine entfdiiebene Kiditung erl]ä(t. iharlotte licfj als lllutter fidj um befto et|er eine für ^Inbere rieüeidit unangenet^mc ^Erfdjcinutig gefallen, als es Cltent tvo\}l gejicmt, i>a 3U l]offen, wo ^frcmbe nur 3U ge» niefjen luünfdjen, ober trcnigftens nidit beläftigt fein tpollen. 2Iuf eine eigene unb unermartetc lUeifc jebodi follte Charlotte nadj il|rer üodjter 2lbreifc getroffen loerben, inbem Diefe nid^t fomol^l burdj bas CEabelns ipertl^e in il^rem 23ctragen, als burdj Das, was man baran lobensmürbig Kitte finben Fönnen , eine üble Hadjrcbe l]intcr fidj gelaffen l]atte. £uciane fdiien ftdVs 3um (Sefet? gemadjt 3U Ijaben, nidjt allein mit ben ^fröblidien fröblidj, fonbern audj mit bcn drau rigcn traurig 3U fein, unb um bcn (Seift bes IPiber fprudjs red/t 3U üben, mandimal bie ^fröljliiijen per bricf^lidj unb bie (Traurigen l^eiter 3U madjen. 3" allen ^amilien, wo fie binfam, erfunbigte fte fidj nad) bcn KranFeii unb SdjmadnMi, bie nidit in (ße- fellfdjaft crfdjeiiuMi fonnten: fie befudite fie auf il^rcn gimmern, madjte bcn ;?lr3t unb brang einem 3c>^i'" aus il^rer Heifeapotl^cFe, bie fie beftänbig im ll\igen mit fidj fül^rtc, energifd?e lllittcl auf; ba beim eine foldie Kur, nne fid;> rcrmutben läfjt, gelang ober mifjlang, ii'ic es ber (Ttufall licrbcifülnte. 3n bicfer 2M von lUoliltKitigFoit mar fie gan3 graufam unb Iic|R fidj gar nidjt einreben , mcil fic feft übcr3eugt mar, ba|5 fie rortrefflid] tjanble. Illllein es miJ5rictl] itjr audj ein Derfudj von ber fittlidjen Seite , unb Diefcr mar es , ber »Ibarlotten Diel 3U fdjaffcn madjte, meil er folgen l^atte, unb 3f»^fr-' mann baruber fpradj. (£rft nadj Sucianens 2tbrcife l]örlc fie baron; (Dtttlte, bie gerabe jene partie mit» gemadit l^attc, mugtc il]r umftänblidj baron Hedjen- fdjaft geben. (Eine ber döditer eines angefel]enen Raufes l^atte bas llnglücf getrabt, an bcm ^oi> eines il]rcr jüngeren (Sefdjnnfter fc^ulb 3U fein unb fidj baruber nidjt be= rul]igen , nodi mieberfinben fönnen. Sie lebte auf il]rem ^i'ii'"'-''^' bcfdiäftigt unb ftill, unb ertrug felbft bcn ^Inblicf ber 3bi"igen nur, mcnn fie ein3eln famen ; bcnn fie argmobnte fogleidi, wenn lUelircre beifam- men maren , ba]^ man unter cinanber über fic unb il^rcn §uftanb refleftirc. (Segen 3c>>C5 allein aufwerte fic \id} ncrnünftig unb unterl]iclt fid? ftunbenlang mit il]m. £ucianc l]atte baroti gel]ört unb fidj fogleidi im Stillen rorgenommen, menn fie in bas l7aus fämc, gicidjfam ein lUunber ju tl]un unb bas ^rauen3im» mer ber (Scfellfdjaft mieber3ugeben. Sic betrug fid? babei rorfiditiger als fotift, iyuf5te fid? allein bei ber Scclenfranfen cin3ufübrcn, unb fo Diel man merfen foimtc , burdi lllufif ibr Dcrtrancn 3U gcminnen. ITur 3ulet3t pcrfal] fie es: benn eben meil fie 2luf» fel]cn erregen moUtc, fo bradjtc fic bas fdjönc, blaffe Kinb, bas fie genug rorbereitet mahnte, eines ^Ibcnbs plöt5lid/ in bie bunte glän3cnbe (Sefellfitaft; unb riellcidjt märe audi Das nodi gelungen, menn nidjt bie Societät felbft, aus ITeugierbc unb ^Ipprebcnfion, fid^ ungefd^icft benommen, fidj um bie Krant'e oer^ fammelt , fie mieber gemieben , fie burdi j^Iüftern, Köpfe3ufammenftecfen irre gemaAt unb aufgeregt l]ättc. Die 3art lEmpftnbenbe ertrug Das nidit. Sic entaiiit unter fürditerlidiem Sdjreicn, bas gleidjfam ein (Entfet3en ror einem eiTibringcnben lltigebeuren au53ubrücfen fdjien. (Erfdirerft fuhr bie (ßefellfdjaft nad? allen Seiten aus einanber , unb Ottilic trar unter Denen, meldie bie röllig COl^nmäditigc mieber auf il^r Zimmer begleiteten. 3nbeffeii Ijatte Sucianc eine ftarfc Strafrebe nad^ itjrer IDcife an bie c5efellfdiaft gelallten, ol]nc im niinbeften baran 3U benfen, iia\j fie allein alle Sdjulb l]abe, unb ohne fidj burdj biefes unb anberes ITci§^ lingen von il]rem ^l]\in unb (Treiben abl^altcn 3U laffcn. Der Suftanb ber Kranfen mar feit jener ^ctt bebenflidier gemorben , ja bas Hebel Iiatte fidj fo gefteigert, baf^ bie (Eltern bas arme Kinb nidit im i^aufc bel^alten fonnten , fonbern einer öffentlidjen :)lnftalt überantmorten mujjten. (£l|arlotlen blieb 320 ZTidjts übrig, als bmdj ein befonbcv 3artcs Benct^> mcn gegen jene ^familtc ben oon il^rer (Eodjtcr vcx' urfadjten 5djuxcr3 einigermafjen 3U Itnbcrn. 2Iuf ©ttilicn l^attc btc Sadjc einen tiefen (£inbnicf gc* mad/t: fic bebauertc bas arme Illäbdien um fo mef^r, als fie überjcngt luar, mc fic andi gegen tli]ar lottcn nidit leugnete, ba^- bei einer confcquenten 23et|anblung bic Kranfe qewi% l^er5uftellen gemefcti u'äre. So Fam audj, tpeil man fidj gemöbniid] rom rer^ gangcnen Unangenehmen mehr als rem 2lngcncl]men untcrl]ält, ein f [eines inifjiunflänbnif^ jur Spradje, bas ©ttilien an bem ^IJrdjitePten irre gcmadjt I]atte, als er jenen 2Ibcnb feine Sammlung nid^t rorjcigcn moUte, ob fie it^n gicidj fo frcunblidi barum erfudjte. (Es war il^r biefes abfdjiägige i^etragcn immer in (Soetlie. IV. ^U bcr Seele geblieben, unb fie umtäte felbft nidjt marum. 3l^rc CEmpftnbnngen umren fel^r ridjtig; benn mas ein lITäbdjen roie ©ttilie rerlangen fann, follte ein 3üngling toic ber 2Irdjiteft nidit rerfagen. tiefer bradjtc jcbodj auf il]re gelegentlidien leifen Dor- tDÜrfc 3iemlid? gültige i£ntfdiulbigungcn jur Sprad^e. „lUetui Sie unifjten," fagtc er, „mie roh felbft gebilbete IHenfdjen fid] gegen bic fdpät5barften Kunft loerfe t)erl]alten, Sie mürben mir pcr3eit(en, trenn idj bie meinigen nidit unter bic IlTcnge bringen mag. JTiemanb rncif^ eine lllcbaillc ant J\anb an 3ufaffen; fic betaften bas fd^önftc 05epräge, ben rein ften c5runb, laffen bic föftlidiften Stücfe 3nnfdjen bem XJaumen unb Zeigefinger l}uv unb hergehen, als mettn man Kunftformen auf biefe IPeifc prüfte. ®l]nc baran 3U benfen, baf5 man ein grofjes i^latt 52\ mit jiuei tjänbcit attf äffen müffc, greifen fie mit (Einer I^anb nacfj einem unfdiät3barcn Kupferftidj, einer nnerfe^Iidien geidjnmto;, tpic ein anma|5lidjer politifcr eine ^eitnng fafjt mtb burdj bas ^erfnit» tern ^es papiers fdion im Poraus fein llrtf^eil über ^ie U">eltbei3ebcnl]eiten 3U erfcmtcn giebt. ITiemanb bcnft baran, bag, tpenn nur 3tpan3ig ITtcnfdjcn mit einem Kunftmcrfc I^intcr einanber eben fo ocrfül^rcn, ber ^inunbjttiaujigftc nidit mel]r Diel baran 5U feigen fjätte." „f7abc id} Sic nidjt anct] mand^mal," fragte ©ttilie, „in foldjc Dcrlegent^eit gefegt ? I^abe idj nidjt etman 3I?rc 5d}ä^c, ofyxe es 3U al^nen, gelegentlid? einmal bcfd?äbigt?" „ZTiemals," uerfe^te ber2Ird?itc!t, „niemals! 31?"^" roärc CS uumöglidj; bas 5d?icflidjc ift mit Zk^xcn geboren." „2tuf alle (fälle," t»erfet3te ©ttilie, „roärc es nidjt übel, iDenn man fünftig in bas Büdjiein dou guten Sitteti, nadj ben Kapiteln, mie mati fid] in (Scfcll^ fdjaft beim (Effcn unb ürinfen bencl]mcn foll, ein rcdit utnftänblidjes einfd/öbe, mie man fidj in Knnft» fammlungen unb llTufeen ju betragen f^abe." „(Seanf5," ricrfct3te ber 2Irdjitcft, „toürben als* bann (Cuftoben unb '£iebt]aber ihre Seltenl]eitcn fröf]* lidjer mittl]cilcn." ©ttilic I]attc i{]m fdjon lange rier3icl^en; als er fidj aber ben Dornmrf fel^r 3U f7er3en ^n ncl^mcn fdjicn, unb immer auf's ITeue bctl]cuertc, ba^ er getuifj gerne mittl^eile, gern für ^freunbe tl^ätig fei, fo empfanb ftc, i)i\% fic fein 3artes (Scmütl^ ücrlc^t l]abe, unb fühlte fidj als feine Sdnilbnerin. IXicbi mol}l Fonnte fie il^m bal^cr eine i3itte runb abfdjla^ gen, bic er in (Sefolg biefes (Sefprädjs an fie tl]at, ob fie glcidj, inbcm fie fdjnell il]r (Sefül^l 3U Katt^e 30g, nidjt cinfal^, wie fic tl^m feine iPünfdje ge» roäliren föime. Die Sadie nerl^iclt ftdj alfo. Daß (Dttilie burdj £ucianens <£iferfud/t von bcn (Scmälbebarftcllungcn ausgcfdjloffen n^orben, mar il]m l^ödift empftnblidj gcmefeu; i>a^ (Il^arlotte biefem glän3cnben ülfeil ber gefeüigen Unterl^altung nur unterbrodjen beimol^ncn Fönnen, meil fie ftdj nidit mol]l befanb, I]atte er glcidjfalls mit i^ebauern bemerft: nun mollte er fidj nidit entfernen, ohne feine DanFbar!eit audi baburdi 3u bcmeifcn, bafj er 3ur i£l]re ber (Eiticn unb 3ur Unterhaltung ber Jlnbern eine meit fdjöncrc Dar» ftellung pcranftaltete , als bie bisl^erigen gcmefen Riarcn. Dielleidit fant liic3u, il|m felbft unbcnnifjt, ein anberer geheimer eintrieb: es marb ilim fo fdjroer, biefes fjaus , bicfc ^familie 3n lunlaffen, ja es fdjicn il^m unmöglidj, ron (Dttilicns fingen 3U fdjciben, pon bcren rutjig freuublidj geu)ogeneu Blicfen er bic Ic^tc §cit faft gan3 allein gelebt Ijattc. Die U?cil]nadjtsfeiertagc nahten fidi, unb es unirbc itjm auf €inmal flar, ba(5 cigentlidi jene (Scmälbc* barftcllungen burdi runbe j^iguren von beut foge* nannten präfepc ausgegangen, fon ber frommen Dorftcüung, bie man in biefer heiligen §eit ber gött»^ lidjen HTutter unb bem 1-finbe mibmetc, mie fie in it^rer fAeinbaren ZTiebrigfeit erft Pon fjirten, balb barauf ron Königen rerel^rt mcrben. (£r Ijatte fidj bic inöglidjFeit eines foldjen 3ilbes üolüommen rergcgenmärtigt. €in fdjöncr, frifdjcr Knabe »ar gefunbcn; an flirten unb £]irtinncn Fonnte es audj nidjt f el]len ; aber ol|ne (Dttilien mar bic Sadje nidjt aus3ufül]rcn. Der junge UXann l]attc ftc in feinem Sinne jur IRuttcr (5ottes erl^obcn, unb wenn ftc es abfdjlug, fo tr>ar bei il]m Feine (frage, bag bas Unterticl^men fallen muffe, ©ttilie, Ijalb rcrlegcn über feinen Eintrag, tuics il]n tnit feiner Bitte an (£I]arlottcn. Diefe ertl^eilte il(m gern bic (ErlaubniJ5, unb audi burdj fie marb bie Sdjeu ©ttiliens, ftdj jener I]ciligen (Seftalt aujumagen, auf eine frcunblidjc IDeife übermintben. Der ^Irdjt* tcFt arbeitete dag unb Hadjt, bamit am ir'cil]nadjts^= abenb lüdjts feljlcn möge. Uitb 3iriar dag uttb ZTadjt int cigcntlidjen Sinne. CEr l^attc ohnehin menig Bebürfniffe, unb 0ttilicns (Segettmart fdjicn iljnt ftatt alles Sabfals 3U fein; inbem er tun iljrctmillett arbeitete, wa^ es, als menn er Feines Sdjlafs, ittbem er ftdj utn fic bc* fdjäftigtc. Feiner Spcifc bcbürf tc. §ur feierlidien Ilbcnbftunbe tiiar befjljalb Dilles fertig unb bereit. (Es ttiar iljnt ntöglidi geiiicfen, ix'oljltöncnbe 5?las- iitftrumeittc 3U rerfammcln, meldje bic (Einleitung ntadjteit ttitb bic getuünfdjte Stimmuttg tjerDor3u* briitgen tinifjten. ^lls ber Dorljattg fidj Ijob, u^ar Cljarlottc ti'irFlidj überrafdjt. Das Bilb, bas fidj ihr rorftellte, nuir fo oft in ber llVlt tiiieberl|oIt, ba'^ man Faum einen neuen (Einbrurf bacon eruHir^ tcit folltc. 2lber Ijicr Ijattc bic WirFlidiFeit als i?ilb iljrc befonberen Doi^ügc. Der gan3e Haum tuar cljcr ttädjtlid) als bämmcrnb, unb bod] iüdjts wu beutlidj im ^Ein3elneit ber llmgebtmg. Deit unübcr» trefflidien (^ebauFen, baf^ bas Sidjt r>om Kinbc aus- gel^c, Ijatte ber Künftler burdi einen Fingen IHedianiS' mus ber J?elcudjtung ans3ufül]ren gciiniljt, ber burdj bie befdjatteten , nur von Streifliditcrn crleudjtetcn ^figurcn im rorborgrunbe 3ugebecft tmirbc. cfroljc Illäbdien unb Knaben ftanben uml|cr, bie frifdicn (5cfidjtcr fdjarf von iintett belouditet. 2lndi an (Engeln feljltc es nidjt, bereu eigcttcr Sdjcin roit beut gött^ 322 323 lidjen rerbuiiFcIt , bereu ätl]crifdier ^eib ror beiii j giöttlid; mcnfdjiidicit rerbidjtct unb lidjtsbcbürftig fd/ien. (Slü(flidjcrn>eifc wax bas Kinb in bcr anmutt^icj' fteit Steüunij cingefdjlafcn , \o 'öa% ITidjts bie Be* trad;)tutig ftörte, wenn bcr Blid auf bcr fdjciiibaren niutter rcrtrcilte, bic mit uncnblidjcr 2Ininutl^ einen Sdileicr aufacl]obcn hatte, um bot rerborgcnen Sdjat, 3U offenbaren. 3" biefeni ^Juijcnblicf fdjien bas J3ilb fcftoiehalten unb crftarrt 5U fein. pilYlMd? 9^^ bicnbct, geifticj überrafd^t, fdjien bas umo;cbcnbe Volt fidj eben bemegt 3U traben, um bie getroffenen Süigen u^egsumenben, neugierig erfreut u)icber I]in5ublin3en unb mc{|r Dcrunniberung unb Suft als 3?cunutberung unb Dere{]rung an3U3eigen; obgleidj biefe audj nidjt rergeffen unb einigen älteren ^figuren bcr 2Iusbrucf berfclbcn übertragen tuar. (Dttilicns (Seftalt, (Sebcrbe, lUiene, Blitf übertraf aber 2llles, was je ein HTaler bargeftcUt I^at. Der gefül]IroIIc Kenner, ber biefe €rfd)einung gefeiten tjätte, UHire in j^nrdjt gcratl^en, es möge fid? nur irgenb (Etuias belegen, er ipiire in Sorge geftanbcn, ob itjm jemals €tu)a5 toieber fo gefallen föujie. llnglücflidiermctfc toar Itiemanb t>a, ber biefe gansc lUirfung auf3ufaffen rermodjt l]ättc. Per Jlrdjiteft allein, bcr als langer, fdjlanfcr £]irt ron bcr Seite über bie Knicenbcn l^creinfal], l^attc, obglcidj nidjt in bcm genaucften Stanbpunft, nodj bcn grollten (Senuß. Unb irer bcfdjreibt audj bie llticne ber ncugcfdiaffcneu f]immelsfönigin? Die rcinfte De^ mutl^, bas licbcnsiDÜrbigfte (5cfül]l pon Bcfd^eiben- l|eit bei einer großen , uitperbient crl]altcnen €l|re, einem unbcgrciflidj uncrmeßlidjen (Slütf bilbetc fidj in il^rcn (^ügen, fotr»ol]l inbem ftdj il]re eigene (£m^ pfinbung, als inbem fidj bie Dorfteüung ausbrücfte, bie fte fidj oon Dem madjen fonnte, ir>as fic fpielte. dbarlottcn erfreute bas fdiöne (Sebilbc, bodj tuirftc l]auptfädjlidj bas Kinb auf fic. 2*^1^'^ klugen ftröm- tcn von dbräiicn, unb fte ftcllte fidi auf bas £cb = l^aftcfte ror, i>a^ fie ein äl^nlidjes liebes (Sefdiöpf balb auf il^rcm Sdjoof5e 3U troffen l^abe. Ulan t^atte beti Dorl]ang nicbcrgelaffen, tl^eils utn bcn Dorftcllcnbcn einige €rleid/terung 5U geben, tbcils eine Dcränbcrung in bcm Dargcftelltcn anju^ bringen. Der Künftlcr l^itte fidj vorgenommen, bas crftc JTadit unb lucbrigfeitsbilb in ein Üag- unb (Slorienbilb 3U ücrmanbeln, unb befjmcgcn r>on allen Seiten eine unmäfjige (Erleudjtung üorbcreitet, bie in ber f5w'f<^?cn3cit angc3Ünbet nnirbe. ©ttilten mar in ihrer l]alb tl^eatralifdjcn 'EciiX.c bisher bic gröf5tc 23cruhigung gcmefen , {>a\^ auf^er dtiarlotten unb mcnigen liausgenoffcn Hiemanb bicfer frommen Kunftmummerei 3ugefcl]cn. Sie mürbe bal|er einigermaf^cn betroffen, als fic in bcr §mifdicn3eit iicrnalim, es fei ein j^rcmbcr angcf'om- mcn, im Saale von Charlotten frcunblidi begrüßt. Jfer es mar, fonnte man il^r nidjt fagen. Sie ergab ftdj barein, um feine Störung 3U ncrurfad^en. Sidjtcr unb Sampen brannten, unb eine gan3 un-- enblidje fjellung umgab fic. Der Dorhang ging auf, für bic gufdxiucnbcn ein überrafdienbcr 2lnblicf: bas gan3e 2?ilb mar 2lllcs €idjt, unb ftatt bes röllig aufgel]obcncn Sdiattens blieben nur bic j^arben übrig, bie bei bcr f lugen 2iusmatjl eine lieblidjc IHäfjigung l]crrorbradjtcn. Unter ihren langcit ^lugcn^ mimpern lierporblicfenb, bemcrfte (Dttilic eine Ulanns» perfon neben Charlotten fit5cnb. Sie crfaunte ihn nidit, aber fic glaubte bic Stimme bes c5cl]ülfen aus ber pcnfion 3U t^ören. €ine munberbarc (Empfinbung ergriff fic. U^ie Pielcs mar begegnet, feitbem fie bic Stimme biefes treuen Scl^rcrs tiidjt rernontmcn! Wie im 3acfigcn J?lit5 ful]r bie Heihc il]rcr ^frcubeti unb Seiben fdjnell cor il^rer Seele oorbci, unb regte bic ^frage auf: „Darfft bu it^m 2lIIcs bcfcnncn unb geflel]en? Unb mic U?enig wexiii bift bu, unter bicfer tjeiligen ©eftalt ror {fyn 3U crfdjcincn, unb mic fcltfam muß CS itjm rorfommcn, bidj, bic er nur natürlidi ge- fcl]cn, als Ulasfc jU crblirf en ?" Ulit einer Sdinelligfcit, bie feines (Sleidjcn l^at, mirften (Scfül^l unb ^etradjtung in il^r gegen cinan* ber. 3l?i' f?ci'3 mar befangen, il^re klugen füllten fidj mit iEl]räncn, inbem fic fidj 3mang, immerfort als ein ftarres 23ilb 3U crfdictnen; unb mie frol^ mar fie, als bcr Knabe fidj 3U regen anfing unb ber Künftlcr ftdj gctiötl]igt fal] , bas ^cidicn 3U geben, i>a^ bcr Dorhang mieber fallen follte! ^attc bas peinlidje (5cfül]l, einem mertl^en ^reunbe nidjt etttgcgcncilcn jU Fönnen , fid^ fdion bie let5ten 2lugcnblicfc 3U bcn übrigen Cmpfinbungen (Dttilicns gefeilt, fo mar fic jct5t in nodi größerer Dcrlcgen- l]cit. Soütc fie in bicfcin frembcn ^ln3ug unb Sdjmucf il]m entgegcngel^en ? folItc fic fidi umflei- bcn? Sie mäl^lte nidit, fie tljat bas Setzte, nni) fudjte ftd? in ber §unfd?cnl]eit 3ufammcn3uncl]men, ]xdj 3U beruhigen, unb mar nur erft mieber mit fid^ fclbft in Cinftinumiiig, als fie cnblidj im gemobnten Klcibc bell ^IngcFommenen begrüßte. 32-^ Die il\^hllHn■ulau^tl\■bafteu. ^^^E^^ZS^ Siebente^ Kapitel. |n l'ofem bcv ^Jrdiitoft foitieii (Sömun-itt' ncn i>as Befte tuüiifdite, war es il^m anoicncbm, ba cv bodj cttblidi fdicibcn miiBte, fic in öcr guten (5efelli'd>ift öes fdiät^bareii cScbülfcn jii niiffcii; tnbcm er je- bod] ihre (5iuift auf fidi felbft bejog, cmpfanb er CS einigerinaf5eu [dimerjKift, fidi fo balb unb, tpie es [einer Befdieibcubeit büuFen modjte, [o gut, ja coUfotnmen erfet^t ju [el]en. (Er Iiattc nod? immer gejaubert, nun aber brängte es ihn binaieg; benn mas er fidi nadi feiner Entfernung nuifjte gefallen laffcn, Das UHtUte er uienigftens gegeimiärtig nidit erleben. §u großer (£rlieiterung bicfer t^alb traurigen or i>en j^reunbituicn 3um L\rguügen unb 3U i^cn §meden bcrfclben ge- übt unb bennefen, mar i^efdiäftigung unb llnter^ baltung in biefem fitme unb nadi foUten ^Ibfiditen eingcriditet, fo madite fidi in furjcr Seit burdi bie (Segenmart bes (Setiülfen eine anbere Scbensmeife. Seine große (Sabe mar, gut 5U fprcd|en unt) nxenfdv lidje Derbältniffe , befonbcrs in 23e5ug auf i?ilbung ber 3"!l1'^"''' '" '^i^'" U'iterrebung ^u bebanbeln. Unb fo entftanb gegen bie bisherige Zkt 5U leben ein 3iemlidi fühlbarer (Segeufat,, um fo meiir, als ber (Sel^ülfc nidjt gauj Dasjenige billigte, momit man fidj bie §cit über ausfdiließlidi be[diä[tigt l^attc. Von bem lebenbigcn (5emälbe, bas ihn bei feiner ^InFunft empfing, fpradi er gar nidit. ^lls man ihm hingegen Kirdie, Kapelle, unb mas fidj barauf bcjog, mit §ufriebenbeit feben ließ, fonntc er feine ITteinung, feine (Sefinnungen barübcr nidit jurücf^ l]alten. „Was midi betrifft," fagte er, „fo mill mir biefe JJnnäberung, biefe Dermifdiung bes fieiligen ju unb mit bem Sinnlidien feinesnicgs gefallen, nidit ge= fallen, ba\i man fidi gemiffe befonbere J\äume luib» met, u)cil)t unb auffdimücft, um erft babei ein (5e^ fül]I ber ^'römmigfeit 5U hegen unb 5U unterhalten. Keine Umgebung , felbft bie gcmeinfte nidit , foll in uns bas (Sefübl bes (Söttlidien ftören, bas uns überallhin begleiten unb jebe Stätte 5U einem (Tempel cintDcil^cn fann. 3^? ntag gern einen Rausgottes» bicnft in bem Saale gehalten fetjen, tr>o man ju fpeifcn, [idi gefcüig 3U rerfammeln, mit Spiel unb (ian3 3U ergötzen pflegt. Das Bödifte, bas Dor3Üg' lidifte am llleufdien ift geftaltlos, unb man [oll [idi hüten, es anbers als in ebler ärt5 3ief]t, toenn Sie fidi nidit dou 31l^'i''" Stanbpunfte rer» rücfcn laffcn, fo muffen bic Kinbcr 3ulet5t benfen, begreifen, fidi überzeugen nur von Pem, was unb t»ic es bcr Sebrenbe w'ü\. Sein größter j^el^ler ift Der, ipcnn er fidj von ben Serncnbcn mit in bic IPeite reißen läfjt, toenn er fie nidjt auf bcm pun!te fcftjulialteti uieifi, hcn er eben jet^t bebanbclt. llladicn Sie nädjftens einen Derfudj, unb es wirb 3u 2>krev grof^en llntcrbaltnng bienen." „Das ift artig," fagte dbarlotte; „bie gute pä» bagogif ift alfo gerabe bas Umgefel^rte von ber guten Lebensart. 3n ber (Sefeüfdxift foll man auf ilidjts permeilen, unb bei bena Untcrridit märe bas bödiftc (Sebot, gegen alle (^erftrcuung ju arbeiten." „ijlbtredjslung ohne «'^erftreuung märe für £el]re unb €eben ber fdiötifte lüaiilfprudi, mcnn biefcs löb» lidje (Sleidjgcmidjt nur fo leidjt 3U eri^alten märe!" fagte ber (5ei]ülfe, unb moütc mcitcr fortfal^rcn, als it]n dbarlotte aufrief, bie Knaben nodimals 3U be- traditen, bereu munterer §ng fidi fo eben über ben f>of bemegte. (Er be3eigte feine ,5ufriebenl]eit, ba^ man bie Kinber in Uniform 3U geilen ani^alte. „ITTänncr," fo fagte er, „follten pon 3"3'^"'' <3"f Uniform tragen, meil fie fidi gcmöl|ncn muffen 3U' fammen 3U lianbeln, fidi unter ihres (Sleidjen 3U rcrlieren, in IHaffe 3n gebordum unb in's (San3e ju arbeiten. ^Indi beförbert jebe 2trt r>on Uniform einen militärifdien Sinn, fo u?ic ein Pnappcres, ftrarferes Betragen, unb alle Knaben ftnb ja ohne* tjin geborene Solbaten: man fcl^c nur il^re Kampf» imb Streitfpiele, if]r €rftürmen unb €rF(ettern!" „So tyerben Sie mid> bagegcn nidit tabeln," rer» fe^te ©ttilie, „ba|5 idi meine lluibdien nidit überein fleibe. IPcnn idj fie 3t]nen rorführe, tröffe idj Sie burrf) ein buntes (Semifd^ 3U ergoßen." „3dj billige Das febr," iun-fct5te 3*-''!^^ „Jrauen foIItcn burdiaus mannigfaltig gefleibct geben, 3'-'"^c nadi eigener 3lrt nnb lUeife, bamit eine 3cbe fühlen lernte, mas ihr eigentlidi gut ftebc unb mobl 3ieme. (Eine midjtigere llrfadjc ift nodi Die, meil fie beftimmt finb, if^r gan3es £eben allein 3U ftelien unb allein 3U t^anbeln." „Das fdieint mir fehr parabor," rerfet^te dl^ar^ lottc; „finb mir bodi faft niemals für uns." „(D ja!" oerfct^te ber (Sel]ülfc, „in ^Ibfidit auf anbere j^rauen gan3 gemifj. llian betradite ein ^frauen3immer als Siebenbc, als Braut, als ^frau, i7ausfrau nni> lUuttcr ; immer fteht fie ifolirt, immer ift fie allein, unb ttiill allein fein. 2^a, bie €itle felbft ift in bem ,fallc. ^ci)c ^xan fdjlie|5t bie 2Uu bere aus , il]rer Hatur nadi : bcnn ron '^e'ifer tDtrb 2^IIes geforbert, mas bem gan3cn (Scfd)Ied)te 3U leiften obliegt, iüdit fo rerbält es fidj mit i>cn lHäntiern. Der Ulann rcrlangt hcn IMann ; er mürbe fidj einen 3mciten erfduiffen , menn es Feinen gäbe : eine (fran Fönnte eine lEmigFeit leben, ohne baran 3U benFen, fidj il^res (Sleid/en l]crror3ubringen." „Ulan barf," fagte €l]arlotte, „bas lUabre mir munberlidi \aa,en, fo fdieint sulet^t bas ir'unberlidie andi wahr. IV'n- mollen uns aus 3hi"'-'it BemerFungen bas Befte Ftcrausnehmen unb bodi als ^frauen mit ^frauen 3ufammenl]alten, unb audi gemeinfatn mirFen, um i>en ITiännern nidjt aÜ5ugroJ5C Cor5Ügc über uns ein3uräumen. ^a, Sie merben uns eine f leine Sdiabenfreube nidit übel nehmen , bic mir Fünftig um befto lebhafter empfinben muffen, menn fidi bic £jerren unter einanber audj nidit fonberlidi rer^ tragen." IHit rieler Sorgfalt unterfudjtc ber rerftänbigc IRann nunmel|r bie 2lrt, mie ©ttilie il^re Fleinen göglinge bchanbelte, nnb be3eigte barübcr feinen entfdiicbencn Beifall. „Sehr riditig beben Sie," fagte er, „3hi'c Unter» gcbenen nur 3ur nädiften BraudibarFeit heran. Keinlidi* Feit rteranlaf5t bie Kinber, mit ^reuben (Etwas auf fid? felbft 3u l]alten, unb Zlües ift gcaionncn , memt fie Das, mas fie thun, mit IHuntcrFeit nt:b Selbftgefühl 3U leiften angeregt finb." llebrigcns fanb er 3U feiner großen Bcfricbigung Zlidits auf ben Sdiein unb nadj 2lußcn gett^an, fotibcrn Dilles nadi 3""cn unb für bie unerläfjlidicn Bebürfniffe. „lllit mie menig irorten," rief er ans, „ließe fidi bas gan3e ^r3iebungsgefdiäft ausfpreduMi, menn 3^'' manb (.Hbren hätte 3n hören !" „lUögen Sie es nidit nnt mir rerfudien?" fagte frcunblidi ©ttilie. „i\edit gern!" iierfet3te 3'-''"-'i'' "''"'" "lüff*-'" Sie midi nidit rcrratben. lUan er3iebe bie Knaben 3U Dienern unb bie Huibdien 3n lluittern, fo mirb es überall mohl flehen." „3u lluittern," rerfet^te 0ttilic. „Das Fönnten bie j^ranen nod? I^ingel^en laffen , ba fie fidi , ohne rrtütter 3U fein, bodj immer cinridjtcn muffen, IPär-- terinncn 3U merben : aber freilidi 3n Dienern mür» ben fidi nnfere jungen lluinner riel 3U gut halten, ba man 3cbem leidit anfeben Fami, baß er fidi 3um (Sebieten fähiger bünFt." 326 „Pcßttieacii iiiollou Riir 05 ihicii lunfdmieigcn," faijtc ^cr (5cbiilfc. „lllaii fdimcidu^It fidi ms £cbcn l^incin, aber bas tcbcn fdinundjclt uns nidjt. IVk ptcl HTciifdjcit tnöacit bcnii Das frciunüttj 3ugcftet]en, roas fie am €iibc bodi müffcu? Waffen mir aber bicfc i^ctraditimoicn, Mc uns hier nidit bcriilncii ! „3dj prcife Sie alücflidi, baf^ 5ic bei j'?!'*-'" ©öcj" Itngeit ein ridjtigies Perfalncii aituieucicn Föimcti. lUenn 3brc ficinftcii l]läbd?cii fidi mit puppen tjcrumtragcn uni> einige fiäppd^en für fie ^ufammcn^ fitcfcn, ipenn ältere (Sefdiunfter alsbann für bic jüngereti forgcn , unb bas Paus fidi in fidi felbft bebient utib aushilft: bann ift ber uicitcre Sdiritt in's fiebeii nidit gro(5, unb ein foldjes llüibdien finbet bei ihrem (Satten, mas fie bei il^ren (Eltern rerlieg. „2lbcv in ben gcbilbeten Stäuben ift bie ^lufgabc febr rcruiiifelt. Wir haben auf höhere, jartcre, feinere, befonbers auf gefeÜfdiaftlidic Derbältniffe Küiffidit 3u nehmen, irir :)lubcren follen baher unfere göglinge nadj tJtu^cn bilben. €s ift notf^- ipcnbig, es ift unerlä^lidi unb mödjte redjt gut fein, nienn man babei nidit bas llTaatj überfdiritte: benn inbem man bie Kiiiber für einen tpeitern Kreis 3U bilben gebeiiFt, treibt man fie leidit iifs (Srcn^en- lofe, ohne im ^luge jU behalten, was itenn eigeut* lidi bie innere llatur forbcrt. iiier liegt bie 2üif» gäbe, toeldjc mehr ober uieniger von ben (Er^ietjern gclöf't ober perfel]It inirb. 2?ei lUandiem, momit mir unfere Sdnilerinticn in ber penfion ausftattcu, mirb mir bange, meil bie ^£rfal|rung mir fagt, ron mic geriiigent (5ebraudi es Fünftig fein merbe. Was mirb nidit glcidi abgeftreift, mas nidit gleidi ber Der* gcffcntjeit überantmortct , fobalb ein j^rauen3iunner fidi im Staube ber I^ausfrau, ber ITüitter beftubet! 3ubeffeu fann idi mir bcn fronnnen IVunfdj nidit rerfagen , ba idi midi einmal biefem (Sefdiäft ge* mibmet t^abe, baf^ es mir bereinft in (SefeOfdiaft einer treuen (5ehülfin gelingen möge, an meinen göglingcn Dasjenige rein aus3ubilben, mas fie bc bürfcii, wenn fie in bas ^fclb eigener ül^ätigfcit unb Selbftftänbigfeit hinüberfdirciten ; baf] idi mir fagen fönnte: ,3" biefem Siime ift an ihnen bie i£r3ichung rolleubet.' j^reilidi fdilietjt fidi eine an* berc iuuucr mieber an, bie beinahe mit jebem ^a^re unfcrs Gebens, mo nidjt ron uns felbft, bodi ron t>en llmftäuben reranlaHt mirb." 2Pie mabr fanb 0ttilie biefe i?enunFung! IVas l^atte nidit eine ungeahnte Sicibeufdiaft im rer gangenen 3'^^'^ <-i" i'?"^ er3ogen! mas fab fie nidit 2tUes für Prüfungen r>or fidj fdimcben, mcnn fie nur auf's ITädifte, aufs Häd^ftfünftige hinblirftel Der junge IlTann l^atte nidit oliue Dorbebadit einer (Scbülfiu, eimn- c5attiii ermähnt: beim bei aller feiner 5?efdieibenlicit foimte er nidit untcrlaffen, feine ^Jbfiditcn auf eine entfernte lUeifc an3ubeuten; ja er mar burdi mandierlei Umftäube unb Dorfäüe auf geregt morben , bei biefem 23efud? einige Sdnitte feinem r^iele näher 3U thun. Die Dorfteherin ber penfion nxir bereits in 3^^hrcn ; fie hatte fidi unter ihren illitarbeitern unb lllit- arbciteriunen fdion lange nad/ einer perfon um- gefehen, bie eigentlidj mit it^r in (5efeUfdiaft träte, unb 3ule^t ben» (5cl)ülfen, bem fie 3U rertrauen hödilidi llrfadie hatte, ben 2Uüraa, gethan, er folle mit ihr bie 'Selnanftalt fortführen, barin als in bem Scinigen mitmirfen unb nadi ilirem CEobe als €rbc unb ein3iger J^efitjer eintreten. Die ßauptfadie fdjien l]iebei, ba% er eine einftimmenbe <5aitm ftnben muffe. €r f^atte im Stillen 0ttilien ror klugen unb im l7er3en: allein es regten fidi mandierlei gmeifel, bie iinebcr burdi günftige vSreigniffe einiges (5egengemidit erl]ielten. Siuciane I^atte bie penfion üerlaffen, (Dttilic founte freier 3urürffchren ; ron bem Derl^ältniffe 3U (Ebuarb l^atte 3mar (Etmas rerlautet, allein man nal^m bie Sache, wie älinlidie Dorfälle metir, gleidigüttig auf, unb felbft biefes €reignif5 fonnte 3U 0ttiliens KürfFebr beitragen. Dodi märe man 3U Feinem (Entfdilujj geFonnnen, Fein Sdiritt märe gefdiel^en, I^ätte nidit ein unoernmtheter ^e- fudi audj I]ier eine befonbere ^Inregnng gegeben; mie beim bie CErfdunnung ron bcbeuteuben llietifdu-n in irgenb einem Kreife niemals ohne ^folgen bleiben Fann. Der (Sraf unb bie J?aroneffe, meldie fo oft in ben ^aü Famen, über ben lüerttj iierfdjiebencr Pcnfiouen befragt 3U merbeit, mcil faft 3ebcrmann um bie (Er= 3iel|ung feiner Kinber rerlegen ift, hatten fidi ror» genommen, Diefe befonbers Fennen 311 lernen, ron ber fo riel (Sutes gefagt mürbe, unb Foiintcii iiun- mel^r in if^ren neuen Perhältniffen jufammen eine foldje nnterfudjung aufteilen. 2lüeiu bie i?aroneffc beabfiditigtc nodj etmas Slnberes. lPä(]renb il]res legten 2lufeutbalts bei ^Iharlotten hatte fie mit Diefer Dilles umflänblidi burdigefprodien , mas fidi auf i£buarb unb CDttilien be3og. Sie beftanb aber- unb abermals barauf, (Dttilic muffe entfernt mer- ben. Sie fudjtc dl^arlotten l]ie3U llTutl^ ein3ufprcdien, meldje fidj ror <£buarbs Drohungen nodi immer fürditete. llTan fpradi über bie lunfdnebenen ^his mcge, unb bei iSelegeiiheit ber penfion mar audi r>on ber lleigung bes 03ebülfett bie i\ebe, unb bie 53aroneffe entfdjlot5 fidi um fo mehr 311 bem gc* badeten 5?efudj. Sic Fommt an, lernt ben (Sebülfen Fennen; man 327 beobachtet Mc Jltiftalt nnb [pricbt von (Dttilien. Der (Sraf fclbft unterl]ält fid? ijeni über fie, iiibcm er ftc bei bcm neulidjcn Bcfudj genauer fentieit gelernt. Sie t^attc fidj il]m genätjert, ja fie voavi> von il^m ange3ogcn, ireil fie burd/ fein gef^altrollcs (Sefprädj Dasjenige ju febcn nnb ^n Fetnicn glaubte, uias il^r bisher gaiij unbcfannt geblieben war. llnb rcie fie in beut Ilnigangc mit €öuarb bie It^elt Dcrgai5, fo fdjien il^r in ber (Segena^art bes (5rafen bie IPelt erft redjt tDÜnfd/enstriertf] 3U fein, ^ebc 2In3ief|ung ift medjfelfeitig. Der (Sraf cinpfanb eine Hcigung für 0ttilien, baJ5 er fie gern als feine (Eodjter be^ tradjtete. llud} t]ier war fie ber Saroneffe jutn §tt>citcnmal, unb mcf^r als bas €rftcnial, im IPege. rCer tpeig, mas Diefe in geiten lebf^afterer Reiben* fdiaft gegen fie angeftiftet l]ätte! jetjt roar es if]r gemig, fie burd/ eine Derlieiratbung t>en (Ef^cfrauen unfdjäblidjer 3U madicn. Sie regte bal^er bcn (Sel^ülfen auf eine leife, bodj ipirffame 2h-t flüglid? an, ba^ er fidj 3U einer flei-- nen (Ejhirfion auf bas Sdjlofj einrid^ten nnb feinen planen unb IDünfdjen , von betten er ber Datnc fein (5el|etmttih' gettiad/t , fid? utigcfäuttxt näl^crn follc. IHit pollfommeticr 53eiftitnmuitg ber Dorftc[|crin trat er bal^er feine Heife an, unb tjegte in feinctn (Sctnütl^ bie bcftctt f^offtiutigen. (Er tpcif?, (Dttilic ift ihm nid^t uttgüttftig , utib meittt 3tinfdjen il^nen cittigcs !lTif5iierl|älttiif5 bes Statibes mar, fo glidj fidj Diefes gar leidjt burdj bie Dcttfart ber g^it aus. 3ludj l]attc bie Baroneffe if^n lool^l fül-(len laffeti, baf? (Dttilie itntner ein armes HTäbdien bleibe, mit einem rcidien l7aufe rermattbt 3U feitt, f|iet5 es, faitti 2tietnaitbetn helfeit : bcttit man nnirbc fidj, fclbft bei beiti gröfitcti Dermögeit, eitt (Setriffett baraus madjcit, Doitjeitigcit citie aitfebnlidje Stttnme 3u ent3icl]ett, bie beut näl^ertt c^rabe ttadj citi roll- fotntnctteres Hcdjt auf eitt JBefit^tl^titn 3U I^aben fd/cinen. lltib gemif? bleibt es tintttberbar, baf? ber lllenfd? bas grof^e Dorredit, ttadj feittem (Lobe ttodj über feine i)abc 3U bispottirett, febr feiten 3U (Suitftcn feiiter Lieblinge gebraudjt, unb, mie es fdjeint, aus 2ldjtutig für bas f^crfommcn, nur Diejenigen begün» ftigt, bie nadj il]tn fein Dertnögctt befi^en nnirben, menn er and] felbft feinett U"'iIIen l|ätte. Sein (5efül|l fetzte ilni auf ber Heife ö)ttilien pöllig gleidj. <£ine gute ^lufital^tnc ertjöl^tc feine fjoffttuttgctt. (^mar fanb er gegeti ftd? ©ttilien nidjt gait3 fo offen mie fottft; aber ftc mar audp ermadifener, gebilbeter utib, mettn tnan mill , im Jlllgettteittcit ttiittlieiletiber, als er fie gcfaitnt l^atte. Tcrtraulidi lief^ matt il^tt itt ilTatti-bcs t£iti fidjt ttel^tnett, nuis fid? befoitbcrs auf fein ^fadj be» 30g. Dodj mettti er feiitem (^ti'erfe fid? itäl^ertt moütc, fo !]ielt iliti itntner citie gctuiffe itttterc Sdpcu 3urücf. 328 ^Einft gab ihm jc^ocb ^Ibarlottc bicju cBclt'ijciibcit, iiiöem fte, in ^eifeiii (!_)ttilieits, 311 ibm fagtc: „Üftuti, Sie liabeii ^lllff , ivas in mciitcm Krcife f^oraimiäcbft, )'o 3iemlidj geprüft: unc finbeti Sie bctin ©ttilicn? Sic bürfen es woiil in ihrer (Segen-- wart ansfprecfjen." Der (Scbülfe bcjeidntetc hierauf, mit fehr riel (Einftdjt nuii rnbigein ^Jüisbrncf, u'ie er (Dttilicn in 2lbfidit einc5 freiem betragen? , einer bequemern lllittbeihuig, eines böbern i^licfs in bie uieltliduMi Dinge , &er ftdj mehr in ihren fianbhingen als in il^ren IPorten bethätige, fet[r 3U ihrem Dortbeil pcr^ äiibcrt finbe, bai5 er aber boch glaube, es fönnc ihr fehr jum iTut3en gereichen, uienn fie auf einige 5^'^ in bic penfion jurücf Feine, um Das in einer geaiiffen j^olge grüiiMid) unb für immer fich 3U3ueignen, inas bie IDelt nur ftücfmeife unb ct|er 3ur Deranrrung als 3ur ^ef riebigung , ja manchmal nur all^ufpät überliefere, ^r uiolle barüber nidjt uieitläufig fein : ©ttilie uiiffe felbft am 35eften, aus was für 3U' fammenhängenben 'Sebrporträgen fie bamals l^eraus^ geriffeti n?orben. 0ttilic fonntc Das nicfjt leugnen ; aber fie fonnte ntdit geftehen, ir>as fie bei biefen lUorten empfanb, a>cil fie fidj es faum felbft auszulegen nni^-te. €s fd^icn if^r in bcr ll^^elt ilichts mehr nn5ufammen^ Ijängcnb, menn fie an ben geliebten iriann bachte, unb fie begriff nidit, ipie ohne ihn no* irgenb €ttpas 3ufammetit^ängcn fönne. Charlotte beantwortete i>en IJIntrag mit fluger ^freunblichFeit. Sie fagte, baf^ foipobl fie als 0t* tilie eine JfücfFehr nach ber penfion langft geuninfdit hätten. ~\" bicfer §eit nur fei ihr bie (5egena>art einer fo lieben ^freunbin unb Iiclferin unentbebrlidj gemefen ; i>od) wolle fie in ber ^'^oUyc nid^t binber» lidj fein, nieini es (Dttilietts irunfdi bliebe, uneber auf fo lange borthin jurüif ^uFebren, bis fie bas 2hi- gefangene geenbet unb bas IlnterbroduMie fidi coli» ftänbig 3ugeeignet. Der (Sehülfe nahm bicfe ^Incrbictung freubig auf ; ©ttilie burfte nichts bagegen fagcn, ob es ihr gleich Dor bem (Sebanfen fchauberte. Charlotte hingegen baditc ^eit 5u geminnen ; fie hoffte , Cbuarb foUte fidi erft als glüiilidier Dater micberfinben unb ein finben; bann, toar fie überjeugt, unirbc fidi Dilles geben, unb and) für (Dttilicn auf eine ober bie an* bere IDcife gcforgt loerben. ZTadi einem bcbentenbcn (Sefprädi, über mcldies alle Cbeilnebmcnben nadi^ubeuFen haben, pflegt ein geroiffer Stillftanb eiiijutretcn, bcr einer allgemeinen Derlcgenbeit äbnlidi ficht. llTan ging im Saale auf unb ab] ber (5ebülfe blätterte in einigen i^üd^crn, (Soetbc. IV. 42. unb Farn cnblidi an ben j^oliobanb , bcr nodi ron Sucianens f^citd ^S^ liegen geblieben mar. 2(ls er fah, baf^ barin nur Riffen enthalten marcn, fdilug er ihn gleich ixnebcr 3U. Diefcr Dorfall mag jebodi 3U einem öefprädj Jlnlaß gegeben haben , moron mir bie Spuren in (Dttilicns dagcbudj ftnben. ?lu3 (Dttilicns üagc buche. S^^Äic nxan es nur über bas ßerj bringen Faun, >?^^ bie garftigen Riffen fo forgfältig ab^ubilbcn! "'^^"^ ITian ernicbrigt fich fd^on, wenn man fie nur als ühicre betraditet; man mirb aber mirFlidi bös- artiger, menn man bem Hei^e folgt, bcFanntc lllcn-' fdjen unter bicfer ITIasfe aufjufudjen. „€s gel]ört burdjaus eine getDtffe Derfchrobenljcit ba3u, um fidj gern mit KariFaturen utib ^crrbilbern abjugeben. Unferm guten (5ehülfen bauFc idi's, i>a% \d> nicht mit bcr iTaturgefdiictite gequält morben bin : idj Fonnte midj mit ben IDürmern unb Käfern niemals bcfreunben. „Diesmal geftanb er mir, bajß es ihm eben fo gehe. ,Don ber Hatur,' fagtc er, ,folItcn mir :iTid;its Fennen, als mas uns unmittelbar lebcnbig umgiebt. ITiit i>cn i3äumcn , bie um uns blübcti , grünen, ^rucfjt tragen, mit jeber Staube, an bcr mir rorbei- gehen , mit jebem (5rashalm , über t>en mir l^in* manbeln, haben mir ein mahres Derhältni§ ; fie ftnb unferc ecbtcti Compatrioten. Die Dögel, bie auf un» feren §mcigen bin unb micbcr hüpfen , bie in un* ferm £aube fingen , gehören uns an ; fte fpred»cn 3u uns pon 3"3'^"'^ '^"f' ""'^ 'i''^" ^c^^^cn ihre Spradjc oerftcl^cn. Ulan frage fidi , ob nidjt ein jebes frembe, aus feiner Umgebung geriffene (Sc» fdjöpf einen geanffen ängftlidien ^Einbnuf auf uns madit, bcr nur burdi (Semobnbeit abgeftumpft mirb. €s gehört fdion ein buntes, gcräufdirolles Sieben baju, um Riffen, papagcien unb ITTof^ren um ficfj 3U ertragen.' „UTancbmal, menn midi ein neugieriges Der» langen nadi folchcn abcntcncrlidien Dingen anman* beltc, habe idi ben Keifcnbcn beneibet, bcr foldie IDunber mit anberen IDunbcrn in lebenbigcr alltäg= lieber Derbinbung ficht. ^Iber audi er mirb ein anberer lUenfdi. Cs manbclt ilicmanb ungeftraft unter paltnen, unb bie (Scfinnungcn änbcrn fidi ge miß in einem Sianbc, mo Clephantcn unb Ciger 5U Raufe finb. „ITur ber Haturforfificr ift rerebrungsmertb, ber uns bas ^'rembefte, Seltfamfte mit feiner £oFalität, 329 mit aller ITadibarfchaf t , jebestnal ttt bem cigctiftcii (Elemente 511 fdnlbent unb barjuftellen we\%. Wie cn all- gemeinen Unterridit [oUte Dergleidjen nidjt einfließen, um fo mcnigcr, als etiuas Häberes unb lUürbigcrcs l'idj baburd? Icidjt oerbrängt fielet. „(Ein £el^rer, bcr bas (Sefütjl an einer einzigen guten Ct^at, an einem einzigen guten (Sebidjt er= mecfen fann, Iciftet mel]r als einer, ber uns ganje Heiliett untergeorbncter ilaturbilbungen ber c5eftalt unb bem ZTamen nadj überliefert; beim bas gan3e Hefultat baron ift, mas mir ot^nebieß miffeii Fönnen, bafi bas IHenfdiengebilb am Dor5Üglidifteti unb €in* 3igften bas (Slcidiniß' ber (Sottbeit an fidi trägt. „Pcm (Ein3elnen bleibe bie ^freibeit, fidi mit Dem 3U befdiäftigen , mas it|n aujiebt, mas il|m j^reubc madit, mas il^m nü^lidj bändjt ; aber bas cigentlidjc Stubium ber inenfd?f|eit ift ber ITfenfdj." :Hc^te6 Kapitel. Js giebt meiiig ItTenfdjen , bie fidi mit bem Hädiftoergangenen 5U bcfdüftigen luiffen. (Entmcber bas (Segenmärtige hält uns mit (5emalt an fidj, ober mir rerlieren uns in bic Der* gangcnbeit unb fudien bas nöllig Derlorene, t»ic es nur möglidj fein mill, miebcr l]error3urufen unb f^er- 3uftellen. Selbft in grofien unb reidnm ^familien, bie il|ren Dorfabren Dieles fdiulbig finb, pflegt es fo 3u gelten, ba% man bes 6ro|5raters mcl]r als bes Daters gcbenft. §u fold?en Bctradjtungen marb unfer (5el^ülfe aufgeforbert , als er an einem bcr fdjöncn (Tage, an meldiem ber fdieibenbe lüinter bcn j^rübling 3U lügen pflegt, burdj ben groli5en alten SdiloHgartcn gegangen mar unb bie i]ol\cn Siiibenalleen , bie regelmäßigen Einlagen , bie fidj roti (Ebnarbs Dater berfdniebcn, bcmunbert l^atte. Sic maren portrefflidj gebieben, in bem Sitme Desjenigen, ber fie pflan3tC/ unb nun, ba fie erft anerfannt unb genoffen merben follten , fpradi iticmanb mehr ron ibneii ; man bc- fudjte fie faum unb l]attc ücbl^aberei utib ^ufmanb gegen eine anbere Seite t^in in's (freie unb IDeitc gerid/tet. (Er maditc bei feiner Hücffi^jr (Ibarlotten bic Be^ merfung, bie fie nidjt ungünftig aufnahm. „3nbcm uns bas Seben fort3iebt," perfekte fie, „glauben mir aus uns felbft 3U t^anbcln, unfcrc (El]ätig!eit , unfcrc Dcrgnügungen 3U mäblen; aber frcilidi, menn mir es genau anfeben, fo finb es nur bic plane, bie iTeigungen ber §eit, bie mir mit aus3ufübren genötbigt finb." „(Semiß!" fagte bcr (5ebülfe; „unb rocr iriber^ ftet^t bem Strome feiner Umgebungen? Die geit rüdt fort utib in ilir (Sefimmngen, nteinungett, Dor^^ urtbeile unb '£iebbabereien. ^fälIt bic 3ugctib eines Sobnes gerabe in bie §eit ber Ummcnbung, fo fann man rerfidicrt fein, i>a\i er mit feinem Dater Itidits gemein haben mirb. IDcnn Diefcr in einer pcriobc lebte, mo man £uft hatte, fid/ ülandics 3U3ueignen, btcfcs (Eigentbum 3U fidicrn, 3U bcfdirän!en, ein3U' engen unb in ber ^Ibfonberung pon ber IDelt feinen (Scnuß 3U befcftigen, fo mirb 3c"cr fobann fidi aus-- 3ubebncn fudien, mittljeilen, ücrbreiten unb bas Der- fdiloffcnc eröffnen." „(5an3C Zeiträume," perfekte Ct^arlotte, „glei(i?en biefem Datcr unb Sol]n, ben Sic fdiilbern. Don jenen guftänbeii, ba jebe f leine Stabt ihre llTauern unb (5räben l^aben muf5te, ba man jeben (Ebelbof nodi in einen Sunrpf baute , unb bic geringften Sdjlöffer nur burdj eine §ugbrütfc 3ugänglidj marcn, bavon fönncn mir utis faum einen Begriff madjen. Sogar größere Stäbtc tragen jc^t ihre IDäüc ab, bie (Sräben felbft fürftlidier Sd^löffer merben aus* gefüllt, bic Stäbtc bilben nur große j^lerfcn; unb menti man fo auf Keifen Das anftebt, folltc man glauben, ber allgemeine J^riebe fei befeftigt, unb bas golbcne Zeitalter per bcr cEt]üre. Zücmanb glaubt fidi in einem (Sarten bcl|aglidi , ber nidit einem freien tanbe äbnlidi fielet; an Kunft, an gmang foll iTidits erinnern, mir mollcn pöUig frei unb unbebingt lütbem fdiöpfcn. ßaben Sie mohl einen Begriff, mein j^reunb, ba^ man aus biefem in einen anbern, in ben porigen guftanb 3urüif' feieren fönne?" „IDarum nidit?" pcrfct^te ber (Sebülfc. „3cbcr §uftanb bat feine Bcfdimerlidifeit , ber bcfdiränfte fomobl als bcr losgebunbcne. Der fict^tere fctjt Ikberfluf) Poraus unb füt^rt 3ur Derfdimcnbung. Saffen Sie uns bei 3f^rem Bcifpiel bleiben, bas auffallenb genug ift. Sobalb ber IRangcI eintritt, fogleidi ift bie Selbftbefdiränfung miebergegeben. ITTcufdien, bic ibren c^runb unb Bobcn 3U nutzen genötl^igt finb, fül^rcn fdion micbcr lliaueni um 330 — ^^=s — -, ^ , — f^ — 1 w^ rf^B — i ,. <^ — -^-^ 1 4iSSV^'"il(\ rvä5SSa5 2lllcs nutzen ^n muffen. (Slauben Sie mir, es ift möglidi, bafj yox So\\\\ bic fänmitlidien parfanlacjen cernadiläffiijt unb fidj u'ieber hinter bic crnftcn ITtaucrn unb unter bie f^ot^en £inben feines (Srofjraters 3urücf3ie{]t." dbarlotte u^ar im Stillen erfreut, fidi einen Sot^n tierfünbigt 3U t]ören, unb rer3iet] bcm (Set(itlfen be§= \\OiVo bie etwas unfreunblidie propl]C3eiung , u'ie es bereinft ihrem lieben, fdjönen parf ergel^cn fönne. Sie rerfetjte betjtjalb gattj frcunblidi: „lUir finb ^eibe nod/ nidjt alt genug, nnx ber* gleidjen IPiberfprüdie metjrmals erlebt 3U haben; allein trenn man fidj in feine früt^e 3»gc"»> 3urücf* benft, ftdi erinnert, worüber man ron älteren per= fönen flagen gehört, iänber unb Stäbte mit in bie Betradjtung aufnimmt, fo mödjte uiolil gegen bie ^emerFung ITidits ein3unienben fein. Sollte man benn aber einem foldien Zfatnrgang JTidits entgegen* fet5cn, follte man Täter unb Sohn, lEUern unb Kin* ber nidjt in llcbcrcinftimmung bringen fönncn ? Sie Ifaben mir frennblid/ einen Knaben gemciffagt; mütjte benn Der gcrabe mit feinem Dater im lUiber* fprud/ ftetfcn? 3erftören, mas feine €Itern erbaut Ifaben? anftatt es 3U rollenben unb 311 erlfeben, loenn er in bemfelben Sinne fortfälfrt." „Da3U giebt es audj ujoffl ein rernünftiges llTittel," perfekte ber (Sebülfe, „bas aber ron 'btw lUcnfdjen feiten angetpanbt toirb. Der Datcr erljebc feinen Solfu 3um ll'[itbcfit5er, er laffe ilfu mitbauen, mit» pf(an3en, unb erlaube ilfm, wie fidi felbft, eine un= fdfäblid^e IDillFür. (Eine dlfätigfeit lä|5t fidj in bie anbcrc rerweben , feine an bic anbere anftürfeln. (Ein junger gweig rerbinbct fidj mit einem alten Stamme gar leidjt unb gern, an bcm !ein crmadj* fetter ^Ift tnelfr ati3ufügeti ift." (Es freute ben cSelfülfert, in beut Jlugenblicf, '^on biefem (Ereignifj fogleidf Hadjridjt 3U erlfalten. (Er fatib ftdf ein, unb 3war felfr belfaglidf. Kaum '^d^ er feinen (Eriumplf iit (5cgentiiart ©ttilicns rerbarg, fo fpradi er fidf gegeit (Ilfarlotten laut aus, unb uiar ber niattn, alle Sorgen 311 beben uttb alle augenbliif lidjen I^ittbcrniffc bei Seite 3U bringett. Die (Laufe follte nidft latige aufgcfdjoben werben. Der alte (Sciftlidje, mit cittetn ^\\% fdiott itn (Srabe, follte burdf feinen Segen bas Dergangcne tnit bcm ^u* Fünftigen 3ufatnmenFtiüpfeti. ®tto foüte bas Kinb Ifci|5en ; es Fottntc Feiitcit anbcrti Hamen füljren als '^tiXK ITatuen bes Daters uttb bes ^freunbes. (Es beburfte ber etttfdiiebcncn ^nbriitglidiFeit biefcs lllattitcs, um bic buttbertcrlci i?cbcnFlidiFeiten, bas iDiberrcbett, j^aubertt, Stocfcn, iicffer* ober ^Inbers* wiffett, bas SditiianFcn, llieitten , lim uitb IDicber- meinett 3U befeitigen ; ba geniöhnlidi bei foldieti cSe* legctiifcilen aus einer gelfobeiten 23ebeitFlidiFcit intmer wieber tteuc entftelfctt uttb, inbetn tnan alle Derbält* tiiffe fdiotteit will , immer ber ,f all citttritt , einige 3U iicrlet^cit. ^llle lllelbungsfdn-eibeit uttb (Scratterbricfe übcr^ nalftti JlTittlcr ; fic follten gleidi ausgefertigt feilt: bemt ibnt tuar felbft Ijödjlic^ has ol]iichiit in iicr llcbor- 5CIUJ111U3 ftel^t, 2Uks , was gcfdjiii-jt , ijcfdjebc nur öa^u, bainit es lEtipas 3:1 rc^cu l|abc. ?ic ^f cicr !>C5 »laufaFts folltc unirbia , aber bc^ fdiränft ntib Fur^ fein. ITian Fani 3ufaninien; Ot tilic unb JTiittler feilten öas Kini) als daiif^cnaeu halten. Der alte (^eiftlidie, untcrftüt^t rom Kirdv bicncr, trat mit lanafamcn Sdjritteii t;eran. Das (Sebet trar pcrridjtet, 0?ttilien bas Kiiib auf !>ie ^Irnie acicgt; nnb als fie mit ITeiauna auf Daffelbe bcruntcrfab, crfd^raf fie nid^t lUenia an feinen offenen 2lü(^cn : benn fie ijlaubte in if^re eiaenen 3U feigen ; eine foldie llebereinftitnnuina l;ätte 3'-''^'-'" über» rafdien muffen. lUittler, ber juniidift bas Kiiib empfina, ftut^te gleidifalls, inbem er in bcr i^ilbutuj beffelben eine fo auffallenbc ^lehnlidjfeit, unb ^uiar mit bcm iiauptnuinn crblirfte, berglcifijen ihm fonft nod) nie roracFommen mar. Die Sdjmädie bes auten alten (.^eiftlid;ien l^attc il^n gicl]inbert, bie üanfhanbhina mit lllehrerem als bcr geipöhnlidu'ii Situraie ^u bealeiten. mittler in beffen , roll ron bem (5eaenftanbe , aebaditc feiner friil]eren lümtsrerridituiuu'ii / inib l]atte überliaupt bie ^Irt, fidi foaleidi in jebem »V^i"*-' .i'* benfen, mie er nun reben., mie er fidj äußern mürbe. Pieb'inal 332 i^^liiAl Pic l^abt^era1a^^tl'cbaftcn. -t>» fcnnte er firb um fo irciiiafr ^nriicf halten , als C5 nur eine flcine t5ci'eUfd;iaft von lauter ^rcunöen irar, Me ihn umgab. i£r fing baher an, gegen i>as (£n^e ^ci• 2tft5, mit ^ehaglid;ifcit [ich an bie Stelle bes (5eiftliihen ^n rerfct^en, in einer muntern Hebe feine pathcnpt^iditen unb ßoffnungeti ju äußern, nnb um fo mehr babci ju rernieilen , als er €bar= lottens Beifall in ihrer jufriebencn Iliiene ju crfenncn glaubte. I)a§ ber gute alte lllanti [i* gern gefegt hätte, entging bem rüftigen Kebner, ber nodi riel u^eniger bacbtc, bafi er ein größeres llcbcl h''ii^<^i"5"^'^i"9'^" auf bem IPegc wav : benn na*beni er bas Derhält» niß eines jeben Jlnun-fcnbett jum Kinbc mit Hacb= bruc! gefcbilbcrt, unb ©ttiliens ^faffung babci 5icm- lidi auf bic Probe gcftellt hatte, fo manbte er fich juletjt gegen i^cn (Srcis mit biefen lUorten : „Unb Sie, mein trürbigcr 2Iltpater, fönncn mtn= mehr mit Simeon fprechen : »ßerr, laß beinen piencr in ^f rieben fahren I benn meitte klugen haben ben fieilanb bicfes fiaufes gefehcn.'" IXnn war er im ^ugc, recht gläitjenb jU fchlicßen ; aber er bemerfte balb, ba'^ ber ^llte, bem er bas Kinb hinf?ielt, ftd? jUMr erft gegen Paffelbc 3U neigen f*icn, nadibcr aber fdjnell jurürffan!. Pom ^aü faum abgehalten, marb er in einen feffel gebracht, unb man mußte ihn , ungeachtet aller augenblicf- lichen Beihülfe, für tobt anfprechen. So unmittelbar (Seburt unb doi}, 5arg unb IPicge neben einanber 3U fchen unb 5U benfcn, nicijt bloß mit ber €inbilbungsfraft , fonbcrn mit iicn klugen bicfe Ungeheuern cSegenfät^e jufammenjufaffen , aiar für bie llmftehenben eine fchmere ^lufgabe, je über» rafchenber fte rorgelegt irurbc. cDttilie allein betrach- tete ben (£ingefchlummerten , ber nod^ immer feine frcunbliche, einnehmenbe Ilaene behalten hatte, mit einer ^(rt von lleib. Das £eben il]rer 5eelc mar getöbtet: a\arum follte ber Körper noch erhalten roerben ? j^übrten fic auf biefe IVeife gar manchmal bie unerfreulichen Begebenheiten bes (Tags auf bie Be» trad^tung ber Dergänglici;'f eit , bes Scheibetis, bes Perlierens, fo maren ihr bagegcn uniiiberfame nacht» lidie (Erfdieinungcn jum üroft gegeben, bie ihr bas Dafein bes (Seliebtcn rerftcherten unb ihr eigenes befcftigten unb belebten. IPenn fie fich ^Ibenbs jur Kuhc gelegt, unb im fußen (Sefübl nod? 5tt>if(hen Sdjlaf unb rfadien fchmebte, fchien es ihr, als wenn fic in einen gan3 hellen, bodi milb erleuchteten i\aum hineinblickte. 3" biefem fah fie *£buarben gaiij beutlid^, unb ^niar nid^t gcFleibet, mie fie ihn fonft gcfchen , fonbcrn im fricgerifduni ^In^ug , jcbcsmal in einer anbcnt Stellung, bic aber PoHFommcn na- türlidj war, unb nichts phantaftifdjcs an fi* hatte, ftehenb , gehenb , liegenb, reitcnb. Die (Seftalt , bis auf's Kleinfte ausgemalt, bcaicgte fi* billig ror ihr, ohne baß fie bas IHinbefte ba^u that, ohne baß fie iDoUtc ober bie (Einbilbungsfraft anftrcngte. IHanchmal fah fie il^n audi umgeben, befonbcrs ron etroas Beweglichem, bas bunfler war als ber helle (Srunb ; aber fie untcrfchieb faum Schattenbilbcr, bie ihr jumcilcn als llTenfdicn, als pferbe, als Bäume unb öebirge rorfoinmeti fonntcn. (Scmöhnlidi fdMicf fie über ber (Erfchcinung ein, unb nienn fie nadi einer ruhigen Xiadbt IHorgens roicbcr crn'adite, fo mar fie en^uicft, getröftet; fie fühlte fidi überzeugt, €buarb lebe no*, fie ftehc mit ihm nod} in bem in^ nigften Dcrhältniß. ITcuutcö Bapitcl. er ^f rühling mar gcFommen, fpäter, aber auch rafcher unb freubiger als gemöhnlidj. (^■)ttilie fanb nun im (Sarten bie ^frudjt ihres Porfehcns : ^lücs feimte, grünte unb blühte 3ur reditcn .^eit; lllandies, mas hinter mobl angelegten C51ashäufcrn unb Beeten rorbcrcitet uiorben , trat tum fogleidj ber enblich ron außen mirfcnben Hatur entgegen, unb Dilles, mas 5U tbun unb 5U beforgen mar, blieb ni*t bloß hoffnungsrolle ITiühe, mie bisher, fonbern marb jum hi'itcrn (Scnuffe. ^In bem (5ärtncr aber h'-^tte fie jU tröften über maiu-hc burd^ £uciancns IPilbbeit ent|'tanbcnc 'iMc unter ben dopfgemädifen , über bie jcrftörte Svm metrie mandier Baum!ronc. Sie madjte ihm Huitb, i)a% fi* Das 2lUes balb mieberherftellen mcrbe; aber er haltte ein jU tiefes (Befühl, einen ju reinen Be« griff ron feinem ßanbmcrf, als baß biefe üroft» grünbc Diel bei il]m hätten fru*tcn follen. 5o menig ber (Särtner fi* burdi anbcrc ^Liebhabereien unb Ilcigungcn 3crftreuen barf, fo menig barf ber ! ruhige (5ana unterbrochen merbcn , ben bie pTlan3e ; 3ur baucrnben ober jur rorübcrgehenbcn Pollcnbung nimmt. Die PflaujC glcid^t ben eigenfinnigen lllen fdjen, ron bcncn man 2Uks erhalten fann , menn man fic nadj ihrer 3lrt behanbelt. *£in ruhiger Blicf, eine ftillc (!;onfequen3, in jcbcr 3'ihi"'-'^^''^' '" jcber Stunbe bas gan3 (Sehörige 5U thun, mirb riel' loidjt pon ilicmanbcm mehr als rom (Särtner vcr' langt. Diefe €igenfdjaften befaß ber gute lllann in einem Die irablocraiaiiitti'diaftcn. l]ol]cn (5rabe, bc^iDcgctt au* ©tttlic fo gern mit ihm aMiftc; aber [ein etgcntlidjes Calent fonnte er fdion cinioie §eit nidjt mehr mit i^cbaoilidifeit aus^ üben. Penn ob er glcidi Ulks , nms bie Baum» unb Kiidienaärtnerei betraf, audi bie ^Erforberniffe eines altern Tiergartens rollfommcn 3U leiften rcr= ftanb (iDic 'bcnn übcrf|aupt (Einem cor bem 2Inbcrn Piefcs ober ^^'t^s gelingt), ob er fdjon in 3et^anb^» lung ber ©rangeric, ber 3?lumenjnnebeln, ber Helfen* unb ^InriFelnftötfe bie Hatur felbft hätte l]craus* forbern fönnen, fo maren ihm '\>oä:i bie neuen '§)\CX' bäume unb llTobeblumcn cinigermaf^en fremb ge^ blieben, unb er t^attc ror bem unenblidien ^f elbe ber 3otanif, bas fidj nad? ber §eit auftl^at, unb ben barin l^crumfummcnben frembcn Hamen eine Ihi von Sdicu , bie ihn perbrießlidi maditc. IVas bie Rerrfdjaft poriges 2>^hy 3U rerfdireibcn angefangen, l^ielt er um fo mcl|r für unnüt5eti Ilhifmanb unb Derfdiipenbung , als er gar mandic Foftbare PfIan3C ausgeben fal^, unb mit \>tn ßanbcisgärtnern , bie ihn , mic er glaubte , nidit reblidi genug bcbientcn, in feinem fonbcrlidicn Derbältniffe ftanb. €r hatte fidi barübcr nadi mandierlei Derfudien eine 2Irt von plan gemadit, in meldiem ihn (Dttilie um fo mel]r beftärfte, als er auf bie Wieberfehr €buarbs eigentlidj gcgrünbet mar, beffen ^Ibniefcn« I]cit man in biefem, mic in mandiem anbern j^alle täglid) naditbeiligcr empfinbcn muffte. 3tibem nun bie pflanzen immer mehr IVur^el fdjlugen unb ^meige trieben, füt^Ite fidi au* ©ttilie immer mehr an biefe Käume gcfcffelt. (Serabc por einem "^ahu trat fie als j^rembling , als ein un* bebeutcnbes liefen hier ein: mie Diel l^atte fie fidi feit jener §eit nidit ermorben ! aber leiber mie Diel hatte fie nidjt audj feit jener §eit mieber per* lorcn I Sie ir»ar nie fo reid? unb nie fo arm ge* mefen. Das (Sefühl ron 2?eibem uicdjfelte äugen* blicflidj mit einanber ab, ja burdjfreujtc fid^ aufs 3mtigfte, fo \\\^ fie fid? nidit anbers 3U helfen n)u§te, als ba|3 fie immer mieber bas Hädifte mit 2Intheil, ja ntit Seibcnfdiaft ergriff. Dafj Dilles, ipas €buarbeit befotibcrs lieb mar, aud) il^re Sorgfalt am Stärfften an fidj 30g, läf^t fidi benf en ; ja marum follte fie nidit hoffen , t>a\) er felbft nun balb mieberfonimen , baf, er bie für« forglidie Dicnftlidifeit , bie fie bem Illbmefcnben ge* leiftet, banfbar gegcnmärtig bcmerfcn uunbe? 2Ibcr nodj auf eine ricl anbcre llVifc mar fie peranlafjt, für il^n 3U mirfen. Sic l^atte Por3Üglidj bie Sorge für bas Kinb übcrnoinmen , beffen un mittelbare pftcgcrin fie um fo mclir mcrben fonnte, als man es feiner 2lmme 3U übergeben, fonbcrn mit ITiild? unb IPaffer auf3U3iel]en fidj entfdjiebcn l^atte. (Es foIItc in jener fdjöncn §ctt ber freien £uft ge* nießen ; unb fo trug fie es am Siebften felbft I^eraus, trug bas Sdilafenbe, nitbeuiu(5te 3uiifdieti Blumen unb Blütben her, bie bcreinft feiner Kinbheit fo freunblidi entgegen ladjen follten , 3ttnfdien jungen Sträudieti unb pflanzen, bie mit ihm in bie fjöl^c 3u tpadifen burdj ihre 3ugenb beftimmt fdiicnen. IVftnn fie um fidj tjer fah, fo perbarg fie fid? nidjt, 3u meldiem grof^cn, rcidien gnft^T'i^c bas Kinb gc* boren fei : beim faft Dilles, mohin bas ^luge blidte, foIIte bereinft il]m gehören, lüie münfdiensmertl^ mar es 3U biefem Tillen, 'i>a\\ es por '{>in Jüigen bes Daters, ber Iltutter aufmüdife, unb eine erneute frohe Derbinbung beftätigtc! ©ttilic fühlte biefj Dilles fo rein, baf? fie fidi's als entfdiiebcn mirflidi badite, unb ftdi felbft babei gar nidit cmpfanb. Unter biefent flaren ßimmel, bei biefem l^ellen Sonnenfdiein marb es ilir auf ein* mal flar, baf^ il^rc Siebe, um fidi 3U PoKcnben, pöllig uneigennützig merben muffe; ja in mandien ^lugcnblicfeti glaubte fte bie ßöhe fdion erreidit 3U I]aben. Sie nninfdjte mir bas IDolil ihres j^rcunbes, fie glaubte fidj fäljig, iljm 3U entfagen, fogar iljn niemals miebcr3ufet^en , wenn fie tljn nur glücflidi miffe. Jlber gan3 entfdjieben mar fie für fidi, nie* mals einem 2lnbern anzugehören. Da(5 ber Berbft eben fo herrlidi mürbe mie ber j^rübling, bafür mar gcforgt. 21lle fogenannten Somntergemädife, Dilles, mas im fjcrbft tnit 2?lüljett nidjt an^cn fann, unb fidi ber Kälte nodj ferf cnt* gegen cntmicfelt, 2tftern befonbcrs, maren in ber größten niannigfaltigfeit gefät unb follten nun, überallbin perpflan3t, einen Sternbimmel über bie (Erbe bilben. 3t US (Dtttlicns (Tagcbucfic. [inen guten cSebanfen, "(xn mir gelefen, ctnms ^luffallenbes , bas mir gehört, tragen mir mol]l in unfer üagebudi. Hähmen mir uns aber 3ugleidi bie IHühc, aus 'Oin i?riefen unfercr ^^reunbe eigentbümlidie i^emerfungen, originelle 2ln* ftditen, flüditige geiftrcidie IDorte aus3n3eidinen, fo mürben mir fehr reidi mcrben. i^riefe hebt man auf, um fie nie miebcr 3U lefen; man 3erftört fie 3ulet5t einmal aus Disfrction, unb fo pcrfdiminbct ber fdjönfte, unmittelbarftc £cbcnsljaudi unmicbcr* bringlidi für uns unb ^Inbere. ^A] nehme ntir Por, biefes Dcrfäumnif, micber gut 3U madien. SS'^ „So iDteberf^oIt fidj bctm abermals bcis 2'^l}vcS' märdjcn von poni. Wiv fiiib mm tvicbcr, (Sott fei "Danfl an feinem avtioifteii Kapitel. Deildicii uiib ÜTaiblumeit fiiib mie llcbcrfdn-iftcii ober rianetteti baju. i£s madit uns immer einen anacnehmen (Ein brucf, mcnn mir fie in bem i^ndie bes £ebcn5 mie^ bcr auffd)[ac]ien. „IDir fdjeltcn bie Firmen, bcfonbers bie llnmiin^ bioicn, meim fie fidi an i>cn 5tra|^en tjermnieaen unb betteln, i^emerfen mir ni*t, \\\] fie oileidi tl^ätioi finb, fobalb es mas 311 tbmi aiebt? Kamn entfaltet bie Hatur ihre freunblitben 5diät5C, fo finb bie Kinbcr bal^inter^er, um ein (Semerbe 3U eröffnen ; feines bcticlt mel]r, jebcs rciiijt bir einen Strang; es l}at ibn giepfliicft, ehe bu rom Sdilaf ermaditeft, unb bas i^ittenbe ficht bidi fo frennblidi an wie bie C5abe. lüemanb fiebt erbärmlidi aus , ber fidi einiges Hedjt fühlt, forbern jU bürfen. „Jüarum mtr bas ^aliv mandnnal fo furj, mand/^ mal fo lang ift, marum es fo fur3 fdjeint unb fo lang in ber Erinnerung! Ifiir ift es mit bem rcr== gangencn fo , unb nirgcnbs auffallenber als im (Sartcn, mie IXngänglidjes unb Paucrnbes in ein» anber greift. Ilnb bodi ift JTidits fo flüditig, bas nirf^t eine Spur, bas nidjt feines (SIeidjeu jU^ rücflaffe. „ITlan läßt ftc^ bcn IVintcr and) gefallen. ITIan glaubt fidj freier auSjubreiten, menn bie Bäume fo geiftcrbaft, fo burd^fidjtig ror uns ftehen. Sie finb Zlid^ts, aber fie 'öcdcn audj Hidjts 3U. IVic aber einmal Knofpen unb Blütl;en fommcn, bann tPtrb mau ungebulbig, bis bas rolle £aub herrortritt, bis bie Sanbfdiaft fidj rerförpert unb ber Baum fid^ als eine (Scftalt ntis entgegenbrängt. „Dilles Dollfommene in feiner 3lrt mufj über feine 2lrt hinausgehen, es mui5 ctmas Jlnberes, Unrcr» gleidjbares n>erben. 3" mandjen "9li't!3 "'"' '"'^ ftiller Prüfung, ob fie il^n moljl 3um (Satten münfditen; mer aber für eine «lodjter ober einen meiblidien Zögling 3U forgen Ijat, fdiaut in einem mcitern Kreis umher. So ging es audj in biefeuT klugen» blicf Charlotten, ber eine Derbinbung bes Iiaupt- manns mit 0ttilicn nidjt unmöglidj fdjien, mie fie bodj aud? fd?on et^cmals in biefer iiütte neben einan* ber gcfcffen l^atten. 2^v xvax nidjt unbefannt gc» blieben, bafj jene 2lusfidjt auf eine portheilbafte Reiratl] mieber perfdjmunben fei. Cbarlotte ftieg meiter, unb (Dttilie trug bas Kinb. 3ene überlief' fidj mandjerlei Bctraditungen. ^ludi auf bem feften €anbe giebt es mol^l Sdjiffbrudj; fid? bapon auf bas Sdjtiellfte jU erholen unb her3U- ftellen , ift fdiön unb preismürbig. 3l't bodi bas iebcn nur auf (Seminn unb Derlaft beredniet. lUer madjt nidjt irgenb eine Einlage mtb mirb barin ge» ftört! Wie oft fdjlägt man einen Il"'eg ein unb mirb bavon abgeleitet! IDic oft merben mir pon einem fdiarf in's 2luge gefafjtcn §iele abgelenft, um ein höheres 3U erreiduMt I 5er Kcifenbe bridit unter» megs 5U feinem bödiften Derbrufj ein J\ab, unb ge- langt burdi biefen unangenebmcn (^ufall 3U ben er> frculidjften Bcfanntfdjaften unb Derbinbungen, bie auf fein ganzes £eben i£intlu(5 haben. Pas S*irffal gemährt uns unfere IVünfdie, aber auf feine ireife, um uns lEtmas über unfere lUünfdie geben 3U Fönnen. Piefe unb ähnlidie Bctraditungcn maren es, unter benen (Ib^'"^''''^*'-' 5""* neuen cSebäube auf bcr Böbe gelangte, mo fie pollfommen beftätigt mürben. Demi bie Umgebung mar piel fdiöner, als man fidj's l^ittc betifen fömicn. Dilles Störenbe, Kleinlidie mar rings umher entfernt ; alles (Sute ber £atibfdiaft, mas bie llatur, mas bie ^i-'it i^axan getban l|atte, trat rein= 335 Itdj f]cnior uiib fiel iifs 2liiac, iinb fdiou tjriiuten bie jungen pflan.iuncjcn, ^ic beftimint ipavcn, einige Sücfen auszufüllen uni) bie abgefonbeiten dl^eile angenel^m ju rerbinben. Das liaus felbft mar nal|e5u benioI]nbar, bie ^lns> ftdit, befoiibers aus ben oberen ^innnern, l]ödift mannigfaltig. 3e länger man ficb nmfali, befto mel]r Sdjönes entberfte man. 2l''as mufiten nidit l^ier bie oerfdii ebenen CEagsjeitcti , tuas lllonb unb Sonne für lUirfungen lierporbringen ! l^icr 3U rer^ tueilen war t!Öd)ft unin)Vbensmertl], unb une fdjnell lyarb bie Snft 3U bauen unb yi fd^affen in dhar- lotten uMcber ermecft, ba [ie alle grobe Dhbeit ge» tl^an fanb I (£in (Eifdjler, ein üape^^ierer, ein llTaler, ber mit Patronen unb Icidjtcr Dcrgolbung fid? 3U l^elfen unifjte, mir Diefer bebnrftc man, unb in fur^er ,i>eit niar bas t5ebänbe im Staube. Keller unb Küdie unuben fdineü eingeriditet ; iicnn in ber (Entfernung rom Sdiloffe muffte man alle i^ebürf» niffe um fid) iHnfammeln. So irolinten bie ^frauen jimmcr mit bem Kinbe nun oben, unb pon bicfem 3lufent(^alt, als ron einem neuen lUittelpunft, eröff neten fid^ \\\ncn unenuartete Spaziergange. Sie ae noffen lungnüglidi in eiiun- böbern Kegion ber freien, frifdjen £uft bei bem |Vbön[ten lUetter. (Dttiliens liebfter JlVg , theils allein, tbeils mit bem Kinbc, ging l^erunter nadj 'i>cn platanen auf einem bequemen ^fufjfteig, ber fobann ^u bem pun!te leitete, wo einer ber Käl^nc angebunben luar, mit benen man überjufaliren pflegte. Sie erfreute fid? mandimal einer ICafferfahrt, allein ol]ne bas Kinb, meil (Ibarlotte bef5b,alb einige i?eforgnifi jeigte. Podj iierfel]lte fie nidit, tiiglidi ben iSiirtner im Sdilo|5- garten 3U befudjen unb an feiner Sorgfalt für bie rielen ppan^en^öglinge, bie nun alle ber freien S^nft genoffen, freunblidi ütieil 3U nehmen. 3n biefer fobönen ,l)eit fam dbarlotten ber i^efudi eines CEiiglanbers febr gelegen, ber ^Ebuarben auf l\eifen fennen gelernt, einigemal getroffen l^atte unb tnmmebr neugierig mar, bie fdiönen Einlagen 3U fel]en , ron t>cncn er fo piel c^utes er^älilen l]örte. i£r bradite ein ^Empfeblungsfdneiben rom c^rafeu mit unb ftellte ^ugieidi einen ftillen, aber febr ge' fälligen Dunin als feinen ix'gleiter ror. 3"'^'-''" i"'" nun balb mit (II]arlotten unb Ottilien, balb mit (Särtnern unb 3'^ii.n'i" ' öfters mit feinem Begleiter unb mand;)mal allein bie t^egenb burdiftrid?, fo foimte man feinen Bemerfungen mol^l anf'eben, baf) er ein «iiebl|aber unb Kenner foKber Einlagen mar, ber u'oljl audj mandie Pergleidieu felbft ausgeführt 336 iiaüe. (Dbq,lcxdi in 3'-''f!rcn, nahm er auf eitic bei» tcrc IPcife an Willem CbctI , ums ^eln '^eben jur gieibe gerciiten imb es bebeutenö madieii fann. 3it feiner (Seaenmart aenoffen bie ^frauen^iinmer erft rollfonunen ibrer llnitjebunoi. fein aeübtes llmye enipftng jcben €ffeFt gatij frifdi, unh er battc um fo nief^r j^reubc an öem (Entftanticncn , als er bie (Segcnb Dorlier nidjt gefannt, unb ipas man baran getban , ron I)ein , mas bie ilatur geliefert, faum ju unterfcbeiben uni^te. ITtan fann tpobl fagen, bafi burcb feine J^emcr- hingen bcr parf wncbs nnb fidi bereidicrte. Sdjon 3mn Doraus erfannte er, was bie neuen beran^ ftrebenbcn pflaujungen rerfpradien. Keine Stelle blieb ibtn unbenierft, wo nodi irgenb eine Sdiönbcit l^errorjubeben ober an5ubringen umr. fjier beutete er auf eine cijuelle, loeldie, gereinigt, bie ^ierbe einer gan3en Bufdjpartie 5u rocrbeti rerfpradj; I^icr auf eine t7ÖbIe, bie, ausgeräumt unb erweitert, einen eruninfditen Jvubepla^ geben fonnte, inbeffcn man nur ipenige ^äume jU fällen brandete , um von ihr aus berrlidje ^'elfcnmaffen aufgetbürmt ju erbliden. €r tt>ünfdjte ben 23eniobnern (Sliicf, ha^ itjnen fo UTandies nadi3uarbeiten übrig blieb, unb erfuditc fie, bamit nidjt 3U eilen, fonbern für folgenbe ^abje fid? bas Vergnügen bes Sd^affens unb i£inriditens por* 3ubebalten. Uebrigens uiar er auf5er ben gefeüigen Stunben Feinesmegs läftig: bcnn er befdiäftigte fid) bie grö|5tc §eit bcs üags, bie malerifdjen 2(usftdjten bes parfs in einer tragbaren bunPcln Kammer auf- 3ufangen unb 3U 3eidjnen, um baburdj fidi unb 2In= bern Don feinen Hcifen eine fdjöne j^rudit 3U ge» ipinnen. €r liaitc lÜcfes fdion feit metjreren 3al^ren in allen bebeutenben (Segenben gettian, unb fid? ba^ burdj bie angenel^mfte unb intereffantefte Sammlung rerfdjafft. i£in gro^'es portefeuille, bas er mit fi* fübrte, 3eigte er ben Damen por unb unterl^ielt fie, tl^eils burA bas ^ilb, tbeils burd? bie Jhislegung. Sic freuten fidj, l^ier in il]rer CEinfamFeit bie IVelt fo bequem 3U burdjreifen, Ufer unb Xiäfen, ^erge, Seen unb Jr'üffe, Stäbte, daftellc unb mandjes an- bere €oFal, bas in ber (Sefdndite einen JTamen bat, ror fidi rorbei3ieben 3U fclien. 3cbe ron beibcn j^rauen batte ein befoiiberes 3"° tereffe: ilbarlotte bas allgemeinere, gerabe an Dem, wo fidj ctroas biftorifdi llunfirürbiges fanb , mäb» rcnb ©ttilie ftdi Por3Üglidj bei ben 05egenben auf t)ielt, tpopon (Ebuarb Diel 3U er3äl7len ptlegte, n^o er gern rermeilt, mobin er öfters 3urürt'gefebrt : iicnn jeber IHeufd? l^at in ber iiäbe unb in ber ^fernc getDtffc örtlidjc €in3clnljeiten , bie il^n an3ieben, bie (Socthe. IV. 43. ibm, feinem dl^arafter nadi, um bes erften (Ein- bruifs, gemiffer llmftänbe, ber (Seroobnbeit rnillen, bcfonbers lieb unb aufregenb finb. Sie fragte babcr i>cn i£orb, wo es ibm bcnn am i^eftcn gefalle, unb wo er tum feine iVobnung auf- fdjlagcn u)ürbe, menn er 3U uiäblen bätte. Da wnfiic er benn mebr als €ine fdjönc (Segenb por* 3U3eigen, unb mas ibm bort miberfaf|ren, um fie it)m lieb unb mertb 3U madten, in feinem eigens accen« tuirten ^frau3Öfifdi gar bebaglid? mitjUtbeilen. 2h\f bie ^frage hingegen, wo er fidi beim jet^t gcaiöbnlidi auftjalte, mobin er am £iebftcn 3urüiffebrc, ließ er fid) gan3 unbemunben, bodj ben j^rauen unermartet, alfo pcrnebmen : ,~Sd! habe mir tum angemöbnt, überall 3U fjaufe 3U fein, unb finbe 3ulet3t Tcidits bequemer, als baf^- 2lnbere für midi bauen , pflanzen unb fi* bäuslid? bemühen. ZTad) meitien eigenen i^efit^ungen fehnc idi mid) nid^t 3urücf, tbeils aus politifdien llrfadicn, Por3Üglidi aber roeil mein Sohn , für ben id) ^Ucs cigcntlidi getban unb eingeriditet , bem idi es 3U übergeben, mit bem idi es nod] 3U genicigcn hoffte, an Willem feinen üheil nimmt, fonbern nadi 3"'^icn gegangen ift, um fein £eben bort, mie mandjer ^n* bcre, l]öher 3U nu^en ober gar 3U pergcuben. „(Seani5, mir madjen piel 3U piel porarbeitettben 2lufmanb aufs sieben. 2lnftatt baf, mir gleidi an» fingen, luts in einem mänigen guftanb bebaglid» 5U ft'nben, fo geben mir immer mehr in's i^reite, um CS uns immer unbequemer 3U madjcn. IVev genie|5t je^t meine (5ebäube, meinen ParF, meine (5ärten? Hidit idi, nidit einmal bie lUeinigen ; frembe (Säfte, neugierige, unruhige Heifenbc. „Selbft bei pielen lUitteln iinb mir innner nur halb unb halb 3U fjaufe, befonbers auf bem £anbe, wo uns mandjes (Scmobnte ber Stabt fel^lt. Das ISad), bas wk am €ifrigftcn münfditen, ift nidjt 3ur Vtanb , unb gerabe, mas mir am ITleiften be^ bürften, ift pergeffen. IViv rid^ten uns immer häus' lii-h ein, um mieber aus3U3iehen, unb menn mir es ttidjt mit irillen unb a''illFür thun, fo mirfen Vev hältniffe, Scibenfdiaften , Swf'SlIe, ITotl^tPcnbigFeit, unb mas nidjt illlles!" Dev siorb ahnte nidit , mie tief burdi feine Be^ traditungcti bie ^f reunbinnen getroffen mürben. Ilnb mie of*t Fommt nidit 3*^s>'-'^ '" ^'*-''^' (Sefabr, ber eine allgemeine Bctraditung, felbft in einer (Sefell fdiaft, bereu Terhältniffe ihm fonft beFannt finb, ausfpridit! Charlotten mar eine foldie 5ufäUigc Derletiung, audi burdi iroblmollenbc unb (Sut- meinenbe, nidits lleues; unb bie Ifelt lag ohnehin fo beutli* por ihren klugen, baf, fie Feinen befon^ 337 ()ern 5dimer3 empfanb, wenn gicidj ^cmanb fic un» bcbaditfam iinb imrovfidjtio; iiötbiatc, il^rcn "Slid ba^ ober öortl|iit auf eine uiierfreulitte rtelle 311 ricbten. COttilie hiiiaeacii, Me in I|albbeuntf5ter ^iiiH'iit) nicl]r al]ntc db fal], unb il^ieii i^lirf ipeauHMibeu bitrfte, ja nmfjte r>oii Dem, was fic nid^t feigen niodite unb foUte, (Dttilie luaib burdj bicfe traultd^cn Heben in ben fdn-ecflidjften guftanb nerfet^t: benn es jcrrig mit (Seamlt ror i[]r bcr anmutl]ii]ic Sdileier, unb es fdjicn il]r, als uuMin 2Uks , was bisl]er für liaus unb fjof, für (Sarten, parf unb bie aan3e llmijebuni^ oiefdicf|en war, a,an} eiacntüdj umfonft fei, meil Der, bem es illles gel^örte, es nidit cjenöffe, uieil aud^ Der, wie ber geijenmärtigic (Saft, 3um liberum» fdniieifen in ber lUelt, unb jU^ar 3U bem gefäbr» lidjften, burdj bie Siebften unb Zlädjften qebränat iporben. Sie l^attc fid? an fjören unb Sdiu'cigen gemöt^nt, aber fte fa§ bießmal in ber peinlidjften £age, bie burdj bes ^frembcn uietteres (Sefpräd? el^er rermel]rt als rerminbert unirbe, bas er mit heiterer ^Eiaciibcit unb J5ebäditlidiPeit fortfet^te. „nun ijlaub' idi," fainte er, „auf bem redeten lUcijc 5U fein, ba idj mid? immerfort als einen Hei fenbcn betraditc, ber Piclem entfa^t, um Pieles 3U genießen. ~\'-"t? ^i" *^" ''tm IPed^fel gciröl^nt, ja er u'irb mir i?ebürfniß , n>ic man in bcr ©per immer mieber auf eine neue Peforation aiartct, gerabe meil fdjon fo Diel ba geiuefen. U^as idj mir von bem bcften unb bem fdilediteften IPirtt^sl^aufe rerfprcdien barf, ift mir befannt: es mag fo gut ober fdjlimm fein , als es wiü, tiirgcnbs ftnb' idj bas (Sewolinte, nni) am en Derbrutj, i>a'^ €tmas rerlegt ober Dcrioren ift, ba% mir ein täglid^es lPof^n3immcr unbraudjbar wirb, weil idj es nuj(5 repariren laffcn, bat5 man mir eine Hebe daffe jcrbridit unb es mir eine gan3e r^eit aus feiner anbcrn fdimerfen miü. 2lUes Deffen bin idi überhoben, unb wenn mir bas £)aus über bem Kopf 3U brennen anfängt, fo pacfen meine £eutc gelaffen ein unb auf, unb wir fal^rcn 3U iiofraum unb Stabt I|inaus. Unb bei allen biefcn Dortl^eilen , menn idi es genau beredjnc , fjabc idj am €nbe bes 3abrs nidjt mehr ausgegeben, als es midj 3U i^aufe gcfoftet I|ätte." i?ei biefcr Sdiilberung fab ©ttilie nur^Ebuarben ror fidj, n>ie er nun audj mit <£ntbel]ren unb J3efdjmerbe auf ungebabntcn Strafjen bin3iebe, mit (5efal]r unb IXoth 3u ,felbe liege, unb bei fo riel Ilnbeftanb unb iUagnifi fidj gemöbiu', I|eimatblos unb freuuMos 3U fein, 2nies uieg3umerfen, nur um nidjt rerlicren 3U föntien. (Slürflidjernicifc trennte fidj bie (ScfcIIfdjaft für einige §eit. ©ttilie fanb Haum, fid? in bcr €infamfeit aus3umeinen. (Semaltfamer battc fic fein bumpfer Sdimcr3 ergriffen , als biefe Klarl^eit, bie fie fidi nodj flarer ju madjen ftrebte, uiie man es 3U tl]un pflegt, bafy man fidj felbft peinigt, trenn man einmal auf bem ll\ge ift, gepeinigt 3U ojcrbcn. Der guftanb (Ebuarbs fam ihr fo fümmerlidj, fo jämmerlidj ror, baf; fte fid/ cntfdjloj^, es fofte, mas es ii'olle, 3u feiner IVieberrereinigung mit «Ibarlotten 2üles bei3utragen, il]ren Sdjnier3 unb ibre üiiebe an irgenb eincnt ftillen (Drte 3U rerbergen unb burdj irgenb eine 2Irt pon dbätigfeit 3U betrügen. 3nbeffen iiatie ber Segleiter bes Sorbs , ein rcr» ftänbiger, rul^igcr llTann unb guter i?eobaditer, ben initi'gviff in ber llnterlialtung benunft unb bie IJlel^n» lidifcit ber guftänbe feinem j^rcunbc offenbart. Dicfer antäte ZTidjts von ben Dcrl]ältniffen ber ^fa-- mtlic; allein 3encr, ben eigentlidj auf bcr Hcifc ZTidjts mel^r intcreffirte als bie fonberbaren €reig» niffe, ircldjc burdi natüvlidie unb fünftlidie Derl^ält» niffe, buvd) ben donflift bes (Sefet^lidicn unb bes Ilngcbänbigten, bes Perftanbes unb ber Vernunft, ber Seibenfdiaft unb bes Dorurtl^cils I^erporgebradit tDcrbcn, ~sener l^atte fidj fdjon früt^cr, unb mel^r tiodj im Raufe, felbft mit Willem befannt gemadit, uias porgegangen mar unb nodj rorging. Dem £orb tt^at es leib, ebne baf^ er barüber per- legen gctpcfcn tparc. Ilian müfjte aan'^ in (Sefellfdjaft fdjujeigcn, a'cnn man nid/t mandjmal in ben ^aü fommcn foUte: benit tiidjt allcitt bebeutenbc Scmcr» fungen, fonbern bie tripialften I)(eufierungen fönnen auf eine fo mifjflingenbe lUeife mit bem ^"^''^"'^ff'' ber (Segenmärtigen 3ufaimnentreffen. „irir moUen es beute ^tbenb miebcr gut maduMi," fagtc ber £orb, „unb uns aller allgemeinen (5c» fprädje cntl^alten. (Scben Sic ber (Sefellfdiaft &was von ben vielen angcncl|men unb bebeutcnben 2lneF* boten unb (Sefdiid^ten 3U l|ören , momit Sie ^br Portefeuille unb ~\l?i" (ßebäditnifj auf unferer Heife bcreidiert haben." ^lUein aud? mit bem heften Porfat^c gelang es ben ^Vi't'i'ii^c" nidjt, bie ^reunbe bietjmal mit einer uiiperfänglidien llnterbaltung 3U erfreuen : benn nad^bem ber l^egleiter burdi mandie fonberbare, be^ beutenbe , heitere , rül^renbe , furditbare (Sefdnditen bie IJlufmerffamfeit erregt unb bie dbeiluabme auf's l7Öd?fte gcfpannt l^atte, fo bad)te er mit einer ~^war fonberbaren, aber fanftern Segcbenbcit 3U fdilief?en, unb al|nte nidit, luic nal^c biefe feinen 5»f?''i">-'i''i peripanbt mar. 338 f' ' - \ -^ '-^ ■ >«;> •7-, -.^ \:^'rr Die ip u n Li c u l i cb c n IT a cfi b a r s ki n b c r. itopcllc. mici ÜTacbbarsFinbcr ron bcboutcnbcn ixinferri, Knabe unb niäbcfjen, in rcrbältnißmäßigcni Filter , nm borcinft c5attcn yi trerbcn, ItcR man in bicfcr anaC' nehmen ^hisfi^t mit einanber anfaxidifcn, unb bie bcibeifcitiaen ^Eltern freuten (ich einer fiinftiaen Der- binbuna. Docb man bemerfte gar balb, baß bie Jlbftdit 311 mtfj» lingen [cbien , inbem fidi 5ti)ifif>en ben bei = bcn trefflieben Hatu= reu ein fonberbarer lütbcriDille bcrrortbat. Dielleicbt trarcn fic einanber 311 äl^nlid). Betbc in ficb felbft cjcmcnbct, bcutlidj in ibrcm Ifoüen, feft in ibren rorfät3cn, ~^ti>ts ein3cln geliebt unb geebrt ron feinen (Sefpielen; immer IDiberfacber , rpenn fie jufammen u'aren, immer aufbanenb für fidj allein , immer uiecbfelsuieife jerftörcnb, tro fic ficb begegneten, nicbt rocttcifernb nadi (Einem §iel, aber immer fämpfenb um €incn ciiaiccf; gutartig bnrcbauf unb liebensunirbig, unb nur l]affenb, ja bösartig, inbem fic fi* auf einanber Dicfcs uninbcrlicbc rerbältnifj geigte fi* fdiott bei finbifdjen Spielen, es 3cigfc ftdi bei 5unebmcnben 3abren. Unb une bie Knaben Krieg 3U fpielen, fidi in Parteien ju fonbern, einanber Sdilad^ten ju liefern pflegen, fo ftellte fid^ bas trot3ig mutbige llläbdien ctnft an bie rpitjC bes einen t>eei5, unb fodit gegen bas anbere mit foldicr (Semalt unb (Erbitterung, '^'X^ Dicfc5 fdjimpflid? märe in bie j^ludit gefdjlagen tuor- bcn, tDcnn il^r ein3elner iriberfad^cr ftdj nidjt fet]r brar gebalten unb feine (Segnerin "^oA] nodj 3ulet5t entttxiffnet unb gefangen genonnnen bätte. Jlber audj ba nodi mebrte fie fidi fo gemaltfam , bai5 er, um feine vlugen ^n erbalten unb bie ^feinbin bodi niitt 3u befdiäbigen, fein fcibcncs Rabtudj abreißen unb itjr bie h^w^i bamit auf bcn !I\ücfen binben muffte. Dief? rerjiel] fie ibm nie, ja fie madite fo beim lidje ^Inftalten unb Terfud^e, ibn 3U befdiäbigen, ^'i.x^ bie (Eltern, bie auf biefe feltfamen £eibcnfdjaften fdion Idngft 2ldjt gehabt, fidi mit einanber rerftän bigten unb bcfdiloffen, bie beiben feinblidum liefen 3u treimcn unb jene lieblidien Hoffnungen aufju- geben. Der Knabe tbat fidi in feinen neuen rerbältniffcn balb berror. 3^"^^ ^'"^^ "^o" Unterridjt fdjlug bei ihm an. (5önncr unb eigene 2f!eigung beftimmten ihn yim rolbatenftanbe. lleberall, mo er fidi fatib, mar er geliebt utib geebrt. feine tüditigc iTatur fdiien nur 3nm ll^oblfein, jum behagen ^Inberer 3U mirfen, unb er mar in ftdj, ohne beutlidies i^cuni^t- fein, rcdit glücflidi, \i attfprudisrcidjcr roaren als fie, tl^at ihr gar 5U mohl. Seine fortgefet^te ^lufmerffamFeit, ohne 'beit für ihren i^räutigam galt. Der ruhige t^ang, ben bie Kiaw^i. Sad;ie genommen hatte, mar audi burdi bas Derlöbnifj ni*t befd^leu nigt morben. llian lieii ihiw von beiben Seiten Ijnics fo fortgemäbren; man freute fidi bes gufam- nuMilebens unb mollte bie gute 3'i'^i"<'=^.ifit burd^aus nodi als einen ^'rübling bes Fünftigen ernftern £ebens genief^en. 3nbeffen hatte ber ^Entfernte fidi 3um Sdiönftcu 339 ausacbilbct, eine rerbteiitc Stufe feiner i^ebensbcftim* mntia erftieacn, mib Farn mit Urlaub, t>ic Scinigcn 3U befucben. 2lnf eine gatij uatürlidje, aber bocb foTiberbarc ll^cifc ftanb er feitier fdiönen 2tadibarin abermals cntcjegett. Sic I^attc in bcr legten §eit nur freunMidu\ bräutlidic j^amilicnempftnbuncjen bei fidi acnäbrt; fic UMr mit 2111cm, weis fic umgiab, in ncbcrcinftimmung; fic glaubte glücflidi ju fein, unb UMr CS audi auf gemiffe iVeifc. Zlhcv nun ftanb il^r 3um €rftcnmal feit langer §eit miebcr €ta)as entgegen : es rvav nidjt l^affcnsmcrtl] , fic war bes l7affcs unfähig geuiorbcn; ja ber finbifdic fjaß, ber cigcntlidi nur ein bunfles ^InerFcnncn bes inncrn ircrtbes gcipcfcn, äuj^-crtc fidi nun in frohem €r- ftaunen, crfrculidiem Bctraditen, gefälligem €ingc^ ftcl]cn, halb unlligem l^alb unmilligem unb bodi nothnienbigem ^liutat^en; unb bas Dilles nutr wcch' felfeitig. (Eine lange Entfernung gab ju längeren Unterhaltungen ^Inlaij. Scibft jene finbifdjc Iln* oernunft biente i>cn ^lufgeFIärteren 3U fd;ier3hafter ^Erinnerung, unb es mar, als trenn man fidi jenen necfifdien i^a^ uienigftcns burdj eine freunbfdiaft== lidjc, aufmcrffame ^ef|anblung rergüten muffe, als tDcnn jenes genialtfamc Derfennen nuttmchr nidit ohne ein ausgefprodnmcs ^Inerfenncn bleiben bürfe. Von feiner feite blieb iJlIIes in einem rerftänbigen, uninfttiensmertl]en llTaafi. Sein Staub, feitte Per- hältniffc, fein Streben, fein (Elirgeij befdiäftigten ihn fo rcidjiidj, bajg er bie ^freunblidifeit ber fdiönen i^raut als eine banfensnierthe ^ugabc mit i?ehag< lidifeit aufnahm, ohne fie bef^halb in irgetib einem i^e^ug auf fidi 3U betraditen, ober fie ilirem 3räu tigam 3U miti'gönnen , mit bem er übrigens in ben heften rerhältuiffen ftanb. ^ci ihr l|ingege)t fal] es gan3 anbers aus. Sic fdiicn fidi mie aus einem üraum crmaiiit. Per Kampf gegen ihren jungen JTadibar mar bie erftc üicibcnfdjaft gcttiefcn, unb biefcr heftige Kampf mar bodi nur, unter ber ^form bes ir^ibcrftrcbcns, eine l^cftigc, glcidifam angeborene ileigung. 2lnd) Farn es it)r in ber (Erinnerung nidit anbers ror, als baf5 fie ihn immer geliebt habe. Sie lädieltc über jenes feitiblidie Sudnm mit bai UXiffen in ber iianb; fic molltc fidi bes angcnchmftcn (Gefühls erinnern, als er fic entmaffnete; fic bilbetc fidi ein, bie gröf^tc ScligFeit cmpfunbcn 3U haben, ba er fie banb , unb Dilles, mas fic 3U feinem Schaben unb Derbrufj unternommen l^attc, Fam ihr nur als unfdntlbigcs llüttcl iior, feine 2lufmcrFfamFcit auf fidi 311 3iclicn. Sic iicrunitifditc jene (Evcnimng, fic bejammerte 'i)cn Sdilaf, in i>cn fic rcrfallcn, fic ücrfludite bie fdilcp» pcitbe, träumcrifdjc (Scmol]nl]cit, burdj bie itjr citt fo unbebeutenber 5?räutigam hatte merben Fönncn; fie mar rcrmanbclt, boppclt rcrmanbelt, rormärts nnb rücfmärts, mic man es nehmen mill. Bätte 3'-''"'^'i»^ 'l?rc (Empfinbungen , bie fie gauj gcl^citn hielt, cnttiiicfcln unb mit il]r tt|cilen Fönncn, fo mürbe er fie nidit gcfdioltcn haben; bcnn frciltdi Founte ber Bräutigam bie Pergleidiung mit bem JTadibar nid?t aushalten, fobalb man fic neben ein- anber fab. Wenn man bem (Einen ein gcmiffes Zutrauen nidit pcrfagcn Fonntc, fo erregte ber Jln» bere bas rollftc Dertrauen; wenn man hen (Einen gern 3ur (Scfcllfdiaft modite, fo amufditc man fid? bcn 2lnbcnt 3um (Sefährten; unb hadjic man gar an höhere ilhcihiabmc , an auj^crorbcntlidic ^fällc, fo hätte man mol|I an bem (Einen gc3meifclt, menn (Einent ber ^tnbere PolIFommcnc (Scmißt|eit gab. j^ür foldie Dcrbältniffe tft i>en IPeibcrn ein befon^ berer CTaFt angeboren, unb fie haben Ilrfadic, fomic (Sciegcnhcit, ihn ausjubilbcn. 3c mehr bie fdiöne 23raut foU-bc (5cfinnungcn bei fich gan3 hcimlidi nährte, je uicnigcr nur irgenb 3emanb Basjeuige aus3ufprcdicn im ^a\i mar, mas 3U (Suuftcn bes i?räutigams gelten Fonntc, tr>as Dcrhältniffc, mas pflidit au3uratl]en unb 3U gebieten, ja mas eine unabänberlidie HothmenbigFeit unmiber' ruflidi 3U forbcrn fdiicn, bcfto nu'lii' bcgünftigtc bas fdiöne ßcr3 feine (EinfeitigFcit; unb inbem fie ron ber einen Seite burdi Wdt unb ^familie, i?räutigam unb eigene i5ufage unauflöslidi gebunben mar, t»on ber anbern ber emporftrebenbe 3ii'iL^l''iil 'i'^^ f**'" cBebeimnifi ron feinen (Sefinnungeii , planen nnb ^lusfiditen madite, fidi nur als ein treuer unb nidit einmal 3ärtlidier i?rubcr gegen fie bemies, unb nun gar von feiner unmittelbaren ^Ibreife bie Hebe mar, fo fdiien es, als ob ihr früher Finbifdier (5eift mit allen feinen dürfen unb (SemaltfamFeiten mieber ermadite, unb fidi nun auf einer hohem Sebensftufe mit llnmillen rüftcte, bebeuteuber unb rerberblidier 3U mirFen. Sie befdilof^ 3U fterbcn, um i>cn el^emals (Schätzten unb nun fo heftig (Beliebten für feine nntl]eilnal]mc 5U ftrafen unb fidi, inbem fic il^n nidit bcfit5cn follte, meuigftens mit feiner €inbilbungs- Fraft, feiner Heue auf emig 3U rcrmählen. (Er folItc ihr tobtes i^ilb nidit losmcrbcn; er foUte nidit auf^ l^ören , fidi Dormürfe 3U madicn , ban er ihre (Se- finnungen nidjt crFannt, nidit crforfdit, nidit gc- fdiät3t l^abc. Dicfcr feltfamc rDal]nftnn begleitete fie übcraül^tn: fie rerbarg ihn unter allerlei .formen, unb ob fic bcn llteufdicn glcidi munbcrlidi iiorFam, fo mar Hie» manb aufmerFfam ober Flug genug, bie innere malere Urfadic 3U entberfen. 3-^0 'Stibcfi'en hatten fidi ^f rcu^^c , IVripatibte , i^c= faniitc in 3Inor^^lUIo^cn von mauibeiWl j^cftcn er l'ihöpft. Kaum reraina ein (Za^i, , baj^' nicbt irü(cn!> ctuHis ITcucs unb llncrtpartctcs attacftellt loorbcn roäre; faiun tpar ein fdiöncr piat3 6er £anbfdiaft, ben matt nidit aufgcfdimiirft iittb jutti €mpfattg rielcr frohen (.Bäfte bereitet hätte, ^hidi molltc unfer junacr ^Infommlitio; nodi ror feiner ^Ibreifc bas reiniae tbun , unb lub bas jiinae paar mit einem eitijeren j^amilienFrcifc 5U einer lUafferluftfahrt. ITtan beftieg ein großes , fdiöncs , luoblausgefdimiicftes fdiiff, eine ber 3^td?tcn, bic einen fleinen Saal unb einige §immer anbieten nui) auf bas IPaffer bic i^equemliifiFcit bes fianbes überyitrage?t fudien. ITicm fuhr auf bem grojjen ftrome mit lllufif bahin; bie (Scfellfdjaft t^attc fidi bei beif5er (Eagcs^ 5cit in bm untcrctt Häumcn rcrfammelt, um ftdi an (Seiftes' unb (Slücfsfpiclen 3U ergötzen. Der junge IPirtb, ber niemals unthätig bleiben Fonnte, hatte ftdi an's Steuer gefegt, iicn alten Sdnffsmcifter abjulöfcn, ber an feiner Seite eingefdilafen u^ar; unb eben braudjtc ber IPadjenbc alle feine Porftdjt, ba er fidj einer Stelle nal^tc, tt>o jtDet 3"fcl't i>i>s j^Iufibette rerengten unb, inbem fic ihre fladien Kies» ufer balb an ber einen , balb an ber anbern Seite hereinftrerften , ein gcfährüdies j^abruiaffer iubcrei» tetcn. ^^aft wav ber forgfamc unb fdiarfblicfenbc Stcurer iti Derfudiung, beti ITlciftcr 5U trecfcn, aber er getraute fidi's 5U unb fuhr gegen bie (Enge. 3" bem ^lugenblicf crfdiien auf bem Derbecf feine fdiöne j^einbin mit einem i?lumenFran3 in ben Baarcn. Sic nahm ihn ab unb u'arf ihn auf ben Steuernben. „Jümm Piei,- ynn IllnbenFcnl" rief fie aus. „Störe midi niditl" rief er ihr entgegen, inbetn er iicn Kraiij auffing; „idj bebarf aller meiner Kräfte unb meiner IJlufmerffamfcit." „3rf? ftörc bidj nidit rpciter," rief fie. „I)u fichft midi nidit tr»iebcrl" Sic fpradi's unb eilte nadi betn Porbertheil bes Sdiiffs , von i)a fic in's llXrffcr fprang. ^Einige Stimmen riefen: „Kettet! rettet I fie crtrinft." €r mar in ber entfet3lidiftcn Verlegenheit, lieber bctn *£ärm crmadit ber alte Sdiiffsmciftcr, unll bas Huber ergreifen , ber 3üngere es ihm übergeben ; aber es ift feine ^c\t, bie iierrfdiaft 5U medifehi ; bas Sdiiff ftranbet, unb in eben bem ^lugenblirf, bic läftigftcn Kleibungsftücf e mcguierf enb , ftür^tc er fidi iu's IPaffcr unb fdjuiamm ber fdiöncn j^einbin nadi. Pas iraffcr ift ein freunblidies (Elemetit für I)en, ber bamit beFannt ift unb es jU behanbeln aieii5. *£s trug ihn, unb ber gefdiicftc Sdimimmcr beherrfditc" es. i^alb hatte er bic ror ihm fortgcriffenc Sdiönc erreidit; er faßte fie, niufjtc fie jU heben unb 3U tragen, i^cibc mürben pom Strom getualtfam fort^ geriffelt, bis fic bie 3"icln/ bie IPcrber, iDcit l^inter fidj hatten, unb ber j^Iuß unebcr breit unb gemädi^ lidi 5U fließen anfing. iTun erft ermannte, nun ert^oltc er fidi aus ber erften jubringenben iloth, in ber er ohne 2?efinnung nur medianifdi gehanbelt; er blictte mit cmporftrcbenbein fjaupt umher unb rubertc nadi Dermögcn einer fladien bufdiiditcn Stelle 5U , bie fidi angenehm unb gelegen in iicn j^luß rerlief. Port braditc er feine fdiöne i^eutc aufs ürodcnc; aber fein £ebcnsbaudi mar in itir 541 3U fpürcn. €r mar iti Per^tticiffitnöi , als tt^m ein ' betretener pfab , bcr bnrit's (Sebüfdj lief , in bic 2Iugcit leuditete. i£r bchib ftdi aufs Heue mit ber tl]cucrn Saft; er crblicftc balb eine cinfame Woii' nuit^ utib errcidjtc [ic. Dort fanb er aute £eutc, ein junaes (Ehepaar. Das Unglücf, bie Hotb [pradj fidi cjcfdnrini» aus. Was er nadi einiger Befinnnng forderte, niarb geleiftet. €in lidjtcs ,feucr bratmte; roollene Pecf en nntrben über ein Säger gebreitet ; Pel3e, ^eüe, unb tpas (Ertiiärmenbes rorrätl^ig tpar, fdjneü t]erbeigetragen. Bier überarnnb bie Begierbe 3U retten jebe anbcrc 2?ctradjtung. ZTidits tparb rerfäumt, hcn fdjönen, t|alb[tarrcn , natften Körper nneber in's Seben 5U rufen. €s gelang. Sie fdilug bic Hingen auf, fic crblicfte ifcn ^freunb, umfdilang feinen fjals mit ibren l]tmmlifdjen Firmen. So blieb fie lange; ein (Il]ränenftrom ftürjtc aus if^ren Hütgen unb rolleubete if]re (Senefung. „Ifillft bu midi rcriaffen," rief fie aus, „ba idj bic^ fo niieberfinbe?" „niemals," rief er, „niemals!" unb unii5te nid^t, toas er fagte, nodj ipas er tl^at. „ITur fdjonc bid?," rief er bin^u, „fdionc bidj I ben!c an bidj um beitiet^ unb meinetmillen I" Sie badite nun an fidj iwik) bcmcrfte jet^t erft i>cn guftanb, in bem fic niar. Sie fonnte fidi ror ihrem fiiebling , il]rcin Hetter nidjt fdjämen , aber fic ent- ließ itjn gern, bamit er für fidj forgen möge: bmn nod} mar, was it^n umgab, naf? unb triefenb. Die jungen lEbeleute bcrebeten fidi : er bot bem 3üngling , unb fie ber Sdjönen bas Bodi^eitsFIcib an, bas nodi rollftänbig babing, um ein paar pon Kopf 3u ^fufj unb ron innen l^eraus 3U bcfleiben. 311 fur3cr gicit maren bie beiben Hlbenteurcr nidit nur ange3ogcn, fonbern geput-,t. Sie fahen aUerliebft aus, ftaunten cinanber an , als fie ^nfammentraten, unb fielen fidi mit unmäfiiger Seibenfdiaft, unb boiij hfalb lädielnb über bie Permummutig, gemaltfam in bic Hlrme. Die Kraft ber 3ii3cnb unb bic Hcgfam^ Feit ber £iebe ftellten fie in nicnigen Hlugenbltcfen üöllig micber []cr, unb es fel^lte mn- bie Diufif, um fic 3um üanjC auf^uforbern. Sidj rom llXiffer 3ur €rbe, vom dobe 3um £eben , aus bem ,f amilienfreifc in eine lUilbnifj, aus ber rer3meiflung 3um (Entjücfen , aus ber (Sleidjgültigfeit 3ur Heigung, 5ur Scibenfdiaft ge funben 3U l^abcn, Hllles in einem Hlugenblirf — ber Kopf märe nidit hinreidienb. Das 3U faffen , er nnirbc 3crfpringeii ober fidj nermirrcn. iiicbei mnfi bas Iier3 bas i^eftc tl|un, mcnn eine foldje Heber rafdjung ertragen tocrbcn foU. (5an3 rcriorcn ^Eins in's Hlnbere, fonntcn fie erft 5^2 nadi einiger §eit an bic Hlngft, an btc Sorgen ber gurücfgelaffcncn benfen, unb fafl fonntcn fie felbft nidit ol]ne Hlngft, ofyic Sorge baran benfen, irie fic 3enen mieber begegnen mollten. „Sollen mir fliel^en? follen mir uns rerbergen?" fagte ber 3üngling. „IPir mollen 3ufainmenbleibcn," fagte fie, inbem fie an feinem ßals l]ing. Der Sanbmann, ber von ihnen bic (Scfdjidite bcs geftranbeten Sdjiffs iiernommctt iiatie, eilte, ot^nc meitcr 3U fragen , tiadi bem Ufer. Das ^fahr3eug fam glücflidi einbergefdimommcn ; es mar mit rielcr llTülic losgebradit morben. llTan fuhr auf's lln« gemiffe fort, in ßoffnung, bie Verlornen mieber 3U finben. Hlls baher ber Sanbmann mit Hufen unb lUinfcn bic Sdiiffcnben aufmcrffam madite, an eitie Stelle lief, mo ein iiortbeilfjaftcr !£anbutigsplat5 fidi 3eigte, unb mit IPinfen unb Kufen nidit aufhörte, manbte fidi bas Sdnff nadi bem Ufer. Unb mcK-b ein Sdiaufpiel marb es, ba fie latibeten I Die (Eltern ber beiben Terlobtcn brängten fidj 3«crft an':^ llfcr; bcn liebenben 2?räutigant tjattc faft bie ^C' fiiniung rerlaffen. Kaum hatten fie rcrttonnnen, ba|5 bie lieben Kinber gerettet feien, fo traten biefe in ihrer fonberbaren rerfleibung aus beut ^ufdi l]crror. llTan erfatmte fie nidit eher , als bis fie gan3 herangetreten maien. „Wen fei]' id}?" riefen bie lluitter. „U\is feh' i* ?" riefen bie Dätcr. Die (Serettcten marfen fidi ror ihnen nieber. „lEurc Kinber!" riefen fie aus, „ein paar!" „Derjeibt!" rief bas IlTiibdien. „c5ebt uns CEuern Segen!" rief ber 3""i^''"^3- -/^i'bt uns (Euern Segen!" riefen 5?eibe, ba alle Welt ftaunenb per- ftummte. „lEuern Segen!" ertönte es 3um Dritten mal. Ilnb mer l]ätte Den perfagen fönnen! ^•^ €lfteö Kapitel. )cr (Er3äl]Ienbc madite eine paufe ober l]alte pielmehr fdjon geenbigt, als er bemerfen <^ mufite, bafi »Iliarlottc höd^ft bemegt fei; ja fie ftanb auf unb rcrlief? mit einer ftuniinen lEntfdntlbigung bas ,liimmer: beim bie t^efdMd^te mar iljr befaiuit. Diefe i^egebenheit l^rtte fidj mit bem l^auptmann unb einer Hadibarin mirflidi 3n getragen, .imar nidit gan, , mie fie ber fnglänbcr -'•^ 'fr ^'^'^W ^ f' M^ fr. ''4?fe '3t''- ' ¥§^ i??;- ' ^'.^ra» y, i- ^i4l^^ i[t- \ ^ -i*^^K 1 -'^ cr3äl^Ite, !>odj it>ar ftc in bcn l^auptsügctt ntdit ctitftcUt, nur im €in5elnennicbrau5gt'bilbet un^ ausacfdiniücft, lüie cs bi'roiloicben (Scfdiiditcn jU o(ebcn pflegt mcnn ftc crft burrfj bcn IlTunl) ber lllcngc unb fobann burdj bic pl^antafic eines geift^ unb gefdjmacfrcidjeu €r3äblcrs burdjgcl^cn : es bleibt 3ulet5t meift 2tUes unb iliAts, n?ic es wax. 0ttilic folgte (Il|arlottcn, n)ic es bic beiben ^xtm- ben fclbft rerlangten, unb nun fam bcr £oib an bie Heil]C, 3U bcmerfen, 'i>a^ ricllcidjt abermals ein j^el^Ier begangen, ctmas bem f^aufc J?efantttes ober gar Dern)anbtes er3äl]lt u)orbcn. „lUir muffen uns bütcn," fu(]r er fort, „'^>cl% mir nidjt Hocfj mebr llcbles ftiften. ^üx bas oielc (Sute unb JIngenebme, bas n'ir bier genoffen, fdieincn ujir ben i?eaiot]nerinnen uienig (Sliicf 3U bringen; ipir u^ollen uns auf eine fdjictlidje lUeife 5U ent' pf eitlen fudien." „3dj mu^ gefteben," oerfet^te bcr 2?egleiter, „baf^ midi t]ier nodi etwas ^Inberes feftbält, obne beffen ^lufflärung unb nähere Kenntnif^ \A] biefes liaus nidjt gern lunlaffon mödite. Sie u'aren geftern, lltYlorb, als nnr mit bcr tragbaren bunfeln Kamnun- burdj bcn parf 3ogen, inel 3U befduiftigt, fidj einen aiabrbaft malerifdjen Stanbpunft aus3utuäblcn, als ba|^ Sie hätten bemerfcn follen, ums nebenher ror ging. Sie lenftcn rom Bauptuiege ab, um 3U einem uienig befuditen platte am See jU gelangen, ber 3bnen ein vei3enbcs tSegetuiber anbot, ©ttilic, bie uns begleitete, ftanb an jU folgen, unb bat, fidi auf bem Kal^ne bortl^in begeben 3U bürfeti. 3"^? f'^Ö*'^ midj mit it^r ein, unb hatte meine j^reubc an bcr (Seaianbtheit ber fdiönen Sdnfferin. 3*^? i^erfid^ertc it)r, 'i>a\] idi feit ber Sdmieij, wo audi bie reijenbften llläbdien bie Stelle bes ^'uhrmanns luntrcten , nidjt fo angenel^m fei über bie IVellen gefdjaufelt ti^or- 'ixn, fomite midj aber nidit cntl^alten, fte 3U fragen, niarum fie eigentlid) abgelehnt, jenen Seitenmeg jU madien: berut uiirFlid/ mar in ihrem ^hisuieidien eine IM von ängftlidnn- Verlegenheit. ,ireun Sie midj nidit ausladien u'oüeit,' rerfet^te fie freunblidi, ,fo Faun idj 3bncn barüber idoI^I einige ^lusfunft geben, obgleidj felbft für midj babei ein iBeheimni^ obroaltct. 3^? k'^^^ jenen Hebetmieg niemals be- treten , oljne hci.% midi ein gaiij eigener Sdiauer überfallen hätte, Wn idi \onii nirgeubs einpfinbe, unb ben idi mir nidit 3U erflären uieiiV 3* ^^'^'^ meibe balier lieber, midi einer foldu'u ^Empfinbung ausjufet^en, um fo meljr, als fidi gleidi barauf ein Kopfmel] an ber liiifen Seite einftelit, moran idi fotift audj mandimal leibe.' lV\x lanbeten; Ottilie unterhielt fi* mit 31''it-'"' "'i^* '* unterfudite inbctj 3^5 8a<»fafet»ftfeDa% man be§= iDcgen, n^eil foldjc Perfudic nidjt ^L'bermann gc* längen, bie Sadjc nidit aufgeben, ja riclmetjr nur befto crnflbafter unb grütiMiAcr unterfudien miifjte, ba fid/ gemib' ttodj mandie i^Cjüge unb Dermanbt» fdiaften unorganifdicr IVefen unter einanber, organi- fdjer gegen fie unb abermals unter einanber, offen» baren unirben, bic uns gcgenmärtig lunborgcn feien. €r hatte feinen 2tpparat ron golbencn Hingen, rRarfafitcn unb anberen metallifduMi Subftan3en, bcn er in einem fdiönen Käftdicn immer bei fidi führte, fd^on ausgebreitet, unb lie§ nun nietaüe, an ^äi)cn fdjmcbenb , über liegenbe IHetalle 3uin Perfudje tiieber. „3rf? gönne ^f?'"^" ^^^ Sdiabeufreube , IHylorb," fagtc er babei , „bie idp auf ^sflf^ni (5cfidite lefe, ba^ fidj bei mir unb für mid/ Ttidits bemegen mill. ITTeine (Operation ift aber audj nur ein formanb. ICenn bie Damen 3urü cff ehren , follcn fie neugierig lücrben, lyas mir IPunberlidies hier beginnen." Die ,fraueti3immer famcn 3urüif. (El^arlotte per» ftanb fogleidi, mas oorging. „3d? '?'-^t'c lllandies pon biefen Dingen gehört," fagte fie, „aber niemals eine irirfung gefeben. Da Sic 2nies fo }]übfdi bereit l^aben, laffen Sie midj rerfudjen, ob es mir nidit audi anfdjiägt." Sie nal^m ben ,faben in bie iianb, unb ba es ii]r (Ernft luar, hielt fie il]n ftät unb ohne (5emüths bemegung ; allein audj nidit bas minbefte Sdjn'anfen ipar 3U bemerfen. Darauf roarb ©ttilie pcranlagt. Sic t^ielt ben penbel nodi rutfiger , unbefangener, unbennifjter über bie unterliegenben inetalle: aber in bcm 3lugenblirfe marb bas Sdnrebenbe uno in einem entfdiiebenen Wirbel, fortgeriffot unb brebtc fic^, je nad)bcm man bie Unterlage tpcdjfelte, balb nad} ber einen, balb nadj ber anbern Seite, je^t in Kreifen, jet5t in (EUipfen, ober nahm feinen Sdiunmg in geraben Sinien, mie es ber 2?egleiter nur cnuarten fonnte, ja über alle feine ^rmartung. Der £orb felbft ftu^te cinigcrmagen , aber ber 2lnbere Foimte por Suft unb ^egierbc gar nidit enben unb bat immer um lUieberl]oluug unb Per» mannigfaltigung ber Dcrfudie. (Dttilie war gefällig genug, fidi in fein Derlatigen 3U ftnben, bis fie ihn 3ulet5t frcunblidj erfudite, er möge fie entlaffcn, rpeil il^r Kopfmel^ fid^ rpieber einftelle. €r, barüber per» unutbert, ja ent3Ücft, pcrfidjcrte ihr nrit ^Entl^ufias» mus, ba|5 er fie pon biefem Hebel PöUig l]eilen tt>ollc, menn fie fidj feiner Curart aupcrtraue. lltan mar einen ^lugenblicf ungemifj ; tibarlottc aber, bie gcfdiminb begriff , mopon bie Hebe fei , lehnte bcn n»ol]lgefinntcn Eintrag ab, nuMl fie nidit gemeint mar, in it^rer Umgebung (Etmas 3U3ulaffcn , mopor fic immerfort eine ftarFc 3lpprcl]cnfion gefül^lt l^atte. Die Jpremben hatten fidi entfernt unb, ungeaditet man pou ihnen auf eine fonberbare lUeifc berührt morben mar, bocb bcn ll^^uufdi 3urücf gelaffen , baJ5 man fie irgenbmo miebcr antreffen mödjte. ciliar» lottc benußte nunmel^r bic fdiönen Sage, um in ber rtadibarfdjaft ihre (Scgenbefudic 3U enben, momit fie faum fertig merben fonnle, inbcm fidi bie gan3e Sanbfdjaft umher , (Einige mahrbaft tl]eilnel]menb, 2lnbere bloj^ ber (Seuiol]nl]eit uiegen , bisher flei^-ig lun fie bcFümmcrt l|atten. §u ßaufe belebte fic ber 2Inbli(f bes Kinbes; es mar gcmi§ jcbcr Siebe, jebcr Sorgfalt ipcrtb. lllan fal] in ihm ein munber» bares, ja ein IPunberFinb, bödift crfrculidi bem 2Uu blicf an tSröb'c, iSbcnmaafv Stärfe unb (Sefunbl]cit, unb mas nodi mehr in Permunberung fet3tc, mar jene boppelte ^lebnliitfcit, bic ftdj immer melir cnt» mirfclte. Den (5efidjts3Ügen unb ber gan3en ^form nadi glidi bas Kinb immer mcl]r bem Bauptmann; bie Ilhigen lief^cn fidj immer meniger pou ©ttiliens IJlugen unterfd^eiben. Durdj biefc fonberbare L"*crnianbtfdiaft unb piel leidet nodj mcl^r burdj bas fdiönc (Sefül^l ber j^raucn geleitet, meldte bas Kinb eines geliebten ITtannes audi POU einer ^Inbern mit 3ärtlidier Jleigung um^' fangen , marb CHttilien bcm heranmadifeiiben (Sc» fdiöpf fo piel als eine IHutter, ober piclinebr eine anbere 2lrt pon lliutter. (Entfernte fidi ill^arlottc, fo blieb ©ttilie mit bcm Kinbc unb ber lUärtcrin allein, ilaimv l?atte fidj feit einiger §eit, cifer» füdjtig auf bcn Knaben, bem il^re l7errin alle tici» gung 3U3unienben fdiien, trotzig Pon it|r entfernt, unb mar ju iljrcn tSltcrn jUrücfgcFelirt. 0ttilic ful^r 3^^ rtic !L\ibhHnmaik>tfdiafti-ii. fort, bas Kitit) in bic freie £uft 511 tratjett, uitb ge» tDÖl^ntc fidj an immer weitere Spaziergänge. Sie tjattc bas ITlilAfläfdjdjen bei ficfj, um bem Kinbe, tpenn es nötf|ig, feitie JTaf^rnng 3n retdjen. Selten unter» ließ [ie babei, ein 'Sud) mitjunclimen, unb fo bilbete fie, bas Kinb auf bem 2lvm , lefcnb unb ttianbelnb, eine gar aiunutl|ige penferofa. ^i^^f^ 3n?ölftcö Kapitel. ■ er ^aupt3tDccf bes ,fclb3ugs xvat er» reicht unb (Ebuarb, mit €f]rcn3cicbcn gefd^mücft, rüf]mlicfj cntlaffen. €r bc» gab ficfj fogleidj trieber auf jenes fleine (5ut, wo er genaue Hadjrid/ten Don ben Seinigen fanb, bie er, ol^ne baf^ fie es bemerften unb mußten, fd?arf f^atte beobacbten laffen. Sein ftiUer 31ufentl]alt blicfte il]m auf's j^reunb- lidjfte entgegen: benn man I]atte inbcffen nadi feiner 2(norbming llTandjes eingeridjtet, gebeffert unb gc» förbert, fo i>a% bie Einlagen unb Umgebungen, roas ii^nen an Wciie unb breite fel]Ite, burdj bas 3n» nere unb 3unädjft cn ITTajor. Pic ^freubc bes Il">ieberfef]ens mar groj^. 3ugenbfreunbfd?aftcn, roie i?Iutsrernianbt» fdjaften, tjaben ben bebeutenbcn Dortl^eil, ba\^ ihnen 3rrungcn unb IHitporftänbriiffe, ron ireldjer 2ht fie audj feien, niemals ron (5runb aus fdjaben, unb bic alten Derl]ältniffe ftdj nad} einiger §eit cieber t^er» fteüen. ^um frol^en (Empfang crFunbigte fidi tEbuarb nadj bem guftanbe bes ,f reunbes, unb rernal^m, mic iiollfommen nad] feinen IVünfdjen it^n bas (Slücf begünftigt habe. Ralbfdjerjcnb üertraulidj fragte (Ebuarb fobann , ob nidit audj eine fdjöne Pcrbiii» bung im ll"'erfc fei. Per j^rcunb rerneinte es mit bebeutenbem (£rtift. „3d? fann unb barf nidit hinterhältig fein," fuhr (Ebuarb fort, „idi mu|} bir meine (Scfimningen unb Dorfä^e fogleid^ entberfcn. Pu fcnnft meine £eiben= fdjaft für (!)ttilten , unb l]aft längft begriffen , baf] fie CS ift, bie midj in bicfen j^elb3ng gcftür3t l]at. ^d} leugne nidjt, ba'^ idj gcroünfdit hatte, ein Seben los3un)erben , bas mir ol^ne fie nidjts rociter nüt3C roar; allein 3ugleidj nmß id) bir gcftcljen, ba\^ id) es nid/t über midj geirituicn fomite, roUfommen 3n iHn-3mcifeln. Pas (5lüd mit il]r uMr fo fdjön , fo iinjiifdjensa)crtl|, baf^ es mir unmöglidi blieb, röUig Dcr3idit baranf 3U tl-jun. So mandic tröftlidjc 2li}- luing, fo mandjes heitere §eidicn hatte midj in bem (Slaubcn, in bem lüatjn beftärft, ©ttilie fönne bie ITteine merben. (Ein (Sias, mit unferm 2Tamcns3ug bcjcidjnet, bei ber (Srunbfteinicgung in bic Süfte gctDorfen, ging nidjt 3U ürünnnern; es waxb auf gefangen, unb ift u)iebcr in meinen liänben. ,So tt»iü id? mxd) benn felbft,' rief idj mir 3U, als xd> an biefem einfamen (Drte fo riel 3a)eifcll]aftc Stun ben pcrlebt hatte, ,mid^ felbft ipiü idj an bie Stelle bes (Slafcs 3um §eid)cn madien , ob unfere Der» binbung möglidj fei ober nidjt. 3»^? S^^.^ l?'" """^ fudje ben ^ob, nidjt als ein Hafenbcr, fonbern als €iner, ber 3U leben Ijofft. ©ttilie foü ber preis fein, um ben id/ fämpfc; fte foü es fein, bic id? l^intcr jcber fcinblid/cn Sdjladjtorbnung, in jeber Der» fdjan3ung, in jcber belagerten ,f cftung 3U geuMuncn, 3U erobern l]offc. 3*^ ^^^ lUunbcr thun, mit bem IPunfdje, rerfdjont 3U bleiben, im Sinne, ©ttilicn 3U geiüinnen, uidjt fie 3U Dcrliercn.' Picfe (Befühle l;aben mxd} geleitet, fie traben mir burd? alle (5e» fal^rcn beigeftanben ; aber nun ft'nbe id; midj aud? trie (Einen, ber 3U feinem gicle gelangt ift, ber alle £7inbeniiffc übcrrounben l^at, bem mm iüdjts mcl]r im llf'cge ftel]t. ©ttilie ift mein , unb cas nodj 3U)ifd]cn biefem (5ebanfen unb ber ^Jlusfül^rung liegt, fanjt xd; nur für niditsbebeutenb anfel]cn." „Pu löfdjeft," rerfet5te ber HTajor, „mit mcnig §ügen Dilles aus, mas man bir entgcgenfcticn fönnte unb follte; unb bodf xxxn^ es micberholt nunben. Pas Derljältniij 3U beincr j^rau in feinem gan3en IPertl^e bir 3urürf3urufen , übcrlaffc xdj bir felbft : aber bu bift es il^r, bu bift es bir fd^ulbig, bidj Ijicrüber nidjt 3U rcrbun!eln. Wxe fann id^ aber mir gcbciiFcn, ba\] exid} ein Soljn gegeben ift, ohne 3uglcidj ausjufpredicn , ba\^ ihr cinaiiber auf immer angel]ört, ba\y il^r um biefcs lUefcns nnllen fdnilbig feib , pereint 3U leben , bamit itjr nercint für feine (£r3icl7ung unb für fein fünftiges Woiil forgen mögeti" „(£s ift bloH ein Pünfel ber (Eltern," oerfct^tc i£buarb, „mcnn fie fidi cinbilben , baj^ ihr Pafcin für bie Kinbcr fo nötl]ig fci. Dilles, mas lebt, ftnbct ITabrung unb öeibülfe, unb nicnn ber Soljn, nadj bem frül^en ^obe bes Täters , feine fo bequeme. (5oftl)f. IV 4+ :-,\3 ^m^m Pic U\■Ibl^Hn■lpaII^t(d1aftcn. fo bcgüuftigtc 3itgcnb I]at, [o cjciuinnt er üicllcirfjt thon ift ja bic Hebe ijar nidit : mir finb rcidi Oicnug, um mcf^rerc Kinber ju lun-fonjen, unb es ift Fcincsmcas Pflid?t ttodi iUol^Itt^at, auf (Eilt Iiaupt fo riele (5üter 311 l]äufen." 2IIs ber ITiajor mit einigen gügen (Ibarlottens IPertf^ unb (Ebuarbs lange bcftanbcncs Dcrl^ältnifj 5u it^r an3ubcuten gcbadjtc, fiel il^m €buarb tjaftig in bic Hebe: „lUir haben eine iIf]orl]eit begangen, bie idj nur ailiumobl einfette. IPcr in einem gcmiffen IWitx früt^ere 3"9'^"'^i^ii"f'^^ 'i"*' £7offnungen realifiren rpiü, betrügt fidj immer: 'bcnn jcbes 3jl]i^3'^t^"t bcs IlTeufdien \\ai fein eigenes (5Iücf, feine eigenen Iioff innigen unb ^lusfiditen. lUcfie bem llicufdien, ber rortpärts ober rücfmärts 3U greifen burdj Umftäiibe ober burdj iVal^n reranlatjt nnrb I lUir l]aben eine iIf]orf|eit begangen : foll fie es beim für's gaitje 'ichin fein ? SoÜen nnr uns aus irgenb einer t!Irt pon 33ebeiiflid^Feit Dasjenige rerfagen, tpas uns bie Sitten ber §eit nidit abfpredjen ? 3" t^i*^ rielen Pingcn nimmt ber IHenfdi feinen Dorfat3, feine (It]at 3urücf, unb tjier gerabe folltc es nidjt gefdpet^en, reo oom (San5en unb nidjt rom (Einzelnen, uio nidjt pon bicfer ober jener 23cbingung bes £ebens, voo rom ganzen dompler bes Gebens bie Hebe ifti" Per Iflajor rcrfet]Ite nidjt, auf eine eben fo ge» fdiirfte als nadibrücflid^e IPeife €buarben bie vcx- fdjiebenen i^e^üge 3U feiner (5emal|Iin, 3U ben ^fami» Itcn, 3U ber lüelt, 3U feinen Befit^ungen t)or3uftelIcn : aber es gelang it]m nidjt, irgenb eine {Tbcilnatime 3U erregen. „etiles X)iefes, mein ^freunb," cnuieberte CEbuarb, „ift mir ror ber Seele rorbcigegangen mitten im (Semül-!! ber Sdiladjt, menit bie €rbe üom anl^al» tenben Ponner bebte, nienn bie Kugeln fauf'tcn unb pfiffen, redjts unb linfs bic (Scfäf^rtcn nicbcrficien, mein pferb getroffen , mein fjut burdjiödjert marb ; es t[at mir rorgcfdjaiebt beim ftillcn näd)tlidicn ,fcuer unter bem geftirntcu (5emölbe bes I^immcls. Dann traten mir alle meine Derbinbungcii r>or bie Seele; ic^ l^abe fte burdjgcbadjt , burd?gcfül]!t ; id? f^abc mir 3ugecignet, idj l^abc midj abgcfunben, 3U micberl]olten Ifialcn, vmh nun für immer. 3" foldicn I!lugenblicfcii, wie fann idj bir's rierfiijmcigen, warft audj bu mir gcgemiiärtig, audj bu geljörtcft in meinen Kreis; unb getjören roir beim nidjt fd;>on fo lange 3U einanber? tPenn idj bir (Etmas fdjulbig gemor- liin , fo Pomme idj jc^t in ben ^f all , bir es mit §infcn ab3utragen; toenn bu mir je €ttpas fdjulbig geworben, fo fiei]ft bu bid? nun im Staube, mir es 3U rergciten. 3*^ n'cifj, bu liebft (Itfarlotten , unb fie perbieiit es; idj uieig, bu bift il]r nidjt gleic^* gültig, unb tparum foUtc fie beinen IPertb nidjt erFennen ! Himm fie ron meiner ^an"!) ! fübre mir ©ttilien 5U ! unb mir finb bie glücflidjftcn llTcnfdjeit auf ber (£rbc." „(Eben meil bu mid) mit fo I^o{]en (5aben beftedjen u)illft," rerfetjte ber lllajor, „muJ5 id) befto porfidj» tiger, befto ftrenger fein. 2lnftatt, \)a% biefer Dor< fdilag, ben idj ftill peref^re, bie Saiic erleidjtern mödjte, crfdjipert er fie piclmel]r. (Es ift, roie Pon bir, nun audj Pon mir bie Hebe, unb fo tpic Pon bem Sdjicffal, fo audj ron bem guten ZTamen, pou ber (Eijre 3rpeier llTäiiner, bic, bis je^t unbefdiottcn, burd) biefe nninberlidic I^anblung, tpcnn xo'xx fie audj nidit anbcrs nennen ipoüen , in (Sefal]r fommen, por ber IVelt in einem I^ödjft feltfamen £rdjte 3U erfdjcinen." „€ben 'ba'^ mir unbefdjolten finb," rerfet5te €buarb, „giebt uns bas Hedjt, uns audj einmal fdielten ju laffen. lUer fidj fein gan3cs £cbcn als einen 3U== perläffigen llTann beipiefen , ber madit eine ?\' lung 3upcrläffig, bie bei ^Inberen 3n'eibcutig erfdieincn mürbe. IPas mid? betrifft, idj füt]Ie inidj burdj bic Ict3ten Prüfungen, bic idj mir auferlegt, burdj bic fd/mierigen, gcfatjrpoücn di^aten, bic idj für ^Inberc getl^an, bered^tigt, audj (Etmas für mid? 3U tl)un. IPas bid? unb (II]ar[ottcn betrifft, fo fei es ber qxu fünft antjciin gegeben ; midi aber mirft bu , mirb Hiemanb pon meinem Dorfat^e 3urürft^alten. IPill man mir bic f^anb bieten, fo bin idj audj mieber 3u Willem erbötig; miü man mid? mir felbft über^ laffen ober mir mof^l gar entgegen fein, fo mu§ ein ^rtrem cntftebcn, es mcrbe audi, mie es mollc." Der llTajor l]ielt es für feine Pflidit, bem Torfa^ (Ebuarbs fo lange als möglidi lUiberftanb jU leiften, unb er bebieute fid? nun gegen feinen j^reunb einer Flügen Il>enbung, inbem er nadi3ugcben fdjien unb nur bie j^orm, ben (Scfduiftsgang 3ur Spradjc bradjte, burd/ meldjc man biefe (Trennung, biefe Der» binbungcn erreidieit follte. 'Da trat beim fo mandjcs llncrfreulidie, i?efdjiperlid;ie, llnfdjiiflidie l]erPor, \\% fidj (Ebuarb in bie fdjlimmftc Icixint perfekt füt^lte. „3d? fel]e mol^l," rief Diefer cnblid?, „nidit allein Pon ^f eiiibcn, fonbern audj pon ^'reuitbcn nuifj, mas man münfdit, erftürmt merbeit. Das, mas idi mill, mas mir uiientbelniidi ift, l]alte \A] feft im 2hige; idi merbe es ergreifen, unb gemifj balb unb bebenbe. Dergleidjen Dcrl^ältniffe , mei§ idj mol]l, lieben fidj nidjt auf unb bilben ftd? nidjt, ol]ne 'i)a^ ITtaiic^cs Z'k<ä falle, tpas ftel]t, oI]nc baß llTandjes tticicbc, was 3U bcJ]arren £uft tjat. Pnrdj llcbcilcgutttj mirb fo (EtttHis nicfjt ijecTibct; ror bcm Derftanbc [inb alle Hedjtc gicid), uiib auf bic fteiacitbc IPaijfdialc läf^t fid? immer roicber ein (Sccjcncjctüidjt le^cn. €ntfd?[ie^c bidi alfo, mein ^frcunb, für midj, für bidj 3U l^anbelti, für midj, für bid/ bicfe gnftänbc 3U enttüirren, auf^ 5ulöfen, 3U rcrfnüpfcnl Saf, bidi biirdj feine Be» traditungen abl^alten I Wir liabcn bie Welt of]ncl]in fdjon von uns reben madu'n ; fie ipirb nodj einmal von uns reben, uns fobann, wxc alles Uebrige, tuas auffjört neu 3U fein, cergeffen unb uns geu)äl]ren laffen, tuic oir Fönnen, o!)nc ipeitcrn Sf^eil an uns 3U nel|men." Der IRajor tiattc feineti anbern ^lusroeg unb mu§te enblidi 3ugcbcn , ba^ (Ebuarb ein» für alle* mal bie Sadje als ettüas Bcfanntcs unb Poraus- gefegtes bel^anbeltc, ba% er, iDic 2lIIes an3ufteUen fei, im (Ein3elnen burdjfprad? unb ftdj über bie §u» fünft auf bas fjeiterfte, fogar in Sdjcrjcn erging. Dann rpieber ernftl^aft unb nadjbenflidi, ful^r er fort: „Wollten n)ir uns ber fjofftmttg, bcr cErmartung überlaffen, ba^ Zlües fid? von felbft ipieber ftnben, i>a^ ber §ufaU uns leiten unb begünftigen foüc, fo tpäre 3)ie§ ein fträflidjer Selbftbetrug. 2luf biefe IDeife fönnen mir uns unmöglidj retten, unfere all» feitige Hul^e nidjt tpieberf^crftellen : unb toie follte id) midj tröften Fönnen, ba id/ unfdjulbig bie Sdiulb an Willem bin! Durd? meine §ubringIidjFeit t^abe idj €l]arIotten permodjt, bid? itt's f^aus 3U net^men, unb and^ ©ttilie ift nur in (5efoIg ron bicfer Per* änberung bei uns eingetreten. lUir finb nidit mel]r i^err über Das , n?as baraus entfprungen ift , aber oir finb t^crr, es unfdjäblid) 3U madjen, bie Per» l]ältniffe 3U unferm (Slüd'e 5U leiten. IlTagft bu bie 2Iugen ron ben fdjönen nnb freunblidjen ^lusfidjten abroenben, bie idj uns eröffne, magft bu mir, magft bu uns Tillen ein trauriges lEntfagcn gebieten, in fofcrn bu bir's möglid^ benfft, in foferit es möglidi uMrc : ift bcnn nid)t audj aisbann, tpenn ruir uns rorne!]men, in bie alten guftänbc surücfjufehrcii, mandjes llnfdjicf» lidje. Unbequeme, Perbrie§Iidje 3U übertragen, ot^ne bafi irgenb etwas (Sutes , etu'as Weiteres baraus entfpränge? IPürbe ber glürflidje guftanb, in bem bu bidi befinbcft, bir mobi ^f rcube madjen, menn bu ge^inbert märeft, midj 3U befudien, mit mir 3U leben? ünb nad} Dem, mas rorgegangcn ift, würbe es bodj immer pcinlid? fein. (I^arlotte unb id? ipürben mit allem unferm Permögen uns nur in einer traurigen £agc beftnben. llnb mctm bu mit anbcren IPelt» menfdjen glauben magft, bafj 3'-il]re, ba^ v£ntfer» nung foldjc €mpfinbungen abftumpfeti , fo tief ein» gegrabene §üge auslöfdjen, fo ift ja eben von biefcn 3al]ren bie Hebe, bie man nidjt in 5d]mcr3 unb (Entbet^ren, fonbem in j^reube unb Betragen 3U» bringen n?ill. Unb nun 3u[c^t nodj bas IPidjtigfte aus3ufprcdjcn , wenn ipir audj, unferm äu§crn unb innern §uftanbc nadj, Das allenfalls abwarten Fönnten, was foll aus ©ttilien werben, bie unfer fjaus rerlaffcn, in ber (SefcIIfdjaft unferer Porforge entbehren unb fidj in ber rerrudjten, Falten IPcIt jämmerlidj berumbrücfen müßte! Illalc mir einen §uftanb, worin (Dttilie ot^nc mid?, ol^ne uns glürf» Udl fein fönnte, bann foUft bu ein iMrgument aus» gcfprodjcn iiaben, bas ftärfer ift als jebcs anbere, bas idj, wenn idi's audj nidjt 3ugeben, midi il]m nidit ergeben fann, bennoc^ rcdjt gern aufs ITeue in Betradjtung unb Ucberlegung 3ieben will." Diefc 2lufgabc war fo leidet nidit 3U löfen, wc» nigftens fiel bem j^reunbc b'crauf feine l^inlänglidic 2tntwort ein, unb es blieb i^m Hidits übrig, als wiebcrl]olt eiujufdjärfen, wie widjtig, wie bebenflidi unb in mandjem Sinne gcfäl|rlidj bas gaujC Unter» nebmen fei, unb ba^ man wenigftcns, wie es an' jugreifen wäre, auf bas (Ernftlidiftc 3U bcbenfcn babe. €buarb ließ fid^'s gefallen, bodj nur unter ber 3e» bingung, ba% ibn ber ^freunb nidjt cl^er rerlaffen wolle, als bis fie über bie Sadie röllig einig ge» werben unb bie erften Sdjritte getl^an feien. Drci3c|)ntcs Kapitel. öUig frembe unb gegen einanber gleidj» gültige lllenfdien, wenn fie eine (^e'ü ang jufammen leben, Fcbren ibr 3nncres wedifeifcitig beraus , unb es muß eine gewiffe Pertraulidifeit entfteben. Um fo mebr läf^t fidj erwarten, ba^ utiferen beiben ^freun ben, inbem fie wieber neben einanber wobntcn, täglidj unb ftünblidi 3ufammen umgingen, gegctifeitig ZTidjts rerborgen blieb. Sie wieberbolten bas 21n» benfen ibrer früheren guftänbe, unb ber Ulajor per» beblte nidit, baf; ilbarlotte »Ebuarben, als er ron Keifen jurücfgeFommen, 0ttilieti jugebadit, baß fie ibm bas fd^öne Kinb in ber ^olgc 3U cermäblen gemeint babe. (Ebuarb, bis 3ur Perwirrung ent 3Ürft über biefe ar geroig 3U erlangen; eine balbigc Der- bintiung [oUte folgen, unb (Ebuarb tpollte mit ®tti- lien reifen. Unter Willem , roas bie i£inbilbungsfraft fidj lUu genel^mes ausmalt, ift inelleidit nidjts Hei^enberes, als menn Siebenbe, u'enn junge (Satten il]r neues, frifdjes Derl]ältni§ in einer neuen, frifdjen lüelt 3U gentegcn, nnb einen bauernben Sunb an fo riel uied/felnben §uftänben ju prüfen unb 3U beftätigen tjoffen. Der lllajor unb dljarlotte folltcn unterbeffeti unbefdjränFte DoUmadjt l]aben, Dilles, ti>as fidi auf iu'ftt3, Vermögen unb bie irbifdjen aninfdjensuiertl|en ifinridjtungen be3iel]t, bergeftalt 3U orbtien unb nadj Hedjt unb Billigfeit ein3uleiten, ba^ alle (Ebeilc 3U- fricben fein fönnten. IPorauf jebodj (Ebuarb am 2lllermciften 3U fu§en , uioDon er fidi i>cn gröf^ten Dortl]cil 3U rerfpredjen fdiien, roar Diejg. Da bas Kinb bei ber ITlutter bleiben foüte, fo tuürbe bcr llTajor ben Knaben er3iel]en, il^n nad^ feinen <£in' fidjten leiten , feine j^ äl]igfeiten entanifeln fönnen. iüd^t umfonft l]atte man ihm bann in ber daufe il]ren beiberfcitigen ITamen ©tto gegeben. Pas Dilles mar bei €buarben fo fertig gemorben, i>a\] er feinen Cag länger anfteben ntodite, ber ^lus» fül]rung naiver 3U treten. 5ie gelangten auf ihrem Il^egc nadj bem (Sutc 3U einer fleinen 5tabt, in ber (Ebuarb ein I^aus befa§, cpo er f crmeilen unb bie Hücffunft bes ITtajors abmarten mollte. Pod^ fonnte er fidi nidit überminben, bafelbft foglcidi abjufteigen, unb begleitete bcn j^rcnnb nodj burdi i)en (Du. Sie maren Seibe 3U Pferbe, unb in bcbeutenbem (Scfprädj Dermicfelt, ritten fie 3ufammcn mciter. 2luf *£inmal evblicften fte in ber ^ferne bas tieue r^aus auf ber l7Öl|e, beffen rotl^e (Riegeln fte 3um €rftenmal blinfen fal]en. ^biiarben ergreift eine untriiberftelilidje Set^nfudjt; es foU itodj biefcn ^Ibenb Dilles abgetl-jan fein. 3" einem gan3 ital]en porfe mill er fidi lunborgen Italien ; ber ITtajor foü bie 5adie (Il]arlotten brittgenb rorftellen , ihre Dorfidjt iiberrafdien unb burdi i>cn nncrmarteten Eintrag fie 3U freier lEröffnung ihrer tSofinnung nötl]igen. Penn i£buarb, ber feine iUünfdie auf fie übergetragen hatte, glaubte nid?t artbcrs, als i>a^ er il^ren entfdiiebenen lUüitfdien entgegenfomme, unb Ijoffte eine fo fdiitelle (Eimnilligung ron iljr, ireil er feineit anbcrn Willen haben fonnte. (£r falj ben glürflidicn 2lusgang freubig nor klugen, unb bamit biefer bem iauernben fdjticll rerfünbigt mürbe, follten einige Kanonen» fd/lägc losgebrannt merben, unb, märe es lladjt gemorben, einige Hafetcn fteigen. Per IHajor ritt nadj bem Sdiloffc jU. ^r fanb €l]arlotten nid^t, fonbcrn erful^r rielmebr, i>a^ fie gegenmärtig oben auf bem neueit (Sebäube mohne, je^t aber einen Befudj in ber Hadibarfd/aft ablege, üoit meldiem fie l]eute mahrfdieinlid? nidit fo balb nad] fjaufe fomme. (Er gittg in bas ICirtl^sl^aus 3urürf, mot]in er feilt Pfcrb gcftellt l|atte. (Ebuarb inbeffen , Poit unüberminblidier llngebulb getrieben, fd/lid/ aus feinem fjinterl]altc burdi ein= fatne Pfabe, nur 3ägern unb j^ifdjern befaitnt, nad-j feittem parf, unb fanb ftdj gegen ^Ibettb im (Sebüfdi in ber Had/barfd/aft bes Sees, beffeit Spiegel er 3utn €rftenmal üollfommen unb rein erblicfte. ©ttilie l^atte biefcn Hadimittag einen Spa3iergang an i>en See gcmadjt. Sic trug bas Kinb unb las im (Selben nad? il^rer (Scmol^nl^eit ; fo gelangte fie 3U i>cn (£idien bei ber Ueberfat]rt. Per Kttabe mar eingefdjlafcn ; fie fet5te ftd^, legte il^n neben fidj tiieber unb fuhr fort 3U lefen. Pas 23udi mar eins ron benen , bie ein 3artes (Semütl] an fidi 3iel^en unb nidjt miebcr loslaffen. Sie tiergaf5 §eit unb Stunbe, unb bad/tc nid^t, ba% fie 3U Sanbe ttodj eineit meiten Hücfmcg nadj bem neuen (Sebäube l^abe; aber fie fa§, pcrfenft in il^r i?udj, in fidj felbft, fo licbensmürbig atijufel^cit, eimal vov 0ttilien. „Du bift's!" rief er aus, „bcine klugen finb's. 2td?! aber Ia§ mid? nur in bie Dcinigen fdjauen! £a§ midj einen Sdjtcier tuerfen über jene unfclige Stunbc, bie biefcm liefen bas Dafein gabi Soll id? bcine reine Seele mit bcnr ungtücflidjen (Sebanfcn crfdjrecfcn, baf5 IHann unb ^rau entfrcmbct ftdj cinanbcr an's f^crj brücfen unb einen gefet5lidjcn Bunb burdi lebl^afte IVünfdie cnttjeiligcn !önnenl ©bcr ja, ba unr einmal fo tpcit finb, i>a mein Der^ I^ältniljj 3u (It^arlottcn getrennt locrbcn mu§, ba bu bic llTcinige fein roirft, toarum foll ic^ es ntd?t fagen! lüarum foü ic^ bas l^artc IPort nidjt aus- fprcdjcn! Diejj Kinb tft aus einem boppelten €I?e* brudj cr3cugtl (£s trennt midj ron meiner (Sattin unb meine (Sattin ron mir, n?ie es uns l]ätte per» binbcn foUen. IHag es bcnn gegen midj sengen, mögen biefe I^crrlid^cn klugen ben Dcinigen fagcti, ba^ id) in ben ^rmen einer 2lnbcrn bir gel^örtc! mögeft bu fütilen, ©ttilic, red^t fül^len, baf; idj jenen j^el^ler, jenes Derbredjen nur in beinen Firmen ab^ büfjcn fanni „Bonij'!" rief er aus, tnbem er auffprang unb einen Sdju§ 3U l^ören glaubte, als bas geidjen, bas ber IHajor geben folltc. (Es tr>ar ein 3ägcr, bcr im benadjbarten (Scbirg gcfdjoffen t^attc. €s erfolgte Hidjts meiter; (£buarb mar ungcbulbig. ITun erft fal] ©ttilie, ba\) bic Somte fidi []inter bie i?erge gefenft hatte. Xlod] 5ulct5t blinfte fic r>on ben ^fenftern bes obern cSebäubes 3urücf. „(Entferne bidj, (Sbuarbl" rief ©ttilie. „Solange !]aben mir cntbel]rt, fo lange gcbulbct. 23ebenfc, roas mir 23eibe (Ibarlotten fdnilbig finb! Sie muß unfer Sdjid'fal cntfdjeibcn ; lafj uns il]r nidit ror greifen! 3»^? '''" '^•'^ Deine, menn fic es rcrgömtt; mo nidjt, fo mu§ idj bir etitfagcn. Da bu bie €nt« fdjeibung fo natjc glaubft, fo laf? uns crmarten I (Sei]' in bas Dorf 3urüff, mo ber ülajor bidj per» mutbet. IVie lllandies famt rorfonimen, bas eine (Erflärung forbert ! 3ft ^- maljrfdieinlidj , ba\] ein rol]cr Kanoncnfdilag bir ben €rfolg feit:cr Unter l^anblungcn oerüinbe? DieUeidjt fudjt er bidj auf in biefem 2lugenbli(f. (Er l]at €l]arlotten nidjt gc» troffen. Das mciß idj : er fann il]r entgegengegangen fein ; benn man unißte, mo fic l]in mar. ll?ic rieler- Ict ^äüc finb mögtidj! iSaß midi! 3^0^ '""§ fic Fommen. Sic crmartet midj mit bem Kinbc bort oben." ©ttilic fpradj in ßaft. Sic rief ftdj alle ilTög» lidjfeiten 3ufamtnen. Sic mar glürflidj in (Ebuarbs Habe unb fü[]lte, ba^ fte il]n jct3t entfernen muffe. „3dj bitte, tdj bcfdjmöre bidj, (Sciiebtcrl" rief fte aus, „fel]rc 3urücf u)ib ermartc ben IHajor!" „3d? gcl|ordie beinen Befcl^len," rief (Ebuarb, in» bem er fic erft leibcnfdjaftlidj anblicfte unb fie bann feft in feine Jtnnc fdjlo§. Sic umfdjlang il]n mit ben il^rigen unb brücfte il|n auf bas gärtlidjfte an il)re 53ruft. Die f^offtmng ful|r mic ein Stern, bcr Dom f^immel fällt, über tljrc E^äuptcr roeg. Sie mäl]ntcn, fic glaubten cinanbcr an3ugcl]ören ; fte medjfelten 3um (Erftenmal ctitfdjiebcnc , freie Küffe unb trenntett fidi gemaltfam uttb fdjmerslidj. Die Sonne mar uittcrgegangen, unb es bättttnertc fdjon uttb buftcte feudjt um ben See. ©ttilic ftanb fcrmirrt unb bemcgt; fic fal] nad} bem Sergl^aufc t^inüber, unb glaubte Cbarlottcns meiJ5es Klcib auf betn yitan 3U fet]cn. Der lltnmeg mar gro§ atn See l]in; fic Fattnte (Eljarlottetts ungebulbiges fjarren nadj bem Kinbc. Die piatattett fielet fie gegen ftdj über ; nur citt IDaffcrraum trettnt fte ron bem Pfabe, bcr foglcicij 3U betn (Sebäubc l^itiauffül^rt. JTtit (SebattFcn ift fie fdjon brüben mie tnit bett klugen. Die i3ebcnflidjfcit, mit betn Kinbc fidj auf's IDaffer 3U magen, rerfdimittbct in bicfetn Drange. Sie eilt nadj bem Kaf^n ; fie fül^lt nidit, ba^ tl]r ßer3 podjt, baf5 il]rc ^füfje fdjmattfcti, ba^ iljr bie Sinne 3U ver^ gellen brol^cn. Sie fpringt in ben Kaljn, ergreift bas Kuber unb ftö|5t ab. Sie muß (Semalt braudicn, fie nneberliolt bett Stofj; bcr Kalin fdnxiattFt uttb gleitet eine Strerfe feemärts. 2(uf bem liitfcn 2Irme bas Kittb, in ber linfeit Banb bas i^udi, in bcr redjteit bas Kuber, fdjmanft audj fie ttnb fällt in ben Kal^n. Das Kuber entfäl^rt ihr nadj bcr eittcn Seite unb, iine fte fidj crl^altcn mill, Kinb unb ^udj nad? ber aitbcrn, Dilles ttt's IDaffcr. Sic ergreift nod} bes Kinbcs (SeuHinb ; aber il]rc unbequente icic^e l^iitbert fie folbft atn ;jlufftel]en. Die freie redete lianb ift nidit l]ittreidieitb , fidj um3utiietiben, fidj auf3uridjtcn ; enblidj gelitigf s, fic 3icljt bas Kittb aus betn IDaffcr, aber feittc Jlugeti finb gcfd/loffcit, es l]at aufgel^ört 3U atl]tnen. 3tt bettt ^lugeitblirfe Feiert il]rc gatijC i^efotincn- l^eit jurüd', aber um befto größer ift it]r Sdjtner3. 350 Per Kahn treibt faft tu ber Ittitte bcs Sees, bas Huber [(iuMtntnt fent , ftc crblitf t Hiemattben am Ufer, unb and) was hätte es if|r geholfen, 3^'"»^"' ben 3u fehenl Ton 2IIIem abgefonbert, fchrocbt fie auf bem trenlofen, unzugänglichen (Elemente. Sie fudit Bülfe bei ft* felbft. So oft hatte fic pon Hcttung ber (Ertrunfcncn gehört. Hoch am ^Ibenb ihre? (Scburtstages hatte fic es erlebt. Sie entfleibet bas Kinb nnii trocfuet's niit iliretn llTuffelin» geroanb. Sie rei§t ifjren Bufen auf unb jetgt ihn 3um €rftenmal bem freien f^tmmel; 3um €rftcn* mal brürft fic ein Scbenbiges an it^rc reine, nacftc ^ruft, ach I unb fein Scbenbiges 1 Pie falten (5[ic* ber bes unglücflichen (Sefciiöpfs rerfälten ihren 3?ufeTi bis in's innerfte ^ierj. Unenbliche (Ehränen cnt= quellen it]rcn klugen unb ertt^cilen ber ©bcrfläctje bes €rftarrten einen Schein ron Ifärntc unb £cben. Sic läf^t nicht nach, fic übcrhüllt es mit ihrem Sbanil, unb burch Streictjcln, Jlnbrürfcn, einhauchen, Kliffen, dhränen glaubt fic jene ßülfsmittel ju erfe^en, bie ihr in biefer eibgefdjmttenl]eit rerfagt finb. 2lIIc5 rcrgebens ! ö*)hne i^emegung liegt bas Kinb in ihren Firmen, ohne i3euiegung ftebt ber Kahn auf ber lUafferfläche : aber auch hier lägt ihr fdiönes (Scmütl^ fie nicht hülflos. Sie menbet ftcfj nach oben : fnieenb finft ftc in bem Katinc nieber unb bebt bas erftarrte Kinb mit beiben ^ü-men über ihre unfdnilbigc i^ruft, bie an Wc'i^c unb leibcr auch an Kälte bem Illarmor gleidit. IHit fcuditem i?licf ficht fie empor unb ruft ßülfe ron bahcr, wo ein 3artcs ßer5 bie größte j^üüc 3U finben hofft, ipenn es über- 35^ all mancjclt. Hüd; trcnbet fie fidj ntdjt pcrgcbctis 311 bei: Sternen, btc [d?on ein3eln I^erporjubltnfcn anfangen. (Ein [anfter IPinb eit|ebt fidi uub treibt ben Kat^n nadj ben platancn. ^ Picr3et>ute5 Kapitel. -ie eilt nad; bem nencn (Sebänbe; ftc ruft bcn €t]irurgcn lierror, fte übergicbt ihm bas Kinb. Per auf 2Uks gefajite IHann bel]anbclt ben jartcn SeiAnani ftnfen- ttieifc nadj gca>ot|nter ^trt. ©ttilie ftel]t tf^m in 2^llem bei ; fie fdpafft, fie bringt, fie forgt, 3a-iar tuic in einer anbcrn IPelt tuanbelnb (beim bas t^ödjfte lln» glücf, u)ie bas t^öd;ifte (Slürf neränbert bic 2lnfidjt aller (Segenftänbc) , unb nur , als nadj allen burd)gegangenen Perfud^en ber macfere ItTann hm Kopf fdjüttclt, auf iljrc f|offnungsüoIIen ^f ra- gen erft fd)tt)eigcnb, bann mit einem leifen Hein antwortet, rerläfjt fie bas Sd^lafjimincr Cluirlottetis, morin bie^' 2Jües gefdiel]en, unb Faum l^at fie bas IPobn.iimmer betreten, fo fällt fie, ol^ne bcn 5opl]a crrcid^cn 3U föniten, erfdjöpft auf's Jingefid^t über i)cn ücppidj l]in. €ben l]ört man orfal|ren. Ber Chirurg bittet bic nrnftetjenben bringenb 3uriicf3ubleiben; er u)ill itjr entgegen, fie rorbereiten : aber fdjon betritt fie ihr §immer. Sie ftnbet Üttilicn an ber iSrbe, unb ein ItTäbdjen bes fjaufes ftür3t itjr mit (Sefdjrei unb IPeinen entgegen. Der (£I]irurg tritt l|erein, unb fie erfäl^rt 2lües auf (Einmal. Wie foUtc fie aber jcbc l7offnung ntit €inmal aufgeben ! Der er» fal]rcne, funftreidje, Fluge HTann bittet fie, nur bas Kinb nidjt 3U feben ; er entfernt fid?, fie mit neuen JInftalten 3U täufd?en. Sie tjat fid^ auf il]ren Soptja gefegt, ©ttilie liegt nod? an ber (Erbe, aber an ber j^reunbin Kniee f^crangeliobcn , über bie ii^r fdjöncs fjaupt t^ingefenFt ift. Der är3tlidje ^freunb gcl^t ab unb 3U ; er fdieint fid? utn bas Kinb 3U bemül]en, er bemül]t fid? um bie ,frauen. So Fommt bic nütternadit l]erbci ; bic (lobtenftille luirb immer tiefer. (Ibarlottc rcrbirgt fidj's nidit me{]r, bafi bas Kinb tue tr»ieber in's ieben 3urücfFetjre ; fie Dcriangt es 3u fetten. ITtan tjat es, in marme mollenc (Eüdjer rcinlidj cingel]üllt, in cirum Korb gelegt, ben man neben fie auf hen 5opl|a fe^t; nur bas (Sefidjtdien ift frei ; rut^ig unb fdjön liegt es ba. Von bcm Unfall mar bas Dorf balb erregt mor=^ ben, unb bie Kunbe fogicid? bis nach bem (Saftf^of erfdjollen. Der lllajor l]attc fid? bie bcFannten Ifege I]inauf begeben ; er ging um bas fjaus t]erum unb, inbem er einen Sebienten ant^ielt, ber in bem 2In» gebäube (Etmas 3U t]oIen lief, rerfdiafftc er fid? nä= J-jere Hadjridjt unb liefj ben dl^irurgen l^crausrufen. Diefcr Fanx, erftaunt über bic (Erfdjcinung feines alten (Sönners, beridjtetc tt]m bic gegenmärtige £age unb übernat]m es, dtjarlotten auf feinen ^(nblitf r>or3ubereiten. (Er ging l^inein, fing ein ableitcnbes (Sefpräd? an unb fül^rte bic (EinbilbungsFraft ron einem (Segenftattb auf ben anbcrn, bis er enblid? ben j^reunb dl^arlottcn rcrgcgcnmärtigte, beffen ge» miffe (It)ci[nat]me, beffen Häi]e bem (Seifte, ber (Sefinnung nadj, bie er beim balb in eine mirFIicije überget^en Iie§. (Senug, fie erfuf^r, ber j^reunb ftctjc r>or ber ill^ürc, er uiiffe Dilles unb nniufd^e ein* gelaffen 3U iperben. Der ITTajor trat l]erein; ihn bcgrüjjtc (Il]arIottc mit einem fdjmer3lidjctt Säd^eln. (Er ftanb ror it^r. Sie t^ob bie grünfcibcne Decfe auf, bie ben £ci(i/nam perbarg, unb bei bem buuFeln Sdjeine einer Ker3e erblirfte er, nidjt ol^ne gel^eimes (Sraufen, fein erftarrtes (Ebcnbilb. dliarlotte beutete auf einen Stul]I, unb fo fa^'cn fie gegen einanber über, fAmei» gcnb, bie Hadjt l]inburdj. ©ttilic lag nodj rul^ig auf ben Knicen dliarlottens ; fie atl^mete fanft, fie fdjlief ober fie fdjicn 3U fdjiafen. Der ITTorgen bämmerte, bas Sidjt rerlofdj; beibc j^rcunbe fdjicnen aus einem bumpfen (Eraum 3U ermad/en. (Il]arIotte blicftc ben lllajor an unb fagte gefaxt : „(ErFlären Sie mir, mein ^frcunb, burdi mcldjc Sdjictung Fommen Sie l)icrl]cr, um (Ll}c'ü an biefer (Erauerfcenc 3U ncl^mcn?" „(Es ift fjier," antwortete ber lllajor gan3 Icife, mie fie gefragt t^atte, als menn fie ©ttilic nidjt auf» mccfcn molltett, „es ift l]ier nid/t §eit unb ®rt, 3urücf3ul]alten , (Einleitungen 3U madien unb fadste l^eran 3U treten. Der j^all, in bem id; Sic finbc, ift fo ungetreuer, ba|5 bas ^cbcutcnbe felbft, uiefjl^alb idj Fomme, bagegen feinen lUcrtl^ rcrliert!" (Er geftanb il^r barauf , gan3 rul^ig unb cinfadj, ben §uH\f feiner Senbung , in fofern (Ebuarb il^n abgefdiirft hatte, ben (i^mecF feines Konuncus, in fofern fein freier inile, fein eigenes 3"*''icffc babei mar. €r trug Leibes fcl^r 5art, bodj aufriditig ror; CLl^arlottc I|örtc gelaffen 3U, unb fdjicn mebcr barüber 3U ftaunen, nodj unmillig 3U fein. 352 2ÜS ber lllajor aecnbiat hatte, anttDortctc 'Zbax' [otte mit J,an^ Icifer rtitnmc, fo t>a^ er acuötbiat war, feinen Stuhl t]cran3nriicf en : „3" einem ^alk , wk bicfer ift, habe i* mich nodi nie bcfmiben ; aber in ähnlichen habe ich mir immer gefagt : ,irie loirb es morgen fein ?' 3*^ fühle recht wobl , haf^ bas 'Eoos von mehreren jet3t in meinen Bänden liegt; unb mas ich ^n tbnn habe, ift bei mir au^er §n>eifel, nnb bcil!) ausgefproctien. 3d? ipiüige in bie Schcibung. 3^^ ^A^^ '"ich früljcr bajii entfchliegen follen; burch meiii gaubern, mein IDiberftreben habe icfj bas Kinb getöbtet. (£5 finb geunffe Dinge, bie fich bas rchicffal hartnäcfig cor» nimmt. Dergebens , bafj Derminft unb üngenb, Pflicht unb alles fictiige fich ihm in t>en Weg, ftellcu, es foll ^Etroas gefchehen, u^as ihm rccfjt ift, roas uns nictjt red^t fcheint; unb fo greift es 3ulcgt burcb, ipir mögen uns geberben, mic roir moUen. „Doch roas fag' icb I ^igentlicii ttnll bas fchicffal meinen eigenen 2runfdi , meinen eigenen Dorfa^, gegen bie idj unbebachtfam gebanbelt, roieber in i>cn lUeg bringen. Rabe i* nicht felbft fchon ©ttilicn unb (Ebuarben mir als bas fäniflid^fte paar 5U= fammengebacht ? Vfabe idj nicht felbft i^eibe einanbcr 5U nähern gefudjt? lüaren Sie nidjt felbft, mein ^f rcunb, irtittpiffcr biefes pians ? llnb roarum fonnt' ich ben €igenfinn eines Hlannes nidit oon aiahrcr Siebe unterfdu'ibeti ? I^arum nahm idi feine Ixmb an, ba idi als ^f reunbin ihn unb eine anbere c5attin glücflich gemad;it hätte? Unb betradjten Sie nnr biefe unglücf liehe Sdjiummernbe I 3^? gittere por bcm ^lugenblicfe, roenn fte aus ihrem halben (lobten fdjlafe 3um ^eipufjtfein eriuadit. IPie foü fie leben, tpie \oü fie fidi tröften, nienn fte nid^t hoffen fatin, bnrA ihre !£iebe Ebuarben Das ju erfe^en, roas fte il]m, als lüerfjcug bes unuiberbarften gufaüs, geraubt I^at? Unb fie fann il]m etiles miebergeben , nadj ber Zicigung, nact? ber Seibenfd^aft , mit ber fie ihn liebt. Permag bie Siebe 3lÜes 3U bulben , fo rer mag fie noch riel mehr Dilles 5U erfet5cn. 2In midi barf in biefem Illugcnblicf nictt gebacht uunben. „^Sntfernen Sie fidj in ber Stille, lieber illajorl I (?octhc IV. 45. Sagen Sic (Etniarbcn, öafj t* in bte Sdjeibung tDiüigc, ba§ idi il^m, 3t^ncn, lltittlern i>\e giaiijC Sadjc einsiilciten überlaffc ; ba§ id? um meine fünf=^ ttgc Sage unbefümmert bin unb es in jebem Sinne fein fatni. 3* ipill jcbcs Papier unterfdjreibcn, bas man mir bringt; aber man ücriange tuir nidjt von mir, bat5 idj mihuirfe, lia^ id? bebenfe, iia^ idi beratf]cl" Der lllajor ^tanb auf. Sie rcidite il]m itjrc 5anb über 0ttilien u)eg ; er brücfte feine Sippen anf bicfc liebe Bianb. „Unb für midj, was barf idj l|offen ?" lispelte er leifc. „iaffen Sic midj 3t^nen bie ^Intaiort fdjulbig bleiben!" rerfe^te (£[^arlotte. „IPir f^aben nidjt per* fdiulbet, nnglücflidj 5U luerben; aber audj nid/t Dcr= btent, jufammen glüiflid^ 5U fein." Per lllajor entfernte ftdj, dbarlottcn tief im Berjcn bcflagcub, ol]ne jcbod/ bas arme abgefdjiebctie Kinb bcbaucrn yi fönnen. (Ein foldics ®pfer fdiien il]m nötl^ig 3U if^rem allfettigen (Sind. €r badjte fid? ©ttilieti, mit einem eigenen Kinb auf bcnt 2Irm, als ben rollfommenftcn €rfa^ für Das, was fie (Ebuarben geraubt; er badite fid? einen Sohn auf bem Sdioo§c, ber mit met^rcrm Kcd/t fein lEbcnbilb trüge, als ber abgefdnebeue. So fdimeidielnbe fjoffnungcn unb i3ilbcr gitigen ihm burdj bie Seele, als er auf bem J\ücfir>ege nadi bem (Saftbofc (Ebuarben fanb, ber bie gan3e IXacbt im freien ben IHajor ertoartet t^atte, ba ihm fein ^f euer» 3eidien , fein Ponnerlaut ein glücf lidies CScIingcn rerfünben uioüte. €r uni^^te bereits von bem l\n- glücf, unb audj er, anftatt bas arme cSefdjöpf 3U bcbaucrn, fal] bicfcn ^)raü, ol]ne fidj's gauj geftef]en 3u u)olIen, als eine (Jügung an, rooburdj jcbcs f^in= bcrnit^ an feinem (Slücf auf (Einmal befcitigt märe. (5ar Icidit liel^' er fid? bal]er burdj ben HTajor be» tDcgen, ber il]m fdjnell ben ^ntfdilufj feiner (Sattin rcrfünbigte, nncber nadi jenem Dorfc, unb fobann nad} ber fleinen Stabt 3urücf3ufchrcn , wo fie bas rtädjftc überlegen unb einleiten moUtcn. (Itfarlottc faß, nadibem ber ÜTajor fie rerlaffcn hatte, nur mcnigc rfiiimten in ihren 5?etraditungcn rcrfenft; benn fogleidj rid/tctc Ottilie fidi auf, ihre ^freunbin mit grofjcn lüugcn anblicfenb. (Erft erhob fie fidj ron bem Sdioof5e, banti ron ber (Erbe unb ^tanb vov (Ibarlotten. „§um (5meitenmal," fo begann bas herrlidie Kinb mit einem unübermiublidien aiinuithigen lErnft, „3um §meitemnal miberfäl^rl mir Paffelbige. Dn fagteft mir einft, es begegne ben lllenfduMi in ihrem €cbcn oft ^Ichtilidies auf äl-jnlidje lUeifc, unb immer in bcbcutenben ilugcnblicfcn. 3^? ftubc nun bie 'i^C' merfung mahr , unb bin gebrungen , bir ein ^e» fenntniß 3U madicn. Kur3 nadi meiner ITTutter CEobc, als ein ficines Kinb, f^attc id) meinen Sdjemel an bxd} gerücft; bu faßeft auf bem Sopha mie je^t; mein ßaupt lag auf beinen Knieen ; idi fdilief nidit, tdj madjte nidit, id/ fdilummcrte. 3al?n porgcjcid/nct. „3di bin cntfdiloffen , mie idi's mar; unb mo3u idi cntfdiloffen bin, nuißt bu gleidi erfahren. (Ebuarbs merb' idi nie! 2luf eine fdjred'Iidie ll\'ifc hat cSott mir bie 2Iugen geöffnet, in meldiem Dcrbrcdien idi befangen bin. 3^? i^iU es büfjcn; unb Hicmanb gebenfc, midi ron meinem Dorfat-, abzubringen I Darnadi, Siebe, I?cfte, nimm beine lllafjrcgchi I Sab' ben lllajor 3urürffommen ! fdneibe ihm, ba\^ feine Sdirittc gcfdichen I irie ängftlidi mar mir, ba\) i* midj nidjt rül^ren unb regen Fonnte, als er gingl 3di molltc auffahren, auffdireien: bu folltcft ihn nidjt mit fo frevelhaften fioffnungen entlaffen." dbarlotte fah cnttilicns ^uftanb, fie empfanb ihn; aber fie boi\te, burdi ,l>eit unb rorfteüungen lEtmas über fie 3U geuiinncn. Po* als fie einige lUorte 35^ ausfpradj, bte auf eine ^nfmift, auf eine rjülbening bes Sdjmcrjcs, auf I^offnung beuteten: „ZTeinl" rief ©ttilic mit (£i-[]ebung , „fucf/t midp nidjt 3U be^ tpegett, nidit 3U bintergeben ! 3" ''ein ilugenblicf, in bem icb crfabrc, t>u t^abeft in bie fcbcibung gc- trilligt, büfjc icb in bcnifelbigcn See mein Der* gelten, mein Derbredjcn." lV[enn ]icb in einem glüiflidjcn, fricMicben §u» fammcnlebcu rernianbte , ^frcunbe, i]aus^ "V" genoffcn mcbr, als nöttiig unb billig ift, von Dem unterbaltcn, ipas gefdiiebt ober gcfdjebcn foll; toenn fie fidj cinanber it^re Dor[ät5C, Hnternet|mungcn, Sefdjäftigungen triebcrl^olt mittbeilcn , unb ot^ne gcrabc tr»ed?felfeitigcn Hatf) an5unet^men, bodi immer bas gan5e £cben gleidifam ratbfdilagenb bebanbcht: fo ftnbct man bagegcn in tniditigctt ITIomenten eben i>a, wo es fdjeinen follte, bcr IlICTifdi bebürfe fretnbcn Seiftanbes, frcmbcr Seftätigung am illlcrmeiften, ba% ftdj bie €in5clnen auf fidj felbft surürf^iet^en, 3cbe5 für [\cb 3U banbeln, ^'-'''e^ auf feine XVeiie 3U tpirFen ftrebt, unb, inbem man fidj einanber bie eiujclnen mittel rerbirgt, nur crft bcr lüusgang, bie gtpecfc, bas CErreidite toieber 3um (Semeingnt werben. ZTadj fo riel iPunberroUen unb unglücflidien €retg» niffcn tDar benn audj ein geiriiffer ftitler (Enift über bie ^freunbinnen gefommcn, ber fidj in einer Hebens* tpürbigcn 5dioming äujicrte. (5an^ in ber Stille batte Cübarlottc bas Kinb nadj bcr Kapelle gefenbet. €s rutite bort als bas erftc ®pfer eines abnungs- rollen Derbängniffes. Cbarlotte !ef|rte fid), fo picl es tfjr mögltdj trar, gegen bas 'Eeben 3urücf, unb f^ier fanb ftc (Dttiltcn 3ucrft, bie ihres Seiftanbcs beburftc. Sie befdiäf^ tigte fidi rorjüglidi mit ibr, obnc es jcbodi mcrfen 3u laffcn. Sie unif^te, wie fel]r bas tfimmlifdie Kinb »Ebuarbcn liebte; ftc tiatte nadj unb nadj bie Sccne, bie bem llnglücE rorbcrgcgangen rrar, t^crausgeforfc^t, ixnb jeben Umftanb, tbcils ron (Dttilicn felbft, tf^etls burdj J^riefe bes lllajors, erfabren. Ottilie ron ihrer Seite erleiditcrte Ctiarlotten fclir bas augenblicf [idie £cben. Sic mar offen , ja ge=^ fprädiig, aber niemals toar ron bcm (Scgcnmärtigcn ober fur3 Dergangenen bie Hebe. Sic I^attc ftcts aufgcmerFt, ftcts beobadjtet, fie mu§tc Diel; Das fam jetjt 2IIIcs 3um Porfdjein. Sie unterhielt, ftc 3erftreute Cl^arlotten, bie nod? immer bie ftille f^off^ nung nät|rte, ein tl^r fo tucrttjes Paar Dcrbunben 3U febcn. ^nicin bei (Dttilicn hing es anbers jufanmien. Sie hatte bas (5chcimni§ ihres Scbcnsgangcs bcr ^frcunbin cntbccft; fie mar ron ihrer frütjen (Ein- fc^ränfung, üon if^rer Dienftbarfcit cntbunben : burdj ttjrc Heue, burdj itiren €ntfdilu§ fühlte fie fidi audj befreit üon ber Saft jenes Dergehcns, jenes llTig* gefd^icfs. Sie beburftc feiner (Scmalt mehr über fid? felbft; ftc hatte fid? in ber (Eiefe ihres ßerjcns nur unter bcr Bebingung bes röüigcn (Entfagcns t)cr3iet?en, unb biefe 23cbingung mar für alle ^u^ Fünft unerlä§lid?. So rcrflofj einige §eit, unb Charlotte fühlte, mie fcl?r Bans unb ParF, Seen, pfeifen unb 23aumgruppen nur traurige €mpfinbungen täglid? in ihnen i?eiben erneuerten. X)a§ man ben (Drt rcränbcni müffc, mar aÜ3ubeutItdi ; mie es gefdjehen foüc, nidit fo leidjt 3U entfdjeibcn. Soüten bie beiben j^rauen 3ufammenbletben? i£buarbs früherer IPille fdiicn es 3U gebieten, feine CErFIärung, feine 5rof|ung es nötbig 5U madjcn: allein mie mar es 3U perFcnncn, i>a^ bcibe ^'rauen mit allem guten IPillcn, mit aller Dcrnunft, mit aller ^Inftrcngung, fid) in einer pcinlidicn Sage neben ein-- attber befanben! j,bve Unterhaltungen maren per* mcibcnb. llIanAmal moAtc man gern ^Etmas nur halb rcrfteben, öfters mürbe aber bocb ein ;jhtsbniif , mo nidit burdj ben Derftanb, mcnigftcns burd) bie €mpfinbung migbeutct. ITTan fürdjtetc, fid? 3U ccr» Icl3en, unb gcrabc bie j^urdit mar am €rftcn rcr» lesbar unb rerlet3te am CErftcn. IPoUte man ben (Du pcränbern, unb fid? 3uglcid?, mcnigftcns auf einige ,5cit, ron einanber trennen, fo trat bie alte (frage mieber berror, mo fid? ©ttilic l?inbegcbcn foUe? 3e"'^s groge, reid?c fjaus hatte pergeblid?c Dcrfud?c gcmad?t, einer l?offnungsrollcn i£rbtod?ter untcrhaltcnbc unb mettcifernbc (ScfpiC' linncn 3U rerfdiaffcn. Schon bei ber letzten 2Uu mcfcnbcit ber I^arottcffe, unb ncucrlid? burd^ i^riefc, mar »Iharlotte aufgcforbert morbcn, Ottilicn borthin 3U fenbcn ; je^t brad?te fie es abermals 3ur Sprad?c, ©ttilie Dermeigertc aber ausbrüdlid? baliiu 5U geben, mo ftc Dasjenige fünben mürbe, mas man grofjc IPclt 3u nennen pflegt. „£affcit Sic mid?, liebe üante," fagtc ftc, „bainit id? nid?t eingcfd?ränFt unb eigenfinnig erfd?ciite, Dasjenige ausfprcd?cn, mas 3U rcrfd?meigen, 3U per' bergen in einem anbern ^falle Pflid?t märe! (Eiit fcltfam unglücflid?cr IlTcnfd?, unb tiicnn er aud? fdnilMos ipärc, ift auf eine fürditcrlicbc Wc'i\c ge^ jetdjnct. Seine (Segenmart erregt in 2l\lcn, bic il^n fel:]cn, bie il^n genialer tperbcit, eine 2kt von (Ent= fe^cn. 3ebcr t»ill bas Ungef^eurc tt^m anfef|cn, was ifyn auferlegt loarb; 3'-''>'-n- ift tieugicrig iitib ängft» lidj jugleid^ So bleibt ein ßans, eine Stabt, tr>orin eine ungeheure übat gefd?ef]en, 3f«^'^"i furdjtbar, ber fic betritt. Dort leud^tct bas £idit bes (Tages nid/t fo l]CÜ , unb bie Sterne fdjeinen it^rcn <5lau^ ju pcriicreu. „lUic gro|i', unb bodj pieüeid/t 3U cntfdjulbigen, ift gegen foldje Ilnglüiflid/e bie ^"'^i^fi'^tion ber ITTenfdjcn, it]re alberne gubringlidifcit unt) ivu gcfdjirfte C5utmütl|igfeit ! Derjeilien Sic mir, 'öa^ id? fo rebel aber tdj iiabc unglaublid? mit jenem armen ITtäbdjcn gelitten, als es Suciane aus ben rcrborgcncn (Zimmern bcs f^aufes iicvvor^og,, fidj freunblidi mit il]m befdjäftigte, es in ber beftcn 2lb^ fid)t 5u Spiel unb Üan,^ nötl^igen rooUte. ^üs bas arme Kinb, bange unb inuner bänger, 3ulet3t f(ol^ unb in (Dl]nmad?t fanf, tdj es in meine 2lrme fagtc, bic (ScfeUfdiaft erfdjredt aufgeregt unb 3^^'^'^ "^rft rcd/t neugierig auf bie Ilnglürffclige marb: i>a badjtc idj nidit, ha^ mir ein gleidjcs Sdiirffal beDorftel]c ; aber mein initgefüt]l, fo wa.\}v unb lebl^aft, ift nod^ lebenbig. j^ci^t fann id; mein iriitleibcn gegen midj felbft menben, unb midj hüten, ba\^ tdj nidjt 3U äl^nlidien 2üiftrittcn 2lnla^ gebe." „Du wirft aber, liebes Kinb," rerfet5tc (I,t|arlottc, „bcm 2lnblicf ber nieufdien bid| nirgenbs entjiel^cn fönnen. Klöfter haben von nidjt, in benen fonft ciTK j^reiftatt für foldje (Scfül^le ju ftnben mar." „Die (Einfamfeit madjt nidjt bic ^rciftatt, liebe Cantc," perfekte 0ttilie. „Die fdjä^cnsmertl|cftc ^reiftatt ift ba 3U fudjcn, ido nnx tl^ätig fein fötmcn. 2llle i^ü§ungen, alle (Entbefjrungen ftnb fcinesn.>egs geeignet, uns einem abnungstiolleti c^efdiicf 3U ent- 5iehcn, menn es uns 3U verfolgen entfd/iebcn ift. Hur wenn idj im müfjigen guftanbe ber Welt 3ur Sdjau bienen foU, bann ift fie mir mibermärtig unb ängftigt midj. ^finbet man mid? aber freubig bei ber 2übeit, unermübet in metner pflid^t, batnt fann xd} bie 23licfe eines 1l\cben ausl]alten , treil id^ bie göttlidicn nidjt 3U fdjeuen braud;ie." „3d] mülßte m\d} febr irren," rerfet3te (El^arlottc, „menn beine Neigung bid^ nidjt 3ur penfion 3urücf* 3Öge." „3'-t!" i.Hn-fet3te (Httilic, „idj leugne es nid?t; id} benfc es mir als eine glürflidie in^ftimmung, 2(n berc auf bem gemöhnlidien Wege 3U erjiel^cn, menn luir auf bem fonberbarften er3ogen morben. llnb fel]en mir nidit in ber c^efdiidjte, baf, ITlenfdnMi, bie megen großer fittlidier Unfälle fidj in bie lUüften 3urücf3ogen , bort Feinesioegs , mic fie l]offten , per« borgen unb gebecft aiaren 1 Sie unu-ben 3urü(f » gerufen in bie IDelt , um bie Dcrirrten auf ben redeten lüeg 3U füt^rcn ; unb mer Fonnte es beffer als bie in hen '^n\}äng,m bes Gebens fdion €in= gemeiljten ! Sie mürben berufen, bcn llnglücf lidjcn bei3uftcl]en ; unb tucr pcrmodjtc Das cl]cr als fic, benen fein trbifd^es ntil^eil mel^r begegnen fonnte 1" „Du a)ät|lft eine fonbcrbarc i^eftimmung," per== fet3te <ül]arlotte. „3d? n?ill bir nidjt miberftreben ; es mag fein, metm audi nur, roie idj I]offc, auf fur3e seit." „lUic fel|r banfe idi 3l]"en," fagte ©ttilic, „bafj Sie mir biefen Derfudj , biefe €rfal|rung gönnen moüenl Sd^meidjlc idj mir ntdjt 3U fel^r, fo foü es mir glücfen. ^In jenem ®rte mill idj midj crtn» nern, mic mand/c Prüfungen idj ausgeftanben, unb mic flein, tpie nidjtig fie marcn gegen Die, bie idj nadjl^cr erfal^ren mußte! IPie l^eiter tpcrbc idj bic Derlegenl]eitcn ber jungen ^tuffdjöfjlingc betraditcn, bei il^rcn finblid^cn Sd/mer3en läd^cln unb fie mit leifer f^anb aus allen fletnen Perirrungcn l^craus» fül|ren! Der (Slücflidje ift nidjt geeignet, (Slucf* lidjen Por3uftel]en ; es liegt in ber menfdjlidjen Hatur, immer mel]r pon fid;» unb pon ^Jlnbcren 3U forbern, je met]r man empfangen l]at. Hur ber Un» glürflidje, ber fidj crl^olt, mct§ für fid/ unb 2Inbere bas (5efül|l 3U näl^ren, i)a% and} ein mäßiges Ö5utc mit €nt3Ücfen genoffen merben foU." „'Saß mid/ gegen beinen Dorfat) ," fagte €l]ar= lotte 3ulet5t nad] einigem 2?ebenfen, „nod? einen ^Einunirf anfül|ren, ber mir ber midjtigfte fdieint. €s ift nidjt Pon bir, es ift pon einem Dritten bic Hebe. Die (Sefinnungen bes guten , pcrnünftigen, frommen (5ct]ülf cn ftnb bir befannt ; auf bcm lOegc, i>en bu gehft, mirft bu il^m jebcn dag mcrtl^er unb uiteittbel]rlidier fein. Da er fd^oit jc^t, feinem (Se^ fül^l nad?, md}t gern ol^nc bid? leben mag, fo mirb er audj fünftig, tpenn er einmal beine lllittpirfung gemol^nt ift, ol^nc bid? fein (Sefdjäft nidjt mcl^r per- tpalten fönnen. Du mirft il^m anfangs bann bci- ftet|en, utn es ihm l]ernadi 3U perleiben." „Das (ßefdjtct ift nidjt fanft mit mir pcrfal^rcn," pcrfel3te ©ttilic, „ui:b mer mid? liebt, l^at picllcidjt nidjt piel Befferes 3U ermarten. So gut unb per- ftänbig, als ber ^reunb ift, eben fo, l^offc id), trtrb fid? in il]m aud) bie lEmpftnbung eines reinen Per* tjältniffcs 3u mir cntunrfeln; er tpirb in mir cttic geipeil]te perfon erblicfett , bie nur baburdj eilt un- gcl^cures Uebcl für fidj unb ^Inbere pieUcidit aitf3u* tpieaen permag, ipenn fie fidi bem heiligen mibmct. 356 bas, uns nnfiditbar iimacbcnö, allein acaen bic uii- gcf]eucni 3ll^rino^ctI^cn lluid;>tc bcfcbirmcn Fatm." (übarlotte nahm Dilles , was bas liebe Kirib fo f]er3lidj geäußert, jur ftiücii Ueberlcgung. .Sic hatte rerfctiebentlidi, obgleidp auf bas Seifeftc, angeforfdjt, ob tiidjt eine ^Innäbcrung ö^ttilieits .^u (Ebnarben beiiFbar fei : aber audj nur i>\c Icifeftc t£npäbTtung, Mc minbefte Hoffnung, bcr ficinftc Derbadit fdjien ©ttilicn aufs üicffte ju rüt|ren; ja fic fpradj fid? einft, ba fic es ntdjt umgetjcn Fonntc, l^ierüber 30113 beutlidj aus. „If cnn bcin lEntfd^Iuß," entgegnete itir iIf]arIotte, „€buarbcn 3U entfagen, fo feft unb uniunänbcrlid) ift, fo hüte bicfj nur ror ber (Sefal]r bes Ificber» fel^ens I 3n ber (Entfernung pon bem geliebten (Segenftanbe fdjcinen mix, je lebf]aftcr unfere Xleu gung ift, befto meljr I^crr con uns felbft 3U merben, tnbem mir bie gan5e (Seroalt ber £eibcnfd?aft , roie fic fidj nad^ ^lußen erftrecfte, nach '^nnen roenben : aber tr>ie balb , w\c gefdjtpinb finb anr aus biefeni 3rrt[)um geriffcn , trenn Dasjenige , mas wk ent» beirren 3U Fönnen glaubten, auf €inmal luteber als unentbcf^rlid? ror unfcren klugen ftet]t! (If]ue jet3t, roas bu beinen guftänben am (5emä§eften liättfti prüfe bidj, ja ocränbere lieber beinen gegenwärtigen (Entfdjiug, aber aus bir felbft, aus freiem, iDoüen» bem £^er3cn! £a§ bidj nidjt 3ufällig, nidjt burdj lleberrafcfjung in bie porigen Derl^ältniffe irieber l]inein3icf]en! bann giebt es erft einen gtpiefpalt im (5emütl], ber unerträglid^ ift. Wie gcfagt, el^e bu biefen Sd^ritt tbuft, cl^e bu bidj von mir entfernft unb ein neues ieben anfängft, bas bidj ruer wci^ auf tDcIdjc IPege leitet, fo bebetiFe nodj (Einmal, ob bu benn ipirFIidj für alle §uFunft (Ebuarbcn enU fagen Fannft ! Raft bu bi* aber I|ie3u beftimmt, fo fdjlie§en mir einen Bunb, ba^ bu bidj mit ihm nidjt einlaffcn u)iüft, felbft nidjt in eine Unterrebung, wenn er bidj auffud/en, rocnn er fidj 3U bir brängen follte." (Dttilie befann fid? nidit einen ^Utgenblirf; fte gab Cf^arlotten bas iDort, bas fie fidj fdjon felbft gc^ geben l^atte. Hun aber fdiaiebte €l]arIotten immer nodj je?ie Drol^ung (Ebuarbs ror ber Seele, ba'^ er (Dttilien nur fo lange entfagen Fönne, als fic fid? ron €l)ar= lottcn nidjt trennte. (Es I^atten fidj 3ioar feit ber §eit bie Umftänbe fo oeränbert, es war fo ITlandjet' lei Dorgefallen, baf; jenes Dom Jlugenblicf il^m ab^ gebrungcne IPort gegcTi bie folgenben (Ereigniffc für aufgcl]oben jU adjtcn mar; bennodj molite fie audj im entferntcften Sinne mcbcr (Etmas magen, noch (Etmas rornel^men, bas il^n perlenen Fömite; unb fo follte ITiittler in biefem j^alle lEbuarbs (Sefinnungcn crforfdjen. mittler fjatte feit bem (Tobe bes Ktnbes tw. Kopf in bic rcd/te "S^m^ gele{]nt, bcn ^Irm auf "btw (lifdi gcftcmmt; er fdjicn \t\\x 3U leiben. „plagt 3f?r Kopfmel] Sie mieber?" fragte llTittIcr. „€s plagt midj," pcrfct3tc 3encr, „unb bodj !ann idj CS nidjt fjaffcn; "iitxva es erinnert midj (xa 0tti' lien. Dicüeidjt leibet aud) fie jet5t, "^i-wV id?, auf ifjrcn linfcn JIrm geftüt3t, unb Icibct n)ot|l mcf^r als id?. Unb niarum foU idj es nidit tragen , tric fic? Diefe Sdjmerjen finb mir l^eilfam, ftnb mir, idj Fann beinal]c fagen , njünfd^ensmertl] : benn nur mädjtiger, beutlidjcr, Icbl^after fdjroebt mir bas Silb ibrcr (Scbulb, ron allen itjrcn übrigen Por3Ügen begleitet, ror ber Seele; nur im Seiben empftnbcn mir redjt üoüFommcn alle bie großen €igcnfdjaften, bic nötbig fitib, um es 3U ertragen." IXXs mittler bcn j^rcunb in biefem (Srabc refignirt fanb, Ijtclt er mit feinem 2Inbritigcn nid?t 3urücf, bas er jcbod? ftufcnipcifc, roic ber (ScbanFc bei bcn grauen cntfprungen, roic er nad/ unb nadj 3um Dorfat^ gereift aiar, hiftorifdi rortrug. (Ebuarb äufjertc fidj Faum bagcgen. 2Ius bem lUenigen, tpas er fagte, fdjicn tjcrrorjugel^en , bafj er '^tmw etiles überlaffc ; fein gegenwärtiger Sdjmer3 fd^ieti \\\\\ gegen 2iücs gleidjgültig gcmad^t 3U traben. Kaum aber viox er allein, fo ftanb er auf unb ging in bem f5i'"i"ci' f?'" ""»> nnebcr. (£r fühlte feinen Sdjmer3 nid/t mel^r, er mar gan3 autjer fidj befdjäftigt. Sd?on unter Ilüttlers i£r3äl]Iung I^attc bie (ginbilbungsFraft bcs Sicbcnbcn fid? lebl^aft er« gangen. (Er fal] ©ttilicn allein ober fo gut als allein, auf mot^lbcFanntem IDege, in einem gemobn* ten U?irtl]st|aufc, beffen §immcr er fo oft betreten; er badete, er überlegte, ober riclmel^r er badjtc, er überlegte nid/t, er uiünfdjtc, er uiolltc nur. €r mufjtc fic fetien, fie fpredjen; n}03u? uiarum? xoas baraus entftef]en foüte ? bapon Fonnte bic Hebe nid^t fein: er miberftanb nid^t, er mußte. Per Kammerbiener toarb in's Dertraucn gc3ogcn, unb erforfdjtc fogicidj dag unb Stunbc, uiatm (Dt- tilie reifen mürbe. Der IHorgen bradi a\\\ €buarb fäumtc nidjt, unbegleitet fidi 3U pferbe baf|in 3U begeben, mo (Dttilie übcrnaditen follte. (£r Farn nur all5U3eitig bort cxxi ; bic überrafdjtc IPirtt^in empfing ihn mit j^rcuben ; fie mar ihm ein großes j^amilien* glücf fdjulbig gemorbcn. €r t^atte it|rem Soljn, ber als Solbat fid? fehr brap gcl^alten, ein €brcn3eidicn pcrfdjafft, inbena er beffen dt^at, mobei er allein gegen^ märtig gemcfcn, t|eraust|ob, mit lEifer bis por 'i>z\\ ^felbl|crrn bradjte unb bie fjinberniffe einiger llTiß» mollenbcn übermanb. Sic uiußtc nid)t, mas fie il^m Dilles 3U Siebe tl^un foIIte. Sie räumte fdjnell in itjrer putjftubc, bic freilid? audj 3uglcidj (Sarberobc unb Dorratf]sFammer mar, möglidift 3ufammen; allein er Fünbigte il]r bie ^InFunft eines ^frauen3immer5 an, bie l]ier hcrcin3iet|en foüte, unb ließ für fidj eine Kammer leinten auf bem (Sauge nott^bürftig ein* ridjtcn. Der IPirtl^in crfdjien bic Sadie gcl^eimniß» poll, unb CS mar if^r angencl^m, il^rcm (Sönner, ber fid? babci fet^r intereffirt unb tt^ätig 3eigte, ctmas (Sefälligcs 3U ermeifen. Unb er, mit meldicr (£nv pfinbung bradjtc er bie lange Q^\i bis 3um Ilbcnb t]in! €r bctradjtetc bas gimmer rings uml^cr, in bem er ftc fcljcn foüte; es fdjien it]m in feiner gan3en l^äuslid?cn SeltfamFeit ein f]immlifdjcr 2tuf» entl]alt. IPas badjtc er fid^ nidit ^lües aus, ob er ©ttilicn übcrrafd^en, ob er fic porbereiten foüte! (Enblidj gematm bic letztere IHcinung ©berljanb; er fctjtc fidj f]in unb fdjrieb. Dieß Slatt foüte ftc empfangen. „3nbcm bu biefen Brief licfeft, (Scliebtcfte , bin idj in beiner Häl^c. Du mußt nidjt erfc^rcrfcn, bidj nidjt cntfe^cn ; bu l]aft pon tnir JTidjts 3U bef ürdjteti. 3d] mcrbc midj nidit 3U bir brängcn. Du fiel]ft midi nidit el]er, als "^w es erlaubft. „BebenFc poriger beine i-^iyt , bie meinige! XO'm fct^r bauFc id? bir, txx^ bu Feinen entfdjcibenben Sd^ritt 3U tl^un porf^aft; aber bebeutenb genug tft er : ttju' ihn nidit ! fjier, auf einer 3trt pon Sdieibc« meg, überlege nodiinals : .Katnift bu mein fein, miüft '^w mein fein ?' ©, bu erjcigft uns ^lücn eine große iDol^ltljat unb mir eine überfd/mänglidjc! 358 559 „^afi mid? Mcl? iricbcrfcbcn, M* mit j^rcubcn a)iebini'e[]cii I ta^ midi Mc fdiöttc j^raijc müiiMidj tbiiTi, unb bcaiitiuortc fie mir mit beinern fdiönen Selbft! ^^it meine Bruft, (Dttilic! l^icrf^er, wo bu mandnnal genit^t l)aft unb ipo bu immer t^inget|örft! — " 3nbem er fdjrieb, ergriff it]n "öas (Sefüt]I, fein £7ödifterfei|ntes nal|e fidj, C5 merbc nun gleidi gegen» märtig fein. §11 bicfer dl^üre mirb fie bereintrcten, biefcn Brief mirb fie lefcn; mirflidi toirb fie tr>ie fonft üor mir bafteben, beren (frfdjeinung id? mir fo oft I^erbcifel^nte. Wirb fie nod] Dicfelbe fein? liat fidj ibrc (5eftalt, \\abcn fidj il^rc (5efinnungcn reränbert? t£r t]ielt bie j^eber nodj in bcr £]anb, er mollte fdireiben , mic er badjte ; aber bcr ll\igen rollte in bcn fjof. Hut flüdjtiger j^eber fe^te er nodj „3dj i]öre bidj fonnnen. 2liif einen ^higenbliif leb' tyoI]l!" (£r faltete 'i)en Brief, übcrfdirieb il^n ; jum Siegeln tDar es jU fpät. €r fprang in bie Kammer, burd^ bie er nadjt]cr auf hen (Sana, 3U gelangen uni§te, unb 2tugcnblicfs fiel xl\m ein, ba% er bie lll^r mit bem petfdjaft nodj auf bem (Eifd? gelaffen. 5ie foüte biefc nidit suerft fel|en; er fprang 3urüct unb l]olte fie glürflidj meg. Dom Dorfaal l^er rcrnal^m er fdion bie lDirtl]in, bie auf bas §immer losging, um es bem (Saft aujumeifen. (Er eilte gegen bie ■Kammertbüre, aber fie mar 3ugcfal]ren : bcn Sdjlüffel l|attc er beim l7ineinfpringen l^erunter gemorfen ; ber lag intpenbig, bas Sd/lo§ ujar 3ugefdinappt, unb er ftanb gebannt. Beftig brängte er an ber (Etjüre; fie gab nidit nadj. 0"), tpie l^ättc er gcrpünfdjt, als ein (Seift burd] bie Spalten 3U fdjlüpfen ! Der» gebensl (£r rerbarg fein (Sefidjt an i>m (Iljür- pfoften. ©ttilie trat l^crein, bie IDirtl^in, als fie il^n crblicfte, 3urii(f. 3ludj 0ttilien fonnte er nidjt einen 2lugenbli(f rerborgen bleiben. t£r menbcte fidi gegen fie, unb fo ftanbcn bie Siebenben aber- mals auf bie feltfamfte IDeife gegen einanber. Sie fat^ il]n rul^ig unb ernftl^aft an , ot]ne vov' ober 3urücf3ugcben , unb als er eine Bemegung tnadite, \ictl il]r 3u näl]crn, trat fie einige Sdjritte 3urücf bis an bcn (Eifdj. 2lnd} er trat toieber 3urüd'. „(Httilie!" rief er aus, „lafj midi bas furditbare Sdnueigen bredicn ! Sinb mir mu' Sdiattcn , bie einanber gegenüber fteben? ?lber ror allen Pingen tföre! (Hs ift .^ufall, bafj bu midj gleidj jet^t l^ier finbeft! Theben bir liegt ein Brief, ber bidi ror bereiten follte. £ies, id? bitte bid), lies ihn! unb bann befdjlief^e, was bu fannfti" Sie blirfte berab auf ben Brief, nni> nadi einigem Befinncn nabm fie ibn auf , crbrad? unb las il^n. ©Ijne bie Illienc 3U oeränbern, l]atte fie ihn gelefen, unb fo legte fie il]n leife meg : bann brücfte fie bie fladjen, in bie f]öl]e geljobenen Ränbe 3ufannnen, fül^rte fie gegen bie Bruft, inbem fie fidj nur IDenig pormärts neigte, unb fal] iicn bringenb ^forbernben mit einem fol(i?en Bli(f an , ba^ er poti etilem ab» 3ufteben genötbigt tpar, mas er perlangen ober uninfdien modjte. I)iefe Belegung 3errif5 ihm bas f)er3. (Er fonnte iicn ^Inblicf, er fonnte bie Stellung (Dttiliens nid?t ertragen: es fal^ pötlig aus, als ipürbc fie in bie Kniec finfen, wenn er bel^arrte. (Er eilte per3tpeifelt 3ur dl^üre t^inaus unb fd^i(fte bie IDirtl^in 3U ber (Einfamen. €r ging auf bem Dorfaal auf unb ab. (Es mar ZTadjt gcmorben ; im §immcr blieb es ftille. (Enblidi trat bie IDirtl^in l^eraus unb 30g ben Sdjlüffel ab. Z)ic gute ^frau mar gerül^rt, mar perlegen, fie mugte nidjt, was fie tl^un foüte; 3ule^t im IDeggel^en bot fie ben Sd/lüffel «Ebuarben an, bcr xfyi ablet]nte. Sie liefj bas £idit ftel]en unb entfernte fid). (Ebuarb im tiefften Kummer marf fidj auf ©ttiliens Sdjroelle, bie er mit feinen (Il]ränen bene^tc. 3'^'"'"^i^P<''i£^' brad^ten fauin jemals in foldier ZTäl^e £icbenbc eine Hadjt 3U. Der (lag bradj an ; ber Kutfdjer trieb, bie lDirtl)in fdilo§ auf unb trat in bas gimmer. Sic fanb ®tti» lien angeflcibet eingcfdilafen, fie ging 3urü(f , unb minfte lEbuarbcn mit einem tbeilnel]menben 'Sädjeln. Beibe traten por bie Sdjlafenbc; aber aud^ bicfen 2Inblicf permo(i?te (Ebuarb nic^t aus3ul^alten. Die IDirtbin magte n'idii, bas rubenbe Kinb 3U merfen ; fie fet3tc fidi gegenüber. (Enblidj fdilug ©ttilie bie fdjönen 2lna,en auf unb ridjtcte fidj auf il^rc j^ü^e. Sie Icljnt bas ^frübftücf ab, unb nun tritt (Ebuarb por fie. (Er bittet fie inftänbig, nur ein IDort 3U reben, il^ren IDillen 3U crflären; er molle allen il^rcn IDillen, fdjipört er: aber fie fd^rocigt. ZTodj» mals fragt er fie lieberoll unb bringenb, ob fie ilim angcl]ören wolle ? Wie lieblidj bcmegt fie , mit niebergcf(ijlagenen ^Jlugen, itjr fjaupt 3n einem fanften IXein. (Er fragt, ob fie nadi ber pcnfion u'oIleP cSleidjgültig pcrneint fie Das. 2lber als er fragt, ob er fie 3U dl^arlottcn 3urüiffübren bürfe, bejaht fie's mit einem getroften Zloigen bes fiauptes. (Er eilt an's .fenfter, bem Kutfdjer Befel^le 3U geben; aber hinter il]m ipcg ift fie mic ber Blit5 3ur Stube l^inaus, bie CEreppe l^inab in ben IDagen. Der Kutfdjer nimmt ben IDcg nadj bem Sdiloffe jurürf. (Ebuarb folgt 3U Pferbe in einiger (Entfernung. .-ex^^goa-.— — - 5f>0 ^ Sicbcu5chutcö Kapitel. (ic böcbit übcrvaicbt n\u Charlotte, als fte ' 0ttiIieti rorfahrtni uti^ ^£^uar^CII 511 pfen^c foalci* i^^^crI rdiloRhof bcrciiifprcnaeii lab! Sic eilt bis jiir y.biirid)mcüe : ©ttilic fteigt aus ixnb nähert fi* mit vE^uar^. mit vEifcr im'ö (Se^ ipalt fa^t fie bie ßä^^e bei^er ^heaatten, bxiidt fie Suiainineit unb eilt auf ihr gimmer. ^buari) ipirft ftd? Charlotten um öcn Bals unö 5erflie§t in ähräncn; er fann neb nicht erflären, bittet, (5e^^I^ mit ihm' 5U haben, ©ttilien beijiiftehen, ihr 5U helfen. Char» lotte eilt auf ©rtiliens ^immer, um^ ihr fcbaiuVrt, cVi fie bineintritt: es nur id^on aan^^ ausgeräumt,' =_ _-_=rT:^ _ )k\^^<^>!>U<\\w>UWW nur bie leeren Wänbc ftanöen ^a. Cs erfiien fo trcitlaurig als unerfreulich. IHan hatte ZlUc^ wca- getragen, nur bas Köffercben, nnid^Iüffig, v,o man es b.niteüen foUte, in bev mute ^es ^immers ftehen aelaiien. 0ttilie lag auf bem 3oc\ni , :irm unö fiaupt über öen Korter geftrccft. Charlotte bemüht lid? um ite, fragt, mas roraeaanaen , un^ erhält feine ^nttrort. Sic läßt ihr mäbcfccn, ^as mit ^rquicfungen <5oethe. IV. 46. fommt, bei ©ttilicn un.^ eilt ju C.Mur.X -ie nnbct ihn im 5aal; auch er belehrt fie nicht. bat bie fcintoicn anoietroffcn , bis auf bas letzte papicr, nnc er ftc nn-laffcn. I)ic Dveic fcbciticn ficb UMcbcr gegen eiiiatiber 511 ftnbcn; aber 0ttiltc fährt fort 511 fcbtneigcn , itttb (£buarb üermag Htdjts als feine (Sattin um (5ebulb 5U bitten, bie it^m felbft 3U fetalen fdjeint. dtiarlotte fetibct Sotcn an mittlem unb an bcn llTajor. 3encr tpar nicbt attjutreffen; Piefcr fommt. (Segen ihn fitüttet ^bnarb fein l7er3 aus, ihm geftel|t er jeben fleinften Ilmftanb, unb fo erfährt dbarlotte, mas begegnet, inas bie £age fo fonberbar rcräribert, ipas bic (5emütf|cr aufgeregt. Sie fpridit auf's süeberoUfte mit ihrem (5cmat|l; fie tDcig feine anbere i?itte 5U thun als nur, ba'^ man bas Kinb gegeiuiHirtig nicht beftürmen möge. €buarb fülilt bai tUertl], bie Siebe, bie Uernunft feiner (Sattin; aber feine Heigung bcl|errfd?t it]n ausfd?liet5liit. Charlotte madjt itim f]offnung, rer= fpridit ilim, in bie Sfbeibung 3U miliigen. (£r traut nicht ; er ift fo franf, bab" ihn l7offnung unb (Staube abmedjfelnb oerlaffen : er bringt in (Liiarlotten , fie foU bem major ihre £)ani< jufagen; eine 2lvt von iDat^nfinnigem Unmuth bat it]n ergriffen. Charlotte, ihn 3u befänftigen, ihn 3U ert^alten, tt^ut, mas er forbcrt : fie fagt bem ItTajor il^re ßanb 3U , auf tien ^all, baf5 ©ttilie fidi mit €buarb rerbinben molle, jcbodi unter ausbriicflicber i^ebingung, ^a]^ bie beiben Itlänner für bcn ^tugenblicf 3ufammen eine Heife matten. Per lllajor f|at für feinen ^of ein aus lüärtigcs (Sefdjäft, unb (Ebuarb üerfpridjt, ibji 3U begleiten. ITian mad^t 2tnfta[ten, unb man berut^igt ftd) etnigcrmat^en , inbem menigftens CEtmas ge^ fdjieht. llnterbeffen fann man bemerfen, t>a^ ©ttilie !aum Speife nodj üranf 3U fidi nimmt, inbem fie immer ■= fort bei ttjrem Scfjmeigen verharrt. DTan rebet it^r 3U, fie u'irb ängftlid); man unterläfit es: beim l^aben wiv nidit meiftetitheils bie Sctimäd^e, ba|5 mir 3*-'' manbcn aud} 3U feinem 23eften nid^t gern quälen mögen? Charlotte fann alle llüttel burd) ; enblid? geriettj ftc auf i>en (Sebanten, jenen (Seljülfcn aus ber penfion fommcn 3U laffcn, bcr über Ottilien Diel permod)tc , ber megcn ihres unrermutl|eten 2luHenbleibens fidi fehr freunblid» geäuf5ert, aber feine ^Intmort erhalteti hatte. ITian fpridit, um ©ttilien nidit 3U überrafdien, Don biefem Dorfat3 in ihrer (Segenaxirt. Sie fcfjeint nicht ein3uftimmen ; ftc bebetift fidj; enblidj fcheint ein (£ntfd)luf5 iit ihr 3U reifen, fie eilt nadj ihrem gimmer, uni> fenbet noch ror 2lbenb an bie Der- fammelten folgenbes Sdn-eiben : „lUarum foll \d] ausbrücflidi fagen, meine (Sc liebten, u?as ftd/ non felbft perftel]tl 3^? l'in aus meiner Bal^n gcfchritten , unb idj foll nid/t tuieber l]inein. Cin feinbfeliger Hämon, ber llladit über mich gcmonnen, fdicint tnid? ron aut^ett 3U t/inbern, t^ätte id? mich aucti mit mir felbft luieber 3ur (Einig« feit gefunben. „(San3 rein mar mein l">orfat3, Cbuarben 3U ent=^ fagen, mich von ihm 3U entfernen. 31?'" t]offf idj nidjt toicber 3U begegnen. Cs ift anbers gemorben; er ftanb felbft a,ca,cn feinen eigenen IDillen ror mir. Illcin Perfpredien , mich mit il|m in feine Ilnterrcbung citijulaffen, habe idj t)ielleidjt 3U budjftäblidi ge» nommen unb gebeutet. ITadj (Sefül^l unb (Semiffeit bes Jlugenblicfs fchmieg ich, rerftummt' ich por bem ^freunbe, nnb nun t^abe \d) Hichts met|r 3U fagen. €in ftrenges 0rbensgelübbe, meldies Pen, ber es mit Ueberlcgung eingeht, rieüeidjt unbequem äng» ftigt, Ijabc id? 3ufällig, r>om (Sefül^l gebrungen, über mid;> genommen. £aßt midj 'barin bel^arrcn, fo lange mir bas Bev^ gebietet I Beruft feine UTittelsperfon ! Dringt nidjt in mich, bajj idj reben, ^a^ ich mel|r Speife unb üranf genießen foü, als idj fjödiftens bebarf I I^clft mir burch JTachfidjt unb (Scbulb über bicfc §ett liinmeg ! 3^? bin jung ; bie 3ugenb ftellt ftdj unrcrfcl]ens tyieber l]er. Dulbct midi in eurer (Segenmart, erfreut midi burdi eure Siebe, belel^rt midi burdj eure Unterhaltung, aber mein 3""'^i"'^- überlaßt mir felbft!" Die längft rorbereitetc 2Ibreife ber lllänner unter» blieb, meil jenes ausmärtige (Sefdiäft bes llTajors ftcfj Der3ögerte. ll^ie ermünfdit für (Ebuarbl Xiun burdj ©ttiliens 231att auf's Heue angeregt, burdj il^re troftpoüen , Eröffnung gcbenben lUorte mieber crmutl^igt unb 3U ftanbbaftcm 2tusbarren bereditigt, crflärte er auf «Einmal, er tpcrbe fidi nidit ent' fernen. „IDie tl/öridit," rief er aus, „bas Unetttbel^r' lidifte, rcothmenbigfte porfät3lidi , poreilig meg3U' ttierf eil , bas , nienn uns audi ber Terluft bebrol^t, pieüeidit nodi 5U erbalten niärel llnb ipas foll es l]eil^'en? Dodi nur, ba% bcr JTtenfdj ja fdicine, tpollcn , ipählen 3U fönnen. So habe ich oft , bc- bcrrfdjt ron foldicm albernen Dünfel , Stunben , ja cv Kaum n\iv überroll, obalcidi fcbou ein (Eheil ticrausgenouimeu wav. Dcis juuae baboiicrige Hläbcbcu Fouute [icb utdit fatt fcbeu, befouber? ba fic aucb für alle fei- neren Stücfe bes 2in5ugs gcforgt fanb: Sdiubc, Strümpfe, Strumpf bänbcr mit Perifen, ßanbfdjube nnb fo maudjcs ^lubere mar nocb übrig. Sie bat ©ttilieu , ibr mir ^Etma^ itavon jU fcbenfcu ; Piefe rcrtpeigcrte es, 30g aber fogleicb bie Scbublabc einer Kommobc beraus uub ließ bas Kinb mäbicn , bas t^aftig unb uugefd;ii(ft jugriff, unb mit ber 23eute gleid) barou lief, um bett übrigen Jjausgcuoffen il^r (Slücf 3u rerfüubcn uub ror3U3eigcn. gule^t gelaug es ©ttilieu, 2llles forgfältig uncber ein3ufcbiLbteu ; fie öffnete Herauf eiti rerborgeues j^ad), bas im Decfel angebradit tpar. Port tiatte fie fleiuc ^etteld^en unb 5?riefe (Ebuarbs, maud;ierlei aufgetrodtiete Blumeuerinucruugen früherer Spa3icr- gänge , eine £ocfc ihres (Seliebteu , unb mas fonft noA rerborgeu. Zlocb ^£ius fügte fie biu3u, es mar bas Porträt ilires Daters, unb rerfdilofj bas (5au3c, morauf fie ben 3arten Sdilüffel an bem golbenen Kettdjcu toieber um bcn f|als an ihre J?ruft hing. rrtandjerlci £^offnungcn marcn iubefi in bem fier3en ber ,freunbe rege gemorbcn. Cübarlottc mar über3eugt, 0ttilie merbe auf jenen a^ ©ttilic gar mandie Staube in grof^er SdniMd;)heit tjinbradjtc, aus ber fie fidi nur für bie cliciteu, a^o fic erfdjien, burdj (Seiftesfraft emporhielt. mittler hatte fidi biefc §cit öfter fehen laffen, unb mar länger geblieben als fonft gemöl|nlid\ Per liartnärfige inann anifite nur 3U n^ohl, baji es einen geanffcn lllomeut giebt , aio allein bas *£ifcn 3U fdimieben ift. ©ttiliens Sdnueigen , fonüc ihre ireigcruug legte er 3U feineu öunften aus. ^£s niar bisher tViii Sdn-itt 3ur Sdieibung ber (Satten 36* Pic l^abI^cr^\■lII^t1'L^.^ftcrI. '"j^'ia' -r. 1^ gcfc^eben; er t|offtc, Das 5*icffal Des guten UVdb- cbens auf irgcnD eine auDcrc güuftige lUeifc 5U bc» fttmmcn : er borcbte , er gab iiacb , er gab ju t>cr= ftebctt, utib fübrte fi* nacb feiner H?eife flug genug auf. 2lüetn überniältigt tpar er ftcts, fobalb er 2In* Ia§ fanD, fein Häfonncment über IHatcrten 3U äußcnt, i>cncn er eine grope iricbtigfcit beilegte. (£r lebte riel in fi*, unD rpenn er tnit JInDeren mar, fo pcr- biclt er fid» gcaiöbnlicb nur banDelnD gegen fic. Brach nun einmal unter ^frcunDen feine i\eDe los, iDie tDtr fcbon öfter gefebcn haben, fo rollte fie obne Hücfficbt fort, pcrle^te ober heilte, nutite ober fcba- bdc, wie es ftcb gcrabe fügen mochte. Den ilbenb ror *£buarbs (Seburtstage fancn a^ fotrohl bei ber (Erziehung bcr Kinber als bei bcr £eitung bcr Pölfer iTicbts ungefchicfter unb bar» barifchcr fei als Perbote, als rcrbtctcnbe (Sefcge unb 2Inorbnungcn. „Der IHenfch ift ron Baufc aus thätig," fagte er, „unb wenn man itjm 5U gebieten rerfteht, fo fäljrt er gleich Dahinter her, hanbelt unb richtet aus. 3*^ für meine perfon mag lieber in meinem Kreife fehler unb (5cbrecbcn io lange bulben , bis ich bie entgegengefet3te dugenb gebieten Faun , als i>a^ ich 'öcn ^fehler los tpürbe unb nichts Hechtes an feiner i Stelle fähe. Der lllcnfch thut recht gern bas (5ute, bas gipecfmäpige, uunin er nur ba5u fommen fann; er thut es , bamit er was 5U thun hat , unb finnt barüber nicht tiiciter nach als über alberne Streiche, bie er aus lluißiagang unb fangeuicile rornimmt. „IPic pcrbricbiich ift mir's oft, mit an5uhören, u?ie man bie gehngebote in ber Kinberlehrc toieber» holen läßt I Das riertc ift noch ein ganj hübfchcs, rcrnünftiges gebietcnbes (Sebot : ,Du follft Datcr unb niuttcr ehren I' IPenn fidi Das bie Kinber recht in Den Sinn fchreiben , fo haben fie Den gaiijCn (lag Daran au53uübcn. Hun aber Das fünfte, was foU man Da^u fagen? ,Du foIIft nicht töDten!' 2Us wenn irgeuD ein ITienfct? im IlTinDeften !£uft hätte, i>en ^InDcrn toDtjufchlagen I ITlan hafjt *£inen, man erzürnt fich , man übereilt fidi , unD in (Sefolg ron Dcnt unb mandnnn illnbern fann es wohl fommen, ^a% man gelegentlich cSinen tobtfd;ilägt. ^{ber ift es nidit eine barbarifdc ^Inftalt, ben Kinbern ITTorb unb üobtfd'Iag 5U rerbicten? Wenn es hiefic: ,Sorge für bes Ilnbern Sehen , entfenie , roas ihm fchäblid» fein fanni Kette ihn mit beiner eigenen (Scfahr! ZDcnn Du ihn befd)äbigft, benfe, 'iia^ bu Did? felbft befd^äDigft I' Das imi> (Sebotc, w\e fie unter gebilDetcn, remünftigen Pölfcrn Statt haben, unD Die man bei Der Katedismuslehrc rmr fümmer-- üdj in Dem IX^asiftbas nadfdleppt. „llnD nun gar Das fechstc. Das finDe id aan^ ab» fdeulidtl ITas? Die rTeugierDe rorahnenDcr KinDcr auf gcfätjrlidie ITlyfterien reiben, ihre €iiibiIDungs» fraft 5u tininDerlidcn BilDcrn unD rorftellungcn aufregen. Die gerabc "Dai, was man cmfcrneu will, mit (Bemalt heranbringen I IPcit bcffcr märe es, ba^ Dergleichen ron einem hcimliden (Seridt irill» fürlich beftraft mürbe, als ba^ man vor Kird" unb (Semcinbc bavon plappern lälgt." 3n bem 21ugcnblicf trat ©ttilie herein. „,Du follft nid^t ehebredenl' fuhr UTittler fort.' „IPic grob, mie unanftänbigl Klänge es nidt aan^ anbers, mcnn es hicBc: .Du follft »Ehrfurdit haben ror ber ehclidicn Perbinbung. Wo bu (Satten fiehft, bie \id} lieben, follft bu bid) barüber freuen unb (Iheil i>axan nehmen, mie an bem (51ücf eines hei» tern Sagcs. Sollte fidi irgcnb in ihrem Perhälmiß >£tmas trüben, fo follft bu fuden , es auf^uflärcn; bu follft fuchen, fic 5U begütigen, fie ju befänftigen, if^nen ihre mechfelfeitigen Porthetle beutlidi ju madicn unb mit fdöner ilncigcnnü^igfcit Das IPohl Der ilnDercn förbern, inDem Du ihnen fühlbar machft, mas für ein (Slücf aus jeber Pflicht, unb befonbers aus biefer cnti'pringt, melde IHann unb IPcib un» auflöslid) rerbinbct.'" (Eharlottc fag mie auf Kohlen, unb ber ^nfw'ib mar it]r um fo ängftlidier, als fie überzeugt mar, bag 27Tittler nicht mufjte, mas unb mo er's fagte, unb ehe fie ihn nodi unterbrechen fonjite, fah fie fdion (Dttilicn , bercn (Scftalt fid rcrmanbelt hatte, aus bem gimmcr gehen. „Sic crlaffcji uns mohl bas ficbcntc (Sebot," fagte dharlottc mit er3mungenem fädeln. „2l[lc bie llebrigen," rerfctitc Ilüttler, „mcnn id nur Das rette, morauf bie ^Inberen beruhen." mit entfet5lichcm Sdnxi hercinftürjcnb, rief nanny : „Sic ftirbtl Das j^räulein ftirbtl Kommen Sie! fommen Siel" vlls ©ttilie nad ihrem 3>i"tmer fdmanfenb 5urücf» gefommen mar, lag Der morgcnbc Sd^nnicf auf meh» rcrcn Stühlen röllig ausgebreitet, unb bas DläDchcn, bas bctraditcnb imb bcmuiibernb baraii hm unb her» ging, rief jubclnb aus : 365 ä^äaättHii I)ic IPatflrcnDaubtldiaftcii. ^, „5cl\en Sk nur, licbftcs ^f räulciii , Das ift ein Brantfdimucf, q,an^ 3brer ipertl]!" ©ttilic rcrnabm ^ic[c lUorte unö fanf auf ben Sopf^a. itanny ficht ihre ßcrrin erblaffcn, erftarren: fie läuft 3u (I^iirlottcti ; man fonxmt. Der är3tlidje f7ausfrcuni) eilt I]crt'C'; es fdjeint ihm nur eine (Erfdiöpfunq. €r läf^t etu'as Kraftbrühe brinacn; ©ttilie meift fie mit iJIbfcfieu weg., ja fie fällt faft in gu'fn'iöt'n, als man öie üaffe i>cm lllunbe nä* hert. c£r fragt mit €rnft unb ßaft, wie es ihm ber llmftanb eiiicjab, u^as ©ttilie heute genoffen I^abe? Das IHäbcfien ftoif t ; er n)iebert|oIt feine j^ragc ; bas 21Iäbchen bcfcnnt, ©ttilie habe HidHs genoffen. ZTanny erfdieint ihm ängftlidicr als billig. €r rci^-t fie in ein Zlebeujimmer. dharlotte folgt: bas llläbdien ttiirft fid^ auf bie Kniee; fie geftetit, tia^ ©ttilic fd?on lange fo gut wie ifidjts genie§e. 2iuf einbringen ©ttiliens l^abe fie bie Speifen an ihrer Statt genoffen ; rerfdmiicgen h^the fie es megen bit» tenber unb brot^oiber (5eberben ihrer (Sebieterin, unb audi, fet3te fie unfdjulbig h'"j"' n'f'I es ihr gar fo gut gcfdjmerft. Der JTtajor unb ITtittler famcn heran; fie fanbcn Charlotten thätig in 6cfeIIfd?aft bes 2lr5tcs. Das bleidje, himmlifdie Kinb fafj, fid) felbft bemüht, iDie es fd^icn, in ber lEde bes Sophas. lltan bittet fie, fidj nieberjulegen ; fie rermeigerf s, uiitift aber, ba% man bas Köfferdien hffheibringe. Sic fe^t ihre ^i\%e barauf, unb ftnbet fid) in einer h^Jlhliegenben bequemen Stellung. Sie fdieint 21bfdjieb nehmen 3U irollen; ihre (Scherben brücfen bcn Ilmftchenben bie 5artefte :;inhätiglidifeit aus, Siebe, Dan!barFcit, ^Ib- bitte unb bas hcr.iliAfte Sebcmohl. €buarb, ber rom pferbe fteigt, pernimmt bcn §u* ^tanii:, er ftür^t in bas §immcr, er tntrft fidj an ihre Seite nieber, fah't if]re Ban^> unb überfdjuicmmt fie mit ftummen Übränen. So bleibt er lange. (Enblidi ruft er aus : „Soll idi bcine Stimme nidit ttiieber hören ? IPirft bu nidjt mit einem IPort für midj in 's Sehen surücf-- fel]rcn? (5ut, gut! id} folge bir hinüber: ba wcv' ben roir mit anbcren Spradien rcbenl" Sie brücft ihm fräftig bie ßanb , fie blicft ihn IcbcpoU unb lieberoll an , unb nadj einem tiefen eithcmjug, nadi einer himmlifdien , ftummen SerDC' gung ber Sippen: „Derfprid^ mir 3U leben I" ruft fie aus, mit halber, 3ärtlidjer Zlnftrcngung ; bodj gleidj finft fie 3urürf. „3d? Dcrfprcd]' es!" rief er ihr entgegett, bod^ er rief es ihr nur nach ; fie mar fdion abgefdiicbcn. XXad) einer thräncnrollen ITad^t fiel bie Sorge, bie geliebten Hefte 3U bcftatteii, Charlotten anhcim. Der IHajor unb ITlittler ftanben ihr bei. Cbuarbs §u= ftanb mar 5U bejammern. Wie er fidi aus feiner t)cr3mciflung nur hcrrorheben unb einigermaf^cn bc^ ftnnen fonnte, bcftanb er barauf, (Dttilie follte nidjt aus bem Sdjioffe gebradjt, fie follte gemartet, ge» pflegt, als eine Scbenbe behanbelt merben: benn fie fei nidit tobt, fie Fönne nidjt tobt fein. ITTan that ihnt feinen lUillen , in fofern man menigftens Das unterließ, roas er rerboten hatte. Cr rerlangte niAt, fie 3U fehen. Xiodi ein anberer Sdjrecf ergriff, noc^ eine anberc Sorge befd)äftigte bie ^reunbe. 2ftanny, pon bem Zlx^t heftig gcfdioltcn , burdi Drohungen 3um ^e^ fcnntni^ genöthigt, unb nadj bem i?cFcnntnib' mit Dorunirfen überhäuft, mar entflohen. Viad) laiigem Sudjen fanb man fie uiiebcr; fie fdiien au^er fidi 3U fein, ^iire CItern nahmeit fie 3U fidi. Die bcflc 23egegnung fdjien nid?t an3ufdjlagen ; man ntu^-te fie einfpcrren, meil fie uiiebcr 3U entfliehen brohtc. Stufeimieifc gelang es , Cbuarbcn ber beftigftcn Ucrjuiciflung 5U entrcifjen, aber tuir 5U feinem Hn» glücf : beim es uMrb ihm bcutlidj, es tparb il^m ge- mi§, bat5 er bas (Sind feines £ebens für immer rerloren h>-ihe. IXian magtc es , ihm rorjuftelleti, bai5 (Dttilie, in jener Kapelle beigefet5t, nodi immer unter ben Scbenbigen bleiben unb einer frcunblid^cn, ftillen IPohnung nidjt entbehren mürbe. <£s fiel fdjrpcr, feine Cinmilligung 3U erhalten, unb nur unter ber ^ebingung, ba% fte int offenen Sarge tjinausgetragen, unb in beut (Sctpölbe allctifalls nur mit einem (51asbecfcl ^ugebcrft unb eine immer brenncnbe Sampc geftiftct mcrbcn follte, liej^ er fidi's 3ulet3t gefallen, unb fdjien fidi in Dilles ergeben 3U haben. IHan Fleibetc bcn bolben Körper in jenen SdimudP, bcn fie fidj fdbft rorbereitet hatte; man fe^te ihr einen Kraiij von 2lfterblumcn auf bas Raupt, bie mic traurige (Beftirne abnungsrioll glän3ten. Die 3al^re, bie Kird^e, bie Kapelle 3U fdimürfen, nntr ben alle (5ärten if^res Sdimucfs beraubt. Sie lagen rcröbet, als mcnn bereits ber lUinter alle ^freube aus ben Beeten meggctilgt hätte. Beim frühcften llTorgen nnirbe fie im offenen Sarge aus bem Sdilo|5 getragen, unb bie aufgebenbc Sonne rötbete nodv' mals bas h'^mlifdie (Sefidit. Die Begleitenben brängten fidj um bie (Träger; ITiemanb iPoUte ror ausgehen, Hiemanb folgen, 3eöcrmann fie umgeben, 3ebcrmann nodi 3um Set-^tenmal ihre (5egeitti\trt gcnicficn. Knaben , lluinner unb j^rauen , Keins blieb ungerührt, llntröftlidi maren bie lUäbdH'ii, bie ihren Dcrhift am llnmittelbarften cmpfanben. ITaniiY fehlte. lUan Ixttte fie 3urüdgehalten ober 36ö oiclmef^r man hatte tl^r bcn (Eaij un^ bie Stunbc bcs Begräbiiiffcs ucrl^cimHdjt. IXian beiyadjte fic bei ihren Altern in einer Kammer, bie nad? bcm (5arten gint}. ^IIs fie aber bie (Slocfen läuten hörte, tüarb fic nur alljubalb innc , toas rorging , unb ba il^re iUäditcrin, aus iTeugierbe, i>en gug 3U [elien, fie rerlie^', entfam fie 3um ^fenfter I|inaus auf einen (5anQ unb von i>a, toeil fic alle Ci^ürcn rcrfdjloffcn fanb, auf i>en (Dberboben. (Eben fchaianfic ber gug iicn reinlichen, ntit Blät* tcrn bcftreutcn Weg, burd/'s Dorf hin. ZTajtny fah itjre (5cbicterin beutlich unter ftcti, bcutlidjcr, noU» ftänbiger, fdiöncr als Zlüc . bie bem ^ugc folgten. Ucberirbifci?, ruie auf IPoIfen ober lüogen getragen, fdjien fie ihrer Dienerin 3U niinfen, unb Diefe, per* tDorren, fctiuianfenb, taumcinb, ftürjtc hinab. 2lus einanber fuhr bie llTenge mit einem entfet3= lidicn Sctirei nad} allen Seiten. Von Drängen unb (Setümmel marcn bie (Träger gciiötl]igt, bie Bal^re nicber5ufct3cn. Das Kinb lag gauj nahe baran; es fchicn au allen (Sitebern 3erfchmettert. IHan t|ob es auf, unb 3ufällig ober aus bcfonberer ^fiigung lehnte man es über bie Scidie, ja, es fdjicn felbft nodj mit bem letzten Scbensreft feine geliebte I?crrin erreidjcn 3U toollen. Kaum aber l^atten il^re fdjlot» tcrnbeu ©lieber 0ttiliens (Seroanb, il]re fraftlofen (fingcr 0ttiliens gefaltete fjänbe berührt, als bas inäbAen auffprang, iJlrmc unb klugen 3ucrft gen Bimmel erhob , bann auf bie Kniee cor bcm Sarge nicberftür3te unb anbäditig ent3Ücft 3U ber E^crrin l^inauf ftaunte. (Enblid? fprang fic loie begeiftert auf unb rief mit heiliger (freube : „3a , fie hat mir rcrgeben I Was mir fein nienfdi, mas idj mir felbft nidjt rergeben fonntc, rcrgiebt mir (Sott burch ihren Blicf ,, it^rc (Seberbe, il]rcn IHunb. Xlnn rul^t fic tpieber fo ftill unb fanft : aber itjr l^abt gefchen, mie fic fidi aufriditete unb mit entfalteten I^änben midi fcgnete, une fie midj frcunblidi anbliiftc! 2>hv habt es 2lüe geljört, ihr feib (beugen , 'i>a\) fie 3U mir fagte : ,Dir ift ocr* geben!' 3d? ^'" """ f'-''"c lllörbcrin mef^r unter md} ; fie liat mir rer3ichen, (Sott l^at mir üer3iel|cti, unb niemanb ^ann mir mel]r €tn)as antraben." llmbergebrängt ftanb bie nicngc; fie niaren er» ftaunt, fie horchten unb faben hin unb micber, unb faum mu|jte 3ci'ianb, mas er beginnen folltc. „(Tragt fie nun 3ur Huhel" fagte bas ITtäbdien; „fic l]at bas 2>k^\Q<^ gctl^an unb gelitten, unb fann nidjt mehr unter uns ipobnen." Die 2?al!rc bctDCcgtc fidi weiter ; ilanny folgte 3U' crft, unb man gelangte 3ur Kirdjc, 3ur Kapelle. So ftanb nun ber Sarg 0ttiliens, 3U it^ren Raupten ber Sarg bes Kinbes, 5U it]ren ^f ü§en bas Köffcrdjen, in ein ftarfes, cid^enes SehältniJ5 eingcfdiloffen. IHan hatte für eine IPädjterin geforgt, melAe in ber erften §cit bes £ci6nams mahrnehmen folltc, ber unter feiner (Slasbecfe gar liebensmürbig ba lag. 2lber Xlanny wollte fidj bicfcs 2lmt nidit nel|mert laffcn; fie trollte allein, ol^ne (Sefcüin bleiben unb ber 3um (Erftcnmal angcjünbcten !£ampe fleifjig mar* tcn. Sie rerlangte Die^ fo eifrig unb bartnäifig, baf5 man il^r nadjgab, um ein grö^^cres (5emütt|sübcl, bas fidj bcfürditen lie)], 3U pcrhuten. 2lber fic blieb nid/t lange allein : bcnn gleicf/ mit finfcnber Hacht, als bas fdjtDebenbe £idjt, fein oollcs Hcdit ausübenb , einen hcUcrn Schein perbreitete, öfftictc fid;» bie (Thüre, unb es trat ber ^Irdiiteft in bie Kapelle, bereu fromm pci^icrtc IVänbc, bei fo milbem Sdiimmer, alterthümlidjcr unb al]nungs» poUcr, als er je Iiätte glauben Fönnen, il^m entgegen* brangen. ITanny fa^^ an ber einen Seite bes Sarges: fie erfannte ihn glcid?; aber fcfimeigenb beutete fie auf bie pcrblidienc Rcrrin. Unb fo ftanb er auf ber an* bcrn Seite, in jugcnblicher Kraft unb 2tnmutf), auf fidj felbft 3urücfgerDicfen, ftarr, in fidj gcFcl^rt, mit niebcrgefenften 2lrmen, gefalteten, mitleibig ge* rungcnen Bänben , fjaupt unb i?liif nadj ber (£nt- fcelten hittgcncigt. Sdion einmal l|atte er fo por 2?clifar geftanben. llnipillfürlich gerietl^ er je^t in bie glcidic Stellung ; unb mie natürlidj mar fic audj bic^mall "Undj tycv war ctmos unfdjät-,bar IPürbiges pon feiner ßöbe hcrabgeftürjt , unb mcnn bort (Tapferfcit, Klugheit, llTacht, Kang unb Vermögen in einem inatine als unmieberbringlidj pcrloren bebauert untrben ; mcnn (Eigcnfchaftcn, bie ber Hation, bem dürften in ent* fdjcibenbcn IHomcntcn unentbeljrlidj finb, nidjt ge* fdjätjt, piclmcl^r pertporfen nnt) ausgefto^en rporben : fo maren t^icr fo piel anbere ftille iTugenbcn , pon ber ilatur erft fur3 aus ihren gctialtreiduMt (Tiefen Ijerporgcrufen , burdi ihre gleichgültige Batib fd^icll miebcr ausgetilgt ; feltcne , fdiöne , licbcnsunirbige (Tugcnben , bereu friebliciie lEinmirfung bie bcbürf-- tige irelt 3U jeber ,^cit mit monnepoUcm (Scnügcn umfängt unb mit felinfüditigcr (Trauer pcrmitii. Der 3ii"'3'i"i]l fdnpieg, audi bas IliäbduMi eine §cit lang; als fie iljm aber bie iThräncn häufig aus bem 2luge quellen fal] , als er fich im Sdnncr3 gan3 auf3ulöfen fdiicn, fprad? fie mit fo piel IUal]r» Ijcit unb Kraft, mit fo piel irol|Imollen unb Sidicr* t]eit il^m 5U , ba(5 er , über itcn j^lufj ihrer i\ebc crftaunt, fidj 3U faffen pcrmoctte unb feine fdiöne 368 ,f rcniiMn ihm , in einer t^öt|ent Keaion Icbcnb nnb irirfeiib , norfitiuebte. Seine ül^ränen trocfncten, feine Sdinierjen linbcrten fidi ; Pnieenb aabnt er von (Dttilien, mit einem berilidien RiiniicbrafF von nanny Illbfdiieb, nnb nodi in ber iuidit ritt er rem COrtc weg,, ohne 3*^"'^^"'^^" aiciter gefetien 3n l^ahcn. I)cr IPnnbarjt mar bie iTadit über, o{|nc bcs Ilüibdicns lüiffen, in ber Kirdie geblieben, unb fanb, als er fie bes ITTorgens befndite, fie I^eiter nnb getroften HTutbes. ^£r mar anf mand;icrlei Der» irrnngen gefaxt ; er badete icbon, fie nnnbe if^m von näditlidien Unterrebnngon mit (l')ttilicn unb ron an^ bereu foldjen €rfdieinungen fprcduni: aber fie mar natürlidj, rnbig unb fid? röllig felbft bemufjt. Sie erimierte fidj oollfommen aller früheren ^t^'^cn, aller ^nftäiibe mit grofier c5enauigFeit , unb 2Tidit5 in il]ren Heben fdiritt aus bem gemölnilidien (Sauge bes lUabren unb irirflidicn t^eraus , als nur bie 2?egebenf]eit beim Sieidicubcgäuguif? , bie fie mit j^reubigfeit oft mieberbolte, mie ©ttilie fidj auf» geriditet, fie gefegnct, ihr rcrjiclieu, unb fie baburdi für immer beruhigt habe. Vcr fortbaucrnb fdiöne, mctjr fdilaf» als tob» äl]nlidie (^uftanb ©ttiliens 30g mcl^rcre lllcnfdien l^erbei. Die Bemol^ncr miö 2lnmot^ner uiollten ftc nodj fehen , unb 3'-''^'^'^ modite gern aus Haiuiys ITtunbe bas llnglaublidic hören; lliandje, um tiar» über 3U fpotten , bie lUeiften , um baran ju jmei» fein, unb IVenigc, um fidi glaubenb bagegeu 3U rcr» l^alten. 3cbes ^ebürfni|5 , beffen nürf lidie ^efriebiguug rerfagt ift, nötl]igt 3um (glauben. X)ic ror ben iJlugen aller It'clt 5erfdimetterte Haiiny mar burdj i?erül)rung bes frommen Körpers mieber gefunb gomorben : marum follte nidit and; ein ätjnlidjes (Slücf t]icr 2lnberen bereitet fein? §ärtlidjc Iluitter bracijtcn 3uerft l^eimlid/ if|re Kinbcr, bie Don irgenb einem Hebel behaftet marcn , unb fie glaubten eine plöt^lidie i^effernng 3U fpürcti. ?as ,?iutrauen r»cr* metjrte fidi, utib 3ulet3t mar llieiuanb fo alt unb fo fdimad), ber fidi nidit an biefer StcUe eine €r» quicfung utib (Erleiditerung gefudit hätte. Der ^u« brang rouAs, unb man fat| fidj genöthigt, bie Ka* pcllc, ja, auf^cr 'öcn Stunben bes (Sottesbicnftes, bie Kirdie 3n rerfdilietjen. i£buarb magte fidi nidit mieber ju ber 2Ibgefdiie» i>cncn. (Er lebte nur ror fidi hin ; er fdiien feine CEhräne mel)r 3U traben, feines Sdjmer3es meiter fäl]ig 3U fein. Seine Qllieilnahme an ber Unter haltung , fein (Senuf? von Speife unb drauf rcr» minbert fidj mit jebein Hiagc. Ilur nodi einige (£r quicfung fcfjeint er aus bem (Slafe 3U fdilürfen, bas (Socthe. IV. H7. ihm freilidi fein mat^rbafter Prophet gemefen. €r betraditet nodi immer gern bie rcrfdilungenen Ha» nu'ns3Üge, nni' fein crnftl]eiterer i?Iicf babei fdicint an3ubeuten, bafj er audi jc^t uodi auf eine Per» einigung hoffe, llnb mie i>en (Slücflidum jeber Hebenumftanb 3U begünftigcn , jebes Ungefähr mit empor3uhebcn fdjeint, fo mögen fidi audi gern bie ficinften Dorfällc 3ur Kräufnng, 5um Derberben bes nnglü{flid?en pcrcinigen. Denn eines (Tages, als (Ebuarb bas geliebte (Sias 3um lUunbe bradite, ent» fernte er es mit (Entfetjeit mieber: es mar Paffelbe unb nidjt Daffelbe; er rermif^t ein fleines Kenn-- 3eidicn. Ulan bringt in iicn Kaunuerbiencr, unb Piefer muf? geftcben, bas editc (Sias fei unlängft 3erbrodien, unb ein gleid^es, audj aus (Ebuarbs 3ugenb3eit , untergefdiobeu morbeu. €buarb fann uidit 3Ürnen; fein Sdncffal ift ausgefproduMi burdj bie ühat ; mie foU tt]n bas (Sleidniig rühren ? :!Iber bodi brücft es il^ti tief. Per üranf fdieint ihm ron nun an }n miberftehen; er fdicint fidi mit Dorfat5 ber Spcife, bes (Sefprädis 3U enthalten. 2lber ron §cit 3U §cit überfällt ihn eine lln^ rul^e: er perlangt mieber iftmas 3U geniefjcn, er fängt mieber an 3U fprcAen. „2ldi!" fagte er einmal 3n bem IHajor, ber ihm menig ron ber Seite fam, „mas bin idi unglücflidi, ba% mein gan3cs 23cftreben nur immer eine XXad}' al]Mnutg , ein falfdies i?einülien bleibt ! Was ihr Seligfeit gemefen , mirb mir pein ; unb bodi , um biefer Seligfeit millen, bin idi getiöthigt, biefe Pein 3u übcrnel]inen. 3^? i"i*B ^k^ nadj, auf biefem IDegc ttadj ; aber meine Hatur I|ält midj jurücf unb mein Derfpredicu. (£s ift eine fdirecflidie iJlufgabe, bas nnnadiabmlidie nadijuabmen. 3*^? f"'^''' mohl, Sefter, es gehört (Senie 3U ijlüem , auai 3um lUär» tyrcrtl^um." Ifas follen mir, bei biefem hoffmingslofen §u* ftanbe, ber ehegattlidien, freunbfAaftliduMi, är3tlidien Bemühungen gebenfen, in meldien fidi Ebuarbs ^In» gehörige eine <'^eit lang bin unb hermogteu ? ^nii- lidj fanb man ihn tobt. lUittler madite 3uerft biefe traurige (£ntbe(fung. (£r berief i>cn ^lr3t, unb beob* aditete, nadi feiner gemöbnlidien ,faffung, genau bie Ilmftänbe, in beiicn man i>cn Iferblidienen ange-- troffen hatte, dbarlotte ftür3te herbei : ein Terbad^t bes Selbftmorbs regte fidi in ihr; fie mollte fidi, fie molltc bie ^^nbercu einer uuper5eihlidien llnrorfidi» tigfeit auflagen. Vod} ber ^üjt aus natürlidietr, unb llTittlcr aus fittlidjen (Srünben muteten fie balb rom (Segentheil 3U über3eugen. (San3 beutlidi mar (£buarb ron feinem (£nbe überrafdit morbeu. CEr hatte, mas er bisl;er forgfältig 3U rerbcrgen pflegte, 369 Die IPat^Irieriranbtfdjaften. bas il|ni Don ©ttiltcn llebriggeblicbcne iit einem ftillcn 2lugienblicf ror \id; aus einem Käftcben, aus einer Brieftafdje ausgebreitet: eine £ocfc, Blumen, in glücflidjer Stunbe gepflüdt, alle 23Iättdjen , bic fie it)m gefd^rieben , von jenem erften an, bas ihm feine (Sattin fo 5ufäIIig at]nungsrcicfj übergeben l^atte. Das 2llks fonntc er nicfit einer ungefät^rcn (Entbedung mit lUillen preis geben, llnb fo lag benn aud; bicfes Dor Kur3em 3U uncnblid^er Betrc« gung aufgeregte £7cr3 in unftörbarer Hutje ; unb loie er in (Sebanfen an bie £)ctligc eingcfdjiafcn mar, fo fonnte man mobi ihn feiig nennen, dl^arlotte gab ihm feinen plat5 neben 0")ttilien, unb perorbnete, ba^ Hiemanb u>ctter in bicfcm (Scmölbe beigefe^t merbe. Unter biefer Bebingung mad^te ftc für Kird/e unb 5diule, für ben (Seiftlidjen unb i>en 5djullel|rer anfcbnlidje Stiftungen. 5o rul]en bie Sicbcnbcn neben einanber. ,fricbe fdwcbt über il]rer Stätte, l^eitere cerroanbte €ngels^ bilber fdjauen oom (Sewölbe auf fie Ijerab, unb xveldj ein frcunblidier Jlugenblicf tnirb es fein, roenn fie bereinft lieber 3ufammen ertpad/en! 370 371 In jeiicit uiiglücflicbeii (lagen , luelcbe für Dclltl'd^lall^, für €11^ ropa, ja für Me übrige Wdt b'ic traurigften j^olgcii hatten, als öas Ixcr bcr j^ranfeii burdj eine übcIiHnir>ahrte £ücfe in iiiifer Dater^ lanö einbradi, perlicjs eine cble j^aniilie \\}vc Befit3ungcn in jenen (Segenben nnb cntflot] über ben Kbein, um ben J3ebrängniffen pt entgelten, niotnit alle ansge3eidineten perfoucn be^ brol|t tt>arcn , benen man 3um Derbredjen madjte, baf5 fie fidj il^rer Däter mit ,freuben unb €\\ven erinnerten, unb mandjer Dortl|eile genoffen, bic ein tt>ol]lbenfenber Dater feinen Kinbern unb luutfom^ men fo gern 3U perfdiaffen u'ünfdjte. Die öaroncffc Don <£., eine IDittroc in mittleren 3at^ren, erroies fid? audj jet3t auf biefcr j^ludjt, tüie fotift 3U l7aufe, 3um Qlrofte il^rer Kinbcr, Dcru^anb ten unb j^reuiibe, entfdiloffen unb tl^ätig. 3" '•''"'■'^" weiten 5}.il]äre er3ogen unb burdi niandnnlei 5d)trf fale ausgebilbet, uHir fie als eine trefflidie l^aus^ nmtter befannt, unb jebe 2lrt von (Sefdnift er fdjiett iljrem burdjbringenben (Seifte loilltommen; fie iDÜnfdjte Dielen 3U bienen, unb il]re ausgebreitete 23efanntfdvift fet3te fie in ftanb, es 3U tl]un. Hun muj^te fie fidj unerwartet als ,^ührcrin einer fleiuen Kararatte barftellen, unb lu-rftanb audj Piefe 3n Ici ten, für fie 3U forgen unb ben guten Inunor, une er fidj 3eigte, in ihrem Kreife, auA mitten unter ü^angigfeit unb ITotl], 3U unterhalten, llnb voivh lidi ftellte fidi bei unfercn j^lüditlingen bie gute Saune nidit feiten ein; benn überrafdienbe Dorfällc, neue Derhältniffe gaben ben aufgefpannten (Semüthern nunuten Stoff 3U 5dicr3 unb Sadien. Sei ber übereilten j^ludjt mar bas Bctrageii eines ybm djarafteriftifd? unb auffallenb. Das (Eilte ließ fidj burdj eine falf*e ,furdit, burdj ein un3eitiges Sdn-eden him-eifien ; bas ^Inbere gab einer unnöthi» gen Sorge Haum , unb IJllIes, mas Diefer 3U Diel, 3ener ju IDenig tbat, jeber .fall, mo fidi Sdnpädje in Zladigiebigfeit ober Uebereilung 3eigte, gab tn ber j^olge tSelegentjeit , fidi mcdjfelfeitig 3U plagen imb auf3n3ielicn , fo baf, baburdj biefe traurigen guftänbe luftiger unuben, als eine porfä^lidje Suft- reife ehemals hatte aunben fönnen. Denn mie nnr mandimal in ber Komöbie eine §eit lang, ohne über bie abfidjtlidien poffen 3U ladjen, ernfthaft 3ufdjauen fönneit, bagegen aber fogleid? ein lautes (Seläditer entfteht, meint in ber SEragöbie etmas llnfdncflidies Dorfommt, fo mirb audi ein llnglücf iit ber mirf^ lidjen IDelt , bas bie llTenfdjen aus ihrer j^affung bringt, gemöhnlidi ron lädnnlidien, oft auf ber Stelle, gemiH aber binterbrein beladiten llmftänbeit beglei' tet fein. i^cfonbers mufite ^räulein Suife, bie ältefte (Eodj^ ter ber ivtroncffe, ein lebhaftes, heftiges unb in guteit üagen herrifdies ,frauen3immer , fchr Dieles leiben, ba i^on ihr behauptet nnirbe, ba|5 fie bei bem erftett Sdjrerfen gatt3 aus ber .faffung geratl^en fei, in 5erftreuung, ja in einer 2kt von :!lbmefenl]ctt bie unnüt-ieften Sadien mit bem gröfiten *£rnfte 3um 2lufparfen gebradit, unb fogar einen alten ix^bienten für ihren i^räutigam angefeheit habe. Sie oertheibigte fidj aber, fo gut fie Fonnte; nur 573 Iltttcrbaltmiacn boutfdier IIIusciotDatibertcn. iDoIItc ftc Feinen 5*er3, öer fidi auf ihren Bxäü- titjam bcjCij, bulben, in^cm es if]r fdion £eiöen genuoi pemrfadjte, il]n bei bcr alliirtcn 2lrmee in tä^v lidier (Sefal^r ju iDiffcn, unb eine gciininfdjtc Der» bitiöuntj burcb bie allgemeine Zerrüttung aufgefdioben unb riclleidit gar pcrcitelt 5U feigen. 3[|r älterer Bruber, j^ricbrid?, ein entfcbloffener junger UTann, füt)rte ZUki, was bic IHuttcr befAIo)i, mit ©rbnutig unb (Senauigfeit aus, begleitete 3U pferbe i>cn ^ug unb mar sugleidj Courier, IDagen= meifter unb IPegwcifer. Der Seigrer bcs jungem []offnungsnoIIen 5ol]nes, ein tpot^luuterrid^teter ITTann, leiftete ber ^aroneffe int IVagen (ScfeUfcbaft. Detter Karl ful]r mit cinent alten (Seiftlicben , ber als £7ausfreunb fdjon lange ber ^familie unentbcbriid) getDorben mar, mit einer altern unb jungem Der* roanbten in einem nadjfolgenben IPagen. Kam* mcrmäbdicn unb Kammerbiener folgten in f)alb< djaifen , unb einige fdimerbepacfte 23rancarbs , bie auf mel]r als (Einer Station 3urüdblciben mufjten, fdjloffen ben §ug. Ungern hatte, wie man leidit benfcn fann , bie gatije (Sefeüfdiaft ihre IVolinungen pcrlaffen, aber Detter Karl entfernte fidi mit boppeltem IPiber^^ u?illen non bem jenfcitigen Hbeinufer; nidit i>a% er etma eine (Selicbte bafelbft 3uriiifgelaffen hätte, a>ie man nad? feiner 3"9enb, feiner guten (Scftalt unb feiner leibenfdjaftlidjen Zlatur liätte ocrmutt^en foUeti , er hatte fidj Dielmel]r ron ber blenbenben Sdjönbeit rerfiibren laffen , bie unter bem Hamen j^rcibeit fid) erft I^eimlidi, bann öffcntlidi fo riele 2lnbeter ju rerfdiaffen uni^tc, unb, fo übel fie audi bie €inen behanbelte, ron i>cn ^tnbcren mit gro^'er £ebbaftigfcit ceret^rt unirbe. VO\c 'iiiebenbe geu'öhnlidi ron ifirer !£eibenfd?aft rerblenbct rpcrben, fo erging es audi Detter Karin. Sie uninfdien 'i'cn i^cfit, eines einzigen (jiutcs, unb ttiähnen alles Ilebrige bagegen entbehren ^n fönnen. Staub, (Slücfsgüter , \üc Dert^ältniffe fdjcinen in ITidjts 3U rerfdinnnben, inbem bas gcroünfrf^te (gut 3u (Einem, 3U 2lÜem unrb; €Item, DcruHiubte unb ^reunbe merben uns fremb, inbem tpir uns (£tmas 3ucignen, bas uns gan3 ausfüllt unb uns alles Ilebrige fremb madjt. Detter Karl überlieg fid? ber ßeftig!eit feiner ileigung unb perl^el^lte fie nidjt in (5efprädien. (Er glaubte um fo freier fidi biefen (Seftnnungcn ergeben 3u Fönneil, als er felbft ein (Ebelmann wav unb, obgleidi ber 3ttieite Sohn, bennodi ein anfelinlidies Dermögen 3U crtnartett l]attc. (Eben biefe (Süter, bie ihm Fünftig 3ufaUen mußten, loarcn jc^t in Jfcinbcs fjänben, ber nid^t 3um 3?eften barauf häufte. Peßungeadjtet Fonnte Karl einer Hation nidit feinb merben, bie ber 2t^elt fo riele Dortt^eile rcrfpradj, unb bereu (Sefinmingcn er nadj öffentlidjen 'Rc'öen unb 2lcufierungen einiger llütglieber bcurtheilte. (Semöl]nlid/ ftörte er bie §ufriebcnhcit ber (Sefell* fdiaft, trenn fte ja Derfelben nodi fähig tr>ar, burd? ein unmäj^iges l£ob alles Deffeit, mas bei ben tTeu* franFcn (Sutes ober Söfes gefdiah, burdj ein lautes Dergnügcn über il^re ^f ortfdn-itte , rpoburdj er bie 2Inberen um bcfto mel^r aus ber j^affung bradjte, als fie ihre £eiben , burdj bie Sdiabenfreube eines j^reunbcs unb Deruianbten cerboppelt, nur um fo fdjmcrjlidier empftnbcn mu(5ten. Ji^riebridi hatte fidi fdion einigemal mit il^m über- niorfen unb ließ fidi in ber let3ten §cit gar nidit mel^r mit il]m ein. Die 3?aroneffc mußte il^ti auf eine Fluge IDeife uicnigftens 3U augenblicflidier llläßigung 3U leiten. Jfräulein !£uife madite il^m am llieiften 3U fdxiffen, inbem fie, frcilidi oft ungereditcr IDctfe , feiticn dbaraFter unb feinen Derftanb rer^= bäditig 5U madien fudite. Der l^ofmeifter gab ihm im Stillen Hedit, ber (Seiftlidje im Stillen Um-edjt, unb bie Kammermäbdien , benen feine (Seftalt rei» 3cnb unb feine j^rcigcbigFeit refpeFtabel mar, l^örten il]n gerne reben , nieil fie fidj burdi feine (Sefin* nungen bereditigt glaubten, ihre 3ärtlidien IJlugen, bie fie bisher ror ihm bcfdieiben niebergefdilagen l]atten, nunmehr in (Eieren nadi ihm auf3uhebeti. Die 23ebürfniffe bes dages, bie £^inberniffe bes IDeges, bie UnannehmlidiFeiten ber Quartiere führten bie (Sofellfdiaft gemöhnlidi auf ein gegenmärtiges ~Sntereffe 3urüif, unb bie grofie 2tn3ahl fraujöfifdjer unb beutfdier ^Jhisgemanberten , bie fte überall an- trafen uitb beren betragen unb Sdiicffale fel^r rer» fdiicbeit maren , gaben ibneit oft 3U Betraditungen 2lnlafv tnie fiel Ilrfadie ntan habe, in biefen Reiten alle (lugenben, befonbers aber bie dugenb ber lln» parteilidiFeit unb DertiäglidiFcit, ju üben. (Eines (Eages tnadjte bie i?aroneffe bie i?emer» Fung, ba^ man nidjt beutlidier fel^eit Fönne, mie uu- aebilbet in jebem Sitme bie llTeitfdien feien, als in foldien ^lugenblirfen allgemeiner Deruiirrung unb iToth- „Die bürgerlidie Derfaffung," fagte fie, „fdieint mie ein Sdiiff 3U fein, bas eine große 2b\' 3al}l nienfdien, alte unb junge, gefunbc unb FranFe, über ein gefäl^rlidics IDaffer, audi felbft ju Reiten bes Sturms, hinüberbringt ; tntr in bem 2Iugenblicfe, nienn bas Sdiiff fdicitert, fieht ttiatt, trer fdniiimmen Faun, unb felbft gute Sdiniimmer gehen unter foldien llmftänbeit 3U (.<5runbe. IDir fehen meift bie I!lus» getnanberten ihre ^fehler unb albernett (Semohnbeiten tnit fidi in ber '^nc hemm führett unb tiiunbern 37^ uns barübcr. Tiodj wie bcii reifcnbcn (Eticjlänbcr öer dliccfci'fel tu allen ricr IPcItthcilon nidjt rer» Iä§t, fo wnt> bic übrige IHaffe ^el■ Illenfdjcn von ftol3cn 2rnforberunoien , (Eitclfeit, lliunäHtgifett, Un» acbulb , ^Eigcnfinn , Sdneftiett im llrtheil , von bcr €uft, ibrcMi IlcbcnmcniVbcn tücfifd? t£tti>a5 5U rer- fetten, überall bin begleitet. Der '«leiditfinuige freut ft* ber ^fludit unc einer fpaperfabrt, unb ber Un^ genügl'anic rerlangt, i)a\^ il^m audi nodj als Bettler 2lUe5 3u Dienften [tebe. IPic feiten, i>a% uns bie reine Qlugenb irgenb eines ITtenfdien erfdieint, ber mirflidj für IJInbere jn leben, für 2Inbere fidj auf» 3Uopfern getrieben trirb!" 3nbeffen man tum mandnn-Ici ^cFamitfdiafteti ntadite, bie jU foldien i?etradjtungcn (Sclegenbcit gaben, rnar ber IPinter porbeigcgangen. Das (Slücf l]atte fidj trieber 511 ben bcutfdien IVaffen gefeilt; bie ^fran3ofctt amren uMcber über ben Kbein binüber gebrängt, j^ranFfnrt befreit unb inain3 eingefdiloffen. 3n ber ßoffnutig auf i>en meitern j^ortgang ber ficgreidjen lüaffcn, unb begierig, uneber einen Cbeil if^rcs (Eigentbums 3U ergreifen, eilte bie ^atnilie auf ein (Snt, bas an bcm redeten Ufer bes i\l]eine5, in ber fdiönften Sage, il^r 3ugcbörte. Wie erquicft fanben fic fidi, als fie i)cn fdiönen Strom uneber por il|ren ^cuftern rorbeifliefjen fallen! nne freubig nal^men fie trieber rott jebem (Eljcilc bes fjaufcs ^efit3, irie freunblid) begrüßten fie bie befattnten niobilien, bic alten Silber unb jeglid^en fiausratb, tpie ipertb toar ihnen audj bas (Seringfte, mas fic idbon rcrioren gegeben batteti I txne ftiegen ibre 5off= nungen, bereitift audi jcnfeits bes Kbeines etiles nod^ in bem alten guftanbe 3U ftnben I Kaum erfdioll in ber Hadjbarfdiaft bie Jlnfunft ber 5?aroneffe, als alle alte ^efannten, ,f rcunbe unb Diener f^erbeieilten , fidi mit ibr 3U befpredien , bie (Sefdjidjten ber rergangeuen lllonate 3n trieberbolen, unb fid; in mandjen j^ällen Hatl] unb i?ciftanb ron il^r 3U erbitten. Umgeben ron biefen ^efiuten, niarb fie auf's lln^ genebmftc überrafdit, als ber (Sebeimeratl] pou 5. mit feiner .familie bei ihr anfam, ein ITIatm, bem bic (5cfdiäfte pon 3iiiSC"<^ '•"'f 5»'" ^ebürfni^ gc» tporbeit roaren, ein Utantt, ber bas Zutrauen feines dürften pcrbientc unb befa<5. €r l^ielt ftdj ftreng an (5rutibfät3e unb I^atte über tnandjc Dinge feine eigene Denfaunfe. (Hr toar genau im Heben unb iianbcin unb forberte bas (Sleid^e pon illnbercit. €in confequcutes Betragen fdjien ibm bie l)ödifte (Iiigeitb. rein j^ürft, bas Sanb , er felbft l^atten Diel burd/ ben «finfall ber ^rati3ofen gelitten; er batte bic irillfür ber ITation, bie nur pom (Sefet5 fprad), Fennen gelernt, uttb ben Ilnterbrürfnngsgcift Derer, bie bas IPort j^reibeit itnmer im IHnnbe führten; er l^atte gefebcn, ba^ audj in biefem ,f alle ber arof^e f^aufe fidi treu blieb, unb a?ort für CEl^at, fdicin für Befit, mit großer fjeftigfeit aufnal^m. Die folgen eines unglürflid^en ^felb3ugs, foroie bie j^olgen jener perbreiteten (Scfinnungen unb ITici- ttungen blieben feinem f d;iarfbliifc nidit perborgen, obgleid^ nid^t 3U leugnen war, i>a\^ er iTTandies mit I^Ypodionbrifdjem (Semütbe betrad^tete unb mit 'Eei' bcnfdjaft beurtheilte. Seine (Semahlin, eine ^u^if^fii^fi"""'!^''! '^'^i' Baro* neffc, fanb nadi fo pielcn ürübfalcn einen Bimmel in ben Firmen ihrer j^reunbin. Sie uiarcii mit einanber auf geroadifen , hatten fidj mit einanber gc» bilbct, fic fannten Feine (Sel^eimniffe por einanber. Die crftcn Heigungen junger 3'it!^*^' ^^<^ bebenFIidien §uftänbe ber i£he, ^freuben, Sorgen unb ^feiben als inütter, Dilles hatten fie fidi fonft, tbeils münblidi, tbeils in Briefen, pertraut, unb hatten eine ununtcr» brodjene Terbinbung erbalten. Hur biefc letzte ^eit her roaren fie burdj bie Unrul^en pcrtjinbert roorben, fidi einanber unc gemöbnliiij mit3utbeilen. lim fo lebljafter brängtcn fidj ihre gegenuiärtigett (5efprä*e, um befto mehr hatten fic eitianbcr 3U iaaen, inbeffen bic üöditer ber c5el]eimerätbin ihre §eit mit j^raulein Suifen in einer nxtdifenben DertraulidiFeit 3ubraditen. £cibcr tt>ar ber fdjönc (Senu§ biefcr rei3cnben (5e^ genb oft burdi ben Donner ber Kanonen geftört, ben tnan, je nadibem ber IVitib fid) brebte, aus ber ^ferne beutlidnn- ober nnbeutlidun- rernabm. ^£ben fo menig Fonnte bei ben vielen 3uftrömenbcn Heuig^ Feiten bes dagcs ber politifdje DisFurs permiebcn iperben, ber geipöbnlidj bie augcnblicflidic §ufricben^ beit ber (Sefellfduift ftörtc, inbem bic perfdnebenen DcnFungsarten unb Ilteinungen Pon beibeit Seiten feFjr Icbliaft geäußert unirben. Unb mie unmäßige Illenfdjen fidj bcßl^alb bod) nidjt bes lUeins unb fd/ipcr 3U pcrbauenber Speifen enthalten, ob fic gleidi aus ber Erfahrung ipiffcn, ba% il}nen barauf ein unmittelbares llebelfcin bcporftebt, fo Fonnten aud^ bic mciften c^lieber ber (Sefellfdiaft fidi in biefem ^falle nid^t bänbigen, pielmebr gaben fie bem untnibcrftelilidicn J\ei3 nad), 2Inbercn tuebc 3U tbun, unb fid? felbft babiu-dj am €nbc eine unangencl]mc Stunbc 5U bereiten. JTian Faun leidjt beuFen , baß ber c^ebeimeratl^ bicjcnige partci anführte, meldie bem alten Syftem 3ugetban trar, unb baß Karl für bie entgegengcfetite fpradi, ipcldic pon bcporftebenbeti Heuerungen Teilung unb Belebung bes alten FranFen ^uftanbcs Ijofftc. 3ni 2tnfange unuben bic (Sefprädjc nodj mit niitcrhaltiinacn bciitfdnn- ^lll5actpalI^crtell. j^*' jia^^»irtiM.iiiiiiPJi|j|^ '""^ 5temlicber Huif^ioiima gcfüfirt, bcfonbcrs ba bie 23a' roncffc burdi annuUbioie 5ti^M*'^"f'^'^'^" ^cibc df^eile im (SIcidigciDiiijt 311 [galten irutstc; als aber bic tDtcbttge CEpodjc l]eraiinat]tc , baß bie Blofabc üoti !7Tatii3 iti eine Belaacruiia übcrijcbeit follte , ntib man Jimimet^r für bicfe fdiöiic Stabt imb ihre jitrüd'- ci;elafi'ciicii 2?ca'obiier lebbafttr 511 fürditcn anfttia, äufjcrtc 3c'^fr'"'-i"" Ki"c llleimiiigcn mit uiiaebim» bener £cibenfdiaft. Bcfonbcrs maren bie bafelbft 3uriitfgebliebenen Klubbiften ein (Segcnftanb bes allgemeinen (Sefprädis, nnb 3cber eruHirtete ihre 2?eftrafnng ober 23efreiung, je nadibem er ihre I^anbluiigen entoeber fduilt ober billigte. Unter bie £rften getjörte ber (Sebeimeratb , bcffen 2trgumente Karin am Derbric§Iidjftcn fielen, tpenn er ^cn Derftanb biefer Seilte angriff nnb fie einer rölligcii llnfenntnif^ ber !l\It nnb il|rer felbft bc fdinlbigte. „IVie rerblenbet muffen fie fein," rief er ans, als an einem Hadimittage bas (Scfpräd/ fel]r leb- l]aft 3U merben anfing, „menn fie salinen, ^a{^ eine migel]enrc Hation, bie mit fidi felbft in ber größten Dertpirrnng !ämpft, nnb an* in rnbigen iJhigen» blicfen Hidits als fidi felbft 3n fdiät3en meifj , anf fie mit einiger übeilnel^mnng l^ernnterb liefen trerbe! UTan tüirb fie als lUerf^engc betradjten, fie eine §cit lang gebraudjen nnb cnblidj tuegmerfen, ober menigftens rcrnaAläffigen. Wie fel]r irren fie fidj, rDcnn fie glanben , baf, fie jemals in bie gabl ber j^ran3ofen aufgenommen merben Fönntenl „3L'bcm, ber mäifitig nnb groß ift, erfdieint iTidits lädjcrlidjcr als ein Kleiner nnb Sdimadjer, ber in ber Punfelbeit bcs lUahns, in ber llnFenntnif; feiner felbft, feiner Kräfte nnb feines rerl^ältniffes fidi 3enem gleiA 3n ftcllen bünft. llnb glanbt il^r benn, ^^f^ bie groj^e JTation nad? bem (Sliirfe, bas fie bisl^er begünftigt, trcniger ftol3 nnb übermütbig fein inerbe, als irgenb ein anberer föniglidier Sieger? „IVie lliandjer, ber je^t als llumicipalbcamter mit ber Sduirpe l]crnmlänft, mirb bie Illasferabc per- ttninfdnm, menn er, nadibem er feine Sianbslente in eine neue miberlidie ^form 3n 3iiiingcn geholfen l^at, 3ulct5t in biefer neuen j^orm roii Denen, auf bie er fein gan3es Dertrauen fetzte, niebrig bcl^anbelt tpirb! 3a, CS ift mir bödift nialirfdieinlidi , bafj man bei ber Ilcbergabe ber Stabt, bie mobl nidjt lange ver- 3Ögcrt iiunben fann, foK'be iSente ben llnfrigen über liefert ober überläfjt. lllögen fie bodj aisbann il]ren £obn bal;in ncl^mcn , mögen fie aisbann bie §üdi - tignng cmpfinben, bie fie ocrbienen, idj mag fie fo unparteiifdj ridjtcn, als idj FannI" „llnparteiifdil" rief Karl mit BeftigFeit aus; „mcnn idj bodj bieg Wort nidit mieber foütc aus» fpred)cn frören ! Il^ie Fann man biefe Ilienfdien fo gerabe3U rerbammcn? ^freilidi haben fie nidit ilirc 3ngenb nnb ihr Sehen jugebradit, in ber her gebraditen »form fidi unb anbercn bcgüuftigten IHeit fdien 3u nntjen; freilidi haben fie nidit bie menigen uiobnbaren §immcr bes alten (Scbäubes befcffen nnb ftdj barin gepflegt : üielmel^r l^aben fie bie lltu bequcmlidjfeit ber Dernadiläffigten ^Iheile eures Staatspalaftes mehr empfunben, u'eil fie felbft ilire (Tage Füinmerlidi unb gebrücft barin 3ubringen mufften; fie haben nidit, burdi eine medianifdi er* leiditerte (SefdiiiftigFeit beftodien, Dasjenige für gut angefcben, mas fie einmal 3U tbun gemohnt maren; freilidj l^aben fie nur im Stillen ber €infeitigFcit, ber llnorbming , ber SäffigFeit , ber llngefdiicFlidiFeit 3ufehen Fönnen , momit eure Staatsleute fidi nodi (Ehrfurdit 3n ermerben glauben; freilidi haben fie nur l^eimlidi uninfdien Fönnen, bci^ lluihc unb (5e» nu§ gleid^er ausgetl]cilt fein möditen ! llnb iiier mirb leugnen, im^ unter ihnen nidit uienigftens einige aiol|lbenFenbe unb tüditige lllänner fidi befin- ben , bie , rpenn fie audi in biefcm ^lugenblicfe bas i?cftc 3U bemirFen nidit im Staube finb , bodi bnrd? ihre Dermittlung bas Hebel 3U linbern unb ein Fünf« tiges (Sutes ror3ubereiteu bas <5lnd F(aben. llnb ba man Soldjc barunter 3ät]lt, mer roirb fie nidjt bebauern, txieim ber IJlugenblicF nal]t, ber fie if^rcr Hoffnungen rielleidit auf immer berauben foll!" Der (Seheimerath fdicr3te barauf mit einiger i?itter<^ Feit über junge £eute, bie einen (Segenftanb 5U ibealifiren geneigt feien; Karl fdjonte bagegen Die« jenigen nidit, tueldic nur nadi alten j^ormen beiiFen Fönnten, nnb tr>as baliinein nidit paffe, notbuienbig rermerfen mufften. Durdj mel]reves I^in unb lUieberrebcn uuirb bas (Sefprädj immer heftiger , unb es Fam von beibeit Seiten Dilles 3nr Spradie , ums im £anfe biefer 3abre fo mandie gute (Sefellfdiaft ent3nieit hatte. Dergcbens fudite bie i^aroneffe, wo nidit einen ^frie ben, bodi uienigftens einen Stillftanb 3uuiege 511 bringen; felbft ber (.<5eheimeräthin, bie, als ein liebcns' unirbiges lUeib , einige Berrfduift über Karls ©e- mütb fidi eruiorben hatte, gelang es nidit, auf ihn 3u mirFen , um fo meniger , als ihr 05emahl fort fuhr, treffenbe Pfeile auf 3"!^^"'^ ""*> llnerfabrcn« heit los3ubrürfen, unb über bie befonbere JTcigung ber Kinber, mit bem j^euer 3n fpielen, bas fie bodi nidit regieren Fönnten, 3U fpotten. Karl, ber fidj im ("^orn nidit mehr Fannte, l]ielt mit bem (Seftänbnif? nidit 3urüfF, i>a% er ben fran» 376 3Öftfcf]cn lUaffen alles (5\M uniiifdic, uiib ^a|5 er jebcii Pcittfdjcn anfforbcre, bcr alten fflarerei ein (Eiibc 3U niadiert, ba|5 er von ber fraii^öftidjeii Hatioii über^enat fei, ftc lller^e ^ie eMeu ileiUfduMi, i>ic [tdj für fie crflärt, 311 fdxit^eii triffen , als bie 3l?i'i9C" anfeilen nn^ bebat^^elII , niib nidit cttna aufopfcnt ober il]rcm Sd^rffalc überlaffen, foiibern fie mit (Klaren, c5iitern ^1I^ .l^utraiieii überl]äufen. Iler (5ebeiineratl| behauptete ^aaco^elt, es fei lädjer- lidj 311 bciifeii, bafj ^ie ^fran^ofeii nur irgenb einen ^luaenblicf, bei einer Kapitulation ober fonft, für fie forcjen itnirben ; oielinel^r unirben biefe £eute ac miß in i>ie i^änbc ber 2IUiirtcn fallen, unb er hoffe, fie 2ine aebanaen 3U feigen. Diefe Drohnna hielt Karl nidit ans nnb rief: oiel mel^r hoffe er, baß bie c5uillotine aud^ in Dentfdr lanb eine gefeancte ^Ernte ftnben nnb fein fdjnlbi^es (Soett)e. IV. 48. I7anpt rerfehlen merbe. Payi fnate er einiac fehr ftarfe Porunirfe, u'eKte ben (.^eheinierath perfönüdi trafen ivxö in jebem Sinne beleibiaenb nHiren. „So nuifv idi beim mohl," faate ber i^eheimerath, „midi ans einer (Sefellfdiaft entfernen, in ber Hidits, ums fonft ad^tunasrucrtl; fdiien, mehr aeclirt mirb. (£s tbnt mir leib , baf^ idi ^um .i^uieitenmal , unb junir burdi einen ^ianbsmann, pertrieben unnbe: aber idj fehe mohl, baf^ ron Piefem meniaer rd^o nnna als ron ben iTenfranfen ^n ermarten ift, nnb idi ftnbe roicber bie alte (Erfal|rniia beftätiat , bafi es beffer fei, ben dürfen als ben Renegaten in bie ßänbe 3n fallen." mit biefen lUorten ftanb er anf nnb ging aus bem (^immer ; feine (Gemahlin folgte ihm : bie (5e= fellfdiaft fdimieg. Die 25aroneffe gab mit einigen, aber ftarfen 2lusbrucfen il;r llüßiiergnügen 3U er* 377 fcnticit; Karl gitia im Saale auf iinb ab. ?ic (5cl]Ctmerätl;iii fam alcilIelt^ yiriicf lllt^ cijäl^lto, i)af5 ihr (5cinal|I ciitparfen laffc uitb fdioii Pfcrbe beftcllt habe. V\c 2?aroncffe ging 311 ihm, il]ii 311 bercbcn; itibcffen uieiiitcii ^ic J^iäulcin iiiib H\\^tcn ftd?, uuD tüaren ängerft bchübt, baß fti' fidj fo fdjncll Ulli) uncmiartct roii ciiianber trcnticn foüten. Die i?aroticffe Fatn lUriicf ; fie l^atte ITidjts ausgcrid^tet. nian fing an tiacii imb itadi Dilles 3iifammcTrintragcM, was i>en ,fremben gehörte. Die traurigen iJlugetv blirfc bcs ioslöfetis unb f d^eibcns würben fel|r leb» l^aft cmpfunbcn. Iliit ben letzten Käftdu'n unb Sdjadjteln perfdju)anb alle fjoffnung. Die pferbe Fauien, unb bie übräneu floffen reidilidier. Der IVagen fuhr fort inib bie 2?aroueffe fal] if]ni nadj ; bie üt^ränen ftanbeti tl^r in beii klugen. Sic trat vom ^^enftcr jnrücf unb fetzte fidj an ben Sticf^ ral^men. Die gaujc (5efcllfdiaft tpar ftill, ja vcx- legen ; befonbers äuHerte Karl feine llnrul^c , inbein er, in einer cEcfe fitjenb, ein 3udi burdiblätterte unb mandjinal bariiber ireg nadj feiner dantc fal^. €nblid) ftanb er auf unb nahm feinen l7ut, als wenn er aicggcl|en uioUte ; allein in ber (Il]ürc fet^rte er um, trat an ben Kal]meu, unb fagte mit ebler ,faffung: „3d? l|abe Sie beicibigt, liebe üante, idj f]abe ^sl^nen Perbruf? rerurfaitt ; oer^cilien Sic meine ilcbercilungl idj erfeime meinen ,feblcr, unb fiiljle tf]n tief." „3d? fatin rerjcil^en," antuiortetc bie i^aroncffe; „i&l tpcrbc feinen (SroII gegen bidj liegen, meil bu ein eblcr, guter lllcufd) bift; aber bu fannft nidit tt>ieber gut mad;en , was bu rerborbcn baft. 3*^? eutbelne burdi beinc Sdnilb in biefen ^lugenblirfen bie c5cfellfdiaft einer ^freunbin, bie id? feit langer §eit jum (Erftcinnal roicbcrfali, bie mir bas Unglücf felbft iriebcr jufiil^rtc, unb in bercn Umgang idj mandje Stunbe bas llnbcil perga|5, bas uns traf unb bas uns bebrobt. Sie, bie fdjon lange auf eitler ängftlidien ,fh^t l]enuugetriebcn nurb, unb fidi faum menigc (Laac in c5efcllfdiaft ron geliebten alten ^y'reuubcn , in einer bciiuemcn ITolinung, an einem angcncl^mcn ('"»rtc crbolt , nutfj fdion uiicber fliiditig uunben , unb bie (.^cfcUfdiaft lunliert babei bie llutcrbaltung il|rcs (5atten, ber, fo nmnbcrlidj er audj in mandicn Stürfeu fein mag, bod;) ein treff- lidier, rcdjtfdiaffeiu'r llTann ift, uiib ein uncrfdiöpf^ lidies ^Irdiir ron lllenfdjen» unb lUeltfenutnifv von iSegcbenbciten unb Dcrl]ältuiffen mit ftdj füljrt, bie er auf eine leidjtc, glücflidie unb augeuel|mc 2reife mit3utl]eileu rorftebt. Um biefen nielfaduMi (.^euuf^ bringt ums beine IH'ftigfeit: woburd^ fannft bu er- fc^en, ums loir iH^rliercn?" Sari. Siljotuni Sie mid?, liebe »Xante! 3^^ füf^Ic meinen ^f etiler fdion lebhaft gemig; laffen Sie mid^ bie ^folgen nid;>t fo beutlidi cinfeben I 25aroneffe. i^etradjte fie rielmcl^r fo bcutlidi als mögliit I l7ier fann nid^t ron Sd;ionen bie Jvebe fein: es ift nur bie ^fragc, ob bu bidj über3eugen faimft; benn nidjt bas £rftemal begel^ft i>u biefen Jrebler, unb es toirb bas Setitemal nidjt fein. (D il]r nienfdien , mirb bie ilott], bie eudi unter €in Dadj, in (Eine enge l^iitte jufammenbrängt, eudj nidjt bulbfam gegen einanber madjen? 3ft es an ben ungetreuem ^egebcnf^eiten nidjt genug, bie auf end} unb bie Rurigen unaufl^altfam losbringen ? Könnt il]r fo nidjt an eudi felbft arbeiten, unb eudi mäb'ig nnb rernünftig gegen Diejenigen betragen, bie eud) im tSruube Hidjts nehmen, iüdits rauben mollen? IHüffcn benn eure 05cmütbcr mir fo blinb unb unaufbaltfam roirfen unb brcin fdilagcn , mie bie IPeltbegebenlieitcn, ein c^eantter ober ein anber i"iaturphänomen ? Karl antmortete Ilidits, unb ber £7ofmeifter fam Don bcm j^enfter, tpo er bisher geftanben, auf bie 23aroneffe 3U unb fagte: „<£r rotrb fid? beffern ; biefer j^all foU il^m, foü uns 2lUcn 3ur IDariuuig bienen. irir iPoUen uns täglidj prüfen , tPtr ujollen ^en Sdimer3, iicn Sie empfunben fjaben, uns nor Jütgcn ftcllen, mir mollen audi jcigen, ba)5 trir (Seu>alt über uns haben." Saroncffe. 2rie leidjt bodi Iluinner fidj über» reben fönnen, befonbers in bicfem punfte! Das IVort iierrfdjaft ift i[|ium ein fo augenel^mes lUort, unb es flingt fo roruehm, fidj felbft be» herrfdien 3U uiollen. Sie reben gar ju gerne baron, unb möditen uns glauben maduMi , es fei UMrflidj audi in ber ^lusübung (Ernft baniit: unb utcmi id? bodj nur einen €in3igcn in meinem !£eben gefeiten l^ätte, ber audj nur in ber geritigften Sadje fidj 3U bel^enfdn'n im Staube geun^fen unirel irenn ihnen t£tuias gleidigültig ift, bann ftcllen fie fidi gemöhnlidi fcl|r crufthaft, als ob fie es mit Iluibe entbehrten, unb tras fie heftig nninfdien, unffen fie fid) felbft unb 2lnbereii als rortrefflidi , notl^menbig, unrcr' meiblid;! nn"!) utu"ntbel]rlid? ror3ufteIIen. 3'"^? müj^tc audi nid;>t i£incn, ber audi nur ber geringften lEut- fagung fähig märe. Dofmt'iftcr. Sic finb leiten ungeredit, unb id} \}abc Sie nod? niemals fo ron Perbruf; unb "äieiben^ fdiaft übcrmältigt gcfeheii als in bicfem ^lugenblirf. r>avoncfie. 3* '^'■^l'^' '"'^t biefer £cibeu)dHift uHNiigfteus nidit 3n fdHimeu. U\nu id^ mir mumuc ,f reunbin in ihrem J\cifcmagen , auf unbequemen lUegeti , mit dliräm-n an rerictjte t^aftfvcunbfd/aft 378 ftdj 5m•ürferilItIcnt^ bciifo, \o inö*t' ich ciui 2Ukn von fjerjeii gratn uunbcii. ■fecfmeiper. 3'-"f? l?*-^^^ Sic in tictt aröHtcn ilobclii nidit i'o bcttiegt uiib fo f^eftig gcfebcit als in ^ic1Vlu ^tuotcnblicf. Sarout'fic. (£in fleincf llobii , bas auf iiie a,v'6- fjfvon fol^t, erfüllt iias lluiaH ; nnb \mn ift es uiobl fein ficine? llcbel, eine ,fl•cun^in ^u entbehren. - 'feofnieipei?. Seruhii]ien Sic fidi , un^ rertraueii Sic uns Tillen, bafj unr uns bcffern, baf^ wir bas Illööilirfie tl]un uiollen, Sie ^u befriebiiu'iil Baroneife. Keineswegs I es foll mir Keiner pcn cndi ein Dertrauen abloden ; aber for^ern umü idi fiinftigi von cud), befel]Icn tviU idj itt meinem ßaufe. ,„for^crn Sie nur, befehlen Sie mir!" rief Karl, „un^ Sie feilen fidi über unfern llnaehorfam nidit ^u befehuieren haben." „ITun, meine Strenae unrii fo ara niit>t fein," rerfet^te lädiclnb bie i^aroneffe, in^em fie fidi ^n fammennahm. „3di maa nidit aerne befehle?i, be fonbers fo freiaefinnten IlTenfdien ; aber einen Hatt^ w'iü idi aeben, un^ eine i^itte mill idi I]in.iufiiaen." ■feofnu'iflcr. llnb i3eibes foII uns ein uniunbriidi lidies (5efet^ fein. SaroiUM'fc. lEs märe thöridit, menn idi ^as 3n tereffe ab^nlenfen oiebädite, bas ~\i'»>^''''"^i'"i '•'"• ^i'" grof^en ireltbegebenheiten nimmt, ^cren 0pfer mir lei^cr fclbft fdion gemorben fin!>. 2>^ f*-!"" >^'*-' c^efininnigen nidit än^ern, ^ie bei einem Reiten nach feiner Penhpeife entftehen , fi* befeftigcn, ftreben unb mirfen, un^ es märe eben fo thöridit als grau» fam, 3u verlangen, bafj er fie nid^t mittheilen follte. ^Jber Pas fann idi iion bem ilirfel ermarten , in bem iiti lebe , i)af^ cSIeidigefinnte fidi im Stillen ^u einanbcr fügen unb fidi angenehm unterhalten , in bem ber (Eine Pasjenige fagt, ums ber ^Inbere fdum benft. iJluf cuern 5'i"iii>^i'" > ^mf Spaziergängen, unb ipo fidi llebereinbenFenbe treffen, eröffiu' man feinen i?ufen nadi '£uft, man lehne fidi auf biefc ober jene IHeinung , ja man geniefie redit lebhaft bei- Jf'reube einer leibenfdiaftlidien llebericugung I ^Iber, Kinber, in (Sefellfdiaft lafjt uns nidit rcr^ geffen, mie Diel mir fonft fdion, ehe alle biefe SaduMi lur Spradie famen, um gefeüig ^u fein, ron unferen ^Eigenheiten aufopfern mufiten , unb bafi ~S''^'-'i" ' K'' lange bie l^elt ftelien mirb, um gefellig ju fein, nienigftens äufjerlid? ftdj tpirb bel^crrfdicn tnüffen. 3di forbere eudi alfo nidit im Hamen bcr üngenb, fonbern im Hamen ber gemeinftenixiflidifeit auf, mir unb^lnberen in biefen^lugenblii-Feiillas 3U leiften, mas ihr iion ~\i'gi''ib auf, idi ^arf faf't fagen, gegen eiiu'n 3** ben beobadUet habt, ber eudi auf ber Straße begegnete. 379 ncbei-l^aupt , fut]r btc Baroneffe fort, tpciß icl? nidjt, lüic ttnr oietporöen fin^? n)ol]tn auf lEiitmal jebc acfclligc 5?iliMnig rerfituninbcn ift? Wie fcbr biitcte mau fidi foiift, in ^ln• öcfcllfdiaft iraciib ^£ttl1a5 3U bcriil]rcn, was (Eitiotn o^or ^em 2llt^c^l utianoicncl]in fein formte! Dcv proteftaut rcrmicb in (Scgcnmart bcs Katl]oItfcn, irgen!) eine derc- moiiie lädunliit 311 filI^eu ; bcr eifricjftc Katl^oliP licfj cicii piotcftantoit tiid^t mcr!en, baß Me alte Helioiioii eine t3röfiere Stdjerbeit eunaer SeliaFeit gcmäbre. llTan unterlief} ror ben Thujen einer lluitter, bie ibren Sol^n rerlorcn I^atte, fidj feiner Kinber Iebl]aft ju freuen, unb '^'^bcv füt]Ite fidi rerleaen, mcim il]m ein fold/es unbebadjtfames IPort entutifdit aurr; jebcr llmftebenbe fudite ba? Derfeben mieber gut ju maduni. llnb tliun mir jet^t nidit gerabe bas (Segen» tbeil von allem Dicfcm? Wiv fudjen rcdjt eifrig jebc (Selegent^cit, voo mir (Etmas porbringen föimen, bas ben 2lnbcrn üerbriejgt unb il^n aus feiner ^faffung bringt. (D lafit uns fünftig, meine Kinber unb .frcutibc, mieber 3U jener 2lrt 3U fein jurücff ebrcn ! irir baben bisher fdjon mandies (Traurige erlebt — unb piclleidit rerfünbigt uns balb berHaudi bei (Tage unb bie j^Iamincn bei ITadjt iim Iltitergatig unferer irol^imngen unb unferer jurücfgelaffenen ^efit3tbümer. 'Safit uns audi biefc lladn-iditen nidit mitBeftigfeit in bie (Sefellfdxift bringen ! la^t uns Dasjenige nidit burdj öftere lUiebcrbolung tiefer in bie Seele prägen, mas uns in ber Stille fdjon Sd^mcr^en genug erregt ! 2(ls euer Pater ftarb, l^abt it]r mir mol^I mit iPortcti unb geidjen biefen uncrfet3lidien Perluft bei jebem ^Inlaf, erneuert? I|abt ihr nidit iJIIIes, mas fein ^InbcnFen jur Unzeit mieber {]err>orrufen Ponnte, 3u rermeiben unb burdi eure Siebe, eure ftillen i^e- miibmtgen unb eure (5efäüigfeit bas cScfübl jenes Derluftcs 3U linbcrn unb bie IPunbc 3U l^eilen ge = fudjt? fjaben mir je^t nidjt 2tüe nötl^iger, eben jene gefeüige Sdjonung aus3uüben, bie oft mctjr mirPt als eine mobimeinenbe, aber robe iMilfe, jet^t, ba tiidit etma in ber Hütte ron (51iitflidien ein ober ber anbere Sufaü Diefen ober "si'"*"'! innle^t, beffen llnglürf ron bem allgemeinen IPoliIbefinbcn balb mieber lunfdjlungen mirb , fonbern mo unter einer ungebeuern ^ln3al]I llugliicf[id;ier faum menige, entmeber burd) Jlatur ober 23ilbung, einer 3ufä[Iigeti ober Fiinftlidien (l^ufriebenbeit genief^en? Iiarl. Sie Ijaben uns nun geimg erniebrigt, liebe (Eante: mollcn Sic uns nidjt mieber bie l)cini> reidjen? iJSaroncffe. fjicr ift fic, mit ber 23ebingung, balg tt(r £uft babt, eud) Don if^r leiten 3U [äffen. Kufen mir eine ^Inmeftie ausi ITlan fann fidi jet5t nidit gefdiminb geimg ba3u entfdiliej^en. 3n bem ^^ugenblirfe traten bie übrigen j^rauen- 3immer, bie fidj nadj bem 2Ibfdiiebe nodj redjt t^cr3» lid^ ausgemeint batten, l]erein unb Ponnten fidi nidit bc3mitigen, Petter Karin freunblidi an3ufeben. „I-Commt ber, ibr Kinber!" rief bie i^aroncffe; „mir l-jabcn eine ernfttiaftc llnterrebung gehabt, bie, mie id} hoffe, j^ricben unb lEinigPeit unter uns Ijer» ftellen unb hcn guten üon, ben mir eine §ett lang rermiffen, mieber unter uns einfiil|ren foü; ciclleidit haben mir nie nöthiger getrabt, uns an einanber 3U fdilief^en unb , märe es audj mir menige Stunben bes (Tages , uns 3U 3erftreuen. i.a\^t uns bahin übercinPoimnen, bcifi mir, menn mir beifammcn finb, gän3lidi alle Unterhaltung über bas ji"''-'i''-'ff'-' >^'^- (Tages rerbannen. IPie lange haben mir belchrenbe unb auf nmnternbe 05efprädie entbehrt ? IPie lange l|aft bu uns, lieber Karl, Hiitts von fernen Sanben unb Keidien cr3äblt, ron bereu ^efdiaffenheit, vEin^ aiobnern, Sitten unb (Scbräudicn t>n fo fdjöne Kennt« niffe baft? IPie lange tjaben Sie" (fo rebete fic ben J]ofmeiftcr an) „bie alte nn'i> neue (5efdiidite, bie Perglcidiung ber 3'^i'^i"l?"''^*^i"^'-' ""^^ ein3elner lllcufdien fdimeigen laffen ? IPo finb bie fdiöiaMi unb 3ierlidien t5ebidite geblieben, bie fonft fo oft aus i>cn 23rieftafdjen unferer jungen j^rauen3immer 3ur (freubc ber (Sefellfdiaft I]eriiorPanu'n ? lPol]in traben fidi bie unbefangetant philofophifdien ^etradi- tungcn pcrloren? 3ft bie '£uft gän3lidi rerfdiaiun^^ ben , mit ber il^r r>on cuern Spajiergängen einen merPanirbigen Stein, eine uns aienigftens unbePannte PfIan3C, ein feltfames 3"f>-'ff 3urürfbradjtet unb ba^ burdi (Sclegenbeit gabt, über i>cn grofjen gufammcn» I]ang aller Dorl^anbeta'n (Sefdiöpfe aicnigftens an^ genehm 3U träumen ? '£ati-t alle biefe Unterhaltungen, bie fidi fonft fo freiaiillig bargeboten, burdi ciia> Per* abrebung, burdi Porfat), burdj ein (Sefet, aneber bei uns eintreten, bietet alle eure Kräfte auf, Iel]rrcidj, nütjUdj unb befonbers gefellig 3U fein! Hub bas Dilles aierben anr unb nodi annt na'hr als jet^t bc- itötl]igt fein, aienn audi Dilles röllig brutiter unb bruber gelten follte. Kinber, lunfpredit mir Das!" Sic rerfpradien es mit Siebbaftigfeit. „llnb nun gebt! es ift ein fdiöncr 2lbcnb; genief^e ilin 3eber nadj feiner IPcife, unb lafjt uns beim ifadjteffen, feit langer ^c'ü junt ^Erftenmal, bie ,früdite einer freunbfd\iftlidien llnterbaltung ge- tiiefjen." So ging bie 05efellfdiaft aus eitianber; nur ,V'räu=^ lein £uife blieb bei ber llluttcr fitjcn: fie Poinite ben Perbrufi-, il^re (Sefpieliti rerlorcn 3U traben, nidit fo balb rergeffen, unb liefi Karin, ber fie 3um Spa« 3iergange einliib, auf eiia^ fel^r fdinippifdie IPcifc 380 38 t rtjfr^^^^'' Untcriiahnnq,cn beutfdjcr 2üi5ijcaianbcrtcn. '.•t«r^< abfaljren. So ivaren Ilüittcr uitb üocbter eine ^C't lang fttU neben einanber geblieben , als ber (Seift* Iid;»e hercintrat, bcr von einem langen 5pa3icrgange 3nrücfPaMi, unb von Dem, was in ber (Sefelifitaft rorgefonnnen n\u, IJidjts erfahren batic. CEr legte ßnt unii Stocf ab, lie|j firfj nieöer unb tt>ollte eben €ta)as cr^älilen; j^räulein £uifc aber, als trenn fic ein angefangenes (Sefpriid? mit il^rer ITTutter fort* fetzte, frf/nitt ihm bie Hebe mit folgenben lUorten ab: „lllandien perfonen mirb bcnn bodi bas cSefet^, bas eben beliebt werben ift, ^iemliili unbequem fein. Sdjon wenn wir fonft auf bem !£anbe mol^nten, bat es niandjmal an Stoff 3ur Unterrebung gemangelt ; bcnn ba war nidjt fo täglidj u^ie in ber Stabt ein armes llläbdien ju rerleumben , ein junger IHeufdi rerbäditig 3U madien : aber bodi hatte man bisher nodi bie 2Iusf(u*t , ron ein paar groijen Hationen alberne Streid^e 3U erjäl^lcn , bie Peutfdjen mie bie ^ranjofen lädjerlidj 3U finbett uiib balb Diefeu, halb 3enen 3um 3aFobiner unb Klubbiften 3U madieu. lüenn nun and; biefe Quelle lunftopf t mirb , fo uunben mir maiidjc perfonen mol]l ftumm in unferer mitte feben." „3ft biefer iJlufaU eiwa auf midj geridjtet, mein j^räulein?" fing ber Jllte lädjelnb an. „llnn , Sie tüiffcn, baf5 idj midj glücflidi fdjät-^e, mandimal ein (Dpfcr für bie übrige (Scfellfdiaft 5U merben. 'Dann gcmi|5, inbcm Sie bei jeber Unterhaltung ~sh't'i" rortreff « lidum i£r3ieherin ^Elfre madien, unb Sie ^scbermann angencl^m, licbenstuürbig unb gefällig finbet, fo fdjeincn Sie einem fletncn böfen (Seift, ber in 3f!ncn ipol^nt unb über i)cn Sie nicht gan3 Rerr merben fönnen, für mandierki f^nHing, i>en Sie il]m anthun, auf meine llufoften geiuöhnlidi einige i£ntfdjäbigniig 3u perfdjaffen." „Sagen Sie mir, giuibigc ^vau /' fut^r er fort, iubcnt er fidi gegen bie 5?aroneffe manbte, „iDas ift in meiner 2Ibmefenl]eit vorgegangen ? unb uias für (Sefprädie finb aus unferm ilirPel ausgefdiloffen ?" I)ie i3aroucffe nnterriditete il^n ron Willem , mas üorgefallcn mar. ^lufmcrffam hörte er 3U unb per* fet3te fobaini: „t£s bürfte audj nadi biefer (£itu"iditung mandjen perfonen nidjt nmnöglidj fein, bie (Sefcll fdjaft 3U unterl)alten, unb oielleidit beffer unb fidnner als ^Inbere." „ll"*ir uHillen es erleben," fagte üiuife. „Dicfes (Sefet^," fnl?i" er fort, „entl^ilt nidits i?e* fdjmerlidjes für jebeti IlTenfdjen , ber fidj mit fidj felbft 3u befdiäftigen tini§te; iiiclmcl]r tpirb es il^m angenehm fein , inbem er Dasjenige , lüas er fonft gleidifam rerftohlen trieb, in bie (Sefellfdjaft bringen barf: beim nehmen Sie mir nidjt übel, j^räuleiii, mer bilbet beim bie Heuigfeitsträger, bie ^luf paffer unb IXnleumber als bie (Sefellfd^af t ? 3»^ k^^^<^ feiten bei einer Seftüre, bei irgeub einer Darftellung iiitereffanter llTaterien , bie (Seift unb ßer3 beleben follten, einen dirfel fo aufmerffam unb bie Seelen* fräftc fo tl^ätig gefetjen , als mcnn irgeub ettt>as ITeues, unb 3rDar eben (Etmas, bas einen ülilbürger ober eine lllitbürgerin l^erunterfe^t , vorgetragen murbc. j^ragen Sie fid? felbft unb frageti Sie viele Jlubere: mas giebt einer ^egebenlieit bcn I\ei3? Widit il^rc ll'iidjtigPeit, nidit ber (Einfluß, ben fie bat, fonbern bie Heuheit. Hur bas Heue fduMut gemöl^nlidj midjtig , metl es ol^ne (5'if'^"iiii''nl]'i"i^ Perttninberung erregt unb unfcrc €inbilbungs!raft einen ^lugenblirf in 5?emegung fetit, unfer (Sefül^l tmr leidjt berührt unb unfern IXnftanb völlig in Kul]e läfjt. 3*^'^"" menfdi fann ol^iie bie minbefte Hütffel^r auf fidj felbft au ZUkm, was neu ift, leb* l^aftcn 2Jntl]eil net|men ; ja, ba eine ^f olge von Heuig* feiten immer von einem (Segenftanbe 3uut anbcrn fortreifit, fo fann ber großen 2]ieufdienmaffe Hidits millfommener fein, als ein foldier ^lulag 3U cmiger ^erftreuung unb eine foldie (Selegenlieit, CEürfe unb Sdjabenfreube auf eine bequeme unb immer fidj er* neuernbe ILVife aus3ulaf|en." „Hun!" rief £uife, „es fdieiut, Sie miffen fidj 3U l^elfen ; fonft ging es über ein3elue perfonen tjer, jet^t foll es bas gan3e menfdilidie (Sefdjiedit entgelten." „3d? verlange nidjt, \i^ Sie jemals billig gegen midi fein foUen," verfet^te 3'^'"'i"i ..^iber fo Diel mujj tdj 3^"'^'i \aacn : lUir ^(nbercn , bie mir von ber (Scfellfdiaft abhängen , muffen utis nadj il^r bilben unb ridnen , ja tvir bürfen eher ^tmas tl|un , bas ihr 3umiber ift, als mas ihr Kiftig märe ; unb läftiger ift ihr in ber lUelt Hidits, als uienn man fie 3um Hadibcnfen unb 3U Betrad^tungcn aufforbert. 2IUes, mas bal]in 3ielt, mu|^ man ja vermeiben unb allen* falls Das im Stillen für fidi vollbringen , mas bei jeber öffentlidicn Terfammhuig verfagt ift." „^für fidi im Stilleu mögen Sic mol^l allenfalls mandie ^flafdie IVeiii ausgetrunfen unb maiute fdjönc Stunbc bes üages verfdjlafen l]aben," fiel Suife il]m ein. „3rf? l?^^be nie," ful]r ber ^llte fort, „auf Das, mas idi tl^ue, viel UVrtb gelegt: benn itii meiJ5, bafi idi gegen anbere Ilcenfdien ein grofier ,faullen3er bin ; inbeffen Ijabe idi bodi eine Sammlung gemadit, bie vielleidit eben je^t biefer (Sefellfduif t , mie fie geftimmt ift, mandn' angenehme Stnnbe verfdiaffen föniite." „Was ift es für eine Sammlung?" fragte bie 23aroneffe. 382 lliitcrbaltiuiacti ^olltl'dHn• ;!hl5aot^\^n^crtClI twüin^ff^j^rs^ „(Setri§ nidns trcitcr als eine ffaiibalöfc CübroniP," fe^tc £iii)'e biit.iU. „Sie irren fidi," faatc ber 2Uie. „Wir werben (eben," rcrfe^tc £uife. „£ag itjn ausreben!" fagtc bic Saroneffe; „uni> übcrl]aii|it acmöbnc bir nidjt an , (£iiiem , bor es aiut jum rdun^c leiben maa, bart unb uiifrciinblidi 3U beacaneii. !V*ir baben nid^t Ilrfadu^ ben lln» arten, bie in uns ftccfen, aiufi nur im Sd^erje ilaf]' rung 5U geben. Sagen Sic mir, mein j^reunb, iporin beftebt 2>^y^ Sammlung ? aiirb fie 5U unfcrer Ilnterbaltung bicnlid? unb fdjirflid? fein ? ift fie fdion lange angefangen? uiarnm baben n^ir nod^ Zlidits baren gebort?" „3d? ipill 3f^"cn bicrüber Kedictifduift geben," perfekte ber illte. „3di lebe iublihnn trägt, bie man fidi insgeheim einanber er5äb[t , giebt es mand^e , bie nodi einen reinem, fdiönern Heij baben als ben I\eij ber Heu* bcit, mand^e, bie burdi eine geiftreid^e irenbung uns immer ju erheitern ^Infp ruA madjen, mandie, bie uns bie menfdilidie Hatur unb ihre inneren Dcrbor» genbeiten auf einen 2Iugenblicf eröffnen, anberc rote» ber, beren fonberbare IJIlbernheiten uns ergötzen. 2lus ber groj^en llTetige , bie im gemeinen hieben unfere ^lufmerffamfeit unb unferc Bosheit befd>äf^ tigen, unb bie eben fo gemein finb als bie lllenfdjen, bencti fie begegnen ober bie fie erzählen , habe idi Diejenigen gefammelt, bie mir nur irgenb citien üia» rafter 5U haben fd^ienen , bie meinen Derftanb, bie mein (Semüth berührten unb befdiäftigfen , unb bie mir, trenn idi lieber baran badne, einen lüngenblicf reiner unb ruhiger iieiterfeit gemährten." „3d? tii" iL'hr neugierig," fagte bie 33aroneffe, „5U l;örcn, ron nnekter ^Irt '^bxe (Sefdiiditen finb unb irtas fie cigentlidi behanbeln." „Sie fönnen leidet benfen," rerfetite ber ^llte, „'ba\^ ronpro^effen unb.familienangelegenheiten nidjt öfters bie 2\ebe fein mirb: Diefe haben meiftentheils nur ein 3ntereffe für Die, tiuidie bamit geplagt finb." Cuifc. Unb ii\is enthalten fie benn ? Ter 'Hlte. Sie behanbeln, idi iiiill es nidit leug- nen, geiröhnlii.ii bie ^Empfinbungen, moburdi lUänner unb ^5fr'-ii"-'n rerbunben ober ent^ireit, glürflidi ober unglücf li* gemadit , öfter aber rertiiirrt als auf gcflärt irerben. Cuifc. So? 2U\o uiahrfdieinlidi eine Sammtutig lüfterner Späf5e geben Sie uns für eine feitie lln* terhaltung. Sie rerjeihen mir, llTama, bafj xd) biefe i^emerfung mad^c ; fie liegt fo gan.i nahe, unb bie irabrheit trirb tnan bodj fagen bürfen. Ter 211tc. Sie follen, hoffe idi, Hidits, ums idi lüftern nennen iinirbe, in ber gan5en Sammlung ftnben. Cuife. Unb iras neinien Sie benn fo? Ter 5lUc. v£in lüfternes (Sefprädj, eine lüfterne ^rsäljlnng finb mir unerträglidi. Denn fie ftellen uns etmas (5emeines , (EtnMS , bas ber Hebe utrb ^lufmer!famfeit nid>t uun-tb ift, als etnias Befon* beres , als ctaias Kei^enbes ror, unb erregen eine falfdie Begierbe, anftatt i)en Derftanb angenehm 5U befdiäftigen. Sie rerl^üUen Das, iras man entroeber ol^ne Sdileier anfeben ober iporon man ganj feine :jlugen aieguienben follte. Cuiie. 3* rerftche Sie nidit. Sie nnnbeit uns bodi 3^*1'-' (5efdiiditen nienigftens mit einiger ^ier=^ lidifcit rortragcn trollen ? Sollten unr uns benn etwa mit plumpen Spaßen bie (Dhren belcibigen laffen? ^s foll tpohl eine niäbdienfdiule uierben, unb Sie mollen nodi Dan! bafür rerlangen? Ter mite. Kciiis ron Beiben. "Denn ernftlidj erfahren unnben Sie iticbts Heues, befonbers ba xcb fi-hon feit eittigcr geit bemerfe, baf5 Sie gemiffe Hecenfionett in ben gelehrten Rettungen niemals überfdilagen. Cuife. Sie trerben an^üglidi. t^cr ^Itc. Sie finb Braut unb idi entfdiulbige Sic gerne. 3"^ '""6 3^'"-'" ^^^''^ "''"^ S^'i^i'^" - ^^^% idi audi Pfeile habe, bie idi gegen Sie braudien fann. Saroiteffe. 3^? felje voot\l, wo Sic I^inaus tyoücn; tnadieit Sie es aber audi ihr begreiflid;' I I>cr lAlte. 3"^ müBte nur trieberholen , mas idj 3U ^(nfange bes iSefpräeiis fdion gejagt habe; es fdjeittt aber nidit, bafj fie bett guten irillen hat aufjumcrfen. Cuife. lUas braudit's ba gutett iriUeit uttb oiele U\nte ! ntan mag es befeben, wie man w'\ü , fo trerben es ffanbalöfe (ficfdiiditen fein, auf eitte ober bie anbere IDeifc ffanbalös, unb rreiter Hidits. Ter 5llte. Soll idi mieberholen , meiit j^räulein, bafj bem trohlbenfenben llu-nfdn'n nur bann *£ttras ffanbalös rorfomnte, irenit er Bosheit, llebermutb, £uft 3U fdiaben, iriberuiilleit ^u helfen bemerft, baff- er bavon feilt ^luge tiiegnienbet, bagegen aber ficine .fehler unb lluittgel luftig ftnbet, unb befonbers mit feiner Betraditnttg gern bei c<5efdiiditen reruieilt, iro er ben guten irienfi"fien in leidjtem Ifiberfprudi mit fidi felbft, feinen Begierben unb feilten Dorfä^en 383 ftnbet; tpo albcnic imb auf ibrcn ircrtt] cinglcbil^etc CEhorcii befi-ljämt, jiircditactpicfett ober bctroacn ipcr» bcii ; wo jcbo ^liimafiuiuji auf eine natürliii/e, ja auf eine jufällicue lüeife beftraft u'irb; iro Dorfät5e, lüüttfdje unb I^offnungeii balb gcftört, aufgcbaltcii unb rereitelt, balb uneraiartet anoienäl]crt , erfüllt utib beftätigt nunbeu. Da, tiio bcr gufall mit ber mciifdilidjeii Sdirpädje unb lln3ulänalid;ifeit fpielt, bat er am '^iebftcn feine ftille 23etrad?tuna, unb Feiner feiner £7elben, bereu (Sefdjidjten er beuxil^rt, l^at von tl]m treber (Eabcl 5n beforgeii nodj £ob jU crmarten. ^aroncffc. 3l]rc (Einleituiun erreat i>en Wi\n\d], balb ein probftücf ^u l]ören. 3^? n'iitJ^'' ^od] nid/t, ba^ in nuferin Seben (unb unr liabcn bodj bic meifte c^eit in €ineni Kreife juaebradjt) Dieles gefdjel]en märe, was man in eine foldje Sammluna aufnebmen Fönnte. I}ev 2iUc. (Es Fommt freilid) Dieles auf bie Beobadjter an , unb ums für eine Seite man \>cn Sadien ab5Ui3eiinnnen u'eijj; aber idj nnll freilid;» nidjt lenginen , bafi id? and] ans alten i?üdiern unb (Erabitionen lllandjes aufoienommen l^abe. Sie mer= ben mitunter alte 23eFannte rielleid/t nidit unoicrn in einer neuen (Beftalt mieber antreffen. IJlber eben Piefes aiebt mir i>m Dortl^eil , bcn id? audi nidjt aus ben fjiinben laffen merbe : man foll Feine meiner (Sefdiidjten beuten ! Cuifc. Sie nierben uns bodj nidjt Dcru^eliren, un- fcre j^reunbe unb Hadjbarn toieber 5U Fennen unb, tncnn es uns beliebt, bas Hätl]fel 3U entjiffcrn. TiCV }{Ue. Keinesmeas. Sic tperben mir aber audi bageaen erlauben, in einem fold/en ^falle einen alten ,folianteu l|error3U5icl]en, um 3U bcaieifcn, bafi bicfe c5efdjidjte fdiou vov einigen 3^''^i"^'!""'^'-'i"t'?" gcfd^cl]en ober erfunben morben. €benfo merben Sie mir erlauben, b'^'i^I'^'i? 3» lädieln, tt'enn eine 05efdjidjte für ein altes iriärd;)en erFIiirt mirb , bie unmittelbar in unferer Häl]e rorgegangen ift, ofyic baf5 mir fie ebeti gcrabe in biefer (Seftalt ancber erFennen. Cuifc. lllan mirb nrit 31]'^''" "'d?^ fertig; es ift bas Seftc, mir madjcn j^riebcn für biefen 2lbenb, unb Sie er^äblen uns uodj gefdmiinb ein StütWjen 3ur probe. Der 2llte. Urlauben Sic, baf^ idj 3']'"'" l]ierin ungcborfam fein barf. Picfc Untcrbaltung mirb für bie rerfammeltc c^efcllfd^aft aufgefpart. IVir bürfen il^r Zlidjts ent3ieben , unb id] fagc roraus, iJllles, tuas idf ror3ubringen Ijabc , [}at Feinen JUertb an fidi; uienn aber bie t'^efellfdiaft nad] einer ernft baften llnterbaltung auf eine Fur3e ^eit ausruben, nuMin fie fid/, üon matidjem c^utcn fdjon gefättigt, 38^ nad? einem leidsten Hai-ljtifdje umfiebt, aisbann tticrbc idi bereit fein , unb müiifdje , bafi Das , mas id; rorfet^c , nidjt unfdjmacFl^aft befunben merbc. Saroncffe. Wir merbcn uns benii fdjon bis mor» gen gebulben muffen. Cuifc. 3d? ^i" l^öd/ft neugierig , mas er por^' bringen mirb. Der Hüc. Das folltcn Sic nidjt fein, ,fräulein; beim gcfpannte €rmartung mirb feiten befriebigt. ^Ibenbs nad] Üifd^e, als bie 5r>aroneffe 3eitig in ibr <5tmmer gegangen mar, blieben bie llebrigen beifammcu unb fpradicn über mandjerlci iTadjrid;»ten, bie eben einliefen, über (5erüd)tc, bie fidj rerbreite tcn. llian mar babei, mie es gemöbuliit in fold^cn ^lugenbliif en 3U gefcbel]en pflegt, im i^meifel , mas man glauben unb mas man oermerfen folltc. Per alte l7ausfrcunb fagtebarauf: „3dj finbe am l^equemften, bafj mir Dasjenige glauben, mas uns angenebin ift, ebne llntftäiibe Das rermerfen, mas uns unangenel|m märe, nnb ba\^ mir übrigens mabr fein laffen, mas mal]r fein Fann." Ulan maditc bie i^emerFung, ba{^ ber lllenfdj and; gemöbnlidi fo perfal]re, unb burd) einige lUen- bung bes iSefprädjs Fam man auf bie entfdnebcne ifeigung unferer ilatur, bas IVunberbare 3U glauben. IHan rebete pom i\omanl]aften , rom c5eiftcrl|aften, unb als ber ^llte einige gute öcfdjiditen biefer 2lrt Fünftig 3U cr3äl]lcn rerfpradj, rerfet^te ^f räuleiu fiuife: „Sie mären rcdjt artig unb mürben rielen PanF pcrbiencn, menn Sie uns gleidj, ba mir eben in ber redeten Stimnmng beifammen finb , eine foldje (Sc- fdiiditc rortrügen; mir mürben aufmerFfam 3ubörcn unb 3f?'"-''" bauFbar fein." ®l|nc \id] lange bitten 3U laffen, fing bcr (5ci\t lidje barauf mit folgenben IVorten an: „2Ils \d] mid] in Heapel aufbielt , begegnete \v felbft eine t^efdiidite, bie großes Jluffeben erregte, unb morüber bic llrtbeilc febr rerfdneben maren. Pie (Einen bebaupteten , fie fei röllig erfonnen, bie 2lnbercn, ftc fei mabr, aber es ftecfe ein Setrug ba- t]inter. Diefc partei mar mieber unter cinanber felbft uneinig; fie ftritten, mer babei betrogen b^-iben Fönnte P Xlod] lünbere bcl^mpteten, es fei Feines^ megs ausgemad^t, ba^ geiftige Ilaturcn nidit folltcn auf lElemcnte unb Körper mirFen Fönnen, unb man muffe nidjt jebe munberbare i^cgebeubcit ausfdiliefi» lidj entmeber für Siüge ober (Trug crFlärcn. 2Tun 3ur t^efdiiditc felbft! „(Eine Sängerin, ^Intonelli genamit, u'ar 3U meiner (l^cit bcr 'Liebling bes neapolitanifdien pubÜFums. 3n ber i^lütbc ibrer 3^^'?i'>-'' ''?'"'-'i" vf'i^''^'' 'f?'^''" ^'■^ lente, fcblte il]r Hidjts, moburdj ein ^V'r^i"C",)""""-'t^ J ^,p,.^„,..„,..-.,..^,.^^Qp^,^j,Jf,..»^^ bic 17Ictigc rcijt niib locft , unb eine f [eine 2In3at]I j^rcun^e entiücft l^I^ alücflicb macfit. Sie war nidjt unenipfinMiib getjen £ob unö Siebe; allein Don IIa' tnr mäf^ia nnb üerftänbig, unifjte fie i)ie ^freubcn 3U acnietjen, Die Bcibe gcivät^ren, oljnc babc'i aus Lter ,faffuna ju fominen, bie ihr in ihrer Sage fo nöthig irar. 2111c junge, poniel]me, reiche Seilte bräiigten fich ^n ilir; nur lUenige na\}m fie auf, unb uienti fie bei ber !l\ihl ihrer Sjcbhaber meift ihren 2lugen unb il]rcm Berten folgte, fo .geigte fie bocij bei allen f leinen ^tbenteucrn einen feften, fiebern (EbaraFter , ber jeben genauen i?eobaciiter für fie einnehmen mu|5te. '^d} fiattc (Selegenhcit, fie einige §eit 5U feben, inbem icii mit einem ihrer ix\uinftig= ten in naivem Perbältniffe ftaub. „Perfdiiebene 3'il?i'C iDaren t]ingegangen; fie hatte illäiiner genug fennen gelernt, unb unter ihnen picic (5ecfeu, fdimache unb uiijurerläfftge lllenfciu'n. Sie glaubte bemerFt ^n haben, ba|j ein Siebhaber, ber in einem geiuiffen Sinne bem lOeibe Dilles ift,ge- rabe ba, ipo fie eines i?eiftanbe5 am ilöttjigften be« bürfte, bei Vorfällen bes Sehens, l^äuslictien 2Inge* legenheiten , bei augeiiblid liehen iSntfchlicf^ungen, meiftentheils 5U llidits anrb, menn er niifit gar feiner c^eliebten, inbem er nur an fidi felbft beiift, fdiabet, unb aus Eigenliebe ihr bas Schlimmfte ju ratben unb fie ju i>cn gefäbrlidiften Sdiritten jii Dcrlciteu fid? gebrungen fül]It. „23ei il^ren bisFjerigen Pcrbinbungen umr ihr c^eift meiftentheils unbefchäftigt geblieben; audi Diefer rerlangte lTat|rung. Sie molite enblidi einen ^freunb tjabeii, unb faum hatte fie biefes i^cbürfnifj gefühlt, fo fanb fidi unter Irenen, bie fidi ihr ^u nähern fudi ten , ein junger Illann , auf ben fie ihr Zutrauen marf, unb ber es in jcbem Sinne yi rerbienen fdnen. (goetlie. IV. 49, „(Es mar ein (Senuefer, ber fid? um biefe §eit einiger miditigen (5efciiäfte feines ßanfes aiegen in Zfeapel aufhielt. 23ei einem fehr glücklichen Xia' turell fjattc er bie forgfältigfte Erziehung genoffen. Seine Kenntniffe toarcn ausgebreitet, fein (Seift, mic fein Körper, rollfommen ausgebilbet; fein :i?etragen fonnte für ein lluifter gelten, wie cSiner, ber fidj feinen ^lugenblicf rergif^'t, fic-h boch immer in^lnberen JU rergeffen fduMiit. I^er i7anbelsgeift feiner (5e= burtsftabt rul^te auf ihm; er fal] Das, loas 5U tbun mar, im (Srogcn an. Dod} war feine Sage nidit bie glücflichfte: fein ßaus l^atte fich in einige hödift mif^liche Spefulationen eingelaffeii unb mar in ge- fäl^rlidu' projcffe rermicfelt. Die ^Ingelcgenheiten permirrten ficii mit ber §eit noch mehr, unb bie Sorge, bie er barüber empfanb, gab ihm einen 2ln' ftridi ron draurigfeit , ber ilim fel^r mol^l anftanb, unb unferm jungen .frauenjimmer noch mehr HTuth machte, feine j^reunbfdxift 3U fuchen, meil fie 5U fühlen glaubte, ba)5 er felbft einer ^frennbin bebürfe. „*£r hatte fie bislier nur an öffetitlidien (Drteu niib bei (Selegenheit gefeljen; fie pergönntc ilim nunmehr auf feine erfte ^Infrage ^en antritt in ihrem Iiaufe, ja fie lub ihn redit bringenb ein, unb er perfehlte iiidit 3U Fommen. „Sie perfäumte feine ^c'ü, ihm ihr Zutrauen unb ihren lUunfdi 3U entberfen: er mar permunbert unb erfreut über ihren Eintrag. Sie bat ihn inftänbig, il^r ,freunb ju bleiben, unb feine ^Inforberungcii eines Siebhabers ju maduMi. Sie eröffnete ihm eine Verlegenheit, in ber fie fich eben befaiib, unb mor- über er bei feinen mandierlei l\nhäitniffen ben heften Hatl] geben unb bie fdileunigfte ^Einleitung jU ihrem Dortl^eil madjcti fonnte. (£r pertrautc ihr bagegcn feine Sage, unb inbem fte il]n jU erheitern unb jU 385 "kfli^. V.^^-^^-r^r=>? JB-P^i^^.. lliiteihaltuitijcn ^cutl'cbcl■ Jüisacauinbcrtcn. tröftcn txntfjtc, inbctn fidi tu tl^rer (ScacmiMrt llTaii» A]is etituncf citc , was [oiift bei il]m tiiitt [o \x\\\\ cmxidjt tiiärc, fcbicri fic aiidi [eine Hatbacberiit 311 [ein, uitb eitic tiicdifcifcititjc, auf Mc cbclftc ^Iditutig, auf bas fdjönftc ScbürfuiR gcarüitbctc Jfrcuiibfdjaft ]:\aüi ftd? in Kur3cm snjifdjen if]nen bcfeftioit. „Xlm leiber übcrlcijt man bei Bebinauno;en , bie man einacf]t, nidit immer, ob fic möglidi fiub. €r l^attc rcrfprodicn , nur ,f reunb 3U fein , feine Ihu fprüdic auf bic Stelle eines Siebl^abers ju madjen; unb bodj fonntc er fidj nidit leugnen , ba|5 il]m bic von itjr begünftigten Siebl^abcr überall im IPegc, tjödjft jutüiber, ja gan3 uJib gar unerträglidj marcn. Scfonbcrs fiel es itjm l]ödift fdjmer3lidj auf, meint tt^n feine ^freunbin von ben guten unb böfen €igen- fdjaften eines foldien IHannes oft launig unterhielt, alle j^cl|lcr bes 23egiinftigten genau 3U Fennen fdjien, unb bod? nod? riclleidjt fclbigcn 2lbenb , glcidjfam 3um Spott bes merthgefdiät^ten j^rennbcs , in 'i>cn 2lrmcn eines llnmürbigen ausruhte. „(51ücflidier= ober unglürflidiermeife gefdiah es halb, 'i)a'^ bas i7er3 bcr Sdjönen frei mürbe. 3^^" j^reunb bemerfte es mit Dergnügen, unb fudite ihr corjuftcUen , "^xi^ bcr cricbigte plat^ ihm ror allen 2ltiberen gebütfre. Hid^t ohne IViberftanb unb IViber» millen gab fie feinen irtüufdien (Sehör: ,idi fürdite,' fagte fic, ,baf5 idj über biefe Hadigiebigfeit bas Sdjätjbarftc auf bcr lüclt , einen ,f reunb , rerliere.' Sie l^attc ridjtig gcmciffagt. Detut Faum hatte er eine §eit latig in feiner boppelten (Eigcnfd)aft bei if]r gegolten , fo fingen feine Saunen an befdjmer- lidjcr 3u roerben: als j^reunb forberte er ihre gan3e 2ld;tung, als £iebl]aber il^re gan3e ITcigung, mtb als ein rcrftänbiger unb angenehmer ITTann unaus« gefegte Ituterbaltung. Die|5 aber mar Feinesmcgs naii bcm Sinne bes lebl^aften lluibdiens; fie Fonntc fidi in Feine ^lufopferung ftuben, unb t)atte nidjt iuft, irgenb 3'-'"ii^'t»^'^"i ausfdiliefTlidie Kedite 3U3uge= [tet^en. Sie fudjtc bal^er auf eine jarte U\Mfe feine Sefudjc nad^ unb nadi 3U Dcrringern, ihn feltencr 3U fehctt unb ifin fühlen 3U laffcn, bafj fie um Feinen Preis bcr lUelt itjre ^frcil;eit meggebe. „Sobalb er es tncrFtc, fühlte er fidi rom gröf^ten UnglücF betroffen; unb leiber befiel il^n biefcs Un* 386 lliitcibaltuiioieti bciitfdnn' ^hl5L^ca■>alI^ertetI. beti nicht allein, feine häuslicben ;;inoieIegcnbcitcii fingen an äußerft fcbliinm 311 uierben. ^r hatte ficfj babei ben Dorrourf 3U inad;icn, bag er von früher 3ugcnb an fein Vermögen als eine unerfchöpflidic Quelle angefel]cn, ba|5 er feine Iwnbelsangelegen betten rerfäunit, um auf Keifen unb in ber greifen iPelt eine rornebmcre unb reid^ere ^figur 3U fpielcn, als ihm feine (Seburt unb fein ^Einfommen geftatte« tcn. Die pro^effe, auf bie er feine ßoffnung fe^te, gingen langfam unb ujaren foftfpielig. t£r mu^te be§balb einigemal natti falermo; unb niährenb feiner letjten Keife mad^te bas finge Huibdien rerfd^icbene <£inrid>tungen, um ihrer ßausbaltnng eine anbere üpenbnng 5U geben, unb ihn nad> unb nadj von ftdi 5U entfernen. i£r Fam jurüd, unb fanb fie in einer anbern lUohnung , entfernt von ber feinigen , unb fab bcn lllardiefe von 5., ber bamals auf bie öffent» Itdjcn iuftbarfeiten unb £d)aufpiele großen lEinflu^- l^atte, ücrtraulidj bei il^r aus« unb eingeben. Diey übertyältigte il^n, unb er fiel in eine fditoerc Kranf* Ijett. Zl[s bie ZTadiridit bapon 3U feiner ,freunbin gelangte, eilte fie ju ihm, forgte für ihn, riditete feine ^lufniartung ein, unb als ihr niitit rcrborgcn blieb, i)a^ feine Kaffe nidit jum i?eften beftellt niar, lieg fie eine anfebnlidie Summe jurürf , Oie hin- reidjenb roar, ihn auf einige §eit ju berubigeti. „Pur* bie 2tnmaf5ung, ihre j^rciheit ein3ufdiränfen, Ijatte ber j^reunb f*on Piel in ihren IJlugen oer» loren; ir>ie ihre iTeigurig 5U ihm abnahm, hatte ihre 2tufnunffamFeit auf ihn ^ugcnommen ; enbli* hatte bie (Entberfung, ba% er in feinen eigenen Jlngelegcn» l^ettcn fo unflug gehanbelt habe, ihr nidit bie gün« ftigften Segriffe von feinem Perftanbe unb feinem Cbaratter gegeben. ~S"'^'-1Kit bemerfte er bie gro§e Teränberung ni*t, bie in ihr vorgegangen uuir; pielmehr fdiicn ihre Sorgfalt für feine C5cnefung, bie (Treue, tpomit fie halbe (Lage lang an feinem Säger aushielt, mehr ein geidien ihrer ^f reunbfdjaft unb £iebe als ihres Iftitleibs 3U fein, unb er hoffte, nadi feiner (Senefung in alle Keditc mieber eingefct^t 3U uHnben. „IPie fehr irrte er fidi ! 3" '^'■''" iHaa^-e, wie feine (Sefunbheit lieber fam unb feine Kräfte fid? erneuerten, oerfditpanb bei il^r jebe ^rt Don Heu gung unb Zutrauen; ja er fcbien ihr fo läftig, als er il]r fonft angenel(m gemefen tpar. ^ludi mar feine £aune, ohne baf^ er es felbft bcmerfte, mährenb biefer i?egebeuheiten hödift bitter unb rerbrienlidi gemorben: alle fd^ulb, bie er an feinem fdnrffal haben foinite, u.iarf er auf Jlnbeic, uiib mutete fidi in Willem röllig 3U rcditfertigen. i£r fah in fidi nur einen unfchulbig rerfolgten, gefränften, betrübten niann, unb hoffte röllige €ntfd\ibigung alles Hebels unb aller £eiben ron einer rollfommenen ^Ergeben» l|eit feiner (Beliebten. „ITüt biefen 21nforberungen trat er glei* in ben erften (lagen herpor, als er mieber ausgeben unb fie befudien fonnte. (Er rerlangte Hidits weniger, als ba|5 fie fidi ihm gan3 ergeben, ihre übrigen Jfrennbe unb i?efannte perabfdjieben , bas (Theater Perlaffen unb gan3 allein mit ihm unb für ihn leben follte. Sie 3eigte il^m bie Unmöglid>feit, feine ^for* berungen 3n bemilligen, erft auf eine fdier^hafte, bann auf eine crnfthafte lUeife, unb u^ar leiber enb* lidj genötbigt, ihm bie traurige lUabrheit, t>a% ihr Derbältitiß gäujltdi perniditet fei, 5U geftel^en. €r perlie§ fie, unb fal] fie nidit tpieber. „€r lebte nodj einige ^aiive in einem fehr ein» gefdiränften Kreife, ober pielmehr blog in ber (5e» fellfdiaft einer alten frommen Dame, bie mit ihm in €inem Baufe ipohnte, unb fid) pon ipenigeti Kenten erl]ielt. 3" biefer Qcit getpann er ben einen Pro3Cß unb balb barauf ben anbem : allein feine (Sefunbheit wav untergraben unb bas <5\M feines £ebens per» loren. Bei einem geringen ^Inlan fiel er abermals in eine fdiroere Kranfbeit; ber 2lr3t fünbigte ihm ben (Lob an. (£r pernahm fein llrtbeil ofyie IPiber» tpillen; nur tpünfdjtc er feine f(ijönc ^rcunbin nod) eiiunal 3U feben. (Ev fdiiifte feinen 33ebiettten 5U ihr, ber fonft in glücflidiercn weiten mandie günftige 2Intmort gebradit hatte, ^fr lieR fie bitten ; fie f*Iug es ab. (Er fdiiifte 3um ^n^t-'ifcnmal unb lieg fie befdimörcn; fie bcharrte auf ihrem Sinne. ^Enblidj es tpar fd;ion tief in ber Itadit; fcnbete er jum Drittenmal; fie warb betoegt unb rertraute mir ihre Derlegenbeit : benn idi tpar eben tnit bem lUar» *efe unb einigen anberen ^freunbett bei ihr 3um ^Ibenbeffen. 3*^? rit'fh if?i' "'li^ bat fie, bem ,frennbe ben legten üebesbienft ju er3eigen ; fie fd^en unent» fd)loffen, aber nadi eitiigem itadibenfen nahm fie fidi 3ufammen: fie fdncfte ben i?ebicnten mit einer abfdMäglidien ^ntu^ort n:>eg, unb er fam nid^t micber. „lUir ia^en nad^ (Tifd^e in einem pertrauten (5e» fprädi unb tparen 2üle heiter unb gutes llTutbs. lEs wav gegen ITlitternadit , als ftdi auf €inmal eine fläglidie, burdibringenbe, ängftlidic unb lange nac^- tönetibe Stimme hören lieg. Wiv fuhren 3ufammen, fahen einattber att uttb fahen uns um , n^as aus biefetn 2lbeitteuer mcrben follte. Die Stimme fdnen an ben il\inbett 3U perflingen , tpie ixe ans ber llTitte bes Zimmers berporgebrungen tpar. Der lllar» djefe ftanb auf unb fprang an's ^eitfter, uttb wiv Jlnberen bemül^ten utts um bie Sd^öne, ipeld^e obn» mäditig ba lag. Sie fatn erft langfam 3U fi* felbft. Der ciferfüdnige unb heftige 3f'-il'('"ci' 1*^11") fjum 387 iljrc tricDcr aiifijefd^laaoiicii 2hiactt, als ci il|i- bittere Donuürfe mad/te. „jlVetni Sic mit 2^l}rcn ,frcimbcii geid^eii rcrab'^ rcbcit,' fagte er, ,fo [äffen Sie öodj foldje lueuigcr auffallciti) unb I]eftiij fein.' „Sie antinortcte il]in mit itjrcr i}emöl]nlidjen t^egenmart bes c^eiftcs, bafj, ba fte 3cbennann unb 3u jcber ^cit bei fidj ^n feigen i>c[s Kedjt (jabc, fic luobl fdimcrlidj foId^e traurige unb fd?rcrflidje (Töne j^nx Dorbercitnng angenehmer Stunben mäl^Ien unirbc. „llnb gcmifi , bcr Üon I]atte etuMS nnglaublid/ Sdn-eifhaftes. Seine langen nadjbröl]nenben Sdjiuiii' gnngen luaren uns ^Ulen in bcii CDl|rcn, ja in i)cn (Slicbcru geblieben. Sic luar blaß, cntftellt unb immer ber (Dlinmadjt nal^e; mir mußten bie l^ilbe Hadjt bei i[]r bleiben. €s Iic(5 fid? Hid^ts metter Igoren. ?ie anbere Hadjt biefelbc t^efellfdiaft, nidjt fo l]eitcr als (Eags rorl^er, aber bod/ gefafjt genug, unb — um biefelbigc c^eit bcrfelbe geuialtfamc, fürdjterlidje (Ion. „Wir I|atteu inbcffen über bie ^(rt bes Sd^reics, unb mo er I]crfommen möd;tc, unjäliligc llrtljeilc gefällt unb unfcrc Dcrmutl^uugcu erfdjöpft. IDas foll idj meitläuftg fein? So oft fie 3U l7aufc afj, liefj er fidj um biefelbige (^eit rernel|men, unb 3mar, mie man bemerfen uiollte, mandimal ftärfer, mand?= mal fdjmädjer. c^an3 ITcapel fpradi von biefem Dorfall. 2llle £eule bes I^aufes, alle ,\*reunbe unb 388 ntitcrbaltitiigeit bmitfcficr ^[us^ctranitertciuj S^miA^i^iSJ! ^cfaiiiitc nabincn ^^l lebbaftcfterx übcil barati, ja Mc poIi^ci uiarb aufacrnfcn. lUan (teilte Spione iinb i?cobad?tcr ans : beiicti auf ber (ßaffc fditen ber Klatia aus bcr freien 'üuft yt entfprinactt, itnb in bcm ^iinmer borte man ibn gleiitfallf aau^ in unmittelbarer Habe, ro oft fie ausiuärts aß, rernabm man ITidjts; fo oft fic 511 fjaufc mar, ließ fidj ber erFe (Etmas 3Crbrad), mußten fie in einem fdilcdjtcn lX^irtbsl]aus übcrnad)ten unb fidi fo gut als möglidj cinridUcn. „Sdjon hatte bic ^reunbin fidj nicbcrgelcgt unb bas Kammermäbdien, nadibem fie bas Haditlidit an ge3Ünbct l|attc, trollte eben 3U ihrer (Sebietcrin in's anbere Settc fteigen, als Piefc fdicrjcnb jU ihr fagte: .rCir ftnb l]ier am €ni>c ber ll\lt unb bas lücttcr ift abfdjculidi: follte er uns mohl hier finben fön» nen?' 3m ^lugenblicf ließ er ft* hören, ftärfer unb fürditerlidier als jemals. Die ,f reunbin glaubte nidit anbcrs, als bie ßölle fei im ^'""'"'•'i' fp^'^i'ig aus bem 3?ettc, lief, mic fie loar, bie (Treppe l^inuntcr unb rief bas gaUjC f^aus ^ufammen. Hieinanb tl]at bicfc Zladit eitt 2üige 3U. 2lIIcin es roar aud^ bas si:ct5tcmal, \\\^ fi* bcr (Ton hören ließ. Vod) hatte Icibcr ber ungebetene (Saft halb eine anbere läftigerc IPeife, feine (Segenmart an3U3eigcn. „(Einige §eit hatte er Hube gehalten, als auf €inmal ^Ibenbs 3ur gcuxihnlidien Stunbc, ba fic mit ihrer (Scfcllfdiaft 3U (Tifdie faß, ein 5iUi\], mic aus einer j^linte ober ftarf gclabcTien piftolc, 3um ^fcnftcr herein fiel. :!nie hörten i)cn Knall, ^llle faben bas j^euer; aber bei naiverer llntcrfudiung fanb man bic Sdjcibc ohne bie minbefte C>crlct5ung. Deßungeaditet nahm bic (Sefeüfdjaft ben Dorfall febr ernftbaft, unb 2lüc glaubten, baß man ber Sdiöncn nadj bem 'icbcn ftche. 17Ian eilt nad} bcr polijci, man unterfudit bic bcnadibarten ßäufer, unb ba man nidits rerbäditigcs ftnbct, ftellt man barin bm anicm (Tag Sdiilbmadicn von oben bis unten; man burdjfudit genau bas ßaus, tporin fie mohnt, man rerthcilt Spione auf bcr Straße. „::illc biefc Porfidit mar rcrgcbens. Prei lllonatc l^intcr cinanbcr fiel in bemfelbigen ^lugenblirfe ber Sdiuß burdi biefelbc ^f enftevfdicibc , ohne bas (Sias 3u perlct3en, unb mas merfmurbig mar, immer ge» nau eine Stunbc por IHittcrnadit, ba bodi gcmöhnlidi in iTeapel nadi ber italicnifdien llbr gcjählt nnrb unb Ulittcrnadit bafelbft eigcntlidi Feine (Epodie madit. „Ulan gemöhntc fidj enbliiij an biefe vErfdunmmg mie an bic porige, unb redjncte bcm (Seifte feine unfdiäblidjc (Tücfc nidit bodj an. Per Sdiuf? fiel mandjmal, ol^nc bic (Sefellfdiaft jU crfdirecfen ober fie in ihrem cSefpradi 3U unterbrcdicn. „€incs ^Ibenbs nadj einem fchr uiarmen (Laac öffnete bic Sdiönc, ohne an bie Stunbc jU bcuFen, bas bemußte j^cnftcr unb trat mit bcm lluudiefe auf bcn 23alfon. Kaum ftanben fic einige llTiimtcn braußcn, als bcr Sdniß ^mifdicn ihnen i^eiben burdi fiel unb fie mit cSemalt rürfmärts in bas <'5immcr fdilcubcrtc, mo fic ohnmäditig auf bcn i^oben tau- melten. 211s fic fidi micber erholt hatten, fühlte er auf ber linFcn, fic aber auf bcr redeten IPange bcn Sdimerj einer tüditigcn ©hrfcige, nnb ba man fidi mciter nidit perlct5t fanb, gab bcr Dorfall jU man-= dicrlci fdicr3baftcn i^emerFungen Einlaß. 589 llriteit^altmi^cii battfdjcr 2iu5c;ctt»ati^crteit. „Von bcr §ctt an Iic|5 fid;) Mefcr Sdjuü im i7aufe nidjt tpieber frören, mtb ftc glaubte ttnn eiiMtdj gatt3 von t{|rcm uttfid;»tbareti Dcrfolgcr befreit 3U fein, als auf einem IPege, ben fie bes SIbcnbs mit einer j^rcunbin madite, ein iinrcrmntl]etes ^Ibenteuer fie noitmals auf öas (ßcmaltfamfte erfdjrecfte. 2k^ i^^^Ö ging burdi bic (tl^iaja, wo ehemals i>ev geliebte genucftfdic ^freunb getrol^nt hatte. €s toav l^eUer lllonöfdjcin. €inc Dame, öic bei il^r fa§, fragte: ,3ft Das nidjt bas f^aus, in u^eldjem bcr ßerr " ge» ftorben ift ?' ,i£s ift eins von biefcn Beiben, fo Picl idi tticifv' fagte bie Sdjönc, unb in bem Jlugcnblicfe fiel aus einem biefer bciben f^äufer ber fdjufj unb brang burd? ben IPageit burd?. Der Kutfdjer glaubte angegriffen 5U fein unb fut^r mit aller möglidien (SefdjaiinbigFcit fort. 2ln bem ®rte ihrer i?eftimmung l^ob man bie beiben j^rauen für tobt aus bem lüagen. „tUber biefer SdjrecfeTt mar audi ber le^te. Der unftditbare 2?egleiter änbcrtc feine ITTetl^obe, unb nadj einigen ^benben erflang ror il^ren j^enftern ein lautes Ränbeflatfdjen. Sie mar als beliebte Sängerin unb Sdjaufpielerin biefen Sdjall fdion mehr gemohnt; er hiitte an fid? nidjts Sdjrecflidjes, unb man fonnte ihn el]er einem ihrer i?emunbercr yu fdjreiben. Sie gab ILUniig barauf ^Idjt ; ihre j^rcunbe roaren aufmerffamcr unb ftelltett, mie bas Porige* mal, poften aus : fie hörten ben Sdiall , fallen aber por mie nadi lÜemanben, unb biellleiften hofften mm balb auf ein rölliges 'Snbc biefer cErfdieimmgen. „Hadj einiger §eit oerlor fich audi biefer Klang unb pcrmanbelte fidj in attgenet^merc üöne. Sic maren jtpar nid^t eigentlidj melobifdi, aber imglaub' lidj angenehm unb lieblidj : fie fdjienen ben ge- jiaueften i^cobadjtern ron ber aft an, ihre (Scbanfen ntib <55meifcl über bicfe (Sefdiid^te iu äuljern, ob fie mal]r fei, ob fie and; mahr fein fötme? Der ^Ute behauptete, fie muffe mahr fein, menn fie intereffant fein follc: i>cnn für eine erfunbene <5efdjidjtc l^abe fie menig l^crbicnft. 3emanb bemerftc barauf : es fdjeinc fonberbar, ba^ man fidi nidit nad^ bem abgefdjiebenen j^reunbe unb ncid} ben Umftänbcn feines CEobes erfunbigt, meil bodj baraus rtelleidjt €intges 3ur 2Iufflärung ber (Scfdjidjte l|ättc genommen merben Fönncn. „^ludi Diefes ift gcfdiehen," perfet5te ber ^Ilte; „idj mar felbft neugierig genug, fogleidj nad? ber erften €rfdieiming in fein i^aus 3U gelten, unb unter eincnt Dormanb bie Dame 3U befudien , meldte 3U» le^t rcdjt mütterlid; für il^n geforgt l^atte. Sie er* 3äl|lte mir, ba^ i\\v ^freunb etJic unglaublidie Seiben^ fd/aft für bas ,frauen3immer gehegt habe, ba^ er bie let5te §eit feines Sehens faft allein von ihr ge== fprodunt unb fie balb als einen €ngel , balb als einen (Teufel porgeftellt l^abc. 21 Is feine Kran!t]eit überl^anb genommen, l^abe er ZItdjts gemünfd/t, als fie Por feinem (Enbc nod; citimal 3U fetten, mat^r* fdjeinlidi in ber l7offimng , nur nod^ eine 3ärtlidjc ^Iculjerung, eine Heue ober fonft irgenb ein geidien ber Siebe unb j^reunbfd^aft pon ihr 3U er3mingen. Defto fdirecflid/er fei il]m il^re anhaltenbe lüeigerung gcmefeii , unb fiditbar habe bie letjte entfdunbenbe abfd^läglid?e 2lntmort fein (£nbe befdjlcunigt. Der» 3meifelnb l]abe er ausgerufen : ,lTein , es foll il^r ilidits l]clfen! Sic permeibet midj; aber audi nad? meinem (Lobe foll fie feine Huhe por mir l^aben.' mit biefer l7eftigfeit perfdjieb er , unb nur 3U fet^r mußten mir erfal^ren, ba^ man audj jenfeits bes (Srabes IPort Italien fönne." Die (Sefellfi-haft fing aufs Heue an, über bie (5cfdmhte 3U meinen unb 3U urthcilen. §ulet5t fagte ber i^ruber j^ritj : „3^? h'-i^e einen Derbadit, ben idj aber nidit eher äuh'crn mill, als bis idi nodjmals alle llmftänbe in mein (5ebädjtnif; 3urürfgerufen unb meine Kombinationen beffer geprüft habe." 2Us man lebl]after in il]n brang, fudjte er einer vlntmort baburdi ausiumcidien , baf; er fidj erbot, gleidjfaüs eine c5efdiidite 3U erjäl^len , bie 3mar ber porigen an 3iitereffe nid^t gleidje, aber bodj audj pon ber 2lrt fei, bafj man ftc niemals mit pöüiger (SemitjFieit l^abe erflären Pötnten. „i>ei einem marfern i£belmann, meinem Jpreunbe, ber ein altes Sdilof; mit einer ftarfen ^familie be» mohnte, mar eine lUaife er3ogen morben, bie, als fie hcrangemadjfen unb picr3ehn "^abvc alt mar, meift um bie Dame pom ßaufe fidj befdjäftigte unb bie nädiften Dienfte ihrer perfon perridjtcte. HTan mar mit ihr mohl 3nfrieben unb fie fdiien Jlidits meitcr 3U münfdien , als burdi ^lufmerffamFeit unb Creue ihren IDohltliätern baiiFbar 3U fein. Sie mar mohl' gebilbet, unb es fanben fidi einige J^reier um fie ein. ITtan glaubte nidjt, baf^ eine biefer Pcrbinbungcn 3U ihrem (<51üif gereid;»en mürbe, unb fie 3eigte ancb nidjt bas minbefte Derlangcn, ihn'it diuftanb 3U anbcrn. 590 Uiiti-rbaltiiiiaoii ^o^tfl■lHn■ ^hl5acu\^lI^crtCII ^^^s „^luf ^Einmal bc^ab fidi'^, baf, man, tiH-tm ^a5 inäbdjcit in ^cln öaufo (5cfdiäftc lialbm- bLniimaiiig, unter ihr hie lm^ ba podicn hörte. Einfangs fdiicii es sufäüicj ; aber ba bas Klopfen nidit aufhörte iint) bcinatie jcben ihrer Sdiritte bc5eidiiiete , lpar^ fie ängftlidi nn^ traute fidi fauni aus ^em ^inuner ber ijnäbiaen ^frau lieraus jU geben, als in uuidjeni fie allein Kuhc hatte. „Diefes Podien avirb ron "sebennaun rornotntnen, ber mit it^r ging ober nidit ixH'it von ihr ftanb. Einfangs fdier^te man barüber ; enbli* aber fing bie Sadie au unangenehm 3U merben. Der lierr rem f^aufc, ber pon einem lebhaften (Seift trar, unter» fudjtc nun felbft bie llmftänbe. IMcin hörte \\s podien nidit eher , als bis bas Hläbdien ging , unb nidjt foixiohl inbem fie bcn ^\x^ auffetzte, als inbcm fie ib)i 5um Weiterfdneiten aufl]ob. Podi fielen bie Sdjlägc mandimal unrcgehnäfjig , unb befonbers iparen fie fel]r ftarf, meiin fie quer über einen großen Saal ben 2üeg nal^m. „Der Bauspatcr hatte eines üagcs Ejanbaunfs» leutc in ber ZTät^c, unb lie§ , ba "bas Podien am Bcftigftcn uiar, gleidi hititer ihr einige Pielen auf- rei|5en: es fanb fidi iTidits, auf^-er bajj bei bicfer (5clegenbeit ein paar gro|5e Hatten jum Dorfdieiu famen, bereu 3^^*^ tnel £ärm im liaufc oerurfaditc. „(Entrüftet über biefe Bcgebctit^eit unb Dertuirrung, griff ber liausherr 3U einem ftrengcn lllittel, nal^m feine größte f>et3peitfdie von ber IVanb unb fdiunir, ba|5 er bas llläbdien bis auf bcn dob prügeln niolle, uienn fidi nodi ein ^Eiiijigmal bas Podien hören lte§e. Don ber §eit an ging fie ot|ne 2infeditung im ganjen fjaufe herum, unb man rcrnahm rou bcm Podien 2fltdjts auMter." „IPoraus man bcnn beutlidi fieht," fiel üiuife ein, „'i>a% bas fdiötie Kinb fein eigenes (Sefpenft n>ar, unb aus irgenb einer ilrfadic fidi biefen '~^a% ge» madit unb feine Berrfdjaft 5um 25eften gehabt t|attc." „Keineswegs!" rerfet3te ^frit3, „bcnii Diejenigen, roeldie biefe lUirfung einem (Seifte jufdirieben, glaubten , ein Sdiutjgeift molle 5ttiar bas llläbdien aus bcm liaufe haben, aber ihr bodi fein '£eibs 5U- fügen laffcn. ^Inberc nahmen es nälier unb hielten bafür, ba|5 einer il|rer £icbl]abcr bie IPiffcnfdjaft ober bas (Scfdiirf gehabt l^abc, biefe ^önc 5U erregen, um bas llläbdien aus bem ßaufe in feine 2lrme 3U nöthigen. Dem fei, mie ihm mollc, bas gute Kinb ^ebrte fidi über biefen Dorfall beinah röUig ab unb fdiien einem traurigen (Seifte gleidi , ba fie porher frifdi , munter unb bie iieitcrftc im ganzen l^aufe geaiefcn. 2Iber audj eine foldie förpcrlidie 21bnal]me läf^t fidi auf mehr als *£ine IDeife beuten." „(Es ift fdiabe," perfekte Karl, „bafj man foldie Dorfälle nidit genau untcrfudit, unb ba|i man bei Beurtheilung ber i?egebenlieiten, bie uns fo fef]r in» tereffiren, innncr joiifdien perfdiiebenen Ifalirfdicin» lidifeiten fdnpanPett mufj, nieil bie llmftänbe, unter meldicn foldie IDunber gefdichen, nidit alle bcmerft finb." „IDenn es nur nidit überhaupt fo fdmier uüre, yi untcrfudicn," fagte ber llhc, „unb in bcm Ülugen* blicfe, U10 ctujas X)ergleidien begegnet, bie pun!te unb niomcnte alle gcgemrärtig ^u haben, morauf es eigentlidi anfonnnt, bamit man ITidits entuiifdien laffe, morin betrug utib ^Si^f^^"'" f'* rerfterfen fönne. Dcrmag man benn einem üafdienfpielcr fo leidjt auf bie Sprünge 5U fommen , ron bcm von bodi ttiiffcn, ha\^ er uns jum 2?eften hat?" Kaum liattc er ausgcrebet , als in ber *£rfe bes ^innners auf *£inmal ein fcbr ftarfer Knall fidi hören lieb'. -^Ue fuhren auf unb Karl fagtc fdicr» 3enb : „(Es mirb fidi bodi fein fterbcnber Liebhaber l]örcn laffcn?" €r Ijätle geuiünfdit feine IDortc nncber lUrücfjU» nehmen : bcnn £uifc uiarb bleidi unb geftanb , baß fie für bas Sehen ihres 2?räutigams gittere. j^rit), um fie 3U iCrftreucn, nahm bas Siidit unb ging nadi bem Sdircibtifdic, ber in ber '^dc ftanb. Die gcipölbte Dccfe bcffelbcn ipar quer röüig burdi» geriffen; man hatte alfo bie llrfadie bes Klanges: aber bef^ungeaditet fiel es ihnen auf, 'ba\] bicfer Sdireibtifdi pon l\öntgens befter !?hbeit, ber fdion mehrere '^ahyi an bemfelben platte ftanb, in biefem 2lugenblict jufällig geriffen fein foütc. Ulan hatte il]n oft als llluftcr einer portrcfflidicn unb bauer» ):\a\icn Cifdilcrarbcit gerühmt unb rorgcjcigt, unb nun follte er auf ^iiunal reiben , ohne \\\!, in ber Siuft bie minbeftc Dcränberung 3U fpüren ipar. „(Sefdiuiinb ," fagte Karl, „laf^t uns ^uerft bie» fcn Ilmftanb beriditigcn unb nadi bem Barometer fehen!" Das CPuccffilber hatte feinen Sian"^ poUfommcn, ttiic feit einigen (lagen; bas (Thermometer felbft uiar nidit mehr gefallen, als bie Deränberung pon ^ai.} auf iTadit natürlidi mit fidi braditc. „Sdiabe, ba|5 tpir nidit ein Bvgrometer bei ber ßanb haben I" rief er aus; „gerabe bas ^'M'*!""'"'^"* uiäre bas nöthigfte." „t£s fdieint," fagte ber ^tlte, „bafi uns immer bie nöthigften 3"ftt"'"entc abgehen, uienn ipir Der- fudie auf (Scifter aufteilen uioUen. ' Sie uiurben in ihren i>ctraditungen burdi einen 23ebienten unterbrodien, ber mit f^aft bereinfam, unb mclbetc, ba^- man ein ftarfes ^feucr am Bimmel 391 fct(C, jcbocfi iiidit tpiffc, ob es in bcr Stabt ober in bei" (5i\joiiii fei. ?a man bind? bas Dorlicrget^cnbe fcfjon empfang* lidjer für bcn Sdjrecfen gen'orben rnar, fo mürben 2lUe mcl^r, als es pielleicht fonft gcfcfieben fein unirbe, voll bcr lladiridjt betroffen. ,f rit5 eilte auf bas 23el» rcbere bes liaufes , uio auf einer aro|5en bori3on- talen Scfjeibe bie Karte bes £anbes ausfübrlid? ge» jciiijnet war, burd? beren l^ülfe man aud^ bei I1ad}t bic rcrfd^iebenen Sagen ber ®rtc 3icmlid? genau beftinnnen foimtc. Die 2lnberen blieben nidit obne forgeii uub i^emegung bei einanber. ^'rit^ fatn juriid' unb fagte: „Zsdj bringe feine gute Hadiricijt; benn l]ödift uiat]rfduMnlid/ ift ber 23ranb nidjt in ber Stabt, fonbern auf bem c5ute unfcrcr Santc. 3dj fenne bie Kiifitung febr genau unb fürditc nidjt midj ju irren." llcan bebauerte bie fdjönen t^ebäube unb überrediuete beu l\nluft. „3nbeffen," fagte ^frit-,, „ift mir ein uiuiiberliduT c^ebanfe eingefommen, bcr uns menigftens über bas fonberbare 2lii3eidjen bes Sdireibtifdu-s berutjigen fann. Der allen Dingen molleii unr bie Iliinute bcriditigcn, in bcr mir bcn Klang geliört haben." Sie red;neten ^urürf, unb es Fonnte etma l|alb giüölfc gemefen fein. „lum, ibr mögt ladien ober nidit," fubr ,frit3 fort, „luill idi eudi meine lliutbiuafjung erzählen. 3t]r mifjt, ba^ unfere niutter fdjon por mctjrcren 3at^ren einen äl^nlidicn, ia man mödjte fagen, einen gleidjen Sdpreibtifdj an unfere Eante gefdjenft l^at. •öciöe maren 3U (Einer §eit, aus €inem fjol3e mit ber gröf^ten Sorgfalt von (Einem IHeifter pcrfertigt, i?eibc babcn fid/ bisfier trefflidi get|altcn, unb idi iiiollte metten , ba^y in biefem ^lugcnblicfe mit bcm Siuftbaufe unferer -^t'?''-''t .i" fprcifien , unb fanbcn am 'S.nbc eine Sympatbie 3mifd)eii l7öl3ern, bie auf ^Einem Stannn er3eugt morben, 3mifdicn IPcrfen, bie lEiu Künftler perfertigt, nodj 3ieinlid? malnfdicinlidi. 3^'' )•'' mürben einig , bergleidien pbänomene eben fo gut für luiturpbänomene gelten 3u laffen, als anbere, meldie fidi öfter mieberbolen, bie mir mit iiänben greifen unb bodi nidit erFKiren Fömicn. „lleberhaupt," fagte Karl, „fduMut mir, bafj jebes pbänomen , fomie jebes ^VaFtum <\n fid^ eigeiitlidi bas 3"*i'i'^lT'-''"^*' K'- i^^'^'i' i'- i'vFlärt ober mit cw' 392 aiigg^iteaife lliiterbaltutiacn ^outfdnn■ I;In:?acnv^n^ln■t^.■'ItJ bem Bcgcbcnl]cttctt jufammcnl^äTtijt , mac^t fidj ge- tDÖf^nlidi ckjcritltd) nur citien Spafj, uiib hat uns 3um Seftett, wie jum i^eifpiel ber ilaturforfdicr iinb ^'u ftorieiifdii eiber. Illber eine cinjcine IVinMung ober Be* gcbcnbeit ift intereffant, nicht mcil fie erflärbar ober tDabrfcbeinlicb , fonbern trcil fte mal^r ift. IPenn gegen initternadit bic Jrlamme ben Sdjreibtifdi bcr (Eantc Dcr3ef]rt l^at, fo ift bas fonbcrbare Keinen bes Unfent 311 gleicher ^eit für uns eine i»ahrc Be* gebenbeit, fie mag übricjcns erflärbar fein nnb 311= fammcnl^ängcn, mit mas fie unll." So tief C5 audi fdion in ber IXadji wav , füt^ltc nicmanb eine JTeigung, 311 Bette 5U getjen, unb Karl erbot ficb gleichfalls eine (Befdjidjte 5U er3ät|Ien, bie nidit minber intereffant fei, ob fie fidj gleid/ riel» Icicfjt el^er erflären unb begreifen laffe, als bie vo' rtgen. „Der ITIarfchall von Baffompierrc," fagte er, „ersät^It fie in feinen 27Temoiren ; es fei mir erlaubt, in feinem Hamen 3U reben. „Seit fünf ober fechs Illonaten tjatte idi bemerft, fo oft id) über bic f leine BrücFe ging (^benn 3U bcr §eit a>ar ber Pont neuf nod) nictit erbaut), ba% eine fchöne Krämerin , beren 'iaöen an einem Sdpilbe mit ^wci Engeln fenntlicb mar, fictj tief unb njtebcrl^olt Dor mir neigte, unb mir fo ujcit nadjfal^, als fie nur fonnte. 3^!^' Betragen fiel mir auf; idi fab fie gleidifalls an unb baufte ihr forgfältig. €inft ritt idi Don ,fontaiTicblcau nadi paris, unb als \d) tyieber bie fleine Brücke berauffam, trat fie an ihre Sabcntl^üre unb fagte 3u mir , inbem ich uorbeiritt : jIHein fjerr, '^l\xe Dienerin!' 3*^ errpicbertc ihren mich ron §eit 3U §eit um» fal], hatte )ic fich ipeiter oorgelehnt, um mir fo weit als möglidi nadi3ufeben. „€in Bebienter nebft einem poftiüon folgten mir, bic idi noch biefen ilbcnb mit Briefen an einige Damen nadi j^ontainebleau 3urüi-ffcfiirfeii uioütc. 2Iuf meinen Befehl ftieg ber Bebiente ab, unb ging 3U ber jungen ^ran, ihr in n^einem ITamcn 3U fagen, i)a\) ich ihre Jleigung, midi ju feben unb 3U grüben, bemerft l^ätte; ich moüte, wenn fie mütifdite midi nät^er fennen 5U lernen, fte auffudien, wo fie rerlangte. „Sic antmortete bem Bebieuten, er hätte ihr feine beffere ITeuigfeit bringen fönnen; fie aiollte fommen, iDoljin idj fie beftellte, tnir mit ber Bebingung, ba'^ fte eine ITacbt mit mir unter i£iner Deiic jubringen bürfte. „3d] nahm ben Dorfdilag an unb fragte i>cn Bebieuten , ob er nictit cttua einen 0rt fcitnc , luo mir 3ufammenfommen föiuiten ? (£r antuiortetc, i>af; er fie 3U einer geiiiiffen Kupplerin führen tpollte, ratbe mir aber, lueil bie peft fidi bie unb ba 5eige, Soetbe. IV. 50 ITIatra^en, Decfcn unb Seintüdier aus meinem ßaufc l|inbringen 3U laffen. 3!^*0*^^-K3 < iinb fuhr fort: ,3* tptü (£udj von 5cbn Ut^r bis irtittcrnadit ertrartett, ja noA fpäter ; bie (Et^üre foll offen fein. €rft ftnbct 3hr einen f [einen (5anq\ in bem haltet €u(f» ni*t anf ! benn bie übürc meiner (lante gebt ba heraus. Dann [töfjt lEucb eine (Treppe fogleicb entgegen, bie £ucb in's erftc öefd^o^ fübvt, ir»o td? <£üd} mit offenen Firmen empfangen uierbc' „3d? madjite meine (Einridjtung, Iie§ meine £eutc unb meine Sachen üorausgcl^en unb eriDartcte mit Ungebulb bie Sonntagsnadit , in ber \dj bas fdjöric IPeibdien n)icberfcl]en foUte. lim ^e\\n Ilt]r mar idj fdjon am beftimmtcn ®rte. 3^? f'^"'^ '^''^ dbüre, bie fie mir be^eidinet l]attc, fogleidi, aber rerfd/Ioffcn, unb im gaujen Raufe £idjt, bas fogar r>on §eit 3U §cit mic eine ^Iplamme auf^ulobern fdjicn. Ungc* bulbig fing idj an ju flopfen, um meine ^tnhtnft 5U mclben ; aber idi hörte eine IlTaimsftimme, bie midi fragte, rocv brauf5en fei ? „3dj ging 3urücf unb einige Straßen auf unb ab. (£nblid| 50g mid? bas Perlangen uneber nadj ber (El]üre. 3*^^ f'^"»' fi^ ''ff*^" u"'' ^^^^^ ^^^'^ ''•^" (Sang bie treppe I^inauf. 2lber uiic erftaunt tüar tdj, als idj in beut §immer ein paar £eute fanb, n)cldje Bettftrof] rerbraimten, unb bei ber ^f lamme, bie bas gan3e §immer erleudjtete, 5tt>ei tiarfte Körper auf bem üifdjc ausgcftrccft fafj. 3t trer» ben, nnmn a»ir uns mit foldjeti 23ilbern 3U Bette legen!" „€5 fällt mir nodi eine (Sefd/idite ein," fagte Karl , „bie artiger ift unb bie Saffompierrc Don einem feiner Dorfal^rcn er3äl|lt. „(£ine fd;»öne j^rau, bie ben Jlhnlierrn auf^erorbent' lidj liebte, befuditc il]n alle IHontagc auf feinem SommerI]aufe , n^o er bie Hadjt mit it^r 3ubrad/te, inbem er feine j^rau glauben lie§, ba% er biefe geit 3U einer 3'^9(>P^ii"tiL' beftimmt habe. „§mei 3'-il?i"'-' l]>-itten fie fidi ununterbrodien auf biefe IPcifc gefelien, als feine ^rau einigen DerbaAt fAöpfte, fidj eines ITTorgens nadj bem 5ommerl|aufe fdjlidj unb il|rcn (Semal]I mit ber S(ijönen in tiefem Sdjiafc antraf. Sie t^atte ireber HTutl) nod? IPillen, fie aufjumecfcn , nal]m aber il^ren Sdileier rom Kopfe unb bccfte ihn über bie ^füße ber Sdjiafenben. „Jlls bas ^frauenjimmcr eniMti^te nnb bcn Sdjlcier ■ erbli(fte, tl^at fie einen ticllen Sdjrei, brad? in laute Klagen aus unb jammerte, i>a% fie il)rcn (Scliebten nidjt mef]r n?iebcrfel]en, ja ba^ fie fid] il^m auf hun- bert IHcilen nidit näl]crn bürfe. Sic rcrliefi' il^n, nadjbcm fie il]m brei (5efdien!c, ein fleines ^frudit^ maai5, einen Hing unb einen Bedjer, für feine brei rcd)tmä§igen (löditcr pcrel^rt, unb ihm bie größte Sorgfalt für biefe (Sahen anbefohlen l]attc. llTan I^ob fie forgfältig auf, unb bie 2lbfömmlingc biefer brei (Iöd?ter glaubten bie Ilrfadje mand^es glücfHAen €reigniffcs in bem Bcfit^ biefer (Sahen 3U finben." „Das fiel]t tum fdion eher bem lUärdicn ber fdiönen lllelufine unb anbcren bcrgleidicn j^cengefdiiditcn ät^nlid)," fagte Suifc. „Unb bodj f^at fidj eine fold^e (Irabition," rcrfc^te ^friebridi, „unb ein äf]nlidier (Talisman in unferm Raufe erl]alten." „IPie märe bcnn Das?" fragte Karl. „(£s ift ein (Setieimniß," rerfeßte 3c'"-'i'; »tiur ber ältefte Sofyi barf es allenfalls bei Sebjcitcn bes Daters crfal^ren, unb nad? feinem ^obc bas Klcinob bcfit^en." „Du l|aft CS alfo in Derumhrung P" fragte iuifc. „3d? l}abc wo\]{ fdion 3U Diel gefagt," iHn-fet5tc ^fricbridi, inbem er bas üiidit an3Ünbctc, um fidi bimiicg ju begeben. - Die j^amilic l^attc 3ufammen, nnc gcmöbnlidj, bas ^frühftürf eingenommen unb bie i?aroneffc faß ane- 394. bcr an ihrem Sticf rahmen. Xladj einem hir5en all' gemeinen Stillfchmeitjen begann t>er cgeiftliche iiaus» frennb mit einigem Sächehi: „^£5 ift jipar feiten, baß Sänger, Didier nnb (Erzähler, bic eine (Scfell^ fd^aft 3u unterhalten ücrfpredien, es 5ur redjtcn §cit thun; rielmehr laffen [te fidi getyöhnlidi, voo fie tpiüig fein foUten, fefir bringenb bitten, unb finb jubringlidi, menn man ihren Dortrag gern ablehnen mödjte. 3^? t?'-"'ff'-' baher eine 2üi»nahtne 3n maAen, tDcnn idi anfrage, ob ^k^ien in biefcm Jlugenblicfe gelegen fei, irgenb eine (SefdnAte anzuhören ?" „Kcd)t gerne," rerfe^te bie 23aroneffe; „unb \ nidjt liebe, ^ene €r5äl]lungen ma*en mir feine (frcubc, bei iDcldien, tiadj IPeife bcr Caufenb unb (Einen JTadit, eine Begebenheit in bie anbere cingefdjaditelt , ein 3'itereffe burdi bas anbere rer- brängt tnirb, wo fidj ber €r5ähler genöthigt ficht, bie ITeugierbe , bie er auf eine leiditfttmige IPeife erregt bat, burd? UnterbreAung 5U ret5en, unb bie ^ufmerffamfeit , anftatt fte burdj eine oer^ nünftige ^folgc 3U befriebigen, nur burdi feltfamc unb feinestpegs lobensmürbige Kntiftgriffe auf^u» fpannen. 3* l^^^^fc bas 53eftreben, aus (5efd)iditen, bie fidi ber Einheit bcs (Sebid^ts nähern follen, rhapfobifdje Hätbfel 3U madien unb bcn (SefAmarf imnier tiefer 3U DCrberben. Die (Scgcnftänbe 2k^^^ €r3äl^lungen gebe id) 3^!"en gan3 frei ; aber laffen Sic uns menigftens an ber j^orm fehen, baJ5 wir in guter (5efcllfdiaft finb. (Sehen Sie uns 3um Zhu fattg eine (5efdiidite Don tpcnig perfonen unb 3e= gcbenheiten, bie gut crfunbcn unb gebadjt tft, mal^r, natürlidj unb niAt gemein, io üiel ßanblung als uncntbel)rlidi unb fo piel (Sefinnung als nöthig, bie nidjt ftiü fteht, fidi nidit auf €inem j^letfe 5U lattg» fam bemegt, fidi aber audi nidit übereilt, in ber bie IlTcnfdicn erfdieinen, wie man fie gern mag, ntdjt roüfommen, aber gut, nidit auHerorbentlid? , aber intcreffant utib licbensmürbig. 3'?'^^ (Sefdjidite fei untcrtjaltcnb , fo lange unr fie hören , befriebigenb, roenn fie 3U (Snbe ift, unb hinterlaffe uns einen ftiüen Heij, meiter nadijubenfen." „Kennte idi Sie nidit beffer, gnäbige ^rau," rer» fc^tc bcr (5ciftli*e, „fo roürbc idi glauben, 3^i^c 3lbfidit fei, mein IPaarcnlager , nod? che idi irgenb €tn?as bacon ausgeframt habe, burdi biefe hoben unb ftrengen ^forberungen röUig in IHifjfrebit 311 fe^cn. Wie feiten mödite man 3hiten nadi 3'^''^'" ITTaafiftab (Senüge leiften fönnen!" ~ „Selbft in bicfem ilugenblict," fuhr er fort, als er ein iUenig nadigebadit, „nötbigen Sie midi, bie €r3äblung, bie idj im Sinne l^atte, 3urücf3uftellen unb auf eine anbere §eit 3u Dcrlcgen ; unb idi meiß trirf lidi nidit, ob idj midi in bcr »Eile rergreifc, tDcnn idi eine alte (Sc» fdiidite, an bie idi aber immer mit einiger Dorliebe gebadit habe, fogleidi aus bem Stegreife rior3utragen anfanae. „3" einer italicnifdien Sceftabt lebte ror Reiten ein Banbclsmann, ber fidi ron 3"9e"»^ '^"f burdi CEhätigfeit unb Klugheit aus3eidinetc. €r tpar ba- bei ein guter Seemann unb hatte gro§c Hcidithümer crmorben, inbem er felbft nadi ^llerattbrien 3U fdiiffen, foftbare IDaaren 3U cr!aufen ober ein3utaufdien pflegte, bie er aisbann 3U ßaufe mieber ab3ufe5en ober in bie nörblidien (Segenben *£uropens 3U ücr» fenben niu§tc. Sein Dermögett mudis ron ^abv 3U 3al?r um fo mehr, als er in feiner (Scfdiäftigfeit felbft bas gröf^tc Vergnügen fanb, unb ihm !einc §eit 3u foftfpieligen gerftreuungen übrig blieb. 3is in fein fünf3igftes ^abv hatte er fidi auf biefe IPeifc emfig fortbefdiäftigt, unb ihnt wav von ben gefelligcn Vergnügungen Ifetiig be!annt morben, mit rocldjcn ruhige Bürger il^r 'Eebcn 3U niür3en Dcrfteben; eben fo IPcnig l^attc bas fdiöne (Sefdilcdit, bei allen Dor» 3Ügen feiner Sanbsmäiminnen, feine ^(ufmerffamfeit ixieiter erregt, als iti fofcrn er ihre Begierbe nadj Sdimucf unb Koftbarfeiten fehr aiohl fannte unb iie gelegcntlidi 3U nu^en tpußte. „Wie Wenig, cerfalj er fidj baher auf bie Derän» bcrung, bie in feinem (Semüthe rorgchen follte, als eines üagcs fein reidibelabenes Sdiiff in ben Bafen feiner Paterftabt einlief, eben an einem jährlidien j^efte, bas befonbers ber Kinber niegen gefeiert tpurbe. Knaben unb ITTäbdien pflegten nach bem (Sottcsbicnfte in allerlei DerFlcibungen fidi 3U 3eigcn, halb in pro3effionen , halb in Sdiaaren burdi bie Stabt 3u fdier3en, unb fobann im Ji^elbe auf einem großen freien piat, allerhanb Spiele 3U treiben, Kunftftücfe unb (Sef*icflidifeiten 3U 3cigen, unb in artigem IPettftreit ausgefet^te fleine preife 3U ge-- minnen. „anfangs mohnte unfer Seemann biefer ^f eier mit Vergnügen bei ; als er aber bie üiebensluft ber Kin» ber unb bie ^f reube ber »Eltern baran lange betraditct, unb fo riele llienfdien im (Senuf^ einer gegenniär- tigen j^rcube unb ber angencbmften aller Boffnungen gefunben hatte, muffte ihm bei einer Kücffehr auf fidi felbft fein einfamcr guftanb äufjerft auffallen. Seitt leeres Baus fing ^um lErftenmal an, ihm ängft» lidi 3U merben , unb er flagte fidi felbft in feinen (Sebanfcn an. „,® idi llnglücf feiiger I marum geben mir fo fpat 595 niitcrtialtungcn bcutfdicr ^lusacroanbcrtcn. | btc fingen auf? nianim crFcmic id? erft im 2Üter jene (5üter, bie allein bcn 2Tienfdien cjlürflid^ madjen? So ricl iriül]c ! fo riel (Sef al^ren ! was traben fie mir ücrfrfjafft? Sinb gicid? meine (Setpölbc poU IPaaren, meine Kiften doH eMcr ITTetaüe, unb meine Sdjränfc roU Sdjmucf unb Kleinobicn, fo iönmn bodi biefe (Süter mein (Scmüt[| mebcr erl]eitcrn nod/ befriebigen. '^e mel]r idj fie auff^äufc , befto mel]r (Sefellen fdjeinen fie 3U rerlangcn ; ein Kleinob for^ bert bas anbere, ein (5oIbftücf bas anbere. Sic eu fennen mi* nidit für i>en £7aust]errn ; fie rufen mir ungeftüm 3u: ,(5el|e unb eile, fdiaffe nodi mel]r un<= fcrcs (SIeidjen l]erbei ! (Solb erfreut fid? nur bes (Solbes, bas Kleinob bes Kleinobes!' So gebieten fie mir fd/on bie gan^e §eit meines £ebens, unb erft fpät fül|Ic idj, 'Oa^ mir in allem Diefem fein (Senu^ bereitet ift. Seiber je^t, ba bie 3al]re fom» men, fange id? an 3U benhn unb fagc 5U mir : ,Du genic§eft bicfe Sdjä^e nidjt, unb Hicmanb mirb fie nadj bir genießen! ßaft bu jemals eine geliebte ,frau bamit gefdjmücft? tjaft bu eine üoditer bamit ausgcftattct ? l|aft bu einen Sohn in bcn Staub ge- fet5t, fidj bie Jlcigung eines guten lUäbdicns 5U ge* roinncn unb 3U befeftigen ? lliemals ! Don allen bcinen Befi^tl^ümern tjaft bu, I]at Itiemanb ber Dei' nigen (Etwas befeffen , unb mas bu miibfam 3U^ fammetigebradit l^aft, wnh nad) beiiu^m «lobe ein ^rember leiditfcrtig uerpraffcn. „,® mic anbers merben beute ^Ibcnb jene glücf» lidjen (Eltern ibrc Kinber um ifcn (Eifdj ucrfammeln, \i\re (5cfd;>id'lid)fcit prcifcn, unb fie 3U guten (EI]aten aufmuntern ! IDeld^e £uft glän3te aus il|ren klugen, unb tt)cld)C l7offintng fdiicn aus bem c^egcmiHirtigen 3u cittfpringenl SoIIteft bu bcnn aber fclbft gar feine l^offming faffen fönnen? bift bu beim fdjon ein (5reis? 3ft es nid;it genug, bie Dcrfäumnif? cin3ufcl]en, jc^t, ita nodj nidjt aller (Tage 2Ibenb gcfommcn ift? Hein, in beinern 2IItcr ift es nod? 396 tiid;>t tl]öridjt, an's ^freien 3U benfen; mit beinen (Sütern mirft bu ein brarcs lUeib ermcrben unb glücf lid) madien : unb ficlift bu nodi Kinber in bei* nem I^iufc, fo merbcn bir biefe fpätcrii ^f rüdite {>cn gröf^teTt (Senuf^ geben, anftatt bal5 fie oft Denen, bie fie 3U frül] rom I]immel ert]altcn , 3ur £aft mcrbcn unb 3ur Denuirrung gereidjen.' „ZUs er burdi biefes Selbftgefprädi feinen Dorfatj bei fid) bcfeftigt hatte, rief er 3mei Sdiiffsgefellen 3u fidj \ini> eröffnete il]ncn feine (Sebanfen. Sie, bie gemoI|nt maren, in allen j^ällen millig unb bereit 3U fein, fel^lten audj biefjmal nidjt, unb eilten, fid? in ber Stabt nadj bcu jüngften unb fdjönftcn U\ai>' dien 3U erfunbigen; iicnn i(]r Patron, ba er einmal nadj bicfcr U\iare liiftcrn marb, follte aiidj bie bcftc finben unb bofit^en. „£r felbft feierte fo llViiig als feine I!lbgefanbten. (Er ging, fragte, fal] unb Iiörte, unb fanb balb, n\is er fudite, in einem ,fraueii3immer, bas in biefem ^lugenblicfc bas fdiönfte ber gan3en Stabt genannt 311 trcröen rer^ientc , ungefähr fedijchit "^cibve alt, IDO^^IgebiI^et u^^ gut er5ogen , bereu (Seftalt unb lüefcn bas ^Ingcnebtrtfte seigte, utib i>as Befte rer< fprad). „Xlad^ einer fur3en Unterfjanblung , irnxdj rocldje i)er rortbetihdftefte ^uftaub , foniobl bei £eb5eiten als uacb bem (lobe bcs llTannes, bcr Scböncn rcr» ficfjcrt inar , üoUjog man bic ßeiratb mit großer Pradjt unb £uft; unb von biefem (Tage an fül]lte fid) unfer ßanbelsmann 3um €rftcnmal im rvhh lieben Befit5 unb (Senuß feiner Hcicbtbümer. ilun rertpanbte er mit ^f reuben bic fcbönften unb rcicbften Stoffe 5ur Bcüeibung i>es fcbönen Körpers, bic 3"" irelcn glän5tcu gan5 anbers an bcr Bnift unb in ben ßaaren feiner (Beliebten als ebemals im Scbmurf» fäftdien , unb bic Hinge erhielten einen uncnblicbcn 2t)crtb Don ber Ban'i', bie fie trug. „So fühlte er ficb nicht allein fo reich, fonbern reicher als bisher, inbem feine (Süter ficb burcb (Ehcilncbmung unb ^Inmcnbung 3U Dcrmcbren fcfjienen. 2luf biefc IDcife lebte bas paar faft ein 3'^br lang itt bcr grögten §uf ricbcnbeit , unb er fcbicn feine £tcbc 3u einem thätigen unb hcrumftreifenben Sehen gegen bas (5efühl häuslicher (SlücffeligFeit gäujlicb rertaufcht 5U haben. Zlbcv eine alte (Scuiohnheit legt fichi fo letctit nicijt ab , unb eine i\ichtung , bie njtr früh genommen, Fann loobl einige gctt abgc^ lenft, aber nie gan3 unterbrochen rücrben. „So hatte auch unfcr ßanbelsmann oft, wenn er 2lnbcre ficb einfchiffen ober glürflich in bcn Bafeii 3urücffehren fah , rpieber bie Kegungen feiner alten £eibcnfcbaft gefül^lt, ja er I^atte felbft in feinem fjaufe, an ber Seite feiner (Sattin manchmal Unruhe unb Un^ufriebenheit cmpfunben. Piefes Verlangen per» mebrte ficb mit bcr §cit, unb rerroanbeltc nch 5ulct3t in eine folcbc Sebnfucht, i>a^ er ficb äußcrft unglücf- lic^ fühlen muffte, unb — sulet^t uiirflicb franf marb. „,Was foU nun aus birroerben?' fagtc er 5U ficfj felbft. .Du crfäbrft nun, loic tljöricbt es tft, in fpäten 3^bren eine alte £cbenstDeife gegen eine neue 3u rertaufcben. IPic follen wir Pas, was wir immer getrieben unb gcfucbt haben, aus unfcren (Sebanfen, ja aus unfcren (Slicbern micbcr heraus bringen ? Unb tpie gebt es mir nun, ber idj bisher mie ein j^ifcb bas n?affer, roie ein Togel bic freie £uft gc» liebt, ba ich midi in einem (Sebäube bei allen Sdjä^en unb bei ber Blume aller I\cid>thümer , bei eiticr fcbönen jungen ^f rau , eingefperrt habe ? iinftatt ba^ icb baburdi bo^tc gufriebenbeit 3U gewinnen unb meiner (Sütcr 3U genießen, fo fdicint es mir, ba§ irfj 2lüe5 Dcrliere, inbem icfj Hidjts tDcitcr er» n>erbe. ITtit Unrecht hält man bie ITlenfcfacn für (Ehoren , mek-hc in raftlofcr (IbätigFcit (Süter auf (Süter 3u häufen fudien : beim bie dbätigfcit ift bas (Slücf, unb für Pen, ber bic ^freuben eines ununtcr^ brochenen Beftrebens cmpfunben fann, ift bcr erwor^ bene Kcidithum ohne Bebeutung. ^us mangcl an Bcfdiäftigung n?crbc ich elenb, aus mangel an ^C' tncguiig franf, unb tDcim ich feinen anbern €nt» fd)luR faffe, fo bin ich in fur^cr §cit bem ^obc nahe. „.j^rciltdj ift es ein gesagtes Unternebmen, ficb Don einer jungen licbcnstoürbigcn ^frau 3U entfernen. 3ft es billig, um ein rci3cnbcs unb rei5barcs VCCdi» eben 3u freien , unb fie na* einer fur3en ^cit fich felbft, ber Sangcmcilc, ihren (Empfinbungen unb Be» gierben 3U überlaffen? Spa3ieren biefc jungen fei» bcnen f^erren nidjt fcbon je^t ror meinen j^enftern auf unb ab? fucbcn fie nicht fcbon jet5t in bcr Kircijc unb in (Särten bic ^üifmcrffamfcit meines IPeibchens an ficb 3u 3iebcn ? Unb icas u?irb erft gcfdichen, njcnn ich mcg bin ? fotl ich glauben , bai5 mein ireib burcb ein IPunbcr gerettet rocrben fönnte? Hein, in ihrem 2lltcr, bei ihrer ionftitution loäre es tböridjt 3U hoffen, ba'^ fie ficb ber j^reubcn ber Siebe enthalten fönnte. (Entfernft bn bicb , fo rpirft bu bei beincr Hücffunft bie ZTeigung beines IPeibcs unb ihre diene 3uglcicb mit bcr (£hrc beines ßaufes rerloren haben.' „Ptcfe Betradjtungen unb §n?cifcl, mit benen er fid) eine §eit lang quälte, rcrfdilimmcrten ben §u» ftanb, in bem er ficb befanb, aufs ^knn5crfte. Seine ^frau, feine PcrrDanbtcn unb ^freunbe betrübten ficb um ihn , ohne ba^ fie bie Urfache feiner Kranfheit hätten entbecfen fönnen. €tiblicb ging er nochmals bei ficb 5U Hathe unb rief nach einiger Ueberlegung aus: ,ilböriditcr ITTcnfdil bu läffcft es bir fo fauer upcrbcn, ein IPeib 5U beroabren , bas bu boA> halb, ttumn bein Uebcl fortbauert, ftcrbenb hinter bir unb einem IJInbcm laffen mu§t I 2>^t es nicht aienigftcns flüger unb beffer, bu fucbft bas £eben jU erhalten, roenn bu gleich in (Sefabr fommft, an ihr Pasjenige 3u rerlieren , was als bas höcbftc (Sut bcr ^f rauen gefchät3t u'irb. U^ic mancher ITTann fann bur* feine (Scgcntpart ben Dcrluft biefes Schatzes nid^t hin» berii, unb rcrmißt gebulbig , mas er nicht erbalten fann I IDarum foUteft bu nicht nTiith haben , bicb eines folcben (Sutes ju entfcblagcn , ba ron biefem €ntfdiluffc bein Seben abhängt!' „Hut biefen ir'orten ermannte er ficb unb ließ feine Schiffsgefcllcn rufen. *£r trug ihnen auf, nai^ getrobntcr H'^eifc ein j^abr^cug 3U bcfrad;'tcn, unb 2IUcs bereit 3U halten , baß fie bei bem erftcn gün- ftigcn JDinbc auslaufen fönnten. Parauf erflärtc er ficb gegen feine j^rau folgenbcrmaßcn : 39^ „,£ag bid) nicfjt befrcmbcn, wenn hn iit bem fjaufc eine Scmcoiungi fiebft, rooraus bu fdilich'Ctt fatmft, ba§ td) mi* 511 einer Jlbrctfe anfdjicfel Betrübe bid/ nidjt, roenn td^ bir gcftel^c, i>a% idj abermals eine 5ecfaf]rt 311 imternef^mcti gcbenfe ! IlTetnc Siebe 3U bir tft nodj immer biefelbe, unb fie t»irb es ge» roig in meinem ganjen Sieben bleiben. 3* erfenne ben IVcvth bes (Sliirfs, bas ich bisl^er an beiner Seite gcnofj, unb mürbe il^n nodi reiner fül]len, wenn id? mir tiiAt oft Pormürfe ber UntiiätigFeit unb ITadjIäffigfeit im Stillen madien müßte. ITTeine alte Heigung madit micber auf, unb meine alte (5e-- u)ol|nl]eit jiebt midi mieber an. (Erlaube mir, i>a'^ idj ben Illarft von Jlleranbrien mieber fcbe, ben id? jet3t mit grö^-erm i£ifer befudjen uierbe, n?cil idj bort bie föftlidiften Stoffe unb bie ebelften Koftbar» feiten für bidi 5U gemimten benfe. 3d/ laffe bidj im Scfi^ aller meiner (5üter unb meines Dermo» getis; bebicne bidi beffen unb rergnügc bid/ mit beinen (Eltern unb Dermanbtcn. Die geit ber 2lb- mefenbeit gebt aud? rorüber, unb mit rielfadier ^fre^be merbcn mir uns rpieberfct]en.' „Hidjt oljne Ct^ränen madjte tt|m bie liebens» mürbige j^rau bie järtlidiften Poramrfe, rerfidierte, baf5 fie ot^ne ihn feine fröt^Iidie Stunbe hinbringen rpcrbe, unb bat ibn nur, ba fie itin meber tialten fönne nodi einfdiränfen molle, ba^ er ihrer audj in ber 2ibipefent]cit 3um Seftcn gebcnfen möge. „Hadibc?n er barauf Dcrfdii ebenes mit il|r über einige (Sefdiäftc unb l^äuslidie ^Ingelegenbeiten gc- fprodien, fagte er na* einer fleincn paufe: ,3* l^abe nun nodi (£tmas auf bem ßerjen, bavon bu mir frei 3u reben erlauben mu|5t ; nur bitte idj bidj auf's fjcrjlidifte, nidit 3U migbeuten, mas idi fage, fonbern aud/ fclbft in bicfer Beforgnifj meine Siebe 3U crfennen." „,3* fii"» P5 erratben,' rerfet^te bie Sdiöne barauf. ,Du bift meinctmcgen beforgt, inbem bu nad? Zht ber Illänncr unfer (5efdiledit eiti» für aüemal für fdjmadi l^ältft. Du baft midi bisl^er jung unb frotj gefannt, unb nutt glaubft bu, baf5 id) in beincr 2Ib» mefeni^eit IciAtfinttig unb ücrfül^rbar fein merbe. 3^? fdielte biefe Sinnesart nidit; bcnn fie ift bei eudj lUännern gemöbnlidi : aber mie id/ mein tjer^ fenne, barf idi bir rerfidiern, bafi iTidjts fo leidit (£inbrucf auf midi maduni, unb fein möglidier (Einbrucf fo tief mirfcn foll, um midi ron bem IPege abjuleiten, auf bem idj bisfjcr an ber ^anb ber Siebe unb Pflidit binmanbelte. Sei ohne Sorgen I bu follft beinc ^f rau fo 3ärtlidi unb treu bei beiiter Kürffunft lüicber finben, als bu fie ^Ibeiibs faiibcft, menn bu nadj einer flcinen JlbmefcTibeit in meine 2lrme ju rücFfebiteft.' „,Diefe (Sefinnungcn traue idi bir 5U,' r>erfet5tc ber (5emahl , ,unb bitte bidi , barin 3U rerbarren. Sag uns aber an bie äufjerfteti ^'düc bcnfen ! marum foü man fid/ nid/t aud? barauf Dorfet^en ? Du wci%t, wie fet^r beinc fdiönc unb reijCtibe (Seftalt bie 2lugen unfercr jungen IHitbürger auf fidi jicbt: fie merben ftdi in meiner Illbaiefentieit nodi mehr als bisher um bid) bemühen ; fie merben fidi bir auf alle lUeife 3u nähern, ja 3U gefallen fudjcn. Hidit immer mirb bas Bilb beines <5emal\ls, wie jegt feine (Segcn- mart, fie con betner dl^ürc uttb beittem f^er3ctt oer* fdieudien. Du bift ein ebles unb gutes Kiitb ; aber bie j^orberungen ber ITatur ftnb reditmiißig unb gemalt» fam, fie ftehen mit uttferer Dernunft beftänbig im Streite unb tragen gemöhnlid? ben Sieg baron. Unter» brid) midi nidjt! Du mirft gemig in tneiner Sibmefcn- l^eit, felbft bei bem pflidjtmäBigctt 2tnbcnfen an mid?, bas Derlangen empftnbcn, moburdi bas IPeib ben ITiann attjiebt unb ron ihm angezogen mirb. 3^? merbe eine §eit lang ber (Segenftanb beiner IPünfdic fein: aber iper mein was für Ilmftänbe jufammen» treffen, mas für (Selegenf|eiten ftdj ftitben, unb ein 2Ittberer mirb itt ber lüirflidjfeit ernten, ipas bie €inbilbuttgsfraft ntir 3ugebadit hatte? IPerbe nidjt ungebulbig, idi bitte bidi, höre midi aus I „.Soüte ber ^aÜ fommen , beffen lllöglidifeit bu leugneft, unb ben idj aud;» nidjt 5U befdileunigen müitfdie, ba^ bu otjne bie (Sefellfdjaft eiitcs Hianncs nidit länger bleiben, bie ^freuben ber Siebe nidit mobl entbehren fönnteft, fo rerfpridi tnir ttur, an meine Stelle feinen ron ben leiditftnitigeit Knaben 3U uiäl|Ien, bie, fo artig fie audi ausfelieit mögen, ber (Eilte nodi metjr als ber ^ugenb einer j^rau gc» fäbriidj finb. Illehr burdi (Eitelfeit als burdi Bc» gierbe beherrfdit, bemül^en fie fidi um eine 3cbc unb ftitben ZTidits natürlidier als (Eine ber 2liibcrn auf3uopfern. oblgeFleibcte junge £eute, bie aber freilid? in <5c=^ berben foroohl als in il^rem gati3en Jleu^crn eben fo Diel l£ciditfinn als (EitelFeit feben licjgen. Sic fdiiencn mehr burdi ihre ^lufmerFfamFeit auf bas ßaus ber Sdjönen fidi mcrFunirbig madjeii, als 3c'icr eine 2lrt Don Verehrung beii'eifcn 3U uioücn. „,lDal]rlidi,' fagte bie Dame mandimal fdier^enb 3U fid? felbft, ,mein IHanu hat einen Fingen ^Einfall getrabt! Durdj bie Sebingung, unter ber er mir einen £iebl]aber jugefteht, fdjlie^t er alle Diejenigen aus, bie fidi um midi bemühen, unb bie mir allen- falls gefallen Fönnten. €r we\% woiil, ba% Klug» t^eit, Scfdieibenheit unb Derfdjmiegcnl^cit €igcn» fdjaften eines rul]igen Jllters finb, bie 3ttiar unfcr Derftanb fdiät3t, bie aber unfere »EinbilbungsFraft Feinesmegs auf3uregen, nodi unfere Heiguttg an3U- rci3en im Staube finb. Vov Diefen, btc mein Baus mit il^ren 2ktigFeiten belagern, bin idj ftdjcr, ba% fie Fein Dertrauen ertpecfcn, unb Die, benen idj mein Vertrauen fdjenFen Fönnte, ftnbc idi nidjt im ITtin» beften liebcnsmürbig.' „3n ber Sidierheit biefer (SebanFcn erlaubte fte fidj immer met|r, bem Pergnügen an ber XTlufiF unb an ber (Seftalt ber riorbeigel]enbert 3ünglinge nadj' 3ul!ängen; unb ohne baf^ ftc es merFte, roudis nadj unb nadi ein umuhiges Perlangen in ihrem Bufen, bem fie nur 3U fpät 3U mibcrftreben gebadete. Die lEinfamFeit unb ber inüßiggang, bas bequeme, gute nnb rcidjlidje 'S.ebax waren ein ^Element, in uieldicm fid? eine unregelmäßige Segierbe früher, als bas gute Kinb badjte, ctitu)icfeln mußte. „Sie fina nun an, jebodi mit ftillen Seufjcrn, unter ben Dor3Ügen it|res (Scmal|ls audi feine lUclt* unb llTenfdienFenntniß , befonbers bie Kenntniß bes rDciblidjen l7er3ens 3U beumnbern. „,So tü'ir CS alfo bod? möglidj, mas id? it?m fo lebhaft abftritt,' fagtc fie 3U fid? felbft, ,unb fo ujar es alfo bodi nötbig, in einem foldjcn ^f alle mir Dor» fidit nnb Kluglieit anjuratt^en 1 Dodi mas Fönnen Dorfidit unb Klugheit ba, uio ber unbarmher3ige 3)H' fall nur mit einem unbeftimmten Dcrlangcn 3U fpielen fdjcint! ITie foU idi Den mät^len , ben idi nidit Fenne, unb bleibt bei näl]crer BeFanntfdjaft nodj eine Ifahl übrig?' „lUit foldien unb hunbert anbcren (ScbanFen oer» mehrte bie fdiöne j^rau bas Hebel, bas bei ihr fdion weit geimg um fid? gegriffen l^atte. Vergebens fudite fic ftd? 3u 3crftreuen ; jeber angenel]mc (Segenftanb madjte ibye (Empftnbung rege, unb ihre (Empfinbung bradite audi in ber tiefften ^EinfamFeit angenehme Silber in ihrer lEitibilbungsFraft herror. „3" foldiem c^uftanbe befanb fie fidi, als fie unter anbcren StabtneuigFeiten ron ihren Permaubten ücr- natyn, es fei ein junger Heditsgclclirter, ber 3U So^ logna ftubirt habe, fo eben in feine Daterftabt 3U» rücfgcFommcn. ITian untßte nidit gemig jU feinem Sobe 3U fagen. Sei auficrorbentlidien Kenntniffen 3eigte er eine Klugheit unb tSemanbtl^eit , bie fonft 3ünglingen nidit eigen ift, unb bei einer fehr rei- 3enben cSeftalt bie größte Sefdicibcnbeit. 2lls Pro-- ^00 llnrcrbaltiiiiaen ^cutfdHn■ ^lu5acu\^n^orfl■^. furator hatte er bal^ bas j^ntf'-iii'-'u bor 23iiiacr uiib bic ^(dnuiioi ^ln■ Kiditcr aoiroiiiicii. däalidi fanb er fidj auf öcm Katbbaus citt, um ba(clb)'t feine Cöc fdiäfte ju bcforacii uub v' betreiben. „Pie rdiönc hörte bie 5 dMliicruiioi eine? \o voll' foinmeiien nianties nid^t ohne Derlatiaeii, ihn näher fennen ^u lernen, unb nidit ohne ftillen IPmifdi, in tf]m PenjeniiUMt ^u fin^en , bem fie ihr iier, , felbft nadi -ber Dorfdirift ihres Illannes, überaeben fönnte. n?ie aufrncrffam u\irb fie baher, als fie rernahm, baf? er tägürf^ por ihrem liaufe rorbeigehel mie forg fältig beobaditete fie bie Shmbe, in ber ukiii auf bem Jvathhaufe fidi 3U rerfammcin pflegte! llid^t ohne i?eaiegung fah fie ihn cnblidi rorbeigehen ; unb nienn feine fd^öne (Seftalt unb feine ^i^cnb für fie nothtpenbig reijcnb fein mußten, fo trar feine Be^ fdieibenheit von ber anbern Seite Dasjenige, u\is fie in Sorgen rerfet5tc. „Einige (Lag.c hatte fie ihn heimlidi beobaditet unb fonnte nun bem irnufd^c nidit länger aiiber- ftchen, feine ^üifmerffanifeit auf fidi 5U pichen. Sie ficibctc fidj mit Sorgfalt, trat auf i>cn J3alfoii, unb bas Iierj fdilug ihr, als fie ihti bie Strafte her- fommen fah. ^Ulcin tnie betrübt, ja befd^ämt mar fie, als er loic geiyöhnlidi mit bebäditigen Sduitten, in fidj gefehrt un^) mit niebergefdilagenen klugen, ohne fie audi mir ju bemerfen , auf bas .^ierlidiftc feines IPeges rorbeiging ! „Vergebens rerfudne fie mel]rere ^aac hinter cinan» ber auf eben biefe IVeife ron ihm bemerft jU a^er» ben. ~S'i""*-'i' 9'"*? ^^' fciucu gemölinliduMt Sdjritt, ohne bie klugen auf^ufd^Iagcn ober ba-- unb borthin 3u mcnben. ~s>-' '"'^'"!i' 1'^ i^" ^'^^^^ anfah, befto mehr fdiien er itir Derjenige 5U fein, beffen fie fo febr beburfte. jW*^ iTeigung irarb täglii-h lebhafter unb, ba fie ihr nidn tinbcrftanb, enblidi gaiij unb gar gemaltfam. ,iriel' fagtc fie 5U fidi felbft, ,nadibem bein ebler, rerftänbiger ITtann i>CM guftanb Poraus gefel]Cit, in beut bu bid) in feiner ^tbuiefenheit be* ftnben anirbeft, ba feine IPeiffagung eintrifft, baf^ bu ohne ^reunb unb cSünftling nid^t leben Fannft, foUft bu bidi nun reriebren unb abhärmen , jU ber §eit, ba bir bas (Slücf einen 3üngling ^eigt, röllig nadi beinein Sinne, nad| bem Sinne beines (Satten (Soetlie IV. 51 '{0\ einen 3ünoiIina, mit betn bn bie ,frcuöcn ber Siebe in einem unburcbövinalidjen (SeheimniH ijenieHcn fannft? üt^öricbt, wen bie (Selegcnl^eit rcrfäumt, tt|öricbt, t»er ber geroaltfamen £iebe ttnbcrftel^en roill.' „mit foldjen unb pielcn anbcren (SebanFcn fudjte fic^ bie fcböne ^'rau in ihrem Dorfat^e 3u ftärfen, nnb nnr fiirjC §ett tparb fte nodj von llngieunBbeit ll'in unb l|er getrieben. €nblidj aber, tuic es be= gegnet, ba% eine £eibenfdjaf t , a'eldjer n?ir lange tDibcrftebcn, uns 3ulet3t auf €inmal bal^in rcij^t unb unfer (Semüttj bergeftalt erhöbt, i>afi n)ir auf Bc* forgnifj unb ^fur*t, gurücf^Jltung unb Sdjant, Der» l]ältniffe unb Pflidjten mit Deracbtuiig als auf flein» [idje Rinberniffe jurücffehcn, fo faf^te fte auf ^Einmal ben rafdjcn ^ntfdjlufj, ein junges irtäbdjen, bas il^r bientc, ju bem geliebten ITIanne ^u fdiicfen unb, es fofte nun, ipas es n^olle, 3U feinem J?eftt^e 3U gelangen. „Pas inäbdien eilte unb fanb it]n, als er eben mit üielen j^reunben 3U Jlifdie faji, unb riditete ihren (Sruß, t>en ihre j^rau fie gelehrt l]atte, pün!tlidj aus. Der junge profurator munberte fid? nicht über biefe i?otfdjaft ; er l^atte ben f^anbelsmann in feiner 3"' genb geFannt, er mußte, baf5 er gegeimiärtig ab- uiefenb mar, unb ob er gicidj von feiner f^eiratt] nur von Weitem gefrört hatte, rermuthete er bod), ba§ bie 3urücfgelaffene ^rau, in ber 2tbmefenheit tt^res ITtanncs, mal]rf*einlidj in einer mid^tigen Sadje feines reditlid;en 23eiftanbes bebürfe. €r ant» iportete bcgmcgen bem Hläbdien auf bas Perbinb- lidjfte unb rcrfidierte, ^a^ er, fobalb man von ber dafel aufgeftanbcn, nidit fäumen unirbe, ihrer (Se- bicterin auf5umartcn. llTit unausfpre*li*er ^'reube peniatjm bie fdjöne ^rau, ba% fie iien (Sciiebten tmn balb feben unb fpredjen folltc. Sie eilte, fid? auf's i?efte an3U3iel]en, unb ließ gefdiminb if^r ßaus unb ihre gimmer auf bas Kcinlidjfte ausputzen, ©rangen- blätter unb 23lumen mürben geftreut, ber 5opba mit bcn föftlidiften Qleppidjen bebecft. So ging bie fursc §eit, bie er ausblieb, befdjäftigt hin, bie il|r fonft unerträglidj lang gemorben märe. „mit meldier 3?emegung ging fie ihm entgegen, als er enblidi anfami mit meUter Dcrmirrung b\e^ fie il^n, inbem fie fidi auf bas Hubebettc nieberlicfi, auf ein (Eabourct fit5en, bas 3unädift babei ftanb! Sie oerftununte in feiner fo ermünfdjtcn lüil]e, fie l^atte nidjt bebadjt, mas fie ihm fagen molltc; aud) er mar ftill unb faß befdieiben oor il)r. (Enblidj ermannte fie fidi unb fagtc nidit ohne Sorge unb 23ef lonuncnl]eit : „,Sic finb nodj nidit lange in 3hrer Daterftabt mieber angefommen, mein f^err, unb fdjon finb Sic allenthalben für einen talcntrcidjen utib 3HDerläffigen niann befamit. 2h\cb ich fet^e mein Tertrauen auf Sie in einer midjtigen unb fonberbarcn 2lngelcgen- heit, bie, memi idi es redit bebenfe, eljer für bcn Beidjtmter als für bm Sad?malter gehört. Seit einem ^ahvc bin idj an einen mürbigen unb rei*en ilTatm uerheirathet, ber, fo lange mir 3ufammenlebten, bie größte ^lufmcrffamFeit für midi h^ttc unb über bcn idj midj nidit beflagen mürbe, menn nidit ein unruhiges Verlangen, 3U reifen unb 3U h^nbeln, ihn feit einiger §cit aus meinen Firmen geriffen hätte. „,2Us ein rerftanbiger unb geredeter llTann, fühlte er mohl bas Unredjt, bas er mir burdi feine (£nt» fernung antl^at: er begriff, ba^ ein junges Ifeib nidjt mie 3"ti'''^Ic'i u'i^ perlen rcrmabrt merbeii fönne; er mußte, ba\^ fie rielmehr einem (Sarten roll fdiöner j^rüdite gleidit, bie für 3<^^ci^i"'i""/ f"' mie für ben ßerrn rerloren mären, menn er eigen» finnig bie übüre auf einige 3^ihre ücrfdilicßcn mollte. (Er fpradi mir bahcr ror feiner Jtbreife fehr ernft» lidj 3U, er rerfidunte nur, iia% idj ohne j^reunb nid^t mürbe leben Fönnen, er gab mir ba3u nidit allein bie (Erlaubniß, fonbern er brang in midj, unb nö» tl^igte mir gleidjfam bas Dcrfprcc^en ab, i>a% td/ ber iTeigung, bie fidj in meinem ßer3en finben mürbe, frei unb ol]ne ^Inftanb folgen mollte.' „Sie h'clt einen 2lugcublicf inne, aber balb gab ihr eitt pielrerfpredienber 531irf bcs jungen iriannes niutl) gemig, in iljrem i?eFcnntniß fort3ufat^ren. „,€ine ein3ige i3ebingung fügte mein (Semalil 3U feiner übrigens fo nadifiditigen lErlaubniß. i£r empfal]! mir bie äußerfte Uorfidit unb perlangte aus- brücFlidi, \>a% idi mir einen gefegten, 3uiHn-läffigen, Flügen unb rcrfdimiegenen ^rcutib mahlen folltc. lErfparen Sie mir, bas llcbrige 3U fagen, mein t^err, erfparen Sie mir bie Dermirrung, mit ber id^ 3^"cn bcFenncn mürbe, mie fehr idi für Sie eingenommen bin, unb crrathen Sie aus biefem Zutrauen meine iioffnungen nnt> meine IDünfdic.' „lladi einer Furjcn paufe rerfet^te ber junge liebensmürbige IHann mit gutem Bcbadjte: ,lüic fehr bin idj 3bnen für bas Vertrauen oerbunben, burd] meldies Sie midi in einem fo hohen (Srabe ehren unb glücflidi madien I 3* münfdite nur leb haft, Sie 3u überzeugen, baß Sic fidi an Feinen lln tpürbigen gcmcnbet haben. '£affen Sic midi 3hncn 3uerft alsHcdjtsgelel^rtcr antmortcn. Hub als ein foldier geftehe idi 3hitcn, baf^ id? 3^1«" tScmabl bemunbere, ber fein IInred?t fo bcutlidi gefühlt unb eingefchen bat; benn es ift gemiß , baß €iner, ber ein junges IVc'xb 3urürfläßt, um ferne ircltgcgcnben 3U be- fudien, als ein Soldicr aiijufehcn ift, ber irgenb ein aTibcres i^efitjtl^um oöllig bcrelinquirt unb burdi bie 'R.'B-REN'ßkNGlJKl.k bcutitd/fte ßanblitng auf alle? Hedjt baran rei^icbt tl]ut. lüic es min bcm (Erftcn 5?c[ten erlaubt tft, eine fold^e röllia iii's j^reie ticfallenc Sacfjc tptebcr 5u ergreifen, fo mufj idi es um fo mehr für natür- licfj unb billig halten, ba|5 eine junge j^rau, bie ftcb in biefem 5"^^^"'^^ befinbet, ihre JTeigung abermals rerfduMife, unb fid? einem ^freunbc, ber ihr angettchtti unb 3UDerIäffig fdjcint, ohne Bebenfcn überlaffe. (Tritt nun aber gar, nne l^icr, ber ^en Hei3ungen aller Sccferbiffen, bie an mir Dorübergehen, 3U miber^ ftcben fudiett. Können Sie fidi entfriiliegen , einen IHonat lang gleid^faüs alle bicfc cBefct^e 3U befolgen, fo merben Sie aisbann fidi felbft in bem Bcfit, eines ^freunbes befto mehr erfreuen, als Sie ihn burdi ein fo lobensniürbiges llnternebmcti gemiffermaßen felbft ermorben haben.' „Die fdiönc Dame rernahm uitgern bie Binbcrniffc, bie fidi ihrer ITeignng entgcgenfet3tcn ; bodi uiar ihre S:iebe 3U bem jungen lllanne burdi feine (Segen* mart bergeftalt rermebrt morben, baij ihr feine prü» fung 3u ftreng fdneii, wenn ihr nur baburdi ber i?c» fi^ eines fo mcrtben (Sutes üerfidiert merben fonntc. Sie fagtc ihm baher mit ben gefälligften ^lusbrücfeu: ,inein füfier ,freunb! Pas irunber, aioburdi Sic 3bre (Sefunbbeit mieber erlangt haben, ift mir felbft fo wertii nnb rerchrungsanirbig, bafi idi es mir 5ur j^reube utib Pflidit madie, an bem (Sclübbe (Ebeil 3U nehmen , bas Sie bagegen 3U erfüllen fdiulbig i finb. 3* fi"^'"'' '"''^? ' 3'?'"^'' einen fo ftdicrn Bc- meis meiner ileigung 3U geben: idi mill midi auf bas (Senaueftc nadi 3brer Dorfdirift riditen, unb cl]C Sie nüdi losffredien, foll midi Jüdits oon bem lUege entfernen, auf ben Sie mid;> einleiten.' „ITadibem ber junge lltann mit ihr auf's (Sc» nauefte biejenigen i?ebingungctt abgerebet, unter mel= dien fie ihm bie liiilfte feines (Selübbes erfparcn fonntc , entfernte er fidi mit ber Derfidierung , baf^ er fie halb mieber befudien unb nadi ber glürflidien Beharrlidifeit in ihrem Dorfat^e fragen unirbe; unb fo mnf,te fie ihn geben l äffen , als er ohne f)änbe-- bruif, ohne Kuf,, mit einem faum bebentenben i?licfc iion ihr fdneb. (£in (Slütf für fie mar bie Befdiäf- tignng, bie ihr ber feltfame Dorfat^ gab; benn fie l^attc lUandies 3U tl|un, um ihre Lebensart röllig 3U iieränbern. §ucrft mürben bie fdiöncn i51ättcr unb i^lumen binansgefehrt , bie fie 3U feinem (£m» pfang hatte ftreuen laffen ; bann fam an bie Stelle bes uiohlgepolfterten i\nhebettes ein hartes liciu' Habrung gemöbnten Körpers gän3licb 3U 3errüttcn. Die Sdjöne fonnte iidj 3ule^t nidit mcl^r auf t)en ^iif^cn balten, unb roar genött^igt, ungeacbtet ber marmen 3^^i^'i'^^3'-''^ fid^ in boppelte unb breifad^e Kleiber 3n bullen, um bie beinahe iiöllig ricrfdiminbcitbe iinierlidu' ll\irine cinigermaf^en 3nfammcn3nbalteii. 3^'' l''*-' ''■^^^i" "''1?^ länger im Staube aufredjt 3U bleiben , nni> fogar gc3tDungen, in ber let3tcn §eit bas Bette 3U hüten. „IDeldie Betraditnngen mut'itc fie ba über ihren §uftanb madien! tt>ie oft ging biefe feltfame 5?e» gebcnheit ror ihrer Seele rorbci , unb nne fdnner3» lidi fiel es ihr, als ^ehn ölao,e rergingen, ohne iiafj ber ^reunb crfdiiencn wäre, ber fie biefe äu^erften ^lufopfcrungen foftetc! Dagegen aber bereitete fi* in biefen trüben Stnnben ihre röllige (5encfung ror, ja fie uxirb entfdMeben. Denn als balb barauf ihr ^freutib erfcbien nnb fid> an it^r ^eüe auf eben baffelbe (Eabourct fetzte, auf bem er ihre erftc fr» flärutig rentommcn f^atte , unb ihr freunbli* , ja gemiffermaHen 3ärtlidi jufpradi, bie fur3e (5eit nod) ftanbbaft aus3ubaueni, unterbrach fie ihn mit 'Säd^eln unb fagte: ,€s bebarf rpeiter feines ^urebens, mein ttiertber j^reunb, unb ict> a^erbe mein (Selübbe biefe tDenigen (Tage mit (5ebulb unb mit ber nebcr3eugung ausbauen!, ba^ Sie es mir jU mcinctn Beftctt auf- erlegt haben. 3di bin je^t 3U fdimad\ als i>a\^ \iifcti Sic auf 3^'''^ ITtitbürgcr mie auf midi! (Eittmicfeht Sic nidjt allcitt bic DertiniTungen, bie nur ju leidet über i^efitjtbiimer entftcbjen, fonbcrn geigen Sic ihnen audj burd; fanftc Einleitung unb burd/ ^eifpiel, iia^ in jebem llTcnfdien btc Kraft ber Cugenb im Der» borgenen Fcimt; bic allgemeine ^(cfjtung mirb 3^^ £ot^n fein, unb Sie trerben mehr als ber erfte Staats» mann unb ber gröf^tc Reib ben ilamen Dater bcs Datcrianbes pcrbicnen.'" „Illan mufj 3'?'^'^" profurator loben," fagte bie JSaroncffe; „er ift 5icrlid?, vernünftig, untcrl]altenb unb unterrid^tenb : fo follten alle Diejenigen fein, bic uns pon einer Dcrirrung abgalten ober baron 5urücfbringcn mollen. IDirflidi rerbient bie ^Erjäl]» lung por pielcn anbercn ben CEt]rentiteI einer mora» lifdien ^Erjälilung. (Sehen Sie uns mehrere pon bicfer 2ht, unb unfcrc (Sefeüfdjaft tcirb fidj bereu gcu)iJ5 erfreuen." 2)er 2lltc. IDcnn biefe (5efd?idjtc 3bren i^cifall bat, fo ift CS mir ^tvar fehr angcncbm, bod) tbut mtr's leib, tpcim Sic tiodj mcl^r moralifdic ^rjäl]» hingen aninfd/en; bcnn es ift bic erfte unb let5tc. Cuife. €s bringt 3'?"'^" "id?t picl (£h»'c, t>a% Sie in ^i^tn Sammlung gerabc Pon ber beften 2Irt mir eine einzige h'^ben. Ter !HUe. Sic pcrftchcn midi unred)t. i£s ift nidjt bie einzige moralifdje (5cfdjid?te, bie iiij er» 3ählcn fann, fonbcrn alle glcid^en ftdj bcrgeftalt, ba\^ man immer nur Diefclbc ju crjählen fd7cint. Cuifc. Sie follten fidi bodj cnblid^ biefe paraboren abgctpöhnen, bic bas 05efprädj nur pertpirren; er» fläreii Sie fidj beutlid)Cr! Der 2ilte. Hcdjt gern, tlur bicjenigc (Erjählung pcrbicnt moralifdj genannt 3U ipcrbcn, bic uns 3cigt, i>af^ ber tHcnfdj in fidj eine Kraft iinbc, aus Ueber» 3cugung eines ^cffern felbft gegen feine 2ftcigung 3u hanbeln. Diefes lehrt uns biefe c^cfdiidite, unb feine moralifdjc t^efd;iditc fann etmas Elnbcrcs Icl^ren. Cuifc. Unb id} mufj alfo, um moralifd? 3U l]an» belli, gegen meine Heigung htinbeln? Der 2lltc. y\. Cuifc. 2lnd} mcnn fic gut ift? T)cv lAlte. Keine Hcigung ift an fid? gut, fon- bcrn nur iu fofcrn fie ctums (5utes ipirft. Cuifc. IDcnn man mm Ziciguiig 3ur IDo^lthätig» feit hätte? T)ev mite. So foll man fid? rerbicten, mohlthätig 3u fein, fobalb man ficht, baf^ man fein eigenes ßausmefcn baburd? 3U (Srunbe ridjtet. Cuifc. Unb tDcnn man einen untpiberftehlidjcn Cricb 3ur DanfbarPeit hätte? Iicr 2{Uc. Dafür ift bei i>en ITTcnfdjen fdion gc» forgt, i>c[^ bic Danf barfeit bei ihnen niemals 3um (Triebe nicrbcn fann. Dodi gefct3t audj , fo mürbe Der 3u fd/ä^en fein, ber fidj lieber unbanfbar 3cigtc, als baf^ er etmas Sdjänblidies aus Siebe 3U feinem IPoblthätcr unternähme. Cuifc. So fönnte es bcnn alfo bod? un3ät^Iigc moralifdie (Scfdiiditcn geben. T)ev mte. 3't biefem Sinne, ja; bodi mürben fie alle ilidits ipcitcr fagen, als mas mein profura» tor gefagt h«-it, unb bc|5tt5egcn fann man ihn cin3ig bcm (Seifte nad} nennen: bcnn barin hi-ibcn Sic Hcdjt, ber Stoff fann fehr pcrfdjicbcn fein. Cuifc. Ratten Sie fidi eigentlidjer ausgcbrücft, fo hätten mir nid)t geftritten. I^cr !Hltc. Eiber and} nidjt gcfprodien. Derroir» rungcn unb lllißpcrftänbniffe finb bic (PucUcn bes thätigen Scbcns unb ber Unterhaltung. Cuifc. 3d? fi-^nn bod) nodi nidit gan3 mit 3h'iP" einig fein. IDcnn ein tapferer IHann mit (Sefahr feines eigenen £cbens Elnbere rettet, ift Das feine moralifdic lianbliing ? Der 2tltc. Xiadj meiner Elrt, m\d} aus3ubrücfen, nidjt. IPenn aber ein furditfamcr ITlenfdj feine j^urdit übcrminbet unb eben Daffelbe tl^ut, bann ift es eine moralifdic l^anblung. r>ic 23aroucffc. 3'-'^? luollte , lieber ,f reunb , Sic gäben uns nodj einige ^eifpicle, unb pergliAcn fid? gclcgcntlid] mit Suifen über bic (Theorie. (Semifj, ein (5emüth, bas Ticigung 3um (Sutcn h^it, muß uns , menn mir es gcmahr merben , fdjon hi'dilid^ erfreuen; aber Sdiöneres ift Hidits in ber 2Dclt als Heigung, bur* Dernunft unb (Semiffen geleitet. Uiabcn Sie nod] eine (Scfdjid^tc bicfer Elrt, fo münfdj' ten mir fic 3U l^örcn. 3*^ 'i^^^ '"'"^ f^^'^ parallel» gcfdiidjtcn: eine beutet auf bic anbere hi" ""b er» flärt ihren Sinn beffcr als piele trocfcnc IDortc. t^cr ^Itc. 3^? f'-i"" t^^«''?' "'^* einige, bie hi(^rt]cr gehören, porbringen: beim idi hi-^bc auf biefe ^Eigen» fdjaften bes mcnfdjiidjcn (Bciftcs bcfonbcrs Eldjt gc» geben. Cuife. Hur i£ins mödite id] mir ausbitten. 3"^ leugne nidjt, baf5 idi bie cScfdjidjten nidjt liebe, bic unfere lEinbilbungsfraft immer in frembc £änber ttöthigcn. IHufi bcnn Ellles in 3t^ili'-''t •"t'^ Sicilien, im ©rient gefdjehen? finb bmn Hcapcl, palermo unb Smyrna bie einzigen (Drte, mo etmas 3nt^i"ßf' •^06 [antcs rorgiebcii famt? IHag mau bocb bcit Sdiau- plat5 ber ^fooiniiärdicii tiach Salnarfa^^ imb O^vmiis oerfe^en, utn utifcrc (Eiiibilbiiitcjsfraft 311 reriDtrrcn: tDcnti Sic aber unfern (Seift, unfer Ejer^ bilben u?oUen, fo geben Sic uns cinl^eimifdje, geben Sic uns j^a» miliengemälbe, u^^ unr aierben uns befto eher barin erfeimen, uni> u'cini tpir uns getroffen fül]Ien, befto gerül^rter an unfer lierj fdjiagen. Der 2{Uc. 2hxd} barin foU 2^ncn geunllfaiirt tKcrben. Dod? ift es mit ben j^amilicngcmälbcn eine eigene Sadie: fic fcl|en einanbcr alle fo glcidi, unb u'ir haben faft alle Derhältniffe berfelbcn fd)on gut bearbeitet auf uuferen df^catern gefeiten. 3"i^''fK" null idi's u)agen unb eine (Sefdjiditc erjälilcn, ron ber 3'?"cn fdjon ettoas 2lef]nlidie5 befannt ift, unb bic nur burdj eine genaue IJarftellung Pcffen, was in bcn (Scmüthern oorging, neu unb intereffant uun-ben bürfte. Ilian Faun in ^familicn oft bic 23emerfung mad)cn, ba^ Kinbcr, foa'obl ber (Scftalt als bem (Seifte nadi, balb Dom Pater balb ron ber llTutter CEigcnfd/aftcn an fidj tragen; unb fo fommt aud? mandjmal ber ^aü por, bafj ein Kinb bie I7aturen bcibcr €Itern auf eine bcfonbcrc unb Dcrmunbernsunirbige IDeifc pcrbinbct. i7icron tuar ein junger llTcnfdj, t>m idi ^fcrbi= nanb nennen a>iü, ein auffallenber 23en>eis. Seine i3ilbung erinnerte an beibe €Itern, unb ihre (Sc« ntiitl^sart foinitc man in ber feinigen genau unter* fdjciben. (Er hatte ben leiditen unb frohen Siim bes Daters, fo aucb ben (Trieb, ben Jlugcnblitf 5U ge= nicßcJi, unb eine geauffe leibcnfdjaftlidie Urt , bei mandjen (Selegcnt|citen nur fid; felbft in 2lnfdjlag 5u bringen. Von ber llTuttcr aber hatte er, fo fdjicn es, ruhige llcberlegung, ein cSefüt^l von J?edjt unb BilligFcit unb eine Einlage jur Kraft, fidj für 2In» berc aufjuopfern. lllan fielet i^ieraus leidjt, ba'^ Diejenigen, bie mit it^m umgingen, oft, um feine l7anblungen jU crflärcti, 3U ber ßYP<''^^^f'^ ^^^^ §"' fludit nehmen muj^tcn, ba^ ber junge IHann ipohl 3tDci Seelen haben mödite. 3d} übergel]e mandjcriei Sccncn, bie in feiner 3ugenb rorftelen, unb er3ät]Ie nur eine i^egcbcnl]eit, bie feinen gansen Cl^arafter itOs Sidjt fc^t, unb in feinem Sehen eine cntfdjiebene €podie madite. (Er tjatte poti 3"^^"'^ ^"f ci"^ rei*Iid)C Sehens» art genoffen: benn feine (Eltern niaren n.'ohlhabenb, lebten unb er3ogen ihre Kinbcr, nnc es fold^en beuten ge3iemt ; unb nientt ber Dater in cSefellfdiaftcn, beim Spiel unb burdj 3ierlidje Kleibung mef|r, als billig ruar, ausgab, fo rougtc bie IHuttcr, als eine gute iiaushälterin , bem gctpöhnlidien ^lufuiattbe fold^e (Sren3en 5U fe^cn, ba^^ im (SanjCn ein (Sleidigeundjt blieb unb niemals ein Illangel 3um Dorfdunn fom men Fonntc. Dabei mar ber Dater als J^anbels- mann glürflidi; es gerietl^cn il^m mandje SpcFula» tiottcn, bie er fel^r Fül^n unternommen l^atte, unb mcil er gern mit iricnfdicn lebte, l^atte er fidi in (Sefduiften audi rieler Derbinbungcn unb mandjcr i^eibiilfe 5U erfreuen. Die Kinbcr, als ftrcbcnbc Haturen , mahlen fi* gen)öl]nlidj im I]aufc bas Bcifpicl Dcffen, ber am llleiftcn ju leben unb 3U gcniefjen fdieint. Sie feben iti einem Dater, ber fidis aiohl fein läfjt, bic ent» fAicbcue Hegel, mornadj fic ihre Lebensart cin3u riditen l]aben; unb meil fic fiijon früh 3U bicfer (Einfidjt gclatigen, fo fdjreitcn meiftentl^cils il]re Bc-- gicrben unb IDünfdie in großer Disproportion ber Kräfte ihres Ijaufes fort. Sie finben fidi balb überall gcbinbert , um fo mehr , als jcbc neue cSencration neue unb frühere ^tnforberungen madit, unb bie (Eltern ben Kinbcrn bagegen meiftcnthcils nur gC' tDätjrcn möd^ten, mas fie felbft in früherer §cit gc- noffcn, ba nod? 3^'^'^i''^^'3"" nxä^iger unb einfad^er 3U leben fidi bequemte. j^erbinanb u)udis mit ber unangenehmen €m» pftnbung heran, ba^ xfyn oft Dasjenige fel]lc, mas er an feinen (Sefpielen fat]. (Er tooütc in Klcibung, in einer gcmiffcn Liberalität bes Sehens unb Sc» tragens l]inter iliemanbem 3urücf bleiben; er roollte feinem Dater ähnlidi merben, beffen J3eifpicl er tag- lid? nor klugen fah, unb ber ihm boppclt als niufter' bilb crfdjien, (Einmal als Dater, für ben ber Sohn gcmöt^nlid/ ein günftiges Dorurtl^eil hegt, unb batm trieber roeil ber Knabe fall, ba'^ ber llTann auf biefem IDege ein r>crgnüglid)cs unb genufjrcidics Sehen führte unb babei ron 3*^'^'-'i'"i^"" Ö^'f^'^t)* unb ge- liebt mürbe. j^erbinattb hatte l]icrübcr, mie man fidi leidet ben fcn Faun, manduMt Streit mit ber lUutter, ba er bem Dater bic abgelegten Höcfe nidjt nad)tragen, fonbeni felbft immer in ber IlTobc fein molltc. So mudis er heran, unb feine ^forberungcn nnidifcn immer cor ihm Fjer, fo bal5 er 3ulet5t, ba er adit3ebn ^'-^hvc alt mar, gan3 aufjcr Dcrt!ältnif5 mit feinem ^uftanbc fidi fühlen mufjtc. Sdiulben l^atte er bisher nidit gcmadit: benn feine Ilüittcr hatte il^m baror ben gröfitcn ^tbfdicu eitigc» flöfjt, fein Dcrtrauen 3U erhalten gefudit unb in melircrcn ^f allen bas i^lcufierfte gethati , um feine IDünfdie 3U erfüllen ober ihn aus Fleinen Dcrlcgen- []eiten 3U rciljcn. IlnglücFlidjcrmcifc mufjtc fie in eben bem geitpunFte, mo er nutt als 3ii't(?li"tl ""rf? mehr aufs 2leut5ere fah , mo er burdi bie Heignng ■^07 3U citicni l'cl]r Htöiicii IlTäbitcn, rertTodjtcn itt arö- Ücrc (Scfcllfdiaft, fi* Jlnbcrcit nicbt allein alei* ;,n [teilen, fonbeni vot ^tnbercn fiA berrorjutfiun ult^ ju gefallen tpünfcbte, in it^rer fiausl^altung gc» brängter fein als jemals: anftatt alfo feine ^forbe» nmgen a'ie foiift 311 befriebtgen, fing fie an, feine Pernunft, fein gutes Berj, feine Siebe 5U ihr in 2Infpntd) 311 nehmen, unb fetzte il]it, inöem fie il]n 3tt»ar über3eugtc, aber nidit reräiiberte, tpiiFlid? in Dcr3aieiflung. €r fonntc, ohne Dilles 3U lun-licrcn, a^as il]m fo lieb als fein üieben mar, bie Derliältniffc nid;it rer^ änbern, in bencn er fidi befanb. Von ber erften 3»' genö an war er biefem ^uftanbe entgegen , er mar mit Willem , tuas it^n umgab , 3ufaminengemadifen ; er fonntc feine ^fafer feiner Derbinbungen , (Sefell = fdjaften, 5pa3iergänge nnb Suftpartien 5crreigen, ohne 3ugleid) einen alten fd^ulfrcunb , einen (Se- fpielen, eine neue ehrenpolle J?efanntfdiaft unb, mas bas 5d)limmfte mar, feine Siebe 3U rerlet^cn. lüic t|odj unb mertl] er feine ileigung hielt, bc» greift man leid)t, menn man erfäl]rt, ba^ fie 3u^ gleidj feiner Sinnlidjfeit, feinem (Seifte, feiner lEttel-' feit unb feinen lebl|aften Hoffnungen fdjmeidielte. (Eins ber fdiönften, angenel]mften unb rcii"hften UXäb- djen ber Stabt gab il^m, menigftens für bcn JUtgen» bltcf, ben Por3ug cor feinen oieleit IHitmerbcrn. Sie erlaubte il]m, mit bem Pienft, ben er il]r mibmete, glcidifam 3U prahlen , unb fie fdiienen medifelfeitig auf bie Ketten ftol3 3U fein, bie fie einanbcr anae^ legt hatten, llun mar es ihm pflidit , ihr überall 3u folgen, geit unb (Selb in ihrem Pienfte 3U rer« ipenbcn unb auf jcbc IPcifc 3U 3cigen, tcie voertii tf^m il^rc Hcigung unb roie unentbel]rlid/ it]m it]r Beftt3 fei. Diefer Umgang unb biefes i?eftrcben madjte ,fcr= binanben mehr ^Uifmanb, als es unter anbcren lim- [täuben natürlidj gemefen märe. Sie mar cigcntlid) von ihren abmefenben (Eltern einer fetjr ttninbcrlidjcn (Tante anrertraut morben, unb es crforbertc mandjerlet Künftc unb feltfame 2lnftalten , um Ottilien , biefe gierbe ber c5efellfdiaft , in cSefellfdxift 3U bringen, ^ferbinanb erfdiöpftc fidj in lErfinbungen, um ihr bie Dergnügungen 3U rerfdi.iffen, bie fie fo gern '.yeno^ miö bie fie 3cbcm, ber um fie mar, 3U crl^öl^en muJ5te. Unb in eben bicfem ilugenblicfe ron einer gC' liebten unb pcrcbrtenniuttcr 3n gan3 anberenpflidjten anfgeforbert 3U merben, ron biefcr Seite Feine f>ülfe 3U fchen , einen fo lebl^afteTi IJlbfdieu ror Sdiulben 3u fühlen, bie and} feinen ,l>uftaub nidit lange mür- ben gcfriftet l^aben, babei von ^ebermanti für mohl- l^abcnb nnb freigebig angefel^en 3U merben, unb bas täglidjc unb bringenbe Bebürfnih" bes (Selbes 3U empfinbcn , mar gemi^ eine ber peinlid^ften Sagen, in ber fidi ein junges, burdj Seibenfdjaften bcaiegtes (Semütfi befinben fann. (Seanffe rorftellungen , bie il]nt früt^er nur leidjt Dor ber Seele porübcrgingen , Ijielt er nun fefter; gcmiffc cSebanfett, bie ihn fonft nur ^lugenblirfe be» utiruljigten, fdituebtcn länger ror feinem (Seifte, unb gemiffe DcrbrieHlidjc (Empftnbnngen mürben bauern» ber unb bitterer, liatte er fonft feinen l\itcr als fein lllufter angefehen, fo beneibete er ihn lutn als feinen ilebenbut^ler : von Willem , mas ber Sohn münfdite, mar ~\enev im 5?efit3; Dilles, morüber Piefer fidi ätigftigte, marb 3*^''^"^ leidjt; unb es mar nidit ctma ron bem ilothmenbigcn bie J\ebe, fonbern ron Dem, mas 2>^nev l|ätte entbel^ren fönnen. Da glaubte beim ber Sohn, i)a% ber Dater mol^l audi ntandimal entbehren follte, um il^n genießen 3U laffen. Der Pater bagegen mar gan3 anbercr (5c- finnung; er wav von ben llleufdien, bie fidi Diel erlauben unb bie beHmegen in i)cn ^aü fommen, Penen , bie pon il]nen abhängen , Diel 3U rcrfagcn : er l^atte bem Sol]ne ctmas (Seipiffes ausgefetjt unb rerlangte genaue KeduMtfchaf t , ja eine regelmäfjige Iu\tming pon ihm barüber. ilidits fdjärft bas Zlnac bes lllenfdien mel]r, als wenn man itjn einfdnänft. Parum finb bie j^rauen burdjaus flüger als bie HTänner; unb auf Jliemanben ftnb Untergebene aufmerffamer als auf I^en , ber befiehlt, ohne 3ugleidi burdj fein i?eifpiel p?raus3uachen. So marb ber Sohn auf alle lianb- lungen feines Daters aufnun-ffam , befonbers auf foldjc, bie (Selbausgaben betrafen. (Er l^ordjtc ge» naucr auf, wenn er l]örte, ber Dater Ijabc im Spiel verloren ober gemonnen ; er beurtheilte il|n ftrenger, menn ^cncv fidj millfürlidi etmas Koftfpicliges er* laubtc. „3ft es nidit fonberbar," fagte er 3U fidi felbft, „\\^ €ltern, mäl^renb fie fidj mit (Scmif^ aller 2M überfüllen, inbent fie blo§ nadj IDiüfür ein Der- mögen, bas il^nen ber §ufall gegeben liat, beimt-ien, ihre Kinber gerabe 3U ber (5i-'it ^''on jebem billigen eSenuffe ausfdiliefjcn, ba bie 3iiLl'-'">^ i-^"' ^lupfäng» lidiften bafür ift! Ilnb mit meldiem Kedite tbun fie es? unb mie finb fie 3U biefem KedUe gelangt? Soll ber Unfall allein entfdieiben, nn'ö famt Das ein Kedit merben, tt>o ber Zufall mirft? Sebte ber cSrofjoater nodi , ber feine (Enfel irie feine Kinber hielt, es mürbe mir piel beffer ergehen; er mürbe es mir nidit am iTothmenbigen fehlen laffen : benn ift uns Das nidit nothmenbig, mas mir in Derhält niffen braudien, 3U benen u'ir er3ogen unb geboren '^08 fittb ? Per (5ro§üater nnir^e micb nidjt barbcn laffcn, fo lUcuig er !>es IXitcrs Dcrl'djtPcnbiing 311* aeben tpürbe. Bättc er langer gelebt, l^ätte er flar ciiigefel^en , baß fein CEnfel and; wevtb ift 3U gc> tiiefjen, fo t^ätte er rielleidjt in bein üeftaincnt mein früheres (Slücf entfdiie^en. Sogar habe icb gebort, baß ber (Srof^rater eben vom Cobe übereilt niorben, ba er einen Iet5tcn lUiüett aufzufetzen gebacbte; unb fo f^at pielleidjt bloß bcr ^^ufaü mir meinen frül]ent 2Intf)eiI an einem Dermögen cntjogen, ben idj, menn mein Dater fo 3U nnrtl-jfdjaften fortfährt, mohl gar auf immer nerlieren fanu." lUit biefen unb anberen fophiftereien über i?efit3 unb Kecbt, über bie j^ragc, ob man ein (Sefet, ober eine (Einridjtung, ju benen man feine Stimme nicht gegeben, 3U befolgen braudje, unb in rpiefcrn es bcm nienfdjen erlaubt fei , im Stillen non ben bürget* lirfjen (Scfc^en abjuaicidjen , befdiäftigte er fidj oft in feinen eiiifamcn rerbrießlidiften Stuubcn , memt er irgenb aus lllangel bes baarcn (.5i.ibes eine £uft» partic ober eittc anbcrc angcnel^mc (Sefellfdjaft aus* fd^lagen mu§tc: benn fdjon l^attc er flcinc Sadicn von tPertl], bie er befaf?, rcrtröbelt, unb fein ge- möl]nlidjes (Lafdiengelb ivollte Feinesmegs binreidum. Sein t5emütb lunfdiloß fidi , unb man fann fagen, i>ci^] er in biefen ^lugenblirfett feine llluttcr nid;it adv tete, bie ilint nidjt helfen fonnte, unb feinen IXiter ©oetlie. IV. 52. Ijafjte , bcr itjm , nadf feiner llTeinung , überall im lücge ftanb. (5it eben ber §cit madjtc er eine ^Entbccfung, bie feinen UnioiUen nodj met^r erregte. ^£r bemcrfte, ba'fy fein Dater nid)t allein fein guter, fonbcrn aud} ein unorbentlidicr Baushälter mar; benn er nahm oft aus feinem Sdircibtifdie itt bcr (ScfdnintibigFcit (Selb, ohiic es auf3U3eidinen, unb fing nadiher mandi^ mal miebcr an jU 3äl]Ien unb 3U redinen, unb fdiicn rerbricßlidj , ba^ bie Summen mit ber Kaffe nidit übereinftinnnen inolltcn. Per Sohn mad^tc biefc i>cmerFung mcl]rmals, unb unt fo cmpftnbliitier marb CS ihm, menn er 3U eben bcr (i^cit, ba ber Dater nur gerabe3u in bas i55clb hineingriff, einen cntfAie- benen llTangel fpürte. ^u biefcr (Scmütl^sftinunung traf ein fonbcrbarcr §ufall, bcr il^m eine ret3cnbe (5clcgcnbcit gab, Das» jenigc 3U tl^un, moju er nur einen buiiFcln unb un» entfdiiebcnen (Trieb gefühlt hatte. Sein Datcr gab itim ben ^luftrag, einen Kaftcn alter i?ricfe burdijufebcn unb 3U orbnen. ^£ines Sonntags, ba er allein mar, trug er ihn burd) bas ^immer, mo ber Sdjrcibtifdj ftanb, bcr bes Daters Kaffe cntl]iclt. Der Haften mar fdimer; er hatte ihn unrcdit gefaf^t, unb mollte ihn ciiiett ^htgcnblicf abfetzen, ober riclmehr nur anlehnen : unrerinögcnb, il]n 3u lallten, fticf5 er gcmaltfam an bie *£i.fe bes -^09 ntttcrbalhmoicn bcutfdun- ^lufactranbcrtcn. SArcibtifdics , iinb ber Pccfcl bcffclbcii floa auf. ^£r l'ab mm alle Mc Hollen ror [irfi licgicn, 311 ticucn er niaiutmal mir hiiteinaefdiielt hatte, fe^te feinen Kaften nieber ^n^ nabin, ohne 311 benfen nn!) 311 überlegen , eine Koüe pon ber Seite nietj , wo ^er Dater gcaiöl^nlidj fein (Selb 3n unllfürlidjcn ^lus- gaben t^er3iincljmen fdjien. <£r !>rürfte ben Sdjrcib- tifdi tpieber 3U unb rerfuditc beii Scitenftofj; ber Perfel flog jebesnuil auf, unb es roar fo gut, als niemi er ben Sdjlüffel 3uni pulte gehabt hätte. lUit f^eftigfeit fuAte er nunmehr jcbe Dergnii gung tüieber, bie er bisl^er l^attc entbehren muffen. (Er n?ar fTeif^iger um feine Sdjöne; Illlles, mas er tl^at unb pornabm, mar leibetifd/aftlidicr ; feine £cb^ haftigfeit unb ^Imnutb liatten fidi in ein heftiges, ja beinahe milbcs liefen rermanbclt, bas ihm 3mar nidit übel lie§, bodi ITicmanbcm iDol|ltbätig mar. Was ber ^feucrfunfe auf ein gelabenes (Semebr, bas ift bic (Selegcnl^eit ^ur ITeigung, unb jcbe Vici- gung , bie mir gegen unfer (Semiffen bcfriebigcn, 3mingt uns, ein llebcrinaa|] pon pbyfifdun- Stärfe cm^ 3umenbcn; mir hanbeln aneber als milbe lllenfdjcn, unb CS mirb fdimcr, än^crlidj bicfe ^Inftrcngung 3U Dcrbergcn. 3c mehr ihm feine innere (Empfinbnng miber fprad), befto mehr l]äuftc ^fcrbinanb fünftlidic IJlr- gumente auf cinanber, unb befto mutbiger unb freier fdjicn er 3U hanbeln, je mehr er fidi fclbft von ^Einer 5eitc gebunben fütjltc. §u berfelbigcn geit marcn allerlei KoftbarFeitcn ol^ne IPcrtb UTobc gemorbcn. ©ttilie liebte fidj 3U fdjmürfen ; er fudite einen lUcg , \ie ilir 3U per» fd)affen, ohne ban 0ttilie fclbft eigeiitlid) muffte, mohcr bie (ScfdicuFc fanicn. Die Dcnnutbnng marb auf einen alten ©heim gemorfen, unb ^fcrbinanb mar bojipclt pcrgnügt, inbem ihm feine fdione ihre ^ufriebenbeit über bie cScfdjcnfe unb ihren Terbadit auf iicn CJlnMui 3U erfennen gab. 2lbcr um fidi unb ihr biefcs Dergniigcn 3n ma dien, mutjtc er 110* einigemal ben f dnetbtifdi feines Daters eröffnen , unb er that es mit befto roeniger Sorge, als ber Dater 3U pcrfdiiebcncn geiten (Selb hineingelegt unb herausgenommen hatte, ohne es auf3ufdn'eiben. i^alb barauf follte (Ottilic 3n ihren ^Eltern auf einige ülonate perreifen. Die jungen fiente betrübten fidj äufjcrft, ba fie f*eiben feilten, unb ein llmftanb madjtc il^re (Trennung nodi bebeutenbcr. (Httilie erfuhr burdi einen Unfall , i>a\^ bic cScfdienfc pon ,ferbinanbcn famen; fie fet3te ihn barüber 3U Hebe, unb als er es geftanb, fdiien fie febr pcrbricfilidi 311 merbcn. Sie beftanb barauf, bafj er fie 3urürfnehinen ^10 follte, unb bicfe ('^umutbung madite ihm bie bitterften Sdjmer3en. (Er erflärtc il]r, bai5 er ol]ne fie nidjt leben fönne nodi molle; er bat fie, ihm ihre Heigung 3U ert^alten , unb bcfdimor fie , ihm ihre Banb nid^t 3U pcrfagen , fobalb er pcrforgt unb bänslidi eingc^ ridjtct fein mürbe. Sie Hebte il^n ; fie mar gerüljrt, fie fagte ihm jU, mas er münfd)te, nnb in biefem glürflidicn ilugenblicfe pcrficgeltcn fie ihr Derfpre*en mit hcn Icbl^afteften Umarmungen nnb mit taufenb ber3lidicn Küffeii. lladi ihrer ^Ibreife fdiicn j^erbinanb fidj febr allein. Die (Scfcllfdiaftcn, in meld)cn er fie 3n feben pflegte , rei3ten il])t nidjt metir , inbem fie fehlte. €r befuditc nur nodj aus a\] nur (Treue unb (Slauben bic lllcufdien fdiät^cnsmcrth madic, baf5 ber (Sutc eigent^ lidi leben muffe, um alle (Scfct^c 3U bcfdiämen , uu bem ein Jlnbcrer fie entmeber umgeben ober 3n feinem Dortheil gebraudjen mag. 3n3mifdicn che bicfe mahrcn unb guten i?egriffc bei ilim gan3 flar mürben unb 3U hcrrfdienben ^nt fdilüffcn führten , unterlag er bodi nodi einigemal ber Dcrfudiung, aus ber pcrbotcnen ('i^uelle in brin genben ^fällen 3U jdiöpfcn. iüemals that er es aber otjnc IDibermillen, unb nur mie pon einem böfen (Seifte an ben Raarcn binge3ogen. lEnblidi ennaiuite er fidi unb faf^te iicn ^Entfdiluii, por allen Iiingcn bie ßanblung fidi nnmöglidi 3U madien , unb feineti Dater pon bem ^uftanbc bes Sdiloffcs 5U untcrriditcn. (Er fing es fing an, unb trug t>cn Kaften mit ben nunmehr georbnetcn i?riefen in (Scgenmart feines Daters burdi bas Zimmer, bc aina mit Dorfat^ bie UngefdiicFlidifeit, mit bem luiften miber ben Sdncibtifdi 3U ftofion , unb mie erftaunle ber Dater, als er ben PecFel auffahren fahl Sie unterfudjten ^eibe b.is Sdilofj unb fanben, ba|5 bic Sdilicfit^afcn burdi bie ^cit abgcnut5t nni> bie Bän-- bcr manbclbar marcn. Soglcidi marb Dilles repa- rirt, unb ,ferbinanb hatte feit langer (^eit feinen pcrgnügtcrn IJlugenblirf , als ba er bas (Selb in fo guter Dermahruug fal|. UntcibaltittiaiMi ^clltfdler ^lllSO(cn^a^I^crtcn. 2lbcr Pietj war ibtu tiidit gcmio;. ^r nahm [td] fogicid? vov , Mc Summe, b'ic er feinem Pater eiit« tpe^I^et hatte, uitö Me er itodj tDot^I unii^tc, ane^cr 311 fammeln unö [ie il|m auf eine ober ^ic anbcrc IDcife ^ujuftelleii. (Er ftiun mm an aufs (Senaucftc ,iU lebcit utib ron feinem üafdieiigel^c , was nur möglidi mar, 5U fparen. ^f reilidi mar Das nur menig, mas er hier ^urüd-'halten fotmte, gegen Das, was er fonft rerfd?metil>et hatte; in^effen fd^ien ^ie Summe fdjon gro|5, öa fie ein iJlnfang mar, fein llnreitt lyicber gut ju madicn. Unb gemifj ift ein unge^ l^eurcr llnterfdjiei) junfdicn bcm letzten dhaler, bcn man borgt, unb jmifdien bcm erften, benman abbejat^It. nidjt lange mar er auf biefem guten lUege, als ber Dater fid? entfdilofi, it^n in fjanbelsgefdiiiften 3U lun-fdiicfen. €r follte fidi mit einer entfernten ,fabrif> anftalt befannt madicn. ITTan hatte bie ^Ibfid^t, in einer (Scgenb, wo bie erften ^ebiirfniffe unb bie Irianb» arbeit febr mobifeil maren, felbft ein ilomptoir 3U crridjten , einen (Kompagnon bortbin ^u fetten , bcn Dortf^eil , i^cn man gegenunirtig ^Inberen gönnen muh'te , felbft jU geminnen , unb bnrdj t5elb unb Krebit bie ^(nftalt in's (Sroße 5U treiben. Jrerbi* nanb foIIte bie Sadie in ber Habe unterfudien unb bavon einen umftänblidien i^erid^t abftatten. Per Dater l^attc ihm ein i\eifegelb ausgefegt unb il]m porgefdirieben, bamit ausjufommen; es mar reid/Iidi, unb er hatte fidj nidjt barüber ju bcflagcn. ZUid} auf feiner Hcife lebte ^ferbinanb fet^r fpar^ fam, redinete unb überredinete unb fanb, \>a\] er bcn britten ilbeil feines i\eifegelbes erfparen fönnte, menn er auf jebe IDeifc fidi cin^ufdiräuFen fort» führe. (Er hoffte nun aud^ auf (5elegenl]eit, 5U bem Uebrigcn nad? unb nadi ^u gelangen , unb er fanb fte: benn bie (5elegenheit ift eine gleidigültige <5öttin, fie begiinftigt bas (5ute mie bas J^öfe. 3n ber (Segenb, bie er befudieti foütc, fanb er Dilles meit portheilbafter, als man geglaubt t|atte. ^C'^'-'i" mann ging in bem alten Sdilenbrian l^anbmerfs- mäßig fort; von neu entbecften Dortheilen hatte man !cinc Kcnntnifi, ober man hatte Feinen (Se» braudi baron gemadit. lllan menbete nur mäf^ige Summen (.Selbes auf unb mar mit einem mäßigen Profit aufrieben, unb er fal] halb ein, bafj man mit einem gemiffen Kapital , mit Dorfdniffen , €inFauf bes erften IHaterials im (5ro|5en, mit 2lnlegung pon ITtafdiinen burdj bie IMilfe tüdjtiger IDerFnunfter eine grofjc unb folibe (Einriditung mürbe madien Fönncn. <£r fül)[te fid) burd) bie ~S'^'^c biefer möglidien CEl^itigFeit fel]r erhoben. Pic herrlid/e c^egenb, in ber ihm jebcn ^lugenblicf feine geliebte 0)ttilie por^ fdjmebtc, lief} il^n münfdjen, bafj fein Datcr ihn an biefen plat3 fet3e!t, ihm bas neue lEtabliffement an» pertrauen unb fo auf eine rcidjlid^e unb unermartcte IDeife ausftatten mödite. (Er fal^ 2IIIes mit grögerer JlufmcrFfamFeit, mcil er 2Jües fd?on als bas Sctnigc anfatj. (Er hatte .lum lErftenmal (Gelegenheit, feine Kenntniffe, feine (SeiftesFräfte, fein Ilrtbeil an^umenben. I)ie (5egcnb fomol]! als bie (Segenftänbe intereffirten ihn aufs Bödifte; fie maren Sabfal unb Ijeüung für fein per» mnnbetes B)ery. benn nidjt of^nc Sdjmersen fonnte er fid? bcs päterlidjen fjaufes erinnern, in meldjem er, mie in einer 2ht von IDahnfinn, eine Banblung begehen Fonnte, bie ihm nun bas gröj^te Derbredjen 3U fein fdiien. lEin ^freunb feines Baufes, ein iparferer, aber Fräiiflidjer lllann, ber felbft beti (ScbanFen eines foldjen (Etabliffements juerft in Briefen gegeben hatte, mar ihm ftets ^ur Seite, geigte ihm ^Hles, madite ihn mit feinen ^i^i^tMi beFamit, unb freute fid?, wenn ihm ber junge lllenfd? entgegen», ja 5U PorFam. X)tcfer lllann führte ein febr cinfadjes £eben, tljeils aus Ztcigung, tl^eils meil feine (Sc» funbl^eit es fo forbcrte. (Er l^atte Feine Kinber ; eine Xlid}tc pflegte il?n, ber er fein Dermögen juge» badit Fjatte, ber er einen marfern unb thätigen lUann münfd)te, um mit llnterftüt5ung eines frem» bcn Kapitals unb frifdjer Kräfte Dasjotige ausgc» fül^rt 5U fcl]en, mopon er jmar einen Begriff hatte, mopott if?n aber feine pbyftfdjcti unb öFotiomifdien llinftänbe jurücfbiciten. Kann; hatte er j^erbinanben gefehen, als ihm Diefer fein iltann 3U fein fd?ien; unb feine Hoffnung mud^s, als er fo piel iTcigung bes jungen IlTciifdicn 3unt (Sefdjäft unb 3U ber (5egenb bemerfte. €r lieg feiner IT idite feine (5ebanFen merFen, unb Piefe fd?ien nidit abgeneigt. Sie mar ein junges, moblgebilbetes, gefunbes unb auf jebe IDeife gutgeartetes lluibdien; bie Sorgfalt für ihres ©lieims I]ausl|altung erliielt fie immer rafdj unb tl^ätig, unb bie Sorge für feine (Sefunbbeit immer meidi unb gefällig. llTan fonnte fidj 3ur (Sattin Feine poIlFommenere perfon münfdien. ^ferbinanb, ber nur bie 'iiiebensmürbigFeit unb bie Siebe Ottiliens por klingen hatte, fah über bas gute Sanbmäbdien t|inmeg, ober münfdite, uienn Cttilie einft als feine (Sattin ttt biefen (Segenben mobncn mürbe, ihr eine foldjc fjausl^älterin unb Befdr>Iic» gcrin beigeben 3U Fönnen. (£r ermieberte bie j^reunb« lidjFeit uiib cSefäUigFeit bes lluibdiens auf eine felir ungejuningene IDeife ; er lernte fie näher Fennen unb fie fdiägen; er begegnete il?r halb mit mehrerer ^Jditung, unb fomol]I fie als \l\v 0l|ctm legten fein Betragen nadi ihren IDünfdien aus. 4U ^y\nötnantt l]attc fidj nimmclir oiciian utiujicfcl]cu luib ooit ^lüein imtcrridjtct. €r l^attc mit l7Ülfc bcs 03l]cims einen plan cjcmad^t, nnb nad? [einer getüöl^nlidjen Seidjtigfeit nidjt rerborgen, baß er barauf redjnc, felbft bcn plan ausjnfül^ren. gngleidj l^attc er ber llidjtc üielc 2ü'tigFciten aefatjt, nnb jcbe iiansbaltniiij gilüctlid? cjcpriefen, bie einer fo forij- fälticjen lUirtbin übcrlaffen nierben Fönnte. Sic nnb il^r (Dnfel glanbten bal]cr, Wx'f) er ii'irflidi Illbfidjten f^abe, unbuiaren inllüem um bcfto gef äUiijer ijegcn il^n. Htdjt ot^ne gufricbcnl^eit Fjatte ^f crbinanb bei feinen Unterfudjnngcn gefunbcn, bcif] er nid^t allein anf bie ,^ufunft Dieics von biefem platte ^n f]offen l]abe, fonbern baf, er and) glcidi jet5t einen iiortlieilI]aften f^anbel fd;iliefjen, [einem Dater bie entmenbete Summe niieber er[tatten nnb [idj al[o von bie[er briirfenben £a[t auf ^Einmal be[reien fönne. ^r eröffnete [einem ^freunbe bie ;!lb[id)t [einer SpcFulation, ber eine aufierorbcntlidie ,freube barüber I]atte unb il^m alle möglid^c ^eil]ülfe leiftete, ja er mollte [einem junaen ^rennbc 2Uks auf Krebit nerfdjaffen , was Dicfcr jebodi nid/t annal^m, fonbern einen df^eil baron fo» gicidi von bcm neber[dni[[e bes l\ei[ecuibe5 bezahlte, unb hcn anbeni in ael]öriaer,Vri[t abintraaeniun-[praai. lllit mcldjer ^frenbe er bie lUaarcn partcii unb laben lief?, mar nidjt aus3u[predien ; mit uuidier gufricbenbeit er feinen Kücfmeoi antrat, läf^t fidj bciiFen : benn bie l^ödifte ^Empftnbnna, bie ber lllenfdi tjaben Fann, ift bie, uienn er fidi von einem liaupt^ fel]ler, ja von einem Derbredien bnrdi eigene Kraft erl]ebt unb losmad/t. Per gute lllenfdi, ber ol]ne auffallenbe Illbmeidnmg vom rcditen pfabe vor fid) ^\- ii>Pa^ lliitcrbaltiiiuu'H ^ClItfdHn■ ^Ill^l^ct^\lII^ortlMl. at5^5^^^^ j^SY<^i\ l|iml\^!l^cIt, gictdjt einem nibigeti , lobcii^unirMoicti Bürger, ba liittcjcijcit 3c"ei" '■ils ein i?cl^ utt^ lieber tüinber Bctlnlll^cl•^lIg uiib preis lunbieiit; ulI^ in bicfcm rinne fdieiiit ^a5 parabore I^ort gefaxt 511 fein, \\^ ^ie öottbeit felbft an einem inrürffehren' i>cn 5iin^cr mehr ,fren^e babe als an nennun^nenn;,ig (Sercdjtcn. 2lbcr Iciöer fonnte ,^crbinanb burdj feine guten €ntfdilüffe, ^ln•d1 feine i^effernng nn!) IViebererftat^^ hing bic traurigen .folgen ^er (Ibat nidit aufbeben, bie ibn entarteten, un^ ^ie fein fiton mie^er beru l]igte5 C5emütb auf's ileue fdimer^Iidi fräiifen folltcn. ICäf^rcni) feijtcr ^Ibu'cfenbeit hatte fidi bas (Setrittcr 3ufammenge3ogen , bas gerabc bei feinem lEintritte in bas rätcriidie iiaus losbrcdicn follte. .ferbinanbs Dater mar, mie mir miffen, mas feine priratfaffc betraf, nidjt bcr Crbentlidifte, bie Banb^ lungsfadieu hingegen murren oon einem gefdncften uiiö genauen vlffocic febr ridjtig beforgt. Per 2üte hatte bas (Selb, bas ihm bcr Sohn entmenbctc, ntdjt eben gemerft, auj^-er "ba]^ unglücflidunmeife banmter ein pafet einer in biefen (Segenben ungemöhnlidien llTünjforte gemefen mar, bie er einem .fremben im Spiel abgemonnen hatte; biefe rermifjte er unb bcr llmftanb fcbicn ibnt bcbcnflid). 2ll(ein mas ihn anwerft beunruhigte, mar, ba|5 ihm einige Hollen, jebc mit hunbert Dufatcn, fehlten, bio er ror einiger 5eit perborgt, aber gemit5 mieber erbalten hatte: er mut5te, baf) ber Sd^reibtifdi fonft burdi einen Stob" aufgegangen mar; er fab als gcmifj an, 'i>ci'^ er bc» raubt fei, unb geriet!) barüber in bie äu^erfte f)ef== tigfeit. Sein Jlrgmol^n fd^meifte auf allen Seiten herum. Unter ^e\\ fürd^terlidiften prohungen unb Permünfdiungen er3äbltc er 'iKw Dorfall feiner ,Vrau; er mollte bas Baus um unb um fehren, alle i^ebiettte, lUägbe unb Kinber rerhörcn laffen; Juemanb blieb uon feinem Illrgmobn frei. Pie gute j^rau that tl^r inöglidjftes , il^rcn (Satten jU bcrul^igen; ftc ftclltc il|m Dor, in meldic Verlegenheit unb Iiisfrebit biefe (Sefdjidite ihn unb fein l7aus bringen fönntc, menn fie rudibar mürbe, baf? Inemanb an bem llnglürf, bas uns betreffe, ^Intheil nehme, als nur um uns bur* fein IlTitleiben yi bemüthigcn, lia^^ bei einer fold^en (Selegenheit meber er nodi fie pcrfdiont mer» bcn mürben, baf? man nodi munberlidicre IJlnuun'» fungeit mad>en fönnte, menn Ttidits herausfäme, baj? man rielleid^t 'bin dbäter entberfen unb , ohne ihn auf Zeitlebens unglürfli* 3U mad;>en, bas (Selb micbcr erlialtcn Fönnc. Dm&t biefe unb anberc Dorftcllungen bcroog fie il^)t cnblidi, ruhig 3U bleiben unb burdj ftille lladjforfdiung ber Sadie näher 5U Fommcn. llnb leiber mar bie €titberfung fd^on nahe genug. Ottiliens (lante mar von bem mcdifclfeitigcn Per« fpredicn ber jungen £cute utiterridjtct ; fie roufjte üon bcn (Sefd;ienfen, bie ihre Jüdite angenommen hatte. Tyas gan^e rerhältnif? mar ihr nidit angenehm, unb fie hatte nur gefdimiegeti, meil ihre Hidite abmefenb mar. i£ine fidlere Derbinbu)ig mit .ferbinanben fdjicn ihr rortbeilbaft, ein ungemiffes ^Ibcntcuer mar ihr uncrträglidi. Da fie alfo rcrnabm, baj? ber junge IlTcnfdj halb jurücffonnnen follte, ba fie and;» ihre ilidite täglidi mieberermartete, eilte fie, pon I)em, mas gefAeben mar, bcti (Eltern Had^ridit 3U geben unb ihre IHeinung barüber 3U hören, ju fragen, ob eine balbige l\nforgung für j^erbinanben 3U hoffen fei , unb ob man in eine ßeiratb mit ihrer Ilidjte miliige. Die llTutter rermunberte fid^ nidit menig , als fie pon biefen l'^erbältiiiffen hörte; fie erfdiraf, als fie rernat]m , meldje (Sefdienfc .f erbinanb an 0ttilien gegeben liattc. Sic pcrbarg il^r €rftaunen, bat bie (Eante, ihr einige §eit 3U laffen, um gelcgcntlid? mit ihrem lUanne über bie SaA)t 3U fpredien, pcrfid^erte, "ba]] fie ©ttilien für eine portheilt^aftc partic halte, unb \\\^ es nidit unmöglidi fei , ihren Sohn näd; ftens auf eine fdiirflidie lUeife aus3uftatten. 211? bie ilante ftdi entfernt hatte, hielt ftc es nidjt für rättjlid), tl^rcm lltannc bie €ntbecfung 3U per- trauen. 3^11' ^'^i? ""'^' baran, bas unglücflidie (Se- beimnifj auf3uflären, ob .fcrbinanb, mie fie fürd^tete, bie (Scfdienfc Pon bem entmenbeten (Selb gemadit habe. Sie eilte 3U bem Kaufmami , ber biefe ^hl (SefAmeibe por3ÜgIidj rerfauftc, feilfditc um ahn» lid^e Dinge unb fagte 3ulet3t: er muffe fie nid^t übcrtbeuern ; beim ihrem Sohn, ber eine foldie dom» miffion gehabt, habe er bie Sadien mohlfeiler ge geben. Der Banbelsmann betheuerte Hein, 3eigte bie preifc genau an unb fagte babet, man muffe nodj bas 2lgio ber (Sclbforte bin3uredineti, in ber ,ferbinanb 3um übeil be3ablt habe: er nannte ihr 3n ihrer gröf^ten i^etrübnif, bie Sorte; es mar bie, bie bem Täter fehlte. Sie ging mtn , tiadibcm fie fidi 3uin SduMne bie nädjften preife auffetzen laffen, mit fehr bebrängtem Jier3en binmeg. j^crbinanbs Dcrirrung mar 3U beut- lidj ; bie Hedjnung ber Summe, bie bem l\itcr fel^lte, mar grofj, unb fie fab nadj ihrer forglid^en tSemülhsart bie fdilimmfte Clbat unb bie fürdner« lid^ften .folgen. Sie hatte bie Klugheit, bie ^nt» bccfung por ihrem llTanne 3U perbergen; fie ermar» tete bie gurücfFmift ihres Sohnes mit getheiltcr Jj^urdit unb rcrlangen: ftc roüttfdjtc ftdj auf3uFlären, unb fürditetc bas Sdilimmftc 3U erfahren. ■^^3 'iactiT- -^r? ^^^fsss^-^üPi^ -^riP'^'^' Ilitterbaltiinacti bciitfdier ^lusacaianberteii. iSiiMid) taut er imt aroHcr Reitorfcit jurütf : er f'onutc £ob für feine (Sefdiäfte ertrarten, unb brad?te 3U9lcid? in feinen l^aaren l^einiUd? bas '£öfecjelb mit, tpo&nrdi er fidj von bcm gcl^eimen Perbredien 3U befreien gebadite. Der Täter nal^ni feine Delation gut, bodj nidit mit foldiem i?eifaü auf, mie er t]offte; beim ber Dorgang mit bem t5el6e madjtc 6en lUann jerftreut unö vcv' iirieijüdi, unt fo met^r als er einige anfel]nlidie poftcn in btefem 2Iugenblicfc 511 bcjat^len l^atte. Diefe Saune bcs Daters briidte il]n febr, nodj mel]r bie (5cgen mart ber IPänbe, ber lllobilien, bes Sdjreibtifd^cs, bie §cugen feines rerbredu'iis gemefen tuaren. Seine gan^e j^reube mar t)in, feine lioffnitngen unb ilnfprüdje: er fül^Itc fidj als einen gemeinen, ja als einen fd^Icdjten UTenfd^cn. €r wollte fidj eben nadj einem ftillen Vertriebe ber IPaaren, bie nun balb anfonnnen follten, um» fel]cn, unb fidj burdj bie (Ibätigfeit aus feinem €lenbe l]erausrei)5en , als bie lllutter ibn bei feite nal^m, unb tl]m mit Siebe iinh €rnft fein Dergel^en porl^ielt, unb it^m audj nidjt bcn minbeften 2lusmeg 3um Seugnen offen lic)5. Sein metd?es f^crj tpar 3erriffen ; er marf fid) unter taufenb ühränen 3U ihren ^f ÜHen, beFannte, bat um Der3eit]ung, bett^eucrte, 'i>a\^ nur bie ITeigung 3U 0ttilicn il]n rerleiten fönncn, unb ba|5 fid] feine anbcren Safter 3U biefcm jemals gefeilt hätten; er er3äl]Ite barauf bie (5e» fdiidite feiner Heue, itafi er rorfät^lidi bem Dater bie llTögliditeit, hcn Sdneibtifdj 3U eröffnen, entbecft unb ba|i er burdj CErfparnif^ auf ber i\eife unb burdi eine glürflidu' Spefulation fidi im Staube febe, Dilles tpiebcr 3U erfctien. Die lllutter, bie nidjt gieidi uadigeben fomite, bcftanb barauf 3U anffen , wo er mit bcn grofjen Summen hingefommen fei; beim bie cBefdienfe be trügen ifcn geringften (Il]eil. Sic 3eigte ihm 3U feinem €ntfet3en eine i?eredinung Deffen, mas bem Dater fel]lte; er fonnte fidj nidjt einmal gaii3 3U bem Silber bcfenncn, unb bodi unb tl^euer fdjunu' er, r>oit bem (Solbe ülioMs angcrül]rt 3n traben, hierüber mar bie lllutter äuf^erft 3onitg. Sie rer» mies ilim, t>a\) er in bem ^lugenblicfe, ba er burdj aufriditige Heue feine i?ef(erung unb 2?efel|rung tr)af]rfdjcinlid7 madjen follte, feine Heberolle lllutter nod) mit Seugnen, Sügen unb lHärdjcn auf3ul]alten gebenfe, bafi fie gar rnotjl miffe, toer bes €inen fäl]ig fei, fei audj alles llebrigen fähig. IDatirfdiein» lid] l^abe er unter feinen lieberlidien Kameraben llTit fdjulbige, mahrfdieinlidi fei ber I^anbel, ia\) fein reb» lidjer Dorfat3, fein männlid]er ifntfdjlufi, fein be» folgter plan, bas (5et'd]el]ene miebcr gut 3U madjcn, gan3 rerfannt, gan3 geleugnet, gerabe 3um (5egen* tl]eil ausgelegt unnben follte. IDenn il]n jene Dor» ftellungen 3U einer bunfeln Der3aieiflung brad]ten, inbem er befenticn mujjte, \\\) er fein Sdiicffal rerbient I]abe, fo marb er burd] biefe auf's 3't'iiijftf gerül]rt, inbem er bie traurige lDal]rl]eit erfuhr, 'öci^ eine nebeltl]at felbft gute 23emül]ungen 3U (Srunbe 3U riditen im Staribe ift. Diefe i\ücffel|r auf fid] felbft, biefe i?etrad]tung , baf^ bas ebelfte Streben rergebens fein follte, mad]te ihn meid] ; er münfdjtc nid]t mel]r 3U leben. 3n biefcn ^lugenblirfen bürftete feine Seele nad] einem böt]crn i^eiftanb. (£r fiel an feinem Stuhle nicber, ben er mit feinen übränen benet5te, unb for» berte Tiülfe r>om göttlid]en IDefen, Sein (Sehet mar eines erl|örcnsmertl]en ~S"l]'-il*^ • '^'•'i" Uteiifd], ber fid] felbft rom Safter miebcr erl]ebt, l^ibe ^Jlnfprud] auf eine unmittelbare Rülfe; Derjenige, ber feine feiner Kräfte ungcbraud]t laffe, fönne fid] i>a, wo fie eben ausgcfjen, mo fie nid]t bitu-eid]en, auf ben i^eiftanb bes Daters im i^inunel berufen. 3n biefer lleber3eugung, in biefer bringenben i^ittc iierl]arrtc er eine (^eit lang, unb bemerftc faum, balg feine übüre fid] öffnete unb ^t'H'^Ttb l^ercintrat. <£s war bie IHutter, bie mit l]eitcrm (Sefidite auf il]n 3ufam, feine Dermirruug fal] unb il]n mit tröftlid]en IDorten anrebete. „IDie glütflid] bin id]," fagte fie, „ba\] id] bid] uHMiigfteiis als feinen Sügner finbe, unb i>ci\] id] beine 2\eue für mal]r l]alteii faun! 'k\'k ^tö Das (Solb bat fid? oicfunbcu ; ber Datcr, als er es von einem j^rcunbe iptcber crl^ielt, gab es bctn Kaffier aufjiiliebcn , ntib öiirdj Mc rielcn J^efdjäftigitngen t»es daoies jcrftrcut, bat er es rergcffeti. Hat tiem Silber ftimmt cieitte I^ltiijabe jiemlicb jufamincit; öie Summe i[t nun riel gcrinoicr. 3"^? fonnte bie j^rcube meines i^erjens nidjt rerberijen, unt» rerfpra* beni Pater, bie fet^Ienbe Summe loiebcr ju perfdjaffen, u^enn er ftdj jU berul^igen unb ipciter uad) ber Sadje nidit 3n fragen mn-fprädie." j^erbinan!) ging fogleidi jur gröfjten j^reube über. (£r eilte, [ein iianbelsgefdiäft ju vollbringen, [teilte halb bcr lUutter bas (Selb jU, cr[et5te [clb[t Pas, mas er nidjt genommen l^atte, tt'opon er uni)5te, bat5 CS bloß burdj bie llnorbnung bes Daters in [einen 2tusgaben rermif^t unube. (Er tr>ar fröl]lid? unb heiter; bodi l|attc bie[er gaitje Dor[alI eine [el]r ernfte irirfung bei ihm 3nrücfgelaf[en. (Er hatte [idi iiber3cngt, t>a\] ber inen[di Kraft l^abe, bas (5ute 3U ttiotlen unb 3U rollbringen ; er glaubte nun aud^, ba^ baburdj ber inen[d7 bas göttlidje liefen für ftdj interc[[ircn unb [idi bc[[en 3?ei[tanb rer[}.n-edien fönne, bcn er eben [0 unmittelbar erfahren hatte. IHit grofjer j^reubigfcit cntbecfte er nun bem Dater [einen pian, [idj in jenen (5egenbcn nieber3uta[[en. ^Er [teilte bie 3ln[talt in ihrem gan3en lDertf|e unb Um fange ror; ber Dater irar nid^t abgeneigt, unb bie Hluttcr entbecfte lieimlidi it^rcm (Satten bas Der^ l^ältnifj ,fcrbinanbs 3U Ottilien. Piefem gefiel eine [0 glän3etibe Schtinegcrtodjter , unb bie ?lus[idit, [einen Sol^n ol^ne Ko[ten aus[tatten 3U föiuien, a\n- ihm [el]r angenel^m. „Dic[c (Se[d)id)te gefällt mir," fagte fiuife, als ber lütc geenbigt hatte, „unb ob [ie glcidj aus bem gemeinen fieben genommen i[t, [0 foinmt [ie mir bod? niitt alltäglidi ror: iicnn wmn unr uns [elb[t [ragen unb IJlnbcre beobadjten, [0 finben u'ir, ba[5 mir feiten burdi uns [elbft beu'ogcn werben, bie[cm ober jenem lDun[die 3U ent[agen ; mei[t [inb es bie äuHeren llm[tänbe, bie uns ba3u nötl]igen." „3dl unin[dite," \cii.}.tc Karl, „baf5 mir gar nidit nötbig tjätten, uns (Etmas y\ iun[agcn, [onbern ba^ mir Dasjenige gar nidit fennteti, mas mir nidjt be- [tt3en [oUen. £eiber i[t in un[ercn guftänben Dilles [0 3u[ammengebrängt, 2lIIes t[t bepflan3t, alle ^äumc l^ängen roller ,früdjte, unb mir [ollen nur immer brnnter meggeben , uns an bem Sdiattcn begnügen unb auf bie fdiönften cSenüffe Der3idit tbun." „Waffen Sie uns," [agte iSuife 3um :)llten, „nun 3bre cSe[diid)te meiter l^ören!" Der 2ilte. Sie i[t mirflid? [djon aus. CuifC. Die (Entmicflung I^aben mir freilidj gehört; mm möditcn mir aber audi gertic bas i^nifc rer» nehmen. Der 2tUc. Sie unter[dieiben riditig, unb ba Sie [td? für bas Sdiirffal meines ^freunbes intere[[tren, [0 mill idi 3^'"^"' trne es ihm ergangen, nodi Für3» lidj erjätjlcn. Befreit non ber brütfenbcn Saft eines fo Ijäfjlidien Dergcl]ens, nidjt ol^ne befdjeibene ,5nfriebenl|eit mit [id? [elbft, badjte er nun an [ein fün[tiges (51ücf, utib ermartcte [eI]it[uditsnoU bie Hürffunft CDttilicns, um fidi gegen fie 3U crflären, unb fein gegebenes IDort im gan3en Umfange 3U erfüllen. Sie fam in (Sefeüfdiaft it^rer (Elfern ; er eilte 3U ihr, er fanb fie [d/öncr unb l]eiterer als jemals, lliit llngebulb ermartete er ben Jlugcnblicf, in meldiem er [ie allein fpreduni unb ihr feine I?Uisfid)ten rorlegen Föimte. Die Stuttbe fam, unb mit aller j^reube unb gärtlidi^ feit ber Siebe er3äblte er il]r feine Iioffnungen, bie Häl]e feines (Slücfs unb ben IDunfdj, es mit il)r 3U tt^eilen. 2lIIein mic rermunbert mar er, ja mie bc* [tür3t, als [ie bie gan^e Sadje [el^r Icidjt[innig, ja man bürfte beinahe fagen, böhnifd? aufnat]m! Sie fdier3te nidit gan3 fein über bie (Einfiebelei, bie er [idi aus» ge[udit habe , über bie ^f igur , bie [ie l^eibc [pielen mürben, menn [ie [idj als Sd^ä[er mib Sdjäferin unter ein Strol^badj flüdjteten, unb mas Derglcidien mel^r mar. i^etroffen unb erbittert, feierte er in fidj 3urücf; itjr i^etragen hatte ihn rerbroffen unb er marb einen 3lugenblicf falt. Sie mar ungeredit gegen ihn gc» mefen, unb nun bemerfte er ^fehler an ihr, bie il^m fonft perborgen geblieben maren. 2htdj braudite es fein fel]r l^elles 2Iuge, um 3U feigen, i>a^ ein fogc» namttcr Detter, ber ntttangefommen mar, il]re 2Iuf* merffamfeit auf fid) 30g unb einen gro§en (Ihcil ihrer JTeigung gemoimett l]atte. i?ei bem unleiblidien Sdimer3, 'i'cn ^erbinanb cm= pfanb, nal^m er fidj bodj halb 3ufammen, unb bie Ucberminbung, bie itjm fdjon (Einmal gelungen mar, fdjien il^m 3um gmeitenmal möglid^ (Er fal^ CDt^ tilien oft, unb gcmann über fidi, fie 3U beobadjtcn; er that freunblidi, ja 3ärtlidi gegen fie, unb fie nidit menigcr gegen il]n : allein il]re Kei3e l^atten ihre größte lUadjt rcrioren, unb er fühlte balb, ba\^ feiten bei il^r (Etmas aus bem l7cr3en fam, bafj fie riel mel^r nadj i^elieben 3ärtlidj unb falt, rei3cnb unb abftofienb, angenehm unb launifdi fein fonnte. Sein (Semüth madite fidi nadi unb nadi iion il|r los, unb er entfdilofi fidi, audi nodj bie letzten j^äben ent3mei» 3ureif5cn. Diefe O')peration mar fdimer3l]af ter , als er fidj rorgeftellt l^atte. (Er fanb fie eities (Eages allein unb nal]m fidj ein i7cr3, [ie an il^r gegebenes IDort ^\6 311 eriimcrti iiiib jene iJhuiciiblicFc ihr iii'5 (5cöädit< nifj lUiücf iiinifcii , in ^cltcn fic 33eibc, bmdi bas .^artcfte (^cfiibl 0iC^nlHacu , ciitc ^Ibrcöc auf ihr fütiftigcs icbcn actionmuMt hatten. 5ic umr frcnnö» lidi , ja man fann faft [aacn , ^äitlicb; i-r tuarb uicid^cr ^n^ uninfditc in öicfein ^(uacnblirfc, ba§ 2Uks ani>CYS fein mödjte, als er fidj rort^cftcllt {^attc. Podi nabin er fidi ^nfamtncn nnb trug ihr bic (5e^ fdiiditc feines bc^orftel')en^en ^Etabliffenients mit Kufjc unb Siebe vov. Sie fdjien fidi baiüber 5U freuen, unb gejuifferma^en nur 5U bebanern, baf, ba» i)urdi ihre Derbinbung ireiter fiinausgefd)oben merbe; fic gab ju crfenncn, öa|j fie nidit bie minbeftc Suft habe, bic Stabt 5U pcrlaffcn; fic liefj ihre ßoff nung fehen , ba]^ er fi* burd» einige ^y^bye ^Irbeit in jenen t5egenben in ben Staub fc^en fönnte, au* unter feineu ict5igen ITTitbürgern eine große ^figur yi fpieleit ; fie licij il^u nidjt utibeutlidj mcrfen, i>ciYi fic von ihm enuarte, t>a^ er fiinftig nodi meiter als fein Dater geben unb fidi in Willem nodi anfebnliduM' unb reidilidnn- 3eigen merbe. Hur 5n fehr fübltc ,f erbinanb , bafj er von einer foldjen Tcrbinbung Fein c^liicf 3U ermartcn habe ; unb bodj war es fdnrer , fo rielen Keinen 3U eut fagen. 3*^ riellcidit märe er gan^ unfifilüffig pon itir ipcggegangen , hätte ihn nidit ber fetter abge löft, unb in feinem i?etragen alljuriel Pertraulid^ i^octbe. IV. 5ö. Feit '.\ca.cn ©ttilien ge3eigt. ,ferbinanb fdirieb ihr barauf einen i^rief, morin er ihr noii^mals rer* ftdicrte, ba|5 fie ihn glürflidi maduMi mürbe, mcnn fic ihm 3U feiner neuen i?eftinunung folgen mollte, ba^ er aber für 33cibc nidjt rätl^lidi hielte , eine entfernte ßoffnung auf Fünftige i^eiten 3U nähren, unb ftdi auf eine ungemiffc ^uFunft burdi ein Der fpredien 3U binben. ifodi auf biefen l^rief uninfdite er eine günftige ;3lntniort; allein fie Fani nidjt, mic fem I7cr3, fon- bern mie fic feine Dermmft billigen nullte, ©ttilie gab il^m auf eine fehr 3icrlidie ^Irt fein lüort 5urücf, ohne fein lierj gaiij los3nIaffen , unb ebenfo fpradi bas i?illet audi ron ihrett t£mpftnbnngen; bem Sinne na* mar fie gebunben unb ihren lUortcn nadj frei. Was foU idj nun meiter nmftänblidi fein? ^fer= binanb eilte in feine fricblidieti c^egenben 3urücf; feine (£im-iditung n\ir balb gcmadn : er tuar orbent- lidi unb fleißig, unb marb es um fo mehr, als bas gute, natürlidie Illäbdien, bic trir iA-cncn irgcnb etmas i^ebeutenbes in frütfcrcr §eit begegnet, fo [JLlntcrl^altuiiijcii ^olltld^cl■ ^Instjctpanbcitcii^ I^attc \\&i aw&i jene ©cfcbidite [o tief bei il|m ciiuic- brürft, bag fie oincii oiroßcit (EiiifluH auf [ein £eben t^atte. Selbft als lITatm mib i^auspatcr pflegte er ftdj maiidjinal ^Ettuas , 6l1s it]m j^reiibe uiürbc gemadit Kibcn, 311 rerfacjcii , um nur iiidjt aus ber llebniia einer fo fdiönen üugenb 3U fommen, unb feine gauje €r3iel]ung beftanb geitnffennafjen barin, \\^ feine Kinber fid? gleid;»fam aus bem Steg» reife (Ettoas mußten üerfagen fönnen. 2Iuf eine IPeife, bie xA] im ^tnfatige nid^t billigen fomtte, unterfagtc er 3um 2?eifpicl einem Knaben bei or fidj rorbcigel]en ; bagegen erlaubte er tljncn, idq mödjte moI]I fagen, 2UIes, unb es fcl^tte ntd^t an Jlrtcn unb Unarten in feinem ßaufe. €r fdjicn über 2lllcs gleidjgültig 3U fein unb Iie§ il^nen eine faft unbänbige j^reit^ett; nur ftel es \\\m bie IPod^e €inmal ein, K>a\^ Dilles auf bie UTinute ge- fdjel-jen muffte; aisbann trmrben bes Ulorgens gleidj bie Ubren regniirt, ein 3*''^'-'r crl^ielt feine (l")rbre für ben üag, c5efdjäftc unb Dergnügungen unirbcn gel]äuft unb Hiemanb burfte eine Sefunbc fel^Ien. 3dj fönntc Sie ftunbenlang ron feinen (Sefprädjen unb ^InmerFungen über bie fonbcrbare ZM ber €r> 3icl]img unterl]alton. €r fdier3te mit mir als einem fatbolifdicn (Seiftlidien über meine t5elübbe, unb bc= t^auptete, 'i>a\) eigoitlidj jeber Utenfdj fomot^l fidi felbft (Sntt^altfamFeit als 2tnberen (Sel|orfam geloben foUte, nidjt um fie immer, fonbern um fie 3ur rediten ^eit ans3uüben. Pie l^aroneffe madjte eben einige :?lnmcrfungen unb geftanb, 'Oa\] biefer ^frcnnb im c5an3eit mobl i\edit getjabt l]abe : benn fo fonnne aud^ in einem Keid^c Dilles auf bie cj-ef utioe (Setoalt an ; bie gefct3^ gebcnbe möge fo ceritünftig fein , als fie molle, es l^elfe bem Staate 2Tid]ts, menn bie ausfül]rcnbe nidjt mäditig fei. Suife fprang an's ,fenftcr; benn fie l|örte ,frieb ridjen 3um liofe bereinreiten ; fie ging il|m entgegen unb fül^rtc tl]ii in's gimmer. i£r fdjien l^eiter, ob er glcid? üon Scmtn bes 3'i'"i"crs \\\\t> ber Dcr^ müftung fam, unb anftatt fid; in eine genaue (£r« 3äl]lung bes i^ranbes ein3nlaffeii, ber bas Ijans tl^rcr Cante betroffen , oerfidierte er , bafi es ausgemadit fei , 'i>a\^ ber Sdjreibtifd? 3U eben ber Stunbe bort Dcrbrannt fei, t)a ber il^rige l^ier fo l^eftige Sprünge befommcn tjatte. „3n eben bem ^higenblirfe," fagte er, „als ber 33ranb fidi fdion bem ,^intmcr näl]erte, rettete ber Permaltcr nodi eine Ubr , bie auf biefem Sdn-eib* tifdje ftanb. 3"i i^inaustragen mod^te fidj i£tmas am Iferfe cerrücfen unb fie blieb auf l^alb gmölfe ftel^en. IPir l^aben alfo , menigftcns mas bie ^eit betrifft, eine röllige Uebereinftimmung." Die 23aroneffe tädjclte \ ber i7ofmeifter bel^auptete, balj, mcnn 3tpei Dinge 3ufammcnträfen , man 'iic\y tDegen nocb nid?t auf il^ren §ufammenl]ang fd^liegen fönne: Suifen gefiel es bagegen, biefe beiben Dor= fälle 3n rerfnüpfen, befonbers ba fie ron bem IVoI]!» beftnben il^res 2rräutigams Hadjridit erbalten I|atte, unb man lietj ber (Einbilbungsfraft abermals roll» Fommen freien £auf. „IPiffen Sic nidjt," fagte Karl 3um eilten, „uns irgciib ein ITlärdien 3U er3äl]len ? Die (Einbilbungs» fraft ift ein fiiiöncs Permögeti ; mir mag idi nidit gern , ujcim fie Das , mas tuirüid; gefdjel]cn ift, perarbeiten tpill: bie luftigen (Seftalten, bie fie crfdjafft, finb uns als Wefen einer eigenen (5attung fel]r irillFonnnen ; rerbunben mit ber lPal]rbeit, bringt fie meift nur Ungel^euer berror, unb fdicint mir aisbann gemöbnlidi mit bem Uerftanbe unb ber Vernunft im lUiberfprudie 3U ftel]en. Sie nutfi fidi, bäudjt mid^, an feinen (Segenftanb bangen, fie nnif, uns feinen (Segenftanb aufbringen unMIen, fie foll, wenn fie Kunftmerfe l]err>orbringt , nur mie eine IHufif auf uns felbft fpiclen, uns in uns felbft be-- megen utib 3mar fo, 'i)a\^ mir lun-geffen , baf, CEtmas aufjer uns fei, bas biefe iHMucgung l]errorbringt." „^fahren Sie nidjt fort," fagte ber ^llte, „^bye Illnforberungen an ein probuft ber (Einbilbungsfraft umftänblidjer aus3ufül]ren ! 2h\A] Das geljört 3nm (5enuf^ an foldjen Werfen , ha% mir ohne ,f orbe rungen genief^en : benn fie felbft fann nidjt forbern, fie muH ermarten, mas ibr gefduMiFt mirb ; fie madit feine plane, nimmt fidj feinen U'^eg ror, fonbern fie mirb ron ihren eigenen ^flügeln getragen unb gefül]rt , unb inbem fie \\A] \\\n unb l]er fd;»niingt, be3eidinet fie bie munberlidiften i?al]nen, bie fidi in il^rer Kiditung ftets lunanbern wii» menben. ^£affen Sie auf mciiuMu gemöbnlidien Spa3iergange erft bie fonberbaren 23ilber mieber in meiner Seele lebenbig merben , bie midj in früljeren 3'-i']i"'-''i •'f* unter l)ielten. Diefen ;!lbenb rerfpredu- \d} 31?"i'" ••''" UTärd^en, burd; bas Sie an Tiidits unb an IJIÜes erinnert werben foUen." nian entliefi ben Eliten gern, um fo nuM]r, ba 3i' bes ron ^friebridn'ii Ileuigfeiten wxif iladniditen von Dem, mas inbeffen gefdieben u\ir, ein3U3ieben hoffte. 418 niitinbaltiiiiiicii ^clttl'dHn■ ^lu3u^ca\lll^el•fclI utiö Das ]llärd?en. 11 bcin großen ^f Iiiffc, bcr eben von einem ftarfen Kegcn gc[cbt»oIIcn un^ übergetreten nnar , lag in feiner fleiiien Piittc, tnübe von bcr 2lnftren- gnng be? (Eages, iier alte ^fälnnwtni nn^ [(.tlicf. 2nitten in ber JTacbt tpccf ten ihn einige !ite Stimmen; erhörte, ifi i^eifen^e übergefe^t fein nioütcn. ^Ils er ror bie (Ibürc hinans trat, fab er ^uum grof^e 3'"i"l'di^'-''" 'it"-n" ^em angebnn^enen iuibne fibu'eben, ^ie ihm perfid)erten , i)ab' [le große €ile hätten choii an jenem Ufer jn fein uninfditcn. Dsv 2lltc fäumte nidjt, ftief", ab unii fnhr mit feiner gcmöbniidjen (SefdmflidiFeit quer über ^etI Strom, in^ef5 bie j^remben in einer unbefannten, febr beben i>en Spradje gegen einanber jifdjten unb mitunter in ein lautes (Seläditer ausbradjen, inbem fie balb auf ben Känbern unb J?änFen , balb auf bem I?oben bcs Kahns hin unb uneber hüpften. „I)er Kahn fdiuvniFt," rief ber ^llte, „unb menn il^r fo unrut^ig feib, fann er umfdjiagen; feßt eud\ ihr £iAter!" Sie bradien über biefe ^n'i^'ithung in ein grofjes (5eläd)ter aus, Derfpotteten ben ZUtcn unb uiaren nodi nnrutiigcr als vorher. "*£r trug ihre Unarten mit (Sebulb unb ftieß balb am jenfeitigcn llfcr an. „fjier ift für eure lllühel" riefen bic Keifenben, unb CS fielen, inbem fie fid? fdnittelten, riele glän- ]en'bc (Solbftücfc in i>cn feud^ten Kahn. „Um's E^inmiels aiillen, uvis mad^t ihr!" rief ber ^llte; „ihr bringt midi in's größte llnglüif I iräre ein iSolbftütf in's IPaffer gefallen, fo mürbe ber Strom, ber bieß llletall nid^t leiben Fann, fidi in entfet3lidje lUellen erhoben , bas Sdnff unb midi ocrfdilutigen l]aben ; unb ujer lueiß, ane es cud? ge» gangen fein mürbe! ilehmt euer c5elb iriebcr ^u eud?I" „Wk tonnen Jlidits mieber ^u uns nehmen, mas mir abgefdjüttclt haben," Derfct5ten ^i^nc. „So madjt il^r mir nodj bie llTül^c," fagtc ber 2Ilte, inbem er fidi bürfte unb bie c5olbftücfe in feine inüt5e las, „i)a\] id> ftc jufammen fud^cn, an 's £anb tragen unb ucrgraben muß." Die 3rrl'd?ter marcn aus bem Kat|nc gefprungen, unb ber 2llte rief: „Wo bleibt nun mein £obn?" „lücr fein (Solb nimmt, mag umfonft arbeiten!" riefen bie 3i"i"l'*ter. „31?r "'»ßt iviffcn, baß tnan midi nur mit ^rüdj* Un ber (Erbe bejahlcn Fann." „mit ,früditen ber (Erbe? Wk nerfdimähen fie, utib l^aben fie nie genoffen." „Uni) bodi Fann idi eudi nidit los laffen, bis ihr mir rerfpredit, \\\y ihr mir brei Kohlbänpter, brei ^Irtifdiorfen unb brei große .^unebeln liefert." Die 3rrliditer mollten fdier^enb baron fdilüpfcn; allein fie fül^lten fidi auf eine unbcgreiflidie ireifc an i>en ^oiien gefcffclt: es mar bic unangenehmjic (Empfinbung, bie fie jemals gehabt hatten. Sie vct' fpradum feine j^orbernng nädjftens jU bef riebigen; er entließ fie unb ftieß ab. v£r mar fdion unnt himiieg , als fie ihm nadj- riefen: „Filter! hört, ::ilter! mir haben bas lUidi» tigftc rergeffen!" (£r mar fort unb hörte fie nidit. €r hatte fidi an berfelben Seite ben j^luß hinabtreiben laffen, wo ex in einer gebirgigen cScgcnb, bie bas IVaffer nie* mals crreidien Fonnte, bas gefäl^rlidjc (Solb ner* fdjarren mollte. Port fanb er 3mifdien l^olicn j^elfen eine ungeheure Kluft, fdiüttcte es hinein unb fuhr nadi feiner ßüttc jurücF. 3n biefer Kluft befanb fidi bie fdiöne grüne Sdilange, bie burdi bic herabFlingenbe IHünjc aus it^rem Sdjiafc gcmccft mürbe. Sie erfah Faum bic Icuditenbcn Sdicibcn , als fie foldie auf ber Stelle mit großer J^egierbe lun-fdilang, unb alle Stücfe, bie fidi in bem c5cbnfdi unb imifdien ben ^elsrit^en jerftreut hatten, forgfiiltig auffudne. Kaum maren fie rerfdilungcn , fo fütilte fie mit ber angenehmften *£mpfinbnng bas (Solb in il^ren (Eingemeiben fdimelicn unb fidi burdi ihren ganzen Körper ausbreiten, unb yir größteti ,frenbe bemerFte fie, baß fie burdifidnig unb leuditenb geauirben mar. '£ange hatte man ihr fdion rerfidunt, baß biefe *Er= fdieinung möglidi fei; meil fie aber jnieifelhaft mar, ob biefes £idit lange banern Fönne, fo trieb fie bie Jleugierbe unb ber JUnnfdi, fidi für bie ^uFunft fidier ^u ftellen, aus bem Jrclfen heraus, um ^u unterfudien, mer bas fdiöne (.Solb F>ereingeftreut haben Fönnte. Sie fanb riiemanben; befto angeneb« mer mar es ihr, fidi felbft, ba fie jmifdien Krautern unb (Sefträudien binfrodi, unb ihr annuitbiges Sidit, bas fie burdi bas frifdje cSrün rerbreitetc, ju bc* uninbern. 2Uk i^lätter fdiienen iion Smaragb, alle W) nsitjar'^j^"?2Pf==^^^'?^äirji ^>S^* lliitcrbiiltunacii beutfdun- Ilhistjeiimiibcrtoit. i^IutiuMt auf bas ßerrlidjftc rcrFIärt. Pcrgicbcns burdjftrid) fic Mc eitifamc lUilbriifi; i>c\to mel]r aber ti'udjs ihre Roffnimg, als fie auf bic ^fiädjc fani uiib von Weitem einen (Slaii,, ber bem il^rigcn ät]n== lieb mar, crblicftc. „j^inb' id? bodj ertMtdj meines (5Ieidjcn!" rief fie aus unb eilte nadj ber (Segienb 3U. Sic aditetc niAt bie Befdiaicrlidifeit, burdj Sumpf anb l\ol]r 3U friedicn; iicnn ob fie ü;leidi auf trocfe- nen i^ergmiefeti , iu hoben Jfclsritjcn am £iebften lebte, gemür5baftc Kräuter qcrne gctiog, mib mit ^artcm 2!l^au uttb frifdjem (l^^uellmaffcr il^reii Dürft gemöbiilidi ftillte, fo t]ättc fie bocb bes lieben (5olbes u'ilJen unb in lioffnung bes l]errlidjen Sidjtcs ^ÜIcs unternomnten, mas man il^r auferlegte. 5cl]r ermübet gelangte fie enblid/ ju einem feudi^ tcn Hieb, 100 unfere bcibcn 3rrlidjter l^in unb mie» bcr fpiciten. Sie fdjo§ auf fie los, begrüfjte fie unb freute fidi , fo angcnel^me Berrcn ron ihrer Der^ tnanbtfdjaft 3U ftuben. Pie SiAter ftrid?eti an ihr l^er, hüpften über fie meg unb laditen nad? ihrer UVife. „^frau IlTut^mc," fagten fie, „mcnn Sie fd^on non ber l^ori3ontaIen 'Cinic finb, fo l^at bas bodj Hidjts 3U bebeuten. j^rciliA finb mir nur ron Seiten bes Sdieins rermanbt; benn feigen Sie nur" (l^ier madj» teil beibe ^flammen , inbem fie il]re gaujC 2?rcite aufopferten, fidj fo lang unb fpit3 als möglid?), „mie fd/ön uns l^erren pon ber perticalen l£inic biefe fdjlanfe Sänge f leibet. Hel^men Sic's uns nid/t übel, meine ^freunbin, meldje j^amilie fann fid/ Das rütjmcn? So lang es 3n"liditer giebt, t|at nodj Kcins meber gefeffcn noA gelegen." Die Sdjlangc fül]Ite fidj in ber (Segeirnuart biefer Dermanbten fef]r unbel]aglid^; benn fie mod^te i)en Kopf fo I|od? lieben, als fie mollte, fo fül^ltc fie bodj, i>a^ fie il]n micber 3ur (Erbe biegen mußte, um Don ber Stelle 3U fommen, unb hatte fie fid) poriger im bunfeln Iwin aufjcrorbentlidj mol]lgefaIIen, fo fdiicn il]r c^Iaii3 in öegenmart biefer Dettern fidj jcbcn ^lugcnblicf 3U perminbcrn, ja fie fürdjtete, ba\) er enblidj gar ücrlöfdjen merbc. 3n biefer Derlcgenbcit fragte fie eilig, ob bie fjerren tl^r nidjt ctnut ZTadiridit geben Fönnten, ipo bas glän3enbe (5olb herfoimne, bas ror Kur3em in bie j^elsfluft gefallen fei; fie rermuthe, es fei ein (5oIbregen , ber unmittelbar com l7immel träufle. Die 3i'i'Iid?tcr ladeten unb fdjüttelten fid/, unb es fprangen eine grofje lllenge (Solbftücfe um fie herum. Die Sdjlange fuhr fdniell barnadj, fie 3U rorfdilingen. „'£af5t es cud? fdnnerfen, j^rau !luil]me!" fagten bie artigen ßerren ; „mir fömien nodj mit mehr auf rnarten." Sic fdjüttciten fid? nodj einigemal mit grofjcr 33el]enbigFcit , fo baf^ bie Sdilangc Faum bie Foftbare Speife fdnicll genug hinunterbringen Fonnte. Sidjtlid) fing it]r Sdiein an 3U madjfcn, unb fie Icudj» tete luirFlid/ auf's I^errlidjftc , iiibeg bie 3i'i'ltd?tcr 5tcmlid] mager unb Flein gcmorben lüarcn, ol^nc jebodj üon ihrer guten £aune bas lllinbcfte jU verlieren. „3dj bin eudi auf emig rerbunben," fagte bie Sd;ilange, nadibem fie pon il^rer lllat]l3cit miebcr 3U 2ltl]cm gcFommen mar. „j^orbert ron mir, was il]r mollt; roas in meinen Kräften ift, mill iit cudj Iciften." „Hedit fdjön!" riefen bie 3'^i"Jid)ter ; „fage, u>o mol^nt bie fdjöne £ilie? j^üt^r' uns fo fdjnell als möglidi 3umpalafte unb t^arten ber fd)öiien £ilie! mir fterbcn por Ungcbulb, uns ihr 3U ^f üf5en 3U merfen." „Diefen Dienft," perfekte bie Sdilangc mit einem tiefen Seuf3er, „Fann idj eud? fogleid; nidit leiften. Die fdjönc £ilie mot/nt leibcr jenfett bes ICaffers." „3ciifeit bes IPaffcrs! Hub mir laffen uns in biefer ftürmifdien XlaAt überfet^enl lUie graufam ift ber ^flufj, ber uns nun fdicibet! Sollte es nidjt möglidj fein, ben eilten mieber 3U errufen?" „Sie mürben fidj pergebens bemül^eit," perfet^te bie Sd/lange; „benn wenn Sie ihn audj felbft ein bcm bieffeitigen Ufer anträfen, fo mürbe er Sie nid)t einnel^men; er barf 3i'i^^'i''"'-i'i" herüber^, itieman* ben hinüberbriiigen." „Da l^aben mir uns fdiön gebettet! cSiebt es beim Fein anber IHittcI, über bas IPaffer 3U Fommen:"'" „Hodj einige; nur iiid)t in biefcm ^(ugcnblirf. 3di felbft Faun bie ßerren überfet^en, aber erft in ber iliittagsftunbe." „Das ift eine §eit, in bcr mir iiidit gerne reifen." „So Fönnen Sie ^Ibenbs auf bcm Sdjatten bes Hiefen hinübcrfal]ren." „IDic gebt Das ^n?" „Der grof5e Hiefe, ber nidjt mcit pon hier mol^nt, pcrmag mit feinem Körper Ilidits; feine iiänbe t]cben Feinen Strol]l|alm, feine Sdiultcrn mürben Fein Heisbünbcl tragen; aber fein Sd/attcn permag Piel, ja 2nics. Def^megen ift er beim ^lufgang unb Untergang bcr Sonne am lUädjtigften ; unb fo barf man fidi ^Ibcnbs nur auf iien Zladen feines Sdiat tens fe^en; ber Hiefe gelit aisbann fadste gegen bas Ufer 3u unb ber Sdiatten bringt i in ber nädiftett ilifdjc ein anbeves l]en-(idjes l^ilb gicfel^en. 3'^ öerfclbcn fa§ ein ftlberner König, von langer unl> el^cr [djmäd^tiger (Seftalt; fein Körper mar mit einem rerjierten (Setuanbe überbecft, Krone, t^ürtel nnb fcepter mit tEbelfteinen gefdiinücft; er hatte bie Beiterfeit bes Stoljes in feinem ^Ingefidite unb fdiien eben reben 5U uiollen , al^ ein ber mar» mornen Wanl:) eine 2lbet, bie bunfelfarbtg l^inburdj^ lief, auf (Ei)unal f^eü toarb unb ein angenel^mes !£id^t burdj ben gan3en Cempel verbreitete. Bei biefem £idite fab bie Sdjiangc bm britten König, ber von i£r3 in mäditiger (Scftalt ba fa|j, fidj auf feine Keule lel|nte, mit einem Sorbeerfran^e gefdjmücft uiar, unb ef^cr einem pfeifen als einem llleufdien glid^. Sie ii>oüte fidj nadi beni Dierten umfet]en, ber in ber größten €ntfcrnung von il]r ftanb , aber bie llTauer öffnete fid) , inbem bie erleuditete Zlbcr wie ein BIit3 ^ucfte unb innfdnnanb. (£in lllann von mittlerer (Sröf^c, ber t^eraustrat, 30g bie ^lufmerffamfeit ber Sdjiange auf fid?. €r mar als ein Bauer gcHcibet unb trug eine fleine 'iiampe in ber Banb , in bereu ftille ^^^lamme mait gerne hineinfab, unb bie auf eine munberbare IVeife, ohne audi nur eiiu^n Sdiatten 3U mcrfen, ben gaiijcu "Dom erl^cllte. „IDarum Fommft bu, ba uiir 'Sidjt liaben?" fragte ber golbene König. „3l|i" unfit, ba|5 idi bas Punfle nidit erUnubten barf." „€nbigt fidj mein Heidi?" fragte ber filbertie König. „Spät ober nie," perfekte ber ^Ute. mit einer ftarfen Stimme fing ber e[|erne König an 3U frage)i: „lUann merbe idi aufftcben?" „Balb," rerfct-,tc ber ^llte. „lUitmem foll idi midnierbinben ?" fragte ber König. „mit beinen älteren Brübern," fagtc ber 2ilte. „IPas ttiirb aus bem 3ii"3ft'^" tiierben ?" fragte ber König. „€r mirb fidi fetten," fagte ber llUe. „3di bin nidit miibc," rief ber rierte König mit einer rautien, ftotternben Stimme. Die Sdjiange mar, inbeffen 3'-'"'^ rebeten, in bem Tempel leifc l^erumgefdilidjen, \:\atte IJlües betradjtet unb befab nunmehr i>cn rierten Kötiig in ber iTätjc. (£r ftanb nn eine Säule gelehnt , unb feine anfetfu» lidie (5eftalt mar eher fdimerfällig als fduin. ^lllein bas IHetall, moraus er gegoffen mar, Fonnte man nidit unterfdieiben. c^enau betraditet, mar es eine niifd^ung ber brei IHetaKe, aus bcnen feiiu- Briiber gebilbet luaren. ^Iber beim t^uffc fdiieneii bieje ITTaterien nidjt redit 3ufammengefdimol3en 3U fein; golbene unb filberne Illbern liefen unregelmäßig burdi eine clierne illaffc Fjinburdj unb gaben bem Bilbc ein unangenel^mes Sinfcl^en. 3itbeffen fagte ber golbene König 3um ülanne: „U"*ie riel c5ebeimniffe ireißt bu?" „Drei," rerfet5te ber ^llte. „iVeldies ift bas miditigfte?" fragte ber filberne König. „Pas offenbare," lun-fe^te ber ^llte. „IPiüft bu es audj uns eröffnen ?" fragte ber eherne. „Sobalb id] bas rierte meiß," fagte ber 3llte. „Was Fümmerfs midi!" nmrmelte ber 3ufammen= gcfet5te König ror fidi I^in. „3d? ti^Ln|5 bas rierte," fagte bie Sdjlangc, nät^erte fidi bem Eilten unb 3tfdjte if^m (£tmas in's ®l^r. „(Es ift an ber geiti" rief ber 2llte mit gemal- tiger Stimme. Der (Tempel fdiallte mieber, bie metallenen Bilb^ faulen Flangen, unb in bem ^(ugctiblicfe perfanF ber 2llte nad] ll^eften unb bie Sdilange nadj OJ)ften, unb 3cbcs burdiftridj mit großer SiiincIIc bie Klüfte ber ^'elfen. 3Ille c5ängc, burdi bie ber ^llte binburdimanbelte, füllten fidi l]inter il]m fogleidi mit (Solb ; benn feine ^lampe hatte bie munberbare lEigenfdiaft, alle Steine in (5olb, alles 17013 in Silber, tobte (Il|iere in &cU ftcinc 3U rermanbeln unb alle IlTetaüe ju 3erniditen. Diefe IPirFung 3U äufjern, mußte fie aber gaitj allein leuditen; menn ein anber Sidit neben ihr mar, mirFte fie nur einen fdiönen hellen Sdiein, unb alles fiebenbige luarb inuner burdi fie erquicft. Der ^llte trat in feine Putte , bie an bem Berge angebaut mar, unb fanb fein IVe'ib in ber größten Betrübniß; fie faß am j^cuer unb meinte unb Fonnte fidi nidit 3ufrieben geben. „IVie unglüiflidi bin idj!" rief fie aus, „mollte id) bidi heute bodi nid^t fortlaffen!" „lUas giebt es benn?" fragte ber ^llte gaiij ruhig. „Kaum bift bu meg ," fagtc fie mit Sdiluift3en, j „fo Fommen 3mei ungeftüme lL\inberer ror bie (El]üre: uniiorfiditig laffe idi fie herein; es fdiienen ein paar artige, redHlidie "Seute; fie maren in leid;ite ^■lammen geFleibet, man hätte fie für 3''il'*^^'i' t^altcn Fönncn. Kaum finb fie im Baufe, fo fangen fie ein, auf eine uniierfdiämte lUeife mir mit IVorten 3U fdimeidieln, unb merben fo 3ubringlidi, bt.\\) üb m'id} fdiäme baran 3U betiFen." „Biun," oerfet^te ber Jluimi läduinb, „bie iierren l^aben uiobl gefdnn^t; „benn beinem Filter nadi foüten fie es mohl bei ber allgemeinen BöflidiFeit gelaffen haben." ^2: „Was :ntcr: :Utn!" rief bic j^rau, „foü id) immer poii meitiem Filter hören? Wie alt bin xd} öcnn? (Seineinc iiöflicbFeit I ^d; u?cifi bod}, was \d> meifj. Unb fieh ^id^ nur um, unc bic iVänbe ausfeilen; fieb mir i>ie alten Steine, bie idi feit bun bert 3^i'^i"'-'" "i*t mehr acfebcn habe! alles (Solb haben fie beruntergelecft, i>u glanbft nidit, mit aieldicr Bebcnbigfeit, unb fie rerfidjertcn immer, es fdjmeefe piel beffcr als aemeines (Solb. 2IIs fie bie IDänbe rein gefeat hatten , fdiienen fie fclir gutes IlTutbes, unb geroif5, fie maren auch in fur^er ,5eit febr riel größer, breiter unb gläiijenber gcmorben. iuni fttigen iie il^ren iriutbnnllen ron Heuern an, ftreidielten mid} tpieber, l^ic^en midi il^rc Königin, fdnittcitcn fid? unb eine Dienge (5olbftürfe fprangcn herum; bu fiebft nodi, une fie bort unter bcr 3?anf leuditen. ^Ibcr meKt ein llngiücf! unfer Dlops fraJ5 einige baron, unb fieb ba liegt er am Kamine tobt, bas arme Ubier I idi fann midi nid^t jufrieben geben. 3^^? f^t? es crft, ba fie fort marcn ; bcnn fonft tjätte idi nid^t rerfprodien , ihre fdnilb beim ,fäl]rmann abjU tragen." „IPas finb ik fdnilbig?" fragte ber ^llte. „Drei Koblhäupter," fagte bie j^rau , „brei iJlrti fdjocfen unb brei gmiebeln; trenn es dag uiirb, l]abe idi rerfprodicn, fie an ben j^Iu^ 5U tragen." „Du fannft ihnen ben (5ef allen tbnn," fagte ber 2llte; „benti fie merben uns gelegentlidi audi micber bienen." „®b fie uns biene)t tuerben, meit^ idj nid^t; aber recfprodien uttb bettjeuert haben fie es." 3nbeffen mar bas j^euer im Kamine jufammen gebrannt; ber ^llte überwog bie Kohlen mit rieler ^Ifdie, fdiaffte bie Icuditenben (Solbftücfe bei Seite, unb nuti leuditete fein Sämpdien uneber allein in bem fdjöiiften cBlan^e; bie lllauern überwogen fidi mit (5oIb unb ber IHops mar 3U bem fdiönften (Dnyr gemorben , ben man fidi bcnfen fonnte. Die vtb medislung ber braunen unb fdimarjen j^arbe bes foft baren (Sefteins madnc ihn jum feltenften Kunftmcrfe. „llinnn beinen Korb," fagte ber ^llte, „unb ftelle ben ©nyr hinein ; alsbami nimm bie brei Kol]l== bäuptcr, bie brei ^Irtifdioden unb bie bret ^anebeln, lege fie umher unb trage fie ^um JfhMK- <-^i'gon niittag laß bid) ron ber Sd^lange überfet^en nnb befud;>e bie fdiöne 'iiilie. i^ring" ihr ben (Onyrl fie irirb iljn burdi ihre i^erührung lebenbig maduMi, mie fie alles Üiebenbige burd^ ihre i^eriibrung tobtet; fie mirb einen treuen (.Gefährten an ihm l^abcn. Sai.}e ihr , fie folle nidit trauern : ihre lErlöfung fei natie; bas gröj^te llngiücf Fönne fie als bas gröj^te <^\nd betradMen ; beim es fei an ber .^eit." Die 3Ilte pacfte il]ren Korb unb madite fid?, als CS üag ipar, auf ben Weq. Die aufgehenbc Sonne fdiien t^cU über ben ,f Infi t^erüber, ber in ber j^ernc glänzte; bas IPeib ging mit langfamem Sd>ritt; benn ber Korb brürfte fie aufs ßaupt, unb es mar bodi nidit ber CDnyr, ber fo laftete. Dilles dobte, mas fie trug, fühlte fie nidit, rielmehr hob fid;i aisbann ber Korb in bie Röt^c unb fditnebtc über ihrem ßaupte; aber ein frifd^es (55cmüfe ober ein fleines lebenbiges Ubier 5U tragen, mar ihr anfjerft befdntHnlidi. Derbrie|5lidi mar fie eine §eit lang hingegangen, als fie auf Einmal erfdirecft ftille ftanb; benn fie hätte beinal|e auf ben Sdiatten bes Hicfen getreten, ber jid) über bie (Ebene bis 3U ihr bin erftrerfte. llnb nun fal] fie erft ben gcmaltigen Hiefcn, ber fidi im j^In)5 gebabet hatte, aus bem lUaffer heraus» fteigen, unb fie mu|5te nidit, mie fie ihm ausmeidien foUte. Sobalb er fie gemahr trarb, fing er an fie fdierjbaft 5U begrünen, unb bie Bänbe feines Sdiattens griffen fogleidi in ben Korb, rilit Seidi^ tigfeit unb (Sefdncf lid;iFeit nahmen fie ein Kohlbaupt, eine ^Irttfd^octe unb eine i?imiebel heraus unb bradnen fie bem Hiefen ^um Iltunbe , bcr fobann meiter ben Jfluf, hinaufging unb bem lUeibc ben Wea frei lief,. Sic bcbaditc, ob fie nidit lieber jurücfgcben unb bie fel]lenben Stücf e aus ihrem (Sarten iriebcr erfct^en follte, unb ging unter biefcn §meifeln immer meiter rormärts, fo bafj fie halb an bem Ufer bes j^luffes anfam. Sauge faf^ fie in ^rmartung bes ^f äbrmanns, ben fie enbli* mit einem fonberbaren Heifenbeti berüberfdiiffcn fab. €tn junger ebler, fd;iöner ITiann, ben fie nidit genug anfclien Foimte , ftieg aus bem Kaline. „ir"as bringt ihr?" rief bcr ^Utc. „CEs ift bas i5emüfc, bas cud^ bie 3n"liditer fdiulbig finb," rcrfetjtc bie ^ran unb mies ihre IVaare bin. 2Us ber ^llte von jcber Sorte nur jipei fanb, marb er ücrbrief^lidi unb pcrfidun-te , bai5 er fie nidit an^ nehmen fönnc. Die ^f rau bat ihn inftanbig, eriäbltc il]m, ba\^ fie jet^t nidit nadi ixnife geben Fömic unb ba|5 ihr bie Saft auf bem IVegc , ben fie ror fidi l]abe, bcfdimcrlidj fei. €r blieb bei feiner abfd^läg' lidicn :?lntmort , inbcm er itir rerfidierte, ba^ es nid;it einmal von ihm abl^ange. „iras mir gebührt, mufj idi ncuti Stunbcn 3U« fammen laffcn, unb idi barf iüdits annchmcti, bis idi bem S^^^i^ "-'''i Drittbeil übergeben habe." Jladi rielcm fiinunbmieberrebeu rerfet^tc enblidi ber 2Ute: „€s ift nodj ein lllittel. Wenn ihr eudi gegen ben ^[n\^ rerbürgt unb endi als Sdnilbnertn befenncn mollt, fo nehme idi bie fedjs Stürfc 3U mir; es ift aber ciingc C5efahr babei." ■^23 „IlVim i* tmntt IVoxt halte, \o laufe idi bo* feine (5efal]r?" „Hiebt bte tjcnttcjfte. Stecft eure i^aui) in beii ^flut5/' fuhr ^el• ^llte fort, „unt> pcrfprecbt, \\\) il]r in üicnntb5ipan5ii]i Stuiiöen bie Scfjulb abtragen moUt." T)ic 2lltc tbat's; aber u>ie erfdjraf fie nidit, als fie tt|rc Viani) fot]lfd)ti)ar3 loieber aus bein lUaffer pg! Sic fdwit heftig auf bcn eilten, rerfidierte, i>af) ihre f]änbc inuncr bas SAönfte an ihr gcroefen ipären, unb baf, fie ungeaditet ber harten Jlrbcit biefe ebeln c^lieber ipeif, unb jierlidi 5U erhalten gemufft habe. Sie befah bie lianb mit gro|5em Der» bruffe unb rief rer^ipeiflungsroU aus: „Pas ift nodi fdjlimmcr! idj fchc, fie ift gar gcfdju)unben , fie ift riel fleiner als bie anberc." „3iT)t fdnnnt es nur \o," fagte ber IlUte; „uienu ihr aber nid^t lUort haltet, famt es wahr unn-ben. Die l^anb unrb nadi unb nad) fdninnben unb enb- lid) gauj rerfdnuinben , ohne i>a\] ihr ben (5ebraudi bcrfelben entbcl]rt ; ihr merbet Dilles bamit rerridjten fönnen, nur ba'^ fie ITiemanb fetjen mirb." „3di mollte lieber, idi fönntc fie nidit braudien \mh man fäbe inir's nidit an," fagte bie IJllte; „uu bcffcn hat Das ilidits 3U bebeuten, idi werbe mein IVort halten, um biefe fdiuiar^e liaut unb biefe Sorge balb los3urDcrben." (Eilig nal]m fie barauf <>cn Korb , ber fidj Don felbft über ihren Sdieitcl erhob unb frei in bie tjöhc fdmiebte, unb eilte bem jungen lUanne nadi , ber fadite unb in (Sebanfen am Ufer hinging. Seine l^crrlidie (Seftalt unb fein fonberbarer ^In« 3ug l^atten fidi ber eilten tief cingebrücft. Seine Bruft u>ar mit einem glän3enben fjaruifd) bebccft, burdi ben alle ühcilc feines fdiönen 'Leibes fidi burdi* beuiegten. Um feine Sdniltern liing ein purpur» mantel, um fein unbebecftes f^aupt mallten braune f>aare in fdjönen Socfeu; fein t]olbes (Sefidit mar ben Strahlen ber Soinie ausgefeilt, fornie feine fdiön^ gebauten ,f ül5e. lllit nacften Sohlen ging er gelaffen über hcn heilten Sani> hin , unb ein tiefer Sdimeri fdjien alle äufieren €inbrücfe ab^uftumpfen. Die gefprädiige ^Ute fudite ihn 3U einer Unter rebung 3U bringen; allein er gab ihr mit furzen IVorten menig i^efduMb, fo baf5 fie enblidi ungeadHet feiiun' fdiönen klugen mübe marb, ihn inuner vergebens an3urebcn, ron ihm ^Ibfdneb nahm unb fagte: ,~s\n gel^tmir3u langfam, mein lierr; idi barf ben klugen blicf nidit perfäumen, um über bie grüne Sdilange iicn j^lufi 3U paffiren unb ber fdiönen !£ilie bas rortreff lidie (Sefdicnf von meinem llTanne 3U überbringen." mit biefen lUorten fdnitt fie eilenbs fort unb eben fo fdinell ermannte fidi ber fdiönc jüiigütig unb eilte itjr auf bem ^fuf^e nadi. „3hr geht jur fdiönen Siliel" rief er aus, „ba gehen mir einen ireg. lUas ift bas für ein <3c fdjenf, bas it]r tragt?" „lllein Berr," rerfetite bie ,frau bagegen, „es ift nidit billig, nadibem 3hr meine ^fragen fo einfylbig abgelelint liabt, 'Sncb mit foldnn- £ebliaftigfeit nadi meinen (Qclieimniffen 3U erfunbigen. l^ollt ^Ijv aber einen (Eaufdj eingel^en unb mir ^£urc Sdiirffale er* 3äl^len, fo mill idj i£udi nidit rerbergcn, tpie es mit mir unb meinem t5efdienFe fteht." Sie mürben balb einig : bie ,f ran vertraute ihm tl^re Derl]ältniffe , bie c^efdndite bes iiunbes, unb licfi il^n babei bas uiunberiioUe c^cfdienf bctraditen. (£r l^ob foglcidi bas natürlidie Kunftmerf aus bem ^2\ Korbe unb naf^m bctt lUops , bcr fanft 311 nil]cii fdjictt, in feine 2lrme. „(Slürflidies dtjierl" rief er ans, „bn mirft von ihren Ränbcn berührt, bn uiirft ron il]r belebt irer- ben, dnftatt ba§ Sebenbiije vov itir fliehen, nnt nidjt ein trauriges Schicffal 311 erfahren. Doch tuas fagc idj traurig ! ift es nidit riel betrübter unb bänglidjer, burdj il^re (Segenmart gelät]mt 3U roerben, als es fein rpürbe von ihrer ßanb 3U fterben!" „Siel] midi an!" fagte er 3U ber eilten, „in mei* neu 3^l?i"C"/ u)eldi einen elenben ^uftanb mufj idj erbulben! Diefen £^arnifdj, beii idj mit (Ehren im Kriege getragett, bicfen Purpur, i>m idj burd^ eine tt'eife Kegierung 3U rerbienen fudite, t]at mir bas Sdiicffal gelaffeu , 3'-'"'-'" ^^^^ '^•"'■' unnöttiige £aft, liefen als eine unbebeutenbe i5ierbe. Krone, S3epter unb Sdni'ert finb l]inu'eg ; id? bin übrigens fo narft unb bebürftig, als jebcr anbere (Erbenfol^n; benn fo unfelig irir!en ihre fd/önen blauen ^ugen, i>a% fie allen lebenbigen liefen ihre Kraft nehmen unb ixi^ diejenigen, bie itjre berührenbe Rattb nidit tobtet, fid] in ben §uftanb lebenbig maubelnber Sdjatten rerfct3t fühlen." So ful]r er fort 3U flagett unb befriebigte bie Heugierbe ber 2IIten feinesroegs, auidjc nidjt fo« mol]! von feinem innern als Don feinem äu§ern §u» ftanbe unterriditet fein wolUc : fie crful^r a>ebcr bm ITamen feines Daters nod? feines Königreidjs. (£r ftreidjelte i>m tjarten lllops, ben bie Sonnen« ftral]len unb ber »arme Bufen bes 3i'"9^i"i35, als menn er lebte, eripärmt hatten. (Er fragte Diel nad^ bem IHann mit ber £ampe , nadj ben 2Uirfungen bes heiligen Sidites unb fdiien fid) baron für feinen traurigen guftanb fünftig riet (Sutes 3U lun-fpredjen. Unter biefen (Sefprädjen fatjen fie oon ferne ben majeftätifdien Bogen ber Brücf e , ber üon einem Ufer 3um anbcrn f]inüber reidite , im (Slan^ ber Sonne auf bas lüunberbarfte fdnmmern. Beibe er- ftaunten ; benn fie hatten biefes tSebäube nodi nie fo J^errlid] gefeben. „lUie!" rief ber priitj, „mar fie nid/t fdjon fdiön genug, als fie r>or unferen klugen aiie von 3*ispis unb Prafem gebaut ba ftanb ? X\Xu% man nidit fürditen, fie 3U betreten, ba fie aus Sma ragb, dhryfopras unb (Ihryfolitl] mit ber anmutliig- ften IlTaiinigfaltigfeit ^ufammengcfet^t erfdieint?" Beibe uniijten nidit bie IXnänberung , bie mit ber Sdjlange Dorgegangen mar ; benn bie Sdilange mar es, bie fidj jeben mittag über ben ^f[u§ hinüber« bäumte mib in (Seftalt einer fühnen Brücfe ba ftanb. Die IVanbcrer betraten fie mit vEhrfurdit unb gingen fdiaieigenb hinüber. Sie maren !aum am jcnfeitigen Ufer , als bie (Poetbc. IV. 5'^. Brücfe fidi 3n fdimingen unb 511 beiregen anfing, in Kurzem bie 0berf(ädie bes lüaffers berührte unb bie grüne Sdifatige in ihrer eigcntbümlidien (Seftalt ben UXuiberern auf bem £anbe nadigleitete. Beibe l^atten faum für bie »Erlaubnifj, auf ihrem Hüd'en über ben j^Iuß 3U fe^en, gebanft, als fie bemcrften, ba'^ cinficr ihnen Dreien nocfj mcl^rere perfonen in ber (Sefellfdiaft fein mufften, bie fie jebodi mit ihren 2(ugen nidit erblicfen foimten. Sie hörten neben fid^ ein (5e3ifdi, bem bie Sdilange gleidifaüs mit einem (Se3ifdj antmortetc; fie I^orditen auf unb fonnten ctiblidj ^folgenbes riernefjmen. „IDir n?erben," fagten ein paar medjfclnbe Stim« tuen, „uns erft incognito in bem parf ber fdiönen £ilie umfehen, unb erfudien eudi, uns nrit JInbrudi ber JTadit, fobalb mir nur irgenb präfentabel fitib, ber DoIIFommeneu Sdjönbeit Dor3uftelIen. 2ln bem Kanbc bes großen Sees tt>erbet tl^r uns atitrcffen." „(Es bleibt babei ," anttoortete bie Sdilange, unb- ein 3ift-lienber £aut rerlor fidi in ber l£uft. Ilnfere brei UXinberer berebeten fidi imnmehr, in meldier (Drbnung fie bei ber Sdiönen rortrcten moll ten; beim fo riel perfonen aud; um fie fein fonn» ten , fo burften fie bod) nur ein3eln fommen unb gelten, meint fie nidjt empftnblid^e Sdjmer5en erbul« ben foüten. Das lüeib mit bem uermanbelten Bunbe im Korbe nat^te \id} 3uerft bem (Sauen unb fudite ihre <5ön« nerin auf, bie leicf^t 3U finben mar, meil fie eben 3ur f>arfe fang ; bie lieblidien (Töne 5eigten fidj erft als Hinge auf ber 0berflädie bes ftillen Sees, batm mie ein leiditer Iiaudi festen fie (Sras unb Büfdie in Bemegung. 2Iuf einem eingefdiloffenen grünen plat3e , in bem Sdjatten einer herrlidien (Sruppe mannigfaltiger Säume faß fie unb be5aubertc beim erften Jltiblicf aufs Heue bie 2tugen, bas ®l]r unb bas I7er3 bes IDeibes, bas ft(i? if^r mit €nt3Ücfen näherte unb bei fid/ felbft fdmnir , bie Sdiöne fei aiährenb ihrer ^Ibmefenbeit nur immer fdiöner ge- morben. Sdjon non lüeitem rief bie gute ^lan bem liebensmürbigften ITläbdien (Sruß unb Sfob 3U. „lUeldi ein (Slürf, (Eudi an3ufehenl meldi einen liimmel rerbreitet (Eure (Segenmart um ^ndj her! Wie bie l7arfe io rei^enb in £uerm Sdioof^-e lehnt, mie (Eure ilrme fie fo fanft umgeben , mie fie fidi nadi (Eurer Sruft 3U fehlten fdieint , uiib mie fie unter ber Berüt^rung (Eurer fdilanfen ^f inger fo 3ärt' liiii flingt ! Drcifa(ij glüd'lidier 3i"tgling , ber bu il]ren piat^ einnehmen fonnteft!" Unter biefen lUorten war fie näher geFommen ; bie fdiöne iilie fdilug bie itugen auf, ließ bie iiäitbc finfeii unb perfekte: -^25 „Betrübe mi* iii*t buvdi ein iiii^citiacs Jiob I tdi CMlpfi^l^c mir ^cfto ftärfer mein lliialiicf. 5icb, Ijier 511 mciiicit j^üficii licoit bcr annc Kanarictirooicl tobt, ber [onft meine lieber auf bas 2tiKUMiebmftc begleitete ; er it>ar geipöbiit , auf meiner Iwrfe ju fit5eit, uub forgfältig abgeridjtct, mid^ nidit 5U bc^ rubren; f]cutc, inbein idi, vom Sdjlaf crquirft, ein ruhiges UTorgenlieb anftinnne unb mein fleiner Sänger nnmterer als jemals feine l*armonifdicn (Töne boren läfjt, fdiicfit ein iwbidit über meinem lianpte l]in; bas arme tleinc CEl^ier, erfdirorfen, fliidjtet in meinen Bufen unb in bcm ^üigenblirfc fiible idi bie legten gucfungen feines fdieibenbcn Siebens. ,i)mar von meinem i^lirfe getroffen, fd^leid^t ber Käuber bort obnmäditig am U\iffer bin ; aber mas fatui mir feine Strafe helfen I llu-in Liebling ift tobt unb fein (Srab mirb mu' bas traurige iSebiifdi meines (Sartens rermehren." „(Ermannt i£udi, fdiöne Siilie!" rief bie ^frau, hu bem fie felbft eine übräne abtrorfiiete , unidu' ihr bie (Erzählung bes ungliirflidien Iliäbdiens ans ben klugen geloift hatte ; „nel^mt i£udi yifammen I lllein Filter läfjt (Eudi fagen , 3'?^" i'^^^^ ^"'"»^ (Trauer mäfjigen, bas größte llnglücf als Porbotc bes größ- ten (Slücfs anfehen; benn es fei an ber 3^it." „Unb uiaf^rhaftig," fuhr bie ^llte fort, „es gebt bunt in ber Welt 511. Scl^t nur meine ^anb, wk fie fcfitpaij getDorLicn ift! IPahrf^af tig , [ic ift [cbon um Dicies ficincr; i* mnJ5 eilen, ehe [ic gar rer» fifiminbctl IParunt nuif^tc icb ben 3^t-Iiditcni eine (Sefäüiafeit crjciacn ? n\irum mufjtc i* bem I\iefen beijegnen , unb marum meine Bani> in bcn ^f lug taucbcn ? Könnt ^bv mir nicht ein KoI^Itjaupt, eine ^Jlrtifdjocfe unt» eine gipiebel geben? So bringe idj fie bem ^fluffe, unb meine Bau'!) ift meiJ5 ipie rorber, fo tia|5 icb fie faft neben bie ^Eurige halten fönntc." „Koblhäupter unb ,5ti^icbeln fönnteft bu allcn^ falls nod) ftnbcn , aber ^{rtifcborfen fudjft bu per» gcbens. 2lüe pflaujcn in meinem großen (Sartcn tragen n?eber Blütben noch J^riidjte; aber jcbes Keis, bas ich bredie unb auf bas (Srab eines Lieblings pflaujc, grünt fogleicfj unb fcbiefit hod) auf. ZUk biefe (Sruppen, bicfc I^üfdje, biefe Iiaine l]abe icb Iciber aiacbfen feben. Die Schirme bicfer pinien, bie (Dbelisfen biefer dypreffen , bie Koloffen ron €ictien unb 23uchen, 2IUes roaren fleinc Hcifer, als ein trauriges Denfmal ron meiner Vjani) in einen fonft unfrucijtbaren 23oben gepflatijt." Die 2llte hatte auf biefe Hebe mcnig 2ld>t ge- geben unb nur ihre fjanb betracfitct , bie in ber (5egcnu?art bcr fciiönen Silie immer fdjmärjer unb ron ininute 5U ITünute fleiner 5U merben fchicn. Sie rooUtc itjrcn Korb nehmen unb eben forteilen, als fie fühlte , ba|5 fie bas i^efte rcrgeffcn hatte. Sie tjob fogleicij i>cn rermanbelten fjuni) heraus unb fe^te it|n nicfjt roctt üon ber Sdjöncn in's <5ras. „ITlein lllann," fagte fie, „fdjicft (Eudj biefcs Hn^ benfen. 3^"^ u-nj^t, bafj 2>^v biefen (Ebelftein burdj (Eure i3erührung beleben fönnt. Vas artige, treue dbier w'nb i£uch gemi^ Diel j^reube madicn, unb bie Betrübniß, bat5 ich ihn perliere, fann nur burcij 'öen (Scbanfen anfgct|eitert ujerben, ba^ 1}k^ '^" befi^t." Die fdjönc Silie fal^ bas artige Ubier mit Der* gnügen unb, wie es fchien, mit Deranmbcrung an. „(Es fommen piele Reichen jufammen ," fagte fie, „bie mir einige ßoffnung cinflö|5cn; aber adil ift es nid^t blo^ ein I^abn unfercr llatur , ba|5 mir bann, toenn pieles Ilnglüct jufammentrifft, uns ror> bilben, bas Beftc fei nah?" U?as l^elf cn mir bie pielen guten Reichen ? Des Dogeis 5Eob, ber ,f reunbin f*mar3e ßanb ? Der llTops pon lEbelftcin, bat er mohl feines (51cidien ? Unb bat ihn nid^t bie £ampc mir gefanbt? Entfernt rom füfjen mcnfdjlid^cn (Senuffe, Bin ich bodi mit bem 3^T"'"<^r nur pertraut. ^Idjl marum ftcbt ber ilempel nid^t am Jfluffe? Hd] 1 a>arum ift bie Brücte nidjt gebaut ? Ungebulbig i\atte bie gute j^rau bicfcm (5efange 3ugebört, bcn bie fcböne £ilie mit ben angenehmen (Tönen il]rer i^arfe begleitete unb ber jcben ilnbcrn ent^ücft hätte. (Eben mollte fie fi* beurlauben, als fie burcfj bie 2Infnnft ber grünen Solange abermals abgehalten ipurbe. Dicfe i\atte bie letzten feilen bes Siebes gehört unb fpradj bef^halb ber fdiöncn Silie fogleidj juperfidjtlidi lluitl] ein. „Die IDeiffagung Pon ber Brücfe ift erfüllt!" rief fie aus. „^fragt m:r biefe gute j^rau, tpic herrlid? ber Bogen gegettmärtig erfcheint. IDas fonft un» burdjfidjtigcr 3'^^P'5/ ii?as nur prafem tpar, bur* ben bas £idit hödiftens auf ben Kanten burdifd^im* merte, ift nun burd^fiditiger €belftein gemorben. Kein Beryll ift fo flar unb fein Smaragb fo fchön* farbig." „3* ifünfdje eudi (51ücf ba^u," fagte Silie, „allein per^eibt mir, menn ich bie IDeiffagung noch nidit erfüllt glaube. Heber ben hohen Bogen eurer- Brücfe Fömien nur Jfuf^gängcr binübcrfd^rciten, unb es ift uns perfprodnm, ba\) Pferbe unb IDagen unb Heifenbe aller Zlvt 5U gleid^er §eit über bie Brücfc t]erüber» unb hinüberroanbent foüen. 3f* "''^* '■''°" ben großen Pfeilern geu^eiffagt, bie aus bem ^luffe felbft herausfteigen merben?" Die ^tlte hatte ihre klugen immer auf bie Banb geheftet , unterbrad) hier bas (Sefprädj unb em* pfähl fidi. „Dcripeilt nodj einen Jtugenblicf," fagte bie fdjönc Silie, „unb nehmt meinen armen Kanartenpogel mit! Bittet bie £ampe, baf5 fie il]n in einen fchönen üo* pas pcrmanble ; idj mill ihn burdi meine Berührung beleben unb er , mit euerm guten IlTops , foU mein befter ^citpertreib fein ; aber eilt , n^as ihr fönnt ! benn mit Sonnenuntergang ergreift unleiblicbe ^anU ni§ bas arme Ubier unb serreißt ben fd^önen qU' fammenhang feiner (Seftalt auf emig." Die illte legte ben flcinen £eidMiam jmifdjen 5artc Blätter in ben Korb unb eilte bavon. „Wie Dem auch fei," fagte bie Schlange, inbem iie bas abgebrodjene CSefprädj fortfctjte, „ber üempel ift erbaut." „*£r fteht aber nodj tiidit am j^luffe," perfetjte bie Schöne. „l'iOiA} rul]t er in ben (liefen ber ^Erbe," fagte bie Sdilangc ; „idj habe bie Könige gcfehen unb gc- fproduMi." „2lber wann merben fie auffteben ?" fragte £ilie. Die Sdjlange perfctjte : „3di hörte bie grofjen IDortc im üempel ertönen: ,^£s ift an ber ^eit!'" (Eine angencljme innterfcit perbreitete fich über bas 2ingcfidjt ber Sdjöncn. „ßörc idj bodj," fagte ^27 ? rrr^ mjifi — '^ --^ -^^^^.^-^^.^r^^-. ^^ nnti-rbaltinuuMi ^cutfdHn ^lu^l.unpalI^ln•ton. ^Ö^^^ ^5^fc^plS^i^!l^^Mg£/ ..^^ysta»''^^^»^?»»**^^"« ^^Ä^' * """Wi^^^V^t^ipS^ ftc, „btc glücflidjcn lUortc fcbon I|cutc 511m Streiten- mal! tpann miri) ber dacj fomineii, an i)em icf/ [ic brcimal l]örc ?" Sie ftanb auf, nnb fogicidj trat ein reijcnbes HTäbdien aus bem ©ebüfdj, bas i[]r bie £]arfc ab' nat^in. Dicfer folgte eine 2lnbere, bie ben elfenbei» ncrncn gcfdjnit^tcn ^felbftul]!, tporauf bie 5d?öne gc» fcffen I^atte, 3ufanimenfdjlug unb bas filbcrnc Kiffen unter i>en 2lrin naf^m. (Hinc Dritte, bic einen großen, mit perlen gefticften SonnenfAirm trug, seigte fidj barauf, eruiartenb, ob Silie auf einem Spaziergang etuia il]rcr bebürfe. lieber allen ^lusbruc! fcbön unb rci3enb niaren bicfe brci llTäbdjen, unb bodj ert]öl]ten fie nur bie Sd]önt|eit ber £ilie, inbem fidj ^eöes gc» ftel^en mufi'te, ba% fie mit il]r gar nidjt rerglidjcn tDcrbett fonnten. ITlit (Sefäüigfeit l]atte inbe§ bic fdiöne Silic ben u'unberbaren lllops betradjtct. Sie beugte fidi, bc» rül^rtc il|n, unb in bem Illugenblicfe fprang er auf. ITlunter fat] er fid? um, lief t^in unb lieber unb eilte 3ulc^t, feine IPol|ltt^äterin auf bas j^rcunblidifte 3U begrülgen. Sic nat^m if]n auf bie 2Innc nnii brüdtc ihn an fidj. „So falt bu bift," rief fie aus, „unb obgleidj nur ein tjalbcs £eben in btr mirft, bift bu mir bod; ipiü» fommcn: 3ärtlid/ tpill idj bid; Heben, artig mit bir fdjer3cn, freunblidj btdj ftreidjeln, unb feft bid/ an mein £7er3 brücfen." Sic liejj i[]n barauf los , jagte il]n ron fidi , rief il]n miebcr, fdjerjte fo artig mit il]m unb trieb fidj fo munter utib unfdjulbig mit tt|m auf bem (Srafe l^erum, i>a^ man mit neuem (£nt3Ücfen if^re (freubc bctradjten unb ülieil baran nel]men jnuß-te, fo mie fur3 riorl]cr il|re ürauer jebes I7cr3 3um Illitleib ge» ftimmt l^attc. Picfe fjeitcvfeit, bicfe anmutt]igen Sdjer3e nnir^ bcn burdj bic 2lnfunft bes traurigen ^ünöüngs untcrbrodjcn. €r trat I^cretn , trie rotr il^n fdjon fcnncn , nur fdiien bie I7it3e bes Cages il|n noA mel]r abgemattet 3n haben , unb in ber (Segcnuiart ber (Seliebtcn marb er mit jebcm ^lugetiblirfc bläffer. a^ bu mir bas rcrl^-ifjtc dt^ier ror bic 2üigen bringft, bas nngcbcuer, bas meinen ficinen Sänger l]eutc getöbtet I]at." „Sdjilt ben utiglürflidjen Pogel nidjtl" rcrfct^tc barauf ber 3ungling; „Flage niclmcl^r bid? an unb bas Sdjicffal, unb rcrgöunc mir, i>a^ xd} mit bem (Sefäl]rten meines (Elenbs (Scfellfdiaft madje!" jubcffcn borte ber ITlops nidjt auf, bie Sdiönc 3U necfen, unb fie antwortete bem burdifidjtigen £ieb» Ii)ig mit bem freunblidiften Betrageti. Sic flatfdite mit bcn fjäiibcn, um xfyi 3U rerfdjcudjen ; bann lief fie, um il|n mieber nadj ftdj 3U 3ict]cn ; ftc fudjte il^n 3u I]afdjen , tpetitt er flol^ , unb jagte il]n ron ftdj meg, trenn er fidi an fie 3U brätigett rcrfudjte. Der 3üngling fal] ftillfd?iiieigcub unb mit uiadjfcnbcm rerbruffe 3U ; aber enblidj, ba fie bas liäfjUdjc (It(icr, bas il]m gait3 abfdiculidj porPatn , auf ixn 2lrm nahm , an il]ren mcif5Cit 23ufcn brücf te unb bie fdimarjC Sd;nau3C tttit if|rcn I^immlifAen Sippen FüHte, rerging it]tn alle (Sebulb unb er rief roUer Per3tpeif lung aus : „ITtuj^ idj, ber id? burdj ein trauriges (5c\dixd vor bir, üicUeidjt auf itmncr, in einer getrennteit (Segen» iDart lebe, ber id? burdj bidp ^Hles, ja midj felbft pcrloreit l]abe, tnu§ idj r>or meinen klugen fetjcn, bat5 eine fo ipibcrnatürlidje ini(5geburt bidj 3ur j^reube rci3en, beinc Hcigung feffcin unb beittc Um' armung genießen fatm! Soll xd; nodj länger ttur fo tjin unb trtieber gelten, unb beti traurigen Kreis bot ^f lu§ I^erüber unb l|inübcr abmcffcn ? Hein I es rul]t nodj citt ^funfc bes alten iielbenmutbes in meinem Bufcn ; er fdilagc iit biefem ^lugenblicfe 3ur letzten j^Iammc auf! iUcnn Steine an beinern i?ufcn ruhen föniien, fo tnögc idj 3U Stein lucrben; tocnn bcine Bcrül^rung tobtet, fo uiiü xd] voxx beittcn f^än» bexx ftcrbcn." llTit bicfeit irorten madjte er ciite I^cftigc Beme» gnng ; ber Rabid^t flog von feiner Ijaxxb , er aber ftiir3te auf bic Sdjönc los^ fie ftrecftc bie f^änbe aus, il^it ab3ut]alten, unb berüt^rtc xfyx itur befto frül^er. Das Seaut^tfein rerlicß itjn, unb mit (Entfetten füt^Itc fie bie fdjönc Saft att ibretn 2?ufen. ITTit einem Sdjrci trat fie 3urürf, xxxxb ber t^olbc 3ii't9l'"9 [»^^f entfeelt aus il|ren Firmen 3ur (Erbe. Das llttglücf mar gcfdict]en ! Die fütje Silic ftanb unbctticglidi unb blirfte ftarr nad? bctn ctttfecitcn Scidjnatn; bas V}Cy^ fdnett il^r im 2?ufcti 3U ftocfcn unb if]re klugen tnaren otjne (Il]ränen. Dergebens fud)tc ber lllops ihr eine frcuttblidic i?euiegung ab» 3ugctninnen ; bie gan3e lUcIt tuar mit itjrem ^f rcuube ausgeftorbeit. ^'l^'*^ ftumme Der^tneiflung fat^ fidj nad? l7ÜIfe nidit um ; benn fie fannte Feine l7ÜIfc. Dagegen regte fidj bie Sdjlange befto cmfiger; fie fdjien auf Kettung 3U finncit. llnb trirFlidi bicntcn il]re fonberbaren i?cmegungen, mcnigftcns bie nädj» ften fdjrerflidjen ^folgen bes IJitgliirfs auf einige §cit 3U I^inbern. Sie 30g mit il]rem gcfdimeibigen Körper eineti mettcti Kreis unt ben £eid?nam, fa§tc bas (S.xx'öc ihres Sd?man3cs mit bcji gät^ncn xxxx^ blieb rul^ig liegen. '^28 ITidjt lange, fo trat eine bcr fdjöncti Wienerinnen £tliens f^error, bradjtc ben elfenbeinernen j^elbftuf]!, unb nötl^tgtc mit frennblidjen (Seberbcn bic Sdjöne, ftd? 311 [e^cn ; balb barauf fam bie §uieitc, bie einen feuerfarbioien Sdjieicr trng nnb bas fjanpt ihrer (5ebieterin bamit mcfjr gierte als bebecfte ; bie dritte übergab i[]r bie l^arfc, nnb Fanm l|atte fic bas prädjtige 3"ftnimcnt an fi* gebrürft unb einige üöne aus ben Saiten I^erporgelorft , als bic (£rfte mit einem l^cllen runben Spiegel ^nrücffam, fidj ber Sd^öncn gegcnüberftellte, il]re J31irfe auffing unb if^r bas angenet]mftc i?ilb , bas in ber Hatnr ^n finben UHir, barftellte. Per Sd;imer3 erliötjte il|re Sdiönbeit, ber Sdjicier itjre Hei5e, bic fjarfe if|rc ^Inmutb, unb [0 fel]r man l^offte, il]re traurige 'i.cnx.c reränbert 3U fetten, fo fei]r uninfdite man, il]r 23ilb cmig, trie es gegcimiärtig erfdiien, feft3ubalten. IHit einem ftillen i^Iirf nadi bem Spiegel locfte fie balb fdnncl3enbe üöiie ans ben Saiten, balb fdiieii tl^r Sdjmer3 3U fteigen, unb bie Saiten anta'ortctcn gcn?altfam itjrem 3«i"'Ticr ; einigemal öffnete fie ben HTunb 3U fingen, aber bie Stimme cerfagtc itjr, bod? balb löf'tc fidj it^r Sdjmer3 in Ctjräncn auf; 3n.uM niäbdjcn faf^ten fie biilfreidj in bie ^Irme, bie Barfe fanf aus il^rein Sdjoofje; Faum ergriff nodi bie fdinelle Dienerin bas 3"|ti"»'"C'it "nb trug es bei Seite. „IDer fdiafft utis ben ITTann mit ber £ampe, cl)c bic Sonne untergebt?" 3ifdjte bie Sdjlangc leifc, aber rerncl^mlidi : bie IHäbdjcn fallen einanbcr an, unb iilicns (El]ränen rcrmel^rten fidj. 3" biefem iJlugcnblicfc Farn atbemlos bie Jfrau mit bem Korb 3uriiif. „3dj bin rerlorcn unb rerftümmeltl" rief fie aus; „fcl^t, mie meine fjanb beinalje gauj mcggefdnmtn^ ben ift ! IDeber ber j^äl^rmann nodj bcr Hiefc moll' teil mid^ überfet5cn, vpeil idj nodj eine Sdntlbnerin bes lUaffers bin ; rcrgebetis tjabe idj bunbert Kobl^ l]änptcr nnb bunbert (^miebeln angeboten, man mill nidjt mel^r als bic brci StiicFe, unb Feine ^Irtifdunfe ift nun einmal in biefen (Segenben 3U finben." „Dergefit eure Hotb," fagtc bie Sdilangc, „unb fudit tjier 3U l^elfen! Dielleidit ^ann cudj 3ugleidi mitgebolfen nnnben. (Eilt, was ihr Fönnt, bie 3"" liditer auf3ufudien I es ift nodi 3U bell, fie 3U feben, aber inelleidit liört ibr fie ladicn unb flattern. lUenn fie eilen , fo fet5t fie ber Kiefe nodi über ben j^lufv unb fie Fönnen ben lliann ntit ber £ampe finben nnb fdjitfen." Das Weib eilte, fo riel fie Fonnte, unb bic Sdilange fdiien eben fo ungebulbig als Silie bie i\ürfFunft ber i?ciben 3U ertüarten. £eiber rergol bete fdion ber Straljl ber fiuFenben Sonne nur ben '*29 Unterf^altuncjcn öcutfdjcr ^lusgctpanöcrtcn. Ä -»♦•o+<*-*+o* <-rcrtj?\--»i^Ho>'»»-«o < l^ödjftcn (Sipfcl bcr i?äumc, bcs Picfid^ts, unb lange Sdiattcn 3oacn [ich über See itnb ll^iefe; bicSdjIangc betpcgte fitt unoiebuIMcj, nnti £tlie serjloß itt (El]räticti. 3it Mefcv Hotl] faf] Me fdjlaitgic [idi überall um ; beim [ie fürditete jcbcn ^tugictiblicf, bie Sonne aicrbc nntergebcn, Mc ^äulnt§ bcn magifdjen Kreis burd^» brittcjcn unb ben fdiöncn 3üngltng unaufl^altfatn an^ fallen. (EtiMidj crblicfte fic l?od) in ben lüften mit purpnrrotbcn Jfc'^crn ben Rabidjt, beffen 2?rnft bie letzten Strablett ber Sonne aiiffiiuv Sic fdnitteltc fid) ror j^reuben über bas gntc §eidien, unb fic bc» trog fidj nidjt: bcnn furj baraitf fat] man bcn Illann mit ber £ampc über bcn See I^crglciten , gleidj als toenn er auf Sdjrittfd/ul^cn ginge. Die Sdilangc rcränbcrtc nidjt ihre Stelle, aber bie £i[ie ftanb auf unb rief ihm ju : „2l''eld^er gute (Seift fenbct bidj in bem 2lugenblicf, ba unr fo febr nadi bir rerlangen unb beiner fo fel^r bebürfen?" „Der (Seift meiner £ampc," cerfc^tc ber 3llte, „treibt mid? , unb ber fjabidjt füt^rt midj t^ierber. Sic fprat5c[t, iDcnn man meiner bebarf, unb idj fcl^c mid] nur in bcn Süften nadj einem c^^eidien um ; irgcnb ein Dogel ober llTetcor 5eigt mir bie ßim- mcisgcgcnb an, tooiiin tdj mid^ n?enben foll. Sei rul^ig , fd^önftes ITläbd/en ! 0b idj I^elfcti fann, tpci§ id) nid^t; ein i£in3elner l]ilft nid^t , fonbern tpcr ftdi mit Dielen jur redeten Stunbe luneinigt. 2Iuffdneben mollen a>ir unb hoffen ! „I^altc beincn Kreis gefdiloffcn I" fuhr er fort, inbem er ftd] an bie Sdjiange rocnbetc, fidi auf einen (Erbl^ügcl neben fic Ijin fc^tc unb bcn tobten Körper bclcuditete. „X^ringt bcn artigen Kanarienrogel audi t^cr unb legt itjn in bcn Kreis!" Die llTäbdicn nat]» mcn beti fleinen ieidinam aus bem Korbe, ben bie 2IIte fteben liefj, unb gel^ordjten bem llianne. Die Sonne roar tnbeffen untergegangen, unb toie bie ^inftcrnif^ junat^m, fing nicijt allein bie Sdilange unb bie £ampc bcs ITTatmes nadj il]rer lUeifc 3U Icuditen an , fonbern ber Sdjleicr l£ilicns gab audi ein fanftes £idH ron fidi, bas mie eine ^arte llTor» genrötbc ihre blaffen iUangen nnh \\}v meines (Sc- tüanb mit einer uncnblidjen ilnmutl^ färbte. IHan fal] fidj lücdjfelfeitig mit ftillcr BctraAtung an; Sorge unb «Trauer maren burdi eine ftdun-c I^offnung gemilbert. Xlid]t unangeiiel]m crfdiicn bal]er bas alte Weib in (Sefellfdiaft ber beiben muntern ^f lammen , bie ^roar jeitt^cr fehr rerfd^menbet l]aben junfjten (bcnn fie roaren roieber äufjerft mager gcmorbcn), aber fid? tmr bcfto artiger gegen bie prin^effin unb bie übrigen ^rauen.iinnncr betrugen. Iliit ber gröfjtcn Sidjerbcit unb mit pielcm 2Iusbruct fagten fic 3iemlidj gettiöl]nlidic Sadicn; befonbers 3cigten fie fid? fcl^r cmpfänglid;) für bm Hei3, bcn ber Icud?» tenbe Sdjleier über Milien unb it^rc Begleiterinnen perbreitete. 2?efdjeiben fd^lugen bie j^raucn3innncr il]rc IKugcn nieber, unb bas £ob il^rcr Sdiönl^eit rer» fdjönerte fie unrflid]. 3'-''^fi'"^"" ii^^''^' snfricben unb rui^ig bis auf bic21Itc. Ilngeadjtct ber Pcrfidicrung if|rcs IHanncs, ba^ il^re ßanb nidjt treiter abncl]= mcn fönne, fo lange fie ron feiner £ampc befdiiencn fei, behauptete fie mehr als ^Einmal , ba|5, uienn es fo fortgehe^ nod? ror initternadit biefcs cble (Slieb pöllig rerfdnpinben uunbe. Der ^llte mit ber £ampe l]atte bem (Sefprädj ber 3rrlidjter aufmerffam 3ugebört, unb tpar oergnügt, ba|5 £i[ic burdi biefe Unterhaltung 3erftreut unb auf= geheitert tporben. Ilnb ipirFlid) rpar llütternadit herbeigeFoinmcn, man unif^tc nidit mie? Der Zlhc faf] nadj bcn Sternen unb fing barauf 3U rcben an : „XDir finb 3ur glüd lidjen Stunbe bei» fanunen; 3'''^'^i' ^^crrid/te fein 2Imt, "^cbcr tbue feine pflidjt, unb ein allgemeines (Slücf mirb bie cin3el» neu Sdnncr3en in fidj auflöfen, nnc ein allgemeines Unglücf ein3elnc ^freuben rer3el]rt." Zladi biefen lUortcn ctitftanb ein tpunberbares (Seräufdj ; bcnn alle gegenwärtigen perfonen fpradien für fidj unb brüdten laut aus , n>as fic 3U tljun I]ättcn. Hur bie brci llläbdien uiarcn ftille; cinge»' fdilafen uxtr bie (Eine neben ber Barfe, bie Jlnbcrc neben bem Sonnenfdiirm , bie Dritte neben bem Seffcl , unb man foimtc es il]nen nidjt pcrbcnfen ; benn es tpar fpät : bie flammcnbcn 3ünglinge t^atten nadi cinigett porübergchcnben f)öf lid/feiten , bie fic audj bcn Dienerinnen gemibmet, fidi bocb 3ule^t nur an £ilien, als bie ^lllcrfdiönfte, gebalten. „^faffe," fagte ber ^lltc 3um fjabidit, „ben Spie^' gel, unb mit betn crftcn Sonncnftral^l beleudite bie Sdiläfcrinnen unb ivcdc fic mit 3urücfgeuiorfencm Sidite aus ber I]öl]cl" Die Sdilange fing numncl]r an fidj 3U bemegen, löftc ben Kreis auf unb 30g langfam in grofjcn Hingen nadi bem ^fluffc. j^eierlidj folgten il^r bie beiben 3ii'I''-'i?*i-'i' / ""«^ '"»-i" '?'^^tte fic für bie ernft l^aftcftcn ^f lammen l^altcn foUen. Die 211tc unb il^r ITTaiut ergriffen bcn Korb, beffen fanftes £idjt man bisl]er faum bemerft l^attc ; fie 3ogcn pon beiben Seiten baran, unb er warb immer gröf^er unb leudj- tenbcr: fie l|oben barauf ben Seidinam bcs ^ümy lings t^inein unb legten il^m ben Kanarieupogcl auf bie Bruft; ber Korb l^ob fid? in bie fjöl]C unb fd/n?ebtc über bem l7auptc ber Jlltcn, unb fic folgte ben 3rrliditcrn auf bem j^ufic. Die fd/öne £ilic nal^m bcn Illops auf il^rcn 2Irm unb folgte ber ^30 2Utcn ; I>cr 21Tantt mit bor £ampc bcfdiloH t>cn st^u}. imb Mc (5i\uMib wav von Mi^iVn rielorici ^iditcin auf bas Sonbcrbarfte crbcllt. ^(ber mit iiiitt gcriiuun' i?euniiibi:nuia iah bic (SciVllfduift , als fie 311 bcm j^Iuffe tjcIatuUc , einen berrlidicii i^oaen über benfelben biiiüberfteiacti, wo bm-di bic mobltbätige Sdilaiiae ihnen einen oiKinjen ben Weg. bereitete. Batte man bei üa^e bie burdv fiditiacn *£belfteine beunnibert , trorau5 bie ^riicfc jufammenaefct^t fdnen, fo erftaunte man bei iTadit über ihre leud^tenbe ixnrlidifeit. (Pbermärts fd^nitt fidi ber belle Kreis fdun-f an beni bniiFelu iMmniel ab, aber imteruHirts jnrften Icbl^aftc Stral]len ttadj bem inittelpunfte 3U unb jciatcn bie bemeglidie JfeftiaPeit bes (Sebäubes. Der §ug ging langfam hinüber, unb ber j^äbrmann, ber von ferne aus feiner Bütte tjerrorfab, betraditete mit ftaunen ben leiiditenben Kreis unb bie fonberbaren £iditer , bie barüber jogcn. Kaum ivaren fie an bem anbern Ufer angelangt, als ber Sogen uadi feiner lUeife ju fdimanfen unb fiit uiellenartig bem IlXiffer 5U nähern anfing. Die rdilange bemegte fidi balb barauf ans £aiib; ber Korb fegte fidi ^m- ^£rbe nieber, unb bie 5dilange 30g auf's iTeue ihren Kreis umher. Der ^Ihe neigte fi* t>or ihr unb fpradi: „Was baft bu be- fdiloffen ?" „lllidi auf3uopfern, ehe idi aufgeopfert mcrbe," Derfet5te bie rdilange. „Perfpridi mir, \\^ bu feinen Stein am £anbc laffen u'iüfti" Der 2üte rcrfpradj's unb fagte barauf jur fduiiien £ilie : „Hüf]re bie Sdilange mit ber linfen V)ani> an unb beinen (Seliebten mit ber reditenl" £ilic Fnicte nieber unb berührte bie rdilange unb ben Seidinam. 3'" -üigenblicfe fttien biefer in bas £eben überzugehen; er bemegte fidi im Korbe; ja er riditete fidi in bie liöbe unb fafv £iiie uiollte if]n umarmen , allein ber 3JIte hielt fie 3urücf ; er l^alf bagegen bem 3üngling auffteben , unb leitete ilin, inbem er aus bem Korbe unb bem Kreife trat. Der 3ü"9l'"9 ftanb, ber Kanarieiuiogel flatterte auf feiner Sdnilter ; es uiar uiieber £eben m i^eiben, aber ber (Seift u'ar nodi nidit 3urücf gefehrt : ber fdiöne j^reunb l^attc bie 2^ugcn offen unb fab nidit ; nienigftens fdiien er Dilles ohne dbeilnehmung an- 3ufehen. Unb faum hatte fidi bie Derunniberung über biefe 23egebenbctt in *£tu)as gemäf^igt, als man erft bemerfte, mie fonberbar bie fdilange fidi pcr- äitbert hatte. 2^x fdiönev fdjlanfer Körper war in taufenb unb taufenb leuditcnbe (Ebelfteine 3erfallen; uiRiorfiditig hatte bie ^llte, bie nadi ihrem Korbe greifen mollte, an fie geftofien, unb man fab Ilidits mehr pon ber i^ilbung ber Sdilange, nur ein fdiöner Kreis leuditenber (Ebelfteinc lag im (Srafe. Der ^llte maditc foglcidi ^Inftalt , bie Steine in ben Korb 5U faffen, U105U ihm feine ^lan bebülflidi fein muffte, i^eibe trugen barauf ben Korb gegen bas Ufer an einen erhabenen ®rt, nni> er fdiüttetc bie gatije £abung, nidit ohne lUiberunllen ber Sdiö- uen unb feines IPetbcs, bie gerne baron fidi (£taias ausgefudit hätten, in ben ,f [uf,. IPic leuditenbe unb blin!enbe Sterne fdniiammen bie Steine mit ben llMIen bin, unb man fonnte nidit unterfdieiben, ob fie fidi in ber j^erne rerloren ober unterfanfen. „llleine Rerren," fagte barauf ber ^Itc ehrerbietig 3U ifcn 3iTlid?tern , „nunmehr 3eige idi 3^^'"^" ^''" Weg, unb eröffne ben (Sang; aber Sie leiften uns ben gröjjten Dienft, menn Sie uns bie pforte bes fjeiligtbums öffnen, burdi bie wn biei^mal eingehen muffen unb bie aufjer 3'?'i»-'" iüemanb auffc^licßen fann." Die 3i'i"li**i-'i' iii-'igten fidi anftänbig unb blieben 3urücf. Der ^Hte mit ber £ampe ging roraus in ben pfeifen, ber fidi ror ihm auftbat ; ber 3üiigling folgte ihm, gleidifam medianifdi : ftill unb ungeunii hielt fidi £ilic in einiger *£ntfermmg hinter ihm; bie 2llte iDoUte ttidit gerne jurüdbleiben unb ftrerfte ihre ßanb aus, bamit ja bas £idit von ihres Ulan- nes £ampe fie crleuditeu fönne. Ihm fdiloffen bie 3rrliditer i>en ^ng, inbem fie bie Spitzen ihrer j^lammen 3ufammeimeigten unb mit einanber ju fpredien fdiienen. Sie tiiaren nidit lange gegangen, als ber ^ng fii"b ror einem großen ehernen dhore befanb , beffen j^lügel mit einem golbenen Sdilof; rerfdiloffcn maren. Der 2JIte rief fogleidi bie 3ri"Ii*f>-'i" herbei , bie fi* nidit lange aufmuntern liefen , fonbeni gefdiäftig mit ihren fpigeftcn ^f lammen Sdilof, unb Kiegel auf- jebrteti. £aut tönte bas i£r3, als bie Pforten fdinell auf- fprangeu unb im Beiligthum bie tpürbigcn iiilbcr ber Könige, burdi bie bereintretenben £iditcr beleudi« tet, crfdiienen. 3'-''^'-'i' nfigte fidi ror bett ebrunir- bigen Bcrrfdiern; befonbers ließen es bie 3't"li*t'-'i" an fraufen Derbeugungen nidit fehlen. Hadi einiger paufe fragte ber golbene König : „lüober fomnit ihr ?" „:his ber U\lt," antuiortete ber :nte. „lUobiit gebt ihr?" fragte ber filberne König. „3n bie IVelt," fagte ber ^lltc. „IPas uiollt ihr bei uns?" fragte ber eherne König. „(£udi begleiten," fagte ber Illlte. Der gemifdite König niollte eben 3U reben au' 'kö[ ^^ fangen, als ber golbcnc 3U bett 3rrlidjtcrn, i»ie t[]m 3U na\}C acfominen voavcn, fpra* : „fjcbct eudj weg Don mir! mein (5oIö ift niAt für euern (Saum." Sic uvinbtcn ficf? barauf 3nm filbcrtien unb frfjtnicüitcn fid/ an il]n; fein (Sctpanb glänzte fdjön r»on if|rem cjelblidicn ll^iberfd/ein. „3br feib mir unüfonmtcn," fagtc er, „aber idj fann eudj nidjt ernätfren ; fättigt cudj ausipärts unb bringt mir euer Sidit !" Sie cntfentteii fidj unb fdjlidjen, bei bem ehernen porbei, ber fie nid/t 3U bcmcrfen fdjien, auf bcn 3U' fammengefet3ten los. „Ifer a>irb bie irelt bclierrfdien ?" rief Piefer mit ftotternber Stinmie. „IPer auf feinen j^üHcn ftct]t," antmortete ber ^Ilte. „Das bin idj!" fagte ber gemifdite König. „(Es tpirb fidj offenbaren," fagte bcritlte; „beim es ift an ber §eit!" Die fdjöne £ilic fiel bein ^IJlten um bcn i)al5 unb füfjte il]n aufs £]er3lid;ifte. „Beiliger Dater," fagte fie, „taufenbmal banf idj bir; benn xd] t]örc bas ai^nungsoolle lUort 3um Drittenmal." Sic l^attc faum ausgcrebet, als fie fid/ nod/ fcfter an hen 2llten anl|iclt; benn ber ^obcn fing unter if^nen an 3U fdjruanfen. Die Jllte unb ber 3üngling tjiciten fid; audi an einanber; nur bic bemeglidien 3rrlidjtcr merftcn ITidjts. iTtan fonnte bcutlidj fül^Ien, i)a% ber gan3C (Ecm* pcl fidj bemegte toic ein Sdjiff, bas ftdj fanft aus bem trafen entfernt, tücnn bic 2Infer gelidjtet finb; bie (liefen ber €rbe fdiieneii fidi ror ilim aufjutliun, als er l]inburd^ 30g; er ftief^ nirgcnbs an, fein ^fel» fen ftanb itjm in bem IVeg. IPenig 2Iugenblirfc fdiien ein feiner Hegen burdj bie (Deffmmg ber Kuppel l]crcin3uricfcln. Der 2lltc l]ielt bie fdjöne l£ilie fefter unb fagte 3U it^r: „Wir finb unter bem j^luffe unb balb am i^icl." nidit lange barauf glaubten fie ftill 3U ftetjen; bodj fie betrogen fidj, ber (Tempel ftieg aufmärts. Xlun entftanb ein fcltfamcs (Setöfe über il^rem fjaupte. i3retter unb i3alfen in utigeftalter Der^ binbung begamien fidj 3U ber 0effnung ber Kuppel Fradienb hcrcin3ubrängen. £ilie utib bie 2llte fpran- gen 3ur Seite ; ber lliann mit ber lEampe faf^te bai 3üngling unb blieb ftel^en. Die fleine i^üttc bes j^ät]rmanns (benn -fie toar es, bic ber üempel im 2Iufftcigen üom Bobcn abgefonbcrt unb in fidj auf- genommen hattet faiiF allmälilid) herunter unb be- bccfte i>cn 3üngling unb ben eilten. Die U\iber fdjriecn laut, unb ber üempcl fdnit tcrtc mie ein Sdjiff , bas unrermutl^et an's £anb ftö§t. 2Iengftlidj irrten bie ^frauen in ber Dämme- rung um bie iiütte ; bie (It(üre mar ücrfdjloffen, unb auf il^r Podien l]örtc itiemanb. Sie podjten hef- tiger unb unitiberten fid; nid^t menig, als 3ule^t bas I70I3 3u flingeu anfing. Durdj bie Kraft ber per- fdjloffenen Sampe war bic fjüttc ron itmcn I^eraus 3U Silber gemorben. Hidjt lange, fo pcränbcrte fie fogar it^re (Seftalt ; beim bas cble ITletall Dcrliefj bic 3ufälligen ^formen ber Bretter, pfoften unb halfen, unb bel|ttte fid) 3U einem I]errlidieit (Seliäufc von getriebener 2Irbeit ans. iTun ftanb ein I^errlidjcr ücincr (Tempel in ber Hütte bes großen, ober ruenn man mill ein Elitär, bes (Tempels mürbig. Durd? eine (Treppe , bie roti innen f^eraufging, trat nuinnel]r ber cble 3i'iti]lI'"Ö '" ^^^ Vföiic. Der Iliann mit ber Sampc leuditete ihm, unb ein ^Inbcrer fdiien il]n 3U unterftü^en, ber in einem meinen für» 3en (Semanb I^crporfam unb ein filbernes Huber in ber ^ani> Ijiclt; man erfannte in il^m fogleid? ben j^äl^rmann , ben el]emaligen Bemol^ner ber rerman- belten fiüttc. Die fdiöne Silie ftieg bie äujgern Stufen l|inauf, bie von bem (Tempel auf t>en 2Uiav führten; aber nodj immer mufjtc fie fidj üon tl^rcm (Selicbtcn ent- fernt I^alten. Die 2tltc, beren V}anb , fo lange bic l£ampc rcrborgen gemcfcn, immer fleiner gemorbcti mar, rief: „Soll idi bodi nodi unglüdlidj merben? 3ft bei fo pielcn IDunbern burdj fein lUunber meine ^ani> 3U retten?" 3I?r lliann beutete nad> ber offenen pforte unb fagte: „Sielte, ber Sag bridjt an\ eile unb babc bidj im i'luffe!" „ireldj ein Hatl^!" rief fie. „3d? foü wol}l aan^ fdjmarj merben unb gan3 rerfdnpinbett ; l^abe idj bod) meine Sd^ulb nodj nid/t be3al]lt!" „(Sel^e," fagte ber 2tlte, „unb folge mir! 2lIIc Sdjulben finb abgetrageti." Die 2lhc eilte meg, unb in bem 2lugcnblicf crfdjicn bas £idjt ber aufgehenbcn Sonne an bem Kran3C ber Kuppel. Der 2llte trat 3iuifdie)i bcn 3ii"i!il'tig unb bic 3""ijf'"'^ii unb rief mit lauter Stinnne : „Drei finb, bie ba t^errfdjen auf (Erben, bic IVeiS' i}c'ü, ber Sdjcin nnb bie (Semalt." Bei bem crftcn lUorte ftanb ber golbene König auf, bei bem 3meiten ber filberne unb bei bem britten [}aiic )'idi ber eherne langfam emporgehoben , als ber 3ufaimncngefet5te König fidj plöt3lid? ungefdjicft nieberfet^te. Wer: il^n fah, fonntc fidj ungeadjtct bes fcierlidjcn 2lugcn= blicfs faum bes Sadjens entl^alten ; benn er faf^ nidjt, er lag nidit, er lehnte fidi nidit an, fonbern er mar unförmlid/ 3ufannnengefunfen. Die 3rrl''^'ci'/ bic fidj bisher um iljn bcfdjäftigt '^32 kSoclbc. IV. "^33 ^5 '^- -^ *- ■ -■■— ■ ^» *=-=^ niifcil]altunacti ^lnltfdHT ^liisacipanöcrtcii. I^attot, traten jur Seite; fie frfiiciicit, oboileid? blci% beim iHorgienlid^te , bodj unebcr gut gcnäl^rt utib ir>ot)l bei ^lainiiien; fie i]atten auf eine gefdjirfte IVclic bie (jolbenen IJlbern öes foloffaleit Bilbes mit il]reu fpit5en §uiiaeii bis auf's 3»"ct"f*'^ l]erausgc^ lecft. Sic um-etjelmätiicjeu leeren Häumc, bic 'öa^ burdj cittftanben tparen, erl^ielten fidj eine §eit lang offen utib bie ^figur blieb in ii]rer rorigen (Scftalt. 2lls aber audj 3ulet5t bie 3arteften 2leberdien auf» gejet^rt maren, bradj auf (Einmal bas J3ilb 3ufanunen uub leiber gcrabe an bcn Stellen, bie gauj bleiben, ujenn ber lltenfdj fid] fet3t; bagcgcn blieben bie (Se» Icn!e, bie fid? Ratten biegen follen, fteif. IPer nidit lad/en fonnte, mufjte feine 2lugen mcgu^enbcn; bas lUittelbing jmifdjen ^form unb Klumpen war miber» ttiärtig an5ufel]en. Der IHann mit bcr £ampe fül|rtc nmnnel]r ben fd/öncn, aber immer nod? ftarr vov fid] l^inblicfcnben 3üngling uom 2lltare t^erab unb gerabc auf i>cn eisernen König los. §u ben ^füj^en bes mädjtigen dürften lag ein Sdjmert in eiserner Sdjeibe. Per 3üngling gürtete ftdj. „Pas Sdimert an ber SinFen, bie Ked^te frei!" rief ber geuialtige König. Sie gingen barauf 3um filbcriten, ber fein S3eptcr gegen ien 3üngling neigte. Diefer ergriff es mit ber linFen fjanb , unb ber König fagte mit gefälliger Stimme: „IDeibe bie Sd?afe!" 2lls fie jum golbenen Könige Famen , brücfte er mit rätcrlidj fegnenber (Seberbe bem 3iittgling ben €idjcnfran3 auf's l^aupt unb fpradj: „(Erfennc bas i^ödjfte!" Der 2llte l^attc iräl^renb biefes Umgangs ben 3üngling genau bemerft. Hadj umgürtetem Sdnucrt l|ob fidj feine i3ruft , feine ^Irme regten fidj unb feine ^n\]c traten feftcr auf; iubem er ben S3epter in bie l^anb nal]m, fdjien fidj bie Kraft 3U milbern unb burdj einen unausfprcd^lidjcn Heij nodj mädj- tiger 3U werben; als aber ber (£idjenfran3 feine £ocfcn sicrte, belebten fid/ feine (ScfidjtS3Üge , fein 2üige gläu3te ron unausfpredilidjem (Seift, unb bas erfte Wort feines lllunbes mar £ i l i e. „Siebe Silic!" rief er, als er il^r bie filbcrnen Stufen tiinauf entgegeneilte (bcnn fie I^atte pon ber §itme bes 2Iltars feiner Heife jugefel^en), „liebe Silic! mas Faun ber UTann , ausgeftattet mit 2tl(em , fidi Köftlidieres uninfdjen als bie llnfdiulb uub bie ftille ifeigung, bie mir bein i3ufeu eiitgcgeiibringt?" „(D mein ^freunb!" ful^r er fort, inbem er fid? 3U bem 2lltcn wcnbtis unb bie brci l^eiligeu Bilbfäulen anfal} , „l^errlid^ unb ftdjcr ift bas Heidj unfcrcr Dätcr, aber bu l>ift bie rierte Kraft rergcffcn, bie nod} f rütjer, allgemeiner, gcmiffer bie IDelt bel^errfd^t : bie Kraft ber Siebe." init bicfen IPortcn ftel er bem fdjönen niäbdieii um ben l7als; fie l^atte ben Sdjleier n?eggeir>orfen, unb il]re IVaugen färbten fidj mit ber fdjönften, un- rergänglidiften Hötl]e. i7ierauf fagte ber IJllte lädjelnb: „Die Siebe l^errfd^t nidjt, aber fie bilbet; unb Das ift mel7r." Heber biefer ^f eierlid?Feit , bem (Slüc! , bem <£nU 3Ütfen f^atte mau nidjt bcmerFt, ba^ bcr Cag röUig angcbrodjen war ; unb nun fielen auf (£imnal burdj bie offene Pforte gauj unertpartctc (Segenftäube ber (Sefellfdiaft in bie klugen. i£in grofjer, mit Säuleu umgebener plat3 madjte ben Dorl]of, an beffen €nbe ntau eine lange unb präditige 2?rücfc fal], bie mit rielen Bogen über ben ^\n% l^iuüberreidjte ; fie mar an bciben Seiten mit Säulengängen für bie ll''an* berer bequem unb prädjtig eingcridjtet , bereit fidj fdion ricle Canfenbe eingefunben l^atten unb emfig l^in unb micbcr gingen. Der grofic lUeg in ber Hütte toar üon ßeerben unb lllaultl^icren , Heitern unb IPagen belebt, bie an beiben Seiten, ol]ue fid^ 3U l]inberu, ftrommcife l]in unb l]cr floffen; fie fdjie» neu fidj 2Ule über bie BequcmlidiFeit uub pradjt 3u rermunbern, unb ber neue König mit feiner (Sc* mal]litt mar über bie Bcmcgung unb bas Sebcn biefes großen DolFs fo ent3Ücft, als it^re mcdjfcl' fcitige Siebe fie glürflid? mad/tc. „(5ebcuFe bcr Sdilangc in €l]ren!" fagte ber lllann mit bcr Sampe; „bu bift il^r bas Sebcn, bcine PölFer finb il]r bie Brücfe fdjulbig, moburd? bicfe nad?barlidjcn Ufer erft 3U Säubern belebt unb rerbunben merbeii. ^ene fdjmimmenben unb leud?« tenben €belfteine, bie Hefte il^rcs aufgcopferteti Kör- pers, finb bie (Srunbpfeiler biefer l]crrlidien Brücfe; auf il|uen l|at fie \\d] felbft erbaut unb mirb fid? felbft crlialten." IHan molltc eben bie 2üifFlärung biefes muubcr- baren (Scl^eimniffes rou ilfm rerlangen , als pier fdjöue lUäbdjcu 3U ber pfortc bes (Tempels l^ercin- traten. 2hi bcr i^arfe, bem SonncnfdMrin unb bem j^clbftul]l crFanntc man fogleidi bie Begleiterinnen Siliens; aber bie Pierte, fdiöucr als bie Drei, mar eine UnbcFatmtc, bie fdierjcnb fdjmcftcrlidj mit il^nen burd? ben JEcmpcl eilte nnb bie filbcrnen Stufen I]inaufftieg. „lUirft bu mir fünftig nu^l]r glauben, liebes Weib?" fagte ber llcann mit ber Sampe ju ber Sdiönen. „lUol^l bir uub jebem cScfdiöpfe , bas fidj bicfen llTorgcn im ^fluffc babct!" Die rcrjüngtc unb rerfdjöncrtc 2^lte , von bereu Bilbung Feine Spur mehr übrig mar, umfafitc mit belebten jugeublidu'n türmen ben HTann mit ber Sampe, ber il]re SicbFofungen mit j^rcunblidjFeit aufual^m. ^.H „IPcnn idf btr 311 alt bin," facjtc er lädjclttb, „fo barfft bu t^eutc einett anbcrn (Sattctt uiäblcn: poii l^cutc an t[t feine (£l|C gültia, bie nidjt aufs ZTeue gcfdjioffcn ir>irb." „lUei^t bu benn nicbt," rer)'et5tc fie, „i><^^ Jucb bu jünger gcroorben bift?" „(£5 freut niidj , uicnn icb beinen jungen 2Iugen als ein uiarferer ~\ii"ijli"9 erfdjeinc. 2^^ nehme beine f^anb von ITeueni an, nnb mag gern mit btr in bas folgcnbe 3'il]rt'2uKiib binüberleben." Die Königin betoillfommte il^re neue ^f reunbin unb ftieg tnit ihr unb it]ren übrigen (Sefpielinncn in bcn yitar t]inab, inbef^ ber König in ber Hütte ber bei« ben lluinner nach ber IVücfe hinfab nnb aufmerf« [am bas (Seanmmel bes PolFs betraditete. 2lber nidjt lange baucrte feine §ufriebenbeit ; benn er fab einen (Segenftanb, ber il^m einen clugen» blicf Pcrbrnji erregte. Der grolJ5e Hiefe, ber fidi von feinem lllorgcnfdilaf nodi nidit erholt ^u haben fdjien, taumelte über bie i^rürfe her nnb rerurfadite bafelbft grofje llnorbnung. €r mar, nnc geuiöbnlidi, fdjiaftrunfen aufgeftanben , unb gebadite fidi in ber be!atniten Budjt bes ^fluffes 3U haben; anstatt ber- felben fanb er feftes £anb unb tappte auf bem breiten pffafter ber 53rürfe hin. Ob er nun gleidi ^mifdicn llicufdicn unb Dich auf bas llngefd^icftefte l^inetntrat, fo marb hoch feine (Segenniart jniar von 2Iüen angcftaunt, bodj ron Züemanbem gefühlt ; als ilim aber bie f onne in bie 2lugen fdiien unii er bie Bätibe aufhob, fie aus5un?ifdien , fuhr ber fitattcn feiner ungel^eucrn ^fäufte I^inter ilim fo fräftig unb ungefdiicft unter ber 171enge f|in unb roieber, baf5 IHenfdien unb (Ihicre in großen llTaffen ^ufammen- ftürjten , bcfdxibigt unirben unb (Scfabr liefen , in iicn ^flnl5 gefdjlcubert 5U merben. Der König, als er biefe Untl^at erblicfte, fuhr mit einer unmillfürlidien Belegung nadj be?n Sdm'erte, bod/ befann er fidj unb blicfte rul^ig erft fein Sjepter, bann bie !£ampe unb bas Kuber feiner (Scfährten an. „3di erratbe beine (SebanPen," fagte ber lUann mit ber £ampe, „aber mir unb unfere Kräfte finb gegen biefen (l^ihnmäditigen ohnmäditig. rei ruhig I er fdjabet jum £e^tenmal , unb glücflidicrmeife ift fein Sdjattcn ron uns abgefeiert." ^nbeffen mar ber Kiefe immer näher gefommen, hatte ror Dermunberung über I^as, was er mit offe- nen :!lngen fal], bie l)än'öc finfen laffen, tl^at feinen 5d?aben inelir unb trat gaffenb in i>cn Voiboj herein. (Serabe ging er auf bie ühüre bes (Tempels 3U, als er auf Einmal in ber Hütte bes Bofes an bem 2?oben feftgelialten murbc. *£r ftanb als eine fo- "^55 immr ^mi^w ^m.m.m m^m -m.^f.w -^iry llimnbaltiinacii ^cut)■dHn• :ln5o^ctpan^^.n•tclt. loffalc mädjticjc Btlbfäulc von rötl^Iicf? 9län3ciibcm Steine ba , unb fein Sdjatteri 3eigtc bie Stnnbcn, bic in einem Kreis auf bem "Boben um itjn l^er nidjt in gat^Ien, fonbern in ebclii unb bcbeutenbcn Silbern eingelegt ttiaren. Xlid)t tpejiig erfreut wav ber König, bcn Schatten bes llngetjeucrs in nüt^lidier Hid/tung 5U feigen ; nidjt tncnig reranmbcrt mar bie Königin, bic, als fie , mit größter fjerrlidifeit gefdimücft , aus bem 2lltare mit if]ren 3uii9f'"'iH'-'" l?craufftieg , bas feit» fame 23ilb erblicfte, bas bie 2ütsfid]t aus bem Üem« pel nadj ber Brücfe faft ^ubcrfte. 3iibeffen l^atte fidj bas Dolf bem Hiefen nad^^ gebrängt, ba er ftill ftanb, itjn umgeben unb feine Penuanblung angeftaunt. Don ba roanbte fid^ bie IHenge nadj bem (Tempel, bcn fie erft jc^t gemaf^r 3U mcrbcn fdiicn, unb brängtc fidi nadj ber 2Il|ürc. 3u bicfem ^lugcnblicfe fdimcbte ber i^abidit mit bem Spiegel bodj über bem Pom , fing bas £idjt ber Sonne auf unb uiarf es über bic auf bem Elitär ftct^cnbc (Sruppe. Der König, bic Königin unb tl]rc Begleiter crfdiieneu in bem bämmernben (Sc^ mölbc bes (Tempels r>on einem l]immlifdjcn (SIan3C cricuditet , nnb bas Dolf fiel auf fein iJlngefidit. 2Us bie lllengc fid? miebcr crl]olt t^atte unb auf^ ftanb , mar ber König mit bcn Scinigen in bcn 2lltar l^inabgcftiegen, um burdj rcrborgcne Italien nad] feinem palaftc 3U gelten; unb bas Dolf 3er* ftrcutc fid] in bem (Tempel, feine Ilengicrbc 3U be- friebigen. (£s betradjtctc bic brei aufredet ftel^cnbcn Könige mit Staunen unb €J]rfurd^t; aber es tuar befto begieriger 3U miffcn, mas unter bem (Tcppidjc in ber piertcn ZTifd/c für ein Klumpen rerborgen fein mödjtc ; beim , mer es and} modjtc geuicfcn fein, ti»o{]Imeinenbe Bcfdjeibenl]cit l|atte eine prädj- tigc Decfc über bcn 5ufammengcfunFcncn König bin» gebreitet , bic Fein vJuge 3U burAbringen pcrmag unb Fcitic f7anb magen barf iDeg3ul]cbcn. Das Polf l^ättc fein <£nbc feines Sdiaucns unb feiner BetDunbcrung gcfunben , unb bie 3ubringeiibe ITtenge I]ättc fidj in bem (Tempel felbft erbrürf't, märe it^rc ^lufmcrffamFcit nidjt micber auf bcn grof^cn plat3 gelenft morbcn. llnrermutl^ct fielen (Solbftücfe, mie aus ber £uft, flingenb auf bie marmonicn platten: bie nädiften IDanbcrcr ftür3ten barüber her, um fid? ilirer 3U bc-^ mädjtigcn ; ein3eln micberl^oltc ftdj bicfj lUunbcr, unb 3mar balb l]icr unb balb ba. IWan begreift mol]I, ba\^ bie abjicbenbcn 3rrlidjtcr fid/ l]ier nod?= mals eine £uft maditen unb bas (5oIb aus bcn (Slicbcrn bes 3ufammengcfunFcnen Königs auf eine luftige IPcife rcrgeubcten. i?egicrig lief bas Dolf nod] eine §eit lang l]in unb micber , brängtc unb 3crril5 fidj, and; nod] ba feine (Solbftücfe mel)r l]erab- fielen. (Enblid? rerlief es fidj allmälilid? , 30g feine StraijC, unb bis auf bcn l]eutigcn (Tag mimmelt bic Srücfe Don IDanbcrcrn, unb ber (Tempel tft ber be* fudjteftc auf ber gan3en (Erbe. fk56 fv^TiS. in bidjtcrfjcrbftnebcl pcrbüllte nod) iu bcr j^i"üf]c Mc uicitcii Häumc bcs fürftitdjcn SdjIo§l^ofcs, als matt fdjott mef^r ober njcniqer bmd] bcit fidi lidjtcnbcn Sdjieter i>ic gatijC ^i^iöcrct 311 pfcrbc utib ju j^itfj burdi citianbcr bcaicoit [ab. Die eiligen ^efdiäftiguticjcit bcrrtädjftcn liefen fid^ crfennen: man rerlängertc, matt Derfür3tc bie Steigbügel, tnan rcidjte [id^ iMidjfc iitib patron- täfd^djen, itiatt fdjob bie Dadjsrattjett 3uredjt, itibcfj bie fjiiiibc mtgebnlbig am Hicmen bcn ^urürfbalten 'ben mit fortjufdilcppen biol]tcit. 3üidj l^ic itiib ba geberbete ein pferb [tdj tttuttjiger, roit fcuiiger Ha- tiir getriebeti ober von bcm Sporn bes Jvcitcrs an- geregt, bcr fclbft l|tcr iti bcr fjalbbctle eilte getDiffe €itelFcit , ftdj 3n 3eigcn , nidit rerlengiteit fonnte. vlUe jebodj aiarteten auf bett ^f ürften, ber, rott [einer jungen ar, liejj fidi in biefen Üagett gcniabr mcrbett, als eben ber iiauptmarft fidj pcrfamtnelte , iicn man gar uiobi eitte llleffe ncnnctt fonnte. Per j^ürft tjatte feine (Semablin gcftcrtt burdj bas (Setpitnmel bcr aufgetjaufteit IDaarcn 3n Pf erbe gefül|rt, uttb fic bemerfeit laffen, txiic gc* rabe t^ier bas (Sebirgslanb mit betn fla*eit 'laniic einen glücfüdien llmtaufdp ^r^ffc; er nutzte fie an (Drt uttb Stelle auf bie ^etriebfamfeit feines £änbcr» freifes anfmerffant 3n madicit. lUettn fid? itutt ber ^y'ürft faft ansfdilicfjlid? in biefen (Tagen mit bcn Seittigett über bicfc jubringcn» iicn (Segc)tftänbe unterhielt, audi befoitbers mit bem ^f inanjminifter anbaltenb arbeitete , fo behielt bodi aud? ber Sanbjägermeifter fein Hedit, auf beffeit Dorftelluitg es unmöglidi mar, ber Derfudning 3U tfiberftel^cn , an biefen günftigen ßerbfttagett ciitc fd?oit rerfdiobenc 3'^'^3*' 5" mitcritehmett, fidj felbft uitb bcn rielen angefommencn j^rcmbeit ein eigenes nnb feltettes ,fcft 3U eröffttcn. Die ^fürftiii blieb nngerit 3uriicf; matt l]attc fid? porgenontmeit , tueit itt bas (Sebirg l]ittcin3ubrtngen, ^37 um bie fricMtd^cii 23Lnt>ol]ticr bcr i>oitiijeit IDälbcr burdj einen unenrartcten Kricgsjug 3U bcunrul]igen. Sdieibcnb pcrfäinnte bcr (5einal]( nidjt, einen Spa^ 3icrritt rovjufdjlacjcn , bcn fie im (Selcit j^riebricbs, bes fürftlidjcn 0[]eims, unternc{|mcn follte. „^üidj laffc ich," [acjte er, „bir unfein l7onorio als Stall- unb l^ofjunfci-, ber für 2JlIes forgcn roirb." Hub im (Sefolgi biefer Woüc gab er im fjinabfteigcn einem tiiol]Igcbilbcten jungen lltann bic nötl]igcn ^lufträgc, unb rerfdimanb fobann balb mit (Saften unb (Sefolge. Die ^f ürftin, bie i[]rcm (Semat]l nodi in hcn 5d?loJ5^ I^of f^inab mit bem Sd/nupftudj nadjgeannft iiattc, begab ftrfj in bie l^intern §immcr, meldje nad} bem (Sebirg eine freie Jtusfidjt ließen, bic um bcfto fd/öner roar, als bas 5djloi5 felbft von bem ^fuf5e f^erauf in einiger £]öbe ftanb uitb fo ror» als l]iitter- n)ärts mannigfaltige bebeutcnbc 2lnfidjtcn gemalerte. Sie fanb bas trefflidje (Eclefcop nod] in ber Stellung, wo man es gcftern 2Ibcnb gclaffen l^atte, als man, über ^ufdi, Berg unb IPalbgipfel bie l^olien Kuinen ber uralten Stanunburg betradjtenb, fidj untert]iclt, bie in ber IJlbcnbbcleuditung merfunirbig l]errortratcn, inbcm aisbann bie gröfjtcn £idjt* unb Sdjattenmaffen ben beutlidjftcn Begriff von einem fo anfel]itlidjen Denfmal alter geit perleil]en fotmten. Zlüdj 3eigte fidj t^eute frül^ burdj bie aimäl^eritbcn (5läfer redjt auffallcnb bie tjcrbftlidie j^ärbung jener maintigfal- tigen Baumarten, bic junfdien bem (5cmäucr un^ gel]ittbert unb ungcftört burdj lange ^''^xiive empor» ftrebten. Die fdjöne Dame ridjtcte jebodj bas j^ernrol^r ctujas tiefer, nadj einer oben, ftcinigen ^\äd}C, über xvcldjc ber 3'Ji?'^3ii3 uieggcl|cn nuigte; fie crl|arrte ben Ulugenblicf mit C5cbulb unb betrog fidj nidjt: benn bei ber Klarljeit unb Dergröijcrungsfäliigfcit bes 3"ft''"i"C'i^cs erfannten il|rc glän^cnben klugen beutlidj i>cn ^fürften unb i)cn 0bcrftaIlmeiftcr; ja fie entl^ielt fidj nid^t, abermals mit bem Sd/nupf- tudie 3u tpinfen, als fie ein augcnblirflidjes Still- l^altcn unb Kürfblicfeti mel|r ücrmutl^ete als gemal^r iparb. ^ürft (Dl]eim, j^ricbridj mit Hamen, trat fobann, angemelbct, mit feinem ©eid^ner l^erein, ber ein grofjes Portefeuille unter bem 2Irm trug. „Siebe Coufine," fagte ber alte rüftige I^crr, „l^ier legen mir bic ünfidjten ber Stammburg ror, ge- 3eidjnct, um r>on iicrfdjiebcncn Seiten anfdniulid^ 3U madjen, mic ber mädjtige mn met|r bebarf es nidjt, um jeben ir'anbcrcr, jeben Befudjenbcn in (Erftaunen 5U fet3en, 3U ent== 3Ücfcn." 3'ibem nun ber j^ürft bic cinjclncn Blätter beu» tctc, fprad/ er meiter: „£jier, mo man, hcn fjot^lircg burdj bic äu^'crcn Hingmauern l^crauffommcnb, por bie eigentlid/e Burg gelangt, ftcigt uns ein pfeifen entgegen ron ben fefteften bes gaujcn (Sebirgs; l]icrauf nun ftel]t gemauert ein (It|urm, bod? Hie* manb uni|5te 5U fagen, mo bie Hatur anfl]ört, Kunft unb fjanbrnerf aber anfangen, ^ferner fielet man feit* iDärts JTfauern angefdjloffcn unb §tt>ingcr terraffen* mäßig I]crab ftdj erftrccfcnb. Dodj \d} fage nid^t rcdjt; benn es ift eigentlidj ein IPalb, ber bicfen uralten (Sipfcl umgicbt: feit l]unbcrtunbfünf3ig "^al}' reu l]at feine iJlrt l^ier gcFlungen unb überall finb bie mädjtigftcn Stämme emporgemad/fen. IVo 31?r (Eud? an ben ITTauern anbrängt, ftcllt fidj ber glatte 2ll]orn, bic raul]c <£idje, bie fdjlanFc (^idjtc mit Sdjaft unb ir'ur3cln entgegen; um biefc muffen mir uns l]crumfdjlängeln unb nnfere j^ußpfabe pcrftänbig fül]ren. Sel^t nur, mie trefflidj unfcr IHciftcr bie§ ill]arafteriftifd?c auf bem Papier ausgebrücft l]at, mic fenntlid? bie rcrfdjiebcncn Stamm* unb lPur3cl* arten jmifdjcn bas IHaucrmer! rerflodjten, unb bie mädjtigen tiefte burdj bic Surfen burdjgcfd/lungcn finb! (Es ift eine lüilbniß ipic feine, ein 3ufällig ein3igcs Sofal, mo bie alten Spuren längft rer* fdmnmbencr lllenfdjcnfraft mit ber cmig lebcnben unb fortmirfenben Hatur fid/ in bem ernftcften Streit erblirfen laffeii." (Ein anbcrcs Blatt aber rorlcgcnb fuljr er fort: „ll\is fagt 31?i" itii't 3111H Sdilofjl^ofc, ber, burdj bas (5ufannncnftürjcn bes alten diorttjurmes nujugäng* lid?, feit unbenf lidum 3'ilH'cii poniüemanbem betreten marb. Wit fuditen il]m ron ber Seite bei5ufommen, l]abcn rrtauern burdjbrodjen, (Scmölbe gefprengt, unb fo einen bequemen , aber gel;cimen IVect, bereitet. 3nmenbig beburfte es feines ^lufräunu^ns ; l]ier ftnbet fidi ein fladicr ^fclsgipfel ron ber Hatur ge-> plättet, aber bod) l|aben mäditige Bäume l^ie unb ba 3U n>ur3eln (Slürf unb (5elegenl;eit gcfunben : fie finb fadste, aber cntfdjicbcn aufgcmadifcn ; nun er^ ftrcrfen fie il]re tiefte bis in bie c5alcrien hinein, auf bcnen ber Kitter fonft auf unb ab fdiritt , ja burdj Cliürcn burdi unb ^fc'tf*''!' '" '^''■' gcmölbten Säle, aus bcnen mir fie nidjt rertreiben luollcn ; fie finb eben fjerr geroorbcn , unb mögcn's bleiben. {Tiefe Blättcrfdnditcn megräumenb , l]abcn mir ben merfunirbigftcn plat-, geebnet gcfunben, beffcn (Slei* dien in ber Wc\t rielleidit nidit mieber 3U feigen ift. „Xlad] allem Picfcni aber ift es immer nodj bC' ^38 merfensaun-tl], l^l^ an (Drt unb Stelle 311 befitaiieii, bag auf t)en Stufen, Me in ben f^auptttjunn liinanf - fül]rcn, eilt Zl^om lüurjcl aefdjUiaeu unb fidj ju j einem fo tüdjtioien i^aunie aebilbet bat, 'öci\] man nur mit ZTotl] baran rorbcibiitujen faiin , um bie §inne ber unbcgren3tcn 21usfid)t tücoicn 3U bcfteiacn. 2Iber audi tycr renueilt man bequem im Sdiatten; benn biefer ^aum ift e^, ber fid/ über bas (5an3e ounberbar l]od) in bie 'Suft bebt. „DanFen unr alfo bem niacfcrn Künftler, ber uits fo löblidj itt rerfdnebenen Silbern von 2IIlcnt über^ 3eugt, als wenn w'iv geoienmärtig oiären; er Ijat bit fdjönften Stunbcn bes Cagcs unb ber 3'^'?i"^3>-'i^ ba3u anoiemenbct iin'i) fidi niod^enlana um biefe (Seaenftäiibe berumbetpeat. jn biefer CEcfe ift für il]n unb ben llXiditcr, iicn w'iv ibm 3uoieaeben, eine fleinc anoienct]mc lUobmmg cingeriditet. Sic foüten nidjt glauben, meine Befte, »cldj eine fdjönc 2Ius^ unb 2tnfidit er in's i.ani>, in I]of unb (Semäucr fidi bort bereitet t^at. iuin aber, ba 2Ulcs fo rein unb djarafteriftifdi umriffen ift, lüirb er es l]ier unten mit ^equemlidifeit ausfül|ren. W\v tpollen mit bicfen Silbern unfern (Sartcnfaal 3ieren, unb itie= manb foü über unferc recjelmäf^igen parterre, 'iaii' ben unb fdjattigen (Sänge feine 2üigen fpielen laffen, ber nidit uninfdite, fidi bort oben in bem mirflidien 2Infdiaueii bes eilten unb Heuen, bes Starren, lln nadigiebigen , nn3erftörlidien unb bes j^rifdjcn, Sdpmiegfamen, llnujiberftel^lidjcn feine 23etradjtungen an3uftellen." Bonorio trat ein unb melbete, bie Pferbc feien rorgefübrt; ba fagte bie ^fürftin, 3um ©beim ge^ roenbet; „Heiten mir binauf, unb laffen Sie midi in ber IPirflid^feit felien , loas Sic mir t]ier im i?ilbe jcigten ! Seit idj I^ier bin, t^örc tdj non btc^ fem nnternet^men , unb uierbe jet5t erft rcd?t rer- langenb, mit ^üigen 3U feben, ums mir in ber (£r» 3äl]lung umnöglidj fdiien unb in ber Hadibilbung unmatirfdieinlidi bleibt." „Hodi nidit , meine Giebel" lun-fet^te ber Jrürft ; „UHis Sie tjier fallen, ift, mas es merben fann unb mirb; jet^t ftocft nod; lllandies im ^Beginnen; bie Kunft muf5 erft roUetiben , menn fie fidi ror ber Hatur nidit fdiämen foll." „llnb fo reiten mir tuenigftens binaufmärts, unb aiäre es nur bis an ^(n ^n\y 3*1? ^ß^^ 9*"''!)'^ ^"ft^ midj freute meit in ber Welt um3ufeben." „(San3 nadi jhicm lUillen!" rcrfet^te ber ^y'ürft. „Saffen Sie uns aber burdi bie Stabt reiten," ful^r bie ?ame fort, „über ben grof^cn lUarftplat^, wo eine ^abllofe llTcnge ron i^uben bie (Seftalt einer fleimm Stabt, eines ^fclblagers angenommen bat. (£s ift, als mären bie 23ebürfniffc unb 23e^ fdiäftigungen fämmtlidier ,familien bes Raubes um» her, nadi auficn gefebrt, in biefcm lllittelpunft rer^ fammelt, an bas (lageslidit gebradit morben : benn bier fiel]t ber aufmerffame i^eobaditer Dilles, mas ber ITTenfd? Iciftet unb bebarf; man bilbet fid? einen ^lugenbliff ein, es fei fein (Selb tiötbig, jebes (Se- fdiäft fönne I^ier burdj Saufdi abgetbati merben ; unb fo ift es audi im cSrunbe. Seitbem ber ^fürft geftern mir 2lnla(5 5U bicfen lleberfiditen gegeben, ift es mir gar angenctjm 3U bcnfen, unc l^icr, mo (Scbirg unb fladies £anb an einanber grcn3cn, 3eibe fo beutlidj ausfpredicn , mas fie braudicn unb tuas fie uninfdien. Wk nun ber ßodilänber bas ßol3 feiner IPälber in hunbcrt j^ormen uinjubilbcn mci§, bas CEifen 3U einem jeben (Sebraudi 3U rermaimig^ faltigen, fo fommcn ^''"»^ brüben mit ben vielfältige ften lUaaren ilim entgegen , an ba\en man hcn Stoff faum untcrfdieibcn unb i>cn ^mecf oft nid/t erFennen mag." „3dl meib'," rerfct^te ber ^'ürft, „bafj mein Heffc l]ierauf bie grö|5te 2hifmerFfamFeit menbet: benn gerabe 3U biefer 3'^']i"53^it Fomntt es tiauptfädilidj barauf an, i>a^ man mel^r empfange als gebe; Dieß 3u bcmirFen ift ana (£nbe bie Sunnne bes gan5en Staatsbausfialtes , fomic ber Fleinften bäuslidjeii irirtt]fdiaft. Derjcil^cn Sic aber, meine i?efte, id; reite niemals gern burdj llTarft unb llleffc; bei jebem Sdjritt ift man get]inbcrt unb aufgebalten, unb bann flammt mir bas ungcl^eurc llnglücf mie= ber in bie CEinbilbungsFraft , bas fidi mir glcidifam in bie klugen eingebrannt, als idi eine foKte (Süter unb IPaarenbreitc in ^feuer aufgeben fab. 3* l^'-^tte midi Faum — " „Saffen Sic uns bie fdiönen Stunbcn nidit rcr- fäumen!" ftcl il^m bie ^fürftin ein, ba ber mürbige lllann fie fd?on einigemal mit ausfütjrlidicr i?cfdirei» bung jenes Ilnbcils geängftigt batte , mie er fid? nämlidi, auf einer gro)5en Keife begriffen , ^Ibcnbs im bcftcn lUirtlisliaufc auf bem llIarFte, ber eben ron einer fjauptmeffe mimmelte, bödift ermübet 3U ^ctte gelegt, unb Hadjts burdi (Scfdirci nnt> j^lam- mcn, bie fidi gegen feine irobnung mäl3ten, gräß» lidi aufgemctft uiorbcTi. Iiic ^f ürftin eilte, bas üiieblingspfcrb 3U befteigen, unb fülirte , ftatt 3um liintertbore bergauf , 3um Dorbertl^orc bergunter ibren unbcnr'iUig bereiten 2?egleiter : benn mir märe nidit gern an ihrer Seite geritten , mer märe il^r nidjt gern gefolgt ! llnb fo mar audi 5onorio ron ber fonft fo erfebntcn 2>ag,i) miüig 3urüifgeblieben, um ihr ausfdilieiilidi bicnft» bar 3u fein. '^39 Wie rorausjnfcbcii , biirfton [io auf bcin IHarfk' nur 5dn-itt für fdn'itt rcittii; aber Me fcböitc £ic» beiisiinirMac erheiterte je^ell iJliifeiitbalt tnirdj eine oieiftrcidie i?emerhina. „3di une^er^!o[c," faate fie, „meine geftriac SieFtion, ba bcnn hod} bie i1otI]tPcn- bitjFeit unfere c5ebu[i> prüfen tuill." llnb niirPltd^ bränatc fidi bic aan^e 21ienfdjcninaffc bcrejeftalt an bie Heitenben heran, '!>ci'\^ fie ihren tVca, nur laniv fant fortfet^en Foiinten. Pas Dolf fduiutc mit j^i'L'u» bcn bie jnnae Pame, unb auf fo piel lädiclnben (Se- fidjtern seigte fidi bas entfdiiebene 2?ehaaen , ju feigen, i)a% bie erfte ^rau im •£an'!>c auctj bie fdjönfte unb anmutl^ioifte fei. Unter einanbcr gemifdjt ftanben i3erabeniol]ner, bie 3n>ifdien pfeifen, ^fiditen unb ^föliren itfre ftillen U''of]nfit'ie heaten , j^Iadilänber von liüijeln , 2(ueu Hitb Ifiefen Fjer, (Semerbsleute ber Fleinen Stiibte, unb mas fid;» 2Iües rerfammelt Fjattc. Hadj einem rufiigen lleberblicf bemerf tc bie j^üiftin it^rem 2?e- gleiter, mie alle Piefc, mot]er fie audj feien, mel]r Stoff als nötl]ioi ^u it]ren Kleibern cjenommen, mcl^r (Lud} unb £eiimHinb, mehr i?anb jum i^efat^. 3f^ es bodj, als ob bie lUeiber nidit braufdiia unb bie niänner nidit paufia aenua fidi aefallen fötinten. „!Uir mollcn il^nen Pas ja laffen," iHnfet',te ber 0t]eim ; „wo aud] ber llleiifdj feinen lleberfluf? tjin- menbet, ihm ift mohl babei, am lUol^Iften, xvcnn er fid? bamit fdimücft unb aufputzt." Pic fdiöiie Same minfte i^eifaü. So maren fie nadj unb nadj auf einen freien piat) gelangt, ber 3ur Dorftabt l]infübrte, mo am (Enbe rieler fleiner Buben unb Kramftänbe ein gröj^cres Brettergebäube in bie 2lugien fiel , bas fie faum erblicFten , als ein ol^rjcrreiijenbes (5ebrülle ihnen entgegentönte. Pie ,f ütterungsftunbe ber bort ^ur Sdxiu ftehenben ipilben diniere fdiien heran - gefommen : ber Söme liefj feine lUalb- unb lUüftcn- ftimme auf's Kräftigftc hören; bie pferbe fdjau^ berten, unb man Fonnte ber BemerFung nidjt cnt» geFjen, mie in bem frieblidien IVefen unb lüirFen wV^'-^ fi ^^/T i O /7 ^^i/^ j^ a-*o ber gebtibcten Weit bcr König bcr ^Eitiöbc ficb fo furdjtbar rcrfüiiMije. fi)ur J?ubc nätjer gelangt, burften )'ie bie bunten foloffalen (5einälbc nidjt über- feigen , bie mit heftigen ,f arben nnb fräftigen 3\U bern jene freniben (Iliiere barfteüten , wc[d-cn gielpunft ihrer lUaUfatjrt, als ^'els- unb IValbgipfel herrorragen fatjen. Jlürftuärts aber (benn niemals gelangte man hinher, ol]ne fid? um3ufebren) erblicften fie burdi 3ufäüige Sücfcn ber l]ol^eTi 23äumc bas fürftlidic Sdilofj lin!s, Don ber lllorgcnfoime bcleuditet, ben nioblgcbauten höhern dl^eil ber Stabt ron leidjten Haudiinolfen gc= bämpft, unb fofort nadi ber Hednen 3U bie untere Stabt, ben ,f luf^ in einigen Krümmungen, mit feinen lüiefen unb lluihlen, gegenüber eine meite nahrhafte (Segenb. ITadibem fie fidi an bem ^Inblicf erfättigt ober rielmel]r, roie es uns bei bem Ilmblicf auf fo holjcr Stelle 5u gefdiehcn pflegt, erft redjt rcriangenb ge^ morben nad) einer auntcrn, meniger begren3ten ^(us- ftdjt, ritten fie eine fteintgc breite ^f lädjc l^inan, ir>o ihnen bie mädjtigc Huine als ein grüngefrönter (5ipfel cntgegenftanb, menig alte Bäume tief unten um feineu ^fu§; fie ritten l]inburdi , unb fo fanbcu fie fidj gerabe ror ber fteilften , un3ugänglidiftcn Seite, niäditige pfeifen ftanbcn ron Urzeiten her, jebem IDedjfel unangetaftet, feft, uiol^lgegrünbet dou* an, unb fo tl]ürmte fidj's aufwärts ; bas ba3mifdie!t £]erabgcftür3te lag in mäditigeti platten unb drütn mern unregelmäj^ig über einanber unb fdiien bem ■Kübnften jeben Eingriff 3U verbieten. 2lbcv ba-j Steile, 3äbe fdieint ber 3u9'^"'^ 5»3iM'J9Lm; Dieij 5U unternehmen, 3U erftürmen, 3U erobern ift jungen (51iebern ein (5enu§. Die j^ürftin be3eigte Zlei- gung 5U einem Perfudj ; Ronorio mar bei ber fjanb ; ber fürftlidie (Dheim , menn fd^on bequemer , lief^ fidVs gefallen unb wollte fidi bodi audi nidit un- fräftig 3cigen: bie Pf erbe foUten am ^n^e unter ben Bäumen haltett, unb man moütc bis jU einem geroiffen punfte gelangen, wo ein rorftcl^enber mädj- tiger ^fcls einen ^läd;'enraum barbot, von wo man eine ^lusfidit hatte, bie zmar fdion in ben Blicf bcs Dogels überging, aber fidi bodj nod] malerifdi genug l]inter einanber fdiob. Die Sonne, bcinal^e auf ihrer l^ödiften Stelle, rer^ liet] bie flarfte Beleuditung : bas fürftlidje Sdjlofj mit feinen dheilen, fjauptgebäuben , ^f lügein, Kup- peln unb dbürmen erfdiien gar ftattlidi, bie obere Stabt in ihrer iiöUigcn lüusbelinung , audi in bie untere fonnte man bequem bineinfeben, ja burdi bas j^ernrobr auf bem lllarfte fogar bie Bubett unter fdieibcn. l7onorio mar immer getüol^nt, ein fo för* berlidies irerfjeug überzufdinallen ; man fdiaute ben ^luJ5 l]inauf unb hinab , bieffcits bas bergartige, terraffemneis unterbrodiene, jenfeits bas aufgleitenbe fladie unb in mäf^igen liügeln abmedifelnbe frudit bare €anb , ©rtfdiaften unjäblige ; benn es umr längft berfömmlid?, über bie §al]l 3U ftreiteti, mie Diel man bereu non l^ier oben gcuiabr iperbe. lieber bie grofie ITeite lag eine heitere Stille , une es am (Soethe. IV. 56. ■k^( inittag 311 fein j-^flcdit, mo bic eilten fagtcn, ^cr pan l'dilafe 1III^ alle JTatur tjaltc ^eH ^Itl|em an, lun ihn nid]t aiif.^imiccfcti. „^£s ift itid/t ^a5 (£rftcnial ," fagtc bic j^ürftiii, „'iidf) xd} auf \o l]ol]cr, uicitunifcfjaucii!>or Stelle Mc 23etradjtnitgi niadic , iv\c bodi i>ie flare Hatur fo rcinlid) iitib frieMtdj aiisfiebt, iitib iieii €iubrncf rer leitet , als nieiin cjar iiidits lUtöeniHiiticjes in ber Weh fein Fönnc. Uiit) u'cnn man hann uiieber in bic inenfdjcnmol^nung jurürffclirt, fie fei l]od] ober nicbrig, it>cit ober eng, fo giebt's immer lEtuMS 311 fämpfen , ju ftretten , 311 fdjlicbten nnb jurcdjt 511 legen." l7onorio, ber inbeffen bnrdj bas 5ebrol]r nadp ber Stabt gefdiant l^atte, rief: „Sel]t bin! fel^t l]in! auf bcni IHarftc fängt es an 311 brennen." Sic faben bin nnb bcmcrftcn incnigcn Haiidj; bic (flamme bämpftc ber (Eag. „Das ^encr greift meiter um fidil" rief man, innner burd) bie (Släfer fitanenb ; andj unirbe bas llnbeil ben guten unbe umffneten ^Jlugen ber ^fürftin bemerflidi. Don ,'^eit 3U §eit crfannte man eine rotbe ^flannncnglutl] ; ber Dampf ftieg empor , nnb ^f ürft 0l)cim fpradi : „Saf^t uns jurüdtebren I Das ift nidit gut; idi fürdv Mc immer, bas llnglürf 3um ,'^meitenmal 3U er leben." ^Us fie, l^erabgcFommen, ben pferben nnc ber 3ugingen, fagtc bie j^ürftin 3U bem alten Ixnrn: „Heiten Sie l^iticin, eilig, aber nidjt ol^nc 'iicn 1\c{\ !ncd?t ! £affcn Sic mir £70Jtorio I vo'iv folgen fo gleidi." Der Obeim fühlte bas Vernünftige, ja bas 2Totbmenbige biefer U\nte nnb ritt, fo eilig als ber i^oben erlaubte, ben iinifteii fteinigen Iwiig Iiinunter. 2lls bie j^ürftin auffafj, fagte l7onorio: „Keiten €uer Durdjlaudjt, idi bitte, langfam ! 3" '^'■''" ^ti^^t ir»ic auf bem Sdjiofi finb bie ^f eueranftaltcn in bcfter 0rbnung; man mirb fidi burdj citicn fo unermartet W^ außcrorLicutlidu'ii ^aü nidjt irre inadjcu laffeit. ßter aber ift ein böfer 23oben, fleinc Steine unb fur^es (5ras ; [dineUes JJeiten ift unfidier ; obnet^in , bis mir bineinfommcn , it>irb ba? ^f euer fdjon nicbcr fein." Pie .fürftin glaubte ttidit baran: fic fab ben Kaudi fidi rcrbreiten, fie glaubte einen aufflammen» bcn 23li^ gefehcn , einen SAIag gebort 3U traben : nnb nun benagten fidj in it^rer €inbilbungsfraft alle bic Sdirccfbilber, rpeld^e bes trefflidien 0beims miebcrbolte ^r^äblung ron bcm erlebten 3'-it!r'"iirfts» branbe leiber nur ^u tief eingefenft batte. (fürditerlidi uiobi mar jener ,faü, überrafd;ienb unb einbringlidi genug, um (Zeitlebens eine ^Ibnung unb Dorfteilung miebcrFcbrenben Ilnglüifs ängftlidp 3uriicf 3ulaffen , als 5ur Hadjtjeit auf bem großen, bubemcid^cn ülarftrauin ein plöt^Iidier i?ranb Sabcn auf £abcn ergriffen tiattc, che nodj bie in unb an biefcn leiditen Putten Sdilafenben aus tiefen dräu» incu gefdjütteit nnirben, bcr j^ürft fclbft, als ein er» niübet angelangter, erft cingefdilafcner j^rember, an's ,fcnftcr fprang , ZUlcs fürditcrlidj crleuditct fatj, ^f [annne nadi ^f lamme , redits unb linfs fidi über» fpringenb , if^m entgegen^ütigelte. I^ie Räufer bes IHarftcs , pom iribcrfdjcin gerötbet , fdiictien fdjon jU glül^en, brobcnb, fidi jeben ilugenblirf 5U ent3Ün» ben unb in ^f lammen auf^ufdilagen ; unten rpütl^cte bas (Element unaufbaltfam , bie Bretter praffelten, btc Satten fnarften , üieinmatib flog auf unb ibre büftern, an ben if üben flammenb ausge^acften ,f etjen trieben in ber ßöbe fidi umlier, als mcnn bie böfcn (Seifter , in il^rem Elemente um » unb umgcftaltet, ftd) mutbmiUig tan^enb rcrjebren, unb ba unb bort aus bcn (Slutl^en mieber auftaudjcn luoUten. Dann aber mit freifdienbem (Sel]eul rettete 3'^'^'^'^ ' ^''^^ 3ur fjanb lag; Diener unb Knedjte mit bcn f^erren bemül^ten ftdj, oon ^flammen ergriffene Bauen fort» 3ufdjleppcn, ron bem brennenbcn (Scftell nod? €ini» ges megjureifjen, um es in bie Kiftc 3U pacfen, bie fie betut bod/ 3ulet3t bcn eilenben ^flammen 5um Haube laffen mu|5ten. IPie IHandier u^üufdite mir einen ^lugenblicf ftillftanb bem beranpraffclnben ^f euer , nadj ber ITTöglidjfeit eitler Bcfinnung fidj umfel]enb, unb er ipar mit aller feiner fiabe fdion ergriffen : an ber einen Seite brannte, gliibte fdion, mas an bcr anbcrn nodi in ftnfterer VuiAt ftanb. Rartnäcfigc dtiaraftere, n)illenftarfc ITlenidjen anber» fct3ten ftdi grimmig bem grimmigen ^einbe unb rct» tctett lltandics, mit Dcrluft ibrer Itugenbraucn unb Baare. '£eibcr nun erneuerte fid) ror bem fd)önen (Seifte bcr j^ürftin ber nnifte IPirruiarr: nun fd^ien bcr beitere morgenblidie (Seftditsfreis umnebelt, ihre 2üigcn rerbüftert , IDalb unb Ifiefe l^attcn einen rounberbaren bänglidien I!lnfdjein. 3" bas frieblidic (Ibal cinreitcnb, feiner labenbcn Küble nidit aditcnb, rrarcn fic faum einige Sctrittc ron bcr Icbbaften CJueüc bes nabctt flietjenbeu Ba^ dies berab, als bie j^ürftin gan^ unten im (Scbüfd/e bes IUiefentl|als etuuis Seltfaines crblicftc, bas fie alfobalb für ben diger erFannte: f|cranfpringetib, wie fic ibn ror Kur3cm gemalt gcfebcn, fam er ent- gegen, unb biefes Bilb 3U bcn furdjtbaren Bilbern, bic fic fo eben bcfdiäftigten , madite bcn tmuiber» famftcn »£inbrucf. „ j^liel]t , gnäbigc j^rau I" rief iionorio, „flieht !" Sie a>anbtc bas Pf erb um, bem ftcilen Berg 3U, wo fie l]crabge!ommen marcn. Der 3üngling aber, bcm Untl^icr entgegen, 50g bic ftftole iiTib )'dio§ , als er fidi nal]c a,cnng, alaubte ; Icibcr jobodi wav gefehlt, bcr (liger fpraiig fcituHivts, bas Pfcrb (tutete: bas crgrimtntc Qlbier aber per» folgte feinen il^eg, dufiüärts unmittelbar ber j^ürftin nadj. Sic fprengte, was bas Pferb rermodjtc , Mc ftctie , fteinige Strecfe hinan , Baum fiirditcnb , t>a\^ ein 3aite5 (Sefdiöpf, foldjer 2(nftrengung nngetPol]nt, fie nidjt anslialtcn roerbe. €s übcntabni fidi , von bcr bciHängtcn Keiterin angeregt, ftiefj am FIcinen (5eröIIe bes f^anges an unt» toicbcr an, unb ftür^tc juletjt nadj l]eftigem Beftreben fraftlos 3U Boben. I)ic fd^önc Dame, ctttfdjloffcn unb getuanbt, lunf el^Ite nidjt, fidj ftracf auf if]re JrütjC jU ftellen ; audi bas pferb rid/tctc fidi auf, aber ber (liger nabte fdjon, obgleidj nidjt mit l^eftiger SdincUc: ber ungleiAc Sobcn, bie fdjarfen Steine fd^ieuen feinen eintrieb ju Ijinbern, nnb nur ba^ f7onorio unmittelbar I^intcr il^m berftog, neben it^m gemäßigt beraufritt, fdjien feine Kraft auf's 21cue auiufpornen unb ju reiben. Beibe Hcnncr erreiditen jugicidi bcn ©rt, tpo bie ^iirftin am pferbe ftanb. Per 3i''igliiig ti'Ji' fdiön ; er n?ar liernngefprengt , lüic if^n bie j^ürftin oft im £an3en= unb Hingelfpiel gefeiten hatte. (Ebcnfo traf in ber ixcilbal^n feine Kugel im Porbeifprengen bcn (lürfenropf auf bem Pfat^I gerabe unter bcm (Turban in bie Stirnc , ebenfo fpief^tc er , flüdjtig heranfprcngcnb, mit bem blanfen Säbel bas IlTohren^ l]aupt iiom i?obcn auf; in allen foldjen Künften mar er geroanbt unb glücflid) : t^ter Fam Bcibes 3U Statten. Der Hitter beugte fidi herab, fdjof, unb traf mit ber 3uiciten piftolc bas Ilngclicuer burdi bcn Kopf, ba\] es fogleid? nieberftür3te , unb ausgeftrecft in feiner £änge erft redjt bie IHadjt unb ^'urditbarfcit feheti lief), von ber nur nod) bas Körperlidje übrig ge- blieben ba lag. ßonorio mar oom pferbe gefprungcn ixnb htiete fdjon auf bem CEI^iere, bämpftc feine let3 = teil 23emegungen unb l-jielt bcn ge3ogenen l7irfdj= fäiigcr in ber redeten Banb. „(Sebt il|m bcn 2\eft!" fagte bie ^fürftin , „\d] fürdjtc, er befd^äbigt (Eudj nodj mit ben Krallen." „Dcr3eil]t!" crmieberte ber 3üngling , „er ift fdjon tobt genug, unb id^ mag bas ^fetl nidit iicrbcrben, bas näd)ftcn IVinter auf (Eucrm Sdjlitten glän3en foll." „,frcrclt nidit!" fagte bie ^fürftin, „Dilles, mas pon j^römmigfeit im tiefen I3cr3cn iPol]nt, entfaltet fidj in folci^cm ^ugcnblicf." „2hidi idi ," rief t)onorio , „mar nid^t frömmer als jet5t eben; bef5l]alb aber benfc idj an's ^freu bigftc, \(b bli(fe biefcs ,fell nur an, mie es (£udi 3ur Suft begleiten faun." „(Es mürbe midj immer an bicfcn fdjrcrtlidien 2lugenblicf erinnern," perfekte fie. „3ft es bod) ," ermieberte ber ^""ijl'iii? "lit glü' benber lUange, „ein unfdiulbigcres (Iriumpbjcidien, als menn bie lUaffen crfdjiagener ^feinbc por bem Sieger l]cr 3ur Sdjau getragen mürben." „2>d] werbt m'id) an (£ure Kül]nhcit unb (Semanbt» heit babei erinnern, unb barf nidit hin^ufetjcn , baf^- 3br auf meinen Danf unb auf bie (Snabe bcs j^ür-- ften Icbcnsläiiglidi redinen fönnt. 21ber ftelit auf ! Sdion ift fein 'Seben mehr im (Ebiere; bebcnfcn mir bas IPeitere! Dor allen Pingen ftetjt aufl" „Da idj nun einmal fniee," perfekte ber 3""9' ling, „ba id/ midj in einer Stellung befinbe, bie mir auf jebe anbcre lUcifc unterfagt märe, fo lafjt midi bitten, Pon ber t5unft, pon ber (Snabe, bie 31]i" mii' 3umcnbct, in bicfem IJlugenblicf pcrfidicrt 3U merbeii. 3dj l]abe fdion fo oft CEuern l^ol^cn (Semat^I gebeten um Urlaub unb Dergünftigung einer meitern Hcifc. IVcv bas (5\i\d hat, an (Eurer Qlafel 3U fit5en, men 31]r beehrt, (Eure (Scfcllfdiaft unterhalten 3U bürfcn, ber mu§ bie lUclt gcfeben haben. Hcifenbc ftrömcn pon allen ©rten her, unb menn Pon einer Stabt, pon einem miditigen punfte irgenb eines IPelttheils gefprodien mirb, ergebt an bcn (Eurigen jcbcsmal bie ^frage , ob er bafclbft gemefen fei ? iliemanb traut man Derftanb 3U, als mer bas Dilles gefel^eit bat; es ift, als menn man fi(ii nur für ^Inbere 3U unterridjten l^ättc." „Stellt auf!" micberl^oltc bie ^f ürftin. „3dj mödite nidit gern gegen bie Ilebci^eugung meines (5emal]ls irgenb (Etmas münfdien unb bitten : allein menn idj nidit irre, fo ift bie llrfadje, marum er (£ud;» bisher 3urüc!bielt, balb gehoben. Seine ^Ibfidit mar, (£u(ii 3um felbftftäiibigen (Ebelmann herangereift 3U fehen, ber fidj unb ihm and; ausmärts (Ehre mad^te, mie bisl^er am Bofe; unb idj bädjte, (Eure (Il]at märe ein fo empfel]lenber Heifepafj, als ein junger lliann nur in bie IlVlt mitnehmen fann." DaJ5 anftatt einer jugenblid^en ^freube eine gemiffe Crauer über fein (Scfidit 30g, l]atte bie ^f ürftin nidit §eit 3U bemerfen, nodj er feiner (Empfinbung i\aum 3U geben: bcnn l?afttg bcnScrg l^erauf, einen Kna- ben an ber V>anb , fam eine ^frau gerabe3u auf bie C5ruppc los, bie mir fennen, unb faum mar ßonorio fidi befinncnb aufgeftanbcn, als fie fidi heulenb unb fdireicnb über ben '£eidinam f^ermarf, unb an biefer l]anblung, fomie an einer obglcidi reinlid^ aiiftän bigen, bod} bunten unb feltfamen Kleibung fogleidi crrathen liefi , fie fei bie lUeiftcrin unb lUärterin ^icfcs bahin geftrerftcn tSefdiöpfcs , mie bcnn ber fdiuiar3augige, fdimarilorfige Knabe, ber eine ^flöte in ber Vianb hielt, gicidi ber lUiitter mcinenb, mc- nigcr Ijcftig, ^iber lief gcrül^rt, neben il^r fnictc. abgebrodicn, tnadjtc [idj ein* briitglicb iiiib vüt^renb; rcrgebcii5 uniibe man fie in nnferen IHunbarten übcr[et5cn u^ollen, beu nngcfäbicn ~\iif]cilt bürftcn mir nid/t rerfelilen. „Sie l]aben bidj crniorbct, armes (Et]ier! ermorbct of^nc ZTotl^! Du tuarft jal^m unb f^ätteft bid? gern ruf^ig niebcr^' gelaffeit unb auf uns geuiartet : beim beinc ,f ujjballen fdimerjten bid^, unb beine Krallen l]atten feine Kraft \\\i\x\ Die I]eiße Sowwi fef|Ite bir, fie ^u reifen! Pu tparft ber Sd^önfte beines (Sleidien ; mer bat je cincti BönigliAen (Tiger fo I^crrlid^ ausgeftrecft im Sdjiafe gefeben, n)ic bu nun l|ter licgft, tobt, um nidjt toieber auf^nftel^en ! IVenn bu bes llTorgens aufa»adjteft beim frül|en dagfdjein unb ben Kadicn auffperrteft, ausftrerfenb bie rollte ,i)unge, fo fd;iienft bu uns 3U lädjeln, unb menn fdjon briillenb, tiabmft bu bodj fpielcnb bein j^utter aus '^tw. I7änben einer ^frau, üon 'btw Ringern eines Kinbcsl IDic lange begleiteten n)ir bid? auf beinen ^f alerten I tuie lange toar beine (Sefellfdjaft uns luidjtig unb fruditbarl Uns, uns gan, eigentlidj fam bie Speifc ron \>i\\ Treffern unb fiifje Sabung Don ben Starfen. So mirb es nii^t mel]r fein! lUebe! ipel]e!" Sie l^attc nidjt ausgeflagt, als über bie mittlere Robe bes Sergs am Sdiloffe t|erab Heiter beran- fprengten , bie alfobalb für bas 3o9'^i3cfolge bes ^f ürften erfannt unirbcn, er felbft poran. Sie l|atten, in ^sm l]interen (Sebirgcn jagcnb, bie ^ranbinolFen auffteigcn feljcn vaio burd? ill]äler unb Sdjludjten, tuic auf gemaltfam l]et3cnber 3'^3^ ' ^»-mi geraben lOeg nadj bicfem traurigen geidjen genommen, lieber bie fteinigc Blöfje einberfprengenb , ftutjten unb ftarrtcn fie, nun bie unerwartete C5ruppc gcmabr merbenb, bie fid? auf ber leeren ^flädie merfunirbig ausjeidjnete. ITad? bem crftcn <£rfcnnen rerftnnunte man, unb nad) einigem cErbolen axirb, mas beriJln^ blicf uidjt felbft ergab, mit menigen lUorten erläu« tert. So ftanb ber j^ürft ror bem feltfamen , uncr» l^örten ^rcignifj , einen Kreis uml]er von Heitern imb Hadicilenbcn ju ^\\\yc. llnfd?liifftg mar man nidjt , mas 5U tl^un fei ; an5Uorbnen , aus3ufübren mar ber ^fürft bcfduiftigt, als ein lllann fid? in ':>i\\ Kreis brängte, grog non ©eftalt, bunt unb munber lid? gefleibet mie ^^rau unb Kinb. Unb nun gab 'k\^ bic j^amilic 3ufamtncn Sdjnieij lm^ llcbcrrafdjnng 3U crfciiiicn. Der Iltaim aber, gcfajjt, \tanb in ef^r* f urdjtsroller (Entfernung vor benr j^iirften unb fagtc : „(Es ift nidjt Klagcnsjcitl ^Idj , mein f^err unb mädjtigcr 3'^9'^i^/ '•^ndj bcr £öaic ift los; and] l]ier nadj bem (Sebirg ift er l^in : aber fdjont il^n ! l]abt i^arnil^erjigFeit , i>a\] er. nirfjt uniFoinme , mic biejj gute (Il]ier!" „Per löwc ?" fagte ber j^iirft, „I]aft bu feine Spur ?" „2'^, Rerr! (Ein Bauer bort unten, ber fid? otjnc JTott] auf einen Baum gerettet l]attc , mies mid] meitcr t^ier linfs I^inauf: aber id? fal] ben grofjcn (Trupp iricnfdjen unb pfcrbc Dor mir ; neugierig unb l^ülfsbebürftig, eilte idi tjiert^cr." „21Ifo," bcorberte ber ^fürft, „mufj bie 3agb fidj auf biefc Seite 3ie[]cn. 2^v labet eure (Semei^rc; get]t fad?te 3U WevV. es ift Fein llnglücF, mcnn il]r i[]n in bic tiefen llXilber treibt. 2Ibcr am (Enbe, guter lITatm, merbcn mir euer (5efdiöpf nidjt fd^o» neu fönnen: marum marct il]r unporfiditig genug, fic entfonnnen 3U laffcn?" „Pas ^feuer bradj aus," perfekte 3'^"'^'-' 5 »ti'if hielten uns ftill unb gcfpannt; es verbreitete fidj fdjnell, aber fern oon uns : mir l^atten IPaffer genug 3u unfcrcr Pertbeibigung, aber ein Pulucrfd/Iag flog auf unb marf bie Bränbe bis an uns Ijeran, über uns meg ; mir übereilten uns, unb finb nun unglürf-- l\d}C Seutc." Itod; mar bcr j^ürft mit ^Inorbnungcn bcfdjäftigt, aber einen ^lugenblicf fdjien ZUks ju ftoifen, als oben vom alten Sd/Iof, berab eilig ein illann l]eran- fpringcnb gefeiten marb, ben man balb für iicn a\u geftelltcu llXidjter crfannte, ber bie lUerfftätte bcs Illalers bcmadjtc, inbem er barin feine Ifobnung nat^m unb bic iJlrbeiter bcauffiditigtc. (Er fam au(5cr ^Itliem fpringcnb , bodi Ijatte er balb mit menigen lUorten ange3eigt, oben I^intcr ber l^öl^crn Ringmauer I]abc fidj bcr £ömc im Sonnenfdjci?t gelagert, am ^fuj^c einer bunbcrtjät^rigcn Sudic, unb rcrl^altc fidj gan3 rut|ig. :!lcrgerlid? aber fdiloß ber Illann: „Warum l|abe idi geffern meine Büdife in bieStabt getragen, um fic ausputzen 3U laffcii ! (Er märe nidjt miebcr aufgeftanbcn ; bas ^fell märe bodi mein gc» mcfcn, unb id? l]ätte mid? bcffcn, mie billig, §cit» Icbcns gebrüftct." Per j^ürft , bem feine militärifdjcn €rfal]rungcn audj Ijicr 3U Statten famcn, ba er fidj mol]l fdion in ^'^älkn gcfunben l|atte, mo von mcl]rercn Seiten unrcrmeiblidjcs Uebel l^craubrol^tc , fagtc l^ierauf : „Wcldic Bürgfdjaft gebt il^r mir, ^(1% mcnn mir eures £ömen fd/onen, er uid^t im "Eaniic unter i>cn ITteinigcn Derberben anridjtet?" H^6 „£]icr biefc j^rau unb biefes Kinb," ermieberte ber Dater l^aftig, „erbieten fidj, itjn 3U 3äl]men, ttjtt rul^ig 3U erl^alten, bis id? ben bcfdjlagctien Kaften l^erauf fdjaff e , ba mir it^n bemt unfdjäblidj unb un» befdjäbigt micber 3urürfbringcn mcrben." Per Knabe fdjicn feine j^löte lunfudicn 3U moüen, ein 3nftrumcnt ron bcr ^Irt, bas man fonft bie fanfte, fü§e j^löte 3U nennen pflegte ; fic mar Fur5 gcfdjnä» belt mie bie pfeifen; mer es oerftanb , muffte bie annuitbigften 'Jiönc baraus beriior3ulocfcn. 3"'^^§ l^atte ber ^fürft hcn IDärtel gefragt, mie bcr lömc t^inaufgcFommcn. Piefcr aber rerfctjtc: „Pur(ij ben f^ol^lmcg, ber, auf bcibcn Seiten rcrinauert, ron jc= f^er ber ein3ige gugang mar, unb ber etn5tge bleiben foü; 5mci j^ugpfabc, bie nodj l^inauffül^rtcn , l^abcn mir bcrgcftalt entftcllt, balg Tciemanb als burdj jenen crften engen 2lnmcg 5U bem gaubcrfdjloffc gelangen Fönne, moju es ^f ürft j^riebridjs tScift unb (5cfdjma(f ausbilbcn mill." IJad} einigem riad/benFcn, ir>obei fid? ber j^ürft Ttadj bem Kinbe umfal^, bas immer fanft glcidjfam 3U prälubircn fortgefal]ren hatte, menbete er fidj 3U ßonorio unb fagtc: „Pu Ijaft heute Diel gclciftct; rollenbe bas üTagmcrFI BcfctjC ben fdjmalen IDeg; haltet eure Büdifen bereit, aber fdiicfjt nid^t eher, als bis iljr bas (5efd]öpf nidjt fonft jurürffdjcuchcn Fönnt; allenfalls madit ein j^cuer an, vov bem er ftd? fürdjtet , metin er l^eruntcr mill. lllann unb ,frau möge für bas llcbrige ftebcti." €ilig fdji(fte iionorio fidj an, bic Bcfeljle 3U uollfül^rcn. Pas Kinb rerfolgtc feine ülelobic, bie Feine mar, eine üoiifolge ol]ne (Scfc^, unb riellcidit eben beb"^ megen fo l^er3ergreifcnb : bie llmftel^cnbcn fdjicnen mie bc3aubert von ber Bemcgung einer lieberartigen IDcifc, als bcr Dater mit anftänbigem (Entl]ufiasinus 3U rcbcn anfing unb fortfuhr: „(Sott l]at bem j^ürftcn IDeisl|cit gegeben, unb 3uglcid) bic (ErFcnntnif^, baf^ alle (SottesmcrFe meife finb, jebes nad? feiner 2lrt. Sel^t ben pfeifen , mie er feft ftcl^t unb fidj nidit rül^rt, ber IDitterung trotzt unb bem Sonticiifdiciitl Uralte Bäume 3iercn fein Baupt, unb fo gcFrönt fdumt er meit uml]er; ftür3t aber ein (El]cil I^crunter, fo mill es nidit bleiben, mas es mar, es fällt jcrtrüunnert in oielc Stürfc unb bcbeift btc Seite bes Zwanges. 2lber aud^ ba mollen fic nidjt ricrl^^rren ; muthmillig fpringcn fic tief l]inab , ber V>ad] nimmt fie auf , 3um ^V'h'IK trägt er fie. iüdit mibcrftel]cnb, nidit mibcrfpenftig, cif ig , nein , glatt unb abgcrunbct gemimien fie fdjncllcr il^ren IDeg unb gelangen von ^\n\] 3U ^f Infi, cnblidj 3utn ®ccan, mo bic i\icfcn in Sdjaarcn ba^ l]cr3iel]en unb in bcr (liefe bie ^mcrge mimmeln. li^l „Vod} u'cr prctft beii Hut^in öcs fjcrrn, öcti Mc Sterne toben von (Eroiüifett ju ^tpigfett! Ifarum fcbt ihr aber im j^cnicn umher ? i^ctraditet I^ter öte Biene! nodj fpät im ßerbft [ammclt fie ernftcj nnb baut ficb ein l7aus, aniifel» unb aiagercdit, als lUei^ ftcr unb cSefelle. fdjaut bie Jlmcife iml fie fenitt il^ren IlVcj unb rcrlicrt il]n nidjt; [ie baut [idj eine ll^ol^nunci aus (5rasf]almen, (Erbbröslein unb Kiefer« nabeln, fie baut es in bic f^ötje unb roölbt es 3u: aber fie bat umfonft gearbeitet; benn bas Pferb ftampft unb fdiarrt Dilles auscinanber. Seht bin ! es 5ertritt il]rc halfen unb jcrftrcut il]re planfcn, ungebulbig fdinaubt es unb fann nidjt raften; benn ber fjerr l^at bas Ho§ 5um (Scfellen bes IPinbes gemad^t unb junt (Sefät^rten bes Sturms, i>a% es ben ITiann babin trage , tpot^in er nnll , unb bie j^rau, tDol^in fie begei^rt. 2lbcr im palmcnu'albe trat er auf, ber £ötye; ernften Sdjrittes burdjjog er bie IDüfte ; bort l^errfdjt er über alles (Sctl^ier un'ö Hidjts tuiberftebt it|m. Dodj ber llTenfdi weif, ihn 3U 3ät]« men unb bas graufamfte ber (Sefdiöpfe l^at €brfurdjt por bem (£bcnbi(be (Sottes, n)ornadi audj bie €ngel gemadit finb, bic bem ßcrrn bienen unb feinen Sie- nern. Denn in ber Sömengrube fdunite fidj Daniel nidjt ; er blieb feft unb gctroft, unb bas milbe Brüllen unterbradj nid^t feinen fronnnen (Sefang." Diefc mit bem ^lusbrmf eines natürlid^en (Entt^u» fiasmus gehaltene Hebe begleitete bas Kinb bie unb ba mit anmuthigeii üöiicn; als aber ber Dater ge» enbigt hatte, fing es mit reiner Kehle, l]eIlerStinnne unb gefdiicf ten Saufen 3U intoniren an , worauf ber Dater bie j^Iöte ergriff, itn €inflang fid? []ören Iie§, bas Kinb aber fang : 2Ius i>en ©rubeii, l|icr im (5rabeti f^ör' idj bes propbcteu Sang : (Engel fdjmcben, ihn 3U laben ; IlXire ba bem ernten bang ? Söm' unb Sömin bin unb unebcr Sdjmiegen fidj um il^n l^eran ; 3^1' '^'<-' ÜTiffc"/ frommen £icbcr liaben's ihnen angetlian I Der Datcr fuhr fort, bie Strophe mit ber ^flöte 3U begleiten; bie Illutter trat bie unb ba als 3mcite Stimme mit ein. (Einbringlidi aber gauj befonbers mar, bafj bas Kinb bie feilen ber Strophe nutimebr 3U anberer (Drbnung burdjcinanbcr fd?ob, unb baburdi luo tiidjt einen neuen Sinn berporbradjte , bod) bas (t5efül]l in unb burdj fidj felbft aufregetib erl^öl^te. (Engel fdimeben auf unb nieber, lins in (Tönen 3U erlaben: 2Deldj ein l^immlifdjcr (Sefang! 3n bcn (Sruben, in bem (Sraben, IDäre ba bem Kinbe bang ? Diefe fanften, frommen Sieber Saffen llnglücf nidjt heran: €ngel fdjn^eben l^in unb tpiebcr, Unb fo tft es fdjon gctl^an ! £^ierauf mit Kraft unb lErt^ebung begannen alle Drei : Denn ber (EiD'ge l^errfdjt auf €rben, lieber llleere l^errfdjt fein Blicf: Sömen follen Sämmer merbcn, llnb bie IDelle fdjmanft 3urüd'; Blanfes Sdimert erftarrt im Riebe; (Slaub' unb ßoffmmg finb erfüllt; lDunbertt|ätig ift bie Siebe, Die fid) im (Sehet etttbüllt. 2llles mar ftill, hörte, bordjte; unb nur erft, als bie dötie rerbaütcn, fonnte man ben (Einbrurf be- merfcn unb allenfalls beobadjteu. 2llles roar mic bcfdjmidjtigt , 3eber in feiner Hvt gerüljrt. Der j^ürft, als meini er erft jeQt bas Unl^eil überfähe, bas ihn nor Kurjem bcbrol]t liatte, blirfte nieber auf feine (Semalilin, bie, an ihn gclcl]nt, fidi nidit rer- fagte, bas gefticfte düdilcin herrior3U3icben unb bie klugen bamit 3U bcbecfen : es tl^at il^r iüol}l , bic jugenblidjc Bruft pon bem Drncf erleidjtcrt 3U fül^- Icn, mit bem bie rorl]crgel]enben Jllinuten fie belaftct l]atten. (Eine iiollFommene Stille bebcrrfdjte bic llcenge; man fdiicn bic (Scfahrcn rergeffen 3U Ijabcii, unten bcn Branb unb von oben bas Erftchcu eines bebenflidj rul^enbcn Sömcn. Durdj einen IDinP , bie pferbe näher lierbei3u- fül^ren, bradjte ber j^ürft 3ucrft micbcr in bie cSruppe Bemcgung ; bann mcnbcte er fidi 3U bem IDcibe unb fagte: „3l?i" glaubt alfo, baf} il]r ben cntfprungcncn Sömeti , mo ihr il]n antrefft , burdi eucrn (Sefang, burd] i>cn (Sefang biefcs Kinbes mit liülfe biefcr j^lötentöne befdnt'iditigcn , unb ihn fobaim unfiijäb- lid?, foroie unbcfd)äbigt in fcineti Dcrfdjluß mieber 5urüiFbringcn fönntet?" Sic bejal|ten es, rerfidiernb unb bethcncrub ; bcrKaftcIlan nnnbc ihnen als Wect. meifer 3ugegcben. ium entfernte ber ,V'üvft mit IDe- nigen fidj eiligft; bic j^ürftin folgte langfamcr mit bem übrigen (Scfolge; Illutter aber unb Sohn ftie^ gen, ron bem IDärtel, ber fidj eines tSemcl]rs be« mäd/tigt l]atte, geleitet, ftcilcr gegen bax Berg l^inan. ^^8 Vor ^CIn (Eintritt in ^cu Bobltrca, ^cr bi-ri §u- gana 311 hcm rdiloH eröffnete, faiibeit fie ^ie ~\äo;er bcfdiäftioit, ^iirre5 i\etfii_n 511 häufen, bamit fie auf jeben j^aü ein grofjes ,feucr an^iinben fönnten. „^s ift nid;it iTotb," fagte ^ie ^f ran ; „e? lPir^ ebne Pas Dilles in c5ütc gefcbeben." lUeiter bin, auf einen: Illauerftücfe fit5enb , er» bliiftcn fie fionorio, feine Pop pelbiicbfe in ^en 5cboo§ gelegt, auf einem poftcn, als luic 311 jcbetn €rctg* nifj gefaxt. 2lbcv Mc fjeranfoninieiibeu fdiien er faum 3u betnerfcn; er fafj tpic in tiefen (5ebanFen rerfutifen; er fat; utnlier nne ^erftrent. Die j^rau fpracb ibn an mit ^itfe, ^a5 ,feucr nidn anjiinben ]n laffen: er fdiien jobodi ibrer Hebe uicnig ^lufmerffamfeit 5U fd)en!en; fie rebete lebbaft fort iinb rief: „Sdjöncr junger IHann, bu baft mei neu (Tiger erfd;^Iagen; idi findie hn nid^t. fc^one meinen t! Du anrft überujtnben. 2lbev 3U» crft übcruiinbe bidi felbfti" hierauf fdiien er ju lädieln: bie j^rau flieg wci' tcr, fonnte ftdi aber nidn cntbaltcn, nadi bem §u* rücfbleibenben nodjmals untjublicfen; eine rötblidie Sonne überfdjtcn fein (Scfidit ; fie glaubte nie einen fdjönern 3üngling gefeben ju haben. „ll\nn euer Kinb," fagte nunmehr ber irärtel, „flötcnb nnb fingenb , une ihr iiberjcugt feib, i>cn iöivcn anlocfen unb beruliigen Faun, fo u^erbcn wk uns Deffelben fcf^r leidjt bemeiftern, ba fidi bas gc» ujaltige a £uft, fidi nieber3u[egen; bodi ber Knabe fül^rte ihn im ßalbheife burdi bie uienig entblätterten, buntbelaubten Bäume, bis er fidi cnb' lidj in ben letzten Strahlen ber Sonne, bie fie burdj eine Kuinenlücfe hereinfanbte, mic rerflärt nieber» fe^te unb fein befdimiditigenbes Sieb abermals be- gantt, bcücn lUieberliolung lüir uns audi nidit cnt= 3iehen fönnen. ^lus ben (5ruben, hier im (Sraben Rör' idi bes Propheten Sang: (Engel fdiuiebcn, ihn 3U laben; lüäre ba bem (Suten bang? Söul' nni) Söaiin bin nnb aneber Schmiegen fidi um itjn I]cran; 3j, bie fanften, frommen £icbcr fjaben's ihnen angetbani 3iibeffen hatte iicb ber £öttie gan3 friapp an bas Kinb hingelegt nnb il^m bie fdimere redjte Dorber» tai^c auf ben SAoofj gehoben, bie ber Knabe, fort* fingenb, anmutbig ftreidieltc, aber gar balb bemerfte, bafj ein fdiarfer Dorn3aieig 3niifdien bie Bauen ein- geftodien mar. Sorgfältig 30g er bie rerletjenbe Spitze herror, nabnt lädielnb fein buntfcibenes iials* tudi pom ITacfen unb lun-banb bie gräulidie CEa^c bes llntbiers , fo ba^ bie llTutter fidi vor j^reuben mit ausgeftrecften Firmen 3urü(fbog, unb rieifcidit angeuiohnter lUeife Beifall gerufen unb geflatfdit hätte, niäre fie nidit burdi einen berbcn ^fauftgriff bes irärtels erinnert morben, ba|5 bie (Sefabr nidit porüber fei. (Slorreidj fang bas Kinb uiettcr, nadibem es mit tucnigen üönen rorgefpielt t|atte: 4^9 Penn bor (Eai'qc bcrrfdit auf (Erben, lieber lllecre berrfdit fein "Süd: £öipcn follen Lämmer uierben, llnb Me Wcüc fdnranft jurücF; iBlanfcs Sdiroert crftarrt int liiebc; tSlaub' unb l7offnung finö erfüllt; ll"'unbcrtl]ätig ift bie Siebe, Die fid) im (5ebet cntbüUt. 3[t es möglidi 3n bcnfcn, i>a% man in bcn ^ügcn eines fo grimmigen (Sefd/öpfes, bes (Tyrannen ber IDälbcr, bcs Defpotcn bes dl^ierreidjes, einen ^lus* brncf von j^rcnnblidi!cit , von banf barer ^ufncbcn» l^eit l^abe fpiiren Fönnen, fo gcfdiai] es f]ier: nnb tüirflidj faf| bas Kinb in feiner Derfläruttg aus ipie ein mädjtigcr, fiegreidjer Ilebcruiinbcr , ^'^nn juiar nidjt u'ic ber llebera^unbene (benn feine Kraft blieb in ihm perborgen), aber bodi iine ber (5e3ät]mte, tüie ber bem eigenen frieblid/en IVillcn IJInlieimgcgebene. Das Kinb flötete nnb fang fo lociter, nadj feiner 2lrt bie feilen rcrfd?rän!cnb unb neue binjufügenb: Unb fo gel]t mit guten Kinbern Sel'gcr (Engel gern ^n Hatl], Böfes iVoIIen ^u Derl]inbern, gu beförbcrn fdiöne übat. So befdimörcn, feft 3U bannen Sieben 5ot]n an's 3artc Knie, 3l?Tt, bes IPalbes ßodjtyranncn, (frommer Sinn unb nielobic. 450 .enrictte mar mit ^U■mi^oro fctoii einige ,5cit in tiem (Sarten anf unb ab fpa^iert, in ttielchcm fict ber romtnerflubb jU ^ /'^\9 pcrfammcln pfleoite. ®ft fanden ficb Hi'!?!^]'^ bicfe Beiöcn 3uei ft ein ; ftc hegten gegen einanöer bie bcitcrftc Heiguttg unb näbr^ ^ ^. tcn bei einem reinen, gefttteten Umgang bie angenebmften Hoffnungen einer füitf^ tigen baucrbaften Derbinbung. Die lebhafte Henriette fah faum in bcr ,fcrne ^Imalien nach bem £nftbau[e gehen , als fie eilte, ihre ^f reunbtn 3U begrüßen. ^Imalie hatte ficb eben im Porjimmer an ben (Tifcb gefegt, auf bem 3""^' naie, Rettungen unb anbcre Heuigfeiten ausgebrei* tet lagen. ^Imalie brachte hier manchen ^Ibcnb mit £efen 3u, ohne iidj burch bas ßin« unb IPiebergehen ber (5cfellfchaft, bas Klappern ber ITlarfen unb bie gewöhnliche laute Unterhaltung ber Spieler im Saale irren 5U laffen. Sie fprach IVenig, außer nienn fie il]re nieinung einer anbern entgegenfet^te. iienriette bagegen mar mit ihren IVorten niciit farg, mit Willem jufricben unb mit bem £obe frifcii bei ber ßanb. €in ^Jreunb be^ Herausgebers , beii mir Sitiflair nennen moUen, trat ju bcn i3eiben. „IPas bringen Sie ^ITeues?" rief Henriette ihm entgegen. „Sie ahnen es niobl faum," rerfe^tc Sinflair, inbem er fein portefeniüe herausjog. „Unb menn ich ^bncn auch fagc, ba^ ich bie Kupfer 3um bieß- jährigen Damenfalenber bringe, )o merben Sie bie (Segenftänbe Derfelben bod; nicfjt erratl]cn; ja iDenn ich meiter gehe, unb 3^"'-''i eröffne, ba^ in 5iüölf Illbtheilungen ^frauen^inuner porgeftellt finb — " „iTun," fiel Iicnriette ihm in bas IPort, „es fcfjeint, Sie wollen unferin Scharf finne llichts übrig laffcn. Sogar, tDcmt ich nicht irre, tbun Sic mir es jum Poffen, ba Sic miffcn, ba^ ich gern (Eharabcn unb Jväthfel entmicfle, gern Das , was €iner fich bciift, ausfragen mag. illfo 3u->ölf ^raueujimmer- charaftcre ober i^egebenheiten ober ^Infpielungen, ober was fonft jur v£hre unfers (Sefchlechts gereichen fönnte." Sinflair fcfcmicg unb lacfccllc. ^tmalie marf ihren ftillcn "Slxd auf ihn xmb iaa,\c mit ber feinen höbni- fchen iniene, bie ihr fo mohl fteht: „irenn ich fein t^eficht red^t lefe, fo hat er ^Etuus gegen uns in ber (Eafche. Die Iliänner miffcn fich gar Diel, menn fie *£tu)a5 finbcn fönnen, mas uns, rocnigftens bem Scheine nach, herabfet5t." Sinflair. Sie finb gleict> emft, ^Imalie, unb 'k^X I)tc guten ITetber. brol^en bitter 311 ipeiben. Kaum tpag' idj, tnetiie J3Iätt*CTi 3t!'"-''t porjulegien. Ibenriette. Um I^erans bamit! Sintiair. €s fittb Karifaturcu. "Bcnricttc. Pie liebe idj bcfonbers. Sintiair. ^Ibbilbungen böfer IPciber. "feenridte. Pefto beffer! barunter get^ören mir nid/t. 2rir uiolleii uns uiifere Icibigcn fdjaicftcnt im i^ilbe fo lUciiig 3U cSeinütbc jiel^eu, als bic in ber (5cfcIIi'diaft. Sintiair. Soll id/? ■feenriette. ilur immer 3u! Sie nal]m ihm bie Brieftafdje u)cg, 30g bte Sil* bei- I^eraus, breitete bie fedis J31ättdjen vot ftdj auf bell difdi ans, überlief fie fdincll mit bem 2luge unb rürf te baran b'it ""b l^er , wie man jU tliun pflegt, menn man bie Karte fdjlägt. „ Dortreff lidi ! " rief fie; „Das heif^' idj nad? bem £cbenl f^icr biefe mit bem S4nupftaba!sftnger unter ber ZTafc gicidjt pöllig bor llTabame S. , bie mir beute ^Ibenb feben merben; biefe mit ber Kat3e fiebt beinat|c aus mic meine c^rof^tanle; bie mit bem Knaul iiai was von uuferer alten pu^madjerin. (£s ftnbct fidi molil 3U jebcr biefcr I]ä§ltdjcti ^figuren irgenb ein ©riginal, nidjt meniger 3U ben ITIännern. €inen foldjcn ge» bÜLften lllagifter bab' idj irgenbmo gcfeben unb eine 2lrt ron foldiem (^mirntjalter audj. Sic finb redit luftig biefe Küpferdien nnb befonbers Ijübfd) ge- ftodjen." „lüie fönnen Sie," oerfet3te rubig 2tmalie, bie einen falten Slicf auf bie Silber marf, unb il]n fo^» gleid] mieber abmenbete, „l]ier beftimmte ^tebnlidj^ feiten auffudien? Pas fjäfilidje gleidjt bem f^äfj* lidien, fornic bas SAönc bem Sdjönen: oon 3f"ci" menbet fid] unfcr C5eift ab, 3U Diefem mirb er l]in- ge3ogen." Sintiair. 2Iber pi^antafie unb IPit^ finben mebr ihre Kcdimmg, fidi mit bem liäf^lid^cn 3n bcfdiäfti> gen als mit bem Sdiönen. 2tus bem I7äf5lidjcn läfjt fidj Diel madjen, aus bem Sdjönen ilidjts. „2Ibcr Diefes madjt uns 3U (Etmas, ^^^nes rer» nidjiet uns!" fagte 2Irmiboro, ber im ,fenfter ge» ftanben unb ron Weitem 3ugel]ört l^atte. ^£r ging, obne fid/ bem (lifdje 3U näl^crn, in bas anftofjcnbe Kabinct. ^UIc Klubbgefellfdxiften traben il]re €podHMi. Das 3ntereffe ber (Sefellfdjaft an cinauber, bas gute Der bältiiif5 ber perfonen 3U einanber ift fteigenb unb fallenb. Iliifer Klubb bat biefen Soimner gerabe feine fdiöne f^eit. Die IlTitglicber finb meift gebil- bete, moiigftens mäßige unb leiMidic llieufdum, fie fdiä^en uiedifelfeitig ibrcn IDertl^ unb laffen bcn '^52 Unmertb ftill auf fidi berufnen, ^cber finbet feitie Ilnterl^altung , unb bas allgemeine (Sefpräd^ ift oft pon ber 2h-t, tia^ man gern babci permeilen mag. €ben fam Seyton mit feiner j^rau, ein IHann, ber crft in f^anbels», bann in politifduMt (Sefdjäften Diel gereift hatte, angenehmen Umgangs, bodj in größerer (Sefcüfffiaft meiftens nur ein millfommener l'ßombrefpieler; feine ^rau, liebensmürbig, eine gute, treue (5attin, bie gatij bas Dertrauen ihres llTanncs genog. Sie fühlte fiA glücflid?, ba^ fie ungehinbert eine lebhafte Sinnlidifett heiter befdiäf^ ttgen burfte. (Einen fjausfreunb fonntc fie nidjt entbehren, unb 'Suftbarfeiten unb gjerftreuungen gaben il^r allein bie ^feberfraft 3U KiusliduMi (Eugetiben. IDir behanbeln nnfere '«lefer als ^f rembe , als Klubbgäfte, bie mir pertraulidi gern in ber (Sefdimin^ bigfeit mit ber (Sefeüfdjaft befannt madjen mödjten. Der Didjter foll uns feine perfonen in ihren l7anb^ lungen barfteüen, ber (5efprädifdireiber barf fidj ja mohl für3er faffen unb fidi unb feinen Sefern burdi eine allgemeine Sdjilberutig gefdmnnb über bie *£r- pofition meghclfen. Seyton trat 3U bem üifdie unb fab bie i?ilber an. „Rier entfteht," fagte fjenriette, „ein Streit für unb gegen Karifatur. §u meUter Seite mollen Sic fidj fdjiagen ? 3^? crfläre midi bafür unb frage : ,Viat nidit jebes gerrbilb etmas unmiberftct^lidj Tliu jichenbes?'" 2iinalie. fiat nidit jebc üble Haiiirebe, wenn fie über einen IJlbmcfenben hfrö^ht, etmas unglaublidi Kei3enbcs ? l»enriette. llTadit ein foldies ^ilb nidit einen unauslöfdilidien lEinbrucf ? 2lmalie. Das ift's , marum idi fie perabfdnnic. 3ft nid]t ber unauslöfdilidie lEinbrucf jebes vEfel' l^aftcn eben Das, mas uns in ber IDelt fo oft pcr> folgt, uns mandic gute Speife rerbirbt unb mandicn guten ürunf rergällt? "bcnricttc. Hun fo reben Sie bodi, Seyton! Sc^ton. 3^^? ii'iii'be 3u einem Dergleidi ratl^cn. IDarum follen i?ilber beffer fein als mir felbft? Unfcr (Seift fduMut jmei Seiten ju l]abcn , bie ohne einanber nidit beftehen föunen. üiidjt unb ^finfter» tiifj, (Sutes unb i^öfes, i^ohes unb (Tiefes, ^Ebles unb Jüebriges , unb nodi fo piel anbere c5egenfät5C fd?einen, mir in peränbertcn Portionen, bie 3"9i'C' bien3ien ber mcnfdilidicn iuitur 3n fein , unb mic fann idj einem lllaler pcrbenfen , iiienn er einen (Engel meifj, lid^t unb fd\in gemalt bat, ba\] ihm einfällt, einen ileufel fdninu;,, finfter unb h'^ifil'i'i? 3U malen? !Hmalic. Dagegen uiäre iTidits 3U fagen, menn pic aiitcii ireibor. nur iiicbt Mc ^fl■clm^c bcx DLnhäfilidiungshitift au* Das m ihr (Sobiet sögen, was bcffcrcn Hegioncn angehört. Se^ton. Darin l^anbeln [ic, bünft mich, gan^ red^t. Rieben i>o* i>ic Jfrcunbe ber UcrfdiöiierungsFunft aiidi 5U fidi hinüber, was ihnen faum angehören Fann. IHtnalif. llnb bodi uunbc idi ben rierjerrern nie- mals uerieihen, baf^ fie mir bie i?ilber rorjüglidjer iHcnfdjen fo fdjänblidi cntftcUcn. 3^? '"^^3 '^- '"^*"'' lüic ic^ w\ü, \o mu§ tdj mir ben gro§en pitt als einen ftumpfnäfigen J?cfcnfticl, nnb bcn in fo man» diem i?etradit fdiätjensmertbcn ^ox als ein woliU gefaxtes Sdimcin benfen. Henriette. Das ift, u>as i* fagte. iltUe foK-he .fra^cnbilbcr brücfen fidj unauslöfdilidi ein, unb idi leugne nidjt, ba^ \dj mir mandimal in cSebaiiFcn bamit einen Spajg madic, biefc (Scfpenfter aufrufe, unb fie nodi fdilimmer pcrjerre. Sillüair. Siaffcn rie fi* bodi , meine Damen, aus biefem allgemeinen Streit jur 53ctraditung wv ferer armen 23Iättdien ipieber herunter! Seiten. 3d? f*^^*^» ^}^^ ^^ ^^^ Bunbelicbhaberei nidit 5um »£rfrculi duften bargeflcllt. 2lmaUe. Das mag hingehen ; beim mir finb biefe dbiere befonbers jumiber. .Sintlair. tSrft gegen bie ^errbilber, bann gegen bie Runbe. !HtnaUe. Warum nidjt? Sinb i>ocb dhierc nur §errbilber bes lllcnfdien. Se^ton. Sie eriimem fidi mohl , uias ein Kei* fcnber von ber Stabt (Srait5 ersäblt, 'öa^ er barin fo ptelc i^unbe unb fo fiele ftumme, l\a\b alberne nienfdicn gefunben l^abe. Sollte es nidit möglidj fein, t)a^ ber t^abitueüe Jlnblic! non bellenben un= pcrnünftigen ilhieren auf bie menfAlidie (Seneration einigen *£tiifluH haben foimte? Sintiair. *£ine ^Ibleitung unferer £eibenfdiaften unb Jleigungen ift ber Umgang mit dinieren geoiiß. ^Htnalie. llnb menn bie Dcrnunft, nadj bcm ge= meinen beutfdien iJUisbrucf , mandimal ftill ftef]cn Faun, fo ftetft fie geipifj in cSegentpart ber ßunbe ftill. §intlair. c51ücflidHn-meife haben mir in ber (Se» fellfdjaft ITiemanben, ber einen liunb begütiftigte, als lllabame Seyton. Sie liebt ihr artiges lUinbfpiel befonbers. Se^ton. llnb biefes (Sefdiöpf mufi befonbers mir, bem (Semahl, fehr lieb unb midnig fein. niabamc Seyton brobte ihrem iSemahl pon ferne mit aufgehobenem ,finger. Seijton. *£s bemeift, u\is Sie lunhin fagten, Siiiflair, baf, foKte cScfduipfe bie Neigungen ab leiten. Darf idj, liebes Kinb (fo rief er feiner ,f rau ju), nidit unferc (Sefdiidne erzählen? Sie mad^t uns Reiben Feine Sdianbc. ITTabamc Seyton gab burdi einen freunblidjen IDitiF ihre iSinmilligung ju erFennen, unb er fing an jU er5ählen. „JPir Seiben liebten uns, unb hatten uns rorgenommen , einanber 3U heiratben , ehe als mir bie IHöglidiFeit eines <£tahliffements porausfahen. i£nblidi 3cigtc fi* eine fidiere lioffnung ; allein id) mutjte nodj eine Keife pornebmen, bie midi länger, als idi münfdite, aufsubalten brof^tc. Bei meiner 2Ibreifc liefi idi ihr mein IDinbfpiel 3urü(f. €s rcar fonft mit mir 3U il]r geFommen, mit mir weg,' gegangen, mandimal au* geblieben. Hun gehörte es ihr, mar ein munterer c5efellfdiafter unb beutete auf meine IDieberFunft. §u ßaufc galt bas ühier ftatt einer Unterhaltung, auf beii promcnabcn , mo trir fo oft 3ufammcn fpasiert hatten , fdjien bas (Sefdiöpf midi aufsufudien unb, menn es aus bett i5üfdien fprang , midi an3uFiinbigen. S-o täufdite ftdi meine liebe llleta eine ^eit lang mit bem Sdieine meiner (Segemnart, bis cnblidi , gerabe 3U ber qcü, ba idi tpicbcrsuFommen l^offtc, meine ilbmefenheit fidj boppelt 3U perlängern brobte unb bas arme (5e> fdiöpf mi-t ^obc abging." tHdbame Seiiton. Hun, liebes llldnndien, hübfdi reblidi, artig unb pernünftig erjähltl Seyton. €s ftebt bir frei, mein Kinb, midi 5U controliren. llleiner ^reunbin fdiien ihre IDolinung leer, ber Spasicrgang unintereffant ; ber ßunb, ber fonft neben ihr lag, memt fie an midi fdiricb, mar if^r, mie bas ähier in bem Silb eines (£pangeliften, nothmcnbig gemorben, bie Briefe moüten nidit mehr fließen. Zufällig fanb fidi ein junger lllann , ber bcn pla^ bes Dicrfüßigen (Sefellfdjafters 3U fjaufe unb auf i>en promcnaben übernehmen molltc. cSe» nug, man mag fo billig beuFen , als man mill, bie Sad]C ftaiib gefahrli*. ITlabame Seiten. 3di muf, bidi nur gemähren [äffen. €ine tpal^re (Sefdiidjte ift ohne ^Eraggeration feiten ersätflenstpertl). Seyton. €in bciberfeitiger ^freunb, ben mir als ftillen nienfdieuFenncr unb lun-jensFcniier jU fdxitjen mußten, mar jurürfgebliebcn, befudite fie mandimal, unb t^atte bie Peränberung gemerFt. ^£r beobadnete bas gute Kinb im Stillen, unb Fam eines üages mit einem lUinbfpiel iifs gimmcr, bas bem erften pöUig glidi. Die artige unb hei3lidic IJlnrebe, momit ber ,frcunb fein (SefdienF begleitete, bie unertpartete ^rfdieiming eines aus bem cSrabe gleidifam auf- erftanbenen c5ünftlings, ber ftille roripmf, bcn fidi il^r empfänglid^es iiers bei biefem ^Inblicf madjtc, ^53 füf]rtett mein 3\lb auf (Einmal Icbliaft uncber heran; ber jiinac nictifd^Iicfjc Stell uertrctcr mürbe auf eine gute ireifc entfernt nnb ber neue (Sünftting blieb ein fteter i^egleiter. ills idj nadj meiner lUieber- fünft meine (Seliebte tpieber in meine 2Irmc fd)lo§, hielt idj bas (5ef*öpf nod? für bas alte, mib rer=< munberte mich nicht IPeitig, als es midj wie einen ,f rcmbcn heftig anbellte. „5ie mobernen Runbe muffen fein fo gutes cn 2Un\ il^res £]ausfreunbc5 an unb ging nadj ber dhüre. „iSiebes Kinb, nimm bodj 'i'cn f^unb mit!" rief er ihr nadi. Die gan3e (Scfellfdxtft läAelte, unb er nuifitc mit lädieln , als er es cjewal^r marb, u)ie biefes abftditlofe IPort fo artig palßte, unb 3eber=^ matnt barüber eine flcine ftille Sdjabenfrcube em= pfanb. Sintlair. Sie l^aben ron einem I^unbc er3äl]It, ber glürflidiermeife eine Derbinbung befeftigtc; id? fann ron einem anbern fagen, beffen lEinfluH 3er- ftöienb mar. :!luA idj liebte, auct id> rerreif'te, ciud? idj lie(5 eine Jr'reunbin 3urücf. Zlur mit bem llnterfdneb, baiß il^r mein IPunfiij, fie ju befit3en, nod} unbefannt mar. €nblid) fehrte idi 3urücf. Die iiieien c^egenftänbe, bie \cb gefehen t^atte, lebten immerfort oor meiner ^£inbilbullgsfraft; \d] mod/te gern, mie I\ürfFehreiibc pflegen, erzählen, idj ]:}o^ie auf bie befonbere dheilnalime meiner j^reunbin. l">or allci: anberen IHenfd^en mollte id] ihr meine <£v\cil]' rutujen unb meine Dergnügungcn mittl^eilen. 2lber idj fanb fie fehr lebhaft mit einem iiunbe befdjäf-^ tigt. (Ehat fie's aus t5eift bes lUibcrfprudis , ber mandimal bas fdiöne t^efdjledjt befcelt, ober mar es ein unglüd'lidicr (^ufall, gctiug, bie licbcnsmürbigen iHigenfdjaften bes (El]iers, bie artige Unterhaltung mit Demfelben, bie ilnhänglidifeit, ber gcitnertreib, fur3 mas Dilles ba3u gehören mag, maren bas ein-^ jige c^efprädi, momit fie einen llTenfdjen untcrl^ielt, ber feit 3'-ihr unb «lag eine meit^ unb breite lUelt in fidi aufgenommen l^atte. 3^? ftocfte, id^ »er» ftummte, idj er3ählte fo manches 2lnbere, mas id) abmefenb il^r immer gemibmet I^atte, ich fühlte ein llüBbehagen , idj entfernte midi, id} iiaiie Unrecht unb marb noch unbehaglicher. (5enug, ron ber §eit an marb unfer Derl^ältniß immer fälter, uiib meini es fid^ auleö* Ö*^!" 5evfd)lug, fo muß iA, menigftens in meitiem I7er3en, bie crfte Sdjulb jenem ßunbe beimeffen. ^Irmiboro, ber aus bem Kabinet mieber 3ur (Se< fellfchaft getreten u\ar, fagtc, nadjbem er biefe (5c- fchidite rernommcn : „CEs mürbe gemiß eine merf- mürbige Sammlung geben , mcnn man ben (Hin- flug, ben bie gefelligen ül^icre auf ben llTcnfdjen ausüben, in c5efdnditen barftellen mollte. 3'' ^'■' martung , bah" einft eine foldjc Sammlung gebilbet merbe, mill icii er3äblen, mie ein Bünbchen 3U einem tragifdicn 21benteuer ^Inlalg gab. „^ferranb unb Carbano, 5mei (Ebelleute, hatten vcn 3ugenb auf in einem freunbfchaftlichen Derliältni|i gelebt. Pagen an (Einem Rofe, Ö')ffi3iere bei (Einem Hegimente, Ijatten fie gar maiutes 2lbenteuer 3U» fammen beftanben, unb fich aus bem (Srunbc fcniieM gelernt, darbano liaüc (Slüif bei i>cn lUeiberti, j^erranb im Spiel, ^»^nex: nu^te bas feine mit Seidjt» finn unb Ikbcrmutl^, Dicfer mit ^cbad)t unb 2hu l^altfamfeit. „Zufällig binterlieji (larbano einer Dame in bem rrtoment, als ein genaues r'erh(ältnif5 abbradj, einen fleinen fdiönen £ömenhunb; er fchaffte fich einen neuen unb fchenfte Diefen einer 2lnbern, eben t>a er fie 3u mciben gebadete, unb von ber §eit an marb CS r>orfat5 , einer jeben (beliebten 3um ^Jlbfdiicb ein folches iMinbdien 3U hi^te^'l^^fK'!- ,ferranb muffte um biefe poffe, ol]ne baf^ er jemals befonbers auf- mcrffam barauf gemefen märe. „Bcibe ^reunbe mürben eine lange §cit getrennt unb fanben fid? erft mieber 3ufammeit, als ^ferranb rerheirathet mar unb auf feinen CBütern lebte, dar bano brai-tjtc einige Seit tbeils bei ihm, theils in ber Hachbarfchaft 3U, unb mar auf biefe lUeife über ein 3al]r in einer (Scgenb geblieben, in ber er riel j^reunbe unb Termaubte l^atte. „(Einft fieht ^ferranb bei feiner ,frau eitt allerlicb ftes iömenhünbdien: er ninnnt es auf, es gefällt ihm befonbers, er lobt es, ftreidnit es, unb natürlich fonnnt er auf bie S^'aac, moher fie bas fdiöne CEhier erhalten habe? Don darbano, mar bie ^Intmort. ^luf (Ein mal bemäditigt fidi bie (Erinnerung noriger Reiten unb 33egebenheiten, bas :!lnbenfen bes fredien Kenn- 5eidiens, momit darbano feinen lUanfelnuith 3« be- gleiten pflegte, bes Sinnes bes beleibigten dh^' manns ; er fällt in lUuth, er mirft bas artige dhier 'kH unmittelbar ans [einen SiebFofnncjcn mit c^etpalt geijcn bie cErbc , rerläf^t ^as [d^reicnbe dbier unb bic crfdjrocfenc j^rau. (Ein guieifampf unb manci^er^ let unangencbme ^folgen, ^wax feine Sdjeibung, aber eine ftillc Uebeveinfunft, fidj ab^ufonbcrn , unb ein jerriittetcs ßausroefeu madjcn hcn i5efd?lu|5 biefcr (5efcf?id?te." Hidit gan^ wav btefe as ber bilbcnbe Künftler l^ier in Parftellungen 3ufammengett)oben bat!" SinFIair, als ^freunb bes Herausgebers, fonntc meber bie Silber gauj fallen laffen , nodi fonute er leugnen , bal^ bier unb ba eine (ErFlärung nötf^ig fei, ba^ ein gerrbilb ol^ue €rfläruug gar nidjt be- ftel^en fönne unb erft baburd? gleidjfam belebt n)er= ben muffe. Il'ie fet|r fidj audj ber bilbenbe Künftler bemüht, W\i^ 3U 3eigen , fo ift er bod^ niemals ba- bei auf feinem ^felb. €in §errbilb ohne ^nfdiriften, ol]nc (Erflärung ift geiinfferma§en ftumm , es anrb erft *£tnias burdj bie Spraye. 2(inaUe, So laffen Sie benn audj bicfes fleine Silb l^ier burd? bie Spradje (Etmas mcrben! €in ^franeujimmer ift in einem l£el|nfeffel eingefdjlafen, irie es fdicint, über bem Sdireiben; ein 2lnbcres, bas babei ftet^t , rcidit it^r eine Dofc ober fonft ein (SefäJ5 bin, nnb meint. IPas foll Das rorftellen? Sintlair. So foll id? alfo ben (Erflärer ma*en, obgleidj bie Damen meber gegen bie gerrbilber nod; gegen ihre ^Erflärer gut gefinnt 3U fein fdieinen. ßier foll , mie man mir fagte , eine Sdiriftftellcrin rorgefteüt fein, meldie iTadits 3U fdireiben pflegte, fid? von il]rem Kanmiermäbdjcn bas Diutcnfaß l^alten lie^j, unb bas gute Kinb 3tpang, in biefer Stellung 3U rerl^arren , ipcnn audj fclbft ber Sd^laf il^rc (Sebieterin übermältigt unb biefen Dienft unnüt5 gemadit l]attc. Sic moUte bann beim ^rmadjen ben j^abcn ibrer (Sebanfen unb forftellungen , fotpic j^cber unb Dintc foglcidj roieberfinbcn. ^[rbon, ein bcnFcnber Künftler, ber mit iSuIalien gefommen mar, madite ber Darftellung. mie fie bas ölatt 3eigte, ben Krieg. „IDcnn man," fo fagte er, „ja biefe 23egcbenbeit, ober wie man es nennen will, barftellen mollte, fo mufjte man fidj anbers babei bcTiebmcn." I5enriette. Hun laffen Sie uns bas i?i[b gefdjannb aufs IXeue componiren. 2Crbon. £affen Sie uns rorber ben (Segcnftanb genau betradjtcn ! Da§ 3<^'"^i"'^ f'^^ ^cim Sdjreiben bas Dintenfaß Italien lä^t, ift gan3 natürlidi, n?enn bie Umftänbe üon ber 2Irt finb, ba^ er es nirgenbs l^infe^en fann. So bielt 23rantomes (5roKmutter ber Königin ron ifararra bas Dintenfa§, mcnn biefe, in ihrer Sänfte fi^enb, bie (Scfdiiditen auf» fdjrieb, bie mir nod; mit fo rielcm Dergttügen lefen. Dag 3emanb, ber im Bette fd?reibt, fid? bas Dinten- fa§ Italien Iä§t, ift abermals ber Sadje gemäg. (Senug, fdjöne ßenriette, bie Sie fo gern fragen unb ratl^en, tpas mußte ber Künftler ror allen Dingen tl]un, menn er biefen (5egenftanb bet^anbeln mollte.^ Ibcnriette. €r mu§te ben difc^ ncrbannen, er mnfjte bie Sdjiafenbe fo fetten, ba^ in if]rer ITäl^e fid^ JTid^ts befanb, roo bas Dintenfag ftcben Fonnte. 2trbon. (Snt! 3* f^iSttc fie in einem ber gc» polfterten £el]nfeffel rorgefteüt, bie matt, metttt i* nidjt irre, fonft Bergeren nannte, unb 3mar nebctt eitlem Kamin, fo ba% man fte poti Dorn gefebeit l^ätte. €s ttiirb fuppoitirt, ba^ fie auf betn Knie gefdjrieben liabe ; benti gemöl|tt[i*, tiier ^litberett bas Unbequeme 3umutbet, tttadit fid/s felbft utibequetn. Das Papier entfiitft bem Sdiooge , bie j^eber ber £7anb, unb ein I^übfdjes llläbdjcn fielet baneben nnb Ijält cerbrieglidj bas Dintetifag. lienriette, (5ait3 redit! benn I]ier babeti luir fdjon ein Dintenfaß auf betn ilifdje. Daher meig matt and) nid)t, mas man aus bem (Sefäg iit ber l^attb bes ITTäbdiens madjeit foH. 2rarutn fie ttuti gar übränett abjumifdien fd?eint, lägt fidi bei eiticr fo gleii-bgültigen battblung nidit bcitfeti. Sinflair. ^d) ctttfdiiilbige bett Küttftler. liier l^at er bem €rflärer Kaum gelaffen. ^rbo«. Der bctiit audi mahrfdieiitli* att ben beibcit ITIättncrn obtie Kopf, bie ati ber !l\inb bäiigeti, feinen lUit, übeti foll. Illid? büitPt, tnan fielet gerabe in biefcm .falle, auf tpeldic :ibmege nxan gcräth, menti tnan Küitfte rermifdit, bie nidit 3nfatntneti» gcl^ören. irügte tnatt Hidits doii erflärten Kupfer- ftidiett, fo tnadjte ttian feine, bie einer ^Srflärutig bebürfett. jdj habe fogar ITidits bagegett, ba^ ber bilbenbe Küttftler trit3ige Darftelluttgcn rerfudie, ob id? fie gleid? für äugerft fdimer halte: aber audj alsbatitt bemüf^e er fid?, feiti Bilb fclbftftänbig 3U '^33 (^f^^^ <^ i-Jßt- Die giuteit irciber. niadjnt. 3* "-^'^I '^1" 3'M'*i"'f^'^" """^ ^cttcl aus bcm IlTiinbe feiner pcrfoneii erlauben; nur fctic er 3U, fein eigener Kommentator 3U irerbett. Sintiair. Wenn Sic ein n)it5iges 5?ilb jugebett, fo toerben Sie bo* eingefteben, baß es nur für 1>en llnterricbtcten, nur für Den, ber Ilmftänbe unb Der-- bältniffc fcnnt, uritcrbaltcnb unb rci^enb fein fann: warum follen unr alfo bem dommetitator nid^t banfen, ber uns in ^cn Staub fet^t , bas geiftreicbe Spiel 5u rcrftcben, bas ror uns aufgeführt mirb? 21rbon. 3^? ^ß^^ Ilicbts gegen bie (£rflärung bes i^ilbes, bas fidi nidit felbfl erflärt; nur nuii5te fie fo furj unb fdili6t fein als möglidi. 3*-''^''f ^^^'t3 ift nur für ben llntcrridjteten ; jebes lui^ige IPerF uiirb be^-balb nid>t ron Tillen rcrftanben: was von biefer ^Irt aus fernen §eiten unb £änbern yi uns gelangt, fönnen tüir faum entziffern. (5utl man tnadie Holen baju, mie 3U Kabelais ober iiubibras; aber nias unirbe man 5U einem Sdiriftfteller fagen, ber über ein roi^iges Wevf ein mi^iges IPer! fdnxiben roolltc! Per Wi^ lauft fdion bei feinem Urfprunge in (Sefabr 3U u?it5cln; im 5meiten unb britten (Slieb anrb er nodi fdilimmer ausarten. Sinflair. Wie febr uninfAtc idi, bafj mir, ivu ftatt uns hier 5U ftreiten , nnferm ^^reunbe , bem Ejcrausgcber, 5U ßülfe fämen, ber 3U biefen i^ilbcrn nun einmal eine €rf lärmig münfdjt, mie fie ber* gebrad)t, inie fie beliebt ift. IHrilliöOrO (i^^cnI er aus ^cnl Kabtnct foninitv 3'-^? höre, nodi immer befdiäftigen biefe getabeltcn i?ilber bie c5efellfdxrft ; mären fie angenehm, idj mette, fie mären fd^on längft bei Seite gelegt. 5lniaUe. 3*^ ftinune barauf, ba% es fogleidj gc» fdiebc, unb ^mar für immer. Dem Herausgeber muß aufgelegt mcrbcn , Feinen (Sebraudi baron 3U madjcn. €in Dut^enb unb mehr bäfjlidie baffens» mertbe lücibcrl in einem Pamenfalenberl i^egreift ber IHann nidit, ba^ er feine gaii^e nnternel^numg jU ruinircn auf bem lUege ift ? iUeldier £iebl]aber mirb es niagcn feiner Sdiöncn, meldier (Satte feiner j^rau, ja meldier Dater feitier (loditer einen foldien 211- manadi 3U rerebrcn , in meldiem fie beim erften üluffdilagen fdjon mit iribermillen erblicft, mas fie nidit ift unb mas fie nidit fein foll ? "Avvaibovo. 3^? unll einen Dorfdilag 3ur (Sütc tbun. Diefe Darflcüungcn bes U'crabfdjeuungsmcrtl^en ftnb nidjt bie erften , bie mir in 3ierlidicn ^llma» nadjcn ftnben ; unfer macferer dboboaned'i I^at fdion mandie Sccncn ber Unnatur , ber Derberbniß , ber l^arbarei unb bes 3lbgefdimarfs in fo fleinen IMo' natsFupfern trcfflidi bargcflellt : allein mas tl|at er ? (£r ftellte bem l7affensmertl]eii fogleidj bas £iebens= mürbigc cntgegett, Sccnen einer gefunben Zlatur, bie fidi rubig entmicfelt, einer jmecfmäfjigen 2?ilbung, eines treuen ^lusbauerns , eines gefühlten Strcbens nad? iPertl^ unb Sdiönl^cit. £affen Sic uns mel^r tbun, als ber Rcrausgcber tDÜnfdjt, tnbem mir bas (Entgegengefet^te tbun! Rat ber bilbenbe Künfticr bießmal bie Sdiattenfeite gemäblt, fo trete ber Sdiriftfteller ober, menn idi meine irünfdie aus« fpredien barf , bie Sdiriftftellerin auf bie £iditfeite, unb fo fann ein c5an3es nierbcn. 3"^? ^''^ "''^^ länger 3aubern , €ulalie , mit biefen Dorfdilägen meine IPünfdie laut merben 3U laffcn. llebernehmen Sie bie Sdiilbcrnng guter j^ranen! Sdiaffen Sie tScgenbilber 3U biefen Kupfern, unb gcbraudien Sie ben Räuber 1l\bvev ,f ebcr, nidit biefe fleinen Blätter 5U crflärcn, fonbern 3U rerniditenl Sintiair. ci^ fie riasjcuige, ums aefdieben wav unb aefdiebeu fontite, in einem unrubiaen cSemütb bin unb uneber tparf. '^d> entl'dilo)5 midi, fie in einem crnftbaften 23riefe auf ibre pflidjt gegen fidj felbft unb gegen bas (Scfdiöpf 3u lueifen, bem fie jet^t bur* ßeitcr^ feit bes cSeiftes 3um Illnfang feines liafcins eine giinftige natjrung 3U bereiten fd^ulbig u\ir. 3*^? munterte fie auf, ftd? 3U faffcn, unb 3ufäUig fenbetc ©oetbe. IV. 58. ^^57 Pic nuten IPeiber. idj il^r einige Bänbc IHärdjcn, btc fic 3U lefcn gc* uiüiifdit l^atte. 3l]r Dorfa^, )id} von bem fumincr» volkn (Scbanfen losjurcigen, iinb bicfe pf^antaftifdjcn probiiFtiotictt trafen auf eine fonberbare IPeife 311^ fanimcn. Da fic bas Hacbbenfcit über i[]r Sdjicffal nidjt gan3 los rccrbcn fonnte, fo fleibcte fic nun- mcf^r 2llk5 , was fie in bcr rergangeniicit betrübt f^attc, was il]r in bcr §ufunft furdjtbar rorfam, in abcntcucrlidie (Scftalten. Was il]r unb ben 3f?ngen begegnet tr>ar, iTcigung, Seibcnfdjaften unb Der== irrungcn, bas licblid/ forglidjc llTuttergefüliI in einem fo bebenFlidjen guftanbe, ^HIcs rerförpertc fid? in förpcriofcn (5eftalten, bic in einer bunten Heitre feltfamcr CErfdjeinungen Dorbei3ogen. So brad^tc fic bcn ^aa,, ja einen CCI^eil ber ZTadjt nüt bcr ,febcr in ber Pfanb 3U. }{maüc. lUobci fie fidi u?ob[ fdimcrlidi bas Dintcn- faf) fialtcn lic|j. (Eulalic. llnb fo entftanb bic fcltfanifte ^folgc ron 23riefcn, bic id) jemals erl]altcn I^abc: 2IIIes wav bilblid^, rounbcriidi unb märdjcni^aft. Keine cigent^ lidie Hadiridit cri]iclt idi mehr ron i[]r, fo bai^ mir mandjmal für if^ren Kopf bange irarb. 21 üc il^re §uftänbc, il^rc CEntbinbutig, bie nädifte Neigung 3um Säugling, ^frcubc, f^offnung unb j^urdjt bcr llTutter, tDarcn Segebenf]citcn einer anbern IPelt, ans ber fic nur burd? bic 2inFunft i[]rcs Bräutigams 3nrücf- gc3ogen antrbc. 2hi ihrem l7od)3citstagc fdilofj fie bas lllärdicn, bas bis auf ll\miges gan3 aus iFjrcr j^ebcr fam, tuie Sic es gcftcrn gefrört traben, unb bas eben ia%, fo Diel idi uieifj, bic ilagebüdicr abgcfommen finb. Por 3uian3ig 3al^rcn roaren fic ftärFcr in ber lllobc, unb inandjcs gute Kinb glaubte mirFIidi einen Sdiat^ 3U befit^en, meim es feine d5emüt{]S3uftänbc täglidj 3U papiere gebradjt Fjattc. 3^^? criinierc midj einer licbensanir- bigen perfon, bcr eine foldjc (Sciuol^nt^eit balb 3um Unglücf ausgcfdilagen roärc. €inc CSourcrnantc hatte fic in frül]cr 3ugenb an ein foldjcs täglid?cs fdjriftüAcs i3eFenntni|5 gca>öhnt, unb es tuar \l]x 3ulc^t faft 3um uncntbcl^rlidien (Scfdjäft geworben. Sic rcrfäumtc es nidjt als criDadjfcncs ^f rauen3immer, fic nat^m bie (5emoI]nl]eit mit in ben (Eticftanb Fjin* über. SoId>c papiere hielt fie nidit fonbcrlidj gc= heim unb Fjatte es audi nidit llrfadie; fic las mandj« mal j^reunbinncn, mandimal ihrem Illanne Stellen baraus ror; bas (San^c rcriangtc ITiemanb 3U fel]cn. „Die §eit verging, unb es Fam and) bic Ueihc an fie, einen ßausfreunb 5U befit^en. lllit eben bcr pünFtlii-hFcit, mit bcr fic fonft ihrem Papiere täglidi gebeidjtct t^attc, fetzte fic audj bie (5cfdiiditc bicfcs neuen Dcrl^ältniffcs fort. Von bcr erftcn Hegung burdj eine road^fcnbc Heigung, bis 3um llncntbetjr' lidjen ber (SemoFjnhcit mar bcr gan3C Lebenslauf biefer £eibenfdiaft getrculidi aufgc3ci6nct unb ge» reiAtc bem llianne 3ur fonbcrbarcn ScFtürc, als er einmal 3ufäUig über bcn Sd^rcibtifd) fam, unb ol^nc 21rgiüohu unb 2lbfidit eine aufgcfdjiagcne Seite bcs üagcbudjs l^erunterlas. ITfan begreift, iia% er fid? bie gcit nal]m, ror unb rücfmärts 3U lefen; ba er bmn bodi 3ulct5t nodj jicmlidi getröftct ron bannen fdjieb , mcil er faf] , bat5 es gerabc nodj §cit mar, auf eine gcfdiicftc lUeife bcn gefäl^rlidjcn (Saft 3U entfernen." t)cnrictte. (£s foUtc bodj, nadj bem IDunfdje meines j^reunbes, bic Hebe ron guten IPcibcrn fein, unb cl]e man fidVs rcrfietjt, rpirb micber ron foldicn gefprodieii, bie uicnigftcns nidjt bic heften finb. Seiten. lUarum benn immer bös ober gut! ntüffen mir nidit mit uns felbft, foiuic mit 2Inbercn fürlieb net]mcn, ir>ic bie JfTatur uns tjat l^error» bringen ntögen unb mic fidi 2>^'iicv allenfalls burdi eine möglidic Bilbung bcffer jiebt? 2lriuiboro. 3'-"^? gli-mbe, es mürbe angcnelim unb nidjt unnüt5 fein, menn man (Scfdiidjtcn r>on bcr 2ht , mic fic bis!]cr cr3ät]It uiorbcn , unb bereu uns mandic im Sehen rorFommcn , auffetzte unb fam» meltc. Seife i^üge, bie bcn Illeufdien be3eidMien, ol^nc ba\] gerabe merfunirbige Begebenheiten baraus cntfpringcn, finb rcdit gut bcs ^(ufbehaltcns merth. Der Komanfihreiber fann fic nidit braudicn ibcnn fic haben ju menig Bcbeutcnbcs) , bcr 2{nefbotcn» fannnlcr audi nidit (bcnn fic traben nidits IDit^igcs unb regen bcn (5eift nidit auf): nur Derjenige, bcr im rul|igcn ^lufduiucn bic Dleiifdilicit gerne faf^t, mirb bcrglcid^cn ie ben llTänncrn geuiöbnli*, a^enn fic bie ^f rauen loben trollen : fie geben rom £ob aus unb Iiörcn mit üabel auf. Sc^ton. Dießmal toenigftens braud^c idi bie Um^ fcbrung meiner 2ibfidit burA einen böfcn (Seift nidit 5U fürdjten. €in junger £anbmann pad^tete einen anfchnlid;>en (Saftbof, bcr fehr gut gelegen trar. Don ben (Eigen-- fdjaftcn, bie 5U einem IPirtbc gehören, bcfa§ er ror- jüglid) bie 2?ehagIidiFeit, unb meil es ihm ron 3ugenb auf in i)cn (Trinffiubcu tyohl gemcfen a^ar, mod>te er niohl baupffädiliA ein llletier ergriffen traben, bas ihn nöthigtc , ben gröijten dlieil bcs (Tages barin 5U5ubringen. (£r tpar forglos otjne £ieberli6feit , unb fein Behagen breitete ftdj über alle (Säfte ans, bie fidi balb häufig bei ihm rer^ fammeltcn. (Er hatte eine junge pcrfon geheiratbct, eine ftiüe, [eiblidie iTatur. Sic pcrfah ihre (Scfdiäfte gut unb pünftli* , fie hing an ihrem ßaustrefcn , fic liebte ihren IlTann; bodj mufjte fie ihn bei fid) int Stillen tabeln, i)a\^ er mit bem (Selbe nidjt forgfältig gc» ttug umging. Das baarc (Selb nötbigte ihr eine getpiffe sEhrfurdit ab; fie fühlte gan, i>en irerth beffelben, fomie bie Hothtpcnbigfcit, fidi überhaupt in Bcfit3 3U fetten, fidi babci 3U erhalten. 0bne eine angeborene f^eiterfeit bcs (Semütbs l^ätte fie alle Einlagen 3um ftrengen (Sei3C gehabt. I)odi ein tpcnig (Sei3 fdiabet bcm ircibe J"iidits, fo übel fie bie Derfdninnibung Flcibet. ^freigebigfcit ift eine dugenb, bie bcm lllann 3icmt, unb j^cftbalfen ift bie Cugenb eines IPcibcs. So iiat es bie Hatur getüoUt, unb unfer llrtbcil aiirb im (Sanken immer naturgemäß' ausfallen. ITTargarcthe, fo iinü idi meinen forglidien Baus geift nennen, n^ar mit ihrcnt lluinne fehr un3ufrie- ben, trenn er bie groHcn (Zahlungen, bie er mandi mal für aufgcfauftc j^ourrage t>on j^uhrlcuten unb Unternebttiern erhielt, aufge3äblt, tpic fic ir»arcn, eine §cit lang auf bcm (Lif*e liegen lief^, bas (Selb aisbann in Körb*cn einftridj unb baraus tniebcr ausgab unb aus5al|lte, olinc paFete gemadjt 3U haben, ol]ne Hcdjnung 3U führen. Derfc^icbenc ihrer €r* inncrungeti trarett frud^tlos , utib fic fah tpol^l ein, ba^ , trenn er auc^ nidit Dcrfditnenbete, Huindies in einer foldien Ilnorbnung rerfd^lcubcrt treiben tnüffe. Der iUunfdj , ihn auf bcffere lUcge 3U leiten, mar fo gro§ bei il^r, bcr Derbrufj, 3U fchen, ba^ ITian^ dies , was ftc im Kleinen ertuarb unb 5ufammen- hiclt, im (SroRcn miebcr rcnta*läffigt irurbc unb aus cinanber flofj , wav fo lebhaft , i>a^ fie fidi 3U einem gcfährlidien Derfudi betoogen fühlte, moburdi fie ihnt über biefe £ebensmeife bie klugen ju öffnen gebaditc. Sie nahm fidi ror, ihm fo riel (Selb als möglid) aus ben ßänbcn 5U fpielcn , unb ätpar bc* biente fie ficb babei einer fonberbaren £ift. Sie hatte bemerFt , i>a% er bas (Selb , bas einmal auf bem üifdie aufgezählt wav, wenn es eine §eit lang gclcgctt hatte , nidit mieber nadi3ählte , ehe er es aufhob. Sie beftridj baher ben ^obcn eines £euch' ters tnit (Talg unb fet3tc itjn, in einem S*ein Don nngcfdiicflidiFcit , auf bie Stelle , ido bie DuFaten lagen, eine (Selbforte, ber fie citie bcfonbcre ,f rcunb* fdiaft geniibmet hatte; fic erbafditc ein Stücf unb nebenbei einige Fleine inün5forten, uttb u^ar mit ihrem erften j^ifdifattge mobl 3ufrieben. Sie wk' berbolte bicfe (Operation mehrmals , uitb ob fie fid) gleid) über ein foldies IRittcl 3U einem guten ^mecf Fein (Setpiffen madite, fo benthigte fie fid) bod) über jebcn ^rpcifel roijüglid) baburdi , i>a'^ biefe ^ht ber (Enttpenbung für Feinen Dicbftabl an» gefeben uicrbcn Fönne, weil fie bas (Selb nid)t mit ben Bänbctt iDcggenommen habe. So rcrmebrtc ftd) tiad^ uttb tiadj ihr heimlidier 5effcn ihren IHann forgfältig bcobadnct, ohne eine Peränbcrung in fei» ncm ßutnor 5U fpürcn, bis er enblidi einmal höd)ft übler faulte marb. Sie fudite ihnt bie nrfad;>c biefer Pcränbcriing abjnfdnncidicln, unb erfuhr balb, ba^' er in grof^er Dcrlcgenhcit fei. (Es hättett ihnt nad) ber legten Zahlung , bie er an £icfctantcn getban, feine pad)tgelber übrig bleiben follen; fic fehlten aber nidjt allein röllig , fonbcrn er habe fogar bie £eutc nid)t gan3 bef riebigen Fömicn: ba er Dilles im Kopf icdMic unb IVaüa aufi'dncibe , \o Fönne er nidit nadiFommen, tpo ein fold^er Tcrftof, herrühre. lllargaretbc fd^ilbcrte ihm barauf fein i^ctragcn, bie 2lrt, ti)ie er einnehme unb ausgebe, ben ÜTangcl an ^lufmciFfaml'cit; fclbft feine gutmüthige j^rei» ^59 gebirtFcit Farn mit in 2Infrf?Iag: unb freilid? Itcgen tl^n ciic .folgen [einer Banbelsmcife, bic if^n [o fel|r brücftcn, feine (£nt[djuI!)io(ung aufbringen. lUargaretlie fonntc tt]ien (Saiten nidjt lange in biefer Derlegcnt|ctt laffcn, um fo weniger, als es it^r [o fel]r 5ur €l]re gereidjte, il]n ipiebcr glüdlid? 3U madjen. Sie fe^te ii\n in Deruninberung , als fic 3U feinem (5eburtstag, ber eben eintrat, unb an bem fie it^n fonft mit etmas i?raudibarem aujubinben pflegte, mit einem Körbdjen roll (Sclbrollcn anfam. Die ücrfdjiebenen IlTün3fortcn luaren befonbers ge» pacft, unb bcr 3"^'^^* jcb'cs HöUdjcns tnar mit fdiledjter 5d/rift, jebod/ forgfältig barauf ge3eidjnet. irie erftaunte nidjt ber ITtann , als er beinal^c bie Summe, bie il]m fel^Ite, vor fidj faf], unb bie ^rau il^m rerfid?erte, bas (Selb get^öre it]m 3u! Sie er- 3äl^Itc barauf umftänblidj, roann unb n>ic fie es gc* nommcn, roas fie it^m ent3ogen, unb was burd) ibrcn j^leif? erfpart roorben fei. Sein Perbruß' ging in (Entjücfen über, unb bie .folge mar, mie natür» lidi, i>a\] er 2Iusgabe unb €innaf|me ber .f rau pöUig übertrug, feine (Sefdiäfte ror mic nadj, nur mit nodj grögerm «Eifer beforgte, von bem (Tage an aber feinen Pfennig (Selb mcl^r in bie I^änbe nal^m. Bie .frau rertraltetc bas 2lmt eines Kaffiers mit großen €l]ren: fein falfdjer £aubtl]ater, ja fein rer* rufeticr Scdjfer marb angenommen , unb bie f^err^ fdjaft im f7aufc mar mic billig bie j^olge il^rcr üt^ä' tigfett unb Sorgfalt, burd/ bie fie nadj bem Dcrlauf ron 3el^n 3'if?''cn ftdj in i>en Staub fetjte, i>en (Saft* l|of mit Willem, mas ba3u gcl]örte, 3U faufen unb 3U bel^aupten. Sintiair. 21lfo ging alle biefe Sorgfalt, Siebe unb CEreue bodj 3ulet5t auf fjerrfdjaft l]inaus. 3^? mödjtc bod? tüiffcn, in micfcrn man Hedjt l|at, menn man bie j^rauen überl^aupt für fo l^crrfdjfüdjtig l^ält. itmalie. Va liabcn mir alfo fdjon mieber bcn Pornnirf, ber l^inter bem £obe tjerl^inft! 2lrmiboro. Sagen Sie uns bod; , gute €ulalie, 3l?rc (Sebanfen barübcr! 3*^ glaube in ^iiren Sdjriftcn bcmerft 3U l^aben, i>a% Sie eben nid/t fel^r bemüht finb, biefen Pormurf ron 3'?'^'''" (Sefd/ledjt ab3ulcbnen. (Eulalic. 3" fofern es ein Dormurf märe, uninfdjte tdj, i>a\y il^n unfer (Sefd)ledit burdj fein i^etragen ablel^nte; in miefern mir aber aud? ein Hedit 5ur fjerrfd/aft l^aben, möditc idj es uns nidit gern per» geben. Ifir finb nur l^errfdjfüditig , in fofcrn mir and) ITtenfdjen finb: benn mas beifjt l]errfdjen an» bers, in bem Sinn, mie es hier gcbraud;»t mirb, als auf feine eigene lücife ungebinbert tinitig 3U fein, feines Dafeins möglidjft genießen 3U fönnen. I)ie^ forbert jeber rol^e IHenfd? mit 2Dillfür, jeber (Se- bilbete mit magrer j^reil^eit, nnt) pielleidit erfdieint bei uns j^rauen biefes Streben nur lebhafter, meil uns bie iTatur, bas fjerfommen, bie (5efet5e eben fo gut 3U perfür3en filjeinen, als bie IlTänncr be- günftigt finb. IPas Diefe beft^en , muffen mir er» merbcn, unb mas man erringt, behauptet man l^art* näcfiger als Das, mas man ererbt liat. §ex)ton. Unb bodj fönnen fidj bie j^rauen nidjt mel|r bef lagen: fie erben in ber jet3igen IPelt fo Diel, ja faft mel^r als bie IRänner, unb id^ bel^aupte, ba'^ es burdjaus je^t fdjmcrer fei, ein poUenbeter niann ju merben, als ein rollenbetes IPeib; ber 2Jusfprudi: „(Er foU bein fjerr fein!" ift bie .formet einer barbarifdien §eit, bie lange porüber ift. Die inänner fonnten fidj nidjt pöllig ausbilben, ohne i>en j^rauen gleidjc Kedjtc 3U3ugefteben ; inbem bie j^raucn fid? ausbilbetcn, ftanb bie ITagefdiale inne, unb inbem fie bilbungsfäbiger finb, neigt fid/ in bcr (Erfahrung bie lUagefdiale 3U ihren (Sunften. !Hrmiboro. (Es ift feine .frage, i>a% bei allen gebilbcten Hationcn bie j^raucn im (Sanken bas Uebergemidjt geminnen muffen. Denn bei einem medjfeifcitigen (Einfluß muß ber ITtann meiblidier merbcn, unb bann perliert er ; i>enn fein Dorjug be» ftel]t nidit in gcmäf^igter, fonbern in gebänbigter Kraft: nimmt bagegcn bas IPeib pon bem ITTanne €tmas an, fo geminnt fie; benn meim fic il^re übrigen Dor3Üge burdj €nergic erheben fann, fo cntftcl^t ein IPcfcn, bas fid? nidjt poUfonnncncr bcnfen läfjt. §ci?ton. 3rf? ^'-^^^ '"'"^ '" f" ^'''f'^ ^etraditungen nidit eingclaffcn ; inbeffen nehme idj für befannt an, balg eine j^rau herrfdit nn^> bcvriAcn nuiß: ba^ l^er, menn id? ein .f raucujimmcr fennen lerne, gebe id) nur barauf 2ld?t, mo ftc l^crrfdjt; benn tia^ fic irgcnbmo hfi"»'frf?>-\ fct3C irf? Poraus. 2lmalic. llnb ba ftnbcn Sie benn, mas Sie por- ausfegen? §Cl}ton. ll\iruin nidjt? (Seht es bodi i>cn phy- fifern unb ^Inbercn , bie fid? mit (Erfahrungen ab- geben, gemöhnlidj nid/t piel bcffer. 3*^? f'"'''^ burdv- gängig: bie CEhätige, 3um €rmerbcn, 3um (Erhalten (Sefdiaffene ift lierr im i^jaufc; bie Sduinc, Icidit unb obcrfläiiilid] cSebilbete t]crr in grof^en dirfeln ; bie tiefer (.Sebilbete beberrfdit bie fleincn Krcife. !HinaUc. llnb fo ipären mir alfo in brci Klafi'en eingetheilt. Sintiair. Die bodj alle, bünft midi, cl^renpoll genug finb, unb mit i^cncn frcilidi nodj nidjt :!llles crfdiöpft ift. (Es giebt 3um in'ifpiel nodj eine pierte, pon bcr mir lieber nid/t fprcdjen mollcn, bamit man 'kW Iltis iiidjt ll^ie^^n• ^Cll romnirf iiiarfic, ba\y imfor £ob fidi iiotlitiHMtMoi in üabcl iHn-Fii]riMt tniiffc. "bcurii'ttc. I)ic ricito KKiffc alfo n\iro ;,u er ratf^en. iaffen Sic [el^citl Sinflair. d5itt I Unfcrc brci crftcii Klaffen inaieii IPirffamfeit 311 iiaufe, in ^vof^en un^ in fleinen Cirfeln. l^enricttc. Weis wäre benn nun nod] für ein Haum für unfere ül^ätioiFeit ? SinfUlir. <5ax mand/cr; idj aber l^abc bas (Sctjen^ ttjei[ im Sinne. Ibcnriette. llntl^ätioiFcit ! unb tpic Das? €inc untl]ätiae ,frau foütc l^errfdien? Sintlair. lUarum nidjt? ■fecnridtt'. llnb mic? Sintlair. Durdj's Verneinen! IVcr aus cll^a- rafter ober lITajime bel^arrlidj rerncint, !]at eine größere (Scroalt, als man benft. !Mmalic. IPir fallen nun balb, fürd^tc id;i, in bcn gcmöl^nlidjeti (Eon, in bem man bie lllänner reben il'övt , befonbers nienn fic bie pfeifen im ülunbc traben. ^»enriettc, Sag il^n bod?, :jlmalie ! (£s ift Hid?ts unfdjäblidjer als foldje llleinuncnen , unb man ge^ tpinnt immer, wenn man erfäl]rt, tpas 2Jnbcrc von uns benfen. 2Tun alfo bie Derneinenben, mie märe es mit liefen ? Sinflair. 3d? barf f^ier ipol^l ol^nc gurücFl^al- tutig fpredjen. 3" unferm lieben Daterlatib foll es IPenige, in j^ranFreid? gar Keine geben, unb 5tt>ar begtregen, meil bie j^rauen fomol]! bei uns als bei unfcrcn galanten ZTadibarn einer löblidien ^freil^eit genießen: aber in £änbern, mo fte fcl^r befdjrätiFt finb, tpo bcr äulgerlidjc ilnftanb ängftlid^, bie öffcnt» lid^en Dergnügungen feltener finb, follen fie ftdj l^äufüger ftnben. 3" einem benadjbarten £anbe iiat man fogar einen eigenen Hamen, mit bem bas DolF, bie inenfdjcnFeniier, ja fogar bie ^Icr3te ein foldjes ^frauen3immcr be^eid^nen. "benrictte. Hun gefd^tninbe iien ZTamen ! ITamen Faun id} nidjt ratl^en. Sintlair. lllan nennt fte, tpenn es beim einmal gefagt fein foll, man nennt fte SdiälFc. Henriette. Das ift fonberbar getiug. Sintlair. €s tuar eine §cit, als Sie bie ^raa,' mente bes Sd/mei^er pi^yflognomiften mit grof^em 2lntl^cil Icfcn moAten : erinnern Sie fid? iiidjt audj, (Etujas Don SdiälFen barin gefunben ^u Fjabcti ? ■ßcnriette. ^£s Fönnte fein; bod/ ift es mir iiidit aufgefallen. 2^A) nahm rielleidit bas lUort im ge tpöl^nlidien Sinn unb las über bie Stelle meg. Sintlair. j^reilid/ bebeutet bas lUort SdjalF im geixiöl]iilidicn Sinn eine perfon, bie mit fjciterFeit unb Sdurbenfreubc 3t-'"iii'ii> einen poffen fpielt; hier aber bebeutet's ein .fraiietijimmer, bas einer perfon, Don ber es abhängt, bnrdj (51eidigültigFeit, Kälte unb §urürfl]altnng, bie fid? oft in eine 2Irt r>on KraiiFl|eit rerbülleti, bas £eben faucr madjt. (£s ift Diefj in jener (Segciib etiras (5emöbnlidu^s. Ulir ift es einigemal rorgeFommen, ba|5 mir ein €in' beimifd^er, gegen bcn idj bicfe unb jene ^frau fdjön pries, einmenbete : „^Iber fte ift ein SdialF." 3"^ l]örte fogar, ba% ein Jlr^t einer Dame, bie Diel ron einem Kammermäbdjen litt, jur IJlnttPort gab : „<£s ift ein SdjalF; ba mirb fdioier 3U l^elfen fein." ^Imalie ftanb auf unb entfernte fidj. Ibcnriette. Das Fomint mir bodi tEtioas fonbcr» bar üor. Sintlair. mir fdjien es and] fo, unb beHtt>egen fdjrieb id/ bamals bie SYinptome biefer Ijalb mora- lifdien , l]alb pliyfifdien KraiiFI^eit in einem ^luffät5 jufammen , beii id/ bas Kapitel von bett SdjälFen nannte, meil id) es mir als einen Sheil anberer atitl]ropoIogifd/en ^emerFungen badjtc : idj l^abe es aber bisljer forgfältig geheim gel^alten. Ibcnriette. Sie bürfen es uns mol]l fd/on einmal feljen laffeit, unb wenn Sic einige l]übfdie (Scfdnd)teti miffen, tt>oraus mir redjt bcutüdi febeti Föniien, mas ein SdjalF ift, fo foIIen fie Fünftig audi in bie Sammlung unfcrer neuefteit IToreüen aufgenommen tperben. Sintlair. Das mag 2llles rcdit gut unb fdjön fein; aber meine 2lbfid/t ift rerfeblt, um bereut* ttnllen idj l/erFam. 3^? tiioUte 3eiiiii'i>>cit in biefer geiftreidien cSefellfdiaft bemegen, einen Ö^ert 3U biefen KalcnberFupfern 3U übernelimen, ober uns 3'-'inanben 3u empfehlen, bem man ein foldjes (Sefd/äft über* tragen Fönnte; anftatt Deffen fd/elten , ja rierniditen Sie mir biefe 5?lättd/en, unb idi gel/e faft ohne Kupfer, fomic ofyie lErFKirung ireg. Bätte id} nur inbcffen Das, ipas biefen 2lbenb l/ier gefprodien unb er3äl]lt iDorben ift, auf bem Papiere, fo mürbe idi beinahe für Das, tras id; fudjte unb nid/t fanb, ein ^lequiDalent beftt^eti. 2lrniibOrO laus ^cm Kiilnuct tr(•tolI^, ttiohin er iiuind]niiil ijcgan^cn war). '^d) Fotiime 3'?''e't U'^Üllfdietl 3UP0r. Die ^lngelegenl]cit unfers ^f reutibes , bes Iieraus» gebers, ift audj mir nidit fremb. IJluf biefein pa- piere l^abc idi gefdjminb protoFollirt, iras gefprodien morben; idj mill es in's Keine bringen, utib ipeiitt €ulalie bann übernehmen iriollte, über bas (J5an3e ben l]aud/ ilires atitnutl|igeti (Seiftes 311 gieficn, fo irürben irir mo nidit burdi ben 3'i^alt, bodi burd/ bcn (Eon bie j^rauen mit ben fdnoffen ^ügeti, in •kH bencn unfcr Künftler fic bcIciMijcn mag , i^iebcr ausföl^iicti. Ibenricttc. 3dj Fatin 3f?i"'^ tbätiae j^rcimbfdjaft iiidjt tabcin, ^Irmtboro; aber idi iiioUtc, Sie l]ättcn 6as (Scfpräd/ nicht nachgcfcbricbeii : es giebt ein böfcs i3cifpiel. W'iv leben [o {]eiter uni) jutraulidj 3ufatnmen, utib es mut5 uns nidjts SArecflid^eics fein, als in ber (Sefellfdjaft einen ITTcnfdjcn 3U a>i)"fen, bcr aufmerft, nadifdireibt nnii, wie jctjt glctdj 2nies cjebnicft unr^, eine jerftücfcitc uni) rcijcrrtc Untcrt^altung in's publifum bringt. ITlan beiul]igte Ejcnricttcn, man revfpradj il|r nur allenfalls über ficinc (Scfdjidjten , bic üorfommen foüten, ein öffcntlidjes i?udi 3U fül^ren. (Eulalic liefj fidj nidjt bereben, bas protoFoII bcs (Sefdjunnbfdjreibers ju rebigiren; fic tDoIIte fid^ von bcm inärdjcn nidjt jerftrcuen, mit bcffen 5?earbei-= tung fte befdjäftigt it>ar. Pas ProtofoU blieb in bcr I]anb von IHännern, bic ttjm benn, fo gut fte fonntcn, aus bcr (Erinnerung nadibalfen, unb es nun, mie es eben merbcii fonntc, bcn guten j^rauen 3U t»ei-- tcrcr ^cl^crjigung vorlegen. { y> \ u^.^^'""" ^62 I (Erftes Kapitel. Die 6öbnc )lTcoia;ira3on5 übcrftcfpcn eine flaute Prüfung. jie Helfe gittoi gliiiflidi von Statten; [eben nief|= rere (Eage [dnueüte ein aünftiger IPinb bie Segel bes fleinen uiolilausgcrüfteten Sdiiffes, unb in ber I^offnung, halb £anb 3H fetten, befcbäftigtcn fi* Me treffliAen trüber ein 3'-''^i'i" "ii>^i? [einer 2lrt. Pic Sonne l^atte ben gröfiten (Il^eil il-jres tägliduMt Kaufes jurüdgelegt : (Epiftcnion faf, an beni Steuerrnber unb bctradjtete mit ilufmerffaniFeit bie lUinbrofe unb bic Karten; panurg [triefte He^c, mit benen er [diinacfl|a[te j^i[die ans bem UTeerc l^errorju.yetjcn hoffte; (£npbemon l]ie[t [eine Sdn-eibtafel unb fdn-ieb, n>abrfdieinlidi eine Hebe, bie er bei ber erften 'San* bung 3U {galten gebadete; 2IIfibes lauerte am Dorber- tF[eiI, mit bem IPurffpief, in ber f^anb, Pelpl|inen auf, bie bas Sdjiff pon §cit 3U gcit begleiteten; 2lIfipI|ron trocfnete lHeerpfl[an3en, unb lEutydjcs, ber 3üngfte, lag auf einer lUatte in fanftem Sd^lafe. „lüecfet beti 23rnberl" rief (Epiftemon, „unb ocr- famnuit cudj bei mirl utiterbredjt einen Slugenblid" eure (Scfdjäfte! 3"^? k'-'^^'^ '^"'^ etmas lüidjtigcs rorsutragen. (Eulydies ermadic! Sct3t eudj nieber, [diÜefjt einen Kreis!" Die Brüber gel]orditen bem Iforte bes 2lelteften unb fdiloffen einen Kreis unt ihn. CEutydies , ber Sdiöne, mar fdinell auf ben j^ÜHeti, öffnete [eine großen blauen klugen, fdiüttelte feine blonben todcn nnb fetzte fid? mit in bic Heibe. „Per (Eo!npag nnb bic Karte," fuhr €piftemon fort, „beuten mir einen midjtigen punft unfcrer ^f ahrt an : mir fiiib auf bie fiöbe gelangt, bie unfer Dater beim ^Ibfdiieb an3eidniete, unb idj l|abc nun einen 2luftrag aus3uriditen, bcn er mir bamals anrertrautc." „Wir finb neugierig 3U l^örcn," fagten bic (Se^ fdjmifter unter cinanber. (Epiftcmon eröffnete beti i?ufen [eines Kleibes nnb bradite ein 3ufammengefaltetes, buntes feibenes dudi t^error. llian foimte beinerfen, ba^ (£tmas barein gemiffelt mar; an allen Seiten l^ingen Sdnuire unb j^ranfen beruntcr, Fünftlidi genug in riele Knoten gefdilungen, farbig, präditig unb lieblidj an3nfeben. „^£s eröffne 3i-'ber feinen Knoten," fagte lEpifteinon, „mie es il]n ber Pater geleiert l|at." Unb fo liefj er bas und) herumgeben. 2^bet Füfite es , ^^»^f'^' öfftiete bcn Knoten, bcn er allein 3U löfen rerftanb ; ber 2ieltcftc fügte es 3ulcöt, 30g bic Ictjtc Sdjicifc '^63 m IUI iii]in(iigS aus cinanbcr, entfaltete bas CEuii? nnt> brad/tc einen Brief l^erpor, ben er aus eiuanber fdjlmj unb las. „!neija},n-a30it an fi-itic Söbtic. (5\nd niib IVohl fahrt, auteit lllutt] uub frohen (SebrauA eurer Kräfte! Die ^rof5cn (Sütcr, mit bencn midi ber f^tmmel gefegnet iiat, iDÜrbcn mir mir eine Saft fein ohne bic Kinber, bie m'xcb erft iiim glücflidicn IlTanne madieit. 3'-'i^''i' i"^" "-'ud? f?»-!^ burd/ ben €itifluf5 eines eigenen giinftigcn (5tftirns eigene (Sahen von ber Hatur erhalten. 3'-t' h'-^^^ '^c^cn nach feiner 2lrt pon 3"i}''itb auf gepflegt, idj t^abe es cudj an ITidits fel^Icn laffen; id) I^abc i>cn ^Icltcften jur redjten §eit eine j^rau gegeben ; tt^r feib iDacf erc unb braoc £eute gemorben. ITun tiabe idi cndi ju einer Ifanberfdiaft ausgeriiftet, bie eudj unb euerm ßaufe €l]re bringen mu(}. Die merfunirbigen unb fdiönen 3"K'l't u""^ £änber finb bcrül^mt, bie mein Urgroßrater panta- gniel tf^eils bcfudjt, tljcils entbedt I^at, als ba ift bie 3"fcl ber papimanen, Papeftguen, bie Saternen- infeln unb bas ©rafel ber heiligen ^lafdu', i>a% id/ von i>cn übrigen fiänbern unb Dölfern fd/meige. Dentt fonbcrbar ift es, berüt/mt finb jene üiänbcr, aber unbefannt, unb fd/einen jeben (Tag mel^r in Dergcffenl^eit .^u gerat[]en. Zilie DöIFer (Europens fdnffen aus, €ntbe(fungsreifen 3u macijen, alle (Se= genbcn bes (Dceans finb burdifudit , unb auf feiner Karte finbe idi bie 3"H'lit be^eid/net, bcren erfte Kemitnifj mir meinem unermüblidicn lUgrofiratcr fdjulbig finb. (£ntmeber alfo gelangten bie berübm teftcn neuen f eefahrer nidjt in jene (Segenben, ober fie tjaben, uneingebenf jener erften (Entbcrfnngen, bie Küften mit neuen Hamen belegt, bie 3"Kl" "'" getauft, bie Sitten ber Dölfer nur obenhin betradjtet unb bie Spuren oeriinberter ^^eiten unbemevFt ge* laffen. (Emii ift es iiorbel]aItcn, meine Söt|ne, eine glän^enbe ITadilefe ju t^alten, bie (Ehre eures Gleiter Daters u)icber auf.^ufrifdjen unb cud/ felbft einen un^ fterblidien 2\ut|m pt ermerben. (Euer Fleines fünft- lidi gebautes Sdnff ift mit Willem ausgerüftet, unb eudi felbft fann es an lüdits fehlen: benn oor eurer I!(brcife gab idi einem 2s*^i>cn 5U bebenfen, t>a\i man fidj auf mandjerici 2trt in ber j^rembe angcnel^m madien , baf, man ficti bie (Sunft ber ITtenfdien auf rerfdiiebetien IVegcn eniicrben fönne. 3"^? i'^^l? f"rf? balier, luobl yi bebenfen, momit iljr auf^er bem pro- riant, ber Ilumition , bcn Sdiiffsgeräthfdniften euer ,f abr;jcug belaben , mas für lüaare itjr mitnehmen, mit ttias für liülfsmitteln il)r eudj rerfehen moUtet. 3l?r Ijabt nadigcba(ijt ; it]r l^abt mel^r als (Eine Kiftc auf bas Sdjiff getragen, idi habe nidit gefragt, mas fie enthalten, ^ulet^t rerlangtet ihr tSelb yir Keife, unb idi Iie§ eudi fedis ^f äf^chen cinfdiiffen : ihr nahmt fie in Ccrmal]rung unb fuhrt unter meinen Segens» münfdien, unter i>cn (Ibränen eurer lllutter unb eurer j^rauen, in l^offnung glürflidier Kücffcl^r, mit gün= ftigcm IPinbe baron. „3l?r t|abt, l]offe idi, i)cn langnieiligften 2!hcil eurer S'^H^^ burdj bas hol^e ITleer glücflidp jurütf- gelegt ; tl^r tiat/t eudi bcn 3"[ßl"/ luf i>cncn idi eudi freunblidjen €mpfang, wie meinem Ilrgrohniater, ipünfdie. ilun aber rer^eiht mir, meine Kinber, wenn id; eudj einen ^higenblicf betrübe! es ift ju euerm iieften." €piftemon t]ielt inne; bie Brüber horditen auf. „'Da\y \d) eud; nid?t mit llngettnfiheit quäle, fo fei CS gcrabe heraus gefagt : es ift fein (Selb in bcn j^ändien." „Kein (Selb!" riefen bie Brüber mie mit (Einer Stimme. „(Es ift fein (Selb in bm j^ä§dien," niteberbolte €piftemon mit l^alber Stimme unb lieg bas Blatt finfen. Stillfdimeigenb fat/cn fie einanber an, unb 3eber uiicberholte in feinem eigenen 2lccentc: „Kein (Selb! fein (Selb!" (Epiftenton nahm bas Blatt niiebcr auf unb las meiter. „,Kein ©clb !' ruft il^r aus, unb faum l^altcn enre Sippen einen l^artcji Cabcl eures Daters 3urücf. ^'afjt eud; I gel]t in cudj ! unb il/r mcrbet bie IVol^l- tbat prcifen, bie idi eudi erzeige. (Es ftebt (Selb genug in meineti (Seaiölben : ba mag es ftehcn, bis ihr 3urücffommt unb ber WcU ge;,eigt habt, baf^ ilir ber i\eidithümer mertl] feib, bie idj eudi hinter» laffe." €piflemoii las mohl nodi eine halbe Stunbc; benn ber Brief mar lang; er enthielt bie trefflidiften (Sc- banfen, bie riditigften Bemerfungen, bie heilfamftcn (Ermal^nungen, bie fdjönften ^lusfiditen ; aber Ilidits mar im Staube, bie ilufmerffamfeit ber (Sefdiunfter an bie IVortc bes Daters 3U feffeln; bie fdiöne ^e- rebfamf eit ging verloren , 3cber fehrte in fid; felbft 3urücf, 3i''^>-n- überlegte, mas er 5U tl^un, mas er jU crmarten habe. I)ie Dorlcfung mar nodi nidit geenbigt, als fdion bie 2lbfidit bes Daters erfüllt mar: ^cbcv tjattc fdion bei fidi bie Sdiät5e gcnniftcrt, momit itjn bie llatur ausgerüftet, 3'-''^'-'i' f^''"'' [''•"t? ^^^^ genug. (Einige glaubten fidi mit IDaarcn unb anbcrcn iiülfsmitteln mol^l iierfetjen; man beftimmte fdion ben cSebraud; ooraus, unb als nun (Epiftemon ben Brief 3ufammen faltete, marb bas (Sefprädi laut unb allgemein, nian tl]eilte einanber plane, Projefte mit; man mibcrfpradi, man fanb Beifall, man erbiditctc lITär dien, man erfami (Sefahren unb Derlegenheiten; man ¥y'k fdjnjätjtc bis tief itt bie Hacbt , iinb che man ficfa niobcrlcatc, tnufitc man acftcbcn, baf, man ficb auf bcr cjaiijcn i\eifc nod] nidjt fo cjut untcilialtcn t^attc. ^.^ 5ipcitcö Ilapitd. Yilan cntbeckt ^wei Jnfcln; es cntftcf?t ein Streit, 6er öiird? mel?rf?cit öer Stimmen bcicjclcgt TPirö. f^^^cs anbern ilaacs umv ^iitydie? Faum eniiacbt il^/J mii> bßüc feinen i?rübern einen guten ITiov ',.Eäsä:S5 ^jf,, geboten, als er ausrief: „3* fct|c fanb!" ' „iro?" riefen bie (Scfcbmiftcr. „Dort," fagtc er, „öorti" unb beutete mit bcm (Ringer na* ITorboften. Der fdiöne ICnabe u^ar ror feinen (SefcbtPtftcrn , ja por allen inenfduMi , mit fdjarfcn Sinnen begabt; unb fo machte er überall, wo et wav, ein ^crnrobr cntbebrlid\ „Brubcr," rcrfet5te (£piftemon , „bu fiebft lecbtl vErjäble uns irciter, nnts bu gemabr unrftl" „3cn anbern ;i?rübern fiditbar maren, fonnte er fdion bic (5cgenftänbc (jcnau unb immer tjenaucr barauf unter < [dieiben, je näl^ev man ihnen fam. Halbem er bcibc 3"f'^^'^ lange genau betrachtet unb mit cinanber rerglidicn, rief er aus : „^£s mufj ein 3""^1]"'" obuuilten, meine 23rüber I Pie beiben £anbftrerfei! , bie idj ror mir fehe , Fommen Peines* uiegs mit ber Sefdjreibung überein , bie 23rubcr (Epiftemott 'öavon gemadit bat; ricimebr ftnbc idi gerabe bas llmgefel]rte , unb midj bütift, idj fehe gut." „ZPie meitift bu Das, J3ruber?" fagtc (Einer unb ber Zlnberc. „Die 3"KI 5111- redeten Seite, auf bie mir 3U* fdiiffen," fuhr ^utyd/es fort, „ift ein langes, fladu'S 'S.an'b , mit menigcn f^ügeht, unb fdunnt mir gar nidit bemobnt ; id] fetje mebcr lUälber auf bcn liöben, nodj i^äume in bcn (Srünben, feine Dörfer, feine (Särten , feine Saaten , feine Ijeerben an bcn l^ügeln, bie bocb ber Sonne fo fdjön eutgegcnliegcn." „3dj begreife Das nidjt," fag'e (Epiftemon. (Eutydjes fuhr fort: „fjicr unb ba febe idi ungc beure Steinmaffcn, ron benen idi midi nidit ^u fagen unterfange , ob es Stäbte ober ^f elfenmänbc finb. i£s tbut mir her^lidi leib, ba\] mir nad;i einer Küftc fahren, bie fo Wenig rerfpridit." „Unb jene 3"['^' 3""^ Sinfen?" rief 2llfibes. „Sic fdjctnt ein Fleincr f^immcl, ein (Elyfium, ein lüobnfi^ ber 5terlidjften, l^äuslidjftcn (Sötter. ^{ües ift grün, 21IIes bebaut, jebes lEcFdien unb lUinfeldjen genutzt. 3'^ foütet bie Quellen feben, bie aus bcn ,f elfen fprubehi , lliüblen treiben , lUiefen mäffern, Üeidic bilben. 23üfdie auf bcn »fclfen, ilXilber auf ben 23crgrücfcn, ßäufcr in bcn (5rünbcti, (Särten, IPeinbcrgc, ilccfer unb £änbereieu in ber i^reite, mie idi nur feigen unb folgen mag." ITian ftut^te, man 5erbradi fi* bcn Kopf. ^Enblidj rief panurg: „IPic fönncn fidi ein l^alb Du^cnb finge £eute fo lang bei einem Sdircibfehler auf* halten! meiter ift es ZTid/ts. Der ilopift tiat bie Hamen ber beiben 3itfclii (^nf ber Karte pcrmedjfelt: 3encs ift papimanie, Diefe ba ift papeftgue, unb ofjnc bas gute (5efidjt unfers Srubers marcn wir im Begriff, einen fdjnöbcn 3'^'i"tf]"'Ti 5U bcgcf^cn. lüir rerlangeu nadj ber gcfcgneten 3'M'-'I unb nidjt nadi ber rcrnninfditen : laf^t uns alfo ben £auf bahin riditen, wo uns j^ülle unb j^ruditbarf ut 3U empfangen rerfpridit I" (Epiftemon uiolltc nidjt fogleidi feine Karten eines fo groben j^et^Icrs befdjulbigcn laffen; er bradjtc Picl 5um Semeife if]rcr (Senauigfcit por: bie Sadie mar aber bcn Uebrigen jU ruiditig, es t»ar bie Sadje bcs (Saumens unb bcs lllagens, bie 3'^'^cr rcrtf]eibigtc. ITTan bemerfte, ba\] man mit bem gegenmärtigen tPinbc nod? bequem nad) beiben 3'tlcI't fommen fönne, ba% man aber, wenn er aufhielte, nur fdiroer pon ber crften jur 3tr»eiten fegein mürbe. IMan bc» ftanb barauf, baf^ man bas Sidierc für bas Un= fidlere nel^men unb nadi ber fruditbaren 3'iKl f^ihren muffe. €piftemon gab ber Hlctirl^eit ber Stinnnen nadi, ein (Sefet^, bas il|nen ber Dater porgefdjricben tjattc. „3d? 3meifle gar nidit," fagtc panurg, „baf^ meine incinung bie riditige ift unb ba|5 man auf ber Karte bie Zlamcn pcrmedifclt l]at. £af;t uns fröhlidi fein! mir fdiiffcn nadj ber 3'McI "^^r papimanen. Sagt uns porfid^lig fein unb bie nötl^igcn ^Inftaltcn treffen!" (Er ging nadj einem Kaften, bcn er öffnete, unb allerlei Kleibungsftürfe baraus I|erporl]oItc. Die trüber fabcn ihm mit Dcrunnibcrnng 3U, unb Ponnten fitt bcs Sadicus nidit crmebrcn, als er fidi aus» fleibcte unb, mie es fdiien, Illnftalt 3U einer Dias» Perabc madite. (Er 30g ein paar piolctfeibenc Strümpfe an , unb als er bie Sdiufje mit grollen filbernen Sdinallen ge3icrt hatte, flcibete er fidi übrigens gan3 in fdnpar3e Seibc. €in fleincr llumtcl flog um feine Sdniltern; einen 3ufammengebrüiftcn lint mit einem piolct^ nnb golbcncn Banbe nafyn er in bie l7änbe, nadibem er feine Raarc in rnnbe 'lodcn ge* Präufelt l]atte. €r begrünte bie (Scfellfdiaft cl^r* erbictig, bie in ein lautes (Scliiditer ausbradi. O^bne fid/ aus ber ^f'-iffu"9 .^» gcbcjt, befudite er bcn Kaften 3um ^uicitcnmalc. (Er bradite eine rotl^c Uniform herpor mit meifjcm Kragen, ^hiffdilägen unb Klappen; ein großes meil^cs Kreu3 fab man auf ber linfcn i?ruft: er pcrlangtc, Bruber 2llfibcs folle biefc Uniform an3iel!en, unb ba fidj Diefcr mei gerte, fing er folgenbergcftalt 3U reben an. 466 „3<-"i? tiieljj iiidit, UKis ihr lUüiriijcii in bai Kaftoit gcptuf t nni» lun-mabrt haltet, Mc ihr roii ßaufc mit* nahmt, als ber Pater nnferer Khujiheit überlief,, lüo» mit mir uns ben DöIFeni aiicjetiehm madien mollten : fo Diel Fatm idi ciidi aeqetimärtia lagen, baf5 meine £a^ung Por3ÜsjIidj in alten Kleibern bcftel^t, bic, t]offe idi , uns uidjt geringe Pienfte Iciften [ollcn. 3rf? l?abc brei banfcrntte 5diauf}.Melunternel]mer, 3iDei aufgehobene Klöftcr, fedis Kammerbiener unb ficben lEröbler ausgefauft , unb 5mar l|abe idp mit i)a\ £et5ten nur getaufdjt unb meine Doubictten meg* gegeben, ^cb l^abc mit ber gröfjtcn Sorgfalt meine (Sarbcrobe completirt, ausgcbeffert, gereinigt unb ge» räudjcrt — — — — — — — J>cr papiinanc erjdl^lt, was in il;)rcv II a d? b a r ) d? a f t t> o r g c g a n g c n. „So fel^r utts biefc Uebel quälten, fdjicncn mir fie bodj eine §eit lang über bic munberbarcn unb fdjrecfliduMt ZTaturbegcbcnl^citen 3n uergeffen, bic fid? in unferer ITadjbarfdxift jutrugcn. 3'F J>it't üon ber groti-en unb nterFmiivbigen 3"'el ber lllonardio* manen gehört, bie eine dagreife von uns norbmärts gelegen mar." „lUir l]aben Hidits bavon geliört," fagte €piftemon, „unb es munbert midi um fo mel]r, als einer un fcrcr 2tl^Jif]crren in biefen lUccren auf (Entbccfungen ausging. €r3ählt uns von biefer 3"f'-'I' ti'<-^5 ihr miJ5t, bamit mir beurtheilen, ob es ber llüihe mertl] ift, felbft bin 3U fegein unb uns nadi ihr unb ihrer Perfaffung 3U crfunbigen." „(Es mirb fd^mer fein, fie jU finben," rerfet5te ber Papimane. „3ft fie rerfunfen ?" fragte ^ilfipbron. „Sic l^at fidi auf unb baron geniadit," perfekte 3cner. „lUie ift Pas 3ugegaiTgen ?" fragten bie i?rüber faft mit (Einer Stimme. „Die 3"Kl ^^^ ITTonardiomanen," fnl^r ber (Er« 3äl]ler fort, „mar eine ber fchönften, merhinirbigften unb berübmteften 3"ieln unfers ^ird^ipelagus : man Fomite fie füglidi in brei (El^eile theilcn ; audi fpradi man gcmöhnlid? nur ron ber Kefibeiij , ber fteilen Küfte unb bcm £anbc. Pie Kefibeuj , ein IDunber ber lUelt , mar auf bcm Dorgebirge angelegt , unb alle Kütiftc l^atten fidj pereinigt, biefcs (Scbäubc 3U i>erl]crrlidien. Sal]et il]r feine j^unbamente, fo maret ^6; \\}x 3n)cif d^^af t , ob es auf mauern o^cl■ auf pfeifen ftanb: fo oft uiib fiel l^atten menfAcnl^änbc bcr ZTatur tia*acbo[feit. Salbet tl]r feine Säulen, fo alaubtet ihr, alle üeinpel ber (Söttcr toären t^ier fyinmetrifdi ^ufaunnenaeftellt, um alle Dolfer ju einer ll\illfaf|rt l]ier[]er ein^ulaben. i?etrad?tetet tl]r feine (Sipfel unii ginnen, fo mugtet ihr benfon, bie Hiefen hätten t^ier 3um gn^ettcnmal 2lnftalt geniad^t, ben r7immcl jU erftcigen; mau fonu.te es eine Stabt, ja man Fonnte es ein Kei* nennen. I]ier tf^ronte ber Könia in feiner fjerrlidiFeit , unb Hiemaub fdiien il^m auf ber oiaujen (Erbe glcid/ 5U fein. „ZTidjt inett non ba fing bie ftcilc Küfte cm fi* 5U crftrerfen; audj l^ier uxir bie Kunft ber ZTatur mit unenblidien 2?emübuni3cn 3U I^ülfe gefommcn, audi l]ier l]atte man pfeifen gebaut, um pfeifen ju perbinben; bie gan^e fiöbe mar terraffenmeife ein» gefdjnitten, man hatte frudjtbar cErbrcidi auf IHaul- tl^ieren tjingefdjafft. ^Ille pflan3en, befonbers ber IPein, Zitronen unb pomcran3en, fanben ein gliitf lidies (5ebcil]en ; benn bie Küfte lag ber Sotmc mohl ausgefetjt. fiier wohnten bie Dortu'timen bes Heidjs unb bauten paläfte; ber fdiiffer oerftummte, ber fidj ber Küfte näl^erte. „Der britte 2;i]ei[ unb ber größte mar meiften» ttjcils (Ebene unb frudjtbarcr 5?oben; biefen bear^ beitete bas Sanbnolf mit rieler Sorgfalt. „€5 mar ein altes Keidisgefet^ , \\\] ber '£a\\K>' mann für feine llüil^e einen ül^eil ber er3eugten ^rüdjte wie billig geniefjen foUte ; es mar il^m aber bei fdjmercr Strafe unterfagt, fid? fatt 3U effen: unb fo mar biefc ^'^K'I bie glücPIidjfte von ber lUelt. Der £anbmann hatte immer Appetit unb £uft 3ur 2lrbeit; bie Dorncbmen, bereu lUagen fidi meift in fdilediten llmftänben befanben, l^atten llüttel genug, il^ren (Säumen 3U rei3en , unb ber König tljat ober glaubte menigftens immer 3U tl^un, mas er mollte. „Diefe parabiefifdje (Slüdfeligfeit marb auf eine Ifeife gcftört, bie hödift nnermartet mar, ob man fie gleidi längft l]ätte rermutl^en follen. (Es mar ben Haturforfdiern beFannt , \\% bie 3nfel ror alten ^L'iten '>iird] bie cSeaHilt bes unterirbifdjcn ,Vcucrs \\A] aus bem IlTeer cmporgel^oben hatte. So piel 3*Jhrc audj roriibcr fein modjten, fanben fidj bodj no&i l]äuftge Spuren tl^res alten guftanbcs, Sdilacfen, l^imsftein, marme (Quellen unb bergleidjen Kenn3eid?en mel|r; audi muffte bie 3'M*-'' i^*-^" •'•'"^'^ lidieti (Erfdiiitterungen oft Dieles leiben. IHan fal^ l)ier unb bort an ber (Erbe bei üage Pünftc fdjme bcn, bei Hadjt ,f euer hüpfen, unb ber Icbl^aftc Cl^a- rafter ber (Einmoljner liefi auf bie feurigen (Eigen« fdjaften bes i^obens gan3 nafürlidj fdjliefjen. „(Es finb tum einige 3al]re, 'ba\] nadj mieberbollen (Erbbeben an ber Illtttagsfeite bes £anbes, 3mifdjcn ber (Ebene unb ber ftcilen Küfte, ein gemaltfamer DulFan ausbradj, ber riete Dtonate bie Hadibarfdjaft üermüftete, bie 3"Kl ''" 3'""^iftc'i erfdnitterte unb fie gan3 mit ^Ifdje beberfte. „Ifir Fonnten ron unferm Ufer bei (lag ben Kaud), bei iladit bie ^flamme gemahr unnben. ron iicn neneften 23egebenheiten , bie fie erlebt, oon ben neneften (5ef*iditen, bie fie erfahren hatten. Das (Scfprädj UMnbtc fidi anf einen feit famen Krieg ber Kranidu' mit bcn pygmaen ; 3'^^'^*' niadite eitie 3lnmcr!ung über bie Urfadicn bicfcr iiänbel, nnb über bie j^olgen, uieldic aus ber Bart- näifigfeit ber p^^gmäen cntftehen fönntcn. 3'^^'^'^ liefi fiifi ron feinem i£ifer hinreif^en, fo ba|5 in Fnrier eit bie lltenfdien , bie mir bisher fo ein^ träditig fannten, fidj in jmei Parteien fpalteten, bie auf's iieftigfte gegen einanbcr 5U ^felbe 3ogen. 211 fibe«, 3llfipl]ron, €ut\'djes bcf|auptetctt, bie §tr>crge feien ein eben fo häfilidn's als unrerfd>imte5 (Sc» fdjöpf; CS fei in ber Hatnr bodi einmal ^Eins für bas ^Inbere gefd\iffen; bie IV'icic bringe (Sras unb Kräuter herror, bamit fie ber 5tier genieße, unb ber Stier merbe, mie billia, ivieber vom eblern lllen- 'i:6<) ^d>tn rcr^cbrt : fo [et es bcnn audj ganj tfaf^rfcbciti' Heb, ha\^ Me Viahn bcn gincra 311111 Beil bes liva nichs bcrrorgcbiacbt tjabe, tiieUtcs ficb um fo uie- tiicjer Iciioincn Kiffc, als ^cr Kmiiid? öurcb bcii (Se= nu§ bes [ogenaimtcit eßbaren (Solbes um fo Diel DoIIfommeuer tyerbe. Die aiibercn 5?rüt>er biiaeaeit bebaupteteii , bafj foKte 2?eiiH'ife, aus bcr llaiin uii!> roh ibreii :)lbfiditeu l^croienommcii, ein febr aeriiuics (Seu'idit bätten, utib baf5 befiaicacii ein (Sefdiöpf uirf;>t gerabe^u für bas atibere gemadit fei, uieil i£iiics bequem fätibe, fidj bes 2Itii)crn ju be^iellelt. Diefe mäfjigen ^hgumeiite mürben uidit lauge gemedjfelt, als bas tSefprädi beftig jU tt>erben an' fing, uiib man iioit beiben Seiten mit Sdunngrüiiben erft, \mn mit au^üglidiem, bitterm Spott bie lUei- innig ^u rertbcibigen fuditc, meld^er man jugetban mar. €in milcicr Sdmnnbel ergriff bie trüber; ron ibrer Sanftinutb unb DerträglidiFeit crfdnen feine Spur mebr in il^rem Betragen ; fte unterbradnm fidj, crt^obcn bie Stimmen, fdjiugcn auf ticn ilifdi: bie Bttter!cit unidjs, mau enthielt fidi faum jählidier Sdjimpf reben , unb in ttienigeu ^lugenblicfcu mu§te man fürditen, bas fleine Sdjiff als einen Sdjaupla^ trauriger ^feinbfcligfeitcn 3U erblicfen. Sie batteii in ber £ebhaftigfeit ihres IPortmedifels nidit bemerft, iia\^ ein anbcres Sdiiff, von ber (5röf^e bcs ihrigen, aber roit gaitj rerfdiiebener j^orm, fidj nahe ein fie gelegt hatte; fie crfArafen bat]cr nidjt menig, als ibnen, mie mitten ans bem Hlcere, eine ernfthaftc Stimme jurief: „IPas gicbt's, meine Rcrren! — lüie föiinen lluinner, bie in (Einem Sdiiffe tttobueu, fidi bis auf biefeii (Srab ent^roeien?" 3bre Streitfudit madite einen I!lugenblicf paufe. Jlllein tueldic feltfame (Erfd^einung I ipcber ber iiber= rafdicnbe 2iublicf bes frembartigen Sd^iffes, nod/ bie cl^rnnirbige 05eftalt bicfes lllanncs !ounte einen neuen ^lusbrudi rerhinbeni. llTan ernannte ihn ^um Sdiiebsriditer, unb jebc partei fudite fdion eifrig ihn auf ihre Seite 5U 3iehen, iiodj el^e fie il]m bie Streit» fa*e felbft beutltd? gcmadjt l^atten. (Er bat fie als« i>ann läd^clnb um einen 2lugenblicf (Sel^ör, unb fo' balb er es erlangt hatte, fagte er 3n ihnen: „Die Sadie ift von ber gröfiten IViditigfcit, unb Sie mer bell mir erlauben , bafi idi erft morgen früh meine ineimmg barüber eröffne. »Irinfcn Sie mit mir cor SdilafengcFicn iiod? eine ^'lafdje UTabcra, i>cn id) fcl]r cd)t mit mir fül^re, unb ber 3^"<^" getüifj mobl befommen mirb." Die i^rüber, ob fie gleidi aus einer ber ^familien iparen, bie ben Wem uidit oerfdiinäben , hätten bcnnodj lieber lUein unb Sdjlaf unb Jillcs eutbeljrt, -^70 um bie niaterie nodjmals ron porn burd)3ufpre*cn ; allein ber ,f rembc nnifjte ihnen feinen IPcin fo artig auf3ubringen, iia\^ fie fid) unmöglidi ermehreii fonnten, ihm J?cfdieib 3U thun. Kaum hatten fie bie letzten (Släfer ron bcn Sippen gefetzt, als fie fd?on 2inc ein ftilles Dergeffen il^rer felbft ergriff, unb eine an« genehme Rinfälligfeit fte auf bie unbereiteten £agcr ausftreifte. Sie iierfdiliefen bas herrliche Sduntfpiel ber aufgebenben Sonne unb unirben enblidi burdj bcn (51an3 unb bie lUärme ihrer Strahlen ans bem Sd?laf gemecft. Sie fallen ihren ifadibar befdiäf» tigt, au feinem Sdiiffe (Etmas ausjubcffern ; fie grül^ten cinanber, unb er erinnerte fie lädielnb an ben Streit bes rorigen ^Ibenbs. Sie antaten fidj faum nodi baranf 3U befinnen unb fdiämten fidi, als er in ihrem cBebäditnif, bie llmftäube , mie er fte gefunben, nadi uub nad} heriiorrief. „3* mill meiner 2lr3enci," futjr er fort, „nidjt mcl]r IVerll] geben, als fie liat, bie idj 3^!'"^" geftern in ber(5eftalt einiger (51äfer lllabcra beibraditc: aber Sie föniien ron (Slücf fageit, bafj Sie fo finell einer Sorge losgemorben, üon ber fo riele lllenfdien jetjt l]eftig, ja bis 3um ll\ibnftiin ergriffen fiiib." „Sinb mir franf gemcfen?" fragte (Einer; „Das ift bod/ fonberbar." „3d? fann Sie lunfidiern ," rerfet^te ber frembe Sdiiffer, „Sie ixiaren tiollfommen angeftecft ; idi traf Sie in einer heftigen Krifis." „Uub tnas für eine Kranfl]eit märe es beim ge* mefen?" fragte ^Ilfipl^ron. „3di rerftel^e mid/ bodi and} ein lüenig auf bie inebi3in." „€s ift bas geitfteber," fagte ber j^rembe, „bas (Einige audi bas ^fieber ber ^i-'it nennen, iiibem fie glauben ftiij iiodj bcftimmter ausjubrürfen ; ^Inberc nennen es bas geitnngsfteber, benen idi aud? nidit entgegen fein mill. (Es ift eine böfe anftecfenbe Kraiifbcit, bie fidi fogar burdi bie £uft mittheilt; idi tpollte tru'tten, Sie l^abeit fie geftern ^Jbeiib in ber 2ltmofphäre ber fdimimmenben 3'ifi'l'i gefangen." „IVas finb beim bie Symptome biefes Hebels P" fragte ^llfipbron. „Sie finb fonberbar uub traurig genug," rcrfc^te ber j^rcmbe. „Der IlTeiifdi rergifit foglcid? feine iiädiften Perhältniffe , er mififcnnt feine mabrften, feine flarften Dortheile, er opfert Dilles, ja feine Neigungen unb £eibenfdiafteit, einer ineiimug auf, bie nun 3ur gröfitcn Seibenfdiaft tinrb. Kommt man nid|t balb 3U f7Ülfe, fo hält es gemöl^nlid? fel^r fdnuer: es fet^t fidi bie IHeinung im Kopfe fcft unb mirb gleiitfam bie ^Idife, um bie fidi ber blinbe U\ibnfinit herumbrebt. Ihm rergit^t ber llTeiifdj bie (Sefdjäfte, bie fonft ben Scinigen unb bem Staate r^iT^- mitten; er ficht D.itcr lm^ lluittcr, i^rübcr unb f itaicftcni nicbt mehr. I^br, Me ihr fo friröfertiac rcriiünftiac llTciiKtcn fdiicnct, che ihr in bcm j^allc traret — — — — — — — — — — — — — Kamn befatI^CIl fich nnfcrc i^rii^cr in ^em [ci!> liehen §uftanbc, in irclchcin roir [ic gefchcn haben, als fie bali) empfanben, ba\^ ifjncn gcrabe noch bas i3eftc fcl|Itc, um ihren (Laq fröhüdj hiujubringcn im!) 5u enben. 2llfibc5 crrictf^ ihre (Sefinnungen aus ben feinigen unb fagte : „So xvobi es uns au* geht, meine trüber, bcffcr, als Hcifenbc ficb nur münfchen bürfcn, fo fönnen mir bocfc nicht unbanfbar gegen bas Schicffal unb unfern IPirth getiannt UHnben, uienn mir frei ge» ftcf)cn, ba§ nur in biefcm föniglidicn Schlöffe, an bicfer üppigen üafcl einen llTangcI fühlen, bcr befto unlciblicher ift, je mehr uns bic übrigen llmftänbe bcgünftigt haben. 2hi\ Keifen, im £ager, bei (Se^ fchäften unb i^anbclfchaften, unb axis fonft i)cn untcrnehmenben (Seift ber llläinier 5U bcfcbaftigcn pflegt, i^ergcffcn mir eine geit lang ber Hebens» mürbigften (Scfpiciinncn unfers Gebens , unb mir fdietncn bic unentbehrliche (Scgenmart ber Schönen einen ^lugenblicf nidjt jU rermiffen. ßabcn mir aber nur micber (Srunb unb i?oben erreicht, bebecft uns ein Dach , fchlich't uns ein Saal tu feine pter tPänbe, gicidi cntbccfcn mir, mas uns fehlt: ein frcunblid;ies 2Iuge ber (5ebictcrin, eine Panb , bie fich traulich mit ber unfern jufammenfdiliegt." „3di fiabc," fagte panurg, „ben alten IPirtb über biefen punft erft auf bie fcinfte IPcifc fonbirt, unb ba er nicht hören mollte, auf bic gcrabefte IPeifc befragt, unb idi habe ifichts pon ihm erfahren fön* ncn. (£r leugnet, ba§ ein tpciblidics (5cfchöpf in bcm palafte fei : bie (Seliebtc bes Königs fei mit ihm ; ihre ^frauen feien ihr gefolgt unb bie llcbrigcn crmorbet ober entfTohen." „*£r rebet nicht mahr," rerfet5te vEpiftcmoti, „bic traurigen Keftc, bie uns bcn vEiiig.ing ber 5?urg rermchrten , maren bic üicidinamc tapferer lllänner, unb er fagte ja felbft, baf5 nod) lliemanb uicggcfctiafft ober begraben fei." „IPeit entfernt," fagte panurg, „feinen iUorten 5U trauen , habe idi bas Sdilofj unb feine rielen ^flügel betradnet unb im .^iif^Tiinicnhangc überlegt. (5egcn bie rechte Seite, mo bic hohen pfeifen feuF rcifit aus bem llleere herrorftehen , liegt ein (Sc bäubc, bas mir fo präditig als feft ju fein fdunnt; CS hängt mit ber He|ibcn5 burdi einen (Sang jU- fammen, ber auf Ungeheuern 33ogen ftcht. Der Jlltc, ba er uns Dilles 5U jcigen fditcn, hat uns immer Don bicfer Seite meggehaltcn; unb ich mette, bort ftnbct fid? bic Sdjatjfammcr , an bereu €röffming utis fiel gelegen märe." Die trüber mürben einig , bafj man ben ireg bahin fuduMi folle. Um fem ^luffehen 5U erregen, marb panurg unb ^Ilfipbron abgefanbt, bic in me» niger als einer Stunbc mit glüc!lidien ZTaAridjtcn 5urücffamen. Sie l^atten nacfj jener Seite 3U ge« hcimc CEapctenthüren etitbecft, bie ohne Schlüffel burch Fünftlich angemanbten Drucf fi* eröffneten. Sie maren in einige gro^c Dor^inuncr gefommen, hatten aber ^cbenfcti getragen, ipcitcr 5U gehen, unb famcn, um ben trübem, mas fte ausgcridjtet, aujUjcigcn. — — — — — din Stil dt bc5 planes. lllegaprajon crmad;it unb ruft vEpificmon. ifach» ridrit von ben Söhnen. Sic fonmien an. Unrebe. Sic haben fich proriantirt. £obrebc auf bie tiäus» li*en. nadi ber nähern 3nfel. ^rjählung pon ber 3"1<^I ber 21ionardHMnanen. Pulfan. ^^''^'P^^'f'^" '^»•■r 3"l'cl i't brei fdnpimmenbe üheile. Kefibenj. ilian jcigt fic pon fern. ^Ibfitiieb. 'k-y Sic fal]vcn fort, Icoicit fidj bei IL''tlt^[tillc por ^Inhn: politiftrcn öcs Hadits. Sdjlafcn ein. €r* ipattcn, [el]cti bie 3iifcl itiitt mehr. Sdniiimmciibc •fitificMcr. ^Eriäljlmui;. rmfiidjc. ^ItijOiac bor i\c- [tbciij. :iblVHcb. ^fmbctt bic i\cftbcn3. :i?efdjricbcn. (Tafel bcs £e bens :c. 2Ibfteiijeit. Kabarers. Kaftcüan. 23efebeit fid?. llnleiblidjcr (Scftatif. €tnfall pamirgs. IPer- ben itt bic See geroorfcn. Die Hefibcn3 gereinigt. IRan gciiief^t. (Entbecfuitg panurgs. Cbaris. €ifcrfiutt ber Brüber. präteiifioii. i^ebiiigung bes L\iters. Sed/fc bereiten fidi. lliorgen. ^Entberfung. Befdjrcibung. Pemts unb lliars. Croft bcr 2lnbercn. 472 ^,i,iWV:./^i/%MO^: ^^^^W "r.?^- ^-^^^P'.'C-V'^fS y:*:^ ?»T fr--^'-^. ..-^"' V^ .Vi i^i^^i-^'Ji tt^ •ti' -'>f«^ -;»f<7'r' • f< u -4- , — ■ ^ in», f / fe^^T-'-n *-',^^r* ^^hr^ J.'tfr'^', .^■^■,- o § j:: ^ . H • O =;:^b^